[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2432529A1 - Tropfkammer für ein infusionsgerät und infusionsgerät mit einer tropfkammer - Google Patents

Tropfkammer für ein infusionsgerät und infusionsgerät mit einer tropfkammer

Info

Publication number
EP2432529A1
EP2432529A1 EP10722610A EP10722610A EP2432529A1 EP 2432529 A1 EP2432529 A1 EP 2432529A1 EP 10722610 A EP10722610 A EP 10722610A EP 10722610 A EP10722610 A EP 10722610A EP 2432529 A1 EP2432529 A1 EP 2432529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drip chamber
closure
infusion container
infusion
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10722610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Brandenburger
Ismael Rahimy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Publication of EP2432529A1 publication Critical patent/EP2432529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/38Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1411Drip chambers

Definitions

  • the invention relates to a drip chamber for an infusion device, with the medical solutions, such as infusion solutions for chemotherapy, are supplied to a patient. Moreover, the invention relates to an infusion device with a drip chamber and an arrangement consisting of an infusion container for receiving a medical fluid and such an infusion device.
  • the known infusion devices have drip chambers, which effectively prevent the entry of air into the infusion line, especially when emptying the infusion container.
  • the drip chamber has a substantially cylindrical housing body with a distal inlet and a proximal outlet. At the distal inlet of the housing body, a connection part for connecting the drip chamber to a closure part of an infusion container is provided.
  • the connection part of the drip chamber has a piercing spike with a fluid channel, which is inserted to connect the drip chamber into a piercing part of the closure part of the infusion container.
  • To the proximal outlet of the housing body an infusion line is connected, which can be disconnected with a roller clamp.
  • the infusion line has a proximal connection piece for connecting an infusion cannula.
  • the known infusion devices which have a piercing spike, have the advantage that a fast connection with the infusion container, for example an infusion bag, is possible.
  • the disadvantage is that there is a risk of loosening the drip chamber of the infusion bag.
  • the spike can easily detach the drip chamber from the piercing part of the infusion container so that the entire system is no longer tight. The result is leakage of the infusion solution from the infusion container.
  • highly toxic drugs such as cytostatics, there is a risk of contamination of patients, nurses or visitors.
  • US-A-5 735 826 describes an assembly consisting of an infusion container, in particular an infusion bag, and an infusion device having a drip chamber.
  • the infusion bag and the drip chamber each have connecting pieces, which allow a needleless connection. This creates a releasable connection without the risk of the drip chamber dislodging from the infusion bag during infusion.
  • the disadvantage, however, is that the infusion system provides special fittings that do not have the proven in practice plungers and Einstechmaschine.
  • WO 2008/058656 Al describes a drip chamber for an infusion device, which has a fastening part which has a plurality of circumferentially arranged fastening elements.
  • the fastening elements are designed in such a way that they can be spread out of a position firmly embracing a corresponding fastening part of the infusion container into a position releasing the fastening part of the infusion container. Again, this drip chamber has again a piercing spike to remove the liquid from the infusion container can.
  • US 2009/054865 A1 describes a cap for containers filled with medical liquids, which has both a removal part for taking out liquid and an injection part for injecting liquid.
  • the removal part and the injection part each have an opening which is closed by a pierceable membrane, wherein the membrane of the removal part is pierced with a spike and the membrane of the injection part with the needle of a syringe.
  • the invention is based on the object to provide an easy-to-use drip chamber for an infusion device, which allows a secure connection of infusion device and infusion container.
  • Another object of the invention is to provide an easy-to-use infusion device with such a drip chamber and an arrangement consisting of an infusion container and such an infusion device, which allow a secure connection of infusion device and infusion container.
  • the invention is also based on the object to provide a universally usable drip chamber for an infusion device and a universally applicable infusion device with such a drip chamber, which are easy to handle.
  • the drip chamber according to the invention is intended for connection to a closure part of an infusion container having a removal part for withdrawing liquid (withdrawal point) with an opening closed by a pierceable membrane and an injection part for injecting a liquid (injection point) with an opening closed by a pierceable membrane ,
  • the drip chamber according to the invention has a connection part, which is connected to the closure part of the infusion container.
  • a housing body which has a distal inlet and a proximal outlet.
  • Attached to the distal inlet of the housing body is a spike having a fluid passage pierced into the pierceable membrane which closes the opening of the removal part of the closure part of the infusion container.
  • the connecting part and / or the piercing spike of the drip chamber according to the invention is designed such that when the connection part of the drip chamber to the closure part of the infusion container, a snap-in or latching connection with the injection part and / or removal part of the closure part of the infusion container can be made. This ensures a secure connection between the connection part of the drip chamber and the closure part of the infusion container.
  • An additional fastening part which has, for example, a plurality of brackets enclosing the closure part of the infusion container, is therefore not required.
  • the attachment of the connection part of the drip chamber is effected solely by the fact that the connection part of the drip chamber is placed on the closure part of the infusion container.
  • the piercing spike of the drip chamber can not slip out of the membrane with which the opening of the removal part of the closure part of the infusion container is closed. Therefore, the piercing spike can be kept relatively short compared to the known drip chambers. While the relatively long piercing spike of the known drip chambers can break off due to improper handling, this risk is low in the case of the relatively short piercing spike of the drip chamber according to the invention. Also, the relatively short piercing spike can better be introduced into the sampling point. In addition, the risk of injury is lower.
  • the drip chamber according to the invention is intended to be connected to the closure part of an infusion container, which not only allows a withdrawal part for removing liquid, but also an injection part for injecting liquid, in particular a drug into the infusion container. Therefore, in a preferred embodiment, the drip chamber according to the invention can be used not only for the removal of liquid, but also for injecting a liquid, in particular a drug.
  • This preferred embodiment is characterized in that the fastening part is designed as an injection part. The drug can therefore also via the injection part of the connection part of the drip chamber then be injected when the drip chamber is connected to the closure part of the infusion container.
  • the cap according to the invention can serve as a cover for the injection point, so that there is no risk of contamination.
  • the attachment part of the attachment part of the drip chamber has a cylindrical projection which can be snapped or snapped into the opening of the injection part of the closure part of the infusion container, so that the attachment part of the drip chamber is securely fastened to the closure part of the infusion container.
  • the cylindrical projection is a hollow cylindrical projection, through which the needle of the syringe can be guided.
  • the cylindrical or hollow-cylindrical projection of the attachment part of the attachment part of the drip chamber has a locking element which, when the attachment part is connected to the closure part of the infusion container, engages behind a projection provided at the opening of the injection part of the closure part.
  • the projection engaging behind the attachment of the injection part of the closure part of the infusion container is a peripheral edge which projects outward from the cylindrical extension of the injection part of the attachment part.
  • locking elements can also be formed as grooves, engage in the corresponding projections of the closure part of the infusion container latching or snapping.
  • the piercing spike is designed as a fastening part, which holds the connection part of the drip chamber to the closure cap of the infusion bottle.
  • the piercing spike preferably has a groove or undercut on the upper section, while the withdrawal part of the closure part of the infusion container has a groove corresponding approach which engages snapping or latching into the groove or undercut of the piercing spike, when the connection part of the drip chamber is placed on the closure part of the infusion container.
  • a projection on the piercing spike and a groove or undercut on the closure part can also be provided.
  • a circumferential groove or undercut and a circumferential projection are provided.
  • a plurality of circumferentially distributed grooves or undercuts and projections are provided.
  • the only decisive factor is that a latching or snapping connection is created.
  • the fastening part which is preferably designed as an injection part, can basically be dispensed with. But with two fastening parts a particularly secure locking can be achieved.
  • the injection part of the connection part of the drip chamber preferably has an annular projection in which the membrane is arranged, with which the opening of the injection part is closed.
  • the membrane of the injection part is thus securely held in the annular projection of the connecting part.
  • connection part of the drip chamber can be designed differently.
  • the connection part is designed as a cap-shaped connection part, which has a cover part and an edge part.
  • the connection part can be handled like a conventional cap.
  • the housing body and the fastening part which is preferably designed as an injection part, are preferably arranged next to one another on the cover part of the cap-shaped connecting part, so that the injection part is easily accessible.
  • the infusion device comprises the drip chamber according to the invention and an infusion line to be connected to a patient, which is connected to the proximal outlet of the housing body of the drip chamber.
  • the erf ⁇ ndungswashe arrangement consists of an infusion container for receiving a medical fluid and such an infusion device.
  • the infusion container may be an infusion bag or a container.
  • the infusion container may be, for example, a bottle made of glass or plastic.
  • the closure part of the infusion container according to the invention is characterized in that the closure part has both a removal part and an injection part, each having an opening which is each closed by a pierceable membrane.
  • the membrane of the removal part is pierced by the piercing spike of the drip chamber.
  • the fastening part of the attachment part of the drip chamber which is preferably designed as an injection part, and the injection part of the closure part of the infusion container are arranged such that both injection parts face one another when the attachment part of the drip chamber is placed on the closure part of the infusion container. Therefore, it is possible to puncture the membrane of both injection parts with the needle of a syringe to zuzuspritzen a liquid, such as a drug.
  • the closure part of the infusion container is preferably designed as a closure cap, which has a lid part and an edge part, so that the connecting part of the drip chamber, which is likewise designed as a closure cap, can be fitted on the lid part of the closure cap of the infusion container.
  • the closure cap of the infusion container has an attachment on which the cover part of the attachment part of the drip chamber is placed.
  • This attachment part can have a circular or a non-circular cross-section, preferably an oval cross-section, so that the attachment part of the drip chamber can be secured against rotation on the attachment part of the cover part of the closure cap.
  • Fig. 7 is a partial view of another alternative embodiment of
  • Fig. 1 shows an infusion device according to the invention, which has the drip chamber 1 according to the invention, while Fig. 2 shows an infusion container 2, to which the drip chamber 1 of the infusion device of Fig. 1 is connected.
  • the drip chamber 1 of the infusion device has an elongate housing body 3 made of transparent plastic, which encloses a chamber 4.
  • the housing body 3 has a distal inlet 5 and a proximal outlet 6. In the use position, the drip chamber 1 is arranged such that the distal inlet 5 is at the top and the proximal outlet 6 is at the bottom.
  • the drip chamber 1 has a connection part 7 for connecting the drip chamber to a closure part 8 of the infusion container 2.
  • the infusion container 2 is an infusion bottle made of glass or plastic, which is closed with the closure part 8.
  • the closure part 8 of the infusion container 2 is formed in the present embodiment as a closure cap.
  • connection part 7 of the drip chamber 1 is formed as a cap-shaped connecting part, which can be placed on the cap 8 of the infusion bottle 2 fits.
  • Figures 3 and 4 show a perspective view of the drip chamber 1, which is connected to the connecting part 7 on the cap 8 of the infusion bottle 2.
  • the cap-shaped connection part 7 of the drip chamber 1 has a lid part 9 and a rim part 10.
  • the cap-shaped connecting part 7 has a non-circular, in particular oval cross-section.
  • the housing body 3 of the drip chamber 1 is firmly connected to the cover part 9 of the connection part 7.
  • Housing body 3 and cover part 9 are here separate parts which are glued or welded together. Housing body and lid part can also be integrally formed.
  • the cover part 9 of the connection part 7 closes the distal inlet 5 of the housing body 3.
  • a piercing spike 1 1 is formed above the distal inlet 5 of the housing body 3, which has a liquid channel 12.
  • the piercing spike 11 may also have a ventilation channel in addition to the liquid channel.
  • Housing body 3 and piercing spike 11 are eccentrically arranged on the cover part 9 of the connecting part 7, wherein the piercing spike 11 extends only a short distance beyond the edge part 10 of the cover part 9 addition.
  • an injection part 13 is provided on the cover part 9 of the connection part 7.
  • housing body 3 and injection part 13 are close together.
  • the injection part 13 allows the injection of a liquid, in particular a medicament with a syringe 14 only hinted at in FIG. 4, which has a needle 15.
  • the injection part 13 is formed as it were as a fastening part, with which the connection part 7 of the drip chamber 1 is secured to the closure part 8 of the infusion container 2.
  • the injection part 13 has an opening 16 in the cover part 9 of the connection part 7, which is sealed by a pierceable self-sealing membrane 17.
  • the membrane 17 is clamped in an annular projection 18 which is integrally formed on the outside of the cover part 9 of the connecting part 7.
  • a hollow cylindrical projection 19 is formed opposite the diaphragm 17, which has a locking element 20 which secures the connection part 7 of the drip chamber 1 latching or snapping on the closure part 8 of the infusion container 2 when the drip chamber 1 is connected to the infusion container 2 ,
  • the locking element is an outwardly projecting circumferential edge 20 at the end of the hollow cylindrical projection 19th
  • the closure cap 8 of the infusion container 2 has a lid part 21 and a rim part 22.
  • the edge portion 22 has an upper attachment part 24, which in the present embodiment has a non-circular, in particular oval cross-section.
  • the oval attachment part 24 of the closure cap 8 of the infusion bottle 2 is designed such that the oval edge part 10 of the attachment part 7 of the drip chamber 1 can be fitted on the upper attachment part 24 in a fitting manner.
  • a removal part 25 for withdrawing a liquid, in particular an infusion solution and an injection part 26 for injecting a liquid, in particular a medicament are provided which lie next to each other at the same distance as the piercing spike 11 and the injection part 13 the drip chamber 1 are arranged.
  • the removal part 25 has an opening 27 which is closed by a pierceable self-sealing membrane 28, and the injection part 26 has an opening 29 which is closed by a piercable self-sealing membrane 30.
  • the membranes 28, 30 of the extraction part 25 and the injection part 26th are held by inwardly projecting lugs 31 which are integrally formed on the cover part 21 of the cap 8, clamping.
  • the injection part 26 of the closure cap 8 is formed as a receiving piece for the hollow cylindrical projection 19 of the connection part 7, into which the hollow cylindrical projection can be inserted in a latching or snapping manner.
  • the peripheral edge 20 engages on the hollow cylindrical projection 19 at the opening of the injection part 26 provided annular projection 31 in a cylindrical recess 32 between the inside of the cover part 21 and the membrane 30th
  • the drip chamber 1 When the drip chamber 1 is connected to the infusion bottle 2, the liquid contained in the bottle, in particular infusion solution can be removed. As it can be injected with a syringe 14, a liquid, in particular a drug.
  • a liquid in particular a drug.
  • the membrane 17 of the injection part 13 of the drip chamber 1 and the membrane 30 of the injection part 26 of the cap 8 with the needle 15 of the syringe 14 is pierced, wherein the needle extends through the hollow cylindrical projection 19 of the connecting part 7.
  • the injection point of the drip chamber is a contamination or contact protection.
  • connection part 7 of the drip chamber 1 Since the connection part 7 of the drip chamber 1 is locked with the hollow cylindrical projection 19 on the closure cap 8 of the infusion bottle 2, the connection part 7 of the drip chamber 1 can not be easily removed from the closure cap 8 of the infusion bottle 2, for example by jerky movements of the patient. so that the piercing spike can slip out of the withdrawal section of the infusion bottle. Since the connection between the drip chamber and the infusion bottle is a snap-in or latching connection, the drip chamber can however be detached from the infusion bottle at any time. However, this requires a certain amount of force.
  • the infusion device comprises an infusion line 33, which is connected to the proximal outlet 6 of the drip chamber.
  • a connector 34 such as a Luer-lock connector for connecting a cannula.
  • a conventional hose clamp 35 is provided on the infusion line 33 for interrupting the infusion (FIG. 1).
  • the length of the spike may be relatively short, so that the piercing mandrel basically does not have to extend beyond the edge portion of the connector part. As a result, injuries can be avoided.
  • Figures 5 and 6 show an alternative embodiment of the cap and the drip chamber.
  • This embodiment differs from the exemplary embodiment described with reference to FIGS. 1 to 4 in that the drip chamber does not have an injection part in order to spray a liquid, in particular a medicament. Therefore, in this embodiment, it is not possible to squirt a liquid when the drip chamber is attached to the infusion bottle.
  • the embodiment differs from Figures 5 and 6 of the exemplary embodiment of Figures 1 to 4 by the formation of the edge portion of the connection part of the drip chamber. Since other differences do not exist, reference is made to the description of the embodiment of Figures 1 to 4, wherein the corresponding parts are denoted by the same reference numerals.
  • a non-hollow cylindrical projection 19 ' is integrally formed on the underside of the cover part 9 of the connection part 7 instead of the hollow cylindrical projection, which serves as a protective cap occluding the opening of the injection part 26 of the closure cap 8.
  • the cylindrical projection 19 ' need not be hollow cylindrical in the alternative embodiment, since not the needle of a syringe is introduced because of the missing Zuspritzteils by the approach.
  • the cylindrical projection 19 ' has at the end again as a locking element on a peripheral edge 20 which engages behind the annular projection in the receiving piece of the cap when the connection part of the drip chamber placed on the cap is.
  • the cylindrical projection 19 ' may consist of several resilient sections to make a snap or latching connection can.
  • the edge portion 10 of the attachment portion 7 of the drip chamber 1 has an oval upper edge portion 10 'and a circular lower edge portion 10 ", the upper and lower edge portions 10', 10" being interconnected via two opposing ridges 36. While the upper edge part 10 'of the connection part 7 sits on the oval attachment part 24 of the edge part 22 of the closure cap 8, the lower edge part 10 "of the attachment part 7 sits on the circular lower part 37 of the edge part 22 of the closure cap on the infusion bottle.
  • the alternative embodiment of the drip chamber can also have a piercing part in order to be able to inject a liquid, in particular a medicament, even when the drip chamber is connected to the infusion bottle.
  • Fig. 7 shows a partial view of another alternative embodiment of the drip chamber in a partially sectioned illustration.
  • the drip chamber of Fig. 7 differs from the embodiment described with reference to Figures 1 to 4, characterized in that the piercing spike 11 (spike) is set to snap or snap on the cap 8 of the infusion bottle 2.
  • the piercing mandrel 11 is a fastening part, which holds the connection part 7 of the drip chamber to the cap 8 of the infusion bottle.
  • the corresponding parts are again provided with the same reference numerals.
  • the fastening part in the form of the cylindrical projection 19, 19 ' basically omitted. With two fasteners 19, 19 'and 11 but a particularly secure locking can be achieved.
  • the piercing mandrel 11 at the upper portion of a groove or undercut I IA, while the removal part 25 of the closure part eighth of the infusion container 2 in the region of the opening 27 has a corresponding projection 27A, which engages snapping or latching into the groove or undercut of the piercing spike 11 when the attachment part 7 of the drip chamber is placed on the closure part 8 of the infusion container and the piercing spike 11 in the opening 27th the extraction part 25 is advanced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tropfkammer für ein Infusionsgerät sowie ein Infusionsgerät mit einer derartigen Tropfkammer, mit dem medizinische Lösungen, beispielsweise Infusionslösungen für die Chemotherapie, einem Patienten zugeführt werden. Die erfindungsgemäße Tropfkammer (1) ist zum Anschluss an einen Verschlussteil (8) eines Infusionsbehältnisses (2) bestimmt, das einen Entnahmeteil (25) zum Entnehmen von Flüssigkeit mit einer von einer durchstechbaren Membran (27) verschlossenen Öffnung (28) und einen Zuspritzteil (26) zum Zuspritzen einer Flüssigkeit mit einer von einer durchstechbaren Membran (29) verschlossenen Öffnung (30) aufweist. Der Anschlussteil (7) und/oder der Einstechdorn (11) der erfindungsgemäßen Tropfkammer (1) ist derart ausgebildet, dass beim Anschluss des Anschlussteils (7) der Tropfkammer (1) an den Verschlussteil (8) des Infusionsbehältnisses (2) eine einschnappende oder einrastende Verbindung mit dem Zuspritzteil (13) und/oder Entnahmeteil (25) des Verschlussteils (8) des Infusionsbehältnisses (2) hergestellt werden kann.

Description

Tropfkammer für ein Infusionsgerät und Infusionsgerät mit einer Tropfkammer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tropfkammer für ein Infusionsgerät, mit dem medizinische Lösungen, beispielsweise Infusionslösungen für die Chemotherapie, einem Patienten zugeführt werden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Infusionsgerät mit einer Tropfkammer sowie eine Anordnung bestehend aus einem Infusionsbehältnis zur Aufnahme einer medizinischen Flüssigkeit und einem derartigen Infusionsgerät.
Die bekannten Infusionsgeräte verfügen über Tropfkammern, die insbesondere beim Leerlaufen des Infusionsbehältnisses ein Eintreten von Luft in die Infusionsleitung wirkungsvoll verhindern.
Die DE 197 48 497 Al beschreibt ein Infusionsgerät mit einer Tropfkammer und einer Infusionsleitung. Die Tropfkammer weist einen im Wesentlichen zylindrischen Gehäusekörper mit einem distalen Einlass und einem proximalen Auslass auf. An dem distalen Einlass des Gehäusekörpers ist ein Anschlussteil zum Anschluss der Tropfkammer an einen Verschlussteil eines Infusionsbehältnisses vorgesehen. Der Anschlussteil der Tropfkammer weist einen Einstechdorn mit einem Flüssigkeitskanal auf, der zum Anschluss der Tropfkammer in einen Einstechteil des Verschlussteils des Infusionsbehältnisses eingestochen wird. An den proximalen Auslass des Gehäusekörpers ist eine Infusionsleitung angeschlossen, die mit einer Rollenklemme abgeklemmt werden kann. Die Infusionsleitung weist ein proximales Anschlussstück zum Anschluss einer Infusionskanüle auf.
Die bekannten Infusionsgeräte, die über einen Einstechdorn verfügen, haben den Vorteil, dass eine schnelle Verbindung mit dem Infusionsbehältnis, beispielsweise einem Infusionsbeutel, möglich ist. Nachteilig ist jedoch, dass die Gefahr des Lösens der Tropfkammer von dem Infusionbeutel besteht. Insbesondere bei ruckartigen Bewegungen des Patienren, beispielsweise beim Essen, Trinken oder Gehen, kann sich der Einstechdorn der Tropfkammer leicht aus dem Einstechteil des Infusionsbehältnisses lösen, so dass das gesamte System nicht mehr dicht ist. Die Folge ist ein Auslaufen der Infusionslösung aus dem Infusionsbehältnis. Insbesondere bei der Anwendung von hochtoxischen Medikamenten, beispielsweise Zytostatika, besteht die Gefahr der Kontamination von Patienten, des Pflegepersonals oder der Besucher.
Die US-A-5 735 826 beschreibt eine Anordnung bestehend aus einem Infusionsbehältnis, insbesondere einem Infüsionsbeutel, und einem Infusionsgerät, das über eine Tropfkammer verfugt. Infusionsbeutel und Tropfkammer weisen jeweils Anschlussstücke auf, die eine nadellose Konnektion ermöglichen. Dadurch wird eine lösbare Verbindung ohne die Gefahr geschaffen, dass sich die Tropfkammer bei der Infusion von dem Infusionsbeutel löst. Nachteilig ist jedoch, dass das Infusionssystem spezielle Anschlussstücke vorsieht, die nicht über die in der Praxis bewährten Einstechdorne und Einstechteile verfügen.
Aus der US-A-356 150 ist eine Tropfkammer für ein Infusionsgerät bekannt, die über einen Schraubverschluss verfügt, mit dem die Tropfkammer mit einem Infusionsbehältnis, insbesondere einer Infusionsflasche, verschraubt wird. Auch hier erweist sich als nachteilig, dass von den bewährten Einstechdornen und Einstechteilen nicht Gebrauch gemacht wird.
Die WO 2008/058656 Al beschreibt eine Tropfkammer für ein Infusionsgerät, die über einen Befestigungsteil verfügt, der mehrere umfangsmäßig angeordnete Befestigungselemente aufweist. Die Befestigungselemente sind derart ausgebildet, dass sie aus einer ein entsprechendes Befestigungsteil des Infusionsbehältnisses fest umgreifenden Stellung in eine das Befestigungsteil des Infusionsbehältnisses freigebende Stellung spreizbar sind. Auch diese Tropfkammer verfügt wieder über einen Einstechdorn, um die Flüssigkeit dem Infusionsbehältnis entnehmen zu können.
Die US 2009/054865 Al beschreibt eine Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse, die sowohl über einen Entnahmeteil zum Entnehmen von Flüssigkeit als auch einen Zuspritzteil zum Zuspritzen von Flüssigkeit verfügt. Entnahmeteil und Zuspritzteil weisen jeweils eine Öffnung auf, die von einer durchstechbaren Membran verschlossen ist, wobei die Membran des Entnahmeteils mit einem Spike und die Membran des Zuspritzteils mit der Nadel einer Spritze durchstochen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine einfach zu handhabende Tropfkammer für ein Infusionsgerät bereitzustellen, die eine sichere Verbindung von Infusionsgerät und Infusionsbehältnis erlaubt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein einfach zu handhabendes Infusionsgerät mit einer derartigen Tropfkammer sowie eine Anordnung bestehend aus einem Infusionsbehältnis und einem derartigen Infusionsgerät zu schaffen, die eine sichere Verbindung von Infusionsgerät und Infusionsbehältnis ermöglichen.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine universell einsetzbare Tropfkammer für ein Infusionsgerät und ein universell einsetzbares Infusionsgerät mit einer derartigen Tropfkammer bereitzustellen, die einfach zu handhaben sind.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 13 und 14. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Tropfkammer ist zum Anschluss an einen Verschlussteil eines Infusionsbehältnisses bestimmt, das einen Entnahmeteil zum Entnehmen von Flüssigkeit (Entnahmestelle) mit einer von einer durchstechbaren Membran verschlossenen Öffnung und einen Zuspritzteil zum Zuspritzen einer Flüssigkeit (Zuspritzstelle) mit einer von einer durchstechbaren Membran verschlossenen Öffnung aufweist.
Die erfindungsgemäße Tropfkammer verfugt über einen Anschlussteil, der an den Verschlussteil des Infusionsbehältnisses angeschlossen wird. An dem Anschlussteil ist ein Gehäusekörper angeformt, der einen distalen Einlass und einen proximalen Auslass aufweist. An den distalen Einlass des Gehäusekörpers ist ein Einstechdorn (Spike) mit einem Flüssigkeitskanal angeschlossen, der in die durchstechbare Membran eingestochen wird, die die Öffnung des Entnahmeteils des Verschlussteils des Infusionsbehältnisses verschließt.
Der Anschlussteil und/oder der Einstechdorn der erfindungsgemäßen Tropfkammer ist derart ausgebildet, dass beim Anschluss des Anschlussteils der Tropfkammer an den Verschlussteil des Infusionsbehältnisses eine einschnappende oder einrastende Verbindung mit dem Zuspritzteil und/oder Entnahmeteil des Verschlussteils des Infusionsbehältnisses hergestellt werden kann. Dadurch ist eine sichere Verbindung zwischen dem Anschlussteil der Tropfkammer und dem Verschlussteil des Infusionsbehältnisses gewährleistet. Ein zusätzlicher Befestigungsteil, der beispielsweise mehrere den Verschlussteil des Infusionsbehältnisses umgreifende Klammern aufweist, ist daher nicht erforderlich. Die Befestigung des Anschlussteils der Tropfkammer erfolgt allein dadurch, dass der Anschlussteil der Tropfkammer auf den Verschlussteil des Infusionsbehältnisses aufgesetzt wird. Da die Tropfkammer an dem Verschlussteil des Infusionsbehältnisses gesichert ist, kann der Einstechdorn der Tropfkammer nicht aus der Membran herausrutschen, mit der die Öffnung des Entnahmeteils des Verschlussteils des Infusionsbehältnisses verschlossen ist. Daher kann der Einstechdorn im Vergleich zu den bekannten Tropfkammern relativ kurz gehalten werden. Während der relativ lange Einstechdorn der bekannten Tropfkammern bei unsachgemäßer Handhabung abbrechen kann, ist dieses Risiko bei dem relativ kurzen Einstechdorn der erfindungsgemäßen Tropfkammer gering. Auch lässt sich der relativ kurze Einstechdorn besser in die Entnahmestelle einfuhren. Zudem ist das Verletzungsrisiko geringer.
Die erfindungsgemäße Tropfkammer ist dafür bestimmt, an dem Verschlussteil eines Infusionsbehältnisses angeschlossen zu werden, das nicht nur über einen Entnahmeteil zum Entnehmen von Flüssigkeit, sondern auch einen Zuspritzteil zum Zuspritzen von Flüssigkeit, insbesondere eines Medikaments in das Infusionsbehältnis erlaubt. Daher kann bei einer bevorzugten Ausführungsform die erfindungsgemäße Tropf kammer nicht nur zum Entnehmen von Flüssigkeit, sondern auch zum Zuspritzen einer Flüssigkeit, insbesondere eines Medikaments verwendet werden. Diese bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Befestigungsteil als Zuspritzteil ausgebildet ist. Das Medikament kann also über den Zuspritzteil des Anschlussteils der Tropfkammer auch dann zugespritzt werden, wenn die Tropfkammer an den Verschlussteil des Infusionsbehältnisses angeschlossen ist.
Selbst wenn der Befestigungsteil nicht als Zuspritzteil ausgebildet ist, kann die erfindungsgemäße Verschlusskappe als Abdeckung für die Zuspritzstelle dienen, so dass nicht die Gefahr einer Kontamination besteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Befestigungsteil des Anschlussteils der Tropfkammer einen zylindrischen Ansatz auf, der in die Öffnung des Zuspritzteils des Verschlussteils des Infusionsbehältnisses einrastend oder einschnappend einsteckbar ist, so dass der Anschlussteil der Tropfkammer sicher an dem Verschlussteil des Infusionsbehältnisses befestigt ist. Wenn der Anschlussteil als Zuspritzteil ausgebildet ist, ist der zylindrische Ansatz ein hohlzylindrischer Ansatz, durch den die Nadel der Spritze geführt werden kann.
Vorzugsweise weist der zylindrische bzw. hohlzylindrische Ansatz des Befestigungsteils des Anschlussteils der Tropfkammer ein Arretierungselement auf, das beim Anschluss des Anschlussteils an den Verschlussteil des Infusionsbehältnisses einen an der Öffnung des Zuspritzteils des Verschlussteils vorgesehenen Ansatz hintergreift. Vorzugsweise ist der den Ansatz des Zuspritzteils des Verschlussteils des Infusionsbehältnisses hintergreifende Ansatz ein umlaufender Rand, der von dem zylindrischen Ansatz des Zuspritzteils des Anschlussteils nach außen vorspringt. Anstelle nur eines Arretierungselements können aber auch mehrere Arretierungselemente an dem zylindrischen Ansatz des Befestigungsteils vorgesehen sein. Diese Arretierungselemente können auch als Nuten ausgebildet sein, in die entsprechende Ansätze des Verschlussteils des Infusionsbehältnisses einrastend oder einschnappend eingreifen.
Bei einer alternativen Ausfuhrungsform ist nicht nur der Zuspritzteil, sondern auch der Einstechdorn als Befestigungsteil ausgebildet, der den Anschlussteil der Tropfkammer an der Verschlusskappe der Infusionsflasche festhält. Bei dieser Ausführungsform weist der Einstechdorn am oberen Abschnitt vorzugsweise eine Nut oder Hinterschneidung auf, während der Entnahmeteiϊ des Verschlussteils des Infusionsbehältnisses einen entsprechenden Ansatz aufweist, der einschnappend oder einrastend in die Nut oder Hinterschneidung des Einstechdorns eingreift, wenn der Anschlussteil der Tropfkammer auf den Verschlussteil des Infusionsbehältnisses aufgesetzt wird. Anstelle einer Nut oder Hinterschneidung an dem Einstechdorn und einem Ansatz am Verschlussteil kann auch ein Ansatz an dem Einstechdorn und eine Nut oder Hinterschneidung am Verschlussteil vorgesehen sein. Vorzugsweise sind eine umlaufende Nut bzw. Hinterschneidung und ein umlaufender Ansatz vorgesehen. Es können aber auch mehrere umfangsmäßig verteilt angeordnete Nuten bzw. Hinterschneidungen und Ansätze vorgesehen sein. Allein entscheidend ist, dass eine einrastende oder einschnappende Verbindung geschaffen wird. Bei der alternativen Ausfuhrungsform kann der vorzugsweise als Zuspritzteil ausgebildete Befestigungsteil grundsätzlich entfallen. Mit beiden Befestigungsteilen kann aber eine besonders sichere Arretierung erreicht werden.
Der Zuspritzteil des Anschlussteils der Tropfkammer weist vorzugsweise einen ringförmigen Ansatz auf, in dem die Membran angeordnet ist, mit der die Öffnung des Zuspritzteils verschlossen ist. Die Membran der Zuspritzteils wird somit sicher in dem ringförmigen Ansatz des Anschlussteils gehalten.
Der Anschlussteil der Tropfkammer kann unterschiedlich ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Anschlussteil als ein kappenförmiger Anschlussteil ausgebildet, der einen Deckelteil und einen Randteil aufweist. Damit kann der Anschlussteil wie eine konventionelle Verschlusskappe gehandhabt werden.
Der Gehäusekörper und der Befestigungsteil, der vorzugsweise als Zuspritzteil ausgebildet ist, sind an dem Deckelteil des kappenförmigen Anschlussteils vorzugsweise nebeneinander liegend angeordnet, so dass der Zuspritzteil leicht zugänglich ist.
Das erfindungsgemäße Infusionsgerät umfasst die erfindungsgemäße Tropfkammer und eine an einen Patienten anzuschließende Infusionsleitung, die an den proximalen Auslass des Gehäusekörpers der Tropfkammer angeschlossen ist. Die erfϊndungsgemäße Anordnung besteht aus einem Infusionsbehältnis zur Aufnahme einer medizinischen Flüssigkeit und einem derartigen Infusionsgerät. Bei dem Infusionsbehältnis kann es sich um einen Infusionsbeutel oder einen Behälter handeln. Der Infusionsbehälter kann beispielsweise eine Flasche aus Glas oder Kunststoff sein. Der Verschlussteil des erfindungsgemäßen Infusionsbehältnisses zeichnet sich dadurch aus, dass der Verschlussteil sowohl über einen Entnahmeteil als auch einen Zuspritzteil verfügt, die jeweils eine Öffnung aufweisen, die jeweils von einer durchstechbaren Membran verschlossen ist. Beim Aufsetzen der erfindungsgemäßen Tropfkammer auf das erfindungsgemäße Infusionsbehältnis wird die Membran des Entnahmeteils von dem Einstechdorn der Tropfkammer durchstochen. Der vorzugsweise als Zuspritzteil ausgebildete Befestigungsteil des Anschussteils der Tropfkammer und der Zuspritzteil des Verschlussteils des Infusionsbehältnisses sind derart angeordnet, dass beide Zuspritzteile einander zugewandt sind, wenn der Anschlussteil der Tropfkammer auf den Verschlussteil des Infusionsbehältnisses aufgesetzt ist. Daher ist es möglich, mit der Nadel einer Spritze die Membran beider Zuspritzteile zu durchstechen, um eine Flüssigkeit, beispielsweise ein Medikament zuzuspritzen.
Der Verschlussteil des Infusionsbehältnisses ist vorzugsweise als Verschlusskappe ausgebildet, die einen Deckelteil und einen Randteil aufweist, so dass der ebenfalls als Verschlusskappe ausgebildete Anschlussteil der Tropfkammer passend auf den Deckelteil der Verschlusskappe des Infusionsbehältnisses aufgesetzt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist die Verschlusskappe des Infusionsbehältnisses einen Aufsatzteil auf, auf den der Deckelteil des Anschlussteils der Tropfkammer aufgesetzt wird. Dieser Aufsatzteil kann einen kreisförmigen oder einen nicht kreisförmigen Querschnitt, vorzugsweise einen ovalen Querschnitt aufweisen, so dass der Anschlussteil der Tropfkammer drehfest an dem Aufsatzteil des Deckelteils der Verschlusskappe befestigt werden kann.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Infusionsgerät mit einer erfindungsgemäßen
Tropfkammer,
Fig. 2 ein Infusionsbehältnis mit einem Verschlussteil gemäß der Erfindung, an den der Anschlussteil der Tropfkammer des erfindungsgemäßen Infusionsgeräts angeschlossen wird,
Fig. 3 Tropfkammer und Verschlussteil des Infusionsbehältnisses in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 einen Schnitt durch Tropfkammer und Verschlussteil von Fig. 3,
Fig. 5 eine alternative Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Tropfkammer,
Fig. 6 die Tropfkammer von Fig. 5 und der entsprechende Verschlussteil des
Infusionsbehältnisses, und
Fig. 7 eine Teilansicht einer weiteren alternativen Ausfuhrungsform der
Tropfkammer in perspektivischer Darstellung
Fig. 1 zeigt ein Infusionsgerät gemäß der Erfindung, das über die erfindungsgemäße Tropfkammer 1 verfugt, während Fig. 2 ein Infusionsbehältnis 2 zeigt, an das die Tropfkammer 1 des Infusionsgerätes von Fig. 1 angeschlossen wird.
Die Tropfkammer 1 des erfindungsgemäßen Infusionsgeräts weist einen langgestreckten Gehäusekörper 3 aus durchsichtigem Kunststoff auf, der eine Kammer 4 umschließt. Der Gehäusekörper 3 hat einen distalen Einlass 5 und einen proximalen Auslass 6. In der Gebrauchslage wird die Tropfkammer 1 derart angeordnet, dass der distale Einlass 5 oben und der proximale Auslass 6 unten liegt. Die Tropfkammer 1 weist einen Anschlussteil 7 zum Anschluss der Tropfkammer an einen Verschlussteil 8 des Infusionsbehältnisses 2 auf. Bei dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ist das Infusionsbehältnis 2 eine Infusionsflasche aus Glas oder Kunststoff, die mit dem Verschlussteil 8 verschlossen ist. Der Verschlussteil 8 des Infusionsbehältnisses 2 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Verschlusskappe ausgebildet. Auch der Anschlussteil 7 der Tropfkammer 1 ist als kappenförmiger Anschlussteil ausgebildet, der auf die Verschlusskappe 8 der Infusionsflasche 2 passend aufgesetzt werden kann. Die Figuren 3 und 4 zeigen in perspektivischer Darstellung die Tropfkammer 1, die mit dem Anschlussteil 7 an der Verschlusskappe 8 der Infusionsflasche 2 angeschlossen ist.
Der kappenförmige Anschlussteil 7 der Tropfkammer 1 weist einen Deckelteil 9 und einen Randteil 10 auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der kappenförmige Anschlussteil 7 einen nicht kreisförmigen, insbesondere ovalen Querschnitt. Der Gehäusekörper 3 der Tropfkammer 1 ist mit dem Deckelteil 9 des Anschlussteils 7 fest verbunden. Gehäusekörper 3 und Deckelteil 9 sind hier getrennte Teile, die miteinander verklebt oder verschweißt sind. Gehäusekörper und Deckelteil können aber auch einstückig ausgebildet sein.
Der Deckelteil 9 des Anschlussteils 7 verschließt den distalen Einlass 5 des Gehäusekörpers 3. An den Deckelteil 7 ist oberhalb des distalen Einlasses 5 des Gehäusekörpers 3 ein Einstechdorn 1 1 angeformt, der einen Flüssigkeitskanal 12 aufweist. Der Einstechdorn 11 kann neben dem Flüssigkeitskanal auch einen Entlüftungskanal aufweisen. Gehäusekörper 3 und Einstechdorn 11 sind an dem Deckelteil 9 des Anschlussteils 7 außermittig angeordnet, wobei sich der Einstechdorn 11 nur ein kurzes Stück über den Randteil 10 des Deckelteils 9 hinaus erstreckt.
Neben dem Gehäusekörper 3 ist an dem Deckelteil 9 des Anschlussteils 7 ein Zuspritzteil 13 vorgesehen. Dabei liegen Gehäusekörper 3 und Zuspritzteil 13 dicht nebeneinander. Der Zuspritzteil 13 erlaubt das Zuspritzen einer Flüssigkeit, insbesondere eines Medikaments mit einer in Fig. 4 nur andeutungsweise dargestellten Spritze 14, die eine Nadel 15 aufweist. Dabei ist der Zuspritzteil 13 gleichsam als Befestigungsteil ausgebildet, mit dem der Anschlussteil 7 der Tropfkammer 1 an dem Verschlussteil 8 des Infusionsbehältnisses 2 gesichert wird.
Der Zuspritzteil 13 weist eine Öffnung 16 in dem Deckelteil 9 des Anschlussteils 7 auf, die von einer durchstechbaren selbstabdichtenden Membran 17 dicht verschlossen ist. Die Membran 17 sitzt klemmend in einem ringförmigen Ansatz 18, der an der Außenseite des Deckelteils 9 des Anschlussteils 7 angeformt ist. An der Innenseite des Deckelteils 9 ist gegenüber der Membran 17 ein hohlzylindrischer Ansatz 19 angeformt, der ein Arretierungselement 20 aufweist, das beim Anschluss der Tropfkammer 1 an das Infusionsbehältnis 2 den Anschlussteil 7 der Tropfkammer 1 einrastend oder einschnappend an dem Verschlussteil 8 des Infusionsbehältnisses 2 sichert. Das Arretierungselement ist ein nach außen vorspringender umlaufender Rand 20 am Ende des hohlzylindrischen Ansatzes 19.
Die Verschlusskappe 8 des Infusionsbehältnisses 2 weist einen Deckelteil 21 und einen Randteil 22 auf. Der Randteil 22 weist einen oberen Aufsatzteil 24 auf, der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen nicht kreisförmigen, insbesondere ovalen Querschnitt hat. Der ovale Aufsatzteil 24 der Verschlusskappe 8 der Infusionsflasche 2 ist derart ausgebildet, dass der ovale Randteil 10 des Anschlussteils 7 der Tropfkammer 1 passend auf den oberen Aufsatzteil 24 aufgesetzt werden kann.
An dem Deckelteil 21 der Verschlusskappe 8 der Infusionsflasche 2 sind ein Entnahmeteil 25 zum Entnehmen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Infusionslösung und ein Zuspritzteil 26 zum Zuspritzen einer Flüssigkeit, insbesondere eines Medikaments vorgesehen, die nebeneinander liegend im gleichen Abstand wie der Einstechdorn 11 und der Zuspritzteil 13 der Tropfkammer 1 angeordnet sind.
Der Entnahmeteil 25 weist eine Öffnung 27 auf, die von einer durchstechbaren selbstabdichtenden Membran 28 verschlossen ist, und der Zuspritzteil 26 weist eine Öffnung 29 auf, die von einer durchstechbaren selbstabdichtenden Membran 30 verschlossen ist. Die Membranen 28, 30 des Entnahmeteils 25 und des Zuspritzteils 26 werden von nach innen vorspringenden Ansätzen 31, die an den Deckelteil 21 der Verschlusskappe 8 angeformt sind, klemmend gehalten.
Der Zuspritzteil 26 der Verschlusskappe 8 ist als Aufhahmestück für den hohlzylindrischen Ansatz 19 des Anschlussteils 7 ausgebildet, in das der hohlzylindrische Ansatz einrastend oder einschnappend einsteckbar ist. Dabei hintergreift der umlaufende Rand 20 an dem hohlzylindrischen Ansatz 19 einen an der Öffnung des Zuspritzteils 26 vorgesehenen ringförmigen Ansatz 31 in einer zylindrischen Ausnehmung 32 zwischen der Innenseite des Deckelteils 21 und der Membran 30.
Wenn die Tropfkammer 1 an der Infusionsflasche 2 angeschlossen ist, kann die in der Flasche befindliche Flüssigkeit, insbesondere Infusionslösung entnommen werden. Gleichsam kann mit einer Spritze 14 eine Flüssigkeit, insbesondere ein Medikament zugespritzt werden. Hierfür wird die Membran 17 des Zuspritzteils 13 der Tropfkammer 1 und die Membran 30 des Zuspritzteils 26 der Verschlusskappe 8 mit der Nadel 15 der Spritze 14 durchstochen, wobei sich die Nadel durch den hohlzylindrischen Ansatz 19 des Anschlussteils 7 erstreckt. Die Zuspritzstelle der Tropfkammer stellt dabei einen Kontaminations- oder Berührungsschutz dar.
Da der Anschlussteil 7 der Tropfkammer 1 mit dem hohlzylindrischen Ansatz 19 an der Verschlusskappe 8 der Infusionsflasche 2 arretiert ist, kann der Anschlussteil 7 der Tropfkammer 1 von der Verschlusskappe 8 der Infusionsflasche 2 nicht ohne weiteres, beispielsweise durch ruckartige Bewegungen des Patienten, abgezogen werden, so dass der Einstechdorn aus dem Entnahmeteil der Infusionsflasche herausrutschen kann. Da die Verbindung von Tropfkammer und Infusionsflasche eine einschnappende oder einrastende Verbindung ist, kann die Tropfkammer aber jederzeit wieder von der Infusionsflasche gelöst werden. Hierzu ist jedoch ein gewisser Kraftaufwand erforderlich.
Solange der Anschlussteil der Tropf kammer auf der Verschlusskappe der Infusionsflasche sitzt, stellt die Tropfkammer selbst eine Verschlusskappe dar, mit der Entnahmeteil und Zuspritzteil geschützt werden. Neben der Tropfkammer 1 umfasst das erfindungsgemäße Infusionsgerät eine Infusionsleitung 33, die an den proximalen Auslass 6 der Tropfkammer angeschlossen ist. An dem proximalen Ende der Schlauchleitung 33 befindet sich ein Anschlussstück 34, beispielsweise ein Luer-Lock-Konnektor zum Anschluss einer Kanüle. An der Infusionsleitung 33 ist zum Unterbrechen der Infusion eine konventionelle Schlauchklemme 35 vorgesehen (Fig. 1).
Da Tropfkammer und Infusionsflasche sicher miteinander verbunden sind, kann die Länge des Einstechdorns (Spike) relativ kurz bemessen sein, so dass sich der Einstechdorn grundsätzlich nicht über den Randteil des Anschlussteils hinaus erstrecken muss. Dadurch können Verletzungen vermieden werden.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine alternative Ausfuhrungsform der Verschlusskappe und der Tropfkammer. Diese Ausfuhrungsform unterscheidet sich von dem unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel zum Einen dadurch, dass die Tropfkammer nicht über einen Zuspritzteil verfugt, um eine Flüssigkeit, insbesondere ein Medikament zuzuspritzen. Daher ist es bei dieser Ausführungsform nicht möglich, eine Flüssigkeit zuzuspritzen, wenn die Tropfkammer an der Infusionsflasche befestigt ist. Zum Anderen unterscheidet sich die Ausführungsform von den Figuren 5 und 6 von dem Ausfuhrungsbeispiel von den Figuren 1 bis 4 durch die Ausbildung des Randteils des Anschlussteils der Tropfkammer. Da weitere Unterschiede nicht bestehen, wird auf die Beschreibung der Ausführungsform von den Figuren 1 bis 4 Bezug genommen, wobei die einander entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet werden.
Bei der alternativen Ausführungsform ist an die Unterseite des Deckelteils 9 des Anschlussteils 7 anstelle des hohlzylindrischen Ansatzes ein nicht hohlzylindrischer Ansatz 19' angeformt, der als eine die Öffnung des Zuspritzteils 26 der Verschlusskappe 8 verschließende Schutzkappe dient. Der zylindrischer Ansatz 19' braucht bei der alternativen Ausfuhrungsform nicht hohlzylindrisch zu sein, da wegen des fehlenden Zuspritzteils durch den Ansatz nicht die Nadel einer Spritze eingeführt wird. Der zylindrische Ansatz 19' weist am Ende wieder als Arretierungselement einen umlaufenden Rand 20 auf, der den ringförmigen Ansatz im Aufnahmestück der Verschlusskappe hintergreift, wenn der Anschlussteil der Tropfkammer auf die Verschlusskappe aufgesetzt ist. Der zylindrischer Ansatz 19' kann aus mehreren federnden Teilstücken bestehen, um eine einschnappende oder einrastende Verbindung herstellen zu können.
Bei der alternativen Ausführungsform weist der Randteil 10 des Anschlussteils 7 der Tropfkammer 1 einen ovalen oberen Randteil 10'und einen kreisförmigen unteren Randteil auf 10", wobei der obere und untere Randteil 10', 10" über zwei gegenüberliegende Stege 36 miteinander verbunden sind. Während der obere Randteil 10' des Anschlussteils 7 auf dem ovalen Aufsatzteil 24 des Randteils 22 der Verschlusskappe 8 sitzt, sitzt der untere Randteil 10" des Anschlussteils 7 auf dem kreisförmigen unteren Abschnitt 37 des Randteils 22 der Verschlusskappe. Dadurch erhält die Tropfkammer einen zusätzlichen Halt an der Infusionsflasche.
Es ist selbstverständlich, dass auch die alternative Ausführungsform der Tropfkammer über einen Einstechteil verfügen kann, um eine Flüssigkeit, insbesondere ein Medikament auch dann zuspritzen zu können, wenn die Tropfkammer mit der Infusionsflasche verbunden ist.
Fig. 7 zeigt eine Teilansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Tropfkammer in teilweise geschnittener Darstellung. Die Tropfkammer von Fig. 7 unterscheidet sich von der unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass auch der Einstechdorn 11 (Spike) einrastend oder einschnappend an der Verschlusskappe 8 der Infusionsflasche 2 festgelegt ist. Damit stellt auch der Einstechdorn 11 einen Befestigungsteil dar, der den Anschlussteil 7 der Tropfkammer an der Verschlusskappe 8 der Infusionsflasche festhält. Die einander entsprechenden Teile sind wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der alternativen Ausführungsform kann der Befestigungsteil in Form des zylindrischen Ansatzes 19, 19' grundsätzlich entfallen. Mit beiden Befestigungsteilen 19, 19' und 11 kann aber eine besonders sichere Arretierung erreicht werden.
Bei der alternativen Ausführungsform weist der Einstechdorn 11 am oberen Abschnitt eine Nut oder Hinterschneidung I IA auf, während der Entnahmeteil 25 des Verschlussteils 8 des Infusionsbehältnisses 2 im Bereich der Öffnung 27 einen entsprechenden Ansatz 27A aufweist, der einschnappend oder einrastend in die Nut oder Hinterschneidung des Einstechdorns 11 eingreift, wenn der Anschlussteil 7 der Tropfkammer auf den Verschlussteil 8 des Infusionsbehältnisses aufgesetzt wird und der Einstechdorn 11 in die Öffnung 27 des Entnahmeteils 25 vorgeschoben wird.

Claims

Patentansprüche
1. Tropfkammer für ein Infusionsgerät zum Anschluss an einen Verschlussteil eines Infusionsbehältnisses, das einen Entnahmeteil zum Entnehmen von Flüssigkeit mit einer von einer durchstechbaren Membran verschlossenen Öffnung und einen Zuspritzteil zum Zuspritzen einer Flüssigkeit mit einer von einer durchstechbaren Membran verschlossenen Öffnung aufweist, wobei die Tropfkammer aufweist:
einen Anschlussteil (7), der an den Verschlussteil des Infusionsbehältnisses anschließbar ist,
einen mit dem Anschlussteil (7) verbundenen Gehäusekörper (3), der einen distalen Einlass (5) und einen proximalen Auslass (6) aufweist,
einen an den distalen Einlass (5) des Gehäusekörpers (3) angeschlossenen Einstechdorn (11), der in die durchstechbare Membran des Entnahmeteils des Verschlussteils des Infusionsbehältnisses einstechbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlussteil (7) einen Befestigungsteil (19, 19', 20; 11) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass beim Anschließen des Anschlussteils an den Verschlussteil des Infusionsbehältnisses eine einschnappende oder einrastende Verbindung mit dem Zuspritzteil des Verschlussteils des Infusionsbehältnisses herstellbar ist, und/oder
dass der Einstechdorn (11) als Befestigungsteil derart ausgebildet ist, dass beim Anschließen des Anschlussteils an den Verschlussteil des Infusionsbehältnisses eine einschnappende oder einrastende Verbindung mit dem Entnahmeteil des Verschlussteils des Infusionsbehältnisses herstellbar ist.
2. Tropfkammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (19, 19', 20) des Anschlussteils (7) einen zylindrischen Ansatz (19, 19') aufweist, der in die Öffnung des Zuspritzteils des Verschlussteils des Infusionsbehältnisses einrastend oder einschnappend einsteckbar ist.
3. Tropfkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Ansatz (19, 19') des Anschlussteils (7) ein Arretierungselement (20) aufweist, das beim Anschluss des Anschlussteils (7) an den Verschlussteil des Infusionsbehältnisses einen an der Öffnung des Zuspritzteils des Verschlussteils vorgesehenen Ansatz hintergreift.
4. Tropfkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement ein umlaufender Rand (20) ist, der von dem zylindrischen Ansatz (19, 19') des Anschlussteils (7) nach außen vorspringt.
5. Tropfkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (19, 19', 20) des Anschlussteils (7) als ein Zuspritzteil (13) zum Zuspritzen einer Flüssigkeit ausgebildet ist, das eine mit einer durchstechbaren Membran (17) verschlossene Öffnung (16) aufweist.
6. Tropfkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuspritzteil (13) des Anschlussteils (7) einen ringförmigen Ansatz (18) aufweist, in dem die Membran (17) angeordnet ist, mit der die Öffnung (16) des Zuspritzteils verschlossen ist.
7. Tropfkammer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Ansatz des Anschlussteils (7) ein hohlzylindrischer Ansatz (19) ist.
8. Tropfkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstechdorn (ii) des Anschiussteüs (7) eine Nut oder Hinterschneidung (IIA) aufweist, in die ein Ansatz des Entnahmeteils des Verschlussteils des Infusionsbehältnisses einrastend oder einschnappend eingreifen kann.
9. Tropfkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (7) als ein kappenförmiger Anschlussteil ausgebildet ist, der einen Deckelteil (9) und einen Randteil (10) aufweist.
10. Tropfkammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Randteil (10) des Anschlussteils (7) einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweist.
11. Tropfkammer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (3) und der Befestigungsteil (19, 19', 20) an dem Deckelteil (9) des kappenförmigen Anschlussteils (7) nebeneinander liegend angeordnet sind.
12. Infusionsgerät mit einer Tropfkammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einer an einen Patienten anzuschließenden Infusionsleitung (33), die an den proximalen Auslass (6) des Gehäusekörpers (3) der Tropfkammer angeschlossen ist.
13. Anordnung bestehend aus einem Infusionsbehältnis (2) zur Aufnahme einer medizinischen Flüssigkeit und einem Infusionsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Infusionsbehältnis (2) einen Verschlussteil (8) mit einem Entnahmeteil (25) aufweist, der eine Öffnung (27) aufweist, die von einer durchstechbaren Membran (28) verschlossen ist, in die der Einstechdorn (11) der Tropfkammer (1) einstechbar ist, und einen Zuspritzteil (26) zum Zuspritzen eines Medikaments aufweist, der eine von einer durchstechbaren Membran (30) verschlossene Öffnung (29) aufweist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuspritzteil (26) des Verschlussteils (8) des Infusionsbehältnisses (2) als Aufhahrnestück ausgebildet ist, das den Ansatz (19, 19') des Befestigungsteils (19, 19', 20) des Anschlussteils (7) der Tropfkammer (1) einrastend oder einschnappend aufnimmt.
15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmeteil (25) des Verschlussteils (8) des Infusionsbehältnisses (2) als Aufhahmestück ausgebildet ist, das den Einstechdorn (11) des Anschlussteils (7) der Tropfkammer (1) einrastend oder einschnappend aufnimmt.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (8) des Infusionsbehältnisses (2) als eine Verschlusskappe mit einem Deckelteil (21) und einem Randteil (22) ausgebildet ist, wobei der Randteil (10) des kappenförmigen Anschlussteils (7) der Tropfkammer (1) passend auf den Deckelteil (21) der Verschlusskappe (8) des Infusionsbehältnisses (2) aufsetzbar ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (21) der Verschlusskappe (8) des Infusionsbehältnisses (2) einen Aufsatzteil (24) aufweist, auf den der kappenförmigen Anschlussteil (7) der Tropfkammer (1) passend aufsetzbar ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzteil (24) des Deckelteils (21) der Verschlusskappe (8) des Infusionsbehältnisses (2) einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweist.
EP10722610A 2009-05-22 2010-05-18 Tropfkammer für ein infusionsgerät und infusionsgerät mit einer tropfkammer Withdrawn EP2432529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022417A DE102009022417A1 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Tropfkammer für ein Infusionsgerät und Infusionsgerät mit einer Tropfkammer
PCT/EP2010/003038 WO2010133343A1 (de) 2009-05-22 2010-05-18 Tropfkammer für ein infusionsgerät und infusionsgerät mit einer tropfkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2432529A1 true EP2432529A1 (de) 2012-03-28

Family

ID=42780029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10722610A Withdrawn EP2432529A1 (de) 2009-05-22 2010-05-18 Tropfkammer für ein infusionsgerät und infusionsgerät mit einer tropfkammer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8992490B2 (de)
EP (1) EP2432529A1 (de)
JP (1) JP5519780B2 (de)
CN (1) CN102438683B (de)
BR (1) BRPI1012103A2 (de)
DE (1) DE102009022417A1 (de)
WO (1) WO2010133343A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102872497A (zh) * 2012-10-24 2013-01-16 山东新华安得医疗用品有限公司 输液器注塑滴斗
JP6331326B2 (ja) * 2013-10-21 2018-05-30 ニプロ株式会社 投与器具載置台
DE102017205188A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 B. Braun Melsungen Ag Sicherungsvorrichtung zur Sicherung eines Infusionsgeräts

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US356150A (en) 1887-01-18 Harrow
US3030952A (en) * 1956-12-24 1962-04-24 Baxter Don Inc Solution administration device and method of forming the same
FR1371072A (fr) 1963-10-10 1964-08-28 Behringwerke Ag Chambre de goutte à goutte en matière plastique pour dispositifs de transfusion desang et de perfusion
US3834386A (en) 1972-09-07 1974-09-10 Sweden Freezer Blood drip chamber
US4046276A (en) 1976-07-14 1977-09-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Port protector cap for a container
DE8913766U1 (de) 1989-11-22 1990-01-11 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Infusionsgerät mit Haltemittel
CA2090291A1 (en) * 1993-02-24 1994-08-25 Yueh-Horng Chen Device for use in controlling intravenous drip
US5445623A (en) 1993-07-28 1995-08-29 Richmond; Frank M. Drip chamber with luer fitting
ATE223188T1 (de) * 1994-06-24 2002-09-15 Icu Medical Inc Vorrichtung zur überleitung einer flüssigkeit und methode zur anwendung
DE19748497A1 (de) 1997-11-03 1999-05-06 Ohmeda Gmbh & Co Kg Infusionsgerät mit Tropfkammer und Schlauchklemme
US6719719B2 (en) * 1998-11-13 2004-04-13 Elan Pharma International Limited Spike for liquid transfer device, liquid transfer device including spike, and method of transferring liquids using the same
US6554791B1 (en) * 1999-09-29 2003-04-29 Smisson-Cartledge Biomedical, Llc Rapid infusion system
JP2003339821A (ja) 2002-05-23 2003-12-02 Chuei Products Co Ltd 輸液装置
JP4284583B2 (ja) 2002-06-10 2009-06-24 味の素株式会社 液体導入針と口栓との突き刺し構造及び液体導入針
DE102004051300C5 (de) 2004-10-20 2013-01-24 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse
DE102006053219B4 (de) 2006-11-11 2017-01-05 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Tropfkammer für ein Infusionsgerät und Infusionsgerät mit einer Tropfkammer sowie Anordnung bestehend aus einem Infusionsbehältnis und einem Infusionsgerät
DE102007046951B3 (de) * 2007-10-01 2009-02-26 B. Braun Melsungen Ag Vorrichtung zum Einführen eines Medikaments in einen Infusionsbehälter
DE102008020652A1 (de) * 2008-04-24 2009-12-31 Plümat Plate & Lübeck GmbH & Co. Durchstoßvorrichtung und Verfahren zum Entnehmen einer Flüssigkeit aus einem Beutel oder Zuführen einer Substanz in einen Beutel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010133343A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8992490B2 (en) 2015-03-31
JP5519780B2 (ja) 2014-06-11
JP2012527266A (ja) 2012-11-08
US20120046619A1 (en) 2012-02-23
CN102438683B (zh) 2014-08-06
WO2010133343A1 (de) 2010-11-25
BRPI1012103A2 (pt) 2016-03-29
CN102438683A (zh) 2012-05-02
DE102009022417A1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053219B4 (de) Tropfkammer für ein Infusionsgerät und Infusionsgerät mit einer Tropfkammer sowie Anordnung bestehend aus einem Infusionsbehältnis und einem Infusionsgerät
EP1802535B1 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen flüssigkeiten befüllte behältnisse
EP1673135B1 (de) Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
WO2010034470A1 (de) Konnektor mit membran zum anschluss einer spritze an ein behältnis oder eine schlauchleitung
EP2114345B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten
DE69411148T2 (de) Adapter und schutz einer öffnung und behälter mit solchen vorrichtungen
EP2373277B1 (de) Verschlusskappe für behältnisse zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten
EP2528574B1 (de) Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter
EP2536377B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis
EP2191807A2 (de) Selbstabdichtende Membran für einen Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen
WO2011091542A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem vial
DE2500073A1 (de) Abgabeanordnung fuer fluessigkeiten, insbesondere injektionsspritze
EP0766955A1 (de) Portsystem für einen Beutel
DE102009023676B4 (de) Vorrichtung zur Applikation fluidaler Medikamente
EP2353629A1 (de) Konnektor für medizinischen Wirkstoff enthaltende Behälter
WO2022002863A1 (de) System umfassend eine kappe für medizinischen fluidbehälter und ein ansatzteil, medizinischer fluidbehälter, verfahren zum herstellen eines fluidbehälters
DE102009040016B4 (de) Vorrichtung zur Applikation von fluidalen Medikamenten
EP2432529A1 (de) Tropfkammer für ein infusionsgerät und infusionsgerät mit einer tropfkammer
DE20302788U1 (de) Leckagesicher transportierbare Infusionsgeräte und dafür geeignete Einstechdorne
EP2744468A1 (de) Adapter für eine transfervorrichtung für ein fluid sowie transfervorrichtung
DE10163719C2 (de) Blutentnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1168569

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170804

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1168569

Country of ref document: HK