EP2495389B1 - Bohrgestänge - Google Patents
Bohrgestänge Download PDFInfo
- Publication number
- EP2495389B1 EP2495389B1 EP11001832.2A EP11001832A EP2495389B1 EP 2495389 B1 EP2495389 B1 EP 2495389B1 EP 11001832 A EP11001832 A EP 11001832A EP 2495389 B1 EP2495389 B1 EP 2495389B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- induction coil
- drill rod
- rod
- mounting sleeve
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title description 8
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 117
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/04—Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
- E21B17/042—Threaded
- E21B17/043—Threaded with locking means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/028—Electrical or electro-magnetic connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/04—Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/12—Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling
- E21B47/13—Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling by electromagnetic energy, e.g. radio frequency
Definitions
- the invention relates to a drill pipe with at least two linkage elements, which are connected to each other in a rotationally and detachably connected manner, according to the preamble of claim 1.
- the linkage elements of the drill string each have an inner tube and an outer tube, between which an annular receiving space is formed. Furthermore, the linkage elements each have an energy and / or data line which extends along a longitudinal axis of the drill string.
- the energy and / or data lines of the linkage elements are each connected to an induction coil, wherein for energy and / or data transmission along the drill string, the induction coils are inductively coupled to each other.
- the drill pipe may be a drill pipe of an earth borer for drilling holes in the ground.
- Such holes are created, for example, for the purpose of ground improvement or for the creation of bored piles or sealing walls.
- the drill pipe are usually made of several parts of a plurality of linkage elements.
- the individual linkage elements each have at their ends connecting means for mechanical connection to an adjacent linkage element.
- a first end of a linkage element has a male terminal region and a second end opposite the first end has a female terminal region.
- Such data may include, for example, pressure or temperature values, angles of inclination or salinity in the wellbore.
- data may include, for example, pressure or temperature values, angles of inclination or salinity in the wellbore.
- energy and / or data lines can be transmitted via the information along the drill string.
- induction coils For connecting lines within a drill string, it is also known to provide induction coils at the axial ends of the linkage elements, via which the lines can be inductively coupled.
- Examples of such a front-side inductive coupling, although not in a double tube, are in the US 2002/0193004 A1 and the US 2010/0175890 A1 disclosed.
- the induction coils are arranged directly on the axial connection areas of the linkage elements.
- a drill pipe with radially overlapping induction coils for an inductive coupling is known from GB 2 375 779 A known.
- annular coils are provided in tubular inserts.
- the invention has for its object to provide a compact and easy to retrofit connection for energy and / or data lines in a drill string of linkage elements with inner and outer tube.
- the drill pipe according to the invention is characterized in that a first linkage member on an outer periphery of its inner tube, an inner induction coil and a second linkage member on an inner periphery of its outer tube has an outer induction coil and that the induction coils are constructed like a segment of several ring segment parts and overlap at least partially in the radial direction.
- the drill string can basically be used in any drilling method and any drilling devices.
- the inner tube of the drill string which can also be referred to as a double rod, can be used for example as a so-called flushing tube. Drilling in the ground is often carried out flushing, that is, it is a rinsing liquid introduced through the drill pipe into the ground, which emerges from the borehole at the bottom of the hole and backwash the detached cuttings.
- the inner tube thus serves to introduce the rinsing fluid into the wellbore.
- Another function of the inner tube may also be the introduction of a curable suspension.
- a curable suspension For example, concrete can be introduced into the borehole after boring while pulling the drill string over the inner pipe.
- the inner tube can therefore also be referred to as Betonierrohr.
- a first basic idea of the invention is not to provide the induction coils which are in operative connection with one another on one and the same tube, ie not on the inner tube or on the outer tube, but to arrange a first induction coil on the inner tube and a second induction coil on the outer tube of the respective linkage element.
- the induction coils are thus according to the invention between the inner rod and the outer rod. In this way, the end faces of the linkage elements or the connecting portions of the linkage elements can be kept free, so that conventional connector systems can continue to be used.
- the inventive arrangement of the induction coils thus offers a possibility to retrofit existing drill pipe or linkage elements simply, wherein existing connector systems, in particular the outer tubes, can continue to be used.
- the induction coils which are in operative connection with one another are arranged in such a way that they overlap in the radial direction when the linkage elements are connected to one another, that is to say they are arranged radially at least in some regions.
- the radial arrangement The induction coils to each other also contributes to improved retrofitting, since the axial end faces of the rod elements can remain free.
- the induction coils are constructed according to the invention of several segments. This is to be understood in particular that the induction coils are not constructed in one piece, but from several parts. The individual parts or segments form ring segments of the annular coils.
- connection region is understood in particular to be that section of the outer tube and / or of the inner tube which serves for the rotationally fixed and axially fixed connection of the corresponding tubes to one another.
- a connection region may comprise, for example, a thread, one or more grooves, detents or other connector systems.
- the induction coils are preferably arranged axially and / or radially spaced from the connecting areas or connecting surfaces of the linkage elements.
- the induction coils is arranged in an annular receiving groove.
- the receiving groove may in particular be an outer groove on the outer circumference of the inner tube or an inner groove on the inner circumference of the outer tube.
- the inner induction coil is arranged in an outer groove of the inner tube of the first linkage element and / or the outer induction coil in an inner groove of the outer tube of the second linkage element. Due to the split, constructed of several ring segment parts induction coils they can be particularly easily inserted into the corresponding grooves.
- a releasable connection is understood in particular as meaning a connection which is loosened with tools or by hand and, in particular, by a reversal of the solution process, again can be restored.
- the connected elements are not substantially damaged in their solution from each other.
- a detachable connection can be, for example, a screw, plug or latching connection.
- a further preferred embodiment with regard to the induction coils is given by the fact that at least two ring segment parts are mutually movable. In this way, the shape of the induction coil can be changed, which further simplifies the insertion of the coil in a groove. It is particularly preferred that at least two ring segment parts are rotatably connected to each other.
- the rotary joint whose axis of rotation can extend in particular parallel to a longitudinal axis of the induction coil, a further simplification of the insertion of the coil is achieved in the corresponding linkage member in an advantageous manner.
- the inner tube of the first linkage element has a plug-shaped or sleeve-shaped connection region for connection to a further inner tube and that the inner induction coil is arranged axially spaced from the plug-shaped or sleeve-shaped connection region.
- the connection area is available without interference from the induction coil for the connection of the inner tube of an adjacent linkage element.
- the inner tube may in particular have a receiving groove, which is provided axially spaced from the connection region and in which the induction coil is arranged.
- the outer induction coil is arranged within a plug-shaped connection part of the outer tube of the second linkage element.
- the outer induction coil is thus preferably positioned in composite linkage members so that it is located radially within a male connection part of the outer tube of the second linkage member.
- connection part of the outer tube By the arrangement of the outer induction coil radially within a connection part of the outer tube, the connecting part is completely available for the provision of mechanical stability. This is also the case in particular because the connection region of a plug-shaped connection part is usually located on the outer circumference of the connection part and thus can be completely kept free of the induction coil.
- the arrangement of the coil inside the connection part also makes it possible to reuse already existing plug-shaped connection parts when retrofitted with induction coils largely unchanged.
- a linkage element can be retrofitted simply by arranging an induction coil on the plug-shaped connection part of its outer tube on its inner circumference.
- At least one of the linkage elements comprises an adapter or mounting sleeve on which the inner induction coil and / or the outer induction coil is mounted.
- the mounting sleeve thus at least partially forms a portion of the inner tube of the first linkage member and / or a portion of the outer tube of the second linkage member.
- the mounting sleeve is a separate from the rod member part which is in particular fixed, preferably axially fixed and rotationally fixed, connected to the rod element.
- the inserted mounting sleeve is therefore preferably not movable relative to the linkage element.
- the mounting sleeve is welded, pressed or screwed to a tube main body of the inner tube and / or the outer tube.
- this is preferably releasably inserted into the rod element. It is particularly preferred if the mounting sleeve can be inserted in the longitudinal direction in the rod element.
- the first linkage element preferably has a first mounting sleeve and the second linkage element has a second mounting sleeve.
- the mounting sleeves are mechanically coupled together in a preferred embodiment.
- the mounting sleeve is preferably designed for insertion into a tube main body or a connection region of the outer tube.
- the mounting sleeve for the outer induction coil can thus be used in principle without a special adaptation of the torque and axial forces transmitting outer tube in this.
- the mounting sleeve may be advantageous to arrange the mounting sleeve on the outer circumference of a pipe main body of the inner tube. Since lower forces are usually transmitted via the inner tube than via the outer tube, it may also be advantageous for a particularly compact arrangement to arrange the mounting sleeve for the inner induction coil in the axial extension of the tube main body of the inner tube.
- the mounting sleeve comprises a receiving area for the inner induction coil and / or the outer induction coil.
- a receiving area for the inner induction coil and / or the outer induction coil for example, an inner groove and / or an outer groove may be provided on the mounting sleeve.
- the mounting sleeve has a tubular portion which is arranged in the axial extension of a tube main body of the inner tube of the first linkage member. It is also possible to provide the mounting sleeve in addition to an existing axial end portion of the inner tube. An existing linkage element can thus be retrofitted particularly simply by replacing or supplementing an axial end of its inner tube with the inner sleeve with the induction coil.
- a further preferred embodiment is that the mounting sleeve is inserted into a connection part of the outer tube.
- This provides an easy way to retrofit a linkage element, wherein the connection part of its outer tube, over which possibly significant forces are transmitted, can remain largely unchanged.
- the mounting sleeve preferably has a cable channel.
- the cable channel may comprise a passage opening for the power and / or data line, via which the line from the inner and / or outer induction coil into the annular space between the inner tube and is guided to the outer tube.
- the cable channel extends in the longitudinal direction of the rod element or the drill string.
- a good ease of maintenance of the drill string is achieved in that the outer tube of the first linkage member and / or the second linkage member has an openable lid for access to the power and / or data line.
- Figures 1 and 2 show an embodiment of a linkage element 10 of a drill string 1 according to the invention, which has a first connection area at a first axial end 12 and a second connection area at a second axial end 13. At the two connection areas can each have another Linkage element to be connected.
- a plurality of linkage elements which may be constructed substantially the same, a drill pipe of basically any length can be formed.
- a longitudinal axis of the drill string is identified by the reference numeral 14.
- Fig. 3 shows a section of the upper axial end of the rod member 10 in a perspective view.
- Fig. 4 the lower axial end of the linkage element 10 is shown in a perspective view.
- linkage element 10 which may be part of the drill string according to the invention, is described below with reference to the FIGS. 1 to 4 described.
- the linkage element 10 has an inner tube 20 and a coaxially arranged outer tube 40 for this purpose.
- Inner tube 20 and outer tube 40 are rotatably connected to each other, that is, there is essentially no relative rotational movement between inner tube 20 and outer tube 40 is possible.
- annular receiving space 16 is formed, in which at least one cable 17 is arranged, which in the Figures 1 and 2 only schematically indicated.
- the annular space between inner tube 20 and outer tube 40 or a portion thereof can thus also be referred to as a cable reservoir.
- the outer tube 40 has a cover 18 for opening the cable reservoir or the receiving space 16. This provides easy access to the cable reservoir or the receiving space 16.
- a channel 15 for or possibly the cable 17 is formed.
- the inner tube 20 includes a tube body 22 which extends over the substantial part of the length of the linkage member 10.
- the tube body 22 is tubular with substantially constant wall thickness.
- a first intermediate piece 24 is provided, which forms a part of the inner tube 20.
- the first intermediate piece equally constitutes a part of the outer tube 40.
- an axial channel 28 is provided for the passage of the cable 17.
- a second intermediate piece 26 is provided at a second, upper end of the inner tube 20 .
- the second intermediate piece 26 is disposed within the outer tube 40 and fixedly connected thereto.
- the intermediate piece 26 is pressed into the outer tube 40 and / or welded thereto.
- First intermediate piece 24 and second intermediate piece 26 are used to couple mounting sleeves 60, 80.
- the intermediate pieces 24, 26 can therefore also be referred to as coupling pieces.
- the outer tube 40 includes a tubular tube body 41 which extends along a substantial portion of the length of the outer tube 40. At the two axial ends of the outer tube 40, a respective connecting part 42 is provided for connection to an adjacent outer tube. That in the Figures 1 and 2 lower end of the outer tube 40 includes a receiving socket 44, which may also be referred to as a female connector part.
- the receiving socket 44 comprises in the illustrated embodiment, a first socket part 45 and a second socket part 46, which are fixedly connected to each other, in particular welded, are.
- axial ribs 47 and axial grooves 48 are provided to produce a rotationally fixed connection with an adjacent outer tube.
- the receiving bushing 44 comprises a circumferential groove 49 for producing an axially fixed connection with an adjacent outer tube.
- the circumferential groove 49 is provided as an internal groove in the receiving socket 44.
- an access opening 50 is provided, via which a securing element, in particular a link chain 57 for axial securing can be introduced with an adjacent outer tube.
- the outer tube 40 on a plug part 52 which may also be referred to as a male connector.
- the plug part 52 comprises axial ribs 53 and axial grooves 54, which correspond to the axial ribs 47 and axial grooves 48 of the receiving bushing 44.
- the plug part 52 has a circumferential groove 49 corresponding circumferential groove 55 which is formed as an outer groove on the plug part 52.
- a link chain 57 is inserted into the circumferential grooves 49, 55.
- a first mounting sleeve 60 is provided to receive a first induction coil, which may also be referred to as an inner induction coil 100.
- the first mounting sleeve 60 includes a tubular portion 61 which forms part of the inner tube 20. Furthermore, the first mounting sleeve 60 comprises a support ring 62 for supporting on the outer tube 40. At an axial end portion of the tubular portion 61, a connection portion 64 is provided for coupling with the inner tube of an adjacent linkage member. In the illustrated embodiment, the terminal portion 64 is formed as a female terminal portion.
- a radial receiving groove 66 is formed on the first mounting sleeve 60, in particular on its tubular portion 61.
- the receiving groove 66 is located on an outer periphery of the tubular portion 61 and thus may be referred to as an outer groove.
- an engagement groove or opening 67 for facilitating removal of the inner induction coil 100 is formed, as well as the FIGS. 4 . 9 and 10 can be seen.
- a cable channel 76 is formed for the passage of a cable.
- the first mounting sleeve 60 comprises a connection region 68 for connection to the tube main body 22 of the inner tube 20 or the first intermediate piece 24 or generally to a coupling piece of the inner tube 20.
- the linkage element 10 has at its in the Figures 1 and 2 axial end 13 shown above, a second mounting sleeve 80, which is designed to receive an outer induction coil 110.
- the second mounting sleeve 80 includes a tubular portion 81 which forms part of the inner tube 20.
- the tubular section 81 has a connection region 84, which can also be referred to as a male connection region.
- the connection region 84 is formed corresponding to the connection region 64 of the first mounting sleeve 60.
- connection region 88 for connecting the second assembly sleeve 80 to the pipe main body 22 of the inner tube 20 and the second intermediate piece 26 or generally a coupling piece of the inner tube 20 is provided.
- the second mounting sleeve 80 further comprises a sleeve body 82, which is provided for abutment against an inner periphery of a portion of the outer tube 40, in particular to its connection part 42 and / or its tube body 41.
- the sleeve body 82 has on its inner circumference a radial receiving groove 86 for the outer induction coil 110.
- the receiving groove 86 may also be referred to as an inner groove and extends annularly in the circumferential direction along an inner circumferential surface of the sleeve body 82.
- a cable channel 96 is provided for the passage of a cable.
- the cover 18 for the cable reservoir is preferably arranged at an axial end of the tube main body 41 of the outer tube 40, in particular adjacent to the first and / or second intermediate piece 24, 26.
- a drill pipe according to the invention can be produced by stringing a plurality of linkage elements 10, 11 together.
- a first linkage element 10 may be provided, which has the features which, in connection with the lower axial end of the in the Figures 1 and 2 described linkage element are described.
- a second linkage member 11 may be provided having the features described in connection with the upper axial end of the linkage member.
- the Figures 1 and 2 also be understood that in the respective lower region, a first linkage element 10 and in the respective upper region, a second linkage element 11 is shown.
- the linkage elements 10, 11 can be coupled together.
- the in connection with the FIGS. 5 to 23 may optionally refer to a first linkage member 10 or a second linkage member 11.
- FIGS. 5 to 10 show further details of an inner induction coil 100 and a first mounting sleeve 60 or a part thereof.
- the first mounting sleeve 60 serves in particular for receiving an inner induction coil 100 Fig. 7 can be seen, the induction coil 100 more, in the present case three, ring segment parts 102.
- the induction coil 100 has between two ring segment parts 102 an opening portion 109 or slot on which the Spool for insertion into the intended receiving groove 66 can be pulled apart. The thus divided induction coil 100 can be easily inserted into the radial receiving groove 66.
- fixing devices 70 are provided on the receiving groove 66, which in the present case are designed, for example, as recesses in the groove surface.
- the induction coil 100 has corresponding fixing devices 108, which in the present case are designed as pins on the inner surface of the coil.
- FIGS. 11 to 14 show on the basis of an exemplary embodiment, further details of an inner induction coil 100.
- the individual ring segment parts 102 are connected via connectors 104 together.
- the connectors 104 may also form part of a bobbin or the turns of the bobbin.
- a cover 105 is provided, which covers the connectors 104.
- an inner induction coil 100 At least some of the ring segment parts 102 are rotatably connected to each other via pivot joints 106. Rotary axes of the rotary joints 106 extend along a longitudinal axis of the induction coil 100.
- an electrical connection device or connection line 107 is provided on one of the ring segment parts 102. This is preferably located in or near the opening region 109 of the inner induction coil 100.
- the connection line 107 is preferably arranged on an end face of the induction coil 100.
- FIGS. 15 to 17 show a second mounting sleeve 80 and an outer induction coil 110.
- the second mounting sleeve 80 is used in particular for receiving an outer induction coil 110.
- the outer induction coil 110 is constructed substantially corresponding to the inner induction coil 100 and has a larger compared in comparison to this, so that the outer induction coil 110 can be arranged around the inner induction coil 100 around.
- FIGS. 18 to 21 show another exemplary embodiment of an outer induction coil 110.
- the outer induction coil 110 substantially corresponds to the inner induction coil 100 and is also constructed of a plurality of ring segment parts 112 which are interconnected via connectors 114. Between two ring segment parts 112, an opening portion 119 or slot is formed, on which the coil for insertion into the intended receiving groove 86 can be contracted. The thus divided induction coil 110 can be easily inserted into the radial receiving groove 86.
- FIG Fig. 23 Further details of an outer induction coil 110 are shown in FIG Fig. 23 shown.
- some of the ring segment parts 112 are rotatably connected to one another via pivot joints 116, the axes of rotation of the pivot joints 116 running along a longitudinal axis of the induction coil 110.
- a cover 115 is provided, which covers the connector 114.
- an electrical connection device or connection line 117 is provided, which is preferably located in or near the opening region 119.
- the connecting line 117 is preferably arranged on an end face of the induction coil 110.
- fixing devices 90 are provided on the receiving groove 86, which in the present case are designed, for example, as recesses in the groove surface. Accordingly, the induction coil 110 has corresponding fixing means 118, which are presently designed as pins on the outer surface of the coil. The fixing devices 118 of the induction coil 110 can be brought into engagement with the fixing devices 90 of the second mounting sleeve 80.
- Both the inner induction coil and the outer induction coil have a bobbin with at least one turn.
- the one or possibly more turns of the bobbin can basically be arranged arbitrarily.
- the induction coil 100, 110 may have one or more windings in the circumferential direction.
- the induction coil 100, 110 may also be formed as a so-called toroidal coil, in which one or more windings are wound around the ring, which may be referred to as a toroidal core.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bohrgestänge mit mindestens zwei Gestängeelementen, welche drehfest und lösbar miteinander verbunden sind, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Gestängeelemente des Bohrgestänges weisen jeweils ein Innenrohr und ein Außenrohr auf, zwischen denen ein ringförmiger Aufnahmeraum gebildet ist. Weiterhin weisen die Gestängeelemente jeweils eine Energie- und/oder Datenleitung auf, welche sich entlang einer Längsachse des Bohrgestänges erstreckt. Die Energie- und/oder Datenleitungen der Gestängeelemente sind jeweils mit einer Induktionsspule verbunden, wobei zur Energie- und/oder Datenübertragung entlang des Bohrgestänges die Induktionsspulen induktiv miteinander koppelbar sind.
- Bei dem Bohrgestänge kann es sich insbesondere um ein Bohrgestänge eines Erdbohrers zur Durchführung von Bohrungen im Boden handeln. Solche Bohrungen werden beispielsweise zum Zwecke der Baugrundverbesserung oder zur Erstellung von Bohrpfählen oder Dichtwänden erstellt.
- Da die zu erstellenden Bohrungen im Boden häufig eine beträchtliche Tiefe beziehungsweise Länge aufweisen, sind die Bohrgestänge üblicherweise mehrteilig aus einer Vielzahl von Gestängeelementen ausgeführt. Die einzelnen Gestängeelemente weisen an ihren Enden jeweils Verbindungseinrichtungen zur mechanischen Verbindung mit einem benachbarten Gestängeelement auf. Beispielsweise weist ein erstes Ende eines Gestängeelements einen männlichen Anschlussbereich und ein zweites, dem ersten Ende gegenüberliegendes Ende einen weiblichen Anschlussbereich auf. Hierdurch ist es möglich, eine Vielzahl von im Wesentlichen gleich aufgebauten Gestängeelementen zu einem Bohrgestänge oder Bohrstrang zu verbinden. Wichtig ist hierbei, dass nicht nur die Außenrohre, sondern auch die Innenrohre miteinander verbunden werden müssen.
- Bei der Erstellung von Bohrungen ist es häufig wünschenswert, Daten von einer Position innerhalb des Bohrlochs, insbesondere der Spitze des Bohrlochs, zu einem Bediener der Bohrvorrichtung zu leiten. Solche Daten können beispielsweise Druck- oder Temperaturwerte, Neigungswinkel oder Salzgehalte im Bohrloch umfassen. Bei bestimmten Bohrverfahren kann es außerdem vorteilhaft sein, Daten wie beispielsweise Betriebsparameter zur Bohrlochspitze beziehungsweise zu einem Bohrkopf zu leiten. Für diese Zwecke ist es bekannt, in einem Bohrgestänge Energie- und/oder Datenleitungen vorzusehen, über die Informationen entlang des Bohrgestänges übermittelt werden können.
- Ein Beispiel eines Schneckenbohrers mit zwei Gestängeschüssen, die jeweils ein Außenrohr und ein Innenrohr umfassen, ist in der
DE 299 14 494 U1 beschrieben. Zwischen Innenrohr und Außenrohr ist in jedem Gestängeschuss ein Kabel geführt. Die Kabel sind mittels Steckverbindungen miteinander gekoppelt. - Zur Verbindung von Leitungen innerhalb eines Bohrstrangs ist es weiterhin bekannt, Induktionsspulen an den axialen Enden der Gestängeelemente vorzusehen, über welche die Leitungen induktiv gekoppelt werden können.
- Beispiele einer solchen stirnseitigen induktiven Koppelung, wenngleich nicht bei einem Doppelrohr, sind in der
US 2002/0193004 A1 und derUS 2010/0175890 A1 offenbart. Die Induktionsspulen sind direkt an den axialen Verbindungsbereichen der Gestängeelemente angeordnet. - Ein Bohrgestänge mit sich in radialer Richtung überlappenden Induktionsspulen für eine induktive Koppelung ist aus der
GB 2 375 779 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Bohrgestänge aus Gestängeelementen mit Innen- und Außenrohr eine kompakte und leicht nachzurüstende Verbindung für Energie- und/oder Datenleitungen bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird erfingdungsgemäß durch ein Bohrgestänge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der Beschreibung und den Figuren angegeben.
- Das erfindungsgemäße Bohrgestänge ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gestängeelement an einem Außenumfang seines Innenrohres eine innere Induktionsspule und ein zweites Gestängeelement an einem Innenumfang seines Außenrohres eine äußere Induktionsspule aufweist und dass die Induktionsspulen segmentartig aus mehreren Ringsegmentteilen aufgebaut sind und sich zumindest bereichsweise in radialer Richtung überlappen.
- Das Bohrgestänge kann grundsätzlich bei beliebigen Bohrverfahren und beliebigen Bohrvorrichtungen eingesetzt werden. Das Innenrohr des auch als Doppelgestänge zu bezeichnenden Bohrgestänges kann beispielsweise als sogenanntes Spülrohr eingesetzt werden. Bohrungen im Boden werden häufig spülend durchgeführt, das heißt, es wird eine Spülflüssigkeit über das Bohrgestänge in den Boden eingeleitet, die am Bohrlochgrund aus dem Bohrgestänge austritt und das abgelöste Bohrgut zurückspült. Das Innenrohr dient hierbei also zur Einleitung der Spülflüssigkeit in das Bohrloch.
- Eine weitere Funktion des Innenrohres kann auch das Einleiten einer aushärtbaren Suspension sein. Zur Erstellung von Bohrpfählen kann beispielsweise nach dem Abbohren beim Ziehen des Bohrgestänges über das Innenrohr Beton in das Bohrloch eingeleitet werden. Das Innenrohr kann demnach auch als Betonierrohr bezeichnet werden.
- Ein erster Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die miteinander in Wirkverbindung stehenden Induktionsspulen nicht an ein und demselben Rohr, also nicht jeweils am Innenrohr oder am Außenrohr vorzusehen, sondern eine erste Induktionsspule am Innenrohr und eine zweite Induktionsspule am Außenrohr des jeweiligen Gestängeelements anzuordnen. Die Induktionsspulen befinden sich also erfindungsgemäß zwischen dem Innengestänge und dem Außengestänge. Hierdurch können die Stirnseiten der Gestängeelemente beziehungsweise der Verbindungsbereiche der Gestängeelemente freigehalten werden, so dass übliche Verbindersysteme weiterverwendet werden können. Die erfindungsgemäße Anordnung der Induktionsspulen bietet damit eine Möglichkeit, vorhandene Bohrgestänge beziehungsweise Gestängeelemente einfach nachzurüsten, wobei vorhandene Verbindersysteme, insbesondere der Außenrohre, weiterverwendet werden können.
- Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, die miteinander in Wirkverbindung stehenden Induktionsspulen so anzuordnen, dass sie sich bei miteinander verbundenen Gestängeelementen in radialer Richtung überlappen, das heißt zumindest bereichsweise radial zueinander angeordnet sind. Die radiale Anordnung der Induktionsspulen zueinander trägt ebenfalls zur verbesserten Nachrüstbarkeit bei, da die axialen Stirnseiten der Gestängeelemente frei bleiben können.
- Für einen einfachen Einbau der Induktionsspulen sind diese erfindungsgemäß aus mehreren Segmenten aufgebaut. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Induktionsspulen nicht einstückig, sondern aus mehreren Teilen aufgebaut sind. Die einzelnen Teile oder Segmente bilden Ringsegmente der ringförmigen Spulen.
- Durch die Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, die Induktionsspulen zwar am Übergang zwischen zwei Gestängeelementen, aber außerhalb der Verbindungs- oder Kopplungsbereiche der Gestängeelemente anzuordnen. Die Verbindungsbereiche werden damit nicht von den Induktionsspulen beeinträchtigt. Unter einem Verbindungsbereich wird hierbei insbesondere derjenige Abschnitt des Außenrohres und/oder des Innenrohres verstanden, welcher zur drehfesten und axialfesten Verbindung der entsprechenden Rohre miteinander dient. Ein Verbindungsbereich kann beispielsweise ein Gewinde, ein oder mehrere Nuten, Rast- oder Steckverbindungen oder andere Verbindersysteme umfassen. Erfindungsgemäß sind die Induktionsspulen vorzugsweise axial und/oder radial beabstandet von den Verbindungsbereichen oder Verbindungsflächen der Gestängeelemente angeordnet.
- Zur Erzielung einer besonders kompakten Anordnung ist es bevorzugt, dass mindestens eine der Induktionsspulen in einer ringförmigen Aufnahmenut angeordnet ist. Bei der Aufnahmenut kann es sich insbesondere um eine Außennut am Außenumfang des Innenrohres oder um eine Innennut am Innenumfang des Außenrohres handeln. Dementsprechend ist es insbesondere bevorzugt, dass die innere Induktionsspule in einer Außennut des Innenrohres des ersten Gestängeelements und/oder die äußere Induktionsspule in einer Innennut des Außenrohres des zweiten Gestängeelements angeordnet ist. Durch die geteilten, aus mehreren Ringsegmentteilen aufgebauten Induktionsspulen können diese besonders einfach in die entsprechenden Nuten eingesetzt werden.
- Die Handhabung der Induktionsspulen, insbesondere das Einsetzen in entsprechende Nuten, kann dadurch vereinfacht werden, dass zumindest zwei Ringsegmentteile lösbar miteinander verbunden sind. Unter einer lösbaren Verbindung wird hierbei insbesondere eine solche Verbindung verstanden, die mit Werkzeugen oder per Hand gelöst und, insbesondere durch eine Umkehrung des Lösungsvorgangs, erneut wiederhergestellt werden kann. Bei einer lösbaren Verbindung werden die verbundenen Elemente bei ihrer Lösung voneinander nicht substanziell geschädigt. Eine lösbare Verbindung kann beispielsweise eine Schraub-, Steck- oder Rastverbindung sein.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform im Hinblick auf die Induktionsspulen ist dadurch gegeben, dass zumindest zwei Ringsegmentteile zueinander bewegbar sind. Hierdurch kann die Form der Induktionsspule verändert werden, was das Einsetzen der Spule in eine Nut weiter vereinfacht. Besonders bevorzugt ist es, dass zumindest zwei Ringsegmentteile drehbar miteinander verbunden sind. Durch die Drehverbindung, deren Drehachse insbesondere parallel zu einer Längsachse der Induktionsspule verlaufen kann, wird auf vorteilhafte Weise eine weitere Vereinfachung des Einsetzens der Spule in das entsprechende Gestängeelement erreicht. Es können Mittel zum Arretieren der Drehverbindung vorgesehen sein, um eine eingesetzte Induktionsspule sicher zu halten.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Innenrohr des ersten Gestängeelements einen stecker- oder hülsenförmigen Anschlussbereich zum Verbinden mit einem weiteren Innenrohr aufweist und dass die innere Induktionsspule axial beabstandet von dem stecker- oder hülsenförmigen Anschlussbereich angeordnet ist. Damit steht der Anschlussbereich ohne Beeinträchtigung durch die Induktionsspule für den Anschluss des Innenrohres eines benachbarten Gestängeelements zur Verfügung. Das Innenrohr kann insbesondere eine Aufnahmenut aufweisen, welche axial beabstandet vom dem Anschlussbereich vorgesehen ist und in welcher die Induktionsspule angeordnet ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die äußere Induktionsspule innerhalb eines steckerförmigen Anschlussteils des Außenrohres des zweiten Gestängeelements angeordnet ist. Die äußere Induktionsspule ist also bei zusammengesetzten Gestängeelementen vorzugsweise so positioniert, dass sie sich radial innerhalb eines steckerförmigen Anschlussteils des Außenrohrs des zweiten Gestängeelements befindet.
- Über das Außenrohr und die Rohrverbindungen zwischen zwei benachbarten Außenrohren werden beim Bohren üblicherweise erhebliche Drehmomente übertragen. Durch die Anordnung der äußeren Induktionsspule radial innerhalb eines Anschlussteils des Außenrohres steht das Anschlussteil vollständig für die Bereitstellung der mechanischen Stabilität zur Verfügung. Dies auch insbesondere deshalb, weil der Verbindungsbereich eines steckerförmigen Anschlussteils sich üblicherweise am Außenumfang des Anschlussteils befindet und somit vollständig von der Induktionsspule freigehalten werden kann. Die Anordnung der Spule im Inneren des Anschlussteils ermöglicht es außerdem, bereits vorhandene steckerförmige Anschlussteile bei einer Nachrüstung mit Induktionsspulen weitgehend unverändert weiterzuverwenden. So kann ein Gestängeelement einfach dadurch nachgerüstet werden, dass an dem steckerförmigen Anschlussteil seines Außenrohres an dessen Innenumfang eine Induktionsspule angeordnet wird.
- Eine einfache Nachrüstbarkeit und Austauschbarkeit im Falle eines Defektes kann dadurch erzielt werden, dass zumindest eines der Gestängeelemente eine Adapter- oder Montagehülse umfasst, an welcher die innere Induktionsspule und/oder die äußere Induktionsspule montiert ist. Die Montagehülse bildet somit zumindest teilweise einen Abschnitt des Innenrohres des ersten Gestängeelements und/oder einen Abschnitt des Außenrohres des zweiten Gestängeelements.
- Vorzugsweise ist die Montagehülse ein von dem Gestängeelement getrenntes Teil, welches mit dem Gestängeelement insbesondere fest, vorzugsweise axial fest und drehfest, verbunden ist. Die eingesetzte Montagehülse ist also vorzugsweise relativ zu dem Gestängeelement nicht bewegbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Montagehülse mit einem Rohrgrundkörper des Innenrohres und/oder des Außenrohres verschweißt, verpresst oder verschraubt ist. Für ein Austauschen der Montagehülse ist diese vorzugsweise lösbar in das Gestängeelement eingesetzt. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn die Montagehülse in Längsrichtung in das Gestängeelement eingeführt werden kann.
- Vorzugsweise weist das erste Gestängeelement eine erste Montagehülse und das zweite Gestängeelement eine zweite Montagehülse auf. Die Montagehülsen sind in einer bevorzugten Ausführungsform mechanisch miteinander koppelbar.
- Insbesondere im Hinblick auf die äußere Induktionsspule ist die Montagehülse vorzugsweise zum Einsetzen in einen Rohrgrundkörper oder einen Anschlussbereich des Außenrohres ausgebildet. Die Montagehülse für die äußere Induktionsspule kann damit grundsätzlich ohne eine spezielle Anpassung des die Drehmomente und Axialkräfte übertragenden Außenrohres in dieses eingesetzt werden.
- Insbesondere im Hinblick auf die innere Induktionsspule kann es vorteilhaft sein, die Montagehülse am Außenumfang eines Rohrgrundkörpers des Innenrohres anzuordnen. Da über das Innenrohr üblicherweise geringere Kräfte übertragen werden als über das Außenrohr, kann es für eine besonders kompakte Anordnung jedoch auch vorteilhaft sein, die Montagehülse für die innere Induktionsspule in axialer Verlängerung des Rohrgrundkörpers des Innenrohres anzuordnen.
- Vorzugsweise umfasst die Montagehülse einen Aufnahmebereich für die innere Induktionsspule und/oder die äußere Induktionsspule. Hierzu kann an der Montagehülse beispielsweise eine Innennut und/oder eine Außennut vorgesehen sein.
- Besonders bevorzugt ist es, dass die Montagehülse einen rohrförmigen Abschnitt aufweist, welcher in axialer Verlängerung eines Rohrgrundkörpers des Innenrohres des ersten Gestängeelements angeordnet ist. Auch ist es möglich, die Montagehülse ergänzend zu einem bestehenden axialen Endbereich des Innenrohres vorzusehen. Ein bestehendes Gestängeelement kann somit besonders einfach dadurch nachgerüstet werden, dass ein axiales Ende seines Innenrohres durch die Montagehülse mit innerer Induktionsspule ersetzt oder ergänzt wird.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass die Montagehülse in ein Anschlussteil des Außenrohres eingesetzt ist. Dies bietet eine einfache Möglichkeit, ein Gestängeelement nachzurüsten, wobei das Anschlussteil seines Außenrohres, über welches möglicherweise erhebliche Kräfte übertragen werden, weitgehend unverändert bleiben kann. Insbesondere ist es erfindungsgemäß bevorzugt, die Montagehülse innerhalb eines steckerförmigen Anschlussteils des Außenrohres anzuordnen und/oder zu befestigen. Damit kann auf einfache Weise eine äußere Induktionsspule an dem Außenrohr angebracht werden.
- Zur Führung der Energie- und/oder Datenleitung weist die Montagehülse vorzugsweise einen Kabelkanal auf. Der Kabelkanal kann eine Durchtrittsöffnung für die Energie- und/oder Datenleitung umfassen, über welche die Leitung von der inneren und/oder äußeren Induktionsspule in den Ringraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr geführt wird. Vorzugsweise erstreckt sich der Kabelkanal in Längsrichtung des Gestängeelements beziehungsweise des Bohrgestänges.
- Eine gute Wartungsfreundlichkeit des Bohrgestänges wird dadurch erzielt, dass das Außenrohr des ersten Gestängeelements und/oder des zweiten Gestängeelements einen zu öffnenden Deckel für einen Zugang zur Energie- und/oder Datenleitung aufweist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt sind, weiter erläutert. Hierin zeigt:
- Fig. 1:
- eine Querschnittsansicht eines Gestängeelements eines Bohrgestänges mit separaten Montagehülsen und Induktionsspulen;
- Fig. 2:
- eine Querschnittsansicht des Gestängeelements aus
Fig. 1 mit eingesetzten Montagehülsen und Induktionsspulen; - Fig. 3:
- eine perspektivische Ansicht eines oberen Abschnitts des Gestängeelements aus
Fig. 1 ; - Fig. 4:
- eine perspektivische Ansicht eines unteren Abschnitts des Gestängeelements aus
Fig. 1 ; - Fig. 5:
- eine Seitenansicht einer inneren Induktionsspule;
- Fig. 6:
- eine Seitenansicht einer ersten Montagehülse;
- Fig. 7:
- eine Querschnittsansicht der Montagehülse aus
Fig. 6 entlang der Linie AA vonFig. 8 ; - Fig. 8:
- eine Seitenansicht der Montagehülse aus
Fig. 6 mit eingesetzter innerer Induktionsspule; - Fig. 9:
- eine perspektivische Ansicht der Montagehülse aus
Fig. 6 mit separater innerer Induktionsspule; - Fig. 10:
- eine perspektivische Ansicht der Montagehülse aus
Fig. 6 mit eingesetzter inner Induktionsspule; - Fig. 11:
- eine perspektivische Ansicht einer inneren Induktionsspule;
- Fig. 12:
- eine Querschnittsansicht der inneren Induktionsspule aus
Fig. 11 entlang der Linie A-A vonFig. 14 ; - Fig. 13:
- eine Querschnittsansicht der inneren Induktionsspule von
Fig. 11 in vertikaler Richtung; - Fig. 14:
- eine Ansicht von vorne der inneren Induktionsspule von
Fig. 11 ; - Fig. 15:
- eine Schnittansicht einer zweiten Montagehülse mit separater äußerer Induktionsspule;
- Fig. 16:
- eine Schnittansicht der zweiten Montagehülse aus
Fig. 15 mit eingesetzter äußerer Induktionsspule; - Fig. 17:
- eine perspektivische Ansicht der zweiten Montagehülse aus
Fig. 15 mit eingesetzter Induktionsspule; - Fig. 18:
- eine perspektivische Ansicht einer äußeren Induktionsspule;
- Fig. 19:
- eine Querschnittsansicht der äußeren Induktionsspule aus
Fig. 18 entlang der Linie A-A vonFig. 21 ; - Fig. 20:
- eine Querschnittsansicht der äußeren Induktionsspule von
Fig. 18 in vertikaler Richtung; - Fig. 21:
- eine Ansicht von vorne der äußeren Induktionsspule von
Fig. 18 ; - Fig. 22:
- eine perspektivische Ansicht einer inneren Induktionsspule und
- Fig. 23:
- eine perspektivische Ansicht einer äußeren Induktionsspule.
- In allen Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen.
-
Figuren 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform eines Gestängeelements 10 eines erfindungsgemäßen Bohrgestänges 1, welches an einem ersten axialen Ende 12 einen ersten Anschlussbereich und an einem zweiten axialen Ende 13 einen zweiten Anschlussbereich aufweist. An die beiden Anschlussbereiche kann jeweils ein weiteres Gestängeelement angeschlossen werden. Somit kann durch Miteinanderverbinden von mehreren Gestängeelementen, welche im Wesentlichen gleich aufgebaut sein können, ein Bohrgestänge von grundsätzlich beliebiger Länge gebildet werden. Eine Längsachse des Bohrgestänges ist mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichnet. -
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des oberen axialen Endes des Gestängeelements 10 in perspektivischer Ansicht. InFig. 4 ist das untere axiale Ende des Gestängeelements 10 in perspektivischer Ansicht dargestellt. - Eine Ausführungsform eines Gestängeelements 10, welches Bestandteil des erfindungsgemäßen Bohrgestänges sein kann, wird nachfolgend mit Bezug auf die
Figuren 1 bis 4 beschrieben. - Das Gestängeelement 10 weist ein Innenrohr 20 und ein hierzu koaxial angeordnetes Außenrohr 40 auf. Innenrohr 20 und Außenrohr 40 sind drehfest miteinander verbunden, das heißt, es ist im Wesentlichen keine relative Drehbewegung zwischen Innenrohr 20 und Außenrohr 40 möglich.
- Zwischen Innenrohr 20 und Außenrohr 40 ist ein ringförmiger Aufnahmeraum 16 gebildet, in welchem mindestens ein Kabel 17 angeordnet ist, welches in den
Figuren 1 und 2 nur schematisch angedeutet ist. Der Ringraum zwischen Innenrohr 20 und Außenrohr 40 oder ein Abschnitt hiervon kann somit auch als Kabelreservoir bezeichnet werden. Das Außenrohr 40 weist einen Deckel 18 zum Öffnen des Kabelreservoirs beziehungsweise des Aufnahmeraums 16 auf. Damit wird ein einfacher Zugang zu dem Kabelreservoir beziehungsweise dem Aufnahmeraum 16 bereitgestellt. In dem Aufnahmeraum 16 ist zumindest abschnittsweise ein Kanal 15 für das oder gegebenenfalls die Kabel 17 gebildet. - Das Innenrohr 20 umfasst einen Rohrgrundkörper 22, welcher sich über den wesentlichen Teil der Länge des Gestängeelements 10 erstreckt. Der Rohrgrundkörper 22 ist rohrförmig mit im Wesentlichen gleich bleibender Wandstärke aufgebaut. An einem in den
Figuren 1 und 2 unteren Ende des Rohrgrundkörpers 22 ist ein erstes Zwischenstück 24 vorgesehen, welches einen Teil des Innenrohres 20 bildet. Wie denFiguren 1 und 2 zu entnehmen ist, stellt das erste Zwischenstück gleichermaßen einen Teil des Außenrohres 40 dar. In dem ersten Zwischenstück 24 ist zur Durchleitung des Kabels 17 ein Axialkanal 28 vorgesehen. - An einem zweiten, oberen Ende des Innenrohres 20 ist ein zweites Zwischenstück 26 vorgesehen. Das zweite Zwischenstück 26 ist innerhalb des Außenrohres 40 angeordnet und mit diesem fest verbunden. Vorzugsweise ist das Zwischenstück 26 in das Außenrohr 40 eingepresst und/oder mit diesem verschweißt.
- Erstes Zwischenstück 24 und zweites Zwischenstück 26 dienen der Ankopplung von Montagehülsen 60, 80. Die Zwischenstücke 24, 26 können demnach auch als Kupplungsstücke bezeichnet werden.
- Das Außenrohr 40 umfasst einen rohrförmigen Rohrgrundkörper 41, welcher sich entlang eines wesentliches Teils der Länge des Außenrohres 40 erstreckt. An den beiden axialen Enden des Außenrohres 40 ist jeweils ein Anschlussteil 42 zum Verbinden mit einem benachbarten Außenrohr vorgesehen. Das in den
Figuren 1 und 2 untere Ende des Außenrohres 40 umfasst eine Aufnahmebuchse 44, welche auch als weibliches Anschlussteil bezeichnet werden kann. Die Aufnahmebuchse 44 umfasst in der dargestellten Ausführungsform ein erstes Buchsenteil 45 und ein zweites Buchsenteil 46, welche fest miteinander verbunden sind, insbesondere verschweißt, sind. In der Aufnahmebuchse 44 sind Axialrippen 47 und Axialnuten 48 vorgesehen, um eine drehfeste Verbindung mit einem benachbarten Außenrohr herzustellen. Weiterhin umfasst die Aufnahmebuchse 44 eine Umfangsnut 49 zur Herstellung einer axialfesten Verbindung mit einem benachbarten Außenrohr. Die Umfangsnut 49 ist als Innennut in der Aufnahmebuchse 44 vorgesehen. In einem Bereich der Umfangsnut 49 ist eine Zugangsöffnung 50 vorgesehen, über welche ein Sicherungselement, insbesondere eine Gliederkette 57 zur Axialsicherung mit einem benachbarten Außenrohr eingeführt werden kann. - An einem in den
Figuren 1 und 2 oben dargestellten Ende weist das Außenrohr 40 ein Steckerteil 52 auf, welches auch als männliches Anschlussteil bezeichnet werden kann. Das Steckerteil 52 umfasst Axialrippen 53 und Axialnuten 54, welche den Axialrippen 47 und Axialnuten 48 der Aufnahmebuchse 44 entsprechen. Weiterhin weist das Steckerteil 52 eine der Umfangsnut 49 entsprechende Umfangsnut 55 auf, welche als Außennut an dem Steckerteil 52 ausgebildet ist. Zur Axialsicherung eines Steckerteils 52 gegenüber einer Aufnahmebuchse 44 wird eine Gliederkette 57 in die Umfangsnuten 49, 55 eingesetzt. - Innerhalb der Aufnahmebuchse 44 ist eine erste Montagehülse 60 vorgesehen, um eine erste Induktionsspule, welche auch als innere Induktionsspule 100 bezeichnet werden kann, aufzunehmen. Die erste Montagehülse 60 umfasst einen rohrförmigen Abschnitt 61, welcher einen Teil des Innenrohres 20 bildet. Weiterhin umfasst die erste Montagehülse 60 einen Abstützring 62 zum Abstützen am Außenrohr 40. An einem axialen Endbereich des rohrförmigen Abschnitts 61 ist ein Anschlussbereich 64 zum Koppeln mit dem Innenrohr eines benachbarten Gestängeelements vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform ist der Anschlussbereich 64 als weiblicher Anschlussbereich ausgebildet.
- Zur Aufnahme der inneren Induktionsspule 100 ist an der ersten Montagehülse 60, insbesondere an deren rohrförmigem Abschnitt 61, eine radiale Aufnahmenut 66 ausgebildet. Die Aufnahmenut 66 befindet sich an einem Außenumfang des rohrförmigen Abschnitts 61 und kann somit als Außennut bezeichnet werden.
- Benachbart zu der Aufnahmenut 66 ist eine Eingriffsnut oder -öffnung 67 zum leichteren Entfernen der inneren Induktionsspule 100 ausgebildet, wie insbesondere auch den
Figuren 4 ,9 und 10 zu entnehmen ist. - Zwischen dem Abstützring 62 und dem rohrförmigen Abschnitt 61 ist zur Durchleitung eines Kabels ein Kabelkanal 76 ausgebildet.
- An einem dem Anschlussbereich 64 gegenüberliegenden Ende umfasst die erste Montagehülse 60 einen Verbindungsbereich 68 zum Verbinden mit dem Rohrgrundkörper 22 des Innenrohres 20 beziehungsweise dem ersten Zwischenstück 24 oder allgemein einem Kopplungsstück des Innenrohres 20.
- Das Gestängeelement 10 weist an seinem in den
Figuren 1 und 2 oben dargestellten axialen Ende 13 eine zweite Montagehülse 80 auf, welche zur Aufnahme einer äußeren Induktionsspule 110 ausgebildet ist. Die zweite Montagehülse 80 umfasst einen rohrförmigen Abschnitt 81, welcher einen Teil des Innenrohres 20 bildet. Der rohrförmige Abschnitt 81 weist einen Anschlussbereich 84 auf, welcher auch als männlicher Anschlussbereich bezeichnet werden kann. Der Anschlussbereich 84 ist korrespondierend zu dem Anschlussbereich 64 der ersten Montagehülse 60 ausgebildet. An seinem dem Anschlussbereich 84 gegenüberliegenden Ende ist ein Verbindungsbereich 88 zum Verbinden der zweiten Montagehülse 80 mit dem Rohrgrundkörper 22 des Innenrohres 20 beziehungsweise dem zweiten Zwischenstück 26 oder allgemein einem Kopplungsstück des Innenrohes 20 vorgesehen. - Die zweite Montagehülse 80 umfasst weiterhin einen Hülsenkörper 82, welcher zur Anlage an einem Innenumfang eines Teils des Außenrohres 40, insbesondere an dessen Anschlussteil 42 und/oder dessen Rohrgrundkörper 41, vorgesehen ist. Der Hülsenkörper 82 weist an seinem Innenumfang eine radiale Aufnahmenut 86 für die äußere Induktionsspule 110 auf. Die Aufnahmenut 86 kann auch als Innennut bezeichnet werden und erstreckt sich ringförmig in Umfangsrichtung entlang einer inneren Umfangsfläche des Hülsenkörpers 82. Zwischen rohrförmigem Abschnitt 81 und Hülsenkörper 82 ist ein Kabelkanal 96 zur Durchleitung eines Kabels vorgesehen.
- Der Deckel 18 für das Kabelreservoir ist vorzugsweise an einem axialen Ende des Rohrgrundkörpers 41 des Außenrohres 40, insbesondere benachbart zum ersten und/oder zweiten Zwischenstück 24, 26, angeordnet.
- Wie bereits dargelegt, kann ein erfindungsgemäßes Bohrgestänge durch Aneinanderreihung mehrerer Gestängeelemente 10, 11 hergestellt werden. Bei einem erfindungsgemäßen Bohrgestänge kann also insbesondere ein erstes Gestängeelement 10 vorgesehen sein, welches die Merkmale aufweist, welche im Zusammenhang mit dem unteren axialen Ende des in den
Figuren 1 und 2 dargestellten Gestängeelements beschriebenen sind. Weiter kann ein zweites Gestängeelement 11 vorgesehen sein, welches die Merkmale aufweist, welche im Zusammenhang mit dem oberen axialen Ende des Gestängeelements beschriebenen sind. Demnach können dieFiguren 1 und 2 auch so verstanden werden, dass in dem jeweils unteren Bereich ein erstes Gestängeelement 10 und in dem jeweils oberen Bereich ein zweites Gestängeelement 11 dargestellt ist. Die Gestängeelemente 10, 11 sind miteinander koppelbar. Die im Zusammenhang mit denFiguren 5 bis 23 können sich wahlweise auf ein erstes Gestängeelement 10 oder ein zweites Gestängeelement 11 beziehen. - Die
Figuren 5 bis 10 zeigen weitere Details einer inneren Induktionsspule 100 sowie einer ersten Montagehülse 60 oder eines Teils hiervon. Die erste Montagehülse 60 dient insbesondere der Aufnahme einer inneren Induktionsspule 100. Wie insbesondere derFig. 7 zu entnehmen ist, weist die Induktionsspule 100 mehrere, im vorliegenden Fall drei, Ringsegmentteile 102 auf. Die Induktionsspule 100 weist zwischen zwei Ringsegmentteilen 102 einen Öffnungsbereich 109 oder Schlitz auf, an dem die Spule zum Einsetzen in die vorgesehene Aufnahmenut 66 auseinandergezogen werden kann. Die so geteilte Induktionsspule 100 kann auf einfache Weise in die radiale Aufnahmenut 66 eingesetzt werden. - Zur positionssicheren Fixierung der Induktionsspule 100 sind an der Aufnahmenut 66 Fixiereinrichtungen 70 vorgesehen, welche vorliegend beispielhaft als Ausnehmungen in der Nutoberfläche ausgebildet sind. Entsprechend weist die Induktionsspule 100 korrespondierende Fixiereinrichtungen 108 auf, welche vorliegend als Stifte an der inneren Oberfläche der Spule ausgebildet sind.
-
Figuren 11 bis 14 zeigen anhand einer beispielhaften Ausführungsform weitere Details einer inneren Induktionsspule 100. Die einzelnen Ringsegmentteile 102 sind über Steckverbinder 104 miteinander verbunden. Die Steckverbinder 104 können auch einen Teil eines Spulenkörpers beziehungsweise der Windungen des Spulenkörpers bilden. Zwischen zwei Ringsegmentteilen 102 ist jeweils eine Abdeckung 105 vorgesehen, welche die Steckverbinder 104 abdeckt. - Weitere Details einer inneren Induktionsspule 100 werden anhand des Ausführungsbeispiels in
Fig. 22 dargestellt. Zumindest einige der Ringsegmentteile 102 sind über Drehgelenke 106 drehbar miteinander verbunden. Drehachsen der Drehgelenke 106 verlaufen entlang einer Längsachse der Induktionsspule 100. Zum Verbinden des Spulenkörpers mit der Energie- und/oder Datenleitung ist an einem der Ringsegmentteile 102 eine elektrische Anschlusseinrichtung oder Anschlussleitung 107 vorgesehen. Diese befindet sich vorzugsweise im oder nahe dem Öffnungsbereich 109 der inneren Induktionsspule 100. Die Anschlussleitung 107 ist vorzugsweise an einer Stirnseite der Induktionsspule 100 angeordnet. -
Figuren 15 bis 17 zeigen eine zweite Montagehülse 80 und eine äußere Induktionsspule 110. Die zweite Montagehülse 80 dient insbesondere der Aufnahme einer äußeren Induktionsspule 110. Die äußere Induktionsspule 110 ist im Wesentlichen entsprechend der inneren Induktionsspule 100 aufgebaut und weist einen im Vergleich hierzu größeren Durchmesser auf, so dass die äußere Induktionsspule 110 um die innere Induktionsspule 100 herum angeordnet werden kann. -
Figuren 18 bis 21 zeigen eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer äußeren Induktionsspule 110. Die äußere Induktionsspule 110 entspricht im Wesentlichen der inneren Induktionsspule 100 und ist ebenfalls aus mehreren Ringsegmentteilen 112 aufgebaut, welche über Steckverbinder 114 miteinander verbunden sind. Zwischen zwei Ringsegmentteilen 112 ist ein Öffnungsbereich 119 oder Schlitz ausgebildet, an dem die Spule zum Einsetzen in die vorgesehene Aufnahmenut 86 zusammengezogen werden kann. Die so geteilte Induktionsspule 110 kann auf einfache Weise in die radiale Aufnahmenut 86 eingesetzt werden. - Weitere Details einer äußeren Induktionsspule 110 sind in
Fig. 23 dargestellt. Entsprechend der inneren Induktionsspule 100 sind einige der Ringsegmentteile 112 über Drehgelenke 116 drehbar miteinander verbunden, wobei die Drehachsen der Drehgelenke 116 entlang einer Längsachse der Induktionsspule 110 verlaufen. Zwischen zwei Ringsegmentteilen 112 ist jeweils eine Abdeckung 115 vorgesehen, welche die Steckverbinder 114 abdeckt. Zum Verbinden des Spulenkörpers mit der Energie- und/oder Datenleitung ist eine elektrische Anschlusseinrichtung oder Anschlussleitung 117 vorgesehen, welche sich vorzugsweise im oder nahe dem Öffnungsbereich 119 befindet. Die Anschlussleitung 117 ist vorzugsweise an einer Stirnseite der Induktionsspule 110 angeordnet. - Zur positions- beziehungsweise rotationssicheren Fixierung der Induktionsspule 110 sind an der Aufnahmenut 86 Fixiereinrichtungen 90 vorgesehen, welche vorliegend beispielhaft als Ausnehmungen in der Nutoberfläche ausgebildet sind. Entsprechend weist die Induktionsspule 110 korrespondierende Fixiereinrichtungen 118 auf, welche vorliegend als Stifte an der äußeren Oberfläche der Spule ausgebildet sind. Die Fixiereinrichtungen 118 der Induktionsspule 110 können mit den Fixiereinrichtungen 90 der zweiten Montagehülse 80 in Eingriff gebracht werden.
- Sowohl die innere Induktionsspule als auch die äußere Induktionsspule weist einen Spulenkörper mit mindestens einer Windung auf. Die eine oder gegebenenfalls mehreren Windungen des Spulenkörpers können grundsätzlich beliebig angeordnet sein. Beispielsweise kann die Induktionsspule 100, 110 eine oder mehrere Windungen in Umfangsrichtung aufweisen. Die Induktionsspule 100, 110 kann aber auch als sogenannte Toroidspule ausgebildet sein, bei welcher eine oder mehrere Windungen um den Ring, welcher als Ringkern bezeichnet werden kann, herumgewickelt sind.
Claims (11)
- Bohrgestänge mit mindestens zwei Gestängeelementen (10, 11), welche drehfest und lösbar miteinander verbunden sind, wobei- die Gestängeelemente (10, 11) jeweils ein Innenrohr (20) und ein Außenrohr (40) aufweisen, zwischen denen ein ringförmiger Aufnahmeraum (16) gebildet ist,- die Gestängeelemente (10, 11) jeweils eine Energie- und/oder Datenleitung (17) aufweisen, welche sich entlang einer Längsachse (14) des Bohrgestänges (1) erstreckt, und- die Energie- und/oder Datenleitungen (17) der Gestängeelemente (10, 11) jeweils mit einer Induktionsspule (100, 110) verbunden sind, wobei zur Energie- und/oder Datenübertragung entlang des Bohrgestänges (1) die Induktionsspulen (100, 110) induktiv miteinander koppelbar sind, und- ein erstes Gestängeelement (10) an einem Außenumfang seines Innenrohres (20) eine innere Induktionsspule (100) und ein zweites Gestängeelement (11) an einem Innenumfang seines Außenrohres (40) eine äußere Induktionsspule (110) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Induktionsspulen (100, 110) segmentartig aus mehreren Ringsegmentteilen (102, 112) aufgebaut sind und sich zumindest bereichsweise in radialer Richtung überlappen. - Bohrgestänge nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine der Induktionsspulen (100, 110) in einer ringförmigen Aufnahmenut (66, 86) angeordnet ist. - Bohrgestänge nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest zwei Ringsegmentteile (102, 112) lösbar miteinander verbunden sind. - Bohrgestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest zwei Ringsegmentteile (102, 112) drehbar miteinander verbunden sind. - Bohrgestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,- dass das Innenrohr (20) des ersten Gestängeelements (10) einen stecker- oder hülsenförmigen Anschlussbereich (64, 84) zum Verbinden mit einem weiteren Innenrohr aufweist und- dass die innere Induktionsspule (100) axial beabstandet von dem stecker- oder hülsenförmigen Anschlussbereich (64, 84) angeordnet ist. - Bohrgestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die äußere Induktionsspule (110) innerhalb eines steckerförmigen Anschlussteils (42, 52) des Außenrohres (40) des zweiten Gestängeelements (11) angeordnet ist. - Bohrgestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eines der Gestängeelemente (10, 11) eine Montagehülse (60, 80) umfasst, an welcher die innere Induktionsspule (100) und/oder die äußere Induktionsspule (110) montiert ist. - Bohrgestänge nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Montagehülse (60, 80) einen rohrförmigen Abschnitt (61, 81) aufweist, welcher in axialer Verlängerung eines Rohrgrundkörpers (22) des Innenrohres (20) des ersten Gestängeelements (10) angeordnet ist. - Bohrgestänge nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Montagehülse (60, 80) in ein Anschlussteil (42) des Außenrohres (40) eingesetzt ist. - Bohrgestänge nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Montagehülse (60, 80) einen Kabelkanal (76, 96) für die Energie- und/oder Datenleitung (17) aufweist. - Bohrgestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Außenrohr (40) des ersten Gestängeelements (10) und/oder des zweiten Gestängeelements (11) einen zu öffnenden Deckel (58) für einen Zugang zur Energie- und/oder Datenleitung (17) aufweist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11001832.2A EP2495389B1 (de) | 2011-03-04 | 2011-03-04 | Bohrgestänge |
ES11001832.2T ES2470769T3 (es) | 2011-03-04 | 2011-03-04 | Varillaje de perforación |
CA2766797A CA2766797C (en) | 2011-03-04 | 2012-01-31 | Drill rod |
RU2012103758/03A RU2507395C2 (ru) | 2011-03-04 | 2012-02-06 | Бурильная колонна |
JP2012041106A JP5226885B2 (ja) | 2011-03-04 | 2012-02-28 | ドリルロッド |
BR102012004818-3A BR102012004818B1 (pt) | 2011-03-04 | 2012-03-02 | braçagem de perfuração |
KR1020120021735A KR101388184B1 (ko) | 2011-03-04 | 2012-03-02 | 드릴 로드 |
CN201210052955.2A CN102654034B (zh) | 2011-03-04 | 2012-03-02 | 钻杆 |
US13/412,424 US8794314B2 (en) | 2011-03-04 | 2012-03-05 | Drill rod |
HK12110285.9A HK1169692A1 (en) | 2011-03-04 | 2012-10-17 | Drilling rod |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11001832.2A EP2495389B1 (de) | 2011-03-04 | 2011-03-04 | Bohrgestänge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2495389A1 EP2495389A1 (de) | 2012-09-05 |
EP2495389B1 true EP2495389B1 (de) | 2014-05-07 |
Family
ID=44202923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11001832.2A Active EP2495389B1 (de) | 2011-03-04 | 2011-03-04 | Bohrgestänge |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8794314B2 (de) |
EP (1) | EP2495389B1 (de) |
JP (1) | JP5226885B2 (de) |
KR (1) | KR101388184B1 (de) |
CN (1) | CN102654034B (de) |
BR (1) | BR102012004818B1 (de) |
CA (1) | CA2766797C (de) |
ES (1) | ES2470769T3 (de) |
HK (1) | HK1169692A1 (de) |
RU (1) | RU2507395C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019104273A1 (de) * | 2019-02-20 | 2020-08-20 | Bauer Maschinen Gmbh | Anordnung und verfahren zur datenübertragung aus einem oder in ein loch im boden |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IES20090407A2 (en) * | 2009-05-26 | 2009-10-28 | Espen Alhaug | Method and system for transferring signals through a drill pipe system |
ES2470769T3 (es) * | 2011-03-04 | 2014-06-24 | Bauer Maschinen Gmbh | Varillaje de perforación |
CN103343668A (zh) * | 2013-07-22 | 2013-10-09 | 中国石油大学(华东) | 有线电缆传输钻杆接头 |
WO2015194898A1 (ko) * | 2014-06-18 | 2015-12-23 | 인석신 | 로드 클램핑장치 |
CA2951157C (en) | 2014-06-18 | 2023-10-24 | Evolution Engineering Inc. | Measuring while drilling systems, method and apparatus |
KR101684907B1 (ko) | 2014-06-18 | 2016-12-09 | 인석신 | 로드 클램핑장치 |
DE102018006717A1 (de) * | 2018-08-22 | 2020-02-27 | Alfred Brandstaetter | Rund-rohr-riegel-system |
CN115489938A (zh) * | 2022-09-28 | 2022-12-20 | 青岛福荣华鑫环保能源科技有限公司 | 一种十字轴万向节表面处理设备输送装置 |
Family Cites Families (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1571677A (en) * | 1978-04-07 | 1980-07-16 | Shell Int Research | Pipe section for use in a borehole |
FR2530876A1 (fr) | 1982-07-21 | 1984-01-27 | Inst Francais Du Petrole | Ensemble permettant une liaison electrique a travers une conduite formee de plusieurs elements |
US4722402A (en) * | 1986-01-24 | 1988-02-02 | Weldon James M | Electromagnetic drilling apparatus and method |
GB8714754D0 (en) * | 1987-06-24 | 1987-07-29 | Framo Dev Ltd | Electrical conductor arrangements |
SU1655026A3 (ru) * | 1989-07-14 | 1999-10-27 | Производственное Объединение "Электростальтяжмаш" | Устройство для контроля наличия оправки и определения положения стыка трубы в стане холодной прокатки |
JP2669209B2 (ja) * | 1991-08-02 | 1997-10-27 | 株式会社大林組 | 回転式削孔機 |
NO306522B1 (no) | 1992-01-21 | 1999-11-15 | Anadrill Int Sa | Fremgangsmaate for akustisk overföring av maalesignaler ved maaling under boring |
MY114154A (en) * | 1994-02-18 | 2002-08-30 | Shell Int Research | Wellbore system with retreivable valve body |
US5455573A (en) | 1994-04-22 | 1995-10-03 | Panex Corporation | Inductive coupler for well tools |
DE29914494U1 (de) | 1999-08-18 | 1999-10-07 | Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 86529 Schrobenhausen | Kabelverbindung zwischen zwei Gestängeschüssen eines Schneckenbohrers |
CA2416053C (en) | 2000-07-19 | 2008-11-18 | Novatek Engineering Inc. | Downhole data transmission system |
US7098767B2 (en) * | 2000-07-19 | 2006-08-29 | Intelliserv, Inc. | Element for use in an inductive coupler for downhole drilling components |
US6866306B2 (en) * | 2001-03-23 | 2005-03-15 | Schlumberger Technology Corporation | Low-loss inductive couplers for use in wired pipe strings |
US6641434B2 (en) * | 2001-06-14 | 2003-11-04 | Schlumberger Technology Corporation | Wired pipe joint with current-loop inductive couplers |
GB0115524D0 (en) * | 2001-06-26 | 2001-08-15 | Xl Technology Ltd | Conducting system |
US7224288B2 (en) * | 2003-07-02 | 2007-05-29 | Intelliserv, Inc. | Link module for a downhole drilling network |
JP4162136B2 (ja) | 2003-05-30 | 2008-10-08 | 日特建設株式会社 | 二重管削孔装置 |
US6981546B2 (en) * | 2003-06-09 | 2006-01-03 | Intelliserv, Inc. | Electrical transmission line diametrical retention mechanism |
US8284075B2 (en) * | 2003-06-13 | 2012-10-09 | Baker Hughes Incorporated | Apparatus and methods for self-powered communication and sensor network |
US7193526B2 (en) | 2003-07-02 | 2007-03-20 | Intelliserv, Inc. | Downhole tool |
US7152700B2 (en) | 2003-11-13 | 2006-12-26 | American Augers, Inc. | Dual wall drill string assembly |
DE102004003479B4 (de) * | 2004-01-22 | 2006-07-20 | Dtb Patente Gmbh | Bohrgestänge für Tiefbohrungen |
US7200070B2 (en) | 2004-06-28 | 2007-04-03 | Intelliserv, Inc. | Downhole drilling network using burst modulation techniques |
US7298287B2 (en) | 2005-02-04 | 2007-11-20 | Intelliserv, Inc. | Transmitting data through a downhole environment |
US7413021B2 (en) * | 2005-03-31 | 2008-08-19 | Schlumberger Technology Corporation | Method and conduit for transmitting signals |
US7504963B2 (en) * | 2005-05-21 | 2009-03-17 | Hall David R | System and method for providing electrical power downhole |
US7543659B2 (en) * | 2005-06-15 | 2009-06-09 | Schlumberger Technology Corporation | Modular connector and method |
NO324328B1 (no) * | 2005-07-01 | 2007-09-24 | Statoil Asa | System for elektrisk kraft- og signaloverforing i en produksjonsbronn |
JP2009503306A (ja) * | 2005-08-04 | 2009-01-29 | シュルンベルジェ ホールディングス リミテッド | 坑井遠隔計測システム用インターフェイス及びインターフェイス方法 |
US7299867B2 (en) | 2005-09-12 | 2007-11-27 | Intelliserv, Inc. | Hanger mounted in the bore of a tubular component |
US7777644B2 (en) * | 2005-12-12 | 2010-08-17 | InatelliServ, LLC | Method and conduit for transmitting signals |
RU2324817C2 (ru) * | 2006-06-05 | 2008-05-20 | Открытое акционерное общество "Инженерно-производственная фирма СИБНЕФТЕАВТОМАТИКА" (ОАО ИПФ "СибНА") | Способ исследования скважин и устройство для реализация этого способа |
US7649475B2 (en) | 2007-01-09 | 2010-01-19 | Hall David R | Tool string direct electrical connection |
US7591307B2 (en) * | 2006-09-07 | 2009-09-22 | Sondex Ltd | Method of and system for determining the free point in a drill pipe |
US7527105B2 (en) | 2006-11-14 | 2009-05-05 | Hall David R | Power and/or data connection in a downhole component |
US8198898B2 (en) * | 2007-02-19 | 2012-06-12 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole removable cage with circumferentially disposed instruments |
CN201045282Y (zh) | 2007-06-01 | 2008-04-09 | 中国石化集团胜利石油管理局钻井工艺研究院 | 一种可传输电力及信号的石油钻杆接头 |
US7823639B2 (en) * | 2007-09-27 | 2010-11-02 | Intelliserv, Llc | Structure for wired drill pipe having improved resistance to failure of communication device slot |
US7537051B1 (en) | 2008-01-29 | 2009-05-26 | Hall David R | Downhole power generation assembly |
US8662188B2 (en) * | 2008-04-08 | 2014-03-04 | Intelliserv, Llc | Wired drill pipe cable connector system |
US8242929B2 (en) | 2008-08-12 | 2012-08-14 | Raytheon Company | Wireless drill string telemetry |
US8164980B2 (en) * | 2008-10-20 | 2012-04-24 | Baker Hughes Incorporated | Methods and apparatuses for data collection and communication in drill string components |
US8109329B2 (en) * | 2009-01-15 | 2012-02-07 | Intelliserv, L.L.C. | Split-coil, redundant annular coupler for wired downhole telemetry |
GB2477226B (en) | 2009-03-05 | 2013-06-19 | Halliburton Energy Serv Inc | Gasket for inductive coupling between wired drill pipe |
US20130014992A1 (en) * | 2011-03-01 | 2013-01-17 | The Charles Machine Works, Inc. | Data Transfer In A Two-Pipe Directional Drilling System |
ES2470769T3 (es) * | 2011-03-04 | 2014-06-24 | Bauer Maschinen Gmbh | Varillaje de perforación |
-
2011
- 2011-03-04 ES ES11001832.2T patent/ES2470769T3/es active Active
- 2011-03-04 EP EP11001832.2A patent/EP2495389B1/de active Active
-
2012
- 2012-01-31 CA CA2766797A patent/CA2766797C/en active Active
- 2012-02-06 RU RU2012103758/03A patent/RU2507395C2/ru active
- 2012-02-28 JP JP2012041106A patent/JP5226885B2/ja active Active
- 2012-03-02 CN CN201210052955.2A patent/CN102654034B/zh active Active
- 2012-03-02 BR BR102012004818-3A patent/BR102012004818B1/pt active IP Right Grant
- 2012-03-02 KR KR1020120021735A patent/KR101388184B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2012-03-05 US US13/412,424 patent/US8794314B2/en active Active
- 2012-10-17 HK HK12110285.9A patent/HK1169692A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019104273A1 (de) * | 2019-02-20 | 2020-08-20 | Bauer Maschinen Gmbh | Anordnung und verfahren zur datenübertragung aus einem oder in ein loch im boden |
WO2020169267A1 (de) | 2019-02-20 | 2020-08-27 | Bauer Maschinen Gmbh | Anordnung und verfahren zur datenübertragung aus einem oder in ein loch im boden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR102012004818B1 (pt) | 2020-12-29 |
RU2012103758A (ru) | 2013-08-20 |
US20120222858A1 (en) | 2012-09-06 |
CN102654034B (zh) | 2015-07-15 |
ES2470769T3 (es) | 2014-06-24 |
CA2766797A1 (en) | 2012-09-04 |
CA2766797C (en) | 2014-08-26 |
KR20120100798A (ko) | 2012-09-12 |
EP2495389A1 (de) | 2012-09-05 |
KR101388184B1 (ko) | 2014-04-23 |
BR102012004818A2 (pt) | 2014-02-11 |
JP5226885B2 (ja) | 2013-07-03 |
RU2507395C2 (ru) | 2014-02-20 |
HK1169692A1 (en) | 2013-02-01 |
US8794314B2 (en) | 2014-08-05 |
JP2012184648A (ja) | 2012-09-27 |
CN102654034A (zh) | 2012-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2495389B1 (de) | Bohrgestänge | |
DE602005000908T2 (de) | Verfahren zur Verwendung einer Anti-Rotations-Einrichtung für komplementäre Verbindungsstücke | |
EP2487321B1 (de) | Steckverbindung und Gestängeschluss für ein Bohrgestänge | |
EP2745964A1 (de) | Schneidabschnitt | |
DE3113749C2 (de) | Vorrichtung zur Fernübertragung von Informationen aus einem Bohrloch zur Erdoberfläche während des Betriebs eines Bohrgerätes | |
DE2352085C3 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Bohrlochpackung | |
DE3231260A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer rohre | |
DE19749007C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Nachziehrohres mit einem Ziehgerät | |
DE102019212051A1 (de) | Rückzugsystem für ein Bohrwerkzeug | |
EP3699390B1 (de) | Erdbohrvorrichtung, system umfassend die erdbohrvorrichtung, verfahren zum herstellen einer erdbohrvorrichtung sowie verwendung einer erdbohrvorrichtung | |
EP3480419B1 (de) | Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung | |
EP3029262B1 (de) | Bohrgestänge, verbindungssystem, erdbohrvorrichtung und verfahren zum verbinden eines bohrgestängeschusses | |
WO2021185499A1 (de) | Bohrstange und verfahren zum nachrüsten einer kellystangen- anordnung | |
DE3049768T1 (de) | Self-discriminating side pocket mandrel and method of manufacturing same | |
CH685210A5 (de) | Vorrichtung zum Ueberlagerungsbohren. | |
EP3517727B1 (de) | Kernbohrwerkzeug | |
DE9408942U1 (de) | Einbauvorrichtung für Doppel-Bohrrohre | |
DE19718897A1 (de) | Doppelwandgestänge für das Herstellen von geologischen Bohrungen | |
EP3647531A1 (de) | Gestängeschuss eines erdbohrgestänges | |
DE102020208439B4 (de) | Bohrstange, Kelly-Bohrgestänge und Verfahren | |
AT524537B1 (de) | Stoßeinrichtung für einen Bohrstrang | |
DE4317037A1 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE19512123A1 (de) | Vorrichtung zur unterirdischen Herstellung von Kanälen und Leitungen | |
WO2022194591A1 (de) | Seilwirbel | |
DE10024724A1 (de) | Anschlußstück für einen Bohrer zum Erzeugen von Bohrungen in Knochengewebe, Bohrer und Bohrgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110830 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1169692 Country of ref document: HK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131002 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140127 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140207 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140217 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 666871 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011002953 Country of ref document: DE Effective date: 20140618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2470769 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140624 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: GR Ref document number: 1169692 Country of ref document: HK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20140507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140808 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140907 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011002953 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011002953 Country of ref document: DE Effective date: 20150210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20170324 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011002953 Country of ref document: DE Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240305 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240305 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240304 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20240304 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240304 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240408 Year of fee payment: 14 |