EP2429768B1 - Setzgerät - Google Patents
Setzgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP2429768B1 EP2429768B1 EP10717178A EP10717178A EP2429768B1 EP 2429768 B1 EP2429768 B1 EP 2429768B1 EP 10717178 A EP10717178 A EP 10717178A EP 10717178 A EP10717178 A EP 10717178A EP 2429768 B1 EP2429768 B1 EP 2429768B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- impact body
- setting device
- wheels
- setting
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 18
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/06—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
Definitions
- the invention relates to a setting device for fastening means, such as nails or bolts.
- a setting device for fastening means such as nails or bolts.
- Such a setter is in US 4,558,747 A described.
- the invention is based on the object to provide a setting device for fasteners that allows for low cost and high reliability uninterrupted operation.
- the invention proposes a setting device for fastening means with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
- the drive for the impactor includes two rollers, rollers or the like, of which at least one is designed as a flywheel. These are arranged side by side with parallel axes of rotation and form a passage between them.
- both flywheels engage each outer side of the striker and accelerate it as they rotate in the direction of set.
- the flywheels are there to accelerate the striker and thereby give it a predetermined speed. Due to the end speed generated thereby and the mass of the impactor, a pulse is ready, with the help of which the fastening means is driven.
- the striker In order to return the striker to its original position after performing the fastening operation, the striker is rotated about its longitudinal axis so that it is arranged in a second angular position in which its transverse dimension is smaller than the distance between the two wheels. In this way, using the return means, it can easily be returned in the same way through the passageway on which it was previously moved. It is therefore not necessary to move the massed wheels apart in the opposite direction.
- the rotation of the impactor about its longitudinal axis means a much lower cost.
- the striker If the striker is completely withdrawn, it is moved back to the first angular position, in which it can then be brought back into contact with the two flywheels (starting position).
- the return means comprises a tension spring or a simple rubber band.
- the tension spring is attached at one end to the rear end of the impactor and the other end to the housing.
- the tension spring is deflected within the housing of the setting device.
- a deflection roller or a deflection pin can be provided.
- the impactor Since the impactor is to perform a rectilinear motion, it is preferably itself rectilinear. In order to ensure that the two wheels do not generate any additional forces to be collected, it may be provided according to the invention that the outer surfaces of the impactor associated with the wheels are flat and run parallel to one another.
- the setting tool has a guide in order to guide the striking body at least in the region in which the wheels engage it. It makes sense if the leadership is such that it leads the striker body during its entire movement.
- one of the two wheels is mounted freely running, while the other is driven in rotation.
- For driving for example, serve an electric motor.
- both wheels are designed to rotate in opposite directions, d. H. as flywheels.
- the synchronization can be done mechanically or electrically. This can be done with a belt drive or a friction wheel drive.
- the twisting device in development of the invention may have at least one aperture through which the striker is moved axially.
- This panel has an opening with an inner contour that corresponds to the outer contour of the impactor body. At the beginning of the backward movement in this case, the striker must still be arranged in this aperture.
- the diaphragm For rotating the diaphragm can be provided that it has a toothing, in which engages a drive motor, such as an electric motor, directly or via a thread.
- the toothing has the advantage that an exact positioning of the end position is given without additional measures.
- the diaphragm is always rotated in a single direction in order to change the impactor body between the two possible positions.
- this diaphragm is arranged at the rear in the direction of the guide, wherein the guide then also form the storage for the aperture.
- the impactor Since the impactor has to be rotated twice during a complete setting process, it can be provided according to the invention that there are two diaphragms which are arranged one behind the other in the setting direction and have a spacing. Then one aperture can be used for one rotation and the other aperture for the other rotation.
- one of the two diaphragms is arranged at each end of the guide and then preferably also mounted on the guide.
- the impactor has a rectangular cross-section where the aspect ratio does not deviate too much from the value of 1.
- the outer sides of the striking body which run parallel to the axis of rotation each have only a slight distance from their adjacent wheel. The closer to the shape of a square is the cross section, the larger can be the mass of the impactor with the same space requirements.
- Another way in which the impactor may be constructed is to have a hexagonal cross section that differs only slightly from the cross section of a regular hexagon. Two opposite outer surfaces have a distance that is smaller and two opposite outer surfaces have a distance that is greater than a regular hexagon.
- At least one of the wheels perpendicular to the setting direction to increase the mutual Distance is displaceably guided. In this way it can be ensured that the wheels attack with great force on the striker. It can be provided that at least one wheel is elastically biased in the direction of the other wheel, in particular by means of a compression spring.
- the height of the passage between the wheels is smaller than the distance between the outer surfaces coming into engagement with the wheels of the impactor, wherein the height by a factor of 0.9, preferably 0.95 and more preferably at least 0.98 smaller.
- the height of the passage between the wheels is greater than the height of the impactor in the passage in the same direction, so that the impactor is not in engagement with the wheels.
- FIG. 1 shows a simplified setting device according to the invention, which has a housing 1.
- the housing 1 has a front end 2, in which a holder 3 is arranged for a bolt to be set.
- the housing includes a handle 4 to which a user can engage.
- a release button 5 is arranged, with the help of which the user can initiate a setting process and thus perform.
- From the front side 2 of the housing 1 protrudes a nozzle 6, which is pressed by means of the device something against a substrate to which an attachment is to be made, thereby overcoming a trigger lock.
- a receptacle 7 for a battery, a battery or a power adapter is attached.
- a drive 8 for a striker 9 is housed inside the housing 1.
- the impactor 9, on which the drive 8 acts, is in the housing in its own longitudinal direction movable and has at its front end on a plunger 10, with the end 11 he should meet the head of a nail, which is housed in the holder 3.
- the guide 12 passes between two indicated flywheels 13 therethrough.
- the flywheels 13 are by means of parallel, perpendicular to the plane of the FIG. 1 Their distance from each other is matched to the impactor 9, that this, when it is arranged in the first angular position between the two flywheels 13, from the surfaces of both flywheels 13 is touched. As a result, the flywheels 13 are able to convert their rotary motion into a linear movement of the impactor 9.
- FIG. 2 shows on a larger scale, the guide 12, the two flywheels 13 and the rear end of the impactor 9.
- the guide 12 is formed as a tube, and at both ends of the tube in each case a diaphragm 15 is mounted on the tube.
- the guide 12 In the middle of the longitudinal extension, the guide 12 has openings at the top and at the bottom, through which the lateral surfaces 16 of the two flywheels 13 have the possibility of touching the outer surfaces of the impact body 9 which is rectangular in cross section.
- FIG. 3 A section through the arrangement of FIG. 2 is in FIG. 3 shown.
- the impactor 9 is arranged in the starting position, where its front end 17 still has a distance from the narrowest point between the lateral surfaces 16 of the two flywheels 13. From the front end 17 of the impactor 9, the plunger 10 protrudes.
- the angular position of the impactor 9 with respect to its longitudinal axis becomes determined by the two panels 15, wherein in the starting position, the FIG. 3 represents the striker 9 is in engagement with the left panel 15, while it is at the right end of the guide 12 with the right panel 15 in engagement.
- the impactor 9 moves slightly forward until the two then attack in the direction of the arrows 14 rotating flywheels 13 on the opposite outer surfaces 18 of the impactor 9.
- This initial movement of the impactor 9 can be done by releasing a compression spring which acts on one end of the housing and the other on the striker 9, or in that the displacement of the key 5 is passed through a deflection to the striker 9.
- the distance between the two in FIG. 3 to see outer surfaces 18 of the impactor 9 is slightly larger than the distance between the lateral surfaces 16 of the two flywheels 13.
- FIG. 6 shows in one opposite the FIGS. 2 to 5
- the contour of this opening 19 corresponds to the Au ⁇ enkontur of the impactor 9.
- the cross section of the impactor 9 thus corresponds to a rectangle with bevelled edges, wherein the long side of the rectangle, in FIG. 6 from top to bottom, is larger than the short side of the rectangle, in FIG. 6 from left to right.
- the long side of the rectangle is the side that is in the FIGS. 2 to 5 runs from top to bottom, ie between the two flywheels 13, whereby the wheels 13 are in engagement with the striker 9.
- FIGS. 6 and 7 What with reference to the FIGS. 6 and 7 has been described for a rectangle with chamfered edges, is also possible for other cross-sectional shapes, what in FIG. 8 and FIG. 9 is hinted at.
- the cross-section 24 of the impactor on the shape of a hexagon which differs only slightly from a regular hexagon.
- Two opposing parallel outer surfaces 25 have a distance which is slightly greater than the shortest distance the lateral surfaces 16 of the two flywheels 13, the axis of rotation 26 in FIG. 8 is indicated. In this first angular position, the striking body 9 is in engagement with the flywheels 13.
- the lateral surfaces 16 of the two flywheel wheels 13 are two parallel planar outer surfaces 27, whose distance is smaller than the shortest distance of the lateral surfaces 16 of the two flywheels 13. In this second angular position of the striker 9 can be moved back by the wheels 13 without coming into engagement with these.
- an impact mass body 9 has an octagonal cross-section and is always rotated at the end of the respective linear movement in the same direction of rotation about the setting direction.
- the impactor 9 is accelerated by means of the surfaces L1 in the setting direction, then rotated and pulled back.
- the surfaces L2 are opposite the wheels 13, opposite which they have a small distance. After complete return movement of the striker 9 is rotated again, so that then the next surfaces of the wheels 13 can be taken.
- a setting tool for the sudden setting of nails, bolts or the like has a striking body with a striking mass, which acts via a plunger on the head of the fastener to be set and this drives into the ground.
- a drive is provided, which consists of two a passage between them forming flywheels, which rotate in opposite directions about two parallel axes of rotation.
- the inserted between these flywheels impactor is slightly larger than the distance of the flywheels from each other in the transverse direction, so that they attack with great force on the surface of the impactor and accelerate it in the direction of the fastener to be set. After leaving the flywheels, the plunger strikes the fastener.
- the striker To allow the striker to return between the two flywheels without removing them, the striker is rotated about its longitudinal axis to a position where its transverse extent is less than the distance between the two flywheels. As a result, he can be pulled back with little effort by a rubber band to its original position, where he returns to the original angular position; is turned back.
- Fasteners are nails, bolts or the like.
- flywheel Under a flywheel is a rotating wheel for power transmission to understand, which is driven by a motor powered up and then either remains connected to the engine or runs free.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Setzgerät für Befestigungsmittel, wie beispielsweise Nägel oder Bolzen. Ein solches Setgerät ist in
US 4 558 747 A beschrieben. - Zum Setzen von Befestigungsmitteln wie Nägel, Bolzen oder dergleichen ist es bekannt, Geräte zu verwenden, in denen ein Stößel ruckartig vorwärtsgetrieben wird, der an dem Nagel angreift und diesen in den Untergrund eintreibt. Damit der Stößel einen für das Eintreiben des Nagels ausreichenden Impuls übertragen kann, muss er einerseits auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt werden und andererseits mit einer großen Masse versehen oder verbunden sein. Um die hohe Geschwindigkeit zu erreichen, sind die unterschiedlichsten Antriebsarten bekannt, beispielsweise explosionsbetriebene Geräte, in denen eine Treibladung gezündet wird.
- Ebenfalls bekannt sind Geräte, bei denen eine rotierende Schwungmasse mit dem Stößel über eine Kupplung verbunden ist.
- Bei allen Arten von Antrieben stellt sich das Problem, dass der Stößel wieder in seine Ausgangsposition zurück bewegt werden muss, um dann einen nächsten Befestigungsvorgang starten zu können. Diese Rückwärtsbewegung kann mithilfe von Federn oder bei explosionsbetriebenen Geräten auch durch Umlenken eines Teils der Antriebsgase verwirklicht werden, bei halbautomatischen Geräten auch manuell von Hand.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Setzgerät für Befestigungsmittel zu schaffen, das mit geringem Aufwand und hoher Zuverlässigkeit einen ununterbrochenen Betrieb ermöglicht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Setzgerät für Befestigungsmittel mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Der Antrieb für den Schlagkörper enthält zwei Walzen, Rollen oder dergleichen, von denen mindestens eine als Schwungrad ausgebildet ist. Diese sind nebeneinander mit parallelen Drehachsen angeordnet und bilden zwischen sich einen Durchgang. Wenn der Schlagkörper aus einer Ausgangsposition in Setzrichtung zwischen die beiden Schwungräder bewegt wird, greifen beide Schwungräder an jeweils einer Außenseite des Schlagkörpers an und beschleunigen ihn dann, wenn sie rotieren, in die Setzrichtung. Die Schwungräder sind dazu da, den Schlagkörper zu beschleunigen und ihm dadurch eine vorgegebene Geschwindigkeit zu geben. Aufgrund der dadurch erzeugten Endgeschwindigkeit und der Masse des Schlagkörpers steht ein Impuls bereit, mit dessen Hilfe das Befestigungsmittel eingetrieben wird.
- Um nach Durchführen des Befestigungsvorgangs den Schlagkörper wieder in seine Ausgangsposition zurückzuführen, wird der Schlagkörper um seine Längsachse so verdreht, dass er in einer zweiten Winkelposition angeordnet ist, in der seine Querabmessung kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Rädern. Auf diese Weise kann er mithilfe des Rückführmittels sehr einfach auf dem gleichen Weg durch den Durchgang zurückgeführt werden, auf dem er zuvor vorwärts bewegt wurde. Es ist also nicht erforderlich, die mit großer Masse versehenen Räder in entgegengesetzte Richtung auseinander zu bewegen. Das Verdrehen des Schlagkörpers um seine Längsachse bedeutet einen wesentlich geringeren Aufwand.
- Ist der Schlagkörper vollständig zurückgezogen, wird er wieder in die erste Winkelposition bewegt, in der er dann wieder in Kontakt mit den beiden Schwungrädern gebracht werden kann (Ausgangsposition).
- Aufgrund der sehr einfachen Ausgestaltung des Geräts kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Rückführmittel eine Zugfeder oder ein einfaches Gummiband aufweist.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Zugfeder mit einem Ende an dem hinteren Ende des Schlagkörpers und dem anderen Ende am Gehäuse befestigt ist. Um die Baugröße eines Gehäuses nicht unnötig groß werden zu lassen, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Zugfeder innerhalb des Gehäuses des Setzgeräts umgelenkt ist. Hierzu kann eine Umlenkrolle oder auch ein Umlenkstift vorgesehen sein.
- Da der Schlagkörper eine geradlinige Bewegung ausführen soll, ist er vorzugsweise selbst geradlinig ausgebildet. Um sicherzustellen, dass die beiden Räder keine zusätzlichen aufzufangenden Kräfte erzeugen, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die den Rädern zugeordneten Außenflächen des Schlagkörpers eben ausgebildet sind und parallel zueinander verlaufen.
- Da der Schlagkörper einen relativ großen Bewegungsweg aufweist, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Setzgerät eine Führung aufweist, um den Schlagkörper mindestens in dem Bereich zu führen, in dem die Räder an ihm angreifen. Sinnvoll ist es, wenn die Führung so beschaffen ist, dass sie den Schlagkörper während seiner gesamten Bewegung führt.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eines der beiden Räder frei laufend gelagert ist, während das andere rotierend antreibbar ist. Zum Antreiben kann beispielsweise ein Elektromotor dienen. Sobald der Schlagkörper zwischen die beiden Räder eingreift und beide Räder an den Außenflächen mit einer ausreichenden Querkraft anliegen, wird eine Kraft auf den Schlagkörper übertragen, der sich dann in Setzrichtung in Bewegung setzt.
- Besonders sinnvoll ist es, wenn beide Räder gegenläufig rotierend antreibbar ausgebildet sind, d. h. als Schwungräder. Die Synchronisierung kann dabei mechanisch oder auch elektrisch erfolgen. Dies kann mit einem Riemenantrieb oder einem Reibradantrieb geschehen.
- Um den Schlagkörper nach dem Verlassen der Führung beziehungsweise vor Beginn der Rückwärtsbewegung zu verdrehen, kann die Verdreheinrichtung in Weiterbildung der Erfindung mindestens eine Blende aufweisen, durch die hindurch der Schlagkörper axial bewegt wird. Diese Blende weist eine Öffnung mit einer Innenkontur auf, die der Außenkontur des Schlagkörpers entspricht. Zu Beginn der Rückwärtsbewegung muss in diesem Fall der Schlagkörper noch in dieser Blende angeordnet sein. Durch Verdrehen der Blende wird auch der Schlagkörper von der ersten Winkelposition in die zweite Winkelposition gedreht.
- Zum Verdrehen der Blende kann vorgesehen sein, dass diese eine Verzahnung aufweist, in die ein Antriebsmotor, beispielsweise ein Elektromotor, direkt oder über ein Gewinde eingreift. Die Verzahnung hat den Vorteil, dass eine exakte Positionierung der Endposition ohne zusätzliche Maßnahmen gegeben ist.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Blende immer in eine einzige Richtung gedreht wird, um den Schlagkörper zwischen den beiden möglichen Positionen wechseln zu lassen.
- Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Blende hin und hergehend verdreht wird, wobei natürlich auch Kombinationen dieser Möglichkeiten im Rahmen der Erfindung liegen.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass diese Blende an dem in Setzrichtung hinteren Ende der Führung angeordnet ist, wobei die Führung dann auch die Lagerung für die Blende bilden kann.
- Da der Schlagkörper während eines vollständigen Setzvorgangs zweimal verdreht werden muss, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass zwei Blenden vorhanden sind, die in Setzrichtung hintereinander angeordnet sind und einen Abstand aufweisen. Dann kann die eine Blende für die eine Drehung und die andere Blende für die andere Drehung verwendet werden.
- Bei der Verwendung zweier Blenden kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass an jedem Ende der Führung jeweils eine der beiden Blenden angeordnet und dann vorzugsweise auch an der Führung gelagert ist.
- Eine der Möglichkeiten, wie der Schlagkörper aussehen kann, besteht darin, dass er einen rechteckigen Querschnitt aufweist, bei dem das Seitenverhältnis nicht allzu sehr von dem Wert 1 abweicht. Bei der für die Rückwärtsbewegung vorgesehenen zweiten Winkelposition weisen die parallel zur Drehachse verlaufenden Außenseiten des Schlagkörpers jeweils nur einen geringfügigen Abstand zu ihrem benachbarten Rad auf. Je näher an der Form eines Quadrats der Querschnitt ist, desto größer kann bei gleichem Raumbedarf die Masse des Schlagkörpers sein.
- Eine weitere Möglichkeit, wie der Schlagkörper aufgebaut sein kann, besteht darin, dass er einen sechseckigen Querschnitt aufweist, der sich nur geringfügig von dem Querschnitt eines regelmäßigen Sechsecks unterscheidet. Zwei gegenüberliegende Außenflächen weisen einen Abstand auf, der kleiner ist und zwei gegenüberliegende Außenflächen weisen einen Abstand auf, der größer ist als bei einem regelmäßigen Sechseck.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mindestens eines der Räder senkrecht zur Setzrichtung zur Vergrößerung des gegenseitigen Abstand verschieblich geführt ist. Auf diese Weise kann dafür gesorgt werden, dass die Räder mit großer Kraft an dem Schlagkörper angreifen. Es kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Rad in Richtung des anderen Rades elastisch vorbelastet ist, insbesondere mittels einer Druckfeder.
- Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass in der ersten Winkelposition die Höhe des Durchgangs zwischen den Rädern kleiner als der Abstand zwischen den in Eingriff mit den Rädern kommenden Außenflächen des Schlagkörpers ist, wobei die Höhe um einen Faktor 0,9, vorzugsweise 0,95 und weiter bevorzugt mindestens 0,98 kleiner ist.
- Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass in der zweiten Winkelposition; die Höhe des Durchgangs zwischen den Rädern größer als die Höhe des Schlagkörpers im Durchgang in der gleichen Richtung ist, so dass der Schlagkörper nicht in Eingriff mit den Rädern ist.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
- Figur 1
- schematisch einen Schnitt durch ein Setzgerät mit einem Antrieb;
- Figur 2
- den Antrieb mit Führung und Schlagkörper;
- Figur 3
- schematisch einen Schnitt durch den Antrieb und die Führung zu Beginn der Bewegung;
- Figur 4
- den Schnitt durch die Anordnung während der Bewegung;
- Figur 5
- den Schnitt durch die Anordnung am Ende der Vorwärtsbewegung;
- Figur 6
- eine Stirnansicht des Endes der Führung in einer ersten Winkelposition;
- Figur 7
- die Ansicht der
Figur 6 in einer um 90° verdrehten zweiten Winkelposition; - Figur 8
- vereinfacht das Zusammenwirken von Schlagkörper und Schwungrädern;
- Figur 9
- die Darstellung der
Figur 8 bei um 60° verdrehtem Schlagkörper; - Figur 10
- eine vereinfachte Darstellung eines weiteren Schlagkörpers.
-
Figur 1 zeigt stark vereinfacht ein Setzgerät nach der Erfindung, das ein Gehäuse 1 aufweist. Das Gehäuse 1 weist ein vorderes Ende 2 auf, in dem eine Halterung 3 für einen zu setzenden Bolzen angeordnet ist. Das Gehäuse enthält einen Griff 4, an dem ein Benutzer angreifen kann. Am Übergang zwischen dem Gehäuse 1 und dem Griff 4 ist eine Auslösetaste 5 angeordnet, mit deren Hilfe der Benutzer einen Setzvorgang auslösen und damit durchführen kann. Aus der Vorderseite 2 des Gehäuses 1 ragt ein Stutzen 6 heraus, der mithilfe des Geräts etwas gegen einen Untergrund, an dem eine Befestigung erfolgen soll, angedrückt wird, um dadurch eine Auslösesperre zu überwinden. Am Fuß des Griffs 4 ist eine Aufnahme 7 für einen Akku, eine Batterie oder einen Netzadapter angebracht. - Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein Antrieb 8 für einen Schlagkörper 9 untergebracht. Der Schlagkörper 9, auf den der Antrieb 8 einwirkt, ist in dem Gehäuse in seiner eigenen Längsrichtung bewegbar und weist an seinem vorderen Ende einen Stößel 10 auf, mit dessen Ende 11 er auf den Kopf eines Nagels treffen soll, der in der Halterung 3 untergebracht ist.
- Der Schlagkörper 9, dessen hinteres Ende in
Figur 1 noch sichtbar ist, ist in einer Führung 12 gelagert und geführt, die seinen Weg bestimmt. Die Führung 12 führt zwischen zwei angedeuteten Schwungrädern 13 hindurch. Die Schwungräder 13 sind mit Hilfe von parallelen, senkrecht zur Zeichnungsebene derFigur 1 verlaufenden Achsen gelagert und werden von einem Elektromotor gegenläufig angetrieben, in Richtung der Pfeile 14. Ihr Abstand voneinander ist so auf den Schlagkörper 9 abgestimmt, dass dieser, wenn er in der ersten Winkelposition zwischen den beiden Schwungrädern 13 angeordnet ist, von den Oberflächen beider Schwungräder 13 berührt wird. Dadurch sind die Schwungräder 13 in der Lage, ihre Drehbewegung in eine Linearbewegung des Schlagkörpers 9 umzusetzen. -
Figur 2 zeigt in größerem Maßstab die Führung 12, die beiden Schwungräder 13 und das hintere Ende des Schlagkörpers 9. Die Führung 12 ist als Rohr ausgebildet, und an beiden Enden des Rohrs ist jeweils eine Blende 15 an dem Rohr gelagert. In der Mitte der Längserstreckung weist die Führung 12 oben und unten Öffnungen auf, durch die hindurch die Mantelflächen 16 der beiden Schwungräder 13 die Möglichkeit haben, die Außenflächen des im Querschnitt rechteckigen Schlagkörpers 9 zu berühren. - Ein Schnitt durch die Anordnung der
Figur 2 ist inFigur 3 dargestellt. Der Schlagkörper 9 ist in der Ausgangsposition angeordnet, wo sein vorderes Ende 17 noch einen Abstand von der engsten Stelle zwischen den Mantelflächen 16 der beiden Schwungräder 13 hat. Aus dem vorderen Ende 17 des Schlagkörpers 9 ragt der Stößel 10 heraus. Die Winkelposition des Schlagkörpers 9 im Hinblick auf seine Längsachse wird durch die beiden Blenden 15 bestimmt, wobei in der Ausgangsposition, die dieFigur 3 darstellt, der Schlagkörper 9 in Eingriff mit der linken Blende 15 ist, während er am rechten Ende der Führung 12 mit der rechten Blende 15 in Eingriff steht. - Um einen Setzvorgang zu starten, wird, beispielsweise ausgelöst durch das Drücken der Taste 5 in
Figur 1 , der Schlagkörper 9 etwas nach vorne bewegt, bis die beiden dann in Richtung der Pfeile 14 rotierenden Schwungräder 13 an den einander gegenüberliegenden Außenflächen 18 des Schlagkörpers 9 angreifen. Diese Anfangsbewegung des Schlagkörpers 9 kann durch Freigabe einer Druckfeder erfolgen, die mit einem Ende am Gehäuse und mit dem anderen am Schlagkörper 9 angreift, oder dadurch, dass der Verschiebeweg der Taste 5 über eine Umlenkung an den Schlagkörper 9 weitergegeben wird. Der Abstand der beiden inFigur 3 zu sehenden Außenflächen 18 des Schlagkörpers 9 ist etwas größer als der Abstand zwischen den Mantelflächen 16 der beiden Schwungräder 13. Diese greifen daher mit großer Kraft an den Au-βenflächen 18 des Schlagkörpers 9 an. Dadurch beschleunigen sie den Schlagkörper 9 in Setzrichtung, wodurch er durch die Führung 12 hindurch und durch die vordere Blende 15 hindurch bewegt wird. Am Ende des Einwirkens der Schwungräder 13 hat der Schlagkörper 9 seine maximale Geschwindigkeit und daher seinen größten Impuls. Dann trifft er auf den zu setzenden Nagel auf. Diese Position, wo der Schlagkörper 9 die Schwungräder 13 verlassen hat, ist inFigur 5 dargestellt. Es ist zu sehen, dass der Schlagkörper 9 hier noch in der Führung 12 angeordnet ist. Er ist in dieser Position auch in der Blende 15 angeordnet, die seine Winkelposition im Hinblick auf seine eigene Längsachse definiert. -
Figur 6 zeigt in einem gegenüber denFiguren 2 bis 5 vergrößertem Maßstab die Stirnansicht einer Blende 15 mit einer darin angeordneten Durchgangsöffnung 19. Die Kontur dieser Öffnung 19 entspricht der Au-βenkontur des Schlagkörpers 9. Der Querschnitt des Schlagkörpers 9 entspricht also einem Rechteck mit abgeschrägten Kanten, wobei die lange Seite des Rechtecks, inFigur 6 von oben nach unten, größer ist als die kurze Seite des Rechtecks, inFigur 6 von links nach rechts verlaufen. Die lange Seite des Rechtecks ist die Seite, die in denFiguren 2 bis 5 von oben nach unten verläuft, also zwischen den beiden Schwungrädern 13, wodurch die Räder 13 in Eingriff mit dem Schlagkörper 9 sind. - Wird nun die Blende 15 um 90° verdreht, so verläuft die lange Seite des Rechtecks des Querschnitts des Schlagkörpers 9 quer, siehe
Figur 7 . Dies bedeutet, dass beide Schwungräder 13 dann die Außenseiten 18 des Schlagkörpers 9 nicht mehr berühren können. Die Verdrehung des Schlagkörpers 9 um seine eigene Längsachse ist wegen des geringen Flächenträgheitsmoments mit geringem Aufwand durchzuführen. Aus der Position derFigur 5 kann daher der Schlagkörper 9 wieder zurückgeschoben beziehungsweise zurückgezogen werden. Hierzu kann ein Gummiband 21 dienen, das beispielsweise am hinteren Ende des Schlagkörpers 9 befestigt und innerhalb des Gehäuses um eine Umlenkrolle 20 herumgeführt ist. Dieses Gummiband 21 ist inFigur 1 angedeutet. Mithilfe der in Setzrichtung vorderen Blende 15 wird der Schlagkörper 9 aus der zweiten Winkelposition in die ersten Winkelposition gedreht, wodurch er wieder seine Ausgangsposition erreicht. - Zum Verdrehen der Blende 15 weist diese an ihrer Außenseite einen angedeuteten Zahnkranz 23 auf, siehe
Figur 6 und Figur 7 . - Was unter Bezugnahme auf die
Figuren 6 und 7 für ein Rechteck mit abgefasten Kanten beschrieben wurde, ist auch für andere Querschnittsformen möglich, was inFigur 8 und Figur 9 angedeutet wird. Hier weist der Querschnitt 24 des Schlagkörpers die Form eines Sechsecks auf, das sich nur geringfügig von einem regelmäßigen Sechseck unterscheidet. Zwei einander gegenüberliegende parallele Außenflächen 25 weisen einen Abstand auf, der geringfügig größer ist als der kürzeste Abstand der Mantelflächen 16 der beiden Schwungräder 13, deren Drehachse 26 inFigur 8 angedeutet ist. In dieser ersten Winkelposition steht der Schlagkörper 9 mit den Schwungrädern 13 in Eingriff. Verdreht man am Ende des Bewegungswegs den Schlagkörper 9 um in diesem Fall 60°, so liegen den Mantelflächen 16 der beiden Schwungräder 13 zwei parallele ebene Außenflächen 27 gegenüber, deren Abstand kleiner ist als der kürzeste Abstand der Mantelflächen 16 der beiden Schwungräder 13. In dieser zweiten Winkelposition kann der Schlagkörper 9 durch die Räder 13 zurück bewegt werden, ohne mit diesen in Eingriff zu kommen. - In einer weiteren Variante, die in
Figur 10 dargestellt ist, weist ein Schlagmassenkörper 9 einen achteckigen Querschnitt auf und wird am Ende der jeweiligen Linearbewegung immer in der gleichen Drehrichtung um die Setzrichtung gedreht. Vorliegend wird der Schlagkörper 9 mithilfe der Flächen L1 in Setzrichtung beschleunigt, dann gedreht und zurück gezogen. Die Flächen L2 liegen den Rädern 13 gegenüber, denen gegenüber sie einen geringen Abstand aufweisen. Nach vollständiger Zurückbewegung wird der Schlagkörper 9 wieder verdreht, so dass dann die nächsten Flächen von den Rädern 13 ergriffen werden können. - Ein Setzgerät zum schlagartigen Setzen von Nägeln, Bolzen oder dergleichen weist einen Schlagkörper mit einer Schlagmasse auf, der über einen Stößel an dem Kopf des zu setzenden Befestigungsmittels angreift und dieses in den Untergrund eintreibt. Zum Antreiben des Schlagkörpers ist ein Antrieb vorgesehen, der aus zwei einen Durchgang zwischen sich bildenden Schwungrädern besteht, die gegenläufig um zwei parallele Drehachsen rotieren. Der zwischen diese Schwungräder eingeschobene Schlagkörper ist in Querrichtung etwas größer als der Abstand der Schwungräder voneinander, so dass diese mit großer Kraft an der Oberfläche des Schlagkörpers angreifen und ihn in Richtung auf das zu setzenden Befestigungsmittel beschleunigen. Nach dem Verlassen der Schwungräder schlägt der Stößel auf das Befestigungsmittel. Um den Schlagkörper zwischen den beiden Schwungrädern hindurch wieder zurückkehren zu lassen, ohne diese voneinander zu entfernen, wird der Schlagkörper um seine Längsachse gedreht, bis in eine Position, in der seine Quererstreckung kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Schwungrädern. Dadurch lässt er sich mit geringem Aufwand durch ein Gummiband in seine Ausgangsposition zurück ziehen, wo er wieder in die ursprüngliche Winkelposition; zurückgedreht wird. Befestigungsmittel sind Nägel, Bolzen oder dergleichen.
- Unter einem Schwungrad ist ein sich drehendes Rad zur Kraftübertragung zu verstehen, das durch einen Motor angetrieben auf Touren gebracht wird und dann entweder mit dem Motor verbunden bleibt oder frei läuft.
Claims (16)
- Setzgerät für Befestigungsmittel, mit
einem Schlagkörper (9),
einem Antrieb zur linearen Bewegung des Schlagkörpers (9) in eine Setzrichtung, wobei
der Antrieb zwei, zwischen sich einen Durchgang für den Schlagkörper (9) freilassende Räder (13) aufweist,
von denen mindestens eines ein Schwungrad ist, gekennzeichnet durch
eine Verdreheinrichtung zur Verdrehung des Schlagkörpers (9) zwischen mindestens zwei Winkelpositionen um die Setzrichtung,
wobei
der Schlagkörper (9) in der ersten Winkelposition im Durchgang in Eingriff steht mit den Rädern (13), sodass sie den Schlagkörper (9) in Setzrichtung beschleunigen, sowie durch
ein Rückführmittel zum Bewegen des Schlagkörpers (9) in einer der Setzrichtung entgegengesetzten Rückzugsrichtung durch den Durchgang in einer zweiten Winkelposition, in der der Schlagkörper (9) nicht in Eingriff steht mit den Rädern (13). - Setzgerät nach Anspruch 1, bei dem das Rückführmittel eine Zugfeder oder ein Gummiband (21) aufweist.
- Setzgerät nach Anspruch 2, bei dem ein Ende der Zugfeder an einem in Setzrichtung vorderen Ende des Schlagkörpers (9) und das andere Ende an einem Gehäuse des Setzgeräts angebracht ist, wobei diese gegebenenfalls innerhalb des Gehäuses umgelenkt ist.
- Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für den Eingriff mit den Rädern (13) vorgesehene Außenflächen (18) des Schlagkörpers (9) eben ausgebildet sind und parallel zueinander verlaufen.
- Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Führung (12, 25) zum Führen des Schlagkörpers (9) mindestens in dem Bereich des Durchgangs.
- Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beide Räder (13) als Schwungräder ausgebildet sind, wobei ggf. beide Schwungräder (13) gegenläufig rotierend antreibbar ausgebildet sind.
- Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verdreheinrichtung mindestens eine Blende (15) mit einer Innenkontur (19) aufweist, die der Außenkontur des Schlagkörpers (9) entspricht, wobei ggf. die Blende (15) eine Verzahnung (23) für einen Antriebsmotor aufweist.
- Setzgerät nach Anspruch 7, bei dem die Blende (15) nur in eine Richtung verdrehbar angeordnet ist.
- Setzgerät nach Anspruch 7, bei dem die Blende (15) in entgegengesetzte Richtungen verdrehbar angeordnet ist.
- Setzgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Blende (15) an dem in Setzrichtung hinteren Ende der Führung (12) angeordnet und gegebenenfalls an der Führung (12) gelagert ist.
- Setzgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, mit zwei in Setzrichtung hintereinander angeordneten, einen Abstand aufweisenden Blenden (15), wobei ggf an jedem axialen Ende der Führung (12) eine der beiden Blenden (15) angeordnet und insbesondere jeweils an der Führung (12) gelagert ist.
- Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schlagkörper (9) einen rechteckigen Querschnitt mit einem Seitenverhältnis von 0,9 bis 0,99 aufweist.
- Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Schlagkörper einen sechseckigen Querschnitt aufweist.
- Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eines der Räder (13) senkrecht zu Setzrichtung zur Vergrößerung des gegenseitigen Abstandes verschieblich geführt ist, wobei ggf. mindestens ein Rad (13) in Richtung des anderen Rades (13) elastisch vorbelastet ist, insbesondere mittels einer Druckfeder.
- Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in der ersten Winkelposition die Höhe des Durchgangs zwischen den Rädern (13) kleiner als der Abstand zwischen den in Eingriff mit den Rädern (13) kommenden Außenflächen (18) des Schlagkörpers (9) ist, wobei die Höhe um einen Faktor 0,9, vorzugsweise 0,95 und weiter bevorzugt mindestens 0,98 kleiner ist.
- Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in der zweiten Winkelposition die Höhe des Durchgangs zwischen den Rädern (13) größer als die Höhe des Schlagkörpers (9) im Durchgang in der gleichen Richtung ist, so dass der Schlagkörper (9) nicht in Eingriff mit den Rädern (13) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009021727A DE102009021727A1 (de) | 2009-05-11 | 2009-05-11 | Setzgerät |
PCT/EP2010/056342 WO2010130678A1 (de) | 2009-05-11 | 2010-05-10 | Setzgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2429768A1 EP2429768A1 (de) | 2012-03-21 |
EP2429768B1 true EP2429768B1 (de) | 2013-04-03 |
Family
ID=42313133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10717178A Not-in-force EP2429768B1 (de) | 2009-05-11 | 2010-05-10 | Setzgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2429768B1 (de) |
DE (1) | DE102009021727A1 (de) |
ES (1) | ES2406409T3 (de) |
WO (1) | WO2010130678A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013208300A1 (de) * | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Hebelmechanismus zwischen Vorspanneinrichtung und Schwungrad zum Einwirken auf Stößel eines Setzgeräts |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102787801B (zh) * | 2012-07-05 | 2014-07-02 | 罗永堂 | 一种冲击式打孔机 |
DE102013208281A1 (de) | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Rückführmechanismus zum Rückführen eines Setzgeräts in eine Ausgangsstellung |
DE102013208288A1 (de) | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Befestigungselementselektiver Anpressdetektor für ein Setzgerät zum Setzen des Befestigungselements |
DE102013208291A1 (de) | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Auslösemechanismus zum Setzen eines Befestigungselements |
DE102013208267A1 (de) | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Abzugssicherung für ein Setzgerät zum Setzen eines Befestigungselements |
DE102013208298A1 (de) | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Kinetische Kupplung von Baugruppen eines Setzgeräts zum Setzen eines Befestigungselements |
EP3323558A1 (de) * | 2016-11-18 | 2018-05-23 | HILTI Aktiengesellschaft | Schwungradangetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts |
DE102018108280A1 (de) | 2017-05-05 | 2018-11-08 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Setzgerät |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4189080A (en) * | 1978-02-23 | 1980-02-19 | Senco Products, Inc. | Impact device |
US4558747A (en) * | 1982-08-11 | 1985-12-17 | Cunningham James D | Impact devices |
-
2009
- 2009-05-11 DE DE102009021727A patent/DE102009021727A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-05-10 WO PCT/EP2010/056342 patent/WO2010130678A1/de active Application Filing
- 2010-05-10 EP EP10717178A patent/EP2429768B1/de not_active Not-in-force
- 2010-05-10 ES ES10717178T patent/ES2406409T3/es active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013208300A1 (de) * | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Hebelmechanismus zwischen Vorspanneinrichtung und Schwungrad zum Einwirken auf Stößel eines Setzgeräts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2429768A1 (de) | 2012-03-21 |
ES2406409T3 (es) | 2013-06-06 |
WO2010130678A1 (de) | 2010-11-18 |
DE102009021727A1 (de) | 2010-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2429768B1 (de) | Setzgerät | |
EP1980369B1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
DE20214489U1 (de) | Gerät zum Eintreiben von Befestigern, insbesondere Schrauben o.dgl. | |
EP2755804B1 (de) | Motorisch betriebene werkzeugmaschine | |
DE102007010533A1 (de) | Tragbare Antriebseinrichtung | |
DE102005000089A1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
WO2008043337A1 (de) | Schlagschraubergerät mit stiftschlagwerk und drehmomentbegrenzung | |
EP2608907B1 (de) | Nietsetzgerät | |
EP1941525B1 (de) | Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb | |
DE202010013179U1 (de) | Elektrischer Hammer | |
DE202020106188U1 (de) | Eintreibwerkzeug | |
EP3941313B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
DE102013208300A1 (de) | Hebelmechanismus zwischen Vorspanneinrichtung und Schwungrad zum Einwirken auf Stößel eines Setzgeräts | |
EP2888080A2 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät | |
DE2230082C3 (de) | Blindnietgerät | |
WO2014180774A1 (de) | Auslösemechanismus zum setzen eines befestigungselements | |
DE102009016898A1 (de) | Türaußengriff, insbsondere für Fahrzeuge | |
DE102016102380A1 (de) | Schloss für Brandschutztür | |
DE202016003562U1 (de) | Anordnung mit einer Aktions-Spiralfeder zur Erzeugung einer Kraft und mit einem Rastmechanismus zum Auslösen der gespannten und zum Spannen der entspannten Aktions-Spiralfeder | |
EP2823911A2 (de) | Kinetische Kupplung von Baugruppen eines Setzgeräts zum Setzen eines Befestigungselements | |
EP3122514B1 (de) | Eintreibgerät | |
EP2672582A1 (de) | Solarverbinder-Montagewerkzeug | |
DE2923492A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines drehmomentes | |
WO2014180771A1 (de) | Rückführmechanismus zum rückführen eines setzgeräts in eine ausgangsstellung | |
DE202010012934U1 (de) | Automatischer Hammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111208 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 604391 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010002783 Country of ref document: DE Effective date: 20130529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2406409 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20130403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20130426 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130803 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130704 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130805 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20130514 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WURTH INTERNATIONAL A.G. Effective date: 20130531 Owner name: ADOLF WURTH G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20130531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010002783 Country of ref document: DE Effective date: 20140106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130510 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150521 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20150521 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20150521 Year of fee payment: 6 Ref country code: ES Payment date: 20150527 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150521 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20150512 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 604391 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010002783 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181121 |