EP2431658A2 - Farbkorrigierende Projektionsoptik für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers - Google Patents
Farbkorrigierende Projektionsoptik für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers Download PDFInfo
- Publication number
- EP2431658A2 EP2431658A2 EP11179302A EP11179302A EP2431658A2 EP 2431658 A2 EP2431658 A2 EP 2431658A2 EP 11179302 A EP11179302 A EP 11179302A EP 11179302 A EP11179302 A EP 11179302A EP 2431658 A2 EP2431658 A2 EP 2431658A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- color
- projection optics
- light
- medium
- partial lenses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 19
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 17
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 3
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 abstract 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 4
- 239000005331 crown glasses (windows) Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 239000005308 flint glass Substances 0.000 description 4
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 4
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/255—Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/29—Attachment thereof
- F21S41/295—Attachment thereof specially adapted to projection lenses
Definitions
- the present invention relates to a color-correcting projection optics of a light module of a motor vehicle headlight.
- the color-correcting projection optics comprises at least two partial lenses arranged one after the other in a light passage direction as well as a distance space formed between the partial lenses.
- the invention relates to a light module of a motor vehicle headlight.
- the light module comprises at least one light source for emitting light, at least one primary optics for bundling at least part of the emitted light, and at least one secondary optic for projecting at least a part of the collimated light as light distribution onto a roadway in front of the vehicle.
- the secondary optics comprises a color-correcting projection optics having at least two partial lenses arranged one after the other in a light passage direction as well as a distance space formed between the partial lenses.
- various lighting devices for motor vehicles are known, which may comprise at least one light module.
- Headlamps are next to lights a kind of lighting equipment. While lights are primarily for the visualization of the vehicle for other road users, headlights are primarily to improve the visibility for a driver of the motor vehicle. They are arranged in the front area of a vehicle and serve in addition to the traffic safety by visualizing the vehicle for other road users in particular the illumination of the road ahead of the vehicle, e.g. in the form of a dipped beam, high beam, fog light, Operafernlicht-, or hazard marking light distribution and in the form of adaptable to specific environmental situations and / or vehicle conditions light distributions, such as a cornering, city lights, country road, motorway light distribution, etc ..
- Headlamps generally comprise a housing in which the at least one light module is arranged to produce one or more desired light distributions.
- the housing has a light exit opening, which is closed by a transparent cover glass or plastic.
- the cover pane can be designed as a clear pane without optically effective profiles or at least partially with optically effective profiles (for example prisms or cylindrical lenses).
- Headlamps or their light modules, comprise at least one light source, for example in the form of an incandescent lamp, a gas discharge lamp or one or more semiconductor light sources. You can work according to a reflection principle, whereby the light source emitted light to generate a desired light distribution is reflected by designed as a reflector or intent optics primary optics on the road ahead of the vehicle.
- the headlamps can operate according to a projection principle, wherein light emitted by the light source after bundling by the primary optics to produce the desired light distribution by a secondary optics, for example. In the form of a projection or converging lens, is projected onto the roadway in front of the vehicle.
- a diaphragm arrangement with an effective upper edge located in the beam path can be arranged between the primary and the secondary optics.
- the upper edge is displayed by the secondary optics as a bright-dark border on the road ahead of the vehicle.
- a color-correcting projection optics as secondary optics for the color correction, which comprises a plurality of partial lenses arranged one behind the other in the light passage direction.
- This can be, for example, an achromat with two partial lenses, an apochromat with three partial lenses or any other device for adapting different wavelengths to zero errors. Due to the interaction of the partial lenses, the intermediate image generated by a bundling primary optics is projected onto the roadway in front of the vehicle to produce a desired light distribution.
- an achromat or an apochromatic can correct for spectral colors of the light that may occur when passing the light through optically effective interfaces, eg at a light entry surface and a light exit surface of a lens.
- an achromatic or an apochromatic can also correct so-called lateral chromatic aberrations, wherein lateral chromatic aberrations occur at a light-dark transition in the image plane (eg at a light-dark boundary with dimmed light distribution).
- the spreading takes place because at the interfaces, a wavelength-dependent refraction (dispersion) occurs, the spectral colors of the light are more or less strongly refracted depending on their wavelength. This leads to clearly visible color fringes, which can be reduced or even avoided by an achromatic lens.
- Achromats for example, are optical arrangements which generally comprise two directly successively arranged partial lenses of two different materials, the first partial lens (usually a concave lens) having a negative refractive power and a higher color dispersion (lower Abbe number) and the second partial lens (usually a convex lens) has a positive power and a lower color dispersion (high Abbe number).
- the Abbe number indicates the degree of dispersion, the Abbe number becoming smaller as the dispersion becomes larger.
- Achromaten or apochromatic distance spaces may be formed between the partial lenses.
- Such an achromat with formed between the partial lenses distance space shows, for example, the DE 34 30 273 A1 .
- the clearance space may be filled with air or other materials.
- a color error compensation with the achromat works so that the negative refractive partial lens first breaks the light spectrum away from an optical axis depending on the wavelength and subsequently the positive refractive Tellinse the light spectrum again in the direction of the optical axis wavelength-dependent breaks and thus ultimately superimposed again to white light.
- the focal length of the system is the same for two wavelengths.
- the Apochromat can adjust the focal length for three wavelengths by the three arranged partial lenses.
- the different materials of the two partial lenses of the achromatic lens are usually a so-called "flint glass” for the concave lens with high dispersion and low Abbe number, as well as a so-called “crown glass” for the convex lens with little dispersion and high Abbe number.
- the production material or a composition of the production material of the flint glass or the crown glass may vary.
- plastic lenses have the advantage that they can be shaped more accurately.
- the internal structure of the color-correcting projection optics may differ significantly with respect to an arrangement of the partial lenses.
- achromats a distinction is in principle made between so-called cemented achromats and air achromats.
- cemented achromats is the distance space between the partial lenses filled with an optically transparent medium (optical cement), in which case the active surfaces of adjacent partial lenses are adjacent to each other.
- optical cements used for this purpose generally have such a small thickness that they are essentially optically ineffective and can be optically viewed with one of the partial lenses as a common body. Between two partial lenses thus results in only a single optically effective transition.
- the effective surface thus prepared reflects significantly less between the one part lens and its associated putty, ie the achromat has less effect on this prepared active surface Fresnel reflections and less scattered light.
- Such systems are efficient because more of the injected light is used in percentage terms.
- the two partial lenses must be arranged in relation to the light source in fixedly defined positions and fixed in order to ensure long-term defined optical properties of the achromatic.
- the partial lenses are usually fixed in a lens holder made of sheet metal by means of spring washers.
- a lens holder is for example from the DE 102 16 706 B9 known. As a rule, this forces a circular shape of the holder corresponding to the lens circumference, which can be detrimental from a design point of view.
- air achromats are in an application as imaging optics in a light module due to low tolerances tolerances in the distance of the partial lenses to each other, a tilting of the partial lenses and a decentering of the partial lenses in contrast to cemented achromats less well suited.
- the object of the invention is, starting from the color-correcting projection optics of the type mentioned to design and further develop the color-correcting projection optics that the projection optics protected without much effort and additional costs better against vibration, vibration and vibrations and also the color aberration compensation of the projection optics can be improved , In addition, the entire distance space between the partial lenses of the projection optics better against the penetration of dust and moisture are protected.
- the distance space between the partial lenses is completely filled by a multifunctional medium which at least partially encloses the partial lenses along their outer circumference, the medium functioning as an optically active partial medium of a further partial lens in the beam path through the color-correcting medium
- Projection optics passing light the function of a filling and sealing medium from a center to an outer edge of the color-correcting projection optics and outside the outer periphery of the color-correcting projection optics fulfills the function of a compensation medium.
- the multifunctional medium is translucent, has optical properties and sealing properties. For this purpose, it has a dampening effect and can reduce the effects on the partial lenses of the effects of external mechanical loads, such as impacts, shocks, vibrations or vibrations. It is sufficient if the multifunctional medium on the outer circumference of the partial lenses only in sections, for example. At three distributed over the circumference supporting points, is present. The partial lenses of the color-correcting projection optics can then be secured against vibration and vibration in a conventional rigid lens holder via these locations. The use of additional separate damping means between the partial lenses and the lens holder can be dispensed with.
- the optical properties of the multifunctional medium are used to better compensate the color errors in the light distribution.
- the further partial lens formed by the multifunctional medium gives rise to additional degrees of freedom which enable a further optimization of the color fringe correction.
- the introduced into the distance space between the partial lenses and the distance space completely filling multifunctional medium acts sealing against dust and moisture, which could otherwise settle over time in the distance space.
- the multifunctional medium may comprise a single material. But it can also be composed of different materials, which are either mixed together or form different layers of a multi-layered multifunctional medium. For example, the material of the edge regions of the partial lenses could also differ from the material of the remaining regions of the partial lenses. Due to the entirety of all properties of the multifunctional medium, the sensitive partial lenses of the color-correcting projection optics are particularly well protected in every respect and ensure a long service life of the color-correcting projection optics. The optical properties of the color-correcting projection optics can be improved.
- the multifunctional medium it is advantageous for the multifunctional medium to surround the partial lenses along their entire outer circumference. This causes a good edge sealing of the entire projection optics, since thereby the edges of the partial lenses are enclosed or sealed over a large area, so that no dust or moisture can get between the partial lenses of the projection optics. In order to get into the distance space between the partial lenses, dust and / or moisture would have to creep in substantially parallel to the light transmission direction between the arranged along the outer edge of the projection optic multifunctional medium and the outer periphery of the partial lenses, and then crawl perpendicular to it in the distance space. The remaining space between the partial lenses is protected by the complete filling with the multifunctional medium anyway.
- the entire seal forms, so to speak, with the material filled in between the partial lenses and the edge seal a T-shape, which runs around the outer circumference of the partial lenses and surrounds the partial lenses flush.
- the entire peripheral area of the partial lenses is thus completely and almost hermetically sealed.
- the arranged outside the outer periphery of the partial lenses multifunctional medium for receiving by a lens holder of the light module is formed.
- the edge sealing of the multifunctional medium extending along the outer edge of the partial lenses on the one hand guarantees an elastic but nevertheless stable, secure and reliable fixation of the partial lenses in the lens holder.
- the multifunctional medium has at least one radially inwardly directed annular groove on the outer circumference of the at least two partial lenses for receiving an outer edge of at least one of the partial lenses and thus fixes the partial lenses.
- the annular grooves and the protruding into this edge of the partial lenses also results in an improved sealing of the distance space from dust and Humidity.
- the design of the projection optics according to the invention provides a possibility for simplifying the assembly, since the projection optics designed in this way can be treated as an "inserter", ie as a single integral unit.
- the integral technical unit can be used as a whole in the holder for the projection optics in the light module and fixed there. A complex assembly of the individual partial lenses with spacers and / or elastic compensation elements and their orientation and attachment in predetermined positions is thus unnecessary.
- a temperature-induced influence of mechanical and optical properties can easily be included in the calculations in a system design, so that unwanted reactions of the projection optics can be better compensated.
- projection optics in particular problems due to different temperature expansion in the foreground, as on the one hand between the two partial lenses of the projection optics (eg in the combination glass / plastic lens) and on the other hand between the Projection optics and the lens mount can occur. Cracks in the partial lenses and chipped edges in glass as well as cracks in plastic are the result, which can negatively affect the optical properties of the projection optics. These negative effects can be safely excluded by the elastic multifunctional medium, which acts as an optical, sealing and damping medium between the two partial lenses and around them.
- the known from the prior art partial lenses of achromats have substantially a circular shape.
- For sealing ring seals are preferably used there.
- Other possible forms of partial lenses such as e.g. a rectangular, trapezoidal, oval, etc., are very expensive to seal and cause higher punctual loads on the seal.
- the projection optical system according to the invention With the projection optical system according to the invention with its large area, the entire outer periphery of the partial lenses surrounding elastic edge seal and non-circular lenses are securely sealed and local loads on the lenses can be avoided.
- customer-desired forms of projection optics which may also differ significantly from a circular shape under certain circumstances, can be implemented simply and inexpensively without any functional losses with regard to mounting and sealing of the partial lenses. This allows new degrees of freedom for the design of the light module.
- the multifunctional medium comprises silicone.
- Silicones can be thin or viscous in the production phase of the projection optics, for example by heating. In this case, the complete filling of the distance space without air pockets succeeds even with complicated geometries and / or small dimensions the distance space much better than traditional materials such as glass, polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate (PMMA) or similar materials.
- the silicone cools and hardens, so that the multifunctional medium has a solid state of aggregation at the latest after a production process of the color-correcting projection optics.
- a suitable choice of a particular silicone can be achieved that the multifunctional medium after cooling, although solid, but still soft and elastic yielding.
- the multifunctional medium formed along the outer circumference of the at least two partial lenses is colored at least regionally, preferably inwardly directed surface, preferably colored black.
- black coloring stray light components can be absorbed, which would otherwise adversely affect the function of the projection optics.
- the peripherally arranged around the partial lenses around edge seal may have a different material than the optically transparent material between the partial lenses, both materials are joined together seamlessly in the manufacturing process.
- the multifunctional medium arranged in the beam path of the light passing through the color-correcting projection optics Color error compensation supportive dispersion properties at least for a part of the light passing through. This allows more degrees of freedom and improved color compensation.
- the dispersion properties of the multifunctional medium arranged in the beam path it is possible, for example, to at least partially compensate for a further spectral color in the case of color-correcting projection optics having two partial lenses in addition to the two compensatable spectral colors.
- the multifunctional medium can also provide a better refractive index adjustment between the partial lenses, since the refractive indices of the partial lenses and the multifunctional medium preferably do not differ as much from one another as, for example, the refractive indices of air and of the material of the partial lenses. As a result, Fresnel reflections are reduced at the interfaces, for example, so that fewer light components lead to scattered light.
- the color-correcting projection optics according to the invention can advantageously be designed as an achromat, an apochromat or any other device which adjusts a focal length for several wavelengths.
- FIG. 1 shows a known from the prior art light module 10 of a motor vehicle headlight in a schematic representation.
- the light module 10 is designed as a projection module and has a reflector 12 formed as the primary optics, which is preferably ellipsoidal or in a form of an ellipsoid (slightly) deviating freeform.
- a light source 16 is arranged on an optical axis 14 of the light module 10. This can be an incandescent lamp, a gas discharge lamp or else at least one semiconductor light source, in particular one or more LEDs. When LEDs are used, the primary optics could also be designed as front optics (not shown).
- An attachment optics consists of an optically transparent material and focuses light by refraction of light at interfaces of the optical attachment with the environment (eg on a Lichteinkoppelseite and / or a Lichtauskoppelseite the intent optics) and by total reflection at the interfaces.
- a secondary optics is arranged primarily for the projection of the focused light on the road ahead of the vehicle, the in FIG. 1 as a projection optics, in particular as an achromat 22 with two partial lenses 24 and 26, is formed.
- the projection optics 22 has color-correcting properties in addition to the light-projecting properties.
- the partial lens 24 is plano-concave and the partial lens 26 is convex-convex.
- the achromat 22 is designed as a so-called air-achromatic, so that between the two partial lenses 24 and 26 - due to different radii of the partial lenses 24 and 26 - a distance space 28 is formed.
- a diaphragm arrangement 20 with an effective upper edge located in the beam path is arranged in the light exit direction 18 after the primary optics 12, wherein the upper edge of the secondary optics 22 is projected onto the road ahead of the vehicle to produce the desired light distribution.
- FIG. 2 shows the partial lenses 24 and 26 of a known Lucasachromaten in another embodiment, in which, in contrast to the Lucasachromaten from FIG. 1 Do not touch the two partial lenses 24 and 26.
- the spacing space 28 can also be filled with an optically transparent medium (putty) in the case of an embodiment of the achromatic lens 22 as a "cemented" achromat.
- FIG. 3 shows the partial lenses of such an achromatic, in which case the distance space 28 is formed very thin and the medium arranged between the partial lenses 24, 26 is not visible.
- the putty has such a small thickness that it is substantially optically ineffective and can be optically regarded as an integral part of one of the partial lenses 24 or 26.
- the achromatic 22 forms an optical system of two partial lenses 24 and 26, which consist of different material with different degrees of dispersion (different Abbe number). Dispersion in optics is a wavelength-dependent refraction of light. Typically, short-wave light components (eg blue) are more strongly refracted than longer-wave components (eg red).
- the partial lenses 24 and 26 may be made of glass or plastic.
- the achromatic 22 has a diverging lens 24 (preferably made of flint glass) with a smaller Abbe number ( ⁇ 50) and thus stronger dispersion and a condenser lens 26 (preferably made of crown glass) with a larger Abbe number (> 50) and thus smaller dispersion.
- the achromatic 22 is equal to two dispersion spectral colors of visible light, e.g. red and blue, to whitish light which, when passing through optically active interfaces, e.g. at a light entrance side and a light exit side of a lens (so-called. Color longitudinal error) arise.
- the achromatic 22 can also improve so-called lateral chromatic aberrations, where lateral chromatic aberrations occur at a light-dark transition in the image plane (for example at the light-dark boundary when the light distribution is dimmed).
- Color aberration compensation with the achromatic lens 22 functions such that the negative refractive partial lens 24 (concave lens) first breaks the light spectrum away from the optical axis 14 as a function of wavelength, and subsequently the positive refractive lens 26 (convex lens) refracts the bundle again in the direction of the optical axis 14 wavelength-dependent breaks and thus ultimately ideally white or at least whitish light without or with greatly reduced color fringes is joined together.
- the light module 10 is in an in FIG. 1 Housing of a headlamp, not shown, arranged with a arranged in the light exit direction 18 light exit opening, which is closed by a translucent cover.
- FIGS. 4 and 5 show a color correcting projection optics 22 according to the invention with the two partial lenses 24 and 26.
- the color-correcting projection optics 22 according to the invention also comprise more than the two partial lenses 24, 26.
- FIG. 4 shows a longitudinal section through the color-correcting projection optics 22;
- FIG. 5 shows on the right the longitudinal section FIG. 4 in a perspective view and on the left the same color-correcting projection optics 22 in a perspective and only cut to a quarter view.
- the partial lens 24 is convex-concave and consists of flint glass (also plastic, such as polycarbonate (PC) is possible) and the partial lens 26 is convex-convex and consists of crown glass (also plastic, such as polymethyl methacrylate (PMMA) or hard silicone is possible).
- the partial lenses 24, 26 are spaced from each other, so that between them a distance space 28 is formed.
- the spacer space 28 is filled with a light-transmitting multifunctional medium 30, wherein the medium 30 has the function of a seal between the two partial lenses 24, 26, the function of another optically effective partial lens and the function of damping the lenses 24, 26 with respect to a circumferentially arranged lens holder Fulfills.
- the medium 30 seals the area between the two partial lenses 24 and 26 to the outside against the ingress of dust and moisture by completely filling the spacer space 28.
- the multifunctional medium 30 is formed convex-concave in the illustrated embodiment and has at least after the production of the projection optics 22 on a solid state of matter.
- the multifunctional medium 30 may also provide by its optical properties for a better refractive index matching between the partial lenses 24 and 26, as penetrated by the light beams through the multifunctional medium 30 in the optically effective region of the projection optics 22 and by the partial lenses 24 and 26, the refractive indices - compared to air in Lucasachromaten - not so much different from each other. As a result, Fresnel reflections are reduced at the interfaces, which contribute less light components to the scattered light and more light components can be used to generate the actual light distribution.
- the optical properties of the multifunctional medium 30 also have dispersion properties. The inclusion of these dispersion properties in optical modeling allows additional degrees of freedom and improved color aberration compensation. Thus, it is conceivable that in addition to the two essentially compensable spectral colors known from the prior art, the medium 30 forms a third partial lens, by means of which a further spectral color can be at least partially compensated.
- the multifunctional medium 30 extends beyond the partial lenses 24 and 26 radially outward and encloses the two partial lenses 24 and 26 along its outer periphery. It is conceivable that the multifunctional medium 30 surrounds the outer edge region of the partial lenses 24, 26 only in sections, that is not over its entire circumference.
- the portions of the medium 30 disposed on the outer periphery of the sub-lenses 24, 26 provide a damping effect when the projection optics 22 are disposed in a lens holder, such as the annular holder 36. As a result, vibrations, oscillations and shocks acting on the light module and thus also on the holder 36 can be damped, so that harmful mechanical effects on the lenses 24, 26 are reduced and the resulting light distribution can be stabilized.
- the multifunctional medium 30 completely surrounds the outer circumference of the partial lenses 24, 26.
- the multifunctional medium 30 is T-shaped in section at an edge region of the partial lenses 24 and 26 (see reference numeral 32), so that the entire edge region of the partial lenses 24 and 26 is additionally outwardly flush with the edge due to an edge seal thus formed Ingress of, for example, dust and moisture is sealed.
- the projection optics 22 together with the outer damping element 34 is an integral unit, which is particularly easy to handle.
- the edge seal 32 forms on the outer circumference of the partial lenses 24 and 26, a web 34 which cooperates with a holding ring formed as a lens holder 36 of the light module 10, so that the projection optics 22 can be fixed safely and vibration-free in the light module 10.
- the holder 36 has further design features, so that the projection optics 22 can be held and fixed in the light module 10.
- the material 30 has a hardness which on the one hand provides the necessary stability for fastening and fixing the partial lenses 24, 26, but on the other hand also has a damping effect.
- the multifunctional medium 30 is, for example, made of a silicone which has the corresponding optical, sealing and vibration-damping properties. The use of other materials or material combinations for the multifunctional medium 30 are conceivable.
- the web 34 of the edge seal may be dyed black in one embodiment.
- the web 34 may be made of a black-colored material, or else the material of the medium 30 is dyed black in the region of the web 34. Of course, other colors than black are conceivable.
- coloring the edge region 34 in particular on a radially inwardly directed side, scattered light components are absorbed there.
- the edge region 34 merges seamlessly into the remaining multifunctional medium 30 between the partial lenses 24, 26, so that the medium 30 in the optically effective region of the projection optics 22 and the web 34 of the edge region form an integral unit.
- FIG. 6 shows a development of the color-correcting projection optics 22 in a perspective view.
- the web 34 of the edge seal can itself be shaped and configured so that it is stable enough to act as a holder in the light module 10 can. An additional holder, such as the holder 36, would then be unnecessary under certain circumstances. The attachment of the projection optics 22 to the remaining light module could then take place directly on the web 34.
- the T-shaped web 24 may include appropriate structural measures, such as a radially inwardly directed annular groove 38, to additionally stabilize and fix the exact position of the sub-lenses 24 or 26 along the optical axis 14.
- An outer edge of the partial lenses engages in the annular grooves 38 and thus provides additional stabilization of the partial lenses 24, 26 and improved sealing of the spacer space 28 against the ingress of dust or Humidity.
- annular groove 38 of the outer edge seal 34 can also be realized in a color-correcting projection optics 22 with holder 36.
- FIG. 7 shows such a projection optics 22 in a perspective view.
- FIG. 8 shows a further embodiment of the color-correcting projection optics 22 according to the invention in a perspective and partially cutaway view.
- the partial lenses 24 and 26 of the projection optics 22 are made FIG. 8 an approximately rectangular shape with substantially flat top and bottom sides and slightly outwardly curved sides.
- trapezoidal, oval or any other shapes of the partial lenses 24, 26 would be conceivable that can be designed according to customer-specific wishes.
- any form of partial lenses 24, 26 are enclosed over a large area, so that the aforementioned properties, in particular the optical properties, the reliable sealing of the partial lenses 24 and 26 and the damping the partial lenses 24, 26 with respect to a rigid outer holder 36 are still satisfied.
- FIGS. 9 to 11 show different embodiments of a color-correcting projection optics 22 according to the invention.
- the lenses 24, 26 have different shapes on average, which is also the case different forms of the multifunctional medium 30, in particular in the optically effective region of the projection optics 22 leads.
- a preferred embodiment shows FIG. 9 in which a convex-concave partial lens 24 and a convex-convex partial lens 26 are connected to one another via the multifunctional medium 30 at a substantially constant distance, ie the thickness of the multifunctional medium 30 in the beam path is constant or at least almost constant.
- the shape of the multifunctional medium 30 in the optically effective region is convex-concave in this case. It is advantageous that an equal expansion of the multifunctional medium 30 along the optical axis 14 is ensured by the influence of temperature. Effects on the desired focal length of the projection optics and the desired color compensation are thus largely avoided.
- FIG. 10 shows a plano-convex partial lens 26 and a formed between the lenses 24, 26 convex-plan multifunctional medium 30.
- FIG. 11 shows a concave-convex partial lens 26 with a convex-convex multifunctional medium 30 between the lenses 24, 26.
- the partial lens 24 is in the embodiments of FIGS. 9 to 11 formed substantially the same.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lenses (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine farbkorrigierende Projektionsoptik eines Lichtmoduls eines KraftfahrzeugScheinwerfers. Die farbkorrigierende Projektionsoptik umfasst mindestens zwei in einer Lichtdurchtrittsrichtung hintereinander angeordnete Teillinsen sowie einen zwischen den Teillinsen ausgebildeten Abstandsraum. Außerdem betrifft die Erfindung ein Lichtmodul eines KraftfahrzeugScheinwerfers. Das Lichtmodul umfasst mindestens eine Lichtquelle zum Aussenden von Licht, mindestens eine Primäroptik zum Bündeln zumindest eines Teils des ausgesandten Lichts, und mindestens eine Sekundäroptik zum Projizieren zumindest eines Teils des gebündelten Lichts als Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor das Fahrzeug. Die Sekundäroptik umfasst eine farbkorrigierende Projektionsoptik mit mindestens zwei in einer Lichtdurchtrittsrichtung hintereinander angeordneten Teillinsen sowie einen zwischen den Teillinsen ausgebildeten Abstandsraum.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt, die mindestens ein Lichtmodul umfassen können. Scheinwerfer sind neben Leuchten eine Art von Beleuchtungseinrichtungen. Während Leuchten in erster Linie zur Sichtbarmachung des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer dienen, sollen Scheinwerfer in erster Linie die Sichtverhältnisse für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs verbessern. Sie sind im Frontbereich eines Fahrzeugs angeordnet und dienen neben der Verkehrssicherheit durch eine Sichtbarmachung des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer insbesondere der Ausleuchtung der Fahrbahn vor dem Fahrzeug, z.B. in Form einer Abblendlicht-, Fernlicht-, Nebellicht-, Teilfernlicht-, oder Gefahrenmarkierungslichtverteilung sowie in Form von an bestimmte Umgebungssituationen und/oder Fahrzeugzustände anpassbaren Lichtverteilungen, wie bspw. einer Kurvenlicht-, Stadtlicht-, Landstraßenlicht-, Autobahnlichtverteilung, etc..
- Scheinwerfer umfassen in der Regel ein Gehäuse, in dem das mindestens eine Lichtmodul zur Erzeugung einer oder mehrerer gewünschter Lichtverteilungen angeordnet ist. Das Gehäuse weist eine Lichtaustrittsöffnung auf, die durch eine transparente Abdeckscheibe aus Glas oder Kunststoff verschlossen ist. Die Abdeckscheibe kann als eine klare Scheibe ohne optisch wirksame Profile oder zumindest bereichsweise mit optisch wirksamen Profilen (z.B. Prismen oder Zylinderlinsen) ausgebildet sein.
- Scheinwerfer, bzw. deren Lichtmodule, umfassen mindestens eine Lichtquelle, bspw. in Form einer Glühlampe, einer Gasentladungslampe oder einer oder mehrerer Halbleiterlichtquellen. Sie können nach einem Reflexionsprinzip arbeiten, wobei von der Lichtquelle ausgesandtes Licht zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung durch eine als Reflektor oder Vorsatzoptik ausgestaltete Primäroptik auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug reflektiert wird. Alternativ können die Scheinwerfer nach einem Projektionsprinzip arbeiten, wobei von der Lichtquelle ausgesandtes Licht nach der Bündelung durch die Primäroptik zur Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung durch eine Sekundäroptik, bspw. in Form einer Projektionsoder Sammellinse, auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert wird. Zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung kann zwischen der Primär- und der Sekundäroptik eine Blendenanordnung mit einer im Strahlengang befindlichen wirksamen Oberkante angeordnet sein. Die Oberkante wird von der Sekundäroptik als Hell-Dunkelgrenze auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeug abgebildet.
- Es ist auch bekannt, zur Farbkorrektur eine farbkorrigierende Projektionsoptik als Sekundäroptik einzusetzen, die mehrere, in Lichtdurchtrittsrichtung hintereinander angeordnete Teillinsen umfasst. Dies kann bspw. ein Achromat mit zwei Teillinsen, ein Apochromat mit drei Teillinsen oder eine beliebig andere Vorrichtung zum Anpassen unterschiedlicher Wellenlängen auf Nullfehler sein. Durch das Zusammenwirken der Teillinsen wird das von einer bündelnden Primäroptik erzeugte Zwischenbild zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeug projiziert. Außerdem kann ein Achromat oder ein Apochromat Spektralfarben des Lichts, die beim Passieren des Lichts durch optisch wirksame Grenzflächen, z.B. an einer Lichteintrittfläche und einer Lichtaustrittfläche einer Linse, auftreten können, korrigieren. Beim Hindurchtreten des Lichts durch die Grenzflächen wird dieses auf Grund von Dispersion unterschiedlich gebrochen, so dass eine Farbseparation auftritt. Dies wird auch als Farblängsfehler der Abbildung bezeichnet. Schließlich kann ein Achromat oder ein Apochromat auch sog. Farbquerfehler korrigieren, wobei Farbquerfehler an einem Hell-Dunkelübergang in der Bildebene (z.B. an einer Hell-Dunkelgrenze bei abgeblendeter Lichtverteilung) auftreten. Die Aufspreizung erfolgt deswegen, da an den Grenzflächen eine wellenlängen-abhängige Brechung (Dispersion) auftritt, wobei die Spektralfarben des Lichts je nach ihrer Wellenlänge mehr oder weniger stark gebrochen werden. Dies führt zu deutlich sichtbaren Farbsäumen, die durch einen Achromaten verringert bzw. sogar vermieden werden können.
- Achromate zum Beispiel, sind optische Anordnungen, die in der Regel zwei direkt hintereinander angeordnete Teillinsen aus zwei verschiedenen Materialien umfassen, wobei die erste Teillinse (üblicherweise eine Konkavlinse) eine negative Brechkraft und eine höhere Farbdispersion (niedrigere Abbe-Zahl) aufweist und die zweite Teillinse (üblicherweise eine Konvexlinse) eine positive Brechkraft und eine niedrigere Farbdispersion (hohe Abbe-Zahl) aufweist. Die Abbe-Zahl gibt den Grad der Dispersion an, wobei die Abbe-Zahl bei einer größer werdenden Dispersion kleiner wird. Beim Apochromat sind drei Teillinsen mit unterschiedlichem Material hintereinander angeordnet. Das gesamte System des Achromaten bzw. des Apochromaten hat eine resultierende positive Brechkraft.
- Je nach einer Bauart des Achromaten bzw. des Apochromaten können Abstandsräume zwischen den Teillinsen ausgebildet sein. Einen solchen Achromaten mit zwischen den Teillinsen ausgebildetem Abstandsraum zeigt bspw. die
DE 34 30 273 A1 . Der Abstandsraum kann mit Luft oder anderen Materialien gefüllt sein. - Eine Farbfehlerkompensation mit dem Achromaten funktioniert so, dass die negativ brechende Teillinse zunächst das Lichtspektrum weg von einer optischen Achse wellenlängenabhängig bricht und nachfolgend die positiv brechende Tellinse das Lichtspektrum wieder in Richtung zur optischen Achse wellenlängenabhängig bricht und damit letztendlich wieder zu weißem Licht überlagert. Somit kann bei einem Achromaten mit zwei Teillinsen erreicht werden, dass die Brennweite des Systems für zwei Wellenlängen gleich ist. Der Apochromat kann durch die drei angeordneten Teillinsen die Brennweite für drei Wellenlängen angleichen. Die verschiedenen Materialien der beiden Teillinsen des Achromaten sind üblicherweise ein sog. "Flintglas" für die Konkavlinse mit hoher Dispersion und niedriger Abbe-Zahl, sowie ein sog. "Kronglas" für die Konvexlinse mit wenig Dispersion und hoher Abbe-Zahl. Das Herstellungsmaterial bzw. eine Zusammensetzung des Herstellungsmaterials des Flintglases bzw. des Kronglases kann variieren. So sind neben besonders dafür geeigneten Glasmischungen auch optisch wirksame Kunststoffe mit ähnlichen Eigenschaften bekannt, wobei auch nur eine Teillinse des Achromaten aus Kunststoff hergestellt werden kann. Kunststofflinsen haben den Vorteil, dass sie genauer abgeformt werden können.
- Der innere Aufbau der farbkorrigierenden Projektionsoptiken kann in Bezug auf eine Anordnung der Teillinsen deutlich voneinander abweichen. Bei Achromaten wird dabei grundsätzlich zwischen sog. verkitteten Achromaten und Luftachromaten unterschieden. Bei verkitteten Achromaten ist der Abstandsraum zwischen den Teillinsen mit einem optisch durchlässigen Medium (optischer Kitt) ausgefüllt, wobei dann die Wirkflächen benachbarter Teillinsen aneinander liegen. Die dazu verwendeten optischen Kitte weisen in der Regel eine so geringe Dicke auf, dass sie im Wesentlichen optisch unwirksam sind und optisch mit einer der Teillinse als ein gemeinsamer Körper betrachtet werden können. Zwischen zwei Teillinsen ergibt sich somit nur noch ein einziger optisch wirksamer Übergang. Dank der sich von dem Material der einen Linse, welcher der Kitt zugeordnet ist, nicht stark unterscheidenden Brechzahlen, des Kitts, reflektiert die so präparierte Wirkfläche zwischen der einen Teillinse und dem ihr zugeordneten Kitt deutlich weniger, d.h. der Achromat weist an dieser präparierten Wirkfläche geringere Fresnelreflexionen und weniger Streulicht auf. Solche Systeme sind effizient, da prozentual mehr vom eingekoppelten Licht genutzt wird.
- Bei sog. Luftachromaten wird bewusst ein optisch wirksamer Luftspalt zwischen den Teillinsen zugelassen. Typische Luftachromate haben üblicherweise einen sehr geringen Abstand zwischen den Teillinsen. Die einzelnen Lichtstrahlen fallen in der Regel in großen Winkeln auf die Wirkflächen der Teillinsen. Dabei sind beide einander zugewandte Wirkflächen der Teillinsen optisch wirksam. An den Wirkflächen entstehen durch eine erhöhte Lichtreflexion zusätzliche Lichtverluste (Fresnelverluste), die ihrerseits Streulichtanteile erzeugen. Die Wirkflächen weisen in der Regel zusätzlich eine starke Krümmung auf, was mit zunehmenden Lichtverlusten, insbesondere zum Rand hin, verbunden ist. Die Übertragungseffizienz nimmt daher ab. Mit der einen zusätzlichen Wirkfläche im Abstandsraum gewinnt man jedoch zusätzliche Freiheitsgrade, wodurch eine bessere Farbkompensation erreichbar sein kann. Nicht zuletzt sind Luftachromate leichter herzustellen, da jede Teillinse einzeln hergestellt und gehalten werden kann. Ein Beispiel eines Luftachromaten zeigt die
DE 34 30 273 A1 . - Luftachromate weisen konstruktionsbedingt jedoch Nachteile auf, die insbesondere für die Automobilindustrie relevant sind. Zunächst müssen die zwei Teillinsen zueinander und bezüglich der Lichtquelle in fest definierte Positionen angeordnet und fixiert sein, um langfristig definierte optische Eigenschaften des Achromaten sicherstellen zu können. Dazu werden die Teillinsen üblicherweise in einem Linsenhalter aus Blech mittels Federringen fixiert. Ein solcher Linsenhalter ist z.B. aus der
DE 102 16 706 B9 bekannt. Das erzwingt in der Regel eine dem Linsenumfang entsprechende kreisrunde Form der Halterung, was unter Designgesichtspunkten nachteilig sein kann. - Außerdem sind Luftachromate in einer Anwendung als abbildende Optik in einem Lichtmodul wegen geringer zulässiger Toleranzen im Abstand der Teillinsen zueinander, einer Verkippung der Teillinsen und einer Dezentrierung der Teillinsen im Gegensatz zu verkitteten Achromaten weniger gut geeignet.
- Ein weiterer Nachteil der Luftachromaten besteht darin, dass mit der Zeit im engen Abstandsraum zwischen den Teillinsen Staub und Feuchtigkeit eindringen und sich dort festsetzen kann. Solche Ablagerungen führen dazu, dass deutlich mehr Streulicht erzeugt wird, dadurch die Fahrbahnausleuchtung verschlechtert wird und eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zunimmt. Nachteilig ist auch, dass bei einer Sicht von außen - auch im ausgeschalteten Zustand des Lichtmoduls - die Einlagerungen wahrgenommen werden können, was störend ist.
- Außerdem sind - unabhängig von der Anwendung von Luftoder verkitteten Achromaten - weiche und dämpfende Halterungen gewünscht, damit die Teillinsenränder nicht punktuell belastet werden und stattdessen einer gleichmäßig verteilten und damit einer geringeren Krafteinwirkung ausgesetzt sind. Beim Einsatz in einem Kraftfahrzeug ist eine elastische aber zugleich formbeständige Auflagefläche von großem Vorteil, um Erschütterungen, Schwingungen und Vibrationen bei eingeschaltetem Motor und während des Fahrens zu kompensieren bzw. zu neutralisieren, ohne hierbei die vorgesehene Funktionsweise zu beeinträchtigen. Außerdem ist nicht nur bei Luftachromaten, sondern auch bei verkitteten Achromaten, eine gute Abdichtung der Teillinsen zur Halterung im Lichtmodul erwünscht, da Staub und Feuchtigkeit auch in Randbereiche zwischen Teillinsen von verkitteten Achromaten eindringen und störend wirken können.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von der farbkorrigierenden Projektionsoptik der eingangs genannten Art, die farbkorrigierende Projektionsoptik derart auszugestalten und weiterzuentwickeln, dass die Projektionsoptik ohne großen Aufwand und zusätzliche Kosten besser gegen Vibrationen, Schwingungen und Erschütterungen geschützt und außerdem die Farbfehlerkompensation der Projektionsoptik verbessert werden kann. Außerdem soll der gesamte Abstandsraum zwischen den Teillinsen der Projektionsoptik besser gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit geschützt werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Abstandsraum zwischen den Teillinsen durch ein multifunktionales Medium vollständig gefüllt ist, das die Teillinsen auch entlang ihres Außenumfangs zumindest abschnittsweise umschließt, wobei das Medium die Funktion eines optisch aktiven Teilmediums einer weiteren Teillinse im Strahlengang des durch die farbkorrigierende Projektionsoptik hindurchtretenden Lichts, von einem Zentrum bis zu einem äußeren Rand der farbkorrigierenden Projektionsoptik die Funktion eines Füll- und Dichtungsmediums und außerhalb des Außenumfangs der farbkorrigierenden Projektionsoptik die Funktion eines Ausgleichsmediums erfüllt.
- Das bedeutet, dass das multifunktionale Medium lichtdurchlässig ist, optische Eigenschaften und Dichtungseigenschaften aufweist. Dazu wirkt es dämpfend und kann die Auswirkungen von außen auf die Teillinsen einwirkenden mechanischen Belastungen, wie bspw. Stöße, Erschütterungen Schwingungen oder Vibrationen, auf die Teillinsen verringern. Dabei ist es ausreichend, wenn das multifunktionale Medium am Außenumfang der Teillinsen nur abschnittsweise, bspw. an drei über den Umfang verteilten Abstützstellen, vorhanden ist. Über diese Stellen können die Teillinsen der farbkorrigierenden Projektionsoptik dann schwingungs- und vibrationsgedämpft in einer herkömmlichen starren Linsenhalterung befestigt sein. Auf den Einsatz von zusätzlichen separaten Dämpfungsmitteln zwischen den Teillinsen und der Linsenhalterung kann verzichtet werden.
- Die optischen Eigenschaften des multifunktionalen Medium werden zur besseren Kompensation der Farbfehler in der Lichtverteilung genutzt. Durch die durch das multifunktionale Medium gebildete weitere Teillinse entstehen zusätzliche Freiheitsgrade, die eine weitere Optimierung der Farbsaumkorrektur ermöglichen.
- Das in den Abstandsraum zwischen die Teillinsen eingebrachte und den Abstandsraum vollständig ausfüllende multifunktionale Medium wirkt dichtend gegen Staub und Feuchtigkeit, die sich sonst im Laufe der Zeit im Abstandsraum absetzen könnten.
- Das multifunktionale Medium kann dabei ein einziges Material umfassen. Es kann aber auch aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt sein, die entweder miteinander vermischt sind oder aber verschiedene Schichten eines mehrschichtig aufgebauten multifunktionalen Mediums bilden. Es könnte sich bspw. auch das Material der Randbereiche der Teillinsen von dem Material der übrigen Bereiche der Teillinsen unterscheiden. Durch die Gesamtheit aller Eigenschaften des multifunktionalen Mediums sind die empfindlichen Teillinsen der farbkorrigierenden Projektionsoptik in jeder Hinsicht besonders gut geschützt und gewährleisten eine lange Lebensdauer der farbkorrigierenden Projektionsoptik. Die optischen Eigenschaften der farbkorrigierenden Projektionsoptik können dabei verbessert werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorteilhaft, dass das multifunktionale Medium die Teillinsen entlang ihres gesamten Außenumfangs umgibt. Dies bewirkt eine gute Randabdichtung der gesamten Projektionsoptik, da dadurch die Ränder der Teillinsen großflächig umschlossen bzw. abgedichtet werden, so dass kein Staub oder Feuchtigkeit zwischen die Teillinsen der Projektionsoptik gelangen kann. Um in den Abstandsraum zwischen den Teillinsen zu gelangen, müssten Staub und/oder Feuchtigkeit nämlich zunächst im wesentlichen parallel zur Lichtdurchtrittsrichtung zwischen das entlang des äußeren Rands der Projektionsoptik angeordnete multifunktionale Medium und den Außenumfang der Teillinsen hineinkriechen, und dann senkrecht dazu in den Abstandsraum kriechen. Der übrige Abstandsraum zwischen den Teillinsen ist durch das vollständige Ausfüllen mit dem multifunktionalen Medium ohnehin geschützt. Die gesamte Dichtung bildet quasi mit dem zwischen den Teillinsen ausgefüllten Material und der Randabdichtung eine T-Form, die um den Außenumfang der Teillinsen verläuft und die Teillinsen bündig umschließt. Der gesamte Umfangsbereich der Teillinsen wird damit vollständig und nahezu hermetisch abgedichtet.
- Dabei ist es möglich, dass das außerhalb des Außenumfangs der Teillinsen angeordnete multifunktionale Medium zur Aufnahme durch eine Linsenhalterung des Lichtmoduls ausgebildet ist.
- Die sich entlang des Außenrands der Teillinsen erstreckende Randabdichtung aus dem multifunktionalen Medium garantiert einerseits eine elastische aber dennoch stabile, sichere und zuverlässige Fixierung der Teillinsen in der Linsenhalterung. Dies kann dadurch noch unterstützt werden, dass das multifunktionale Medium am Außenumfang der mindestens zwei Teillinsen mindestens eine radial nach innen gerichtete Ringnut zur Aufnahme eines äußeren Rands zumindest einer der Teillinsen aufweist und so die Teillinsen fixiert. Durch die Ringnuten und den in diese hinein ragenden Rand der Teillinsen ergibt sich zudem eine verbesserte Abdichtung des Abstandsraums vor Staub und Feuchtigkeit.
- Andererseits besteht im Vergleich zu einer herkömmlichen Dichtung der Vorteil, dass sich Alterungs- und Ermüdungseffekte der Randabdichtung infolge der Umgebungsbedingungen im Lichtmodul (z.B. Schwingungen, Vibrationen und hohe Temperaturen) zunächst an der äußeren Randabdichtung auswirken und zunächst keine Auswirkungen auf den optisch aktiven Bereich des multifunktionalen Mediums zwischen den Teillinsen hat.
- Unter Fertigungsgesichtspunkten ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Projektionsoptik eine Möglichkeit zur Montagevereinfachung, da die so ausgestaltete Projektionsoptik montagetechnisch wie ein "Einlinser", also als eine einzige integrale Einheit, behandelt werden kann. Die integrale technische Einheit kann als Ganzes in die Halterung für die Projektionsoptik im Lichtmodul eingesetzt und dort befestigt werden. Eine aufwendige Montage der einzelnen Teillinsen mit Distanzringen und/oder elastischen Ausgleichselementen sowie deren Ausrichtung und Befestigung in vorgegebenen Positionen erübrigt sich somit.
- Eine temperaturbedingte Beeinflussung mechanischer und optischer Eigenschaften kann bei einem Systementwurf leicht in die Kalkulationen einbezogen werden, so dass unerwünschte Reaktionen der Projektionsoptik besser kompensiert werden können. Aus mechanischer Sicht stehen bei Projektionsoptiken insbesondere Probleme aufgrund von unterschiedlicher Temperaturausdehnung im Vordergrund, wie sie einerseits zwischen den beiden Teillinsen der Projektionsoptik (z.B. bei der Kombination Glas-/ Kunststofflinse) sowie andererseits zwischen der Projektionsoptik und der Linsenhalterung auftreten können. Risse in den Teillinsen und abgesprungene Kanten bei Glas sowie Kerbrisse bei Kunststoff sind die Folge, wodurch die optischen Eigenschaften der Projektionsoptik negativ beeinflusst werden können. Diese negativen Effekte lassen sich durch das elastische multifunktionale Medium, das als optisches, Dichtungs- und Dämpfungsmedium zwischen beiden Teillinsen und um diese herum wirkt, sicher ausschließen.
- Die aus dem Stand der Technik bekannten Teillinsen von Achromaten weisen im Wesentlichen eine kreisrunde Form auf. Zur Abdichtung werden dort vorzugsweise Ringdichtungen verwendet. Andere mögliche Formen der Teillinsen, wie z.B. eine rechteckige, trapezförmige, ovale, etc., sind nur sehr aufwändig abdichtbar und verursachen höhere punktuelle Belastungen an der Dichtung. Mit der erfindungsgemäßen Projektionsoptik mit ihrer großflächigen, den gesamten Außenumfang der Teillinsen umgebenden, elastischen Randabdichtung werden auch nicht-kreisförmige Linsen sicher abgedichtet und können lokale Belastungen der Linsen vermieden werden. Dadurch können von Kunden gewünschte, von einer Kreisform unter Umständen auch deutlich abweichende Formen der Projektionsoptik ohne funktionale Einbußen hinsichtlich Halterung und Abdichtung der Teillinsen einfach und kostengünstig realisiert werden. Dies ermöglicht neue Freiheitsgrade für das Design des Lichtmoduls.
- Weiterhin ist vorteilhaft, dass das multifunktionale Medium Silikon umfasst. Silikone können in der Herstellungsphase der Projektionsoptik bspw. durch Erhitzen dünn- oder zähflüssig sein. Dabei gelingt das vollständige Ausfüllen des Abstandsraums ohne Lufteinschlüsse auch bei komplizierten Geometrien und/oder geringen Abmessungen des Abstandsraums wesentlich besser als mit traditionellen Materiellen wie Glas, Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA) oder vergleichbaren Materialien. Nach dem Ausfüllen kühlt das Silikon ab und härtet aus, so dass das multifunktionale Medium spätestens nach einem Herstellungsprozess der farbkorrigierenden Projektionsoptik einen festen Aggregatzustand aufweist. Durch eine geeignete Auswahl eines bestimmten Silikons kann erreicht werden, dass das multifunktionale Medium nach dem Abkühlen zwar fest, aber trotzdem auch weich und elastisch nachgiebig ist. Dabei kann eine ringförmige Linsenhalterung aus Blech oder einem anderen geeigneten stabilen Material für die erforderliche Stabilität des multifunktionalen Mediums sorgen, so dass die Projektionsoptik in einer definierten Position relativ zum restlichen Lichtmodul angeordnet und befestigt ist.
- Ferner ist vorteilhaft, dass das entlang des Außenumfangs der mindestens zwei Teillinsen ausgebildete multifunktionale Medium zumindest bereichsweise, vorzugsweise nach innen gerichteten Oberfläche, eingefärbt, vorzugsweise schwarz eingefärbt, ist. Durch die vorzugsweise schwarze Einfärbung können Streulichtanteile absorbiert werden, die sonst die Funktion der Projektionsoptik nachteilig beeinflussen würden. Dabei kann die umfangsseitig um die Teillinsen herum angeordnete Randabdichtung ein anderes Material als das optisch durchlässige Material zwischen den Teillinsen aufweisen, wobei beide Materialien im Herstellungsprozess nahtlos aneinandergefügt werden.
- Vorteilhaft ist auch, dass das im Strahlengang des durch die farbkorrigierende Projektionsoptik hindurchtretenden Lichts angeordnete multifunktionale Medium Farbfehlerkompensation unterstützende Dispersionseigenschaften zumindest für einen Teil des hindurchtretenden Lichts aufweist. Dieses ermöglicht weitere Freiheitsgrade und eine verbesserte Farbkompensation. Durch das Einbeziehen der Dispersionseigenschaften des im Strahlengang angeordneten multifunktionalen Mediums kann bspw. bei einer farbkorrigierenden Projektionsoptik mit zwei Teillinsen neben den zwei kompensierbaren Spektralfarben, durch die Projektionsoptik zusätzlich eine weitere Spektralfarbe zumindest teilweise kompensiert werden. Das multifunktionale Medium kann auch für eine bessere Brechzahlanpassung zwischen den Teillinsen sorgen, da sich die Brechzahlen der Teillinsen und des multifunktionalen Mediums vorzugsweise nicht so stark voneinander unterscheiden, wie bspw. die Brechzahlen von Luft und des Materials der Teillinsen. Dadurch werden bspw. Fresnelreflexionen an den Grenzflächen reduziert, womit weniger Lichtanteile zur Streulichtbildung führen.
- Die erfindungsgemäße farbkorrigierende Projektionsoptik kann vorteilhafterweise als ein Achromat, ein Apochromat oder eine beliebige andere Vorrichtung, die eine Brennweite für mehrere Wellenlängen angleicht, ausgebildet sein.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendet werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- ein Lichtmodul mit einem Achromaten aus dem Stand der Technik;
- Figur 2
- einen Luft-Achromaten aus dem Stand der Technik;
- Figur 3
- einen mit einem optisch durchlässigen Medium "verkitteten" Achromaten aus dem Stand der Technik;
- Figur 4
- eine erfindungsgemäße farbkorrigierende Projektionsoptik in einer ersten Ausführungsform in einem Schnitt;
- Figur 5
- die farbkorrigierende Projektionsoptik aus
Figur 4 in zwei verschiedenen Schnitten jeweils in einer perspektivischen Darstellung; - Figur 6
- eine erfindungsgemäße farbkorrigierende Projektionsoptik in einer zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung teilweise im Schnitt;;
- Figur 7
- die farbkorrigierende Projektionsoptik aus
Figur 6 mit einer Linsenhalterung; - Figur 8
- eine erfindungsgemäße farbkorrigierende Projektionsoptik in einer dritten Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung teilweise im Schnitt; und
- Figur 9 bis 11
- weitere mögliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen farbkorrigierenden Projektionsoptik jeweils in einem Schnitt.
-
Figur 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Lichtmodul 10 eines Kraftfahrzeugscheinwerfers in einer schematischen Darstellung. Das Lichtmodul 10 ist als ein Projektionsmodul ausgebildet und weist eine als Reflektor 12 ausgebildete Primäroptik auf, der bevorzugt ellipsoidförmig oder in einer von einer Ellipsoidform (geringfügig) abweichenden Freiform ausgebildet ist. In einem Brennpunkt des Reflektors 12 ist auf einer optischen Achse 14 des Lichtmoduls 10 eine Lichtquelle 16 angeordnet. Dies kann eine Glühlampe, eine Gasentladungslampe oder auch mindestens eine Halbleiterlichtquelle, insbesondere eine oder mehrere LEDs, sein. Beim Einsatz von LEDs könnte die Primäroptik auch als Vorsatzoptik ausgebildet sein (nicht dargestellt). Eine Vorsatzoptik besteht aus einem optisch transparenten Material und bündelt Licht durch Brechung von Licht an Grenzflächen der Vorsatzoptik mit der Umgebung (z.B. auf einer Lichteinkoppelseite und/oder einer Lichtauskoppelseite der Vorsatzoptik) und durch Totalreflexion an den Grenzflächen. - In Lichtaustrittsrichtung 18 nach der Primäroptik 12 ist vorrangig zur Projektion des gebündelten Lichts auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug eine Sekundäroptik angeordnet, die in
Figur 1 als eine Projektionsoptik, insbesondere als ein Achromat 22 mit zwei Teillinsen 24 und 26, ausgebildet ist. Dei Projektionsoptik 22 hat neben den lichtprojizierenden Eigenschaften auch farbkorrigierende Eigenschaften. Die Teillinse 24 ist plan-konkav und die Teillinse 26 ist konvex-konvex ausgebildet. Der Achromat 22 ist als ein sog. Luftachromat ausgebildet, so dass zwischen den beiden Teillinsen 24 und 26 - bedingt durch unterschiedliche Radien der Teillinsen 24 und 26 - ein Abstandsraum 28 ausgebildet ist. - Zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung ist in Lichtaustrittsrichtung 18 nach der Primäroptik 12 eine Blendenanordnung 20 mit einer im Strahlengang befindlichen wirksamen Oberkante angeordnet, wobei die Oberkante von der Sekundäroptik 22 zur Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert wird.
-
Figur 2 zeigt die Teillinsen 24 und 26 eines bekannten Luftachromaten in einer weiteren Ausgestaltung, bei denen sich im Gegensatz zum Luftachromaten ausFigur 1 die beiden Teillinsen 24 und 26 nicht berühren. Der Abstandsraum 28 kann bei einer Ausgestaltung des Achromaten 22 als "verkitteter" Achromat auch mit einem optisch durchlässigem Medium (Kitt) ausgefüllt sein.Figur 3 zeigt die Teillinsen eines solchen Achromaten, wobei hier der Abstandsraum 28 sehr dünn ausgebildet ist und das zwischen den Teillinsen 24, 26 angeordnete Medium nicht sichtbar ist. Der Kitt hat eine so geringe Dicke, dass er im Wesentlichen optisch unwirksam ist und optisch als integraler Bestandteil einer der Teillinsen 24 oder 26 betrachtet werden kann. - Der Achromat 22 bildet ein optisches System aus zwei Teillinsen 24 und 26, die aus unterschiedlichem Material mit unterschiedlich starker Dispersion (unterschiedliche Abbe-Zahl) bestehen. Unter Dispersion versteht man in der Optik eine wellenlängen-abhängige Brechung des Lichts. Typischerweise werden kurzwelligere Lichtanteile (z.B. blau) stärker gebrochen als langwelligere (z.B. rot). Die Teillinsen 24 und 26 können aus Glas oder Kunststoff hergestellt sein. Der Achromat 22 weist eine Zerstreuungslinse 24 (bevorzugt aus Flintglas) mit kleinerer Abbe-Zahl (< 50) und somit stärkerer Dispersion und eine Sammellinse 26 (bevorzugt aus Kronglas) mit größerer Abbe-Zahl (> 50) und damit kleinerer Dispersion auf.
- Der Achromat 22 gleicht zwei durch Dispersion aufgespreizte Spektralfarben des sichtbaren Lichts, z.B. rot und blau, zu weißlichem Licht an, die beim Passieren optisch wirksamer Grenzflächen, z.B. an einer Lichteintrittseite und einer Lichtaustrittseite einer Linse (sog. Farblängsfehler) entstehen. Der Achromat 22 kann auch sog. Farbquerfehler verbessern, wobei Farbquerfehler an einem Hell-Dunkelübergang in der Bildebene (z.B. an der Hell-Dunkelgrenze bei abgeblendeter Lichtverteilung) auftreten.
- Eine Farbfehlerkompensation mit dem Achromaten 22 funktioniert so, dass die negativ brechende Teillinse 24 (Konkavlinse) zunächst das Lichtspektrum weg von der optischen Achse 14 wellenlängenabhängig bricht und nachfolgend die positiv brechende Tellinse 26 (Konvexlinse) mit ihrer Brechkraft das Bündel wieder in Richtung der optischen Achse 14 wellenlängenabhängig bricht und damit letztendlich im Idealfall weißes oder zumindest weißliches Licht ohne bzw. mit stark reduziertem Farbsaum zusammengefügt wird.
- Üblicherweise ist das Lichtmodul 10 in einem in
Figur 1 nicht dargestellten Gehäuse eines Scheinwerfers mit einer in Lichtaustrittsrichtung 18 angeordneten Lichtaustrittsöffnung angeordnet, die durch eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe verschlossen ist. - Die
Figuren 4 und 5 zeigen eine erfindungsgemäße farbkorrigierende Projektionsoptik 22 mit den zwei Teillinsen 24 und 26. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße farbkorrigierende Projektionsoptik 22 auch mehr als die zwei Teillinsen 24, 26 umfassen.Figur 4 zeigt dabei einen Längsschnitt durch die farbkorrigierende Projektionsoptik 22;Figur 5 zeigt rechts den Längsschnitt ausFigur 4 in einer perspektivischen Ansicht und links die gleiche farbkorrigierende Projektionsoptik 22 in einer perspektivischen und nur zu einem Viertel aufgeschnittenen Ansicht. Die Teillinse 24 ist konvex-konkav ausgebildet und besteht aus Flintglas (auch Kunststoff, wie z.B. Polycarbonat (PC) ist möglich) und die Teillinse 26 ist konvex-konvex ausgebildet und besteht aus Kronglas (auch Kunststoff, wie z.B. Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Hartsilikon ist möglich). Die Teillinsen 24, 26 sind zueinander beabstandet, so dass zwischen ihnen ein Abstandsraum 28 ausgebildet ist. Der Abstandsraum 28 ist mit einem lichtdurchlässigen multifunktionalen Medium 30 ausgefüllt, wobei das Medium 30 die Funktion einer Dichtung zwischen den beiden Teillinsen 24, 26, die Funktion einer weiteren optisch wirksamen Teillinse sowie die Funktion einer Dämpfung der Linsen 24, 26 bezüglich einer umfangsseitig angeordneten Linsenhalterung erfüllt. - Das Medium 30 dichtet den Bereich zwischen den beiden Teillinsen 24 und 26 nach außen gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit ab, indem es den Abstandsraum 28 vollständig ausfüllt. Das multifunktionale Medium 30 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel konvex-konkav ausgebildet und weist zumindest nach der Fertigung der Projektionsoptik 22 einen festen Aggregatzustand auf.
- Das multifunktionale Medium 30 kann außerdem durch seine optischen Eigenschaften für eine bessere Brechzahlanpassung zwischen den Teillinsen 24 und 26 sorgen, da sich beim Durchdringen der Lichtstrahlen durch das multifunktionale Medium 30 im optisch wirksamen Bereich der Projektionsoptik 22 und durch die Teillinsen 24 und 26 die Brechzahlen - verglichen zu Luft beim Luftachromaten - nicht so stark voneinander unterscheiden. Dadurch werden Fresnelreflexionen an den Grenzflächen reduziert, womit weniger Lichtanteile zur Streulichtbildung beitragen und mehr Lichtanteile zur Erzeugung der eigentlichen Lichtverteilung genutzt werden können. Die optischen Eigenschaften des multifunktionalen Mediums 30 weisen außerdem Dispersionseigenschaften auf. Das Einbeziehen dieser Dispersionseigenschaften in eine optische Modellierung ermöglicht zusätzliche Freiheitsgrade und eine verbesserte Farbfehlerkompensation. So ist denkbar, dass neben den aus dem Stand der Technik bekannten zwei im Wesentlichen kompensierbaren Spektralfarben das Medium 30 eine dritte Teillinse bildet, durch die eine weitere Spektralfarbe zumindest teilweise kompensiert werden kann.
- Wie aus den
Figuren 4 und 5 ersichtlich ist, überragt das multifunktionale Medium 30 die Teillinsen 24 und 26 radial nach außen und umschließt die zwei Teillinsen 24 und 26 entlang ihres Außenumfangs. Es ist denkbar, dass das multifunktionale Medium 30 den äußeren Randbereich der Teillinsen 24, 26 lediglich abschnittsweise, das heißt nicht über seinen vollen Umfang, umgibt. Die am Außenumfang der Teillinsen 24, 26 angeordneten Abschnitte des Mediums 30 sorgen für eine dämpfende Wirkung, wenn die Projektionsoptik 22 in einem Linsenhalter, wie bspw. dem ringförmigen Halter 36 angeordnet ist. Dadurch können auf das Lichtmodul und damit auch auf den Halter 36 wirkende Vibrationen, Schwingungen und Stöße gedämpft werden, so dass schädliche mechanische Auswirkungen auf die Linsen 24, 26 reduziert und die resultierende Lichtverteilung stabilisiert werden kann. - In dem Ausführungsbeispiel aus den
Figuren 4 und 5 umgibt das multifunktionale Medium 30 den Außenumfang der Teillinsen 24, 26 vollständig. Dadurch ist das multifunktionale Medium 30 an einem Randbereich der Teillinsen 24 und 26 im Schnitt betrachtet T-förmig ausgebildet (vgl. Bezugszeichen 32), so dass der gesamte Randbereich der Teillinsen 24 und 26 durch eine so gebildete Randabdichtung zusätzlich nach außen hin bündig gegen das Eindringen von bspw. Staub und Feuchtigkeit abgedichtet ist. Außerdem stellt die Projektionsoptik 22 zusammen mit dem äußeren Dämpfungselement 34 eine integrale Einheit dar, die besonders gut handhabbar ist. - Durch die T-förmige Ausbildung der Randabdichtung 32 bildet sich am Außenumfang der Teillinsen 24 und 26 ein Steg 34, der mit einer als Haltering ausgebildeten Linsenhalterung 36 des Lichtmoduls 10 zusammenwirkt, so dass die Projektionsoptik 22 sicher und erschütterungsfrei im Lichtmodul 10 fixiert werden kann. Die Halterung 36 weist in der Regel weitere konstruktive Einrichtungen auf, so dass die Projektionsoptik 22 in dem Lichtmodul 10 festgehalten und fixiert werden kann. Trotz des festen Aggregatzustandes des multifunktionalen Mediums 30 ist dieses weich und elastisch. Das Material 30 weist eine Härte auf, die einerseits für die nötige Stabilität zur Befestigung und Fixierung der Teillinsen 24, 26 sorgt, andererseits aber auch eine dämpfende Wirkung hat. Das multifunktionale Medium 30 ist bspw. aus einem Silikon hergestellt, das die entsprechenden optischen, dichtenden und vibrationsdämpfenden Eigenschaften aufweist. Auch der Einsatz anderer Materialien oder Materialkombinationen für das multifunktionale Medium 30 sind denkbar.
- Der Steg 34 der Randabdichtung kann in einer Ausgestaltung schwarz gefärbt sein. Zu diesem Zweck kann der Steg 34 aus einem schwarz eingefärbten Material hergestellt sein, oder aber das Material des Mediums 30 ist im Bereich des Stegs 34 schwarz eingefärbt. Selbstverständlich sind auch andere Farben als schwarz denkbar. Durch die Einfärbung des Randbereichs 34, insbesondere auf einer radial nach innen gerichteten Seite, werden dort Streulichtanteile absorbiert. Der Randbereich 34 geht nahtlos in das restliche multifunktionale Medium 30 zwischen den Teillinsen 24, 26 über, so dass das Medium 30 im optisch wirksamen Bereich der Projektionsoptik 22 und der Steg 34 des Randbereichs eine integrale Einheit bilden.
-
Figur 6 zeigt eine Weiterbildung der farbkorrigierenden Projektionsoptik 22 in einer perspektivischen Ansicht. Der Steg 34 der Randabdichtung kann selbst so ausgeformt und ausgestaltet sein, dass er stabil genug ist, um als Halterung im Lichtmodul 10 wirken zu können. Eine zusätzliche Halterung, wie bspw. die Halterung 36, wäre dann unter Umständen überflüssig. Die Befestigung der Projektionsoptik 22 an dem restlichen Lichtmodul könnte dann unmittelbar an dem Steg 34 erfolgen. Zusätzlich kann der T-förmige Steg 24 entsprechende konstruktive Maßnahmen aufweisen, wie z.B. eine radial nach innen gerichtete Ringnut 38, um die genaue Position der Teillinsen 24 oder 26 entlang der optischen Achse 14 zusätzlich zu stabilisieren und zu fixieren. Ein äußerer Rand der Teillinsen greift in die Ringnuten 38 ein und sorgt so für eine zusätzliche Stabilisierung der Teillinsen 24, 26 und eine verbesserte Abdichtung des Abstandsraums 28 gegen das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit. - Natürlich kann die Ringnut 38 der äußeren Randabdichtung 34 auch in einer farbkorrigierenden Projektionsoptik 22 mit Halterung 36 realisiert werden.
Figur 7 zeigt eine solche Projektionsoptik 22 in einer perspektivischen Ansicht. -
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen farbkorrigierenden Projektionsoptik 22 in einer perspektivischen und teilweise aufgeschnittenen Ansicht. Im Gegensatz zu den bisher gezeigten Projektionsoptiken 22 mit im Wesentlichen kreisrunden Teillinsen 24 und 26, weisen die Teillinsen 24 und 26 der Projektionsoptik 22 ausFigur 8 eine näherungsweise rechteckige Form mit im Wesentlichen ebenen Ober- und Unterseiten und geringfügig nach außen gewölbten Seiten auf. Darüber hinaus wären auch trapezförmige, ovale oder beliebig andere Formen der Teillinsen 24, 26 denkbar, die kundenspezifischen Wünschen entsprechend ausgestaltet sein können. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des multifunktionalen Mediums 30 im Randbereich 34 der Projektionsoptik 22 kann jede beliebige Form von Teillinsen 24, 26 großflächig umschlossen werden, so dass die zuvor genannten Eigenschaften, insbesondere die optischen Eigenschaften, die zuverlässige Abdichtung der Teillinsen 24 und 26 sowie die Dämpfung der Teillinsen 24, 26 bezüglich einer starren äußeren Halterung 36 nach wie vor erfüllt sind. - Die
Figuren 9 bis 11 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen farbkorrigierenden Projektionsoptik 22. Dabei haben die Linsen 24, 26 im Schnitt unterschiedliche Formen, was zu unterschiedlichen Formen des multifunktionalen Mediums 30, insbesondere im optisch wirksamen Bereich der Projektionsoptik 22, führt. Eine bevorzugte Ausführungsvariante zeigtFigur 9 , in der eine konvexkonkave Teillinse 24 und eine konvex-konvexe Teillinse 26 über das multifunktionale Medium 30 in einem im Wesentlichen konstanten Abstand miteinander verbunden werden, d.h. die Dicke des multifunktionalen Mediums 30 im Strahlengang ist konstant oder zumindest nahezu konstant. Die Form des multifunktionalen Mediums 30 im optisch wirksamen Bereich ist in diesem Fall konvex-konkav. Vorteilhaft ist, dass durch Temperatureinfluss eine gleichgroße Ausdehnung des multifunktionalen Mediums 30 entlang der optischen Achse 14 gewährleistet ist. Auswirkungen auf die angestrebte Brennweite der Projektionsoptik und die gewünschte Farbkompensation werden so weitgehend vermieden. - Die Ausführungsform von
Figur 10 zeigt eine plan-konvexe Teillinse 26 und ein zwischen den Linsen 24, 26 ausgebildetes konvex-planes multifunktionales Medium 30. Die Ausführungsform vonFigur 11 zeigt eine konkavkonvexe Teillinse 26 mit einem konvex-konvex ausgebildeten multifunktionalen Medium 30 zwischen den Linsen 24, 26. Die Teillinse 24 ist in den Ausführungsformen derFiguren 9 bis 11 im Wesentlichen gleich ausgebildet.
Claims (11)
- Farbkorrigierende Projektionsoptik (22) eines Lichtmoduls (10) eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers, wobei die farbkorrigierende Projektionsoptik (22) mindestens zwei in einer Lichtdurchtrittsrichtung (18) hintereinander angeordnete Teillinsen (24, 26) sowie einen zwischen den Teillinsen (24, 26) ausgebildeten Abstandsraum umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsraum zwischen den Teillinsen (24, 26) durch ein multifunktionales Medium (30) vollständig gefüllt ist, das die Teillinsen (24, 26) auch entlang ihres Außenumfangs zumindest abschnittsweise umschließt, wobei das Medium (30) die Funktion eines optisch aktiven Teilmediums einer weiteren Teillinse im Strahlengang des durch die farbkorrigierende Projektionsoptik (22) hindurchtretenden Lichts, von einem Zentrum bis zu einem äußeren Rand der farbkorrigierenden Projektionsoptik (22) die Funktion eines Füll- und Dichtungsmediums und außerhalb des Außenumfangs des Achromaten (22) die Funktion eines Ausgleichsmediums erfüllt.
- Farbkorrigierende Projektionsoptik (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das multifunktionale Medium (30) die Teillinsen (24, 26) entlang ihres gesamten Außenumfangs umgibt.
- Farbkorrigierende Projektionsoptik (22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das außerhalb des Außenumfangs der Teillinsen (24, 26) angeordnete multifunktionale Medium (30) zur Aufnahme durch eine Linsenhalterung (36) des Lichtmoduls (10) ausgebildet ist.
- Farbkorrigierende Projektionsoptik (22) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass multifunktionale Medium (30) schwingungs- und vibrationsdämpfende Eigenschaften aufweist.
- Farbkorrigierende Projektionsoptik (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das multifunktionale Medium (30) Silikon umfasst.
- Farbkorrigierende Projektionsoptik (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das multifunktionale Medium (30) spätestens nach Abschluss eines Herstellungsprozesses der farbkorrigierenden Projektionsoptik (22) einen festen Aggregatzustand aufweist.
- Farbkorrigierende Projektionsoptik (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das entlang des Außenumfangs der mindestens zwei Teillinsen (24, 26) angeordnete multifunktionale Medium (30) mindestens eine radial nach innen gerichtete Ringnut (38) zur Aufnahme eines äußeren Rands zumindest einer der Teillinsen (24; 26) aufweist.
- Farbkorrigierende Projektionsoptik (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das entlang des Außenumfangs der mindestens zwei Teillinsen (24, 26) angeordnete multifunktionale Medium (30) zumindest bereichsweise, vorzugsweise nach innen gerichteten Oberfläche, eingefärbt, vorzugsweise schwarz eingefärbt, ist.
- Farbkorrigierende Projektionsoptik (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Strahlengang des durch die farbkorrigierende Projektionsoptik (22) hindurchtretenden Lichts angeordnete multifunktionale Medium (30) Farbfehlerkompensation unterstützende Dispersionseigenschaften zumindest für einen Teil des hindurchtretenden Lichts aufweist.
- Farbkorrigierende Projektionsoptik (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die farbkorrigierende Projektionsoptik (22) ein Achromat, ein Apochromat oder eine beliebige andere Vorrichtung ist, die Strahlen unterschiedlicher Wellenlängen in einem gemeinsamen Brennpunkt oder in der Nähe des gemeinsamen Brennpunkts zusammenführt.
- Lichtmodul (10) eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers, das Lichtmodul (10) umfassend mindestens eine Lichtquelle (16) zum Aussenden von Licht, mindestens eine Primäroptik (12) zum Bündeln zumindest eines Teils des ausgesandten Lichts, und mindestens eine Sekundäroptik (22) zum Projizieren zumindest eines Teils des gebündelten Lichts als Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor das Fahrzeug, wobei die Sekundäroptik eine farbkorrigierende Projektionsoptik (22) mit mindestens zwei in einer Lichtdurchtrittsrichtung (18) hintereinander angeordneten Teillinsen (24, 26) sowie einen zwischen den Teillinsen (24, 26) ausgebildeten Abstandsraum umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die farbkorrigierende Projektionsoptik (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010046626A DE102010046626B4 (de) | 2010-09-16 | 2010-09-16 | Farbkorrigierende Projektionsoptik für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2431658A2 true EP2431658A2 (de) | 2012-03-21 |
EP2431658A3 EP2431658A3 (de) | 2014-01-08 |
EP2431658B1 EP2431658B1 (de) | 2015-04-08 |
Family
ID=44509041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11179302.2A Active EP2431658B1 (de) | 2010-09-16 | 2011-08-30 | Farbkorrigierende Projektionsoptik für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2431658B1 (de) |
DE (1) | DE102010046626B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2693111A1 (de) * | 2012-08-02 | 2014-02-05 | Valeo Vision | Komplexe optische Vorrichtung für Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug |
FR2994135A1 (fr) * | 2012-08-02 | 2014-02-07 | Valeo Vision | Dispositif optique complexe pour dispositif d'eclairage notamment de vehicule automobile |
EP2682671A3 (de) * | 2012-07-04 | 2015-11-25 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul |
CN106322271A (zh) * | 2015-07-02 | 2017-01-11 | 株式会社小糸制作所 | 车辆用灯具 |
EP3236137A1 (de) * | 2016-04-19 | 2017-10-25 | Stanley Electric Co., Ltd. | Kfz-scheinwerfer |
US20170328535A1 (en) * | 2016-05-12 | 2017-11-16 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular lamp |
US20180010757A1 (en) * | 2016-07-08 | 2018-01-11 | Hyun-Su EUN | Plastic compound lens for headlight |
US10429022B2 (en) | 2015-11-27 | 2019-10-01 | GM Global Technology Operations LLC | Headlight for a motor vehicle |
CN113167450A (zh) * | 2018-11-23 | 2021-07-23 | 海拉有限双合股份公司 | 多组分注射成型的初级光学器件、机动车的前照灯和机动车 |
CN114963112A (zh) * | 2021-02-26 | 2022-08-30 | 扬明光学股份有限公司 | 车灯装置及用于车灯的投影镜头 |
US11885470B2 (en) * | 2019-12-03 | 2024-01-30 | Valeo Vision | Optical device |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011004086C5 (de) * | 2011-02-14 | 2016-07-14 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer farbkorrigierenden Projektionsoptik |
DE102013217843A1 (de) | 2013-09-06 | 2015-03-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik |
DE102016210636A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Osram Gmbh | Optik für einen Scheinwerfer, Optikanordnung und Scheinwerfer |
EP3757450A1 (de) | 2019-06-27 | 2020-12-30 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers |
EP3757449A1 (de) | 2019-06-27 | 2020-12-30 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers |
DE102021108094A1 (de) | 2021-03-30 | 2022-10-06 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Linsenhalteanordnung |
DE102021129976A1 (de) | 2021-11-17 | 2023-05-17 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Scheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430273A1 (de) | 1984-08-17 | 1986-02-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen |
DE10216706B4 (de) | 2002-04-16 | 2006-09-28 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung einer Projektionsscheinwerferlinse |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS518932A (en) * | 1974-07-11 | 1976-01-24 | Minolta Camera Kk | 4 gun 4 maino shashinrenzu |
JPH0821938A (ja) * | 1994-07-05 | 1996-01-23 | Asahi Optical Co Ltd | レンズ構造およびレンズ枠 |
US6816322B2 (en) * | 2001-11-01 | 2004-11-09 | Pentax Corporation | Cemented lens group |
-
2010
- 2010-09-16 DE DE102010046626A patent/DE102010046626B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-08-30 EP EP11179302.2A patent/EP2431658B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430273A1 (de) | 1984-08-17 | 1986-02-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen |
DE10216706B4 (de) | 2002-04-16 | 2006-09-28 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung einer Projektionsscheinwerferlinse |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2682671A3 (de) * | 2012-07-04 | 2015-11-25 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul |
EP2693111A1 (de) * | 2012-08-02 | 2014-02-05 | Valeo Vision | Komplexe optische Vorrichtung für Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug |
FR2994136A1 (fr) * | 2012-08-02 | 2014-02-07 | Valeo Vision | Dispositif optique complexe pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation notamment de vehicule automobile |
FR2994135A1 (fr) * | 2012-08-02 | 2014-02-07 | Valeo Vision | Dispositif optique complexe pour dispositif d'eclairage notamment de vehicule automobile |
CN106322271B (zh) * | 2015-07-02 | 2019-03-22 | 株式会社小糸制作所 | 车辆用灯具 |
CN106322271A (zh) * | 2015-07-02 | 2017-01-11 | 株式会社小糸制作所 | 车辆用灯具 |
US10234096B2 (en) | 2015-07-02 | 2019-03-19 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle lamp |
US10429022B2 (en) | 2015-11-27 | 2019-10-01 | GM Global Technology Operations LLC | Headlight for a motor vehicle |
EP3236137A1 (de) * | 2016-04-19 | 2017-10-25 | Stanley Electric Co., Ltd. | Kfz-scheinwerfer |
US10076994B2 (en) | 2016-04-19 | 2018-09-18 | Stanley Electric Co., Ltd. | Vehicle lamp |
US20170328535A1 (en) * | 2016-05-12 | 2017-11-16 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular lamp |
US10228118B2 (en) * | 2016-05-12 | 2019-03-12 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular lamp |
CN107589478A (zh) * | 2016-07-08 | 2018-01-16 | 殷贤洙 | 用于前照灯的塑料复合透镜 |
US20180010757A1 (en) * | 2016-07-08 | 2018-01-11 | Hyun-Su EUN | Plastic compound lens for headlight |
CN113167450A (zh) * | 2018-11-23 | 2021-07-23 | 海拉有限双合股份公司 | 多组分注射成型的初级光学器件、机动车的前照灯和机动车 |
CN113167450B (zh) * | 2018-11-23 | 2023-11-07 | 海拉有限双合股份公司 | 用于机动车的前照灯的初级光学器件、前照灯和机动车 |
US11885470B2 (en) * | 2019-12-03 | 2024-01-30 | Valeo Vision | Optical device |
CN114963112A (zh) * | 2021-02-26 | 2022-08-30 | 扬明光学股份有限公司 | 车灯装置及用于车灯的投影镜头 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010046626A1 (de) | 2012-03-22 |
DE102010046626B4 (de) | 2013-05-16 |
EP2431658A3 (de) | 2014-01-08 |
EP2431658B1 (de) | 2015-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2431658B1 (de) | Farbkorrigierende Projektionsoptik für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers | |
DE102007040760B4 (de) | Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers | |
DE102009010558B4 (de) | Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
DE69922431T2 (de) | Lampe, insbesondere für Fahrzeuge oder Verkehrssignalanlagen | |
DE102009020593B4 (de) | Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer | |
EP2420728B1 (de) | Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze | |
WO2016037789A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge | |
WO2006027230A1 (de) | Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE112013007443T5 (de) | Scheinwerfer zur Verwendung in einem Fahrzeug | |
DE102011114636A1 (de) | Anordnung und Dimensionierung von Overhead-Elementen auf einer Projektionslinse eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE102018101991B3 (de) | Effizientes, Mikroprojektoren aufweisendes Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102008036845B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
AT516836A4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit Strahlenblende sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102015226633A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit einem Halbleiterlaser und einer Linseneinrichtung | |
EP3165818B1 (de) | Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse | |
DE102006007450B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug | |
EP2500630A2 (de) | Transparente Optik bzw. Linse einer KFZ-Beleuchtungseinrichtung | |
DE102018201980A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004062913A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit Linse | |
DE10312364B4 (de) | Scheinwerfer zur Erzeugung einer deutlichen Hell-Dunkel-Grenze auf der Fahrbahn | |
DE102015201856A1 (de) | Kfz-Scheinwerfer | |
DE202014103713U1 (de) | LED-Spotlichtstrahler | |
EP3870894B1 (de) | Leuchteinheit für einen kfz-scheinwerfer | |
DE202019106287U1 (de) | Linsenanordnung für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung sowie eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Linsenanordnung | |
DE102008004352A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 8/10 20060101ALI20131205BHEP Ipc: F21V 5/00 20060101AFI20131205BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140124 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 8/10 20060101ALI20140915BHEP Ipc: F21V 5/00 20060101AFI20140915BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141028 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 720865 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011006497 Country of ref document: DE Effective date: 20150521 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150709 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150808 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011006497 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150408 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150830 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110830 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150408 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190722 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190724 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502011006497 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 720865 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230811 Year of fee payment: 13 |