EP2426285A1 - System für die Herstellung eines unterhalb einer Decke montierbaren Deckenbereichs - Google Patents
System für die Herstellung eines unterhalb einer Decke montierbaren Deckenbereichs Download PDFInfo
- Publication number
- EP2426285A1 EP2426285A1 EP10174972A EP10174972A EP2426285A1 EP 2426285 A1 EP2426285 A1 EP 2426285A1 EP 10174972 A EP10174972 A EP 10174972A EP 10174972 A EP10174972 A EP 10174972A EP 2426285 A1 EP2426285 A1 EP 2426285A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ceiling
- mounting rail
- groove
- mounting
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/18—Means for suspending the supporting construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/22—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
- E04B9/24—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
- E04B9/241—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/22—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
- E04B9/28—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like having grooves engaging with horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/32—Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/34—Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/006—General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
Definitions
- the invention relates to a system for the production of a below a ceiling, especially ceiling, mountable, in particular suspended at a distance to the ceiling, ceiling area.
- suspended ceiling area being understood to mean such a suspended ceiling which is freely accessible on at least one lateral area, ie has at least one distance from a wall or the like located there.
- the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a way with which a suspended ceiling with a variety of optical design options can be realized, which is easily and simply temporarily removed at least partially.
- the ceiling area comprises on the one hand at least two mutually spaced mounting rails and on the other hand at least one planar element, such as a panel or the like, with lateral edges, wherein the at least two mounting rails are attached on the one hand to the ceiling and on the other hand hold at least one planar element, each mounting rail has at least one aligned substantially parallel to the ceiling, preferably two parallel aligned groove flanks having groove for receiving or a holding surface for holding the entire relevant edge of the fastened sheet element, and wherein the at least one planar Element has both a ceiling associated with the ceiling surface and a space associated with the room side surface and is mounted or mounted between the mounting rails by lateral insertion.
- the at least one planar Element has both a ceiling associated with the ceiling surface and a space associated with the room side surface and is mounted or mounted between the mounting rails by lateral insertion.
- a plurality of juxtaposed planar elements may be arranged between two adjacent mounting rails, wherein each planar element has two opposite short edges and two opposite long edges and each planar element inserted with its short edge in the corresponding groove or on the corresponding holding surface of the mounting rail or is introduced.
- At least one planar element may be formed as a commercially available panel (in particular consisting of wood-based materials), as used for example as a floor covering or for wall cladding.
- the short edge represents the front edge of the panel and may have a length of about 20 cm.
- the distance of the mounting rails is determined by the length of the long edges.
- the length of the long edge can be for example 60 cm.
- the mounting rails are mounted horizontally on a wall or on a spacer formed as a counter battens or substructure. In a horizontal alignment of the mounting rails, the short edge of each sheet is horizontal and the long edge aligned vertically.
- Adjacent planar elements can butt against each other with their longitudinal edges. But it is also possible that the flat elements in the region of one long edge have a groove and in the region of the opposite other long edge a spring. Then the flat elements can be fixed in the manner of a tongue and groove joint against each other.
- the flat elements may also be square. In this case, the long and short edges are the same length. If the flat elements is designed, for example, as a commercially available panel, the thickness is approximately between 5 and 20 mm.
- At least one planar element can be, for example, a panel, a mirror element, a plexiglass element or the like.
- the edge of the planar element corresponds to the thickness of the entire panel.
- the mounting rail may be made of aluminum, plastic or other suitable material. If a ceiling area is to be created, for example, with three rows of flat elements arranged next to one another, the four mounting rails in the desired length and in the desired vertical spacing on the ceiling, which may be, for example, a room ceiling, can be fastened in a first step become. Subsequently, the sheet-like elements are inserted into the grooves of opposite mounting rails.
- the ceiling area can be designed as a set in the form of a system and sold.
- the corresponding number of mounting rails, flat elements and accessories, such as screws, fixtures, spacers, dowels, etc. factory assembled and sold as a set. The customer only has to do the assembly at home, whereby both the mounting rails and the flat elements may have been brought to the correct length at the factory.
- At least one mounting rail which is designed to fix two adjacent flat elements, be H-shaped and two grooves, the groove bases are aligned facing each other, or T-shaped with two retaining surfaces which are oriented away from one another, have.
- the height of the groove can be made somewhat larger than the height of the corresponding edge of the flat element to be received in the groove for easy displaceability of the flat element in the respective groove.
- the flat elements can be easily moved in the respective groove.
- the groove may consist of two spaced-apart thin-walled legs. This gives the ceiling area a nearly flat surface, since only the mounting rails with their room-side thin-walled legs slightly protrude from the general extent of the ceiling area.
- At least one mounting rail may have a fastening groove for an accessory element to be attached, wherein the fastening groove is freely accessible on the room side in the case of fastened flat elements.
- the mounting groove can be adapted in terms of their cross-section of the object to be fastened.
- the ceiling area can be spaced over at least one spacer element from the ceiling.
- at least one spacer element may be a rigid construction, but it is also possible to emboss at least one spacer element as a suspension, for example by means of a cable, wire, chain or rigidly formed suspension elements.
- the ceiling area may have, at least in the region of one of its outer edges, a ceiling-side illumination device for indirect, concealed illumination.
- the ceiling region can have a cover strip which extends at least laterally upwards, so that the areas behind it, in which, for example, a mounting leg can be provided, are optically concealed. If a lighting device is provided in the region of the cover strip, it is thus possible to realize hidden and therefore indirect lighting.
- Such a cover strip for example, on the mounting leg, in particular on the orthogonal to the ceiling extending portion of the mounting leg, be arranged or fixed.
- a cover strip is to be fastened to an outer edge of the ceiling area, on which no mounting rail extends longitudinally or no mounting leg is provided, this cover strip can also be attached by means of a mounting bracket to the end portion of another cover strip.
- a "circumferential" cover strip can be realized by a plurality of adjacent cover strips. In this case, resulting corner regions may be cut, for example mitred, but there are also cover strips in the region of the corner areas possible, which may be either the same material or contrasting with the cover strips.
- At least one planar element may be formed as a commercially available panel. This may be, for example, a floor, wall or ceiling panel or a solid wood panel. This can be used on a large variety of decor.
- the thickness of at least one planar element, at least in the region of the entire relevant edge, in particular over its entire extent, can be less than 15 mm.
- a pressing device is provided on both sides of the mounting rail. The pressing-together device presses the adjacent planar elements against one another such that the planar elements can no longer move and thus an undesired joint formation between adjacent planar elements is avoided.
- At least one pressing device can have a clamping region and at least one contact surface attached laterally to the clamping region, wherein each contact surface cooperates with the flat element to be pressed, preferably with the narrow side of the flat element to be pressed, and the clamping region cooperates with the mounting rail and wherein for a Pressing the sheet-like elements against one another the distance A between the clamping area and the mounting rail can be reduced.
- the clamping area is fixed relative to the mounting rail. If, for example, the mounting rail has a cavity extending along the mounting rail, a piece of wood can be driven into this cavity after the mounting rail has been cut to the desired length, for example a piece of wood into which, for example, a screw can be screwed.
- the clamping region can have a bore through which the screw passes.
- the clamping region may also have latching arms in the region of opposite edges, which interact with corresponding latching elements arranged on the mounting rail.
- the inserted in the mounting rail flat elements pressed together, thereby reducing the lateral resistance.
- At least one contact surface in the non-tensioned state can be located further in the direction of the planar element or of the planar element than the associated clamping region.
- the clamping region and at least one contact surface may be part of a, in particular curved, spring element.
- the clamping region and at least one contact surface may also be part of a rigid element, which is designed, for example, like a clamp.
- the spring element or the rigid element for example, with a screw on the mounting rail fixed. By screwing in the screw, the distance between the clamping area and the mounting rail is reduced so that the flat elements are pressed against each other.
- At least one contact surface may be formed as a partial region, in particular as a partial region projecting in the direction of the planar element to be pressed, of a laterally mountable edge element.
- a corresponding edge element can be fastened to the mounting rail, for example by means of screws.
- the invention also relates to a method for producing and mounting a below a ceiling, especially ceiling, mountable, in particular suspended at a distance to the ceiling, ceiling area.
- each mounting rail has at least one aligned substantially parallel to the ceiling, preferably two parallel aligned groove flanks having groove for receiving or a holding surface for holding the entire relevant edge of the fastened sheet element and that subsequently at least one planar element, such as a panel or the like, with lateral edges and a ceiling-side surface to be assigned to the ceiling, as well as a room-side surface to be assigned to the space between them Mounting rails is attached by lateral insertion.
- a recess for forming a recess in the finished ceiling area can be introduced prior to insertion into the grooves of two adjacent mounting rails in at least one vertical edge of a sheet-like element.
- the recess can also already be inserted at the factory.
- each recess can be introduced into each edge of two adjacent planar elements, so that in the mounted state then the recess - if both recesses are mounted at the same height - is formed by both recesses.
- cables can be routed through the recesses.
- the required planar elements can be inserted into the mounting rail, in particular laterally pushed in, and for pressing adjacent, in this groove or above the holding surface befindaji planar elements at least at one end of the mounting rail
- An An exertdschreib shark is attached to at least one of the two outer planar elements of this groove or holding surface exerts a force acting in the longitudinal direction of the respective mounting rail and provided with a provided at the opposite end of the mounting rail or abutting abutment cooperating clamping force.
- the planar elements are inserted, for example, in the mounting rail so that the adjacent sheet-like elements touch each other at their side edges.
- the counter-bearing can be rigid.
- the groove may be formed closed at the end or it may be provided protruding into the groove projection.
- the sheet-like elements are pressed by the pressing device.
- the pressing device presses the adjacent planar elements against each other so that the sheet-like elements can not move and thus an unwanted joint formation between adjacent surface elements is avoided.
- At least one of the two outer sheet-like elements can easily protrude beyond the free end of the mounting rail, preferably 5 to 10 mm. It is of course also possible that the respective flat element projects on both sides of the mounting rails. When the flat elements are pressed against each other, the respective projection is reduced.
- the mounting rails can also be arranged below the ceiling, in particular ceiling, arranged such that at least the corresponding dimension of the at least one on the side of the ceiling area at which the at least one planar element between the mounting rails is mounted by lateral insertion flat element corresponding free space to a possible wall, in particular room wall, or the like remains.
- a ceiling region which is mounted below a ceiling 1, which in the present case is a ceiling.
- the ceiling area is spaced from the ceiling 1 by spacer elements 2, which in the present case are designed as hangers.
- the ceiling area consists of three mutually parallel mounting rails 3 and a plurality of arranged between two mounting rails 3, designed as panels planar elements 4. Thus, the ceiling area has two "rows" of flat elements 4.
- Each mounting rail 3 has a mounting leg 5, which may either be integrally formed with the mounting rail 3 or - as shown, as may be formed on the mounting rail 3 mounted separate component.
- Each mounting rail 3 is fixed, for example by means of screws 6 to the corresponding spacer element 2.
- On the mounting leg 5 is formed a substantially orthogonal to the ceiling 2 extending formed area 7.
- the mounting leg 5 may be formed, for example, as the dimensions of the ceiling area corresponding peripheral wooden frame.
- the outer mounting rails 3 each have a substantially parallel to the ceiling 1 aligned groove
- the middle mounting rail 3 comprises two substantially parallel to the ceiling 1 aligned grooves whose groove bases are aligned facing each other.
- the grooves each comprise two mutually parallel groove flanks 8. In these grooves then engages in each case the entire relevant edge of the sheet-like element 4 to be fastened.
- each groove is slightly larger than the height of the entire edge of the sheet-like element 4, so that each flat Element 4 is slightly displaced in the direction of the longitudinal extent of the mounting rails 3.
- each between two adjacent mounting rails 3 a plurality of juxtaposed flat elements 4 are arranged, each planar element 4 has two opposite short edges and two opposite long edges. Each planar element 4 is inserted with its short edge in the corresponding groove of the mounting rail 3.
- the flat elements 4 may be, for example, commercially available panels whose short edge has a length of about 20 cm.
- the distance of the mounting rails 3 is determined by the length of the long edges.
- the length of the long edge is in the illustrated embodiment about 60 cm. With increasing length of the mounting rails 3, a higher number of flat elements 4 is required.
- Fig. 2 visible cover strips 9 are provided laterally in the edge regions of the ceiling region, which are attached either to the orthogonal to the ceiling 1 aligned areas 7 of the mounting leg 5 and / or other cover strips 9.
- a lighting device 10 is arranged behind the cover strip 9 provided there.
- the cover strip 9 is L-shaped and thus comprises a parallel to the ceiling 1 facing horizontal leg 11th
- the corresponding edge of the respective planar element 4 - as out Fig. 5 visible - provided with a groove 13 which comprises the holding surface 12.
- the height of the groove 13 must be at least slightly greater than the height (material thickness) of the holding surface 12. In this way, an invisible from below attachment of the sheet-like elements 4 is possible, which preferably complement each other with a corresponding expression of the respective edge regions to a single total area ,
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Um eine abgehängte Decke mit vielfältigen optischen Gestaltungsmöglichkeiten realisieren zu können, die leicht und einfach auch vorübergehend zumindest teilweise demontierbar ist, soll der Deckenbereich einerseits zumindest zwei voneinander beanstandet einander gegenüberliegend angeordnete Montageschienen (3) und andererseits zumindest ein flächiges Element (4), wie ein Paneel oder dergleichen, mit seitlichen Kanten umfassen, wobei die zumindest zwei Montageschienen (3) einerseits an der Decke (1) befestigt sind und andererseits das zumindest eine flächige Element (4) halten, wobei jede Montageschiene (3) zumindest eine im Wesentlichen parallel zur Decke (1) ausgerichtete, vorzugsweise zwei parallel ausgerichtete Nutflanken aufweisende, Nut zur Aufnahme oder eine Haltefläche zum Halten der gesamten betreffenden Kante des zu befestigenden flächigen Elementes (4) aufweist, und wobei das zumindest eine flächige Element (4) sowohl eine der Decke (1) zugeordnete deckenseitige Oberfläche als auch eine dem Raum zugeordnete raumseitige Oberfläche aufweist und zwischen den Montageschienen (3) durch seitliches Einschieben anbringbar bzw. angebracht ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein System für die Herstellung eines unterhalb einer Decke, insbesondere Raumdecke, montierbaren, insbesondere in einem Abstand zu der Decke abgehängten, Deckenbereichs.
- Aus der Praxis sind verschiedene Ausführungsformen von abgehängten Decken bekannt, wobei vorliegend unter einem "abgehängten Deckenbereich" eine solche abgehängte Decke verstanden wird, die an zumindest einem seitlichen Bereich frei zugänglich ist, also zumindest einen Abstand zu einer dort befindlichen Wand oder dergleichen aufweist.
- Nachteilig hierbei ist, dass bei bestehenden abgehängten Decken in der Regel ein gitterförmiges Haltekonstrukt gegeben ist, in welches zumeist quadratische Platten eingelegt werden. Eine durchgängige einheitliche Flächengestaltung ist somit bei solchen Systemen nicht möglich, und für das Einlegen müssen die Platten diagonal verkippt durch das Raster des Haltekonstruktes durchgeführt werden. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn ein ausreichender Freiraum oberhalb des Haltekonstruktes vorhanden ist.
- Bei verputzten Trockenbauplatten, welche an einer zumeist hölzerne Unterkonstruktion angebracht werden, ist hingegen ein erhöhter baulicher Aufwand erforderlich, und es sind hinsichtlich der verwendbaren "Dekore" enge Grenzen gesetzt. Auch ist eine vorübergehende Montage ohne Beschädigungen oder optische Beeinträchtigungen nicht möglich.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Möglichkeit anzugeben, mit der eine abgehängte Decke mit vielfältigen optischen Gestaltungsmöglichkeiten realisiert werden kann, die leicht und einfach auch vorübergehend zumindest teilweise demontierbar ist.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Deckenbereich einerseits zumindest zwei voneinander beanstandet einander gegenüberliegend angeordnete Montageschienen und andererseits zumindest ein flächiges Element, wie ein Paneel oder dergleichen, mit seitlichen Kanten umfasst, wobei die zumindest zwei Montageschienen einerseits an der Decke befestigt sind und andererseits das zumindest eine flächige Element halten, wobei jede Montageschiene zumindest eine im Wesentlichen parallel zur Decke ausgerichtete, vorzugsweise zwei parallel ausgerichtete Nutflanken aufweisende, Nut zur Aufnahme oder eine Haltefläche zum Halten der gesamten betreffenden Kante des zu befestigenden flächigen Elementes aufweist, und wobei das zumindest eine flächige Element sowohl eine der Decke zugeordnete deckenseitige Oberfläche als auch eine dem Raum zugeordnete raumseitige Oberfläche aufweist und zwischen den Montageschienen durch seitliches Einschieben anbringbar bzw. angebracht ist. Insoweit können zum einen unterschiedlichste Materialien Verwendung finden und durch entsprechend ausgeprägte Gestaltungen der flächigen Elemente ist eine einheitliche Optik in der Art einer großen durchgehenden Fläche möglich.
- Vorteilhafterweise können zwischen zwei benachbarten Montageschienen mehrere nebeneinander angeordnete flächige Elemente angeordnet sein, wobei jedes flächige Element zwei gegenüberliegende kurze Kanten und zwei gegenüberliegende lange Kanten aufweist und jedes flächige Element mit seiner kurzen Kante in die korrespondierende Nut oder auf die korrespondiere Haltefläche der Montageschiene einführbar bzw. eingeführt ist.
- Zumindest ein flächiges Element kann als handelsübliches Paneel (insbesondere aus Holzwerkstoffen bestehend), wie es beispielsweise als Bodenbelag oder zur Wandverkleidung verwendet wird, ausgebildet sein. Die kurze Kante stellt die Stirnkante des Paneels dar und kann eine Länge von etwa 20 cm aufweisen. Der Abstand der Montageschienen ist durch die Länge der langen Kanten bestimmt. Die Länge der langen Kante kann beispielsweise 60 cm betragen. Vorzugsweise sind die Montageschienen horizontal an einer Wand oder an einem als Konterlattung oder Unterkonstruktion ausgebildeten Abstandselement montiert. Bei einer horizontalen Ausrichtung der Montageschienen ist die kurze Kante jedes flächigen Elementes horizontal und die lange Kante entsprechend vertikal ausgerichtet.
- Mit zunehmender Länge der Montageschienen ist eine höhere Anzahl an flächigen Elementen erforderlich. Benachbarte flächige Element können mit ihren Längskanten stumpf aneinander stoßen. Es ist aber auch durchaus möglich, dass die flächigen Elemente im Bereich der einen langen Kante eine Nut und im Bereich der gegenüberliegenden anderen langen Kante eine Feder aufweisen. Dann können die flächigen Elemente nach Art einer Nut-Feder-Verbindung gegeneinander fixiert werden.
- Selbstverständlich können die flächigen Elemente auch quadratisch ausgebildet sein. In diesem Fall sind die lange und die kurze Kante gleich lang. Sofern die flächigen Elemente beispielsweise als handelsübliches Paneel ausgebildet ist, beträgt die Dicke etwa zwischen 5 und 20 mm.
- Unabhängig von der Form der flächigen Elemente können diese aus verschiedensten Materialien bestehen.
- Insoweit kann es sich bei zumindest einem flächigen Element beispielsweise um ein Paneel, ein Spiegelelement, ein Plexiglaselement oder dergleichen handeln. Die Kante des flächigen Elementes entspricht dabei der Dicke des gesamten Paneels. Die Montageschiene kann aus Aluminium, Kunststoff oder einem sonstig geeigneten Material bestehen. Soll ein Deckenbereich beispielsweise mit drei nebeneinander angeordneten Reihen an flächigen Elementen erstellt werden, können in einem ersten Schritt zunächst die vier Montageschienen in der gewünschten Länge und in dem gewünschten vertikalen Abstand an der Decke, bei der es sich beispielweise um eine Raumdecke handeln kann, befestigt werden. Anschließend werden die flächigen Elemente in die Nuten gegenüberliegender Montageschienen eingeschoben.
- Der Deckenbereich kann als Set in Form eines Systems ausgebildet sein und verkauft werden. In diesem Fall wird die entsprechende Anzahl an Montageschienen, flächigen Elementen und Zubehör, wie beispielsweise Schrauben, Halteeinrichtungen, Abstandselemente, Dübel etc. werksseitig zusammengestellt und als Set verkauft. Der Kunde muss lediglich die Montage zu Hause vornehmen, wobei werkseitig auch schon sowohl die Montageschienen als auch die flächigen Elemente auf die richtige Länge gebracht worden sein können.
- Sofern später einmal ein flächiges Element entfernt werden soll, muss dieses lediglich wieder hinausgeschoben werden, ohne dass es hierzu weiterer Maßnahmen, wie beispielsweise der Demontage von Montageschienen wie im Stand der Technik, bedarf.
- Auch kann zumindest eine Montageschiene, die zur Fixierung zweier benachbarter flächiger Elemente ausgebildet ist, H-förmig ausgebildet sein und zwei Nuten, deren Nutgrunde aufeinander zuweisend ausgerichtet sind, oder T-förmig mit zwei Halteflächen, die voneinander wegweisend ausgerichtet sind, aufweisen.
- Erfindungsgemäß kann für eine leichte Verschiebbarkeit des flächigen Elementes in der jeweiligen Nut die Höhe der Nut etwas größer ausgebildet sein als die Höhe der in der Nut aufzunehmenden entsprechenden Kante des flächigen Elementes. Hierdurch können die flächigen Elemente leicht in der betreffenden Nut verschoben werden.
- Weiterhin kann die Nut aus zwei im Abstand zueinander angeordneten dünnwandigen Schenkeln bestehen. Hierdurch erhält der Deckenbereich eine nahezu ebene Oberfläche, da nur die Montageschienen mit ihren raumseitigen dünnwandigen Schenkeln leicht gegenüber der generellen Erstreckung des Deckenbereiches hervorstehen.
- Zudem kann zumindest eine Montageschiene eine Befestigungsnut für ein anzubringendes Zubehörelement aufweisen, wobei die Befestigungsnut bei befestigten flächigen Elementen raumseitig frei zugänglich ist. Die Befestigungsnut kann hinsichtlich ihres Querschnittes an den zu befestigenden Gegenstand angepasst sein.
- Vorzugsweise kann der Deckenbereich über zumindest ein Abstandselement von der Decke beabstandet sein. Beispielsweise kann es sich bei zumindest einem Abstandselement um eine starre Konstruktion handeln, es ist jedoch auch eine Ausprägung zumindest eines Abstandselementes als eine Abhängung, beispielsweise mittels Seil, Draht, Kette oder starr ausgebildeten Abhängeelementen, möglich.
- Vorteilhafterweise kann der Deckenbereich zumindest im Bereich eines seiner Außenränder eine deckenseitige Beleuchtungseinrichtung für eine indirekte verdeckte Beleuchtung aufweisen.
- Weiterhin kann der Deckenbereich zumindest im Bereich eines seiner Außenränder eine seitlich zumindest auch aufwärts erstreckende Abdeckleiste aufweisen, so dass die dahinter liegenden Bereiche, in denen beispielsweise ein Montageschenkel vorgesehen sein kann, optische verdeckt werden. Sofern in dem Bereich der Abdeckleiste eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist, kann somit eine verdeckte und damit indirekte Beleuchtung realisiert werden.
- Eine solche Abdeckleiste kann beispielsweise an dem Montageschenkel, insbesondere an dem sich orthogonal zur Decke erstreckenden Bereich des Montageschenkels, angeordnet bzw. befestigt sein.
- Sofern eine Abdeckleiste an einem Außenrand des Deckenbereiches befestigt werden soll, an dem sich keine Montageschiene längs erstreckt bzw. kein Montageschenkel vorgesehen ist, kann diese Abdeckleiste auch mittels eines Befestigungswinkels an dem Endbereich einer anderen Abdeckleiste befestigt werden. Somit kann eine "umlaufende" Abdeckleiste, durch mehrere aneinander angrenzende Abdeckleisten realisiert werden. Dabei können entstehende Eckbereiche beispielsweise auf Gehrung geschnitten sein, es sind jedoch auch Abdeckleisten im Bereich der Eckbereiche möglich, die entweder materialgleich mit oder aber kontrastierend zu den Abdeckleisten sein können.
- Zumindest ein flächiges Element kann als handelsübliches Paneel ausgebildet sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel oder um ein Massivholzpaneel handeln. Damit kann auf eine große Dekorvielfalt zurückgegriffen werden.
- Erfindungsgemäß kann die Dicke zumindest eines flächigen Elements, zumindest im Bereich der gesamten betreffenden Kante, insbesondere über seine komplette Erstreckung, kleiner als 15 mm sein.
- Auch kann zum Aneinanderdrücken benachbarter, in einer Nut oder oberhalb einer Haltefläche befindlicher flächiger Elemente zumindest eine in Richtung der betreffenden Montageschiene wirkende und mit einem an dem entgegen gesetzten Ende der Montageschiene vorgesehenen Gegenlager zusammenwirkende Aneinanderdrückeinrichtung vorgesehen sein. Gegen ein solches Gegenlager werden die flächigen Elemente durch die Aneinanderdrückeinrichtung gedrückt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass auf beiden Seiten der Montageschiene je eine Aneinanderdrückeinrichtung vorgesehen ist. Die Aneinanderdrückeinrichtung drückt die benachbarten, flächigen Elemente so aneinander, dass die flächigen Elemente sich nicht mehr verschieben können und damit eine ungewollte Fugenbildung zwischen benachbarten flächigen Elementen vermieden wird.
- Ferner kann zumindest eine Aneinanderdrückeinrichtung einen Spannbereich und zumindest eine an dem Spannbereich seitlich angebrachte Kontaktfläche aufweisen, wobei jede Kontaktfläche mit dem zu drückenden flächigen Element, vorzugsweise mit der Schmalseite des zu drückenden flächigen Elementes, zusammenwirkt und der Spannbereich mit der Montageschiene zusammenwirkt und wobei für ein Aneinanderdrücken der flächigen Elemente aneinander der Abstand A zwischen dem Spannbereich und der Montageschiene verringerbar ist.
- Mittels geeigneter Maßnahmen wird der Spannbereich gegenüber der Montageschiene fixiert. Weist die Monatageschiene beispielsweise einen sich längs der Montageschiene erstreckenden Hohlraum auf, kann in diesen Hohlraum nach Ablängen der Montageschiene auf die gewünschte Länge endseitig beispielsweise ein Holzstück eingeschlagen werden, in das beispielsweise eine Schraube hineingedreht werden kann. Zur Fixierung der Aneinanderdrückeinrichtung kann der Spannbereich eine Bohrung aufweisen, durch die die Schraube hindurchfasst.
- Die Schraube wird in den Holzklotz eingeschraubt. Je weiter die Schraube in den Holzklotz hineingeschraubt wird, verringert sich zunehmend der Abstand zwischen dem Spannbereich und der Montageschiene. Dies hat zur Folge, dass jede Kontaktfläche zunehmend stärker auf das ihm zugeordnete flächige Element wirkt und damit die Flächenelemente mehr und mehr aneinandergedrückt werden.
- Selbstverständlich sind auch andere konstruktive Ausgestaltungen zum Eindrehen einer Schraube denkbar. So kann z. B. in dem Hohlraum der Montageschiene ein sich längs der Montageschiene erstreckender Schraubkanal vorgesehen sein, in den eine Schraube eingedreht werden kann.
- Auch andere Maßnahmen zur Befestigung sind möglich. So kann der Spannbereich beispielsweise auch im Bereich gegenüberliegender Kanten Rastarme aufweisen, die mit entsprechenden auf der Montageschiene angeordneten Rastelementen zusammenwirken.
- Vorzugsweise kann die Gesamtbreite der in einer Montageschiene eingeschobenen flächigen Elemente zusammen geringfügig, insbesondere 5 bis 10 mm, größer sein als die Länge der Montageschiene. Werden nun die in der Montageschiene eingeschobenen, flächigen Elemente aneinander gedrückt, verringert sich hierdurch der seitliche Widerstand.
- Bevorzugt kann zumindest eine Kontaktfläche sich in nicht gespanntem Zustand weiter in Richtung des flächigen Elementes bzw. der des flächigen Elemente befinden als der zugeordnete Spannbereich.
- Auch kann der Spannbereich und zumindest eine Kontaktfläche Teil eines, insbesondere gekrümmt ausgebildeten, Federelementes sein. Selbstverständlich können der Spannbereich und zumindest eine Kontaktfläche auch Teil eines starren Elementes, das beispielsweise klammerartig ausgebildet ist, sein. Das Federelement bzw. das starre Element werden beispielsweise mit einer Schraube an der Montageschiene fixiert. Durch das Eindrehen der Schraube verringert sich der Abstand zwischen dem Spannbereich und der Montageschiene, so dass damit die flächigen Elemente aneinander gedrückt werden.
- Zumindest eine Kontaktfläche kann als ein Teilbereich, insbesondere als ein in Richtung des zu drückenden flächigen Elementes weisend vorspringender Teilbereich, eines seitlich montierbaren Kantenelementes ausgebildet sein. Ein entsprechendes Kantenelement kann beispielsweise mittels Schrauben an der Montageschiene befestigt sein.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung und Montage eines unterhalb einer Decke, insbesondere Raumdecke, montierbaren, insbesondere in einem Abstand zu der Decke abgehängten, Deckenbereichs.
- Die eingangs genannte erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung und Montage eines unterhalb einer Decke, insbesondere Raumdecke, montierbaren, insbesondere in einem Abstand zu der Decke abgehängten, Deckenbereichs, wobei zunächst zumindest zwei Montageschienen unterhalb der Decke voneinander beanstandet und einander gegenüberliegend angeordnet angebracht werden, wobei jede Montageschiene zumindest eine im Wesentlichen parallel zur Decke ausgerichtete, vorzugsweise zwei parallel ausgerichtete Nutflanken aufweisende, Nut zur Aufnahme oder eine Haltefläche zum Halten der gesamten betreffenden Kante des zu befestigenden flächigen Elementes aufweist und dass anschließend zumindest ein flächiges Element, wie ein Paneel oder dergleichen, mit seitlichen Kanten sowie einer der Decke zuzuordnenden deckenseitigen Oberfläche als auch einer dem Raum zuzuordnenden raumseitigen Oberfläche zwischen den Montageschienen durch seitliches Einschieben angebracht wird.
- Vorzugsweise kann vor dem Einführen in die Nuten zweier benachbarter Montageschienen in zumindest eine vertikale Kante eines flächigen Elementes eine Aussparung zur Bildung einer Ausnehmung in dem fertigmontierten Deckenbereich eingebracht werden. Die Ausnehmung kann selbstverständlich auch bereits werksseitig eingebracht werden. Auch kann in jede Kante zweier benachbarter flächiger Elemente je eine Aussparung eingebracht werden, so dass im montierten Zustand dann die Ausnehmung - sofern beide Aussparungen in derselben Höhe angebracht sind - durch beide Aussparungen gebildet wird. Durch die Ausnehmungen können beispielsweise Kabel geführt werden.
- Vorteilhafterweise können die erforderlichen flächigen Elementen in die Montageschiene eingesetzt, insbesondere seitlich hineingeschoben, werden, und zum Aneinanderdrücken benachbarter, in dieser Nut oder oberhalb der Haltefläche befindlicher flächiger Elemente zumindest an einem Ende der Montageschiene eine Aneinanderdrückeinrichtung angebracht wird, die auf zumindest eines der beiden äußeren flächigen Elemente dieser Nut bzw. Haltefläche eine in Längsrichtung der betreffenden Montageschiene wirkende und mit einem an dem entgegengesetzten Ende der Montageschiene vorgesehenen oder anzubringenden Gegenlager zusammenwirkende Spannkraft ausübt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die flächigen Elemente beispielsweise in die Montageschiene so eingeschoben, dass die benachbarten flächigen Elemente sich an ihren Seitenkanten berühren. Handelt es sich beispielsweise um flächige Elemente mit einer vorstehenden Feder und auf der gegenüberliegenden Kante mit einer entsprechenden Nut, greift die Feder des einen flächigen Elementes in die entsprechende Nut des benachbarten flächigen Elementes ein. Dann werden mittels zumindest einer Aneinanderdrückeinrichtung die flächigen Elemente dicht aneinandergedrückt und so in dieser Position auch dauerhaft gehalten. Ein Verschieben ist nicht mehr möglich.
- Das Gegenlager kann starr ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Nut endseitig geschlossen ausgebildet sein oder es kann ein in die Nut hineinragender Vorsprung vorgesehen sein. Gegen ein solches Gegenlager werden die flächigen Elemente durch die Aneinanderdrückeinrichtung gedrückt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass auf beiden Seiten der Montageschiene je eine Aneinanderdrückeinrichtung vorgesehen ist. Die Aneinanderdrückeinrichtung drückt die benachbarten, flächigen Elemente so aneinander, dass die flächigen Elemente sich nicht mehr verschieben können und damit eine ungewollte Fugenbildung zwischen benachbarten Flächenelemente vermieden wird.
- Im eingeschobenen Zustand kann zumindest eines der beiden äußeren flächigen Elemente leicht über das freie Ende der Montageschiene, vorzugsweise 5 bis 10 mm, vorstehen. Es ist auch selbstverständlich möglich, dass auf beiden Seiten der Montageschienen das jeweilige flächige Element übersteht. Beim Aneinanderdrücken der flächigen Elemente reduziert sich der jeweilige Überstand.
- Auch können die Montageschienen derart unterhalb der Decke, insbesondere Raumdecke, angeordnet angebracht werden, dass an derjenigen Seite des Deckenbereichs, an dem das zumindest eine flächige Element zwischen den Montageschienen durch seitliches Einschieben angebracht wird, ein zumindest der entsprechenden Abmessung des zumindest einen flächigen Elementes entsprechender Freiraum zu einer eventuellen Wand, insbesondere Raumwand, oder dergleichen verbleibt.
- Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Deckenbereiches,
- Fig. 2
- einen Schnitt durch den Gegenstand nach
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Deckenbereiches,
- Fig. 4
- einen Schnitt durch den Gegenstand nach
Fig. 3 und - Fig. 5
- einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Deckenbereiches.
- In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
- In den Figuren sind verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Deckenbereichs dargestellt, der unterhalb einer Decke 1, bei der es sich im vorliegenden Fall um eine Raumdecke handelt, montiert ist. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Deckenbereich über Abstandselemente 2, die im vorliegenden Fall als Abhänger ausgebildet sind, von der Decke 1 beabstandet.
- Der Deckenbereich besteht aus drei parallel zueinander ausgerichteten Montageschienen 3 und aus mehreren, zwischen jeweils zwei Montageschienen 3 angeordneten, als Paneele ausgebildeten flächigen Elementen 4. Damit weist der Deckenbereich zwei "Reihen" an flächigen Elementen 4 auf.
- Jede Montageschiene 3 weist einen Montageschenkel 5 auf, der entweder einstückig mit der Montageschiene 3 ausgebildet sein kann oder aber - wie dargestellt, als an der Montageschiene 3 angebrachtes separates Bauteil ausgebildet sein kann. Jede Montageschiene 3 ist beispielsweise mittels Schrauben 6 an dem entsprechenden Abstandselement 2 befestigt. An dem Montageschenkel 5 ist ein sich im Wesentlichen orthogonal zur Decke 2 erstreckend ausgebildeter Bereich 7 angeformt.
- Der Montageschenkel 5 kann beispielsweise auch als den Abmessungen des Deckenbereichs entsprechender umlaufender Holzrahmen ausgebildet sein.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 und 2 weisen die äußeren Montageschienen 3 jeweils eine im Wesentlichen parallel zur Decke 1 ausgerichtete Nut auf, wohingegen die mittlere Montageschiene 3 zwei im Wesentlichen parallel zur Decke 1 ausgerichtete Nuten umfasst, deren Nutgrunde aufeinander zuweisend ausgerichtet sind. Die Nuten umfassen jeweils zwei parallel ausgerichtete Nutflanken 8. In diese Nuten greift dann jeweils die gesamte betreffende Kante des zu befestigenden flächigen Elementes 4 ein. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Höhe der jeweiligen Nut jeweils etwas größer als die Höhe der gesamten Kante des flächigen Elementes 4, so dass jedes flächige Element 4 leicht in Richtung der Längserstreckung der Montageschienen 3 verschiebbar ist.
- Wie
Fig. 2 zu entnehmen ist, sind jeweils zwischen zwei benachbarten Montageschienen 3 mehrere nebeneinander angeordnete flächige Elemente 4 angeordnet, wobei jedes flächige Element 4 zwei gegenüberliegende kurze Kanten und zwei gegenüberliegende lange Kanten aufweist. Jedes flächige Element 4 ist dabei mit seiner kurzen Kante in die korrespondierende Nut der Montageschiene 3 eingeführt. - Bei den flächigen Elementen 4 kann es sich beispielsweise um handelsübliche Paneele handeln, deren kurze Kante eine Länge von etwa 20 cm aufweist. Der Abstand der Montageschienen 3 ist durch die Länge der langen Kanten bestimmt. Die Länge der langen Kante beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 60 cm. Mit zunehmender Länge der Montageschienen 3 ist eine höhere Anzahl an flächigen Elementen 4 erforderlich.
- Wie aus
Fig. 2 ersichtlich sind seitlich in den Randbereichen des Deckenbereiches Abdeckleisten 9 vorgesehen, die entweder an den orthogonal zur Decke 1 ausgerichteten Bereichen 7 der Montageschenkel 5 und/oder an anderen Abdeckleisten 9 befestigt sind. - Im linken Randbereich des Deckenbereiches ist eine Beleuchtungseinrichtung 10 hinter der dort vorgesehenen Abdeckleiste 9 angeordnet.
- Bei dem in den
Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Deckenbereichs ist die Abdeckleiste 9 L-förmig ausgebildet und umfasst somit einen parallel zur Decke 1 weisenden horizontalen Schenkel 11. Dabei sind die Montageschienen 3, wie insbesondere auch beim inFig. 5 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel, nicht als Nut ausgebildet, sondern weisen jeweils zumindest eine parallel zur Decke 1 ausgerichtete Haltefläche 12 auf, auf der dann das jeweilige flächige Element 4 jeweils aufliegt. - Dabei ist die entsprechende Kante des jeweiligen flächigen Elementes 4 - wie aus
Fig. 5 ersichtlich - mit einer Nut 13 versehen, welche die Haltefläche 12 umfasst. Die Höhe der Nut 13 muss dabei zumindest leicht größer sein als die Höhe (Materialstärke) der Haltefläche 12. Auf diese Weise ist eine von unten unsichtbare Befestigung der flächigen Elemente 4 möglich, welche sich vorzugsweise bei entsprechender Ausprägung der jeweiligen Kantenbereiche zu einer einheitlichen Gesamtfläche ergänzen.
Claims (20)
- System für die Herstellung eines unterhalb einer Decke (1), insbesondere Raumdecke, montierbaren, insbesondere in einem Abstand zu der Decke (1) abgehängten, Deckenbereichs, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenbereich einerseits zumindest zwei voneinander beanstandet einander gegenüberliegend angeordnete Montageschienen (3) und andererseits zumindest ein flächiges Element (4), wie ein Paneel oder dergleichen, mit seitlichen Kanten umfasst, wobei die zumindest zwei Montageschienen (3) einerseits an der Decke (1) befestigt sind und andererseits das zumindest eine flächige Element (4) halten, wobei jede Montageschiene (3) zumindest eine im Wesentlichen parallel zur Decke (1) ausgerichtete, vorzugsweise zwei parallel ausgerichtete Nutflanken (8) aufweisende, Nut zur Aufnahme oder eine Haltefläche (12) zum Halten der gesamten betreffenden Kante des zu befestigenden flächigen Elementes (4) aufweist, und wobei das zumindest eine flächige Element (4) sowohl eine der Decke (1) zugeordnete deckenseitige Oberfläche als auch eine dem Raum zugeordnete raumseitige Oberfläche aufweist und zwischen den Montageschienen (3) durch seitliches Einschieben anbringbar bzw. angebracht ist.
- System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Montageschienen (3) mehrere nebeneinander angeordnete flächige Elemente (4) angeordnet sind, wobei jedes flächige Element (4) zwei gegenüberliegende kurze Kanten und zwei gegenüberliegende lange Kanten aufweist und jedes flächige Element (4) mit seiner kurzen Kante in die korrespondierende Nut oder auf die korrespondiere Haltefläche (12) der Montageschiene (3) einführbar bzw. eingeführt ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Montageschiene (3), die zur Fixierung zweier benachbarter flächiger Elemente (4) ausgebildet ist, H-förmig ausgebildet ist und zwei Nuten, deren Nutgrunde aufeinander zuweisend ausgerichtet sind, oder T-förmig mit zwei Halteflächen (12), die voneinander wegweisend ausgerichtet sind, aufweist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine leichte Verschiebbarkeit des flächigen Elementes (4) in der Nut die Höhe der Nut etwas größer ausgebildet ist als die Höhe der in der Nut aufzunehmenden entsprechenden Kante des flächigen Elementes (4).
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut aus zwei im Abstand zueinander angeordneten dünnwandigen Schenkeln besteht.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Montageschiene (3) eine Befestigungsnut (9) für ein anzubringendes Zubehörelement aufweist, die bei befestigten flächigen Elementen (4) raumseitig frei zugänglich ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenbereich über zumindest ein Abstandselement (2) von der Decke (1) beabstandet ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenbereich zumindest im Bereich einer seiner Außenränder eine deckenseitige Beleuchtungseinrichtung für eine indirekte verdeckte Beleuchtung aufweist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein flächiges Element (4) als handelsübliches Paneel ausgebildet ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke zumindest eines flächigen Elements (4), zumindest im Bereich der gesamten betreffenden Kante, insbesondere über seine komplette Erstreckung, kleiner 15 mm ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aneinanderdrücken benachbarter, in einer Nut oder oberhalb einer Haltefläche (12) befindlicher flächiger Elemente (4) zumindest eine in Richtung der betreffenden Montageschiene (3) wirkende und mit einem an dem entgegen gesetzten Ende der Montageschiene (3) vorgesehenen Gegenlager zusammenwirkende Aneinanderdrückeinrichtung (15) vorgesehen ist.
- System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aneinanderdrückeinrichtung (15) einen Spannbereich (17) und zumindest eine an dem Spannbereich (17) seitlich angebrachte Kontaktfläche (18) aufweist, wobei jede Kontaktfläche (18) mit dem zu drückenden flächigen Element (4), vorzugsweise mit der Schmalseite des zu drückenden flächigen Elementes (4), zusammenwirkt und der Spannbereich (17) mit der Montageschiene (3) zusammenwirkt und wobei für ein Aneinanderdrücken der flächigen Elemente (4) aneinander der Abstand A zwischen dem Spannbereich (17) und der Montageschiene (3) verringerbar ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtbreite der in einer Montageschiene (3) eingeschobenen flächigen Elemente (4) zusammen geringfügig, insbesondere 5 bis 10 mm, größer ist als die Länge der Montageschiene (3).
- System nach einem der Ansprüche 12 oder 13, soweit auf Anspruch 12 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kontaktfläche (18) sich in nicht gespanntem Zustand weiter in Richtung des flächigen Elementes (4) bzw. der flächigen Elemente (4) befindet als der zugeordnete Spannbereich (17).
- System nach Anspruch 12 oder nach einem der Ansprüche 13 oder 14, soweit auf Anspruch 12 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbereich (17) und zumindest eine Kontaktfläche (18) Teil eines, insbesondere gekrümmt ausgebildeten, Federelementes sind.
- System nach Anspruch 12 oder nach einem der Ansprüche 13 bis 15, soweit auf Anspruch 12 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kontaktfläche (18) als ein Teilbereich, insbesondere als ein in Richtung des zu drückenden flächigen Elementes (4) weisend vorspringender Teilbereich (20), eines seitlich montierbaren Kantenelementes (19) ausgebildet ist.
- Verfahren zur Herstellung und Montage eines unterhalb einer Decke (1), insbesondere Raumdecke, montierbaren, insbesondere in einem Abstand zu der Decke (1) abgehängten, Deckenbereichs, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst zumindest zwei Montageschienen (3) unterhalb der Decke (1) voneinander beanstandet und einander gegenüberliegend angeordnet angebracht werden, wobei jede Montageschiene (3) zumindest eine im Wesentlichen parallel zur Decke (1) ausgerichtete, vorzugsweise zwei parallel ausgerichtete Nutflanken (8) aufweisende, Nut zur Aufnahme oder eine Haltefläche (12) zum Halten der gesamten betreffenden Kante des zu befestigenden flächigen Elementes (4) aufweist und dass anschließend zumindest ein flächiges Element (4), wie ein Paneel oder dergleichen, mit seitlichen Kanten sowie einer der Decke (1) zuzuordnenden deckenseitigen Oberfläche als auch einer dem Raum zuzuordnenden raumseitigen Oberfläche zwischen den Montageschienen (3) durch seitliches Einschieben angebracht wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderlichen flächigen Elementen (4) in die Montageschiene (3) eingesetzt, insbesondere seitlich hineingeschoben, werden, und zum Aneinanderdrücken benachbarter, in dieser Nut oder oberhalb der Haltefläche befindlicher flächiger Elemente (4) zumindest an einem Ende der Montageschiene (3) eine Aneinanderdrückeinrichtung (15) angebracht wird, die auf zumindest eines der beiden äußeren flächigen Elemente (4) dieser Nut bzw. Haltefläche eine in Längsrichtung der betreffenden Montageschiene (3) wirkende und mit einem an dem entgegengesetzten Ende der Montageschiene (3) vorgesehenen oder anzubringenden Gegenlager zusammenwirkende Spannkraft ausübt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass im eingeschobenen Zustand zumindest eines der beiden äußeren flächigen Elemente (4) leicht über das freie Ende der Montageschiene (3) vorsteht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschienen derart unterhalb der Decke (1), insbesondere Raumdecke, angeordnet angebracht werden, dass an derjenigen Seite des Deckenbereichs, an dem das zumindest eine flächige Element (4) zwischen den Montageschienen (3) durch seitliches Einschieben angebracht wird, ein zumindest der entsprechenden Abmessung des zumindest einen flächigen Elementes (4) entsprechender Freiraum zu einer eventuellen Wand, insbesondere Raumwand, oder dergleichen verbleibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10174972A EP2426285A1 (de) | 2010-09-01 | 2010-09-01 | System für die Herstellung eines unterhalb einer Decke montierbaren Deckenbereichs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10174972A EP2426285A1 (de) | 2010-09-01 | 2010-09-01 | System für die Herstellung eines unterhalb einer Decke montierbaren Deckenbereichs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2426285A1 true EP2426285A1 (de) | 2012-03-07 |
Family
ID=43706413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10174972A Withdrawn EP2426285A1 (de) | 2010-09-01 | 2010-09-01 | System für die Herstellung eines unterhalb einer Decke montierbaren Deckenbereichs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2426285A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3055469A (en) * | 1960-05-02 | 1962-09-25 | George J Byssing | Suspended ceiling |
CH452849A (fr) * | 1967-04-05 | 1968-03-15 | Martignier Hubert | Plafond formé de panneaux contigus et procédé de fabrication de ce plafond |
US4189893A (en) * | 1978-09-11 | 1980-02-26 | United States Gypsum Company | Ceiling runner and panel assembly having sliding lockability |
DE3739605A1 (de) * | 1987-11-23 | 1989-06-08 | Terschluse Reinhold | Verfahren und halteleiste zum anbringen von wand- und deckenverkleidungselementen |
US4969304A (en) * | 1988-05-23 | 1990-11-13 | Helderman James F | Immediately accessible wall and ceiling system |
WO2001066868A1 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Rockwool International A/S | A method of installing a set of ceiling panels |
-
2010
- 2010-09-01 EP EP10174972A patent/EP2426285A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3055469A (en) * | 1960-05-02 | 1962-09-25 | George J Byssing | Suspended ceiling |
CH452849A (fr) * | 1967-04-05 | 1968-03-15 | Martignier Hubert | Plafond formé de panneaux contigus et procédé de fabrication de ce plafond |
US4189893A (en) * | 1978-09-11 | 1980-02-26 | United States Gypsum Company | Ceiling runner and panel assembly having sliding lockability |
DE3739605A1 (de) * | 1987-11-23 | 1989-06-08 | Terschluse Reinhold | Verfahren und halteleiste zum anbringen von wand- und deckenverkleidungselementen |
US4969304A (en) * | 1988-05-23 | 1990-11-13 | Helderman James F | Immediately accessible wall and ceiling system |
WO2001066868A1 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Rockwool International A/S | A method of installing a set of ceiling panels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2238872B1 (de) | System für die Herstellung einer an einer Wand, insbesondere Raumwand, montierbaren Multifunktionswand und Verfahren zur Herstellung und Montage einer Multifunktionswand | |
EP0477721A2 (de) | Abgehängte Kassettendecke | |
DE202007016585U1 (de) | Profilschienensystem | |
DE2059829A1 (de) | Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen | |
DE102016007268A1 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten | |
EP1710363A1 (de) | Wandbausystem mit Glasplatten | |
AT509484B1 (de) | Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement | |
EP1840288A2 (de) | Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen mit Einbauelementen in einer Trockenbauwand und Befestigungsverfahren hierfür | |
DE102011050952A1 (de) | Rahmenprofil | |
DE202009011103U1 (de) | Sockelprofilleiste für Dämmplatten | |
WO2009006926A1 (de) | Wandpaneelkonzept 45° | |
EP1709887B1 (de) | Eckverbinder für eine Leisteneckverkleidung | |
EP2426285A1 (de) | System für die Herstellung eines unterhalb einer Decke montierbaren Deckenbereichs | |
DE202021100475U1 (de) | Formprofil | |
DE29717135U1 (de) | Profilsystem für die Halterung von Verkleidungsplatten an Wänden oder Decken | |
EP1763617B1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes | |
WO2006089532A2 (de) | Profilsystem zur erstellung von möbelkorpussen, regalelementen, messeständen, wandungen und dergleichen | |
EP3296486B1 (de) | Gebäudeverkleidung mit einem beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen | |
EP3015614A1 (de) | Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und herstellungsverfahren | |
EP3098361B1 (de) | Flächenkonstruktion für die ausbildung von wänden, trennwänden, fassaden und dgl | |
DE102011015494B4 (de) | Befestigungsanordnung | |
EP2400098A2 (de) | Rahmenstrukturelement und Verfahren zur Montage eines Rahmenstrukturelementes | |
DE29901547U1 (de) | Abdeckleiste für plattenförmige Bauelemente | |
DE102015108401A1 (de) | Mobile modulare Trennwand | |
DE102015121570A1 (de) | Sockelleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120908 |