[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2480308A1 - Vorrichtung zum abziehen und eindicken von schwimmschlamm - Google Patents

Vorrichtung zum abziehen und eindicken von schwimmschlamm

Info

Publication number
EP2480308A1
EP2480308A1 EP10765369A EP10765369A EP2480308A1 EP 2480308 A1 EP2480308 A1 EP 2480308A1 EP 10765369 A EP10765369 A EP 10765369A EP 10765369 A EP10765369 A EP 10765369A EP 2480308 A1 EP2480308 A1 EP 2480308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thickening
thickening channel
channel
clarifier
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10765369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2480308A1 publication Critical patent/EP2480308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids

Definitions

  • the invention relates to a device for removing and thickening of floating matter.
  • a clearing device for floating or scum in which the floating substances located on the wastewater surface are conveyed by means of a screw conveyor in an intermediate container.
  • the intermediate container has a bottom valve, which allows water to pass either from the inside to the outside or from the outside inwards.
  • the conveyed material is pumped out of the intermediate container discontinuously.
  • the invention has for its object to provide a device that reduces by simple means the scum removed from the water content from a clarifier.
  • the device according to the invention for drawing off and thickening and removing floating matter from the surface of a wastewater in a clarifier has a thickening channel, Means for gentle feeding of floating matter from the clarifier into the thickening channel,
  • Means for generating a directed in the longitudinal direction of the thickening channel on the means for removing fluid flow in the thickening channel are provided.
  • the device removes by means of gentle feeding floating matter from the clarifier and leads them to the thickening channel gently. In the process, a proportion of water is taken with the floating matter. This is especially the case when only a few floating substances float on the water surface in the clarifier.
  • the scum from the means for gentle feeding the thickening channel is thus a mixture of scum and water with a high water content. Since the means for gently feeding the floating matter gently to the thickening channel, the floating substances are not crushed during feeding.
  • the floating sludge were conveyed out of the settling tank into the thickening channel by means of a high-speed centrifugal pump, the floating sludge would be crushed and small sludge floes would remain, which no longer show pronounced Aufschwimmoder settling, so that they are difficult separable from the water.
  • the gently supplied to the thickening channel floating settles in the thickening channel from the water and floats on the water surface.
  • a flow is generated in the thickening channel, which transports the scum to the means for removal at or before the end of the thickening channel. Due to the flow, the scum is increasingly thickened as it approaches the extraction means.
  • the thickening is dynamic, ie in the horizontal passage through the thickening channel.
  • the thickened scum is from the means for removing from the Deducted water surface. All known sampling systems can be used as a means for removal at the end of the thickening channel.
  • the thickening channel can be open or closed at the top. It can be an open-topped channel, for example, with a U-shaped cross-section or a closed channel or a pipe, for example, with box cross section or circular cross section. It may be partially open laterally or completely or partially below.
  • the means for gentle feeding of floating matter from the clarifier in the thickening channel can be designed differently. According to one embodiment, they have at least one at least partially height-adjustable and / or provided with at least one opening with an open and closable closure side wall of the thickening channel arranged in the clarifier.
  • This side wall basically separates the thickening channel from the water in the clarifier.
  • an opening in the open-top or closed-up thickening channel can be cleared, through which floating material enters the thickening channel.
  • the opening can be closed by closing the closure. Thereafter, the above-mentioned separation process can take place in the thickening channel.
  • the fluid flow is turned off in the thickening channel during the connection of the thickening channel with the clarifier.
  • the fluid flow during the feeding of the scum in the Unchanged or reduced thickening channel, wherein the fluid flow due to a suction effect may help to convey scum into the thickening channel.
  • At least one side wall of the thickening channel is displaceable upwardly and / or downwardly and / or outwardly and / or inwardly at least in sections with respect to the remaining parts of the thickening channel in order to release the inflow cross section for scum.
  • the side wall is at least partially pivotable about a horizontal and / or vertical joint and / or adjustable in the vertical direction.
  • the upper edge of the side wall can be pivoted by means of a hinge device down and / or to the side or the upper edge for displacing the side wall or a portion thereof in a guide are moved vertically.
  • pulling up the side wall or a portion thereof is an option.
  • the thickening channel can have one or more subdivided sidewalls, which can be folded away from the thickening channel in a horizontal plane.
  • the means for gently feeding the scum on means for displacing the entire thickening channel are means for vertically displacing the thickening channel and / or pivoting the thickening channel about a horizontal axis.
  • the entire feed and thickening channel can be arranged so that the ground in the raised state partially or completely above the water surface.
  • a sliding plate on the outlet side prevents the water-sludge mixture from running off to the side in an uncontrolled manner.
  • At the other end of the movable channel can be closed with a front plate.
  • the raised channel (channel) is still provided with a slope to the Bergschlaniment fortunevoriques. The amount of motive water can be significantly reduced or eliminated altogether.
  • As a transitional construction to the Wegschlamung farming are on the link plate two dipping into the water feed plates between which he pre-thickened floating mud, for example, then a ski gutter tapers. If the means for Brownschlammentised eg.
  • a suction pot (a pot with a submersible pump at the lower end, which is adjusted so that the scum flows out over the upper edge of the suction cup), the feed plates are still closed with a front plate (baffle) at the end, so that the scum does not sink into the basin can flow back.
  • a front plate (baffle) at the end, so that the scum does not sink into the basin can flow back.
  • a drainage device which only allows the water through in one direction (eg non-return flap). If the collection box is moved along with the channel, the link plate can be omitted.
  • the box can also be designed so that there is a baffle wall in front of the rear wall and the rear wall is designed so high that the water can flow back into the basin beyond.
  • the scum is retained by the baffle wall and thus thickens in the box.
  • All above-mentioned transitional constructions can be used analogously for all other means for gentle feeding from the clarifier (also with propulsion jet devices). If several supply and Eindickrinnen are assembled in a circle, the Wegschlammwassergemisch is not lifted by a pendulum motion, but by rotation over the raid edge of the link plate.
  • an upstream, pivotable channel or a preceding scooping device can serve a lateral supply and thickening channel.
  • the feed unit also lifts the scum mixture over the water surface.
  • the thickening channel can here also be provided with a gradient to the WegscUammenmahmevorraum. Again, the bottom of the thickening channel can be arranged partially or completely over the water surface. The amount of motive water can be significantly reduced or eliminated altogether.
  • the means for removing scum may be merely a pump or a skimmer.
  • the device can be operated as follows:
  • the upper edge of a side wall of the thickening channel is displaced by means of a manual and / or motor drive under the water surface.
  • the water surface is connected in the thickening channel with the water surface in the clarifier, so that scum, which is located on the water surface in the clarifier, can flow through the upper edge of the side wall in the thickening channel. If enough scum has been washed into the thickening channel, the upper edge is raised again.
  • the water surface in the thickening channel is now separated from the water surface in the clarifier. In the thickening channel is now water, floating on the scum. If now by means of generating a fluid flow in the thickening channel a flow is generated, the scum also flows in this direction.
  • the thickening channel has at least one outlet opening in the side wall, which faces the side wall which is height-adjustable at least in sections or provided with at least one revealable opening.
  • This may be an outlet opening, which is associated with means for closing the outlet opening. Further, this may be an outlet opening which is formed at a distance from the upper edge of the respective side wall, so that this side wall functions as a submersible wall.
  • the clear water is preferably returned from the thickening channel in the clarifier.
  • the thickening channel communicates with the clarifier.
  • the communicating connection is preferably designed so that no scum from the thickening channel can get back into the clarifier by the communicating compound.
  • the communicating connection is preferably located at a distance from the upper boundary of the thickening channel, so that the thickening channel above the communicating connection laterally encloses the water surface with the floating sludge thereon.
  • the communicating connection can open, for example, in a side wall and / or in the bottom of the thickening channel.
  • the communicating connection may be in the bottom of a U or box thickening channel.
  • a U-shaped thickening channel can consist exclusively of the two side walls. So that a forced flow arises in such a thickening channel, it may be advantageous if it has at least partially a bottom.
  • the communicating connection is also possible to arrange the communicating connection at the level of the water surface in the thickening channel or to extend over the entire height of the thickening channel, if the communicating connection is designed so that scum can not or only slightly flow through it. This is the case, for example, if the communicating connection is formed by a gap that runs outward against the flow direction of the scum in the thickening channel. The gap may be formed by two overlapping portions of the thickening channel having different sized cross-sections.
  • the scum is fed to the thus formed thickening channel in a region with a smaller cross-section and passes due to the effect of the fluid flow past the laterally covered gap in the region of the thickening channel, which has the larger cross-section, without the floating sludge flowing through the gap in the overlapping region of the two cross sections.
  • a thickening channel such as a wall or a part of a wall limiting sieve is a possible embodiment.
  • the clear water from the thickening channel can be returned to the clarifier by hydraulically connecting the thickening channel to the clarifier by adjusting the height of the top of a side wall or opening a side wall sideways.
  • the pure water runs back into the clarifier via an overflow edge of the thickening channel.
  • This embodiment is particularly suitable when the means for gentle feed lift the scum in the thickening channel, so that the water level is located in the thickening above the water level in the clarifier. If the overflow edge is arranged behind the means for removal, in particular behind an over the entire width of the thickening channel extending gutter, the clear water behind the means for removal via the overflow edge can flow into the clarifier, without returning scum in the clarifier.
  • the means for gently feeding the scum on a gently pumping pump is, for example, a slow-running circular pump or a screw conveyor or a diaphragm pump or a piston pump or an eccentric screw pump or a peristaltic pump or a piston pump or a rotary pump or other suitable rotary positive displacement pump or paddling or a pumping station.
  • the means for gentle feeders on a paddle work in addition to the upper edge of a side wall to the top edge is arranged parallel axis of rotation, wherein the paddles of the paddler dive in the course of a revolution in the settling tank and are moved past the upper edge of the side wall.
  • the upper edge of the side wall is preferably arranged approximately at the level of the water surface or just below.
  • the paddling plant gently moves the scum from the settling tank over the upper edge of the side wall into the thickening channel.
  • the paddling system prevents scum from returning to the clarifier, blocking access to the clarifier and encouraging scum to enter the thickening channel. Furthermore, a backflow of the scum from the thickening channel into the clarifier can be prevented by the side wall, since this can extend to the water surface.
  • the paddle mechanism with the axis of rotation is laterally offset with respect to the adjacent side wall and on the adjacent side wall projecting into the settling tank guide which at least partially bounds the rotation area of the paddling in settling tank.
  • the guide introduces the scum into the thickening channel and contributes to the gentle feeding of the scum.
  • the paddling machine can form the entire thickening channel together with an only partially formed thickening channel.
  • the paddle mechanism is integrated into a side wall or replaces it.
  • the paddling system gently guides scum to the thickening channel and at the same time prevents scum from leaking out of the thickening channel.
  • the paddle mill is arranged so that it forms a thickening channel between two paddles in a rotational position of the paddling.
  • the paddle work is then arranged with its axis below the water surface and two adjacent paddles extend in at least one specific rotational position to slightly beyond the water surface, so that between the two paddles a thickening channel is formed.
  • the paddling plant after rotation through 90 °, separates an area of the surface in the clarifier from the rest of the clarifier and thus forms a thickening channel.
  • the paddle works promotes the rotation of the scum in the thickening channel formed by himself at the end of the rotation.
  • the means for gentle feeding a pumping station, which promotes water from the clarifier in the thickening channel.
  • the thickening channel can also be arranged outside the clarifier. Preferably, however, it is arranged inside the clarifier. Since the pump raises the water from the clarifier to a higher level, the adjacent side wall of the thickening channel can be designed so high that it separates the water level in Eindickkanal of the water level in the clarifier and scum from the thickening channel can not get back into the clarifier.
  • the water raised by means of paddling or scooping or other means for gentle feeding into the thickening channel can cause a flow in the thickening channel which transports the scum to the means for removal.
  • the paddler or scoop can also form the means for generating a fluid flow.
  • Devices with a paddler or scoop have the advantage that they can be operated continuously to deliver scum to the thickening channel. But they can also be operated discontinuously.
  • the entire length of the thickening channel is used for the thickening of the scum.
  • the thickening channel can be designed as a channel with parallel walls as a conical or otherwise tapered channel. A curved thickening channel is also an option. Furthermore, the thickening channel can be designed so that it expands in front of the means for removing floating sludge. The extension of the thickening channel can be used as a collecting zone for scum.
  • the bottom of the thickening channel or of the immersed paddling forming the thickening channel may be inclined, i.e., inclined. be arranged with a slope.
  • the bottom of the gutter or of the paddling plant can also preferably look out of the water level on one side, preferably on the driving water inlet side. In this case, the amount of motive water can be reduced or eliminated altogether.
  • chicanes advantageously raid plates can be used in the Eindickrinne. These raid plates can be made differently high, sometimes higher than the outer water level. If the thickening channel is arranged in the clarifier, it can only consist of the two side walls. For a forced flow, however, it may be advantageous if the thickening channel has a bottom at least in sections.
  • the means for removing floating scum can be designed differently.
  • they may comprise a pump, a suction cup, a skimmer, a broaching screw, a paddle mill or a slotted rotary tube provided with at least one other radial opening.
  • the ski gutter is preferably a ski gutter with a pump. This can be in a known manner an automatic ski gutter, a ski gutter with motor drive, a Skimrinne paddling, a hand-adjustable or preferred, since the water level in the clarifier and thus in the thickening channel can fluctuate around several centrimeters, adjusting itself to the water level and thus self-adjusting Be a ski gutter.
  • Skimming gutters in particular, can be used as removal means, as is known from DE 296 01 068 U1 or DE 43 15 110 A1 or DE 31 37 216 C2 or EP 0 748 248 B1 or in conjunction with a screw from EP 0 964 734 Bl are known.
  • a blower can be used, which generates an air flow over the water surface in the thickening channel, which drives the floating matter to the means for removal.
  • the means for generating a fluid flow comprises a pump, the output of which has a connection to the thickening channel, the outlet of this connection being directed in the longitudinal direction of the thickening channel towards the means for removing floating sludge.
  • a liquid or driving fluid is pumped in the longitudinal direction of the thickening channel, which generates a flow in the thickening channel, which transports the floating sludge.
  • the propellant is preferably removed from the clarifier.
  • the pump fed with a liquid which is free or substantially free of floating mud, so that it does not smash any scum.
  • the input of the pump preferably has a connection with the clear water in the wastewater basin.
  • the pump removes the wastewater at a distance from the water surface in the clarifier, so that no or as little as possible scum is entrained, and at a distance from the ground, so that no or as little ground sludge is entrained.
  • the means for generating a fluid flow generate the fluid flow starting from the end of the thickening channel remote from the end with the removal means. In this way, a fluid flow over the entire length of the thickening channel can be generated, which transports the scum on the means for removal.
  • the thickening channel, the means for gentle feeding, the means for removal and the means for generating a fluid flow are arranged on a clearing bridge of a clarifier.
  • the clarifier may in particular be a round clarifier or a rectangular tank.
  • the movement of the researcherr Hampshire can support the gentle supply of floating matter from the clarifier into the thickening channel. This is particularly the case when the thickening channel has a height-adjustable or apparent side wall. When the side wall is lowered or opened, the floating sludge is displaced into the thickening channel by the movement of the scraper bridge.
  • the movement of the researcherrmaschine also supports the supply of floating material to a paddler or a pumping station, if this is located on the researcherr Hampshire.
  • the means for gentle feeding and all or part of the thickening channel, the means for removing and the means for generating a fluid flow to the wall of a rectangular basin are arranged, which a sweeping device for moving SchwirnmscWamm in the clarifier to the means for gently feeding towards.
  • only the means for gentle feeding must be arranged in the settling tank or remove the scum from the clarifier.
  • the thickening channel, the means for removal and the means for generating a fluid flow may be wholly or partly disposed inside or outside the clarifier.
  • the thickening channel is arranged in the clarifier and has on the side facing the clearing device no side wall or a side wall whose height is less than the height of the opposite side wall, wherein the clearing device has a dozer blade at the end of the displacement movement for moving floating matter towards the thickening channel closes off the thickening channel on the side on which it has no side wall or has a side wall with a lower height than the opposite side wall, which is thus arranged below the water level.
  • the dozer blade pushes the buoyant material into the thickening channel and closes it at the same time, so that when the buoyant sludge thickens, no buoyant material returns to the septic tank.
  • the thickening channel is disposed within the clarifier and communicating connected with a arranged outside the clarifier basin, in which the means for removing floating scum are arranged.
  • the means for removing floating scum may, for example, be arranged in a shaft arranged on the outside of a clarifier.
  • Figure 1 is a device for thickening and clearing of floating matter on theticianr Weg a Rundtownbeckens in plan view.
  • Fig. 2 shows the same device in a front view
  • Fig. 3 is a Eindickkanal with a height-adjustable side wall in one
  • Fig. 5 device for thickening and clearing of floating matter with a paddle in vertical section
  • Fig. 6 the same device in plan view
  • Fig. 7 shows a device with a Paddeltechnik, the between two paddles a
  • Thickening channel forms in vertical section
  • FIG. 8 shows the same device in side view; a device with a Paddeltechnik, which forms a U-shaped Eindickkanal together with an L-shaped thickening channel in vertical section; 10a shows a device for thickening and clearing floating matter with a scoop in a vertical section;
  • Fig. 10b shows a device for thickening and clearing of floating matter with a scooping plant which dips periodically into the sewage and transfers the scum mixture to a collecting and egg thickening channel;
  • Fig. 10c shows a device with a channel which dips periodically into the wastewater and at the same time forms the collection and discharge channel at the same time;
  • FIG. 10d side view of Fig. 10c, with an outlet box and an outlet, here combined with a non-return member;
  • FIG. 10e side view as lOd, but instead of an outlet with a
  • Reverse organ here with a baffle wall and a raiding wall behind it;
  • FIG. 10f shows a device which combines a plurality of feed and thickening channels on a shaft
  • 10g shows a device similar to FIG. 10f with an axis of rotation below the
  • FIG. 11 shows a device for thickening and clearing floating matter in a rectangular basin in plan view
  • Fig. 12 raid plates in a paddling and in a gutter.
  • a trough-shaped thickening channel 3 is installed in a (round) clarifier 1.1 on a reamer bridge 2.
  • the thickening channel 3.1 has side walls 4, 5, wherein the upper edge 6 of the side wall 4 can be lowered.
  • the side wall 4 can be folded around a hinge 7, which connects the side wall 5 with a bottom 8 of the thickening channel 3.1.
  • the upper edge 6 is temporarily pivotable below the water level 9 and thus under the scum in the clarifier 1.1 to accommodate S ch mud in the thickening 3.1. This happens during rotary movement of theticianrmaschine 2 in a clockwise direction, so that the scum is flushed into the thickening channel 3.1.
  • the output of a pump 11 is connected, the input of which opens below the water level 9 in the clarifier 1.
  • the pump thus takes the clarifier 1.1 pure water and pumping it in the longitudinal direction in the thickening channel 3.1 into it. As a result, scum is transported in the longitudinal direction of the thickening channel 3.1 to the inner end thereof and compressed, so that its water content decreases.
  • an automatic ski gutter 12 which takes the Eindickkanal 3.1 thickened scum.
  • the bottom 8 ends at a distance in front of the ski gutter 12.
  • the existing there opening 13 of the thickening 3.1 is communicating with the clarifier 1.1 connected. There, pure water can escape from the thickening 3.1 into the clarifier 1.1.
  • the pump 11 is located between the thickening 3.1 and wall 10 of the clarifier 1.1 for the sake of simplicity. Preferably, it is transported closer to the center of the clarifier 1.1 so that it does not interfere with the settling process in the clarifier 1.1.
  • the connection from the pump 11 to the front wall of the thickening channel 3.1 can be made via a hose or a pipe.
  • Fig. 3 shows a thickening channel 3.2 with a side wall 4, which has a height-adjustable section 4.1 with an upper edge 6, which is pivotable below the water surface 9 in the clarifier 1.
  • a thickening channel 3.3 has two mutually opposite side walls 4, 5, which each have a pivotable upper section 4.1, 5.1.
  • both sections 4.1, 5.1 are opened to avoid an increased back pressure.
  • Fig. 4 Shown in Fig. 4 is also a variant in which the side wall 5 is formed as a baffle 5.2 with a permanent opening 15 which is disposed below the water surface 9.
  • the baffle 5.2 prevents the scum from leaking on this side when compacting. It allows the arranged below the water surface 9 opening water, so that a back pressure can be avoided.
  • the baffle 5.2 may be present in addition to the movable wall 5.1 or instead of the movable wall 5.1.
  • FIGS. 5 and 6 show an exemplary embodiment with a paddle mechanism 16.
  • the paddle mechanism 16 is associated with the side wall 4 of the thickening channel 3.4 with an upper edge 6.
  • Paddlerwerk 16 and / or Eindickkanal 3.4 may have a fixed altitude or be adjustable in height.
  • the axis 17 of the paddle 16 is aligned parallel to the upper edge 6 of the side wall.
  • the side wall 4 has a guide 18 on which the paddle 19 pushes the scum into the thickening channel 3.4.
  • the paddler 16 transports scum over the top edge 6 into the thickening channel 3.4.
  • the thickening channel 3.4 is preferably operated with a pump 11 (not shown) for producing a fluid flow in the longitudinal direction of the thickening channel 3.4. In principle, however, it also works without such a pump 11.
  • the paddle factory 16 is arranged with the axis 17 of its shaft below the water surface 9.
  • the paddle mechanism 16 is positioned so that in the illustrated rotational position, the two upper paddles 19 together with the axis 17 form a thickening channel 3.5.
  • the paddle mechanism 16 is drivable by means of a rotary drive, not shown, which comprises, for example, sprockets and a chain made of plastic, from a motor arranged above the water surface 9.
  • the paddle mill 16 is held, for example, on a Medicarer Hampshire, not shown, which moves in the situation of Fig. 7 to the right.
  • the axis 17 rotates with the paddles 19 in the counterclockwise direction and scum accumulates in front of a surfaced paddle 19, wherein the paddles 19, for example, at low Floating sludge attack preferably at a speed along the water surface are moved, which falls below the speed of the moving in the opposite direction fürr Hampshire.
  • the paddle 16 can also be temporarily stopped when only a paddle 19 protrudes from the water, so that scum accumulates in front of this paddle 19.
  • the paddler 16 comes into the rotational position, which is shown in Fig. 7. In this rotational position, in which the paddle 19 limit the thickening channel 3.5, the paddle 16 stops temporarily.
  • the propellant can be switched on. It can be supplied directly via a cover plate 20 or a slide plate, which extends on one end side of the paddle 16 at preferably short distance from the paddles 19 between the two upper paddles in the rotational position of Fig. 7 on both sides of the water surface.
  • the fluid flow may be pumped directly through a hole, not shown, in the end plate 20, to which the outlet of the pump is optionally connected via a pipe or hose.
  • the fluid flow can also be fed through a larger opening 21 of the end plate 20, which is surrounded on the side remote from the paddle 16 side by an open-topped box 22, is fed into the top of propellant.
  • a possible embodiment is indicated, according to which the fluid flow is introduced in the direction of arrow 23 between the two paddles 19.
  • the paddle 16 may be provided on the adjacent end face with a cover plate which is firmly and sealingly connected to the paddles 19 and co-rotates.
  • the paddle work 16 of Fig. 7 can also be operated without a pump or with a pump of reduced power, if the axis 17 is inclined at an angle to the water level and / or the paddles 19 have bends at the ends.
  • a Skimrinne can be arranged on the other end face of the paddle 16, the 19 bridged the rotational position shown in FIG. 7 and subtracts the stranded by the propulsion jet compacted scum there the distance between the paddles.
  • the skim trough may be positioned directly at the end of paddling 16. But it can also ensure a Kochleitkonstrutation between Paddeltechnik 16 and the ski gutter that no scum can flow out laterally on the way the scum from paddling 16 to Skimrinne.
  • a paddle 19 of a paddling unit 16 together with a cross-sectionally L-shaped arrangement of a base 8 and a side wall 5 forms a U-shaped thickening channel 3.6.
  • the paddle 19 replaces the sidewall 4.
  • the paddler rotates clockwise in the situation of Fig. 8, so that a paddle 19 dipping into the water pushes scum to the left into the L-shaped area between the floor 8 and the sidewall 5.
  • the paddling is advantageously stopped and turned on the fluid flow, which moves the scum in the thickening channel 3.6 perpendicular to the drawing direction and compacted.
  • a pumping station 3.7 is associated with a pumping station 24, which gently lifts wastewater from a clarifier 1.1 into the thickening channel 3.7.
  • the mixture of scum and water is taken up by Schöpfrinnen 25.1 of the scoop 24.1 and transferred parallel to the axis of the pumping station 24.1 in the thickening channel 3.7. If the scoops 25.1 are closed only at one end face of the pumping station 24.1, the mixture of scum and water can also be passed over the open end face of the scooping 25.1 in the thickening channel 3.7.
  • the device can optionally be operated with or without a pump 11 for generating a fluid flow in the thickening channel 3.7.
  • a thickening channel 3.8 is assigned a periodically operating pumping station 24.2.
  • the scoop 24.2 has a single scoop 25.2, which is hinged to the upper edge of a side wall 4 of the thickening channel 8.
  • the thickening channel 3.8 or the bottom 8 of the thickening channel 3.8 can also be arranged in places so high (possibly above the water level) that a pump 11 for generating a fluid flow in the thickening channel 3.8 can be dispensed with.
  • FIG. 10c shows, in cross-section, a channel 26 which dives in periodically on one side and simultaneously assumes the function of a feed channel 25.3 and a thickening channel 3.9.
  • the pivot point for the channel 26 can be chosen arbitrarily. However, only parts of the channel 26 (e.g., floor 8 and front side wall 4) may be moved. The channel 26 can also be moved vertically. In this case, it is recommended to make the rear side wall 5 of the channel 26 higher.
  • the bottom 8 is preferably provided with a slope towards the outlet.
  • an outlet-side end plate 20.1 and a link plate is shown, to which the groove 26 preferably with frontal rubber sealing strips slides.
  • the floating sludge is conveyed between guide plates 27, 28 (see Fig. 10d) which are perpendicular to the plane of the drawing, to the means for removal.
  • 10d shows the periodically submerged groove 26 in side view.
  • the lateral guide plates 27, 28 are extended by a bottom 29 and a rear back wall 30, so that together with the end plate 20.1, a box 31 is formed.
  • An outlet, here provided with a backflow preventer 32 ensures that excess water can drain off.
  • only one pump can be used here as Wegschlammenmahme liked.
  • the device can also be operated here, depending on the height arrangement either with or without a pump 11 for generating a fluid flow in the thickening channel 3.9.
  • 10e shows the same situation as 10d, but a baffle 32 is used here for the restraint of the floating matter.
  • the excess water can flow back into the basin via the rear wall, which forms a raid wall 30 here.
  • each trough 26.1 is formed by a paddle with an edge at the outer end of the paddle, each trough 26.1 at the inner end of the paddle being bounded by the paddle of the adjacent trough 26.1.
  • the axis of rotation 33 is above the water surface. But it can also be below the water level, as shown for example in Fig. 10g.
  • the grooves 26.1 are shown in a first rotational position in dash-dotted lines and in a further rotational position in solid lines. In the first rotary position, all four channels 26.1 are shown and in the second rotational position only two of the four grooves 26.1, one of which is assigned to the raid edge of the link plate 20.1.
  • Fig. 11 shows a (rectangle) clarifier 1.2 with an arrangement of a thickening Wegstoffentddling in rectangular tanks.
  • a thickening channel 3.9 is arranged in the form of a ski gutter or a skim tube, which extends substantially over the entire width of the clarifier 1.2.
  • the mixture of scum and water is pushed by a not shown clearing element to the thickening 3.9 out and flows into the thickening 3.9 when it is open to the clarifier 1 out.
  • the water surface in the thickening channel 3.9 is separated from the water surface in the clarifier 1.2.
  • a pump 11 now effects a flow in the longitudinal direction of the thickening channel 3.9, which transports the scum to means for removing scum in the form of a Sldmrinne 12, which are arranged outside of the clarifier 1.2 in a mounting bay 34.
  • the attachment bay 34 and the clarifier 1.2 are communicating with each other below the water surface.
  • the water can get back through the at the end of an opening 13 in the bottom 8 of the thickening 3.9 in the clarifier 1.2. Additionally or instead, the pure water can be returned by the communicating connection between cultivation bay 34 and clarifier 1.2. As a result, the bottom 8 of the thickening channel 3.9 can also be completely closed.
  • the Bergstoffentnahrne or Skimrinne 12 can also be arranged within the clarifier 1.2.
  • the ski gutter can be arranged in particular in the thickening channel 3.9.
  • baffles 35 (here raid plates) on the left in a gutter 3.10 and in the middle and on the right in a paddle mill 16.1 similar to FIG. 7 (drawn here with a square tube as a central shaft), which cause the cross section for the flow, which is generated by a propulsion jet pump, downsized and thus the pump power can be reduced.
  • the raid plates 35 can be made different and arbitrarily high.
  • the motive water can be supplied to the front side and / or along the channel 3.10 or 3.5. It also baffles conceivable that narrow the cross-sectional width to get a higher propellant water velocity.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abziehen und Eindicken und Abräumen von Schwimmstoffen von der Oberfläche eines Abwassers in einem Klärbecken 1 mit einem Eindickkanal 3, Mitteln zum schonenden Zuführen von Schwimmstoffen 6 aus dem Klärbecken 1 in den Eindickkanal 3, Mitteln zum Entnehmen von Schwimmschlamm 12 an oder vor einem Ende des Eindickkanals 3 und - Mitteln zum Erzeugen einer in Längsrichtung des Eindickkanals auf die Mittel zum Entnehmen zu gerichteten Fluidströmung 11 im Eindickkanal.

Description

VORRICHTUNG UM ABZIEHEN UND EINDICKEN VON SCHWIMMSCHLAMM
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abziehen und Eindicken von Schwimmstoffen.
Aus der DE 196 27 161 AI ist eine Räumvorrichtung für Schwimmstoffe bzw. Schwimmschlamm bekannt, bei der die an der Abwasseroberfläche befindlichen Schwimmstoffe mittels einer Förderschnecke in einen Zwischenbehälter gefördert werden. Der Zwischenbehälter hat ein Bodenventil, welches Wasser wahlweise von innen nach außen oder von außen nach innen durchlässt. Das Fördergut wird aus dem Zwischenbehälter diskontinuierlich abgepumpt.
Bei den sonstigen bekannten Schwimmschlammentnahmesystemen wird zusammen mit dem entnommenen Schwimmschlamm ein hoher Wasseranteil mit abgepumpt. Ferner kann der Schwimmschlamm nur begrenzt entwässert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die mit einfachen Mitteln den dem Wasseranteil entnommenen Schwimmschlamm aus einem Klärbecken verringert.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Eindicken von Schwimmstoffen mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abziehen und Eindicken und Abräumen von Schwimmstoffen von der Oberfläche eines Abwassers in einem Klärbecken hat einen Eindickkanal, Mittel zum schonenden Zuführen von Schwimmstoffen aus dem Klärbecken in den Eindickkanal,
Mittel zum Entnehmen von Schwimmschlamm an oder vor einem Ende des Eindickkanals und
Mittel zum Erzeugen einer in Längsrichtung des Eindickkanals auf die Mittel zum Entnehmen zu gerichteten Fluidströmung im Eindickkanal.
Die Vorrichtung entnimmt mittels der Mittel zum schonenden Zuführen Schwimmstoffe aus dem Klärbecken und führt sie dem Eindickkanal schonend zu. Dabei wird mit den Schwimmstoffen ein Wasseranteil mitgenommen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn nur vereinzelt Schwimmstoffe auf der Wasseroberfläche im Klärbecken schwimmen. Bei dem von den Mitteln zum schonenden Zuführen dem Eindickkanal zugeführten Schwimmschlamm handelt es sich also um ein Gemisch aus Schwimmschlamm und Wasser mit hohem Wasseranteil. Da die Mittel zum schonenden Zuführen die Schwimmstoffe dem Eindickkanal schonend zuführen, werden die Schwimmstoffe beim Zuführen nicht weiter zerkleinert. Würde hingegen der Schwimmschlamm mittels einer schnell laufenden Kreiselpumpe aus dem Klärbecken in den Eindickkanal befördert, so würde der Schwimmschlamm zerschlagen und kleine Schlammflocken blieben zurück, die kein ausgeprägtes Aufschwimmoder Absetzverhalten mehr zeigen, so dass sie schwer vom Wasser trennbar sind. Der schonend dem Eindickkanal zugeführte Schwimmstoff setzt sich im Eindickkanal vom Wasser ab und schwimmt an der Wasseroberfläche auf. Durch die Mittel zum Erzeugen einer Fluidströmung wird im Eindickkanal eine Strömung erzeugt, die den Schwimmschlamm zu den Mitteln zum Entnehmen am oder vor dem Ende des Eindickkanals transportiert. Durch die Strömung wird der Schwimmschlamm bei der Annäherung an die Mittel zum Entnehmen zunehmend eingedickt. Die Ein- dickung erfolgt dynamisch, d.h. im horizontalen Durchlauf durch den Eindickkanal. Der eingedickte Schwimmschlamm wird von den Mitteln zum Entnehmen von der Wasseroberfläche abgezogen. Sämtliche bekannten Entnahmesysteme können als Mittel zum Entnehmen am Ende des Eindickkanals eingesetzt werden. Der Eindickkanal kann oben offen oder geschlossen sein. Er kann ein oben offener Kanal z.B. mit U-Querschnitt oder ein geschlossener Kanal bzw. ein Rohr z.B. mit Kastenquerschnitt oder Kreisquerschnitt sein. Er kann teilweise seitlich oder ganz oder teilweise unten offen sein.
Die Mittel zum schonenden Zuführen von Schwimmstoffen aus dem Klärbecken in den Eindickkanal können verschieden ausgeführt sein. Gemäß einer Ausgestaltung weisen sie mindestens eine zumindest abschnittsweise höhenverstellbare und/oder mit mindestens einer Öffnung mit einem offen- und schließbaren Verschluss versehene Seitenwand des im Klärbecken angeordneten Eindickkanals auf. Diese Seitenwand trennt grundsätzlich den Eindickkanal vom Wasser im Klärbecken. Durch Verstellen zumindest eines Abschnittes der Seitenwand ist es jedoch möglich, eine Verbindung zwischen Klärbecken und einem oben offenen Eindickkanal herzustellen, durch die schonend Schwimmschlamm dem Eindickkanal zugeführt werden kann. Nachdem der Schwimmschlamm in den Eindickkanal hineingelangt ist, kann die Seitenwand in ihre Ausgangslage zurückverstellt werden, so dass der Eindickkanal vom Klärbecken getrennt ist. Alternativ kann durch Öffnen eines Verschlusses eine Öffnung im oben offenen oder oben geschlossenen Eindickkanal freigemacht werden, durch die Schwimmstoffe in den Eindickkanal gelangen. Nachdem der Eindickkanal mit Schwimmstoffen hinreichend befüllt ist, kann die Öffnung durch Schließen des Verschlusses geschlossen werden. Danach kann der oben erläuterte Trennprozess im Eindickkanal stattfinden.
Vorzugsweise wird während der Verbindung des Eindickkanals mit dem Klärbecken die Fluidströmung im Eindickkanal abgestellt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Fluidströmung beim Zuführen des Schwimmschlammes in dem Eindickkanal unverändert oder reduziert aufrechtzuerhalten, wobei die Fluidströ- mung aufgrund eines Ansaugeffektes dazu beitragen kann, Schwimmschlamm in den Eindickkanal hineinzubefördern.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens eine Seitenwand des Eindickkanals mindestens abschnittsweise bezüglich der übrigen Teile des Eindickkanals nach oben und/oder nach unten und/oder nach außen und/oder nach innen verlagerbar, um den Einströmquerschnitt für Schwimmschlamm freizugeben. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist hierfür die Seitenwand mindestens abschnittsweise um ein horizontales und/oder vertikales Gelenk schwenkbar und/oder in Vertikalrichtung verstellbar. Hierfür kann die Oberkante der Seitenwand mittels einer Scharniereinrichtung nach unten und/oder zur Seite geschwenkt oder die Oberkante zum Verlagern der Seitenwand oder eines Abschnitts davon in einer Führung vertikal bewegt werden. Auch ein Hochziehen der Seitenwand oder eines Abschnittes davon ist eine Ausführungsmöglichkeit. Insbesondere kann der Eindickkanal eine oder mehrere unterteilte Seitenwände aufweisen, die in einer horizontalen Ebene vom Eindickkanal wegklappbar sind.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung weisen die Mittel zum schonenden Zuführen des Schwimmschlammes Mittel zum Verlagern des gesamten Eindickkanals auf. Gemäß einer Ausgestaltung handelt es sich hierbei um Mittel zum vertikalen Verlagern des Eindickkanals und/oder Schwenken des Eindickkanals um eine horizontale Achse. Vorzugsweise ist dabei die Seitenwand des Eindickkanals auf der Seite, über die der Schwimmschlamm abgezogen wird, niedriger, als die gegenüberliegende Seitenwand.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann der gesamte Zuführ- und Eindickkanal so angeordnet werden, dass der Boden im hochgefahrenen Zustand teilweise oder ganz über der Wasseroberfläche liegt. Ein Kulissenblech an der Auslaufseite verhindert, dass das Wasser-Schlammgemisch unkontrolliert seitlich abläuft. Am anderen Ende kann der bewegliche Kanal mit einem Stirnblech verschlossen werden. Vorzugsweise ist die hochgefahrene Rinne (Kanal) noch mit einem Gefälle zur Schwimm- schlanimentnahmevorrichtung versehen. Die Treibwassermenge kann hierbei erheblich reduziert werden oder ganz entfallen. Als Übergangskonstruktion zur Schwimmschlammentnahme befinden sich am Kulissenblech zwei in das Wasser eintauchende Zuführungsbleche, zwischen denen er voreingedickte Schwimm- schlamm beispielsweise dann einer Skimrinne zuläuft. Wenn die Mittel zur Schwimmschlammentnahme zB. ein Saugtopf (ein Topf mit einer Tauchpumpe am unteren Ende, der so höhenjustiert wird, dass der Schwimmschlamm über die obere Kante des Saugtopfes herausströmt) ist, werden die Zuführungsbleche noch mit einem Stirnblech (Tauchwand) am Ende geschlossen, damit der Schwimmschlamm nicht ins Becken zurückfließen kann. Wenn weiterhin ein Boden eingesetzt und diese Konstruktion somit zu einem Kasten erweitert wird und sich an diesem Kasten eine Ablaufvorrichtung befindet, die das überschüssige Wasser ablaufen lässt, reicht lediglich eine Schwimmschlammpumpe aus, um den restlichen Schwimmschlamm abzupumpen. Vorteilhaft ist hierbei eine Ablaufvorrichtung einzusetzen, die das Wasser nur in einer Richtung durchlässt (z.B. Rückschlagklappe). Wenn der Auffangkasten mit der Rinne mitbewegt wird, kann das Kulissenblech entfallen. Statt eines Ablaufventils kann der Kasten auch so ausgeführt werden, dass sich vor der Rückwand eine Tauchwand befindet und die Rückwand so hoch ausgeführt wird, dass das Wasser darüber hinaus in das Becken zurück fließen kann. Der Schwimmschlamm wird von der Tauchwand zurückgehalten und dickt somit im Kasten ein. Sämtliche vorbeschriebenen Übergangskonstruktionen sind sinngemäß auch für sämtliche anderen Mittel zum schonenden Zuführen aus dem Klärbecken (auch mit Treibstrahlvorrichtungen) einsetzbar. Wenn mehrere Zuführ- und Eindickrinnen kreisförmig zusammengesetzt werden, wird das Schwimmschlammwassergemisch nicht durch eine Pendelbewegung, sondern durch Drehung über die Überfallkante des Kulissenbleches gehoben.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann eine vorgeschaltete, schwenkbare Rinne bzw. eine vorgeschaltete Schöpfvorrichtung einen seitlichen Zufuhr- und Eindickkanal bedienen. In diesem Fall hebt die Zuführeinheit ebenfalls das Schwimmschlammwassergemisch über die Wasseroberfläche. Der Eindickkanal kann hier ebenfalls mit einem Gefälle zur SchwimmscUammenmahmevorrichtung versehen sein. Auch hier kann der Boden des Eindickkanals teilweise oder ganz über der Wasseroberfläche angeordnet werden. Die Treibwassermenge kann hierbei erheblich reduziert werden oder ganz entfallen. Auch hier kann das Mittel zum Entnehmen von Schwimmschlamm lediglich eine Pumpe oder eine Skimrinne sein.
Bei den Ausgestaltungen, bei denen zumindest ein Abschnitt einer Seitenwand eines oben offenen Eindickkanals höhenverstellbar ist, kann die Vorrichtung folgendermaßen betrieben werden:
Die Oberkante einer Seitenwand des Eindickkanals wird mittels eines manuellen und/oder motorischen Antriebes unter die Wasseroberfläche verlagert. Hierdurch wird die Wasseroberfläche in dem Eindickkanal mit der Wasseroberfläche im Klärbecken verbunden, so dass Schwimmschlamm, der sich auf der Wasseroberfläche im Klärbecken befindet, über die Oberkante der Seitenwand in den Eindickkanal einströmen kann. Wenn genügend Schwimmschlamm in den Eindickkanal geschwemmt worden ist, wird die Oberkante wieder hochgefahren. Die Wasseroberfläche im Eindickkanal ist jetzt von der Wasseroberfläche im Klärbecken getrennt. Im Eindickkanal befindet sich nun Wasser, auf dem Schwimmschlamm schwimmt. Wenn jetzt mittels der Mittel zum Erzeugen einer Fluidströmung im Eindickkanal eine Strömung erzeugt wird, strömt auch der Schwimmschlamm in diese Richtung. Mittels der Mittel zum Entnehmen kann der angeschwemmte Schwimmschlamm mühelos abgezogen werden. Je länger die Fluidströmung auf den Schwimmschlamm einwirkt, desto mehr wird der Schwimmschlamm zusammengeschoben und sein Wassergehalt reduziert. Wenn der Schwimmschlamm im Inneren des Eindickkanals weitgehend abgezogen ist, wird die Oberkante der Seitenwand wieder unter die Wasseroberfläche im Klärbecken verlagert und der gesamte Vorgang erneut durchgeführt.
Gemäß einer Ausgestaltung hat der Eindickkanal in der Seitenwand, die der mindestens abschnittsweise höhenverstellbaren oder mit mindestens einer offenbaren Öffnung versehenen Seitenwand gegenüberliegt, zumindest eine Auslassöffnung. Hierbei kann es sich um eine Auslassöffnung handeln, der Mittel zum Schließen der Auslassöffnung zugeordnet sind. Ferner kann es sich hierbei um eine Auslassöffnung handeln, die in einem Abstand von der Oberkante der betreffenden Seitenwand ausgebildet ist, so dass diese Seitenwand als Tauchwand funktioniert. Beim Zuführen von Schwimmschlamm in den Eindickkanal kann durch die mindestens eine Auslassöffnung Flüssigkeit ausströmen und der Staudruck reduziert und das Befüllen des Eindickkanals mit Schwimmschlamm erleichtert werden. Eine mit einem Verschluss schließbare Auslassöffnung kann nach dem Befüllen des Eindickkanals geschlossen werden. Dies kann entfallen, falls die Auslassöffnung in einer Tauchwand ausgebildet ist, die verhindert, dass der Schwimmschlamm durch den Eindickkanal hinausschwimmt. Bei einer offen- und verschließbaren Auslassöffnung ist es kostengünstig, wenn der Verschluss der Auslassöffnung mit dem gleichen Antrieb bewegt wird, mit dem die andere Seitenwand zumindest abschnittsweise höhenverstellbar ist. Das Klarwasser wird bevorzugt aus dem Eindickkanal in das Klärbecken zurückgeführt. Hierfür ist gemäß einer Ausgestaltung der Eindickkanal kommunizierend mit dem Klärbecken verbunden. Die kommunizierende Verbindung ist bevorzugt so ausgebildet, dass durch die kommunizierende Verbindung kein Schwimmschlamm aus dem Eindickkanal in das Klärbecken zurückgelangen kann. Hierfür befindet sich die kommumzierende Verbindung bevorzugt in einem Abstand von der oberen Begrenzung des Eindickkanals, so dass der Eindickkanal oberhalb der kommunizierenden Verbindung die Wasseroberfläche mit dem darauf befindlichen Schwimm- schlamm seitlich einfasst. Hierfür kann die kommunizierende Verbindung beispielsweise in einer Seitenwand und/oder im Boden des Eindickkanals münden. Die kommunizierende Verbindung kann sich im Boden eines U- oder kastenförmigen Eindickkanals befinden. Ein U-förmiger Eindickkanal kann ausschließlich aus den beiden Seitenwänden bestehen. Damit eine Zwangsströmung in einem solchen Eindickkanal entsteht, kann es vorteilhaft sein, wenn dieser zumindest bereichsweise einen Boden aufweist.
Es ist aber auch möglich, die kommunizierende Verbindung auf dem Niveau der Wasseroberfläche im Eindickkanal anzuordnen oder über die gesamte Höhe des Eindickkanals zu erstrecken, falls die kommumzierende Verbindung so ausgestaltet ist, dass Schwimmschlamm nicht oder nur unwesentlich hindurchströmen kann. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die kommunizierende Verbindung durch einen Spalt gebildet wird, der entgegen der Strömungsrichtung des Schwimmschlammes im Eindickkanal nach außen verläuft. Der Spalt kann durch zwei einander überlappenden Abschnitten des Eindickkanals ausgebildet sein, die verschieden große Querschnitte aufweisen. Der Schwimmschlamm wird dem solchermaßen ausgebildeten Eindickkanal in einem Bereich mit geringerem Querschnitt zugeführt und gelangt aufgrund der Wirkung der Fluidströmung an dem seitlich abgedeckten Spalt vorbei in den Bereich des Eindickkanals, der den größeren Querschnitt aufweist, ohne dass der Schwimmschlamm durch den Spalt im Überlappungsbereich der beiden Querschnitte ausströmt. Auch ein den Eindickkanal wie eine Wand oder ein Teil einer Wand begrenzendes Sieb ist eine mögliche Ausgestaltung.
Alternativ kann das Klarwasser aus dem Eindickkanal in das Klärbecken zurückgeführt werden, indem der Eindickkanal durch Verstellen der Höhe der Oberkante einer Seitenwand oder seitliches Öffnen einer Seitenwand hydraulisch mit dem Klärbecken verbunden wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Reinwasser über eine Überlaufkante des Eindickkanals in das Klärbecken zurückläuft. Diese Ausgestaltung kommt insbesondere in Betracht, wenn die Mittel zum schonenden Zufuhren den Schwimmschlamm in den Eindickkanal heben, so dass der Wasserspiegel im Eindickkanal oberhalb des Wasserspiegels im Klärbecken angeordnet ist. Wenn die Überlaufkante hinter den Mitteln zum Entnehmen, insbesondere hinter einer über die gesamte Breite des Eindickkanals erstreckten Skimrinne angeordnet ist, kann das Klarwasser hinter den Mitteln zum Entnehmen über die Überlaufkante in das Klärbecken abströmen, ohne dass Schwimmschlamm in das Klärbecken zurückgelangt.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung weisen die Mittel zum schonenden Zuführen des Schwimmschlammes eine schonend pumpende Pumpe auf. Diese ist beispielsweise eine langsam laufende Kreispumpe oder ein Schneckenförderer oder eine Membranpumpe oder eine Kolbenpumpe oder eine Exzenterschneckenpumpe oder eine Schlauchpumpe oder eine Kolbenpumpe oder eine Drehkolbenpumpe oder eine andere geeignete rotierende Verdrängerpumpe oder ein Paddelwerk oder ein Schöpfwerk.
Gemäß einer Ausgestaltung weisen die Mittel zum schonenden Zufuhren ein Paddelwerk auf, das neben der Oberkante einer Seitenwand mit zu der Oberkante paralleler Drehachse angeordnet ist, wobei die Paddel des Paddelwerkes im Verlaufe einer Umdrehung in das Absetzbecken eintauchen und an der Oberkante der Seitenwand vorbeibewegt werden. Bei dieser Ausgestaltung ist vorzugsweise die Oberkante der Seitenwand etwa auf dem Niveau der Wasseroberfläche oder knapp darunter angeordnet. Das Paddelwerk verlagert den Schwimmschlamm aus dem Klärbecken schonend über die Oberkante der Seitenwand hinweg in den Eindickkanal hinein. Das Paddelwerk verhindert, dass Schwimmschlamm in das Klärbecken zurückkehrt, da es den Zugang zum Klärbecken versperrt und Schwimmschlamm nur in den Eindickkanal hinein fördert. Ferner kann eine Rückströmung des Schwimmschlammes aus dem Eindickkanal in das Klärbecken durch die Seitenwand verhindert werden, da diese bis zur Wasseroberfläche reichen kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Paddelwerk mit der Drehachse seitlich bezüglich der benachbarten Seitenwand versetzt und an der benachbarten Seitenwand eine in das Absetzbecken hineinragende Führung vorhanden, die den Rotationsbereich des Paddelwerks im Absetzbecken zumindest teilweise umgrenzt. Die Führung führt den Schwimmschlamm in den Eindickkanal hinein und trägt zum schonenden Zuführen des Schwimmschlamms bei.
Das Paddelwerk kann zusammen mit einem nur teilweise ausgebildeten Eindickkanal den gesamten Eindickkanal bilden.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist das Paddelwerk in eine Seitenwand integriert oder ersetzt diese. Das Paddelwerk führt dem Eindickkanal schonend Schwimmschlamm zu und verhindert zugleich, dass Schwimmschlamm aus dem Eindickkanal austreten kann. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist das Paddelwerk so angeordnet, dass es in einer Drehstellung des Paddelwerks zwischen zwei Paddeln einen Eindickkanal bildet. Das Paddelwerk ist dann mit seiner Achse unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet und zwei benachbarte Paddel erstrecken sich in mindestens einer bestimmten Drehstellung bis etwas über die Wasseroberfläche hinaus, so dass zwischen den beiden Paddeln ein Eindickkanal gebildet ist. Durch Drehen des Paddelwerks wird von einem Paddel, das schließlich den Eindickkanal begrenzt, der Schwimmschlamm in diesen Eindickkanal mitgenommen. Bei z.B. vier Paddeln trennt das Paddelwerk jeweils nach Drehung um 90° einen Bereich der Oberfläche im Klärbecken vom Rest des Klärbeckens und bildet damit einen Eindickkanal. Zugleich fördert das Paddel werk bei der Drehung den Schwimmschlamm in den am Ende der Drehung von ihm selbst gebildeten Eindickkanal.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung weisen die Mittel zum schonenden Zufuhren ein Schöpfwerk auf, das Wasser aus dem Klärbecken in den Eindickkanal fördert. Bei dieser Ausgestaltung kann der Eindickkanal auch außerhalb des Klärbeckens angeordnet sein. Bevorzugt ist er jedoch innerhalb des Klärbeckens angeordnet. Da das Schöpfwerk das Wasser aus dem Klärbecken auf ein höheres Niveau anhebt, kann die benachbarte Seitenwand des Eindickkanals so hoch ausgebildet sein, dass es den Wasserspiegel im Eindickkanal von dem Wasserspiegel im Klärbecken trennt und Schwimmschlamm aus dem Eindickkanal nicht in das Klärbecken zurückgelangen kann.
Das mittels Paddelwerk oder Schöpfwerk oder einer sonstigen Mittel zum schonenden Zuführen in den Eindickkanal gehobene Wasser kann im Eindickkanal eine Strömung verursachen, die den Schwimmschlamm zu den Mitteln zum Entnehmen hintransportiert. Somit kann das Paddelwerk oder Schöpfwerk zugleich das Mittel zum Erzeugen einer Fluidströmung bilden. Vorrichtungen mit einem Paddelwerk oder Schöpfwerk haben den Vorteil, dass sie kontinuierlich betrieben werden können, um dem Eindickkanal Schwimmschlamm zuzuführen. Sie können aber auch diskontinuierlich betrieben werden.
Bevorzugt führen die Mittel zum schonenden Zuführen von Schwimmschlamm im Eindickkanal an dem vom Ende mit den Mitteln zum Entnehmen entfernten Ende zu. Bei dieser Ausgestaltung wird die gesamte Länge des Eindickkanals für das Eindicken des Schwimmschlammes genutzt.
Der Eindickkanal kann als Kanal mit parallelen Wänden auch als konischer oder in anderer Weise sich verjüngender Kanal ausgeführt werden. Auch ein geloümmter Eindickkanal ist eine Ausfuhrungsmöglichkeit. Des Weiteren kann der Eindickkanal so ausgestaltet sein, dass er sich vor den Mitteln zum Entnehmen von Schwimmschlamm erweitert. Die Erweiterung des Eindickkanals kann als Sammelzone für Schwimmschlamm verwendet werden.
Des Weiteren kann der Boden des Eindickkanals oder des den Eindickkanal bildenden getauchten Paddelwerks schräg d.h. mit Gefälle angeordnet werden. Der Boden der Rinne oder des Paddelwerks kann auch einseitig vorzugsweise auf der Treibwas- sereinlaufseite aus dem Wasserspiegel herausschauen. In diesem Fall kann die Treibwassermenge reduziert werden oder ganz entfallen.
In einer weiteren Ausgestaltung können in der Eindickrinne Schikanen, vorteilhaft Überfallbleche eingesetzt werden. Diese Überfallbleche können unterschiedlich hoch, stellenweise höher als der äußere Wasserspiegel ausgeführt werden. Falls der Eindickkanal in dem Klärbecken angeordnet ist, kann er lediglich aus den beiden Seitenwänden bestehen. Für eine Zwangsströmung kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn der Eindickkanal zumindest abschnittsweise einen Boden aufweist.
Die Mittel zum Entnehmen von Schwimmschlamm können verschieden ausgebildet sein. Sie können insbesondere eine Pumpe, einen Saugtopf, eine Skimrinne, eine Räumschnecke, ein Paddelwerk oder ein geschlitztes oder mit mindestens einer anderen Radialöffnung versehenes Drehrohr aufweisen. Die Skimrinne ist vorzugsweise eine Skimrinne mit einer Pumpe. Diese kann in bekannter Weise eine automatische Skimrinne, eine Skimrinne mit Motorantrieb, eine Skimrinne mit Paddelwerk, eine handverstellbare oder bevorzugt, da der Wasserspiegel im Klärbecken und somit auch im Eindickkanal um mehrere Zentrimeter schwanken kann, eine sich auf den Wasserspiegel selbst einstellende und somit selbstjustierende Skimrinne sein. Als Mittel zum Entnehmen können insbesondere Skimrinnen zum Einsatz kommen, wie sie aus der DE 296 01 068 Ul oder DE 43 15 110 AI oder DE 31 37 216 C2 oder EP 0 748 248 Bl oder in Verbindung mit einer Schnecke aus der EP 0 964 734 Bl bekannt sind.
Als Mittel zum Erzeugen einer Fluidströmung kann insbesondere ein Gebläse zum Einsatz kommen, das eine Luftströmung über der Wasseroberfläche im Eindickkanal erzeugt, die die Schwimmstoffe auf die Mittel zum Entnehmen zutreibt. Bevorzugt umfasst das Mittel zum Erzeugen einer Fluidströmung eine Pumpe, deren Ausgang eine Verbindung mit dem Eindickkanal aufweist, wobei der Ausgang dieser Verbindung in Längsrichtung des Eindickkanals auf die Mittel zum Entnehmen von Schwimmschlamm zu gerichtet ist. Mittels der Pumpe wird eine Flüssigkeit bzw. Treibflüssigkeit in Längsrichtung des Eindickkanals gepumpt, die eine Strömung im Eindickkanal erzeugt, die den Schwimmschlamm transportiert. Die Treibflüssigkeit wird bevorzugt dem Klärbecken entnommen. Weiterhin bevorzugt wird die Pumpe mit einer Flüssigkeit gespeist, die frei oder weitgehend frei von Schwimmschlamm ist, so dass sie keinen Schwimmschlamm zerschlägt. Bevorzugt weist hierfür der Eingang der Pumpe eine Verbindung mit dem Klarwasser im Abwasserbecken auf. Die Pumpe entnimmt das Abwasser in einem Abstand von der Wasseroberfläche im Klärbecken, damit kein bzw. möglichst wenig Schwimmschlamm mitgerissen wird, und in einem Abstand vom Boden, damit kein oder möglichst wenig Bodenschlamm mitgerissen wird.
Gemäß einer Ausgestaltung erzeugen die Mittel zum Erzeugen einer Fluidströmung die Fluidströmung ausgehend von dem vom Ende mit den Mitteln zum Entnehmen entfernten Ende des Eindickkanals. Hierdurch kann eine Fluidströmung über die gesamte Länge des Eindickkanals erzeugt werden, die den Schwimmschlamm auf die Mittel zum Entnehmen zu transportiert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind der Eindickkanal, die Mittel zum schonenden Zuführen, die Mittel zum Entnehmen und die Mittel zum Erzeugen einer Fluidströmung mitbewegt an einer Räumerbrücke eines Klärbeckens angeordnet. Das Klärbecken kann insbesondere ein Rundklärbecken oder ein Rechteckbecken sein. Die Bewegung der Räumerbrücke kann die schonende Zuführung von Schwimmstoffen aus dem Klärbecken in den Eindickkanal unterstützen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Eindickkanal eine höhenverstellbare oder offenbare Seitenwand aufweist. Bei abgesenkter oder geöffneter Seitenwand wird nämlich der Schwimmschlamm durch die Bewegung der Räumerbrücke in den Eindickkanal hinein verlagert. Die Bewegung der Räumerbrücke unterstützt aber auch die Zuführung von Schwimmstoff zu einem Paddelwerk oder einem Schöpfwerk, falls dieses an der Räumerbrücke angeordnet ist. Gemäß einer anderen Ausgestaltung sind die Mittel zum schonenden Zuführen und ganz oder teilweise der Eindickkanal, die Mittel zum Entnehmen und die Mittel zum Erzeugen einer Fluidströmung an der Wand eines Rechteckbeckens angeordnet, das eine Räumvorrichtung zum Verlagern von SchwirnmscWamm im Klärbecken zu den Mitteln zum schonenden Zuführen hin aufweist. Bei dieser Ausgestaltung müssen nur die Mittel zum schonenden Zuführen im Absetzbecken angeordnet sein bzw. den Schwimmschlamm aus dem Klärbecken abziehen. Der Eindickkanal, die Mittel zum Entnehmen und die Mittel zum Erzeugen einer Fluidströmung können ganz oder teilweise innerhalb oder außerhalb des Klärbeckens angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Eindickkanal im Klärbecken angeordnet und weist auf der der Räumvorrichtung zugewandten Seite keine Seitenwand oder eine Seitenwand auf, deren Höhe die Höhe der gegenüberliegenden Seitenwand unterschreitet, wobei die Räumvorrichtung ein Räumschild aufweist, das am Ende der Verlagerungsbewegung zum Verschieben von Schwimmstoff zum Eindickkanal hin den Eindickkanal auf der Seite abschließt, auf der dieser keine Seitenwand hat oder eine Seitenwand mit einer geringeren Höhe als die gegenüberliegende Seitenwand aufweist, die somit unterhalb des Wasserspiegels angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung schiebt das Räumschild den Schwimmstoff in den Eindickkanal hinein und schließt diesen zugleich ab, so dass beim Eindicken des Schwimmschlamms kein Schwimmstoff in das Klärbecken zurückgelangt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Eindickkanal innerhalb des Klärbeckens angeordnet und kommunizierend mit einem außerhalb des Klärbeckens angeordneten Becken verbunden, in dem die Mittel zum Entnehmen von Schwimmschlamm angeordnet sind. Die Mittel zum Entnehmen von Schwimmschlamm können beispielsweise in einem an der Außenseite eines Klärbeckens angeordneten Schacht angeordnet sein. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Eindicken und Abräumen von Schwimmstoffen an der Räumerbrücke eines Rundklärbeckens in der Draufsicht;
Fig. 2 dieselbe Vorrichtung in einer Vorderansicht;
Fig. 3 einen Eindickkanal mit einer höhenverstellbaren Seitenwand in einem
Vertikalschnitt;
Fig. 4 einen Eindickkanal mit zwei höhenverstellbaren Seitenwänden in einem
Vertikalschnitt;
Fig. 5 Vorrichtung zum Eindicken und Abräumen von Schwimmstoffen mit einem Paddelwerk im Vertikalschnitt;
Fig. 6 dieselbe Vorrichtung in der Draufsicht;
Fig. 7 eine Vorrichtung mit einem Paddelwerk, das zwischen zwei Paddeln einen
Eindickkanal bildet im Vertikalschnitt;
Fig. 8 dieselbe Vorrichtung in Seitenansicht; eine Vorrichtung mit einem Paddelwerk, das gemeinsam mit einem L- förmigen Eindickkanal einen U-förmigen Eindickkanal bildet im Vertikalschnitt; Fig. 10a eine Vorrichtung zum Eindicken und Abräumen von Schwimmstoffen mit einem Schöpfwerk in einem Vertikalschnitt;
Fig. 10b eine Vorrichtung zum Eindicken und Abräumen von Schwimmstoffen mit einem Schöpfwerk, welches periodisch in das Abwasser eintaucht und das Schwimmschlammwassergemisch einer Sammel- und Eihdickrinne übergibt;
Fig. 10c eine Vorrichtung mit einer Rinne, die periodisch in das Abwasser eintaucht und dabei gleichzeitig selbst die Sammel- und Emdickrinne bildet;
Fig. lOd Seitenansicht von 10c, mit einem Auslaufkasten und einem Auslauf, hier mit einem Rückschlagorgan kombiniert;
Fig. lOe Seitenansicht wie lOd, jedoch statt eines Auslaufes mit einem
Rückschlagorgan, hier mit einer Tauchwand und einer dahinter liegenden Überfallwand;
Fig. lOf eine Vorrichtung, die mehrere Zuführ- und Eindickkanäle an einer Welle zusammenfasst;
Fig. 10g eine Vorrichtung ähnlich Fig. lOf mit einer Drehachse unterhalb des
Wasserspiegels;
Fig. 11 eine Vorrichtung zum Eindicken und Abräumen von Schwimmstoffen in einem Rechteckbecken in der Draufsicht; Fig. 12 Überfallbleche in einem Paddelwerk und in einer Rinne.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist in einem (Rund)Klärbecken 1.1 an einer Räumerbrücke 2 ein rinnenförmiger Eindickkanal 3 installiert. Der Eindickkanal 3.1 hat Seitenwände 4, 5, wobei die Oberkante 6 der Seitenwand 4 absenkbar ist. Hierfür ist beispielsweise die Seitenwand 4 um ein Scharnier 7 klappbar, das die Seitenwand 5 mit einem Boden 8 des Eindickkanals 3.1 verbindet.
Somit ist die Oberkante 6 zeitweise unter das Wasserniveau 9 und somit unter den Schwimmschlamm im Klärbecken 1.1 schwenkbar, um S ch wirnmschlamm in den Eindickkanal 3.1 aufzunehmen. Dies geschieht bei Drehbewegung der Räumerbrücke 2 im Uhrzeigersinn, damit der Schwimmschlamm in den Eindickkanal 3.1 hineingeschwemmt wird.
An das der Wand 10 des Klärbeckens 1.1 benachbarte äußere Ende des Eindickkanals 3.1 ist der Ausgang einer Pumpe 11 angeschlossen, deren Eingang unterhalb des Wasserspiegels 9 im Klärbecken 1 mündet. Die Pumpe entnimmt somit dem Klärbecken 1.1 Reinwasser und pumpt dieses in Längsrichtung in den Eindickkanal 3.1 hinein. Hierdurch wird Schwimmschlamm in Längsrichtung des Eindickkanals 3.1 zum inneren Ende desselben hin transportiert und komprimiert, so dass sein Wasseranteil sinkt.
Am inneren Ende des Eindickkanals 3.1 befindet sich eine automatische Skimrinne 12, die dem Eindickkanal 3.1 eingedickten Schwimmschlamm entnimmt.
Der Boden 8 endet in einem Abstand vor der Skimrinne 12. Durch die dort vorhandene Öffnung 13 ist der Eindickkanal 3.1 kommunizierend mit dem Klärbecken 1.1 verbunden. Dort kann Reinwasser aus dem Eindickkanal 3.1 in das Klärbecken 1.1 austreten.
Die Pumpe 11 ist der Einfachheit halber zwischen Eindickkanal 3.1 und Wand 10 des Klärbeckens 1.1 eingezeichnet. Bevorzugt ist sie näher am Zentrum des Klärbeckens 1,1 transportiert, damit sie den Absetzvorgang im Klärbecken 1.1 nicht stört. Die Verbindung von der Pumpe 11 zur stirnseitigen Wand des Eindickkanals 3.1 kann über einen Schlauch oder ein Rohr hergestellt werden.
An der Räumerbrücke 2 ist zwischen einem zentralen Schachtbauwerk 14 und dem Eindickkanal 3.1 ein Einweisschild 15 montiert, das den Schwimmschlamm zum Eindickkanal 3.1 leitet.
Fig. 3 zeigt einen Eindickkanal 3.2 mit einer Seitenwand 4, die einen höhenverstellbaren Abschnitt 4.1 mit einer Oberkante 6 hat, die unter die Wasseroberfläche 9 im Klärbecken 1 schwenkbar ist.
Gemäß Fig. 4 hat ein Eindickkanal 3.3 zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 4, 5, die jeweils einen schwenkbaren oberen Abschnitt 4.1, 5.1 aufweisen. Beim Zuführen von Schwimmschlamm werden beide Abschnitte 4.1, 5.1 geöffnet, um einen erhöhten Staudruck zu vermeiden.
In Fig. 4 eingezeichnet ist auch eine Variante, bei der die Seitenwand 5 als Tauchwand 5.2 mit einer permanenten Öffnung 15 ausgebildet ist, die unterhalb der Wasseroberfläche 9 angeordnet ist. Die Tauchwand 5.2 verhindert, dass der Schwimmschlamm beim Kompaktieren auf dieser Seite austritt. Sie lässt die unterhalb der Wasseroberfläche 9 angeordnete Öffnung Wasser hindurch, so dass ein Staudruck vermieden werden kann. Die Tauchwand 5.2 kann zusätzlich zu der beweglichen Wand 5.1 oder anstatt der beweglichen Wand 5.1 vorhanden sein.
Fig. 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit einem Paddelwerk 16. Das Paddelwerk 16 ist der Seitenwand 4 des Eindickkanals 3.4 mit einer Oberkante 6 zugeordnet. Paddelwerk 16 und/oder Eindickkanal 3.4 können eine feste Höhenlage haben oder höhenverstellbar sein. Die Achse 17 des Paddelwerkes 16 ist parallel zur Oberkante 6 der Seitenwand ausgerichtet. Die Seitenwand 4 weist eine Führung 18 auf, auf der das Paddel 19 den Schwimmschlamm in den Eindickkanal 3.4 schiebt.
Das Paddelwerk 16 transportiert Schwimmschlamm über die Oberkante 6 in den Eindickkanal 3.4 hinein. Der Eindickkanal 3.4 wird vorzugsweise mit einer - nicht gezeigten - Pumpe 11 zum Erzeugen einer Fluidströmung in Längsrichtung des Eindickkanals 3.4 betrieben. Grundsätzlich funktioniert er aber auch ohne eine derartige Pumpe 11.
Gemäß Fig. 7 ist das Paddel werk 16 mit der Achse 17 seiner Welle unterhalb der Wasseroberfläche 9 angeordnet. Das Paddelwerk 16 ist so positioniert, dass in der gezeichneten Drehstellung die beiden oberen Paddel 19 gemeinsam mit der Achse 17 einen Eindickkanal 3.5 bilden. Das Paddelwerk 16 ist mittels eines nicht gezeigten Drehantriebs, der beispielsweise Kettenräder und eine Kette aus Kunststoff um- fasst, von einem oberhalb der Wasseroberfläche 9 angeordneten Motor antreibbar.
Das Paddelwerk 16 ist beispielsweise an einer nicht gezeigten Räumerbrücke gehalten, die in die Situation von Fig. 7 nach rechts fährt. Gleichzeitig dreht die Achse 17 mit den Paddeln 19 im Gegenuhrzeigersinn und Schwimmschlamm sammelt sich vor einem aufgetauchten Paddel 19, wobei die Paddel 19 z.B. bei geringem Schwimmschlammanfall vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit entlang der Wasseroberfläche bewegt werden, die die Geschwindigkeit der in entgegengesetzter Richtung bewegten Räumerbrücke unterschreitet. Das Paddelwerk 16 kann auch zeitweilig angehalten werden, wenn nur ein Paddel 19 aus dem Wasser ragt, damit sich Schwimmschlamm vor diesem Paddel 19 sammelt. Schließlich gelangt das Paddelwerk 16 in die Drehstellung, die in Fig. 7 gezeigt ist. In dieser Drehstellung, in der die Paddel 19 den Eindickkanal 3.5 begrenzen, bleibt das Paddelwerk 16 zeitweilig stehen.
Dann kann die Treibflüssigkeit eingeschaltet werden. Sie kann direkt über eine Abschlussplatte 20 bzw. ein Kulissenblech, dass sich an einer Stirnseite des Paddelwerks 16 in vorzugsweise kurzem Abstand von den Paddeln 19 zwischen den beiden oberen Paddeln in der Drehstellung von Fig. 7 beidseitig der Wasseroberfläche erstreckt, zugeführt werden. Die Fluidströmung kann direkt durch ein nicht gezeigtes Loch in der Abschlussplatte 20 hineingepumpt werden, an das der Ausgang der Pumpe gegebenenfalls über ein Rohr oder einen Schlauch angeschlossen ist. Die Fluidströmung kann aber auch durch eine größere Öffnung 21 der Abschlussplatte 20 eingespeist werden, die auf der vom Paddelwerk 16 abgewandten Seite von einem oben offenen Kasten 22 umgeben ist, in den von oben Treibflüssigkeit eingespeist wird. Diese Ausgestaltungen sind in den Fig. 7 und 8 gezeigt.
In Fig. 8 ist eine mögliche Ausgestaltung angedeutet, gemäß der die Fluidströmung in Richtung des Pfeiles 23 zwischen die beiden Paddel 19 eingeleitet wird. Bei dieser Ausgestaltung kann das Paddelwerk 16 an der benachbarten Stirnseite mit einer Abschlussplatte versehen sein, die fest und abdichtend mit den Paddeln 19 verbunden ist und mitrotiert. Das Paddelwerk 16 von Fig. 7 kann auch ohne Pumpe oder mit einer Pumpe reduzierter Leistung betrieben werden, wenn die Achse 17 schräg zum Wasserspiegel geneigt ist und/oder die Paddel 19 an den Enden Ankantungen haben.
Bei den vorgenannten Ausführungen kann an der anderen Stirnseite des Paddelwerks 16 eine Skimrinne angeordnet sein, die den Abstandsbereich zwischen den Paddeln 19 die Drehstellung gemäß Fig. 7 überbrückt und den vom Treibstrahl angeschwemmten kompaktierten Schwimmschlamm dort abzieht. Die Skimrinne kann direkt am Ende des Paddelwerks 16 positioniert sein. Es kann aber auch eine Überleitkonstruktion zwischen Paddelwerk 16 und der Skimrinne dafür sorgen, dass auf den Weg des Schwimmschlamms vom Paddelwerk 16 zur Skimrinne kein Schwimmschlamm seitlich ausfließen kann.
Gemäß Fig. 9 bildet ein Paddel 19 eines Paddelwerks 16 zusammen mit einer im Querschnitt L-förmigen Anordnung aus einem Boden 8 und einer Seitenwand 5 einen U-förmigen Eindickkanal 3.6. Hierbei ersetzt das Paddel 19 die Seitenwand 4. Das Paddelwerk dreht sich in der Situation von Fig. 8 im Uhrzeigersinn, so dass ein in das Wasser eintauchendes Paddel 19 Schwimmschlamm nach links in den L- förmigen Bereich zwischen Boden 8 und Seitenwand 5 hineindrückt. In der gezeichneten Stellung, in der das Paddel 19 etwa senkrecht in die Wasseroberfläche eintaucht und gegebenenfalls den Boden 8 berührt, wird vorteilhaft das Paddelwerk angehalten und die Fluidströmung eingeschaltet, welche den Schwimmschlamm im Eindickkanal 3.6 senkrecht zur Zeichenrichtung bewegt und kompaktiert. Hierbei wird der Schwimmschlamm zu einem nicht gezeigten Mittel zum Entnehmen von Schwimmschlamm transportiert, beispielsweise zu einer Skimrinne, die den Schwimmschlamm aus dem Eindickkanal 3.6 abzieht. Gemäß Fig. 10a ist einem Eindickkanal 3.7 ein Schöpfwerk 24 zugeordnet, das schonend Abwasser aus einem Klärbecken 1.1 in den Eindickkanal 3.7 hineinhebt. Das Gemisch aus Schwimmschlamm und Wasser wird von Schöpfrinnen 25.1 des Schöpfwerks 24.1 aufgenommen und parallel zur Achse des Schöpfwerkes 24.1 in den Eindickkanal 3.7 übergeben. Wenn die Schöpfrinnen 25.1 nur an einer Stirnseite des Schöpfwerkes 24.1 geschlossen sind, kann das Gemisch aus Schwimmschlamm und Wasser auch über die offene Stirnseite aus den Schöpfrinnen 25.1 in den Eindickkanal 3.7 übergeben werden. Die Vorrichtung kann wahlweise mit oder ohne eine Pumpe 11 zum Erzeugen einer Fluidströmung im Eindickkanal 3.7 betrieben werden.
Gemäß Fig. 10b ist einem Eindickkanal 3.8 ein periodisch arbeitendes Schöpfwerk 24.2 zugeordnet. Das Schöpfwerk 24.2 weist eine einzige Schöpfrinne 25.2 auf, die an dem oberen Rand einer Seitenwand 4 des Eindickkanals 8 angelenkt ist. Der Eindickkanal 3.8 bzw. der Boden 8 des Eindickkanals 3.8 kann auch stellenweise so hoch (evtl. über dem Wasserspiegel) angeordnet werden, dass eine Pumpe 11 zum Erzeugen einer Fluidströmung im Eindickkanal 3.8 entfallen kann.
Fig. 10c zeigt im Querschnitt eine periodisch einseitig eintauchende Rinne 26, die hier gleichzeitig die Funktion einer Zuführrinne 25.3 und eines Eindickkanal 3.9 übernimmt. Der Drehpunkt für die Rinne 26 kann beliebig gewählt werden. Es können aber auch nur Teile der Rinne 26 (z.B. Boden 8 und vordere Seitenwand 4) bewegt werden. Die Rinne 26 kann auch vertikal bewegt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, die hintere Seitenwand 5 der Rinne 26 höher auszuführen. Der Boden 8 wird vorzugsweise mit einem Gefalle zum Auslauf hin versehen.
Des Weiteren ist eine auslaufseitige Abschlussplatte 20.1 bzw. ein Kulissenblech gezeigt, an den die Rinne 26 vorzugsweise mit stirnseitigen Gummidichtstreifen entlanggleitet. Nach Passieren der Abschlussplatte 20.1 wird der Schwimmschlamm zwischen - zur Zeichenebene senkrecht - seitlichen Führungsblechen 27, 28 (vgl. Fig. lOd) dem Mittel zum Entnehmen zugeleitet. lOd zeigt die periodisch eintauchende Rinne 26 in der Seitenansicht. Die seitlichen Führungsbleche 27, 28 sind her erweitert durch einen Boden 29 und eine hintere Rückenwand 30, so dass zusammen mit der Abschlussplatte 20.1 ein Kasten 31 entsteht. Ein Auslauf, hier versehen mit einem Rückfluss Verhinderer 32 (vorteilhaft in der Rückwand 30) sorgt dafür, dass Überschusswasser ablaufen kann. Damit kann hier auch lediglich eine Pumpe als Schwimmschlammenmahmeeinrichtung eingesetzt werden. Die Vorrichtung kann auch hier, je nach Höhenanordnung wahlweise mit oder ohne eine Pumpe 11 zum Erzeugen einer Fluidströmung im Eindickkanal 3.9 betrieben werden.
Fig. lOe zeigt die gleiche Situation wie lOd, jedoch wird hier zur Zurückhaltung der Schwimmstoffe eine Tauchwand 32 eingesetzt. Das Überschusswasser kann hier über die Rückwand, die eine Überfallwand 30 bildet, wieder ins Becken zurückfließen.
Fig. lOf zeigt eine Zusammenfassung mehrerer Rinnen 26.1, die jeweils Zuführrinnen 25.4 und Eindickkanäle 9.10 bilden, in einer um eine Drehachse 33 drehbaren Anordnung, so dass hier die Schwimmschlammentnahme durch Drehen des Systems erfolgt. Jede Rinne 26.1 ist von einem Paddel mit einer Ankantung am äußeren Ende des Paddels gebildet, wobei jede Rinne 26.1 am inneren Ende des Paddels vom Paddel der benachbarten Rinne 26.1 begrenzt ist. In Fig. lOf liegt die Drehachse 33 oberhalb der Wasseroberfläche. Sie kann aber auch unterhalb des Wasserspiegels liegen, wie z.B. in Fig. 10g gezeigt. Die Rinnen 26.1 sind in einer ersten Drehstellung in strichpunktierten Linien und in einer weiteren Drehstellung in ausgezogenen Linien gezeigt. In der ersten Drehstellung sind alle vier Rinnen 26.1 abgebildet und in der zweiten Drehstellung nur zwei der vier Rinnen 26.1, wobei eine davon der Überfallkante des Kulissenbleches 20.1 zugeordnet ist.
Gemäß Fig. 11 zeigt ein (Rechteck)Klärbecken 1.2 mit einer Anordnung aus einer eindickenden Schwimmstoffentnahme im Rechteckbecken. An einem Ende des Klärbeckens 1.2 ist ein Eindickkanal 3.9 in Form einer Skimrinne oder eines Skim- rohres angeordnet, das sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Klärbeckens 1.2 erstreckt.
Das Gemisch aus Schwimmschlamm und Wasser wird von einem nicht gezeigten Räumelement zum Eindickkanal 3.9 hin geschoben und strömt in den Eindickkanal 3.9 ein, wenn dieser zum Klärbecken 1 hin geöffnet ist. Wenn der Schwimmschlamm in den Eindickkanal 3.9 hineinbefordert ist, wird die Wasseroberfläche im Eindickkanal 3.9 von der Wasseroberfläche im Klärbecken 1.2 getrennt.
Eine Pumpe 11 bewirkt nun eine Strömung in Längsrichtung des Eindickkanals 3.9, die den Schwimmschlamm hin zu Mitteln zum Entnehmen von Schwimmschlamm in Form einer Sldmrinne 12 transportiert, die außerhalb des Klärbeckens 1.2 in einem Anbauschacht 34 angeordnet sind. Der Anbauschacht 34 und das Klärbecken 1.2 sind unterhalb der Wasseroberfläche kommunizierend miteinander verbunden.
Je länger die Pumpe 11 im Betrieb ist, desto mehr verdichtet sich der Schwimmschlamm im Eindickkanal 3.9, der auf die Skimrinne 12 zuströmt. Das Wasser kann durch die am Ende eine Öffnung 13 im Boden 8 des Eindickkanals 3.9 in das Klärbecken 1.2 zurückgelangen. Zusätzlich oder stattdessen kann durch die kommunizierende Verbindung zwischen Anbauschacht 34 und Klärbecken 1.2 das Reinwasser zurückgeführt werden. Infolgedessen kann der Boden 8 des Eindickkanals 3.9 auch vollständig geschlossen sein. Grundsätzlich kann die Schwimmstoffentnahrne bzw. Skimrinne 12 auch innerhalb des Klärbeckens 1.2 angeordnet sein. Die Skimrinne kann insbesondere in dem Eindickkanal 3.9 angeordnet sein.
Wenn mehrere Klärbecken nebeneinander angeordnet sind, die mit ihren Eindickkanälen 3 miteinander verbunden sind, kann es ausreichen, wenn die Eindickkanäle 3 mit einem einzigen Mittel zum Entnehmen von Schwimmschlamrn zusammenwirken, dem der Schwimmschlamm aus sämtlichen Eindickkanälen 3 zugeführt wird.
Fig. 12 zeigt Schikanen 35 (hier Überfallbleche) links in einer Rinne 3.10 und in der Mitte und rechts in einem Paddelwerk 16.1 ähnlich Fig. 7 (hier mit einem Quadratrohr als Mittelwelle gezeichnet), die bewirken, dass der Querschnitt für die die Strömung, die durch eine Treibstrahlpumpe erzeugt wird, verkleinert und somit die Pumpenleistung reduziert werden kann. Die Überfallbleche 35 können unterschiedlich und beliebig hoch ausgeführt werden. Das Treibwasser kann stirnseitig und/oder längs des Kanals 3.10 bzw. 3.5 zugeführt werden. Es sich auch Schikanen denkbar, die die Querschnittsbreite einengen, um eine höhere Treibwassergeschwindigkeit zu bekommen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Abziehen und Eindicken und Abräumen von Schwimmstoffen von der Oberfläche eines Abwassers in einem Klärbecken (1) mit
- einem Eindickkanal (3),
Mitteln zum schonenden Zuführen (4, 16, 20) von Schwimmstoffen aus dem Klärbecken (1) in den Eindickkanal (3),
Mitteln zum Entnehmen von Schwimmschlamm an oder vor einem Ende des Eindickkanals (3) und
- Mitteln zum Erzeugen (11) einer in Längsrichtung des Eindickkanals (3) auf die Mittel zum Entnehmen (12) zu gerichteten Fluidströmung im Eindickkanal.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Mittel zum schonenden Zuführen (4) mindestens eine zumindest abschnittsweise höhenverstellbare Seitenwand und/oder mindestens eine mit mindestens einer Öffnung mit einem offen- und verschließbaren Verschluss versehene Seitenwand des im Klärbecken (1) angeordneten Eindickkanals aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der mindestens eine Seitenwand (4) des Eindickkanals mindestens abschnittsweise bezüglich der übrigen Teile des Eindickkanals (3) nach oben und/oder nach unten und/oder nach außen und/oder nach innen verlagerbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Seitenwand (4) mindestens abschnittsweise um ein horizontales und/oder vertikales Gelenk (7) schwenkbar ist und/oder in Vertikalrichtung verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Mittel zum schonenden Zufuhren (4) Mittel zum vertikalen Verlagern und/oder Schwenken um eine horizontale Achse des Eindickkanales (3) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der der Eindickkanal (3) in der Seitenwand, die der mindest abschnittsweise höhenverstellbaren Seitenwand gegenüberliegt, mindestens eine Auslassöffnung (15) aufweist und/oder eine zusätzliche Tauchwand (5.2) beinhalten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Eindickkanal (3) kommunizierend mit dem Klärbecken (1) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Eindickkanal (3) in einem Abstand von seiner oberen Begrenzung kommunizierend mit dem Klärbecken (1) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Mittel zum schonenden Zuführen eine Schöpfvorrichtung (24.1, 24.2) sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Mittel zum schonenden Zuführen (25.3, 25.4) gleichzeitig der Eindickkanal (3.9, 3.10) sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Mittel zum schonenden Zufuhren ein Paddelwerk (16) aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der das Paddelwerk (16) neben der Oberkante (6) einer Seitenwand (4) mit zu der Oberkante paralleler Drehachse (17) angeordnet ist, wobei die Paddel (19) des Paddelwerkes (16) im Verlaufe einer Umdrehung in das Klärbecken (1) eintauchen und an der Oberkante (6) der Seitenwand (4) vorbei bewegt werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der das Paddelwerk (16) mit der Drehachse (17) seitlich bezüglich der benachbarten Seitenwand (4) versetzt ist und an der benachbarten Seitenwand eine in das Absetzbecken hineinragende Führung (18) vorhanden ist, die den Rotationsbereich des Paddelwerks (16) im Klärbecken (1) zumindest teilweise umgrenzt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der das Paddelwerk (16) in eine Seitenwand (4) integriert ist oder diese ersetzt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der ein Paddelwerk (16) mit seiner Drehachse unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet ist und in mindestens einer Drehstellung mit zwei benachbarten Paddeln (19), die teilweise aus der Wasseroberfläche herausragen, einen Eindickkanal (3) seitlich begrenzt, wobei das Paddelwerk (16) zugleich die Mittel zum schonenden Zuführen von Schwimmschlamm in den Eindickkanal (3) bildet.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der die Mittel zum schonenden Zuführen ein Schöpfwerk (20) aufweisen, das Wasser aus dem Klärbecken (1) in den Eindickkanal (3) fördert.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, die keine Mittel zum Erzeugen einer Fluidströmung mit einer Pumpe aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 und 16, die einen Kasten (31) nachgeordnet haben, in dem das Überschusswasser ablaufen kann und der einen Rückflussverhinderer (32) hat, der einen Rückfluss in den Kasten (31) verhindert, oder der eine Überfallwand (30) mit einer davor im Kasten angeordneten Tauchwand (32) hat.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der der Kasten (31) mit der Rinne (26) mitbewegt wird.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der die Mittel zum schonenden Zuführen (20) den Schwimmschlamm dem Eindickkanal (3) ausgehend von dem vom Ende mit den Mitteln zum Entnehmen (12) entfernten Ende zuführen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der die Mittel zum Entnehmen von Schwimmschlamm eine Skimrinne (12) oder sonstige Abskimvorrichtung aufweisen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der die Skimrinne (12) eine selbstjustierende Skimrinne ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der Mittel zum Entnehmen von Schwimmschlamm eine Räumschnecke, ein Paddelwerk oder ein Drehrohr oder eine Absaugvorrichtung aufweisen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der die Mittel zum Erzeugen einer Fluidströmung eine Pumpe (11) aufweisen, die eine Verbindung mit dem Eindickkanal (3) aufweist, die in Längsrichtung des Eindickkanals (3) auf die Mittel zum Entnehmen (12) von Schwimmschlamm zu gerichtet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, bei der der Eingang der Pumpe (11) eine Verbindung mit dem Reinwasser im Klärbecken (1) aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei der die Mittel zum Erzeugen einer Fluidströmung (11) die Fluidströmung ausgehend von dem vom Ende mit den Mitteln zum Entnehmen entfernten Ende des Eindickkanals (3) erzeugen.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, bei der der Eindickkanal (3), die Mittel zum schonenden Zuführen (4, 16, 20), die Mittel zum Entnehmen (12) und die Mittel zum Erzeugen einer Fluidströmung (11) mitbewegt an einer Räumerbrücke (2) eines Klärbeckens (1) angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, bei der die Mittel zum schonenden Zuführen (4, 16, 20) und ganz oder teilweise der Eindickkanal (3), die Mittel zum Entnehmen (12) und die Mittel zum Erzeugen einer Fluidströmung (11) im Rechteckbecken (1.2) angeordnet sind, dass eine Räumvorrichtung zum Verlagern von Schwimmstoff im Klärbecken (1.2) zu den Mitteln zum schonenden Zuführen (4, 16, 20) hin aufweist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, bei der der Eindickkanal (3) im Klärbecken (1.2) angeordnet ist und auf der der Räumvorrichtung zugewandten Seite keine Seitenwand oder eine Seitenwand (4) aufweist, deren Höhe die Höhe der gegenüberliegenden Seitenwand (5) unterschreitet, wobei die Räumvorrichtung ein Räumschild aufweist, das am Ende der Verlagerungsbewegung zum Verschieben von Schwimmstoff zum Eindickkanal (3) hin den Eindickkanal (3) auf der Seite abschließt, auf der dieser keine Seitenwand hat oder eine Seitenwand (4) mit einer geringeren Höhe als die gegenüberliegende Seitenwand (5) aufweist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, bei der der Eindickkanal (3) innerhalb des Klärbeckens (1.2) angeordnet ist und kommunizierend mit einem außerhalb des Klärbeckens angeordneten Becken (22) verbunden ist, in dem die Mittel zum Entnehmen (12) von Schwimmschlamm angeordnet sind.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, bei der sich im Eindickkanal (3) Schikanen (35) und/oder Überfallbleche befinden.
EP10765369A 2009-09-24 2010-09-17 Vorrichtung zum abziehen und eindicken von schwimmschlamm Withdrawn EP2480308A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012996U DE202009012996U1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Vorrichtung zum Abziehen und Eindicken von Schwimmstoffen
PCT/EP2010/005722 WO2011035871A1 (de) 2009-09-24 2010-09-17 Vorrichtung zum abziehen und eindicken von schwimmschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2480308A1 true EP2480308A1 (de) 2012-08-01

Family

ID=43437234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10765369A Withdrawn EP2480308A1 (de) 2009-09-24 2010-09-17 Vorrichtung zum abziehen und eindicken von schwimmschlamm

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2480308A1 (de)
DE (1) DE202009012996U1 (de)
WO (1) WO2011035871A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102641U1 (de) 2011-06-09 2012-09-13 Bernd Glaser Schwimmstoffrinne für Klärbecken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447683A (en) * 1967-05-15 1969-06-03 Laval Turbine Separation apparatus and method for mixed impurities on the exposed surface of a liquid body

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899781C (de) * 1952-06-25 1953-12-17 Emschergenossenschaft Verfahren zur Beseitigung von Schwimmschlamm aus Absetzbecken
GB1026414A (en) 1963-03-16 1966-04-20 Richard Pierpont Moore Improvements in methods for removal of scum and apparatus therefor
DE2013421A1 (en) * 1970-03-20 1971-11-18 Maschinenfabrik Hellmut Geiger, 7500 Karlsruhe Removal of floating sludge pref in circular settling tanks - of clarifying plants
DE2708231C2 (de) * 1977-02-25 1985-02-28 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Vorrichtung zum Abziehen von Schwimmstoffen aus einem Schwimmstoffabscheider
DE3137216A1 (de) 1981-09-18 1983-04-07 Pumpen- und Schwimmbadtechnik Schott GmbH, 7250 Leonberg Einrichtung zum entfernen von schwimmschlamm
DE3443309A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Vorrichtung zur schwimmschlammraeumung von becken
US4608165A (en) * 1985-04-08 1986-08-26 Samdor Engineering Limited Liquid surface skimming trough assembly
DE4315110A1 (de) 1993-05-06 1994-11-10 Koopmeiners Klaertechnik Gmbh Vorrichtung zum Abschöpfen von auf einer Oberfläche einer Flüssigkeit schwimmendem Material
DE9400911U1 (de) * 1994-01-20 1995-05-18 Nacke, Cord, 30890 Barsinghausen Schwimmschlammräumgerät für Kläranlagen
EP0748248B1 (de) 1994-03-02 1997-10-29 Bernd Glaser Klärbecken
GB2306123A (en) * 1995-10-14 1997-04-30 Qps Plastics Ltd Scum decanting device
DE29601068U1 (de) 1996-01-23 1996-04-25 Niehues, Konrad, 46342 Velen Ablaufkante mit automatischer Verstellung
DE19627161B4 (de) 1996-07-05 2006-02-02 Dieter Frankenberger Verfahren zum Abräumen von Schwimmstoffen und Räumvorrichtung
AT404931B (de) 1997-01-23 1999-03-25 Tschuda Gmbh & Co Kg Einrichtung zur trennung von schwimmschichtmasse von einer flüssigkeit
FR2775968B1 (fr) * 1998-03-16 2000-07-13 Degremont Dispositif assurant la recuperation des flottants dans des bassins de decantation
DE19837018A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Schreiber Peter Vorrichtung zur wasserarmen Beseitigung von Schwimmstoffen aus Absenk- und Eindickbecken
DE19948549C1 (de) * 1999-10-08 2001-06-21 Cyklar Ag Schwimmschlammabzug
KR100758345B1 (ko) * 2004-05-17 2007-09-14 주식회사 필택 부유물 수집장치
DE102006041685A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Bernd Glaser Klärbecken
DE202008000785U1 (de) * 2008-01-19 2009-05-28 Glaser, Bernd Becken oder Gerinne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447683A (en) * 1967-05-15 1969-06-03 Laval Turbine Separation apparatus and method for mixed impurities on the exposed surface of a liquid body

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011035871A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011035871A1 (de) 2011-03-31
DE202009012996U1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457951B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussabscheidung von Öl aus Wasser mit mäanderförmiger Strömung
DE69402620T2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser, insbesondere von Regenwasser
DE102010003633B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klären von Abwasser von Sediment
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
DE19627161B4 (de) Verfahren zum Abräumen von Schwimmstoffen und Räumvorrichtung
DE1634022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von oelhaltigen bzw.anderen auf Wasserflaechen schwimmenden Abfaellen
DE4412647C2 (de) Räumer für Rundklärbecken
WO2011035871A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und eindicken von schwimmschlamm
DE2444241C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen der anorganischen Feststoffe von den organischen aus Abwässern
DE102006041685A1 (de) Klärbecken
DE2804554A1 (de) Raeumerbruecke mit einer schwimmschlamm- abzugvorrichtung fuer klaeranlagen
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
EP1138363B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE19632911A1 (de) Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung
EP0086749B1 (de) Becken mit einer Spülkippe und einer schwimmfähigen Tauchwand
DE19543285C2 (de) Absetzbecken für Kläranlagen
DE102004057643B4 (de) Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Absetzbeckens und Absetzbecken mit einer solchen Belüftungsvorrichtung
EP3751067A1 (de) Rohrsedimentationsanlage
DE1812478A1 (de) Vorrichtung zur Schwimmschlammraeumung in Fluessigkeitsbecken
DE711914C (de) Vorrichtung zum Ausraeumen runder Absetzbehaelter
DE102007016487B4 (de) Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung mit einer Steueranordnung
DE20011783U1 (de) Sammel- und Austrageinrichtung für Sinkschichten an einem Fermenter zur anaeroben Fermentation von organischen Stoffen
DE3243835C2 (de) Sandfang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180404