EP2488755A2 - Doppel-innenzahnradpumpe - Google Patents
Doppel-innenzahnradpumpeInfo
- Publication number
- EP2488755A2 EP2488755A2 EP10759627A EP10759627A EP2488755A2 EP 2488755 A2 EP2488755 A2 EP 2488755A2 EP 10759627 A EP10759627 A EP 10759627A EP 10759627 A EP10759627 A EP 10759627A EP 2488755 A2 EP2488755 A2 EP 2488755A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- internal gear
- partition
- pump housing
- gear pumps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/101—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C11/00—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
- F04C11/001—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0003—Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
- F04C15/0023—Axial sealings for working fluid
- F04C15/0026—Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/06—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
- F04C15/064—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/082—Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
- F04C2/086—Carter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2230/00—Manufacture
- F04C2230/60—Assembly methods
Definitions
- the invention relates to a double internal gear pump with two internal gear pumps having the features of the preamble of claim 1.
- the dual internal gear pump is designed for a slip-controlled (ABS, ASR, ESP, FDR) hydraulic vehicle brake system, with each of the two internal gear pumps being designed for one brake circuit.
- ABS slip-controlled
- ESP ESP
- FDR FDR
- Such pumps in slip-controlled hydraulic vehicle brake systems are also referred to as return pumps, as usual piston pumps and not gear pumps are to be regarded.
- Such a double internal gear pump is known from Offenlegungsschrift DE 10 2007 054 808 A1. It has two internal gear pumps with a common pump shaft for common drive with an electric motor. Sprockets of the two internal gear pumps are arranged coaxially with axial spacing next to each other, rotatably mounted on the pump shaft. Ring gears of the two internal gear pumps are arranged eccentrically to the pinions and the pump shaft and mesh with the pinions at a peripheral point or in a peripheral area.
- the known double internal gear pump has a pump housing in which the two internal gear pumps are arranged. Between the two internal gear pumps is a partition wall in
- the partition wall of the double internal gear pump according to the invention with the features of claim 1 has a peripheral surface which extends in a Extended direction and rests against a counter surface in the pump housing.
- the peripheral surface of the partition is sealingly against the counter surface in the pump housing. It is intended in itself a planar contact of the peripheral surface of the partition wall on the mating surface of the pump housing on all or part of the peripheral surface of the partition, the system must be closed in the circumferential direction, if a hydraulic separation of the two internal gear pumps to be achieved. It is also conceivable, for example, a line-shaped instead of a planar system along a circumferential, preferably closed line.
- the invention has the advantage that the partition is easier to insert into the pump housing, as a partition whose peripheral surface is parallel to the axis, for example cylindrical, tilting of the partition in the pump housing is largely excluded.
- Another advantage compared with a partition wall with a cylindrical peripheral surface is a more reliable sealing of the voltage applied to the counter surface of the pump housing circumferential surface of the partition, because a mounting technology unsafe pressing the partition over a Axialweg corresponding to the thickness of the partition omitted.
- Another advantage is a more reliable tightness of pump connections, so pump inlet and / or outlets, when they are guided by the peripheral surface of the partition wall and the counter surface of the pump housing. Any sealing rings at mouths of the pump ports in the peripheral surface of the partition wall or the counter surface of the pump housing come during assembly only at the respective mating surface to the plant when the peripheral surface of the partition comes into contact with the mating surface of the pump housing. A shearing of such seals when pressing a partition with a cylindrical peripheral surface in a hollow cylindrical mating surface of a pump housing is avoided by the invention.
- Internal gear pump according to the invention is also to be understood as a so-called toothed ring pump.
- the partition of the double internal gear pump according to the invention on a frusto-conical peripheral surface wherein the truncated cone is preferably a straight circular truncated cone, but this is not mandatory for the invention.
- a slate truncated cone and / or a truncated cone whose base is not a circle are possible.
- Another possibility of a circumferential surface which widens in one direction is a truncated pyramid, the base of which can basically be any regular or irregular polygon. Even the truncated pyramid can be straight or crooked.
- the counter surface of the pump housing is preferably precisely matched against the peripheral surface of the partition.
- Internal gear pump are hydraulically separated from each other and it is assigned to each of the two internal gear pumps a brake circuit of the vehicle brake system.
- the internal gear pumps form so-called return pumps of the slip-controlled vehicle brake system.
- FIG. 1 shows an axial section of a double internal gear pump according to the invention
- the partition wall 10 separates the two internal gear pumps 2, 2 'spatially by a thickness of the partition wall 10 and the partition wall 10 separates the two internal gear pumps 2, 2' hydraulically from each other.
- the partition wall 10 seals the internal gear pumps 2, 2 'to their facing and abutting faces of the internal gear pumps 2, 2' and the pinion 4, 4 ', the ring gears 5, 5' and the sickles 8, 8 'from.
- the partition wall 10 is sealed with sealing rings 14.
- Pump connections, namely Pumpenein- and pump outlets are guided through the partition 10, but not shown in Figure 1 for the sake of simplicity. They will be described below with reference to FIG.
- the pump inlets 17, 17 'and the pump outlets 18, 18' open axially parallel by end faces of the partition wall 10 in the pump chambers of the internal gear pumps 2, 2 'in the circumferential direction in front of or behind the sickles 8, 8'.
- Pump inlets 17, 17 'and the pump outlets 18, 18' have orifices in the peripheral surface 12 of the partition wall 10 through which they communicate with corresponding pump ports in the pump housing 6 (hydraulic block).
- sealing rings 19 are used in annular stages, which protrude in undeformed state slightly beyond the peripheral surface 12 of the partition 10. When inserting the partition 10 in the pump housing 12, the sealing rings 19 come into abutment against the frusto-conical counter surface 13, which compresses the sealing rings 19 so that they are flush with the peripheral surface 12.
- a diametrically continuous bore 26 leads to the pump inlets 17, 17 ', so that liquid which eventually overcomes the sealing rings 14, to the pump inlets 17, 17' is derived.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Doppel - Innenzahnradpumpe (1) mit zwei Innenzahnradpumpen (2, 2'), die eine gemeinsame Pumpenwelle (3) aufweisen. Die Erfindung schlägt vor, eine Trennwand (10) zwischen den beiden Innenzahnradpumpen (2, 2') mit einer kegelstumpfförmigen Umfangsflache (12) auszubilden, die dichtend an einer Gegenfläche (13) in einem Pumpengehäuse (6) anliegt. Durch die Trennwand (10) können Pumpeneinlässe und Pumpenauslässe geführt sein.
Description
Beschreibung
Titel
Doppel-Innenzahnradpumpe
Die Erfindung betrifft eine Doppel-Innenzahnradpumpe mit zwei Innenzahnradpumpen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 . Die Doppel- Innenzahnradpumpe ist für eine schlupfgeregelte (ABS, ASR, ESP, FDR) hydraulische Fahrzeugbremsanlage vorgesehen, wobei jede der beiden Innenzahnradpumpen für einen Bremskreis vorgesehen ist. Solche Pumpen in schlupf- geregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen werden auch als Rückförderpumpen bezeichnet, wobei als üblich Kolbenpumpen und nicht Zahnradpumpen anzusehen sind.
Stand der Technik
Eine derartige Doppel-Innenzahnradpumpe ist bekannt auf der Offenlegungsschrift DE 10 2007 054 808 A1 . Sie weist zwei Innenzahnradpumpen mit einer gemeinsamen Pumpenwelle zum gemeinsamen Antrieb mit einem Elektromotor auf. Ritzel der beiden Innenzahnradpumpen sind gleichachsig mit axialem Ab- stand nebeneinander drehfest auf der Pumpenwelle angeordnet. Hohlräder der beiden Innenzahnradpumpen sind exzentrisch zu den Ritzeln und der Pumpenwelle angeordnet und kämmen an einer Umfangsstelle bzw. in einem Umfangs- bereich mit den Ritzeln. Die bekannte Doppel-Innenzahnradpumpe weist ein Pumpengehäuse auf, in dem die beiden Innenzahnradpumpen angeordnet sind. Zwischen den beiden Innenzahnradpumpen befindet sich eine Trennwand im
Pumpengehäuse, die die beiden Innenzahnradpumpen räumlich um die Dicke der Trennwand und hydraulisch trennt.
Offenbarung der Erfindung
Die Trennwand der erfindungsgemäßen Doppel-Innenzahnradpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine Umfangsfläche auf, die sich in einer
Richtung erweitert und an einer Gegenfläche im Pumpengehäuse anliegt. Zu einer hydraulischen Trennung der beiden Innenzahnradpumpen liegt die Umfangsflache der Trennwand dichtend an der Gegenfläche im Pumpengehäuse an. Vorgesehen ist an sich eine flächenhafte Anlage der Umfangsfläche der Trennwand an der Gegenfläche des Pumpengehäuses auf der gesamten oder einem Teil der Umfangsfläche der Trennwand, wobei die Anlage in Um- fangsrichtung geschlossen sein muss, wenn eine hydraulische Trennung der beiden Innenzahnradpumpen erreicht werden soll. Denkbar ist allerdings beispielsweise auch eine linienförmige anstatt einer flächenhaften Anlage entlang einer umlaufenden, vorzugsweise geschlossenen Linie.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Trennwand einfacher in das Pumpengehäuse einsetzbar ist, als eine Trennwand, deren Umfangsfläche achsparallel, beispielsweise zylindrisch, ist, ein Verkanten der Trennwand im Pumpengehäuse ist weitgehend ausgeschlossen.
Ein weiterer Vorteil im Vergleich mit einer Trennwand mit zylindrischer Umfangsfläche ist eine zuverlässigere Dichtigkeit der an der Gegenfläche des Pumpengehäuses anliegenden Umfangsfläche der Trennwand, weil ein montagetechnisch unsicheres Einpressen der Trennwand über einen Axialweg entsprechend der Dicke der Trennwand entfällt. Noch ein Vorteil ist eine zuverlässigere Dichtigkeit von Pumpenanschlüssen, also Pumpenein- und/oder -auslässen, wenn diese durch die Umfangsfläche der Trennwand und die Gegenfläche des Pumpengehäuses geführt sind. Etwaige Dichtringe an Mündungen der Pumpenanschlüsse in der Umfangsfläche der Trennwand oder der Gegenfläche des Pumpengehäuses kommen bei der Montage erst an der jeweiligen Gegenfläche zur Anlage, wenn die Umfangsfläche der Trennwand in Anlage an der Gegenfläche des Pumpengehäuses gelangt. Ein Abscheren solcher Dichtringe beim Einpressen einer Trennwand mit zylindrischer Umfangsfläche in eine hohlzylindrische Gegenfläche eines Pumpengehäuses wird durch die Erfindung vermieden.
Unter Innenzahnradpumpe im Sinne der Erfindung ist auch eine sog. Zahnringpumpe zu verstehen.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Gemäß Anspruch 2 weist die Trennwand der erfindungsgemäßen Doppel- Innenzahnradpumpe eine kegelstumpfförmige Umfangsfläche auf, wobei der Kegelstumpf vorzugsweise ein gerader Kreiskegelstumpf ist, was allerdings nicht zwingend für die Erfindung ist. Auch ein schiefer Kegelstumpf und/oder ein Kegelstumpf, dessen Grundfläche kein Kreis ist, sind möglich. Eine andere Möglichkeit einer sich in einer Richtung erweiternden Umfangsfläche ist ein Pyramidenstumpf, dessen Grundfläche grundsätzlich ein beliebiges, regelmäßiges oder unregelmäßiges Polygon sein kann. Auch der Pyramidenstumpf kann gerade oder schief sein. Die Gegenfläche des Pumpengehäuses ist vorzugsweise passgenau gegengleich zur Umfangsfläche der Trennwand.
Vorzugsweise ist die Doppel-Innenzahnradpumpe in einem Hydraulikblock einer hydraulischen, schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage angeordnet, der das Pumpengehäuse bildet (Anspruch 3). Der Hydraulikblock verschaltet die Doppel-
Innenzahnradpumpe hydraulisch mit weiteren hydraulischen Komponenten der Schlupfregelung der Fahrzeugbremsanlage wie Magnetventilen, Rückschlagventilen, Hydrospeichern, Hydrodämpfern. Der Hydraulikblock ist an einen Hauptbremszylinder und an den Hydraulikblock sind Radbremsen der Fahrzeug- bremsanlage angeschlossen. Die beiden Innenzahnradpumpen der Doppel-
Innenzahnradpumpe sind hydraulisch voneinander getrennt und es ist jede der beiden Innenzahnradpumpen einem Bremskreis der Fahrzeugbremsanlage zugeordnet. Die Innenzahnradpumpen bilden sog. Rückförderpumpen der schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, die beiden Innenzahnradpumpen oder zumindest ihre Ritzel und die zwischen ihnen angeordnete Trennwand als Baugruppe auf der Pumpenwelle vorzumontieren und die Baugruppe in das Pumpengehäuse einzusetzen (Anspruch 4). Das ist möglich, weil die Trennwand nicht in das Pumpengehäuse eingepresst werden muss.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Achsschnitt einer erfindungsgemäßen Doppel-Innenzahn- radpumpe;
Figur 2 einen Radialschnitt einer Trennwand der Doppel-Innenzahn- radpumpe aus Figur 1.
Ausführungsform der Erfindung
Die in Figur 1 dargestellte Doppel-Innenzahnradpumpe 1 gemäß der Erfindung weist zwei Innenzahnradpumpen 2, 2' auf, die hydraulisch voneinander getrennt sind und eine gemeinsame Pumpenwelle 3 zu ihrem Antrieb aufweisen. Die Innenzahnradpumpen 2, 2' sind als Hydropumpen für die beiden Bremskreise einer nicht dargestellten, eine Schlupfregelung (ABS, ASR, ESP, FDR) aufweisenden hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Solche Hydropumpen werden auch als Rückförderpumpen bezeichnet. Die beiden Innenzahnradpumpen 2, 2' sind in zu einander parallelen Radialebenen zur Pumpenwelle 3 und mit axialem Abstand voneinander angeordnet. Ritzel 4, 4' der Innenzahnradpumpen 2, 2' sind drehfest auf der Pumpenwelle 3 befestigt und aufgrund der gemeinsamen Pumpenwelle 3 koaxial zueinander. Die Ritzel 4, 4' sind umschlossen von Hohlrädern 5, 5', die exzentrisch zur Pumpenwelle 3 und zu den Ritzeln 4, 4' angeordnet sind und an einer Stelle bzw. in einem Bereich des Umfangs mit den Ritzeln 4, 4' kämmen. Im Ausführungsbeispiel sind die Hohlräder 5, 5' mit entgegengesetzter Exzentrizität angeordnet, also einem Versatz in Umfangsrichtung von 180 Grad, angeordnet. Das ist allerdings nicht zwingend für die Erfindung, die Hohlräder 5, 5' können auch in gleicher Richtung exzentrisch, d.h. ohne Versatz in Umfangsrichtung bzw. mit jedem beliebigen Versatz in Umfangsrichtung angeordnet sein. Die Hohlräder 5, 5' sind ortsfest und drehbar in einem Pumpengehäuse 6 bzw. einem Deckel 7 des Pumpengehäuses 6 angeordnet. In einem Pumpenraum sind Sicheln 8, 8' zwischen den Hohlrädern 5, 5' und den
Ritzeln 4, 4' mit Stiften 9, 9' schwenkbar befestigt. Zahnköpfe von Zähnen der Ritzel 4, 4' und der Hohlräder 5, 5' streifen an den Sicheln 8, 8' entlang, die Zahnzwischenräume am Umfang der Verzahnungen abdichten. Die Innenzahnradpumpen 2, 2' sind also sog. Sichelpumpen, wobei die Erfindung nicht auf diese Bauform beschränkt ist, sondern beispielsweise auch Zahnringpumpen aufweisen kann (nicht dargestellt). Die Pumpenräume sind sichelförmige Räume
zwischen den Ritzen 4, 4' und den Hohlrädern 5, 5' der Innenzahnradpumpen 2, 2', die sich über einen begrenzten Umfangsbereich von einem Pumpeneinlass zu einem Pumpenauslass erstrecken. Zwischen den Innenzahnradpumpen 2, 2' befindet sich eine Trennwand 10, die im Ausführungsbeispiel die Form einer Kreisscheibe mit einem Mittelloch 1 1 für den Durchtritt der Pumpenwelle 3 aufweist. Eine Umfangsfläche 12 der Trennwand 10 ist kegelstumpfförmig, d.h. die Umfangsfläche 12 der Trennwand 10 erweitert sich in einer axialen Richtung bzw. verjüngt sich in der entgegengesetzten axialen Richtung. Die Umfangsfläche 12 liegt abdichtend an einer Gegenfläche
13 im Pumpengehäuse 6 an. Die Gegenfläche 13 hat die Form eines zur Umfangsfläche 12 passgenauen Innenkegelstumpfs. Die Trennwand 10 trennt die beiden Innenzahnradpumpen 2, 2' räumlich um eine Dicke der Trennwand 10 und die Trennwand 10 trennt die beiden Innenzahnradpumpen 2, 2' hydraulisch voneinander. Die Trennwand 10 dichtet die Innenzahnradpumpen 2, 2' an ihr zugewandten und an ihr anliegenden Stirnflächen der Innenzahnradpumpen 2, 2' bzw. der Ritzel 4, 4', der Hohlräder 5, 5' und der Sicheln 8, 8' ab. An der Pumpenwelle 3 ist die Trennwand 10 mit Dichtringen 14 abgedichtet. Pumpenanschlüsse, nämlich Pumpenein- und Pumpenauslässe, sind durch die Trennwand 10 geführt, in Figur 1 allerdings der einfachen Darstellung wegen nicht dargestellt. Sie werden weiter unten anhand Figur 2 beschrieben werden.
Auf der Trennwand 10 abgewandten Stirnseiten der Innenzahnradpumpen 2, 2' sind Druckschreiben 15, 15' angeordnet, die die Innenzahnradpumpen 2, 2' auf diesen Stirnseiten abdichten und im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung zugleich Wellenlager für die Pumpenwelle 3 bilden. Im Gehäusedeckel 7 ist die Pumpenwelle 3 mit einem Dichtring 16 abgedichtet, auf dieser Seite ist ein Pumpenantrieb mit einem nicht dargestellten Elektromotor vorgesehen. Auf der anderen Stirnseite ist das Pumpengehäuse 6 geschlossen.
Die Innenzahnradpumpen 2, 2' und die dazwischen angeordnete Trennwand 10 können als Baugruppe auf der Pumpenwelle 3 vormontiert und als fertige Baugruppe in das Pumpengehäuse 6 eingesetzt werden. Das Pumpengehäuse 6 kann ein eigenes Bauteil sein, im Ausführungsbeispiel ist das Pumpengehäuse 6 ein Hydraulikblock der Schlupfregeleinrichtung der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, deren Hydropumpen die beiden Innenzahnradpumpen 2, 2' bilden
(nicht dargestellt). Solche Hydraulikblöcke für schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlagen sind an sich bekannt, in sie sind außer den Hydro- pumpen, hier also den Innenzahnradpumpen 2, 2', weitere hydraulische Bauteile wie Magnetventile, Rückschlagventile und Hydrospeicher eingesetzt und durch Bohrungen zu hydraulischen Schaltungen miteinander verbunden.
In Figur 2 ist ein Schnitt durch eine Mittelebene der Trennwand 10 radial zur Pumpenwelle 3 gezeichnet, die kegelstumpfförmige Umfangsfläche 12 ist zu sehen, außerdem abgewinkelte und teilweise gestufte Bohrungen, die die Pumpen- einlasse 17, 17' und die Pumpenauslässe 18, 18' bilden. Die Pumpeneinlasse
17, 17' und die Pumpenauslässe 18, 18' bilden Pumpenanschlüsse der beiden Innenzahnradpumpen 2, 2' der erfindungsgemäßen Doppel-Innenzahnradpumpe 1 . Die Pumpeneinlässe 17, 17' und die Pumpenauslässe 18, 18' münden achsparallel durch Stirnflächen der Trennwand 10 in die Pumpenräume der Innen- zahnradpumpen 2, 2' in Umfangsrichtung vor bzw. hinter den Sicheln 8, 8'. Die
Pumpeneinlässe 17, 17' und die Pumpenauslässe 18, 18' weisen Mündungen in der Umfangsfläche 12 der Trennwand 10 auf, durch die sie mit entsprechenden Pumpenanschlüssen im Pumpengehäuse 6 (Hydraulikblock) kommunizieren. An den Mündungen der Pumpeneinlässe 17, 17' und der Pumpenauslässe 18, 18' in der Umfangsfläche 12 der Trennwand 10 sind in Ringstufen Dichtringe 19 eingesetzt, die in unverformtem Zustand etwas über die Umfangsfläche 12 der Trennwand 10 überstehen. Beim Einsetzen der Trennwand 10 in das Pumpengehäuse 12 gelangen die Dichtringe 19 in Anlage an die kegelstumpfförmige Gegenfläche 13, die die Dichtringe 19 so zusammendrückt, dass sie bündig mit der Umfangs- fläche 12 sind. Dadurch liegen die Dichtringe 19 mit Vorspannung an der kegel- stumpfförmigen Gegenfläche 13 an und dichten die Pumpeneinlässe 17, 17' und die Pumpenauslässe 18, 18' am Übergang aus dem Pumpengehäuse 6 in die Trennwand 10 ab. In die Pumpeneinlässe 17, 17' und in die Pumpenauslässe 18, 18' sind Ventile der beiden Innenzahnradpumpen 2, 2' eingesetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in die Pumpeneinlässe 17, 17' Druckminderventile 20, 20' eingesetzt. Die Druckminderventile 20, 20' sind als lineare Schieberventile ausgebildet, deren Kolben 21 , 21 ' durch hydraulische Druckbeaufschlagung gegen Federelemente 22, 22' verschiebbar sind. Bei einer Verschiebung verkleinern die
Kolben 21 , 21 ' Durchtrittsflächen der Pumpeneinlässe 17, 17' und begrenzen auf
diese Weise den hydraulischen Druck. Die Ventile in den Pumpenauslässen 18, 18' sind Rückschlagventile 23, 23'. Sie weisen Ventilkugeln 24, 24' auf, die von Federelementen 25, 25' gegen Ventilsitze beaufschlagt werden. Es können auch Rückschlagventile ohne Federelemente eingesetzt werden.
Vom Mittelloch 1 1 führt eine in Durchmesserrichtung durchgehende Bohrung 26 zu den Pumpeneinlässen 17, 17', so dass Flüssigkeit, die die Dichtringe 14 eventuell überwindet, zu den Pumpeneinlässen 17, 17' abgeleitet wird.
Claims
1 . Doppel-Innenzahnradpumpe mit zwei Innenzahnradpumpen (2, 2'), die eine gemeinsame Pumpenwelle (3), ein Pumpengehäuse (6) und eine zwischen den beiden Innenzahnradpumpen (2, 2') im Pumpengehäuse (6) angeordnete Trennwand (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Umfangsfläche (12) der Trennwand (10) in einer Richtung erweitert und an einer Gegenfläche (13) im Pumpengehäuse (6) anliegt.
2. Doppel-Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (10) eine kegelstumpfförmige Umfangsfläche (12) aufweist.
3. Doppel-Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (6) von einem Hydraulikblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage gebildet wird, der die Innenzahnradpumpen (2, 2') hydraulisch mit weiteren hydraulischen Komponenten der Fahrzeugbremsanlage verschaltet.
4. Doppel-Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Ritzel (4, 4') der beiden Innenzahnradpumpen (2, 2') und die Trennwand (10) auf der Pumpenwelle (3) als Baugruppe vormontiert sind, die in das Pumpengehäuse (6) eingesetzt wird.
5. Doppel-Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpenanschluss (17, 17', 18, 18') durch die Umfangsfläche (12) der Trennwand (10) und durch die Gegenfläche (13) im Pumpengehäuse (6) verläuft.
6. Doppel-Innenzahnradpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mündung des Pumpenanschluss (17, 17', 18, 18') an der Umfangsfläche (12) der Trennwand (10) und/oder der Gegenfläche (13) im Pumpengehäuse (6) eine Dichtung (19) aufweist.
7. Doppel-Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (10) mindestens ein Ventil (20, 20', 23, 23') einer der beiden Innenzahnradpumpen (2, 2') aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910045574 DE102009045574A1 (de) | 2009-10-12 | 2009-10-12 | Doppel-Innenzahnradpumpe |
PCT/EP2010/064211 WO2011045171A2 (de) | 2009-10-12 | 2010-09-27 | Doppel-innenzahnradpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2488755A2 true EP2488755A2 (de) | 2012-08-22 |
Family
ID=43734478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10759627A Withdrawn EP2488755A2 (de) | 2009-10-12 | 2010-09-27 | Doppel-innenzahnradpumpe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8827376B2 (de) |
EP (1) | EP2488755A2 (de) |
JP (1) | JP5591936B2 (de) |
CN (1) | CN102575669A (de) |
DE (1) | DE102009045574A1 (de) |
WO (1) | WO2011045171A2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5648618B2 (ja) * | 2011-10-24 | 2015-01-07 | 株式会社アドヴィックス | ポンプ駆動装置 |
GB2498807A (en) * | 2012-01-30 | 2013-07-31 | Edwards Ltd | Multi-stage vacuum pump with solid stator |
DE102012210925A1 (de) * | 2012-06-27 | 2014-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Doppelinnenzahnradpumpe |
DE102012219132A1 (de) * | 2012-10-19 | 2014-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
EP2727694B1 (de) | 2012-11-05 | 2015-01-28 | Toho Tenax Europe GmbH | Ablegevorrichtung zum gesteuerten Ablegen von Verstärkungsfaserbündeln |
EP2727693B1 (de) | 2012-11-05 | 2015-01-14 | Toho Tenax Europe GmbH | Verfahren zum Herstellen von Faservorformlingen |
DE102013201384A1 (de) * | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
FR3041045B1 (fr) * | 2015-09-16 | 2020-11-27 | Jtekt Hpi | Agencement d'au moins deux dispositifs de pompes hydrauliques |
KR102012215B1 (ko) * | 2017-11-30 | 2019-10-21 | 현대 파워텍 주식회사 | 자동변속기용 오일 펌프 |
WO2022111757A1 (de) * | 2020-11-24 | 2022-06-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zahnradpumpe |
DE102022206319A1 (de) | 2022-06-23 | 2023-12-28 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Elektrische Zahnradpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Gerotor-Pumpe sowie Set aus mehreren Zahnradpumpen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2887058A (en) | 1953-05-29 | 1959-05-19 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Lubricated pump construction |
US2974600A (en) * | 1956-04-18 | 1961-03-14 | Charles H Rystrom | Pumping system |
DE1553001B1 (de) * | 1965-11-23 | 1970-02-12 | Danfoss As | Drehkolbenmaschine |
CN2211506Y (zh) * | 1994-11-10 | 1995-11-01 | 青州液压件厂 | 一种改进的双联齿轮泵 |
US6481991B2 (en) * | 2000-03-27 | 2002-11-19 | Denso Corporation | Trochoid gear type fuel pump |
DE10053991A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-08 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Pumpeneinschub und hydraulische Einheit einer Fahrzeugbremsanlage |
JP2006161616A (ja) * | 2004-12-03 | 2006-06-22 | Hitachi Ltd | タンデム型トロコイドポンプおよびその組み付け方法 |
US7530647B2 (en) | 2005-11-01 | 2009-05-12 | Advics Co., Ltd. | Vehicular brake device |
JP4978041B2 (ja) * | 2006-04-03 | 2012-07-18 | 株式会社アドヴィックス | ポンプ装置およびそれを用いた車両用ブレーキ装置 |
DE102007054808A1 (de) | 2007-11-16 | 2009-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Pumpenbaugruppe zur synchronen Druckbeaufschlagung von zwei Fluidkreisen |
DE102009045227A1 (de) * | 2009-10-01 | 2011-04-21 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
-
2009
- 2009-10-12 DE DE200910045574 patent/DE102009045574A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-09-27 CN CN2010800459671A patent/CN102575669A/zh active Pending
- 2010-09-27 JP JP2012533557A patent/JP5591936B2/ja active Active
- 2010-09-27 EP EP10759627A patent/EP2488755A2/de not_active Withdrawn
- 2010-09-27 WO PCT/EP2010/064211 patent/WO2011045171A2/de active Application Filing
- 2010-09-27 US US13/501,136 patent/US8827376B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2011045171A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102575669A (zh) | 2012-07-11 |
US20120315175A1 (en) | 2012-12-13 |
DE102009045574A1 (de) | 2011-04-14 |
JP5591936B2 (ja) | 2014-09-17 |
WO2011045171A3 (de) | 2011-11-24 |
WO2011045171A2 (de) | 2011-04-21 |
US8827376B2 (en) | 2014-09-09 |
JP2013507568A (ja) | 2013-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2488755A2 (de) | Doppel-innenzahnradpumpe | |
WO2000073658A1 (de) | Kolbenpumpe | |
EP2337928B1 (de) | Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe | |
DE4027794A1 (de) | Hydraulische radialkolbenpumpe | |
WO2009062783A1 (de) | Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidkreisen | |
EP3058257B1 (de) | Schieberventil, insbesondere für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs | |
DE102013214276B4 (de) | Zahnradpumpenvorrichtung | |
EP2207960A1 (de) | Kunststoffelement, kolbenpumpe sowie montageverfahren | |
EP0840856A1 (de) | Kolbenpumpe | |
WO2015188967A1 (de) | Hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage | |
EP2205865A1 (de) | Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem | |
EP3978751B1 (de) | Verbundmembran für membranpumpen | |
DE102004056660A1 (de) | Kolbenpumpe und Kolbenring | |
WO2013045152A2 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE102013204616B4 (de) | 2Innenzahnradpumpe | |
DE102012210938A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE102012219132A1 (de) | Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
WO2006108653A1 (de) | Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage | |
DE19852409A1 (de) | Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge | |
EP2634426A1 (de) | Zweistufenpumpe | |
EP1582740B1 (de) | Hochdruckpumpe mit integriertem Hochdruckspeicher | |
WO2008138656A1 (de) | Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidsäulen | |
DE10019403A1 (de) | Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe | |
EP1922487A1 (de) | Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen | |
WO2014139716A1 (de) | Innenzahnradpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120524 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140107 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160401 |