EP2409607A1 - Schuhlöffel - Google Patents
Schuhlöffel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2409607A1 EP2409607A1 EP10007481A EP10007481A EP2409607A1 EP 2409607 A1 EP2409607 A1 EP 2409607A1 EP 10007481 A EP10007481 A EP 10007481A EP 10007481 A EP10007481 A EP 10007481A EP 2409607 A1 EP2409607 A1 EP 2409607A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connecting portion
- region
- shoehorn
- height
- shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/80—Devices for putting-on or removing boots or shoes, e.g. boot-hooks, boot-jacks
- A47G25/82—Shoe horns
Definitions
- the invention relates to a shoehorn according to the preamble of patent claim 1 and an arrangement of a shoehorn and a holding device according to the preamble of patent claim 8.
- Shoehorns are already well known from the prior art. They have a sliding portion, on which the heel of the foot comes into contact when putting on a shoe or a boot and is introduced along this sliding portion into the shoe.
- the sliding section is adjoined by a connecting section, which has a handle section opposite the sliding section on the free end side.
- a shoehorn with an angularly projecting handle portion is known, which is designed as an additional function as a gripper.
- a disadvantage of the cited prior art is that the shoehorn has a complicated construction and is unsuitable for putting on shoes with a higher shaft, in particular for putting on boots.
- the connecting portion has at least a first and second connecting portion portion which adjoin each other starting from the sliding portion in the direction of the handle portion and have a different, first and second height, wherein the first height of the first connecting portion portion is smaller than the second height of the second connection portion area. Due to the different heights of the first and second connecting portion regions, a stepped connecting portion is achieved with high stability, and particularly advantageously the lower height having first connecting portion portion facilitates the insertion of the shoe horn into a shoe with a higher shaft or a boot.
- the shoehorn is integrally formed, whereby a simple construction with high stability of the shoe horn is achieved.
- the shoehorn which may have lengths between 50 cm and 80 cm, in particular a length of 75 cm, places high demands on the stability of the connecting portion in order to avoid breaking off the shoe bucket in the region of the connecting portion. With a shoehorn of this length, shoes or boots can be put on easily and comfortably, without the person having to bend over. On the one hand to achieve a high stability of the shoe horn, but on the other hand to achieve a comfortable putting on the shoe or boot through the shoehorn, this has an increasing height in the direction of the handle element.
- the first joint portion area makes it easy to put on high-heel or boot-type shoes, and the stability of the shoe horn is improved by the second, higher-level joint portion region.
- the first connection portion region is at least 15 cm in length. This results in an advantageous adaptation of the length to the shaft height of a boot. Due to this length, the sliding portion with the adjoining first connecting portion portion can be easily inserted into a high-shaft shoe or a boot without disturbing the connecting portion due to the small height of the first connecting portion portion.
- the height of the sliding section and the height of the first connecting section may coincide, for example, at least in the transition section.
- the underside of the first connecting portion region is continuous in the sliding portion over or the underside of the first connecting portion portion and the underside of the sliding portion are in a common level.
- a third connection portion region is provided between the second connection portion region and the grip portion, which has a bulge on the underside. Due to the bulge and / or the continuous transition between the second and third connecting portion region, a clamping attachment of the shoe bucket is achieved in a holding device, so that a simple mounting, for example on a wall is possible.
- the tops of the first, second and third connection portion regions form a flat surface. This facilitates on the one hand the handling of the shoe bucket, on the other hand, the flat surface serves as a sliding surface in the hanging attachment of the shoe bucket in a holding device.
- the upper side and the lower side of the first and / or the second connecting section region each form planar surfaces, the upper side and the lower side of each of the first and second connecting section regions extending parallel to one another.
- the bottoms of the first and second joint portions are also parallel to each other in spaced-apart planes.
- the second connecting section area forms a sliding section through the two parallel surfaces, at which the shoehorn can be inserted into a holding device and can slide downwards until a clamping takes place, for example, at the transition between the second and third connecting section area.
- the side surfaces of the first to third connecting portion region and the handle portion are each formed planar and extend in a common plane.
- the plane of the front and back of the connecting portion or the handle portion preferably run parallel to each other. Due to the planar design of the front and back, the front or back is at least partially flat against a base element of Holding device, so that the sliding down is facilitated in the holding device for clamping attachment.
- the shoehorn is formed of a dimensionally stable material, in particular of wood, plastic or metal.
- the preparation is preferably carried out by machining. As a result, a simple and cost-effective production of the shoe horn is achieved.
- Another aspect of the invention relates to an arrangement of a shoehorn and a holding device, wherein the holding device is designed for at least partially encompassing a portion of the connecting portion.
- the shoehorn can be suspended by means of the holding device, for example attached to a wall.
- the holding device has two spaced-apart support elements, which are designed to encompass the second connection portion region.
- the spacing of the support elements is adapted to the height of the second connection section area.
- the shoehorn can be introduced with its second connecting portion portion between the support members and slide down through this along the connecting portion portion.
- the distance of the support elements is greater than the height of the second connection portion region and smaller than the height of the third connection portion region, in particular in the region of the maximum of the bulge, so that the shoehorn by the preferably continuous transition between the second and third connecting portion portion a clamping between the Experiencing support elements and thereby suspended in the holding device is held.
- Fig. 1 is designated by the reference numeral 1 an inventive shoe horn.
- the shoehorn 1 has in a conventional manner a sliding portion 2, which is curved in perpendicular to the longitudinal axis LA of the shoe bucket 1 extending transverse direction and is brought against the heel when putting on a shoe or a boot to the plant.
- the handle portion 3 is formed pistol or revolver-like.
- the connecting section 4 has at least a first connecting section 4. 1, 4. 2 adjoining the sliding section 2 and a second connecting section 4. 1, adjoining the first in the direction of the handle section 3, wherein the first height h 1 of the first connecting section section 4. 1 is smaller than the second height h 2 second connection section area 4.2.
- the shoehorn 1 is integrally formed.
- the shoehorn 1 Due to the one-piece design of the shoe bucket 1 and the height of the connecting portion 4 increasing in the direction of the handle portion 3, a high stability of the shoe bucket 1 is achieved. Moreover, due to the lower first height h1 of the first connecting section area 4.1 compared to the second height h2 of the second connecting section area 4.2, the shoehorn 1 can also be used with shoes with a higher shaft or with boots.
- the shoehorn 1 has a connecting section 4 with first to third connecting section regions 4.1, 4.2, 4.3, which are arranged one behind the other by the sliding section 2 in the direction of the grip section 3.
- the first connection portion 4.1 is preferably elongated of rectangular cross-section and has a length L1 which is adapted to an ordinary shaft length of a boot, and preferably at least 15 cm.
- the first connection section area 4.1 is adjoined in the direction of the grip section 3 by the second connection section area 4.2, whose second height h2 is greater than the first height h1 of the first connection section area 4.1. In this case, the first connection section region 4.1 merges into the second connection section region 4.2 in a rounded-off step.
- the first connection section area 4.1 preferably has a first length L1 of at least 15 cm.
- the second connecting section region 4.2 is also elongated with a rectangular cross section and has a second length L2, which is preferably shorter than the first length L1 of the first connecting section region 4.1.
- the first and second connecting section area 4.1, 4.2 preferably adjoin one another in such a way that the planar upper sides 4.1.1, 4.2.1 come to lie in a common plane.
- the subpages 4.1.2, 4.2.2 of the first and second connecting portion 4.1, 4.2 are also flat and extend in mutually parallel, spaced planes.
- the second connection section area 4.2 merges in the direction of the grip section 3, for example, into a third connection section area 4.3.
- the third connection section area 4.3 is likewise flat on its upper side 4.3.1, whereby it preferably comes to lie in a common plane together with the upper sides 4.1.1, 4.2.1 of the first and second connection section areas 4.1, 4.2. As a result, no disturbing projections or bulges are formed on the upper side of the shoe bucket 1, so that the handling of the shoe bucket 1 is facilitated.
- the third connection section area 4.3 has a third height h3 at the maximum of the bulge 5, which is preferably twice as large as the second height h2 of the second connection section area 4.2.
- the third connection section area 4.3 changes into the grip section 3, which projects angularly at an angle ⁇ with respect to the longitudinal axis LA of the shoe bucket 1 from the connection section 4, wherein the angle ⁇ has a value between 30 ° and 70 °, in particular an angle of 40 °, 50 ° or 60 °.
- the angle ⁇ opens here on the connecting section 4 opposite side.
- the grip portion 3 is arched on its top 3.1 and its underside 3.2, wherein the radius of curvature of the top 3.1 is greater than the radius of curvature of the bottom 3.2.
- the ELId lake protruding end of the handle portion 3 is preferably formed widened.
- the shoehorn 1 can be made of any dimensionally stable materials, in particular of wood, plastic or metal. Preferably, the shoehorn 1 is made by a machining of wood.
- FIG. 2 Another aspect of the invention relates to in FIG. 2 shown arrangement of a shoehorn 1 and a holding device 6, wherein the holding device 6 for at least partially encompassing a portion of the connecting portion 4 is formed.
- the holding device 6 consists in the illustrated embodiment of a plate-shaped base element 6.2 and a pair of support elements 6.1, 6.1 ', which preferably project from the base element 6.2 at right angles.
- the support elements 6.1, 6.1 ' for example, by plate-shaped elements pins, bolts o.ä. be formed and have a distance d to each other, which is formed for clamping a portion of the connecting portion 4 of the shoe bucket 1.
- the mutually spaced support elements 6.1, 6.1 ' are designed to encompass the second connecting portion 4.2 of the shoe bucket 1.
- the distance d of the support elements 6.1, 6.1 ' is slightly greater than the height h2 of the second connection section area 4.2.
- the holding device 6 For hanging and holding the shoe bucket 1, the holding device 6 itself is suspended on a wall, in particular such that the side of the support elements 6.1, 6.1 'limited area extends perpendicularly or is formed open upwards and downwards.
- the shoehorn 1 is in this case inserted into the holding device 6 in such a way that the sliding section 2 and the first connecting section area 4.1 projects downward from the holding device 6 and the second connecting section area 4.2 comes to lie between the carrier elements 6.1, 6.1 '.
- the second connecting section region 4.2 slides between the carrier elements 6.1, 6.1 'until a steady attachment between the carrier elements 6.1, 4.1, by the continuous widening of the shoe bucket 1 in the transition region between the first and second connecting section region 4.2, 4.3 6.1 'results.
- the sliding action of the shoe bucket is in this case by the consistently flat trained upper side 4.1.1, 4.2.1, 4.3.1, the likewise flat side surfaces and the flat, parallel to the top 4.2.1 of the second connecting portion 4.2 extending bottom 4.2.2 favors.
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schuhlöffel umfassend einen Gleitabschnitt (2), einen Griffabschnitt (3) und einen zwischen Gleitabschnitt (2) und Griffabschnitt (3) angeordneten Verbindungsabschnitt (4), wobei der Griffabschnitt (3) vom Verbindungsabschnitt (4) winklig absteht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Verbindungsabschnitt (4) zumindest einen ersten und zweiten Verbindungsabschnittsbereich (4.1, 4.2), welche ausgehend vom Gleitabschnitt (2) in Richtung des Griffabschnittes (3) aneinander anschließen und eine unterschiedliche, erste und zweite Höhe (h1, h2) aufweisen, wobei die erste Höhe (h1) des ersten Verbindungsabschnittsbereichs (4.1) kleiner ist als die zweite Höhe (h2) des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs (4.2).
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schuhlöffel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Anordnung aus einem Schuhlöffel und einer Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
- Schuhlöffel sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Sie weisen einen Gleitabschnitt auf, an dem die Ferse des Fußes beim Anziehen eines Schuhs bzw. eines Stiefels zur Anlage gelangt und an diesem Gleitabschnitt entlang in den Schuh eingeführt wird. An den Gleitabschnitt schließt sich ein Verbindungsabschnitt an, der freiendseitig dem Gleitabschnitt gegenüberliegend einen Griffabschnitt aufweist.
- Aus der Druckschrift
GB 2344272 A - Nachteilig am aufgezeigten Stand der Technik ist, dass der Schuhlöffel einen komplizierten Aufbau aufweist und zum Anziehen von Schuhen mit einem höheren Schaft, insbesondere zum Anziehen von Stiefeln, ungeeignet ist.
- Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schuhlöffel anzugeben, der einfach herstellbar und leicht handhabbar ist sowie insbesondere zum Anziehen von Schuhen oder Stiefeln mit hohem Schaft geeignet ist. Die Aufgabe wird ausgehend von den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 8 jeweils durch deren kennzeichnende Merkmale gelöst.
- Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Schuhlöffels besteht darin, dass der Verbindungsabschnitt zumindest einen ersten und zweiten Verbindungsabschnittsbereich aufweist, welche ausgehend vom Gleitabschnitt in Richtung des Griffabschnittes aneinander anschließen und eine unterschiedliche, erste und zweite Höhe aufweisen, wobei die erste Höhe des ersten Verbindungsabschnittsbereichs kleiner ist als die zweite Höhe des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs. Durch die unterschiedlichen Höhen der ersten und zweiten Verbindungsabschnittsbereiche wird ein gestufter Verbindungsabschnitt mit hoher Stabilität erzielt, wobei besonders vorteilhaft der eine geringere Höhe aufweisende erste Verbindungsabschnittsbereich die Einführbarkeit des Schuhlöffels in einen Schuh mit höherem Schaft oder einen Stiefel erleichtert.
- Weiterhin vorteilhaft ist der Schuhlöffel einstückig ausgebildet, wodurch ein einfacher Aufbau mit hoher Stabilität des Schuhlöffels erreicht wird.
- Der Schuhlöffel, der Längen zwischen 50cm und 80 cm, insbesondere eine Länge von 75cm aufweisen kann, stellt hohe Anforderungen an die Stabilität des Verbindungsabschnitts, um ein Abbrechen des Schuhlöffels im Bereich des Verbindungsabschnitts zu vermeiden. Mit einem Schuhlöffel dieser Länge können Schuhe oder Stiefel besondere einfach und bequem angezogen werden, und zwar ohne dass sich die jeweilige Person bücken muss. Um einerseits eine hohe Stabilität des Schuhlöffels zu erreichen, andererseits aber ein bequemes Anziehen des Schuhs oder Stiefel durch den Schuhlöffel zu erreichen, weist dieser eine in Richtung des Griffelements zunehmende Höhe auf. Durch den ersten Verbindungsabschnittsbereich wird ein erleichtertes Anziehen von Schuhen mit hohem Schaft oder Stiefeln erreicht, durch den zweiten, höher ausgebildeten Verbindungsabschnittsbereich wird die Stabilität des Schuhlöffels verbessert.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der erste Verbindungsabschnittsbereich eine erste Länge von mindestens 15 cm auf. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte Anpassung der Länge an die Schafthöhe eines Stiefels. Aufgrund dieser Länge kann der Gleitabschnitt mit dem daran anschließenden ersten Verbindungsabschnittsbereich leicht in einen Schuh mit hohem Schaft oder einen Stiefel eingeführt werden, ohne dass der Verbindungsabschnitt aufgrund der geringen Höhe des ersten Verbindungsabschnittsbereichs störend wirkt. Die Höhe des Gleitabschnittes und die Höhe des ersten Verbindungsabschnittes können beispielsweise zumindest im Übergangsabschnitt übereinstimmen.
- In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel geht die Unterseite des ersten Verbindungsabschnittsbereichs stetig in den Gleitabschnitt über bzw. die Unterseite des ersten Verbindungsabschnittsbereichs und die Unterseite des Gleitabschnitts sind in einer gemeinsamen Ebene aufgenommen. Dadurch wird eine in den Schuh bzw. in den Stiefel einführbare Unterseite des Schuhlöffels ohne Vorsprünge oder Auswölbungen geschaffen, die ein bequemes Anziehen des Schuhs bzw. des Stiefels ermöglicht.
- Vorzugsweise ist zwischen dem zweiten Verbindungsabschnittsbereich und dem Griffabschnitt ein dritter Verbindungsabschnittsbereich vorgesehen, der unterseitig eine Auswölbung aufweist. Aufgrund der Auswölbung und/oder dem stetigen Übergang zwischen dem zweiten und dritten Verbindungsabschnittsbereich wird eine klemmende Befestigung des Schuhlöffels in einer Haltevorrichtung erreicht, so dass eine einfache Montage beispielsweise an einer Wand möglich ist.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden die Oberseiten der ersten, zweiten und dritten Verbindungsabschnittsbereiche eine ebene Fläche aus. Dies erleichtert zum einen die Handhabung des Schuhlöffels, zum anderen dient die ebene Fläche als Gleitfläche bei der hängenden Befestigung des Schuhlöffels in einer Haltevorrichtung.
- In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden die Oberseite und die Unterseite des ersten und/oder des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs jeweils ebene Flächen aus, wobei die Oberseite und die Unterseite jeweils des ersten und des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs zueinander parallel verlaufen. Vorzugsweise verlaufen die Unterseiten des ersten und zweiten Verbindungsabschnittsbereichs ebenfalls parallel in beabstandeten Ebenen zueinander. Dadurch bildet der zweite Verbindungsabschnittsbereich durch die beiden parallelen Flächen einen Gleitabschnitt, an dem der Schuhlöffel in eine Haltevorrichtung eingeführt werden kann und hängend hinabgleiten kann, bis eine Klemmung beispielsweise am Übergang zwischen zweitem und drittem Verbindungsabschnittsbereich erfolgt.
- In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Seitenflächen des ersten bis dritten Verbindungsabschnittsbereichs und des Griffabschnitts jeweils eben ausgebildet und verlaufen in einer gemeinsamen Ebene. Die Ebene der Vorder- und Rückseite des Verbindungsabschnitts bzw. des Griffabschnitts verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. Durch die ebene Ausbildung der Vorder- und Rückseite liegt die Vorder- oder Rückseite zumindest teilweise flächig gegenüber einem Grundelement der Haltevorrichtung an, so dass das Hinabgleiten in der Haltevorrichtung zur klemmenden Befestigung erleichtert ist.
- In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Schuhlöffel aus einem formfesten Material insbesondere aus Holz, Kunststoff oder Metall gebildet. Die Herstellung erfolgt hierbei bevorzugt durch spanabhebende Bearbeitung. Dadurch wird eine einfache und kostengünstige Herstellung des Schuhlöffels erreicht.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem Schuhlöffel und einer Haltevorrichtung, wobei die Haltevorrichtung zum zumindest teilweisen Umgreifen eines Teilbereichs des Verbindungsabschnitts ausgebildet ist. Dadurch kann der Schuhlöffel hängend mit Hilfe der Haltevorrichtung beispielsweise an einer Wand befestigt werden.
- Besonders bevorzugt weist die Haltevorrichtung zwei zueinander beabstandete Tragelemente auf, die zum Umgreifen des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs ausgebildet sind. Der Abstand der Tragelemente ist hierbei an die Höhe des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs angepasst. Bei hängender Befestigung der Haltevorrichtung an einer Wand, insbesondere der Art, dass der zwischen den Tragelementen begrenzte Bereich sich nach oben bzw. unten öffnet, kann der Schuhlöffel mit seinem zweiten Verbindungsabschnittsbereich zwischen die Tragelemente eingeführt werden und durch diese entlang des Verbindungsabschnittsbereichs nach unten gleiten. Vorzugsweise ist der Abstand der Tragelemente größer als die Höhe des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs und kleiner als die Höhe des dritten Verbindungsabschnittsbereichs, insbesondere im Bereich des Maximums der Auswölbung, so dass der Schuhlöffel durch den vorzugsweise stetig ausgebildeten Übergang zwischen dem zweiten und dritten Verbindungsabschnittsbereich eine Klemmung zwischen den Tragelementen erfährt und dadurch hängend in der Haltevorrichtung gehalten wird.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Zudem ergeben sich Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
- Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung keinesfalls auf die angegebenen Beispiele beschränkt sein soll. Es zeigen
- Fig. 1
- beispielhaft ein erfindungsgemäßer Schuhlöffel in einer Draufsichtdarstellung;
- Fig. 2
- beispielhaft eine erfindungsgemäße Anordnung aus einem Schuhlöffel und einer Haltevorrichtung in einer Draufsichtdarstellung.
- In
Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein erfindungsgemäßer Schuhlöffel bezeichnet. Der Schuhlöffel 1 weist in an sich bekannter Weise einen Gleitabschnitt 2 auf, der in senkrecht zur Längsachse LA des Schuhlöffels 1 verlaufender Querrichtung gewölbt ausgebildet ist und gegen die Ferse beim Anziehen eines Schuhs oder eines Stiefels zur Anlage gebracht wird. - An den Gleitabschnitt 2 schließt sich zumindest ein Verbindungsabschnitt 4 an, der an dem dem Gleitabschnitt 2 gegenüberliegenden Ende einen Griffabschnitt 3 aufweist, der vorzugsweise winklig gegenüber dem Verbindungsabschnitt 4 absteht, um ein erleichtertes Ergreifen und Handhaben des Schuhlöffels zu ermöglichen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Griffabschnitt 3 pistolen- oder revolverartig ausgebildet.
- Der Verbindungsabschnitt 4 weist zumindest einen ersten, an den Gleitabschnitt 2 anschließenden, und einen zweiten, an den ersten in Richtung des Griffabschnitts 3 anschließenden Verbindungsabschnittsbereich 4.1, 4.2 auf, wobei die erste Höhe h1 des ersten Verbindungsabschnittsbereichs 4.1 kleiner ist als die zweite Höhe h2 des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs 4.2. Beispielsweise ist der Schuhlöffel 1 einstückig ausgebildet.
- Durch die einstückige Ausbildung des Schuhlöffels 1 und die in Richtung zum Griffabschnitt 3 zunehmende Höhe des Verbindungsabschnitts 4 wird eine hohe Stabilität des Schuhlöffels 1 erreicht. Darüber hinaus lässt sich durch die im Vergleich zur zweiten Höhe h2 des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs 4.2 geringere erste Höhe h1 des ersten Verbindungsabschnittsbereichs 4.1 der Schuhlöffel 1 auch bei Schuhen mit einem höheren Schaft oder bei Stiefeln verwenden.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Schuhlöffel 1 einen Verbindungsabschnitt 4 mit ersten bis dritten Verbindungsabschnittsbereichen 4.1, 4.2, 4.3 auf, die hintereinander vom Gleitabschnitt 2 in Richtung des Griffabschnitts 3 angeordnet sind. Der erste Verbindungsabschnittsbereich 4.1 ist vorzugsweise länglich mit rechteckförmigem Querschnitt ausgebildet und weist eine Länge L1 auf, die an eine gewöhnliche Schaftlänge eines Stiefels angepasst ist und vorzugsweise mindestens 15 cm beträgt. Dadurch lässt sich der Gleitabschnitt 2 und der erste Verbindungsabschnittsbereich 4.1 leicht in den Schaft des Schuhs oder Stiefels einführen, ohne dass der Verbindungsabschnitt beim Anziehen des Schuhs störend wirkt.
- An den ersten Verbindungsabschnittsbereich 4.1 schließt sich in Richtung des Griffabschnitts 3 der zweite Verbindungsabschnittsbereich 4.2 an, dessen zweite Höhe h2 größer ist als die erste Höhe h1 des ersten Verbindungsabschnittsbereichs 4.1. Der erste Verbindungsabschnittsbereich 4.1 geht hierbei in einer gerundet ausgebildeten Stufe in den zweiten Verbindungsabschnittsbereich 4.2 über. Der erste Verbindungsabschnittsbereich 4.1 weist vorzugsweise eine erste Länge L1 von mindestens 15 cm auf.
- Der zweite Verbindungsabschnittsbereich 4.2 ist hierbei ebenfalls länglich mit rechteckförmigem Querschnitt ausgebildet und weist eine zweite Länge L2 auf, die vorzugsweise kürzer ist als die erste Länge L1 des ersten Verbindungsabschnittsbereichs 4.1.
- Der erste und zweite Verbindungsabschnittsbereich 4.1, 4.2 schließen vorzugsweise derart aneinander an, dass die eben ausgebildeten Oberseiten 4.1.1, 4.2.1 in einer gemeinsamen Ebene zu liegen kommen. Die Unterseiten 4.1.2, 4.2.2 des ersten und zweiten Verbindungsabschnittsbereichs 4.1, 4.2 sind ebenfalls eben ausgebildet und verlaufen in zueinander parallelen, beabstandeten Ebenen.
- Der zweite Verbindungsabschnittsbereich 4.2 geht in Richtung des Griffabschnitts 3 beispielsweise in einen dritten Verbindungsabschnittsbereich 4.3 über. Der dritte Verbindungsabschnittsbereich 4.3 ist an seiner Oberseite 4.3.1 ebenfalls eben ausgebildet, wobei diese vorzugsweise zusammen mit den Oberseiten 4.1.1, 4.2.1 der ersten und zweiten Verbindungsabschnittsbereiche 4.1, 4.2 in einer gemeinsamen Ebene zu liegen kommt. Dadurch bilden sich an der Oberseite des Schuhlöffels 1 keine störenden Vorsprünge bzw. Auswölbungen, so dass die Handhabung des Schuhlöffels 1 erleichtert wird.
- An der Unterseite 4.3.2 des dritten Verbindungsabschnittsbereichs 4.3 ist eine Auswölbung 5 vorgesehen. Der dritte Verbindungsabschnittsbereich 4.3 weist im Maximum der Auswölbung 5 eine dritte Höhe h3 auf, die vorzugsweise doppelt so groß ist wie die zweite Höhe h2 des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs 4.2. Der dritte Verbindungsabschnittsbereich 4.3 geht nach der Auswölbung 5 in den Griffabschnitt 3 über, der winklig mit einem Winkel α bezogen auf die Längsachse LA des Schuhlöffels 1 vom Verbindungsabschnitt 4 absteht, wobei der Winkel α einen Wert zwischen 30° und 70°, insbesondere einen Winkel von 40°, 50° oder 60° aufweist. Der Winkel α öffnet sich hierbei auf die dem Verbindungsabschnitt 4 gegenüberliegende Seite.
- Der Griffabschnitt 3 ist an seiner Oberseite 3.1 und seiner Unterseite 3.2 gewölbt ausgebildet, wobei der Wölbungsradius der Oberseite 3.1 größer ist als der Wölbungsradius der Unterseite 3.2. Das freiendseitig abstehende Ende des Griffabschnitts 3 ist vorzugsweise aufgeweitet ausgebildet.
- Der Schuhlöffel 1 kann aus jeglichen formfesten Materialien, insbesondere aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt sein. Bevorzugt ist der Schuhlöffel 1 durch eine spanabhebende Bearbeitung aus Holz hergestellt.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die in
Figur 2 gezeigte Anordnung aus einem Schuhlöffel 1 und einer Haltevorrichtung 6, wobei die Haltevorrichtung 6 zum zumindest teilweisen Umgreifen eines Teilbereichs des Verbindungsabschnitts 4 ausgebildet ist. - Die Haltevorrichtung 6 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem plattenförmigen Grundelement 6.2 und einem Paar von Tragelementen 6.1, 6.1', die vom Grundelement 6.2 vorzugsweise rechtwinklig abstehen. Die Tragelemente 6.1, 6.1' können beispielsweise durch plattenförmige Elemente Stifte, Bolzen o.ä. gebildet sein und weisen zueinander einen Abstand d auf, der zum Klemmen eines Teilbereichs des Verbindungsabschnitts 4 des Schuhlöffels 1 ausgebildet ist.
- Besonders bevorzugt sind die zueinander beabstandeten Tragelemente 6.1, 6.1' zum Umgreifen des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs 4.2 des Schuhlöffels 1 ausgebildet. Hierbei ist der Abstand d der Tragelemente 6.1, 6.1' geringfügig größer als die Höhe h2 des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs 4.2.
- Zur hängenden Aufnahme und Halterung des Schuhlöffels 1 ist die Haltevorrichtung 6 selbst hängend an einer Wand angebracht, und zwar insbesondere derart, dass der von den Tragelementen 6.1, 6.1' seitlich begrenzte Bereich senkrecht verläuft bzw. nach oben und nach unten geöffnet ausgebildet ist. Der Schuhlöffel 1 wird hierbei derart in die Haltevorrichtung 6 eingeführt, dass der Gleitabschnitt 2 und der erste Verbindungsabschnittsbereich 4.1 nach unten aus der Haltevorrichtung 6 absteht und der zweite Verbindungsabschnittsbereich 4.2 zwischen den Tragelementen 6.1, 6.1' zu liegen kommt. Bedingt durch die auf den Schuhlöffel 1 wirkende Schwerkraft gleitet der zweite Verbindungsabschnittsbereich 4.2 zwischen den Tragelementen 6.1, 6.1', bis sich durch die stetige Aufweitung des Schuhlöffels 1 im Übergangsbereich zwischen dem ersten und zweiten Verbindungsabschnittsbereich 4.2, 4.3 eine klemmende Befestigung zwischen den Tragelementen 6.1, 6.1' ergibt. Der Gleitvorgang des Schuhlöffels wird hierbei durch die durchgängig eben ausgebildete Oberseite 4.1.1, 4.2.1, 4.3.1, die ebenfalls eben ausgebildeten Seitenflächen sowie die ebene, parallel zur Oberseite 4.2.1 des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs 4.2 verlaufende Unterseite 4.2.2 begünstigt.
- Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen der Erfindung möglich sind, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
-
- 1
- Schuhlöffel
- 2
- Gleitabschnitt
- 3
- Griffabschnitt
- 3.1
- Oberseite
- 3.2
- Unterseite
- 4
- Verbindungsabschnitt
- 4.1
- erster Verbindungsabschnittsbereich
- 4.1.1
- Oberseite
- 4.1.2
- Unterseite
- 4.2
- zweiter Verbindungsabschnittsbereich
- 4.2.1
- Oberseite
- 4.2.2
- Unterseite
- 4.3
- dritter Verbindungsabschnittsbereich
- 4.3.1
- Oberseite
- 4.3.2
- Unterseite
- 5
- Auswölbung
- 6
- Haltevorrichtung
- 6.1, 6.1'
- Tragelement
- 6.2
- Grundelement
- α
- Winkel
- d
- Abstand
- h1
- erste Höhe
- h2
- zweite Höhe
- h3
- dritte Höhe
- L1
- erste Länge
- L2
- zweite Länge
- LA
- Längsachse
Claims (13)
- Schuhlöffel umfassend einen Gleitabschnitt (2), einen Griffabschnitt (3) und einen zwischen Gleitabschnitt (2) und Griffabschnitt (3) angeordneten Verbindungsabschnitt (4), wobei der Griffabschnitt (3) vom Verbindungsabschnitt (4) winklig absteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (4) zumindest einen ersten und zweiten Verbindungsabschnittsbereich (4.1, 4.2), welche ausgehend vom Gleitabschnitt (2) in Richtung des Griffabschnittes (3) aneinander anschließen und eine unterschiedliche, erste und zweite Höhe (h1, h2) aufweisen, wobei die erste Höhe (h1) des ersten Verbindungsabschnittsbereichs (4.1) kleiner ist als die zweite Höhe (h2) des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs (4.2).
- Schuhlöffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhlöffel (1) einstückig ausgebildet ist.
- Schuhlöffel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnittsbereich (4.1) eine erste Länge (L1) aufweist, die vorzugsweise mindestens 15cm beträgt.
- Schuhlöffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (4.1.1) des ersten Verbindungsabschnittsbereichs (4.1) in die Unterseite (2.1) des Gleitabschnittes (2) übergeht, und zwar derart, dass die Unterseite (4.1.1) des ersten Verbindungsabschnittsbereichs (4.1) und die Unterseite (2.1) des Gleitabschnitts (2) näherungsweise in einer Ebene verlaufen.
- Schuhlöffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Verbindungsabschnittsbereich (4.2) und dem Griffabschnitt (3) ein dritter Verbindungsabschnittsbereich (4.3) vorgesehen ist, der unterseitig eine Auswölbung (5) aufweist.
- Schuhlöffel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten (4.1.2, 4.2.2, 4.3.2) der ersten, zweiten und dritten Verbindungsabschnittsbereiche (4.1, 4.2, 4.3) in einer Ebene verlaufen.
- Schuhlöffel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (4.1.2, 4.2.2) und Unterseite (4.1.1, 4.1.2) des ersten und/oder des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs (4.1, 4.2) ebene Flächenabschnitte ausbilden.
- Schuhlöffel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (4.1.2, 4.2.2) und Unterseite (4.1.1, 4.1.2) des ersten und zweiten Verbindungsabschnittsbereichs (4.1, 4.2) jeweils parallel zueinander verlaufen.
- Schuhlöffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhlöffel (1) durch spanabhebende Bearbeitung aus Holz gefertigt ist.
- Schuhlöffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der winklig vom Verbindungsabschnitt (4) abstehende Griffabschnitt (3) pistolen- oder revolverartig ausgebildet ist.
- Anordnung aus einem Schuhlöffel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Haltevorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) zum zumindest teilweisen Umgreifen zumindest eines Teilbereichs des Verbindungsabschnitts (4) ausgebildet ist.
- Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) zwei zueinander beabstandete Tragelemente (6.1, 6.1') aufweist, die zum Klemmen des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs (4.2) ausgebildet sind.
- Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Tragelemente (d) größer als die zweite Höhe (h2) des zweiten Verbindungsabschnittsbereichs (4.2) und kleiner als die dritte Höhe (h3) des dritten Verbindungsabschnittsbereichs (4.3) im Bereich des Maximums der Auswölbung (5) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10007481A EP2409607A1 (de) | 2010-07-20 | 2010-07-20 | Schuhlöffel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10007481A EP2409607A1 (de) | 2010-07-20 | 2010-07-20 | Schuhlöffel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2409607A1 true EP2409607A1 (de) | 2012-01-25 |
Family
ID=43086314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10007481A Withdrawn EP2409607A1 (de) | 2010-07-20 | 2010-07-20 | Schuhlöffel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2409607A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015005021U1 (de) | 2015-07-19 | 2015-10-06 | Axel R. Hidde | Schuhanzieher/-löffel mit Stiefelknecht |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3436000A (en) * | 1967-06-27 | 1969-04-01 | Jose Hernandez Batista | Shoehorn |
GB2344272A (en) | 1998-12-04 | 2000-06-07 | Helping Hand Co Ledbury | Shoe horn gripper |
US20020139819A1 (en) * | 2001-04-02 | 2002-10-03 | Ferraioli Michael P. | Footwear donning device |
US6695182B1 (en) * | 2002-03-11 | 2004-02-24 | Terrance L. Shrewsbury | Extendable shoehorn device |
-
2010
- 2010-07-20 EP EP10007481A patent/EP2409607A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3436000A (en) * | 1967-06-27 | 1969-04-01 | Jose Hernandez Batista | Shoehorn |
GB2344272A (en) | 1998-12-04 | 2000-06-07 | Helping Hand Co Ledbury | Shoe horn gripper |
US20020139819A1 (en) * | 2001-04-02 | 2002-10-03 | Ferraioli Michael P. | Footwear donning device |
US6695182B1 (en) * | 2002-03-11 | 2004-02-24 | Terrance L. Shrewsbury | Extendable shoehorn device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015005021U1 (de) | 2015-07-19 | 2015-10-06 | Axel R. Hidde | Schuhanzieher/-löffel mit Stiefelknecht |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH665108A5 (de) | Vorrichtung zur halterung und aufbewahrung von gegenstaenden. | |
DE102010030577A1 (de) | Blumenkasten-Halte-Vorrichtung | |
DE10105830A1 (de) | Weinbergstickel | |
EP3712354B1 (de) | Schalungsbühne | |
EP3053426B1 (de) | Ausbringungsschar und Ausbringungsschuh | |
EP2409607A1 (de) | Schuhlöffel | |
DE102010052074B4 (de) | Pappmöbel | |
DE60203353T2 (de) | Schubladenführung und Verfahren für die Realisierung und für die Versammlung davon | |
DE202013102865U1 (de) | Griff | |
DE102017104744A1 (de) | Universalschieber zur Bodenreinigung | |
EP3243962B1 (de) | Universalschieber zur bodenreinigung | |
LU101727B1 (de) | Vorrichtung zur Verkaufswarenpräsentation | |
DE20005796U1 (de) | Leitersprosse aus Metall | |
DE102015005111A1 (de) | Spachtel zum Entfernen von Tapete und/oder Teppichböden | |
EP1241363B1 (de) | Magazinierstreifen zur Halterung von Befestigungselementen | |
AT390708B (de) | Rechen | |
DE29520404U1 (de) | Schuhträger | |
DE3525280A1 (de) | In lochungen von wandungen verriegelbare befestigungsvorrichtung fuer konstruktionsteile aus kunststoff oder metall | |
DE2518953C3 (de) | Einrichtung für das unverrückbare Ankuppeln eines Stielgriffes an ein Gefäß | |
DE102016110361B4 (de) | Eispickel mit Handauflage | |
DE568744C (de) | Metallbaukasten fuer Eisenkonstruktionen mit an Knotenbleche anschliessenden Schienen | |
DE102011013084A1 (de) | Sockel zum Abdecken eines Belagrandes | |
DE7703231U1 (de) | Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten | |
DE20212532U1 (de) | Befestigungselement für ein Schellenband | |
AT408201B (de) | Eispickel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120525 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120703 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20121114 |