[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2473819A1 - Vorrichtung zur optischen distanzmessung sowie verfahren zur justierung einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur optischen distanzmessung sowie verfahren zur justierung einer solchen vorrichtung

Info

Publication number
EP2473819A1
EP2473819A1 EP10735297A EP10735297A EP2473819A1 EP 2473819 A1 EP2473819 A1 EP 2473819A1 EP 10735297 A EP10735297 A EP 10735297A EP 10735297 A EP10735297 A EP 10735297A EP 2473819 A1 EP2473819 A1 EP 2473819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
prism
optical
wedge
adjustment
prisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10735297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Sinner-Hettenbach
Peter Wolf
Tatiana Babkina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2473819A1 publication Critical patent/EP2473819A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/62Optical apparatus specially adapted for adjusting optical elements during the assembly of optical systems

Definitions

  • the invention relates to a device for optical distance measurement according to the preamble of claim 1.
  • Devices for optical distance measurement in particular hand-held electro-optical rangefinders, such as laser rangefinders, have been known for many years.
  • DE 101 24 433 A1 shows a device for optical distance measurement with a transmitting unit for emitting optical radiation, in particular laser radiation in the direction of a target object, with a receiving unit for receiving the radiation reflected from the target object and with a control and evaluation unit for detection the distance of the device to a target object, said device having at least one optical means for beam guidance.
  • the device of DE 101 24 433 A1 uses as an optical means for beam guidance an objective in the beam path of the transmitting device or in the beam path of the receiving device, which is adjustable via a sensor and control electronics in all three spatial directions.
  • the invention relates to a device for optical distance measurement, in particular of a hand-held, electro-optical rangefinder, with a transmitting unit for transmitting modulated optical radiation along a Transmitting path towards a target object, and with a distance to the optical axis of the transmitting unit receiving unit for receiving the returning of the target optical radiation. It is proposed that the transmission path of the device has an adjustment unit with at least one prism.
  • Hand-held electro-optical rangefinders such as laser rangefinders, are now commonly used to measure indoor and outdoor distances up to several hundred meters.
  • a laser rangefinder typically consists of a transmitting and a receiving path.
  • a modulated laser beam is emitted, which is reflected at a target object.
  • the reflected laser beam in turn enters the device and must be focused via a receiving optics on the detector of the rangefinder.
  • the detector or the optics of the reception path must be adjusted to the reflected laser beam.
  • the measuring beam by means of an adjusting unit in the transmission path of the device, which has at least one prism, in the center of the visual field of the receiving optics, and the detector of the
  • Transmitting paths about the optical axis of the transmitting unit is rotatable.
  • the inventive design of the adjusting unit a space-saving arrangement can be achieved, which allows easy adjustment with a high Justiergenautechnik by moving the prism, in particular by a rotation of the prism about the optical axis of the receiving path.
  • the adjusting unit has at least one further, second prism, which is likewise mounted so as to be movable and in particular rotatable for adjustment. It is proposed that the first prism and the second prism are arranged so as to be movable relative to one another during the adjustment. In this case, a particularly precise and, in particular, cost-effective adjustment of the transmission path to the visual field of the reception detector of the measuring device according to the invention can be achieved. This allows in a simple way a mechanical adjustment of the
  • the two prisms are rotatable together by an equal angle with respect to a rotation axis, so that a relative position of the two prisms to each other remains the same and a
  • Movement takes place only with respect to an internal axis, for example the optical axis of the transmitting unit.
  • the first prism and / or the second prism are each formed by a wedge prism.
  • a "wedge prism” should be understood to mean, in particular, a prism which has a wedge-like shape, in particular two side surfaces which converge at an acute angle.
  • n the refractive index of the material of the prism
  • the wedge angle of the wedge prism, i. the angle of the wedge prism, the two wedge surfaces or side surfaces form each other.
  • the wedge angle of the first prism and the wedge angle of the second prism differ by a maximum of 10 percent, typically by a maximum of 5 percent.
  • one or more prisms can be produced by means of plastic injection molding.
  • adhesive surfaces and mechanical points of attack for the adjustment and storage of the prisms can be easily and inexpensively integrated directly into the prisms of the adjustment unit.
  • means which make it possible to rotate the prism for adjustment about the optical axis of the transmission path be formed directly and in particular integrally with the prisms.
  • Such means may, for example, be a sprocket or pinion structure revolving on the peripheral surface of the prisms.
  • An advantageous embodiment of a Justagereparatur then consists for example of two racks, each engaging one of the wedge prisms or in the pinion structure of the wedge prisms, thus making it possible to rotate them together until a target criterion is reached.
  • the optical refractive index (nj of the first prism is substantially equal to the optical refractive index (n 2 ) of the second prism.
  • prisms of different prism material and in particular prisms with different
  • the device has a housing in which at least the transmitting unit and the receiving unit of the device are arranged.
  • the housing of the device has an exit window for emitting the optical measuring radiation, wherein the exit window through at least one of the prisms of
  • Adjustment unit is formed.
  • a method for adjusting a rangefinder in particular a hand-held electro-optical rangefinder is proposed, in which for adjusting the transmission path of the rangefinder on the field of view of the detector of the receiving unit of the rangefinder at least one prism of an adjusting unit of the device is rotated.
  • Adjustment errors can be at least reduced or at least partially avoided. This can be achieved particularly advantageously if the adjusting unit has at least one second prism, which is rotated relative to the first prism in order to adjust the transmission path to the visual field of the reception detector.
  • the first prism and / or the second prism preferably have means which make it possible to rotate the prism (s) for adjustment about the optical axis of the transmission path.
  • These means may, for example, a sprocket structure (pinion) on the peripheral surface of advantageously as
  • Circular disks formed prisms, in particular wedge prisms.
  • the required adjustment range i.
  • the angular range over which the measurement signal is deflected with respect to the optical axis of the transmission path can be predefined via the wedge angle of the prisms such that the entire rotation range of 360 degrees is utilized for the wedge prisms.
  • the wedge angle can be set according to the maximum adjustment range required.
  • the emitted laser beam is manipulated via two wedge prisms so that the reflected laser beam
  • Detector is mapped. To the manipulated laser beam with the
  • Wedge prisms as long as each other and rotated relative to the optical axis of the transmission path until the deflected laser beam and the detector means come to the parallax of the system for coverage.
  • the first prism and / or the second prism is fixed after the adjustment, whereby the first prism and / or the second prism are fixed in the adjusted and / or adapted position to an undesirable
  • the adjustment of the adjusting unit and thus the adjustment of the device according to the invention for distance measurement during production of the rangefinder so that movement of the prisms in the measuring mode, in particular in measuring operation of the user, is prevented and the prisms maintain the once adjusted position.
  • FIG. 1 shows a laser rangefinder in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a transmission and reception path of a laser range finding device in a highly simplified, schematic representation
  • Figure 3 shows the adjusting unit according to the invention in a schematic
  • FIG. 4 shows the prisms of the adjusting unit in an alternative view
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a device according to the invention
  • the laser range finder 12 further has a display unit 42 provided for outputting a measurement result for operating the laser range finder 12, and an input unit 44 having a plurality of input keys provided for operating the laser range finder 12 by an operator.
  • the transmission unit 60 of the laser range finding device 12 comprises at least (see FIG. 2) a laser generation unit, preferably in the form of a laser diode 66, which is provided for generating a laser beam 78, in particular a modulated laser beam.
  • the laser beam 78 is directed to an aimed measuring object 14 and the distance between the laser distance measuring device 12 and the measuring object 14 is determined on the basis of a beam 80 reflected by the measuring object 14 and received by the laser distance measuring device 12.
  • the device according to the invention (see FIG. 2) has a receiving unit 62, which has at least one electro-optical detector 64 for converting the optical signal into an electrical signal.
  • Figure 2 shows in a likewise schematic representation of the optical structure of the device according to the invention and the optical beam path for measuring a distance to a measuring object 14 in its essential for the invention structural components.
  • the laser rangefinder according to the invention also contains further, known in the art components whose function is not discussed here in more detail, since they have no effect on the
  • the device according to the invention for optical distance measurement has a housing 40 in which inter alia a transmitting unit 60 and a receiving unit 62 are arranged.
  • the device also has an evaluation unit and at least one output unit, which, however, for the sake of clarity, are not shown in FIG.
  • the transmitting unit 60 has at least one optical signal source, which is formed in the embodiment of FIG. 2 in the form of a laser diode 66. Downstream of the laser diode 66 is a beam-shaping optical system 68 for generating a round which is as parallel as possible
  • the laser diode 66 and the optics 68 define the transmission path 70 of the transmitting unit 60 and are typically arranged on a common optical axis 72.
  • the detector 64 and a collimating lens 76 define the receiving path 74 of the receiving unit 62 of the device according to the invention.
  • an adjusting unit 18 is also arranged, which serves to correct the direction of the emitted measuring beam 78, if necessary.
  • the adjustment typically takes place during the production of the device according to the invention, that is, for example, in the production of a laser range finding device 12 according to the invention, so that an already adjusted measuring device is available in use operation.
  • the adjusting unit 18 has at least a first prism 22, a second prism 26 and at least one bearing means 20 for adjustment (see FIG. 3).
  • the first prism 22 and the second prism 26 are each formed by a wedge prism 30 and 32, respectively, which essentially comprise a circular disk (see also Figure 4), wherein a thickness 54 of the disk along a diameter of the disk is wedge-shaped.
  • the first wedge prism 30 and the second wedge prism 32 each have a wedge angle of 34 and 36, which may typically be in a range between 0 and 15 degrees.
  • wedge angles can be used in a range between 0 and 5 degrees, and wedge angles in a range between 0 and 2 degrees are particularly preferred.
  • the two prisms have the same wedge angle, but this is not absolutely necessary, so that in special
  • Embodiments of the device according to the invention also prisms with different wedge angles can be used.
  • the wedge angles 34 and 36, respectively, of the embodiment shown correspond in each case to an angle enclosed by the disk-like, round surfaces
  • the first wedge prism 30 in this case has a wedge angle 34 which is substantially equal to a wedge angle 36 of the second wedge prism 32.
  • the two wedge prisms 30 and 32 are arranged successively at least partially along the optical axis 72 of the transmission path, so that an overlay 82 of the two wedge prisms 30 and 32 takes place along the optical axis 72, wherein the superposition 82 forms an adjustment range for the adjustment
  • Adjustment device 10 in a detailed representation.
  • the overlap area 82 is chosen to be as large as possible.
  • the prisms are chosen to be as large as possible.
  • optical axes of the transmitting and receiving paths of the device according to the invention are spaced apart (one speaks in this case of a biaxial optical system), it is not always and automatically ensured that a sufficient amount of the measurement signal reflected on the measurement object 14 on the
  • the emitted laser beam 78 by means of the two wedge prisms 30 and 32 manipulated so that the reflected laser beam is imaged as accurately as possible in the center of the receiving optics 76.
  • the two wedge prisms 30 and 32 are rotated relative to each other and relative to the optical axis 72 of the transmitting unit 60 until the deflected laser beam 78 and the center of the detector except for Parallax come to cover.
  • n is the refractive index of the wedge prism.
  • a light beam can be adjusted in two directions.
  • the two wedge prisms are arranged at least partially successively, so that a superposition of the two wedge prisms for the optical beam results (see Figure 3).
  • the overlay region 82 then also forms an adjustment range for the adjustment.
  • the two wedge prisms 30 and 32 are rotatably supported by the bearing means 20 and the bearing means 20 and 38.
  • the first wedge prism 30 and the second wedge prism 32 are movable relative to each other during the adjustment, in particular rotatably supported by the bearing means 20 and 38, so that both wedge prisms 30, 32 can be rotated independently for adjustment.
  • a bearing means 20 and 38 for example, also serve adjusting means 21 for rotating the prisms, such as racks.
  • the wedge prisms 30 and 32 have means for this, which make it possible to rotate the prisms about the optical axis of the transmission path 70.
  • An advantageous embodiment of the wedge prisms provides for production by means of injection molding, in particular optical injection molding.
  • adhesive surfaces and mechanical points of attack for the adjustment can be easily and inexpensively integrated directly into the prisms of the adjusting unit.
  • This pinion structure can be injection molded directly and integrally with the wedge prism.
  • An advantageous embodiment of the Justageapparatur then consists for example of two racks 21, each attacking one of the wedge prisms, store them and allow the prisms as long to rotate each other until a target criterion for the deflection of the beam is reached. Subsequently, the adjusting means 21 and thus the prisms are fixed.
  • the prisms or even one of the prisms, for example, made of glass can be arranged in an optics carrier and then correspondingly in the housing of the
  • Rangefinder is rotatably mounted. It may also be advantageous that the material of the prisms does not have the same refractive index.
  • the required adjustment or deflection range can be set via the wedge angle of the prisms so that in particular the entire rotation range of the prisms of 360 degrees can be utilized. In this way, a very precise and cost-effective adjustment is possible, since the entire range of rotation of the prisms of 360 ° can be used to achieve the deflection angle ⁇ . In an advantageous manner
  • the wedge angle ⁇ of the prisms is typically in a range up to 1 °.
  • the two wedge prisms 30 and 32 are fixed so that a movement of the two wedge prisms 30 and 32 from their defined, adjusted position in
  • the adjusting unit 18 has a fixing agent.
  • the fixing agent can be formed by an adhesive and / or by a blocking agent and / or further agents which appear to be suitable for the person skilled in the art.
  • the fixing agent is preferably a permanent fixation of the two
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a device according to the invention for optical distance measurement.
  • the optical adjusting device 18 is in the housing 40 of the
  • the device according to the invention or the adjustment method on which it is based in a simple manner enables the mechanical adjustment of the transmission beam of the laser rangefinder in two directions. In particular, this is possible with high accuracy and without much time.
  • the laser beam can be simultaneously adjusted, held and fixed in the same precision in both axes.
  • the emitted laser beam is manipulated via the two wedge prisms, so that the laser beam reflected on a measurement object is imaged as accurately as possible in the center of the receiving optical system.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur optischen Distanzmessung, insbesondere einem handhaltbaren elektro-optischen Entfernungsmesser, mit einer Sendeeinheit (60) zur Aussendung modulierter optischer Strahlung (78) entlang eines Sendepfades (70) auf ein Zielobjekt (14) hin, und mit einer zur optischen Achse (72) der Sendeeinheit (60) beabstandeten Empfangseinheit (62) zum Empfang der vom Zielobjekt (14) rücklaufenden optischen Strahlung (80). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Sendepfad (70) der Vorrichtung eine Justiereinheit (18) mit zumindest einem Prisma (22, 26, 30, 32) aufweist. Darüber hinaus beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Justage eines handgehaltenen elektro-optischen Entfernungsmessers, bei dem zur Justage des Sendepfades (70) des Entfernungsmessers auf das Gesichtsfeld eines Detektors (64) an der Empfangseinheit (62) der Vorrichtung zumindest ein Prisma (22, 26, 30, 32) einer Justiereinheit (18) der Vorrichtung rotiert wird.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung zur optischen Distanzmessung sowie Verfahren zur Justierung einer solchen Vorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur optischen Distanzmessung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen zur optischen Distanzmessung, insbesondere handgehaltene elektro- optische Entfernungsmesser, wie beispielsweise Laserentfernungsmesser, sind seit vielen Jahren bekannt.
So zeigt beispielsweise die DE 101 24 433 Al eine Vorrichtung zur optischen Distanzmessung mit einer Sendeeinheit zur Aussendung optischer Strahlung, insbesondere von Laserstrahlung in Richtung auf ein Zielobjekt, mit einer Empfangseinheit zum Empfang der vom Zielobjekt reflektierten Strahlung und mit einer Steuer- und Auswerteeinheit zur Ermittlung der Distanz der Vorrichtung zu einem Zielobjekt, wobei diese Vorrichtung mindestens ein optisches Mittel zur Strahlführung aufweist. Die Vorrichtung der DE 101 24 433 Al benutzt als optisches Mittel zur Strahlführung ein Objektiv im Strahlengang der Sendeeinrichtung bzw. im Strahlengang der Empfangseinrichtung, welches über einen Sensor und eine Steuerelektronik in allen drei Raumrichtungen einstellbar ist.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur optischen Distanzmessung, insbesondere von einem handgehaltenen, elektro-optischen Entfernungsmesser, mit einer Sendeeinheit zur Aussendung modulierter, optischer Strahlung entlang eines Sendepfades hin auf ein Zielobjekt, und mit einer zur optischen Achse der Sendeeinheit beabstandeten Empfangseinheit zum Empfang der vom Zielobjekt rücklaufenden optischen Strahlung. Es wird vorgeschlagen, dass der Sendepfad der Vorrichtung eine Justiereinheit mit zumindest einem Prisma aufweist.
Handhaltbare elektro-optische Entfernungsmesser, beispielsweise Laserentfernungsmesser werden heutzutage standardmäßig zum Messen von Distanzen im Innen- und Außenbereich bis hin zu mehreren einhundert Metern eingesetzt. Ein solcher Laserentfernungsmesser besteht dabei typischerweise aus einem Sende- und einem Empfangspfad. Im Sendepfad wird ein modulierter Laserstrahl emittiert, welcher an einem Zielobjekt reflektiert wird. Der reflektierte Laserstrahl tritt wiederum in das Gerät ein und muss über eine Empfangsoptik auf den Detektor des Entfernungsmessers fokussiert werden. Hierzu muss der Detektor bzw. die Optik des Empfangspfades auf den reflektierten Laserstrahl justiert werden.
In der vorgeschlagenen Erfindung wird der Messstrahl mittels einer im Sendepfad der Vorrichtung befindlichen Justiereinheit, welche zumindest ein Prisma aufweist, in die Mitte des Gesichtsfeldes der Empfangsoptik, bzw. des Detektors des
Empfangspfades justiert. Auf diese Weise ist eine robuste, wenig zeitaufwändige, präzise und platzsparende Justagemethode zur Justierung einer Vorrichtung zur optischen Distanzmessung möglich. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zumindest ein Prisma zur Justierung des
Sendepfades um die optische Achse der Sendeeinheit rotierbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Justiereinheit kann eine platzsparende Anordnung erreicht werden, die ein einfaches Justieren mit einer hohen Justiergenauigkeit durch Bewegen des Prismas, insbesondere durch ein Verdrehen des Prismas um die optische Achse des Empfangspfades ermöglicht. Auf diese
Weise ist es ermöglicht, dass Justagefehler zumindest reduziert oder zumindest teilweise vermieden werden können.
Besonders vorteilhaft kann dies erreicht werden, wenn die Justiereinheit zumindest ein weiteres, zweites Prisma aufweist, das zur Justierung ebenfalls bewegbar und insbesondere rotierbar gelagert ist. Es wird vorgeschlagen, dass das erste Prisma und das zweite Prisma während der Justierung relativ zueinander bewegbar angeordnet sind. Es kann hierbei eine besonders präzise und insbesondere kostengünstige Justierung des Sendepfades auf das Gesichtsfeld des Empfangsdetektors des erfindungsgemäßen Messgerätes erreicht werden. Dies ermöglicht in einfacher Weise eine mechanische Justage des
Laserstrahls in zwei Richtungen.
Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass zur Justierung die beiden Prismen gemeinsam um einen gleichen Winkel bezüglich einer Drehachse drehbar sind, sodass eine relative Position der beiden Prismen zueinander gleich bleibt und eine
Bewegung lediglich bezüglich einer internen Achse, beispielsweise der optischen Achse der Sendeeinheit, erfolgt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das erste Prisma und/oder das zweite Prisma jeweils von einem Keilprisma gebildet sind. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Keilprisma" insbesondere ein Prisma verstanden werden, welches eine keilartige Form, mit insbesondere zwei Seitenflächen, die unter einem spitzen Winkel zusammenlaufen, aufweist. Vorzugsweise ist zumindest eines der beiden Keilprismen scheibenartig und insbesondere mit einer runden Querschnittsfläche ausgebildet, wobei eine Dicke und/oder eine Höhe der Prismenscheibe keilförmig ausgebildet sind. Es kann hiermit ein Lichtstrahl vorteilhaft kreisförmig in eine Richtung um einen Winkel δ abgelenkt werden, wobei der Winkel δ wie folgt bestimmt ist: δ = (/z - l) *α
Hierbei stellt n den Brechdungsindex des Materials des Prismas dar und α den Keilwinkel des Keilprismas, d.h. den Winkel des Keilprismas, den beide Keilflächen bzw. Seitenflächen zueinander bilden.
Vorzugsweise weisen das erste Prisma und/oder das zweite Prisma einen Keilwinkel in einem Bereich zwischen 0 und 15 Grad, besonders vorteilhaft wenigstens in einem Bereich zwischen 0 und 5 Grad und besonders bevorzugt wenigstens in einem Bereich zwischen 0 und 2 Grad auf. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das erste Prisma einen Keilwinkel aufweist, der im Wesentlichen gleich dem Keilwinkel des zweiten Prismas ist, wodurch konstruktiv einfach eine Ablenkung in zumindest zwei Richtungen erreicht werden kann, falls die beiden Prismen relativ zueinander gedreht werden. Als im Wesentlichen gleich sollen hier Winkel angesehen werden, die im Rahmen von normalen, für das jeweilige Material typischen Fertigungstoleranzen liegen. Da der Messstrahl an jedem der Keilprisma ablenkbar ist, bestimmt sich der maximale Ablenkwinkel δ einer Justiereinheit aus zwei Keilprismen zu δ = 2 * (n - l) * α
In diesem Zusammenhang soll unter „im Wesentlichen" gleich insbesondere verstanden werden, dass sich der Keilwinkel des ersten Prismas und der Keilwinkel des zweiten Prismas um maximal 10 Prozent, typischerweise um maximal 5 Prozent unterscheiden.
In vorteilhafter Weise lassen sich ein oder mehrere Prismen mittels Kunststoff- Spritzgussverfahren herstellen. Hierdurch lassen sich auch Klebeflächen und mechanische Angriffspunkte für die Justage und Lagerung der Prismen einfach und kostengünstig direkt in die Prismen der Justiereinheit integrieren. So können beispielsweise Mittel, die es ermöglichen, das Prisma zur Justierung um die optische Achse des Sendepfades zu rotieren, direkt und insbesondere einstückig mit den Prismen ausgebildet sein. Derartige Mittel können beispielsweise eine auf der Umfangsfläche der Prismen umlaufende Zahnkranz- oder Ritzelstruktur sein. Eine vorteilhafte Ausführung einer Justagereparatur besteht dann beispielsweise aus zwei Zahnstangen, die jeweils eines der Keilprismen bzw. in die Ritzelstruktur der Keilprismen eingreifen und es somit ermöglichen, diese solange zueinander zu verdrehen, bis ein Zielkriterium erreicht ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Justiereinheit ist der optische Brechungsindex (nj des ersten Prismas im Wesentlichen gleich dem optischen Brechungsindex (n2) des zweiten Prismas.
In alternativen Ausführungsformen können aber auch Prismen aus unter- schiedlichem Prismenmaterial und insbesondere Prismen mit unterschiedlichen
Brechungsindizes benutzt werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Vorrichtung ein Gehäuse aufweist, in dem zumindest die Sendeeinheit und die Empfangseinheit der Vorrichtung angeordnet sind. Das Gehäuse der Vorrichtung besitzt ein Austrittsfenster zur Aussendung der optischen Messstrahlung, wobei das Austrittsfenster durch zumindest eines der Prismen der
Justiereinheit gebildet ist.
Zudem wird ein Verfahren zur Justage eines Entfernungsmessers, insbesondere eines handgehaltenen elektro-optischen Entfernungsmessers vorgeschlagen, bei dem zur Justage des Sendepfades des Entfernungsmessers auf das Gesichtsfeld des Detektors der Empfangseinheit des Entfernungsmessers zumindest ein Prisma einer Justiereinheit der Vorrichtung rotiert wird.
Es kann ein einfaches Justieren mit einer hohen Justiergenauigkeit durch Bewegung des Prismas, insbesondere einer Drehung, ermöglicht werden, so dass
Justagefehler zumindest reduziert oder zumindest teilweise vermieden werden können. Besonders vorteilhaft kann dies erreicht werden, wenn die Justiereinheit zumindest ein zweites Prisma aufweist, das zur Justierung des Sendepfades auf das Gesichtsfeld des Empfangsdetektors relativ zum ersten Prisma verdreht wird. Vorzugsweise weisen hierzu das erste Prisma und/oder das zweite Prisma Mittel auf, die es ermöglichen, das Prisma bzw. die Prismen zur Justierung um die optische Achse des Sendepfades zu rotieren. Diese Mittel können beispielsweise eine Zahnkranzstruktur (Ritzel) an der Umfangsfläche der vorteilhafterweise als
Kreisscheiben ausgebildeten Prismen, insbesondere Keilprismen sein.
Ein Vorteil ist die einfache Justage durch das Verdrehen der beiden Keilprismen zueinander und relativ zur optischen Achse. Der Kippwinkel der Keilprismen spielt hierbei eine eher untergeordnete Rolle. Der geforderte Justagebereich, d.h. der Winkelbereich, über den das Messsignal gegenüber der optischen Achse des Sendepfades abgelenkt wird, lässt sich dabei über den Keilwinkel der Prismen so vorgeben, dass der gesamte Drehbereich von 360 Grad für die Keilprismen ausgenutzt wird. Dadurch ist eine sehr präzise und kostengünstige Justage möglich. Besonders vorteilhaft wirkt sich dabei aus, dass sich der Keilwinkel gemäß dem maximal benötigten Justagebereich einstellen lässt.
Damit erhält man eine „Untersetzung" der Strahlablenkung über den Keilwinkel, wodurch sich eine mikrometergenaue Justage von Sende- zur Empfangsachse auch bei relativ großen Drehwinkeln erreichen lässt.
Bei der vorgeschlagenen Ausführung des Justageverfahrens wird der emittierte Laserstrahl über zwei Keilprismen derart manipuliert, dass der reflektierte
Laserstrahl genau in der Mitte der Empfangsoptik und somit im Gesichtsfeld des
Detektors abgebildet wird. Um den manipulierten Laserstrahl mit der
Gesichtsfeldsmitte des Detektors in Überdeckung zu bringen, werden die beiden
Keilprismen solange zueinander und relativ zur optischen Achse des Sendepfades gedreht, bis der abgelenkte Laserstrahl und die Detektormittel bis auf die Parallaxe des Systems zur Überdeckung kommen.
Vorteilhafterweise wird das erste Prisma und/oder das zweite Prisma nach der Justierung fixiert, wodurch das erste Prisma und/oder das zweite Prisma in der justierten und/oder angepassten Position befestigt werden, um ein unerwünschtes
Bewegen aus der justierten Position heraus zu verhindern. Vorteilhafterweise erfolgt die Justierung der Justiereinheit und somit die Justierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Distanzmessung während der Produktion des Entfernungsmessers, sodass ein Bewegen der Prismen im Messbetrieb, insbesondere im Messbetrieb des Anwenders, verhindert ist und die Prismen die einmal justierte Position beibehalten.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus den folgenden Zeichnungsbeschreibungen. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird diese Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu weiteren, sinnvollen Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Figur 1 ein Laserentfernungsmessgerät in einer schematischen Darstellung, Figur 2 Sende- und Empfangspfad eines Laserentfernungsmessgerätes in einer stark vereinfachten, schematischen Darstellung,
Figur 3 die erfindungsgemäße Justiereinheit in einer schematisierten
Detaildarstellung,
Figur 4 die Prismen der Justiereinheit in einer alternativen Ansicht,
Figur 5 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Laserentfernungsmessgerätes.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Vorrichtung zur optischen Distanzmessung in Form eines Laserentfernungsmessgerätes 12 dargestellt, welches eine Sendeeinheit und eine Empfangseinheit aufweist, die zusammen ein Messmodul 10 bilden, welches von einem Gehäuse 40 des Laserentfernungsmessgerätes 12 umgeben ist. Das Laserentfernungsmessgerät 12 besitzt des Weiteren eine Anzeigeeinheit 42, die zu einer Ausgabe eines Messergebnisses zum Betrieb des Laserentfernungsmessgerätes 12 vorgesehen ist, sowie eine Eingabeeinheit 44 mit mehreren Eingabetasten, die zu einer Bedienung des Laserentfernungsmessgerätes 12 durch einen Bediener vorgesehen ist, auf.
Die Sendeeinheit 60 des Laserentfernungsmessgerätes 12 umfasst zumindest (Siehe Figur 2) eine Lasererzeugungseinheit, vorzugsweise in Form einer Laserdiode 66, die zu einem Generieren eines Laserstrahls 78, insbesondere eines modulierten Laserstrahls vorgesehen ist.
Im Messbetrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Laserstrahl 78 auf ein anvisiertes Messobjekt 14 („targef) gerichtet und anhand eines von dem Messobjekt 14 reflektierten und von dem Laserentfernungsmessgerät 12 empfangenen Strahls 80 wird die Entfernung zwischen dem Laserentfernungs- messgerät 12 und dem Messobjekt 14 bestimmt. Dazu besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung (Siehe Figur 2) eine Empfangseinheit 62, die zumindest einen elektro-optischen Detektor 64 zur Wandlung des optischen Signals in ein elektrisches Signal aufweist. Figur 2 zeigt in einer ebenfalls schematischen Darstellung den optischen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie den optischen Strahlengang zur Vermessung einer Distanz zu einem Messobjekt 14 in seinen für die Erfindung wesentlichen Baukomponenten. Der erfindungsgemäße Laserentfernungsmesser enthält darüber hinaus noch weitere, dem Fachmann bekannte Bauteile, auf deren Funktion hier nicht näher eingegangen werden soll, da diese keinen Einfluss auf die
Erfindung haben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur optischen Distanzmessung weist ein Gehäuse 40 auf, in dem unter anderem eine Sendeeinheit 60 sowie eine Empfangseinheit 62 angeordnet sind. Darüber hinaus weist die Vorrichtung zudem noch eine Auswerteeinheit sowie zumindest eine Ausgabeeinheit auf, die jedoch, der Übersicht halber, in Figur 2 nicht dargestellt sind. Die Sendeeinheit 60 besitzt zumindest eine optische Signalquelle, die im Ausführungsbeispiel der Figur 2 in Form einer Laserdiode 66 ausgebildet ist. Der Laserdiode 66 nachgeschaltet ist eine Strahlformungsoptik 68 zur Erzeugung eines möglichst parallelen, runden
Messstrahlbündels. Die Laserdiode 66 und die Optik 68 definieren den Sendepfad 70 der Sendeeinheit 60 und sind typischerweise auf einer gemeinsamen optischen Achse 72 angeordnet. In analoger Weise definieren der Detektor 64 sowie eine Kollimationslinse 76 den Empfangspfad 74 der Empfangseinheit 62 der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Im Sendepfad 70 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zudem eine Justiereinheit 18 angeordnet, die dazu dient, die Richtung des ausgesendeten Messstrahls 78 ggf. zu korrigieren. Die Justierung erfolgt typischerweise während der Produktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung, also beispielsweise bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Laserentfernungsmessgerätes 12, sodass im Nutzungsbetrieb ein bereits justiertes Messgerät zur Verfügung steht.
Die Justiereinheit 18 weist zur Justierung zumindest ein erstes Prisma 22, ein zweites Prisma 26 und zumindest ein Lagermittel 20 auf (siehe Figur 3). Mittels des
Lagermittels 20 sind das erste Prisma 22 und das zweite Prisma 26 zu einer Justierung bewegbar gelagert. Das erste Prisma 22 und das zweite Prisma 26 sind jeweils von einem Keilprisma 30 bzw. 32 gebildet, die im Wesentlichen eine kreisrunde Scheibe umfassen (Siehe auch Figur 4), wobei eine Dicke 54 der Scheibe entlang eines Durchmessers der Scheibe keilförmig ausgebildet ist. Das erste Keilprisma 30 und das zweite Keilprisma 32 weisen jeweils einen Keilwinkel 34 bzw. 36 auf, der typischerweise in einem Bereich zwischen 0 und 15 Grad liegen kann. Vorteilhafterweise können Keilwinkel in einem Bereich zwischen 0 und 5 Grad genutzt werden und besonders bevorzugt sind Keilwinkel in einem Bereich zwischen 0 und 2 Grad. Vorteilhafterweise besitzen die beiden Prismen den gleichen Keilwinkel, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, so dass in speziellen
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gerätes auch Prismen mit unterschiedlichen Keilwinkeln zu Anwendung kommen können.
Die Keilwinkel 34 bzw. 36 des gezeigten Ausführungsbeispiels entsprechen jeweils einem, von den scheibenartigen, runden Flächen eingeschlossene Winkel der
Keilprismen 30 bzw. 32. Das erste Keilprisma 30 weist dabei einen Keilwinkel 34 auf, der im Wesentlichen gleich einem Keilwinkel 36 des zweiten Keilprismas 32 ist.
Die beiden Keilprismen 30 bzw. 32 sind zumindest teilweise entlang der optischen Achse 72 des Sendepfades nacheinander angeordnet, sodass entlang der optischen Achse 72 eine Überlagerung 82 der beiden Keilprismen 30 bzw. 32 erfolgt, wobei die Überlagerung 82 einen Einstellbereich für die Justierung bildet
(Siehe hierzu insbesondere Figur 4). Figur 3 und Figur 4 zeigen dabei die
Justiereinrichtung 10 in einer Detaildarstellung. Vorteilhafterweise wird der Überlappungsbereich 82 so groß wie möglich gewählt. Hierzu können die Prismen
30 und 32 deckungsgleich hintereinander angeordnet werden, wie dies beispielsweise der Darstellung in Figur 3 zu sehen ist,
Da die optischen Achsen des Sende- und Empfangspfades der erfindungsgemäßen Vorrichtung voneinander beabstandet sind (man spricht in diesem Fall von einem biaxialen optischen System), ist es nicht immer und automatisch gewährleistet, dass eine genügende Menge des am Messobjekt 14 reflektierten Messsignals auf die
Kollimationslinse 76 des Messgerätes trifft und entsprechend auf den Detektor 64 gelangen kann. Daher ist gegebenenfalls eine Justage des emittierten Laserstrahls 78 in das Gesichtsfeld 81 des Detektors 64 erforderlich. Bei der vorgeschlagenen
Ausführung wird der emittierte Laserstrahl 78 mittels der zwei Keilprismen 30 bzw. 32 so manipuliert, dass der reflektierte Laserstrahl möglichst genau in der Mitte der Empfangsoptik 76 abgebildet wird. Um den manipulierten Laserstrahl 78 möglichst genau mit der Gesichtsfeldmitte des Detektors 64 in Überdeckung zu bringen, werden die beiden Keilprismen 30 bzw. 32 solange zueinander und relativ zur optischen Achse 72 der Sendeeinheit 60 gedreht, bis der abgelenkte Laserstrahl 78 und die Detektormitte bis auf die Parallaxe zur Überdeckung kommen.
Bei Verwendung eines Keilprismas mit Keilwinkel α lässt sich ein Lichtstrahl um einen Winkel δ = (n - 1) * α im Wesentlichen kreisförmig ablenken. Hierbei ist n der Brechungsindex des Keilprismas. Typischerweise werden im erfindungsgemäßen Entfernungsmesser Prismen mit einem Brechungsindex von ungefähr n = 1,5 verwendet. Bei Verwendung zweier Keilprismen kann ein Lichtstrahl in zwei Richtungen justiert werden. Der maximale Ablenkwinkel beträgt mit gleichem Keilwinkel und Brechungsindex hierbei δ = 2 * (n - 1) * α . Die beiden Keilprismen sind dazu zumindest teilweise nacheinander angeordnet, sodass sich eine Überlagerung der beiden Keilprismen für den optischen Strahl ergibt (siehe Figur 3). Der Überlagerungsbereich 82 bildet dann auch einen Einstellbereich für die Justierung. Während der Justierung des Messstrahles in das Gesichtsfeld des Detektors sind die beiden Keilprismen 30 bzw. 32 drehbar mittels des Lagermittels 20 bzw. der Lagermittel 20 und 38 gelagert. Zudem sind das erste Keilprisma 30 und das zweite Keilprisma 32 während der Justierung relativ zueinander bewegbar, insbesondere drehbar mittels der Lagermittel 20 und 38 gelagert, sodass beide Keilprismen 30, 32 zur Justierung unabhängig voneinander gedreht werden können. Als Lagermittel 20 bzw. 38 können beispielsweise auch Verstellmittel 21 zur Verdrehung der Prismen, beispielsweise Zahnstangen dienen. In vorteilhafter Weise weisen dazu die Keilprismen 30 bzw. 32 Mittel auf, die es ermöglichen, die Prismen um die optische Achse des Sendepfades 70 zu rotieren.
Eine vorteilhafte Ausführung der Keilprismen sieht eine Herstellung mittels Spritzgussverfahren, insbesondere optischem Spritzgussverfahren vor. Dadurch lassen sich beispielsweise auch Klebeflächen und mechanische Angriffspunkte für die Justage einfach und kostengünstig direkt in die Prismen der Justiereinheit integrieren. Beispielsweise kann eine Zahnkranz- bzw. Ritzelstruktur umfangsseitig ganz oder teilweise an den im Wesentlichen rund ausgestalteten Keilprismen vorhanden sein. Diese Ritzelstruktur lässt sich im Spritzgussverfahren direkt und einstückig mit dem Keilprisma ausbilden. Eine vorteilhafte Ausführung der Justageapparatur besteht dann beispielweise aus zwei Zahnstangen 21, die jeweils an eines der Keilprismen angreifen, diese lagern und ermöglichen, die Prismen solange zueinander zu verdrehen, bis ein Zielkriterium für die Ablenkung des Strahls erreicht ist. Anschließend werden die Verstellmittel 21 und damit die Prismen fixiert.
Andere Lage-, Justage- und Fixiermittel sind aber ebenso möglich. So können die Prismen oder aber auch nur eines der Prismen beispielsweise aus Glas gefertigt ein und in einem Optikträger angeordnet sein, der dann entsprechend im Gehäuse des
Entfernungsmessers drehbar gelagert ist. Auch kann es vorteilhaft sein, dass das Material der Prismen nicht den gleichen Brechungsindex besitzt.
Der geforderte Justage- bzw. Ablenkungsbereich lässt sich über den Keilwinkel der Prismen so vorgeben, dass insbesondere der gesamte Drehbereich der Prismen von 360 Grad ausgenutzt werden kann. Auf diese Weise ist eine sehr präzise und kostengünstige Justage möglich, da zur Erzielung des Ablenkwinkels δ der gesamte Drehbereich der Prismen von 360° genutzt werden kann. In vorteilhafter
Weise erhält man damit insbesondere eine Untersetzung über den Keilwinkel, wodurch sich eine mikrometergenaue Justage von der Sende- zur Empfangsachse auch bei relativ großen Drehwinkeln erreicht lässt. In diesem Fall liegt der Keilwinkel α der Prismen typischerweise in einem Bereich bis 1°.
Sobald die Justierung erfolgt ist und sich die beiden Keilprismen 30 bzw. 32 in einer justierten Position befinden, die sicherstellt, dass der ausgesandte Messstrahl 78 in einer gewünschten Entfernung optimal im Gesichtsfeld des Detektors zu liegen kommt, werden die beiden Keilprismen 30 bzw. 32 fixiert, sodass eine Bewegung der beiden Keilprismen 30 bzw. 32 aus ihrer definierten, justierten Position im
Messbetrieb verhindert wird. Hierzu weist die Justiereinheit 18 ein Fixiermittel auf. Das Fixiermittel kann von einem Klebemittel und/oder von einem Blockiermittel und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Mitteln gebildet sein.
Das Fixiermittel ist vorzugsweise zu einer dauerhaften Fixierung der beiden
Keilprismen 30 bzw. 32 vorgesehen. Nach der Justierung des Sendepfades und anschließender Fixierung der beiden Keilprismen 30 bzw. 32 kann dann beispielsweise die Endmontage des Laserentfernungsmessgerätes erfolgen. Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur optischen Distanzmessung. Hinsichtlich des Aufbaus des Laserentfernungsmessers gemäß der Ausführungsform der Figur 5 gilt im Wesentlichen das zu Figur 2 Gesagte. Bei dem Laserentfernungsmesser der Figur 5 ist die optische Justiereinrichtung 18 jedoch derart im Gehäuse 40 des
Entfernungsmessers angeordnet, dass zumindest eines der Prismen der Justiereinheit 10 das Austrittsfenster für die optische Messstrahlung aus dem Gehäuse 40 der Vorrichtung bildet. In dieser vorteilhaften Weise kann auf ein weiteres Bauelement als optisches Fenster im Sendepfad der Vorrichtung verzichtet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das hier zugrunde liegende Justageverfahren ermöglicht in einfacher Weise die mechanische Justage des Sendestrahls des Laserentfernungsmessers in zwei Richtungen. Insbesondere ist dies mit hoher Genauigkeit und ohne großen Zeitaufwand möglich. Durch die
Verdrehung zweier Keilprismen einer Justiereinheit kann der Laserstrahl gleichzeitig in gleicher Präzision in beiden Achsen justiert, gehalten und befestigt werden. Bei der vorgeschlagenen Ausführung wird der emittierte Laserstrahl über die beiden Keilprismen manipuliert, sodass der an einem Messobjekt reflektierte Laserstrahl möglichst genau in der Mitte der Empfangsoptik abgebildet wird.
Prinzipiell möglich ist es ebenso, die Justiereinheit in die Empfangseinheit zu integrieren und den Empfangspfad auf den Sendepfad auszurichten. Aus diesem Grunde gilt das zur Justiereinheit im Sendepfad Gesagte in analoger Weise auch für eine im Empfangspfad angeordnete Justiereinheit mit entsprechendem Aufbau.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur optischen Distanzmessung, insbesondere ein handhaltbarer elektro-optischer Entfernungsmesser, mit einer Sendeeinheit (12) zur Aussendung modulierter, optischer Strahlung (13,20,22) entlang eines Sendepfades auf ein Zielobjekt (15) hin, und mit einer zur optischen Achse (38) der Sendeeinheit (12) beabstandeten Empfangseinheit (14) zum Empfang von vom Zielobjekt (15) rücklaufender optischer Strahlung
(16,49,50), dadurch gekennzeichnet, dass der Sendepfad der Vorrichtung eine Justiereinheit mit zumindest einem Prisma aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Prisma zur Justierung des Sendepfades um die optische Achse der Sendeeinheit rotierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Justiereinheit zumindest ein zweites Prisma aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Prisma und das zweite Prisma während der Justierung relativ zueinander bewegbar, insbesondere rotierbar, angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Prisma und/oder das zweite Prisma von einem Keilprisma gebildet sind/ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Prisma und/oder das zweite Prisma einen
Keilwinkel in einem Bereich von 0° bis 15°, vorteilhafterweise einen
Keilwinkel in einem Bereich von 0° bis 5°, und insbesondere bevorzugt einen Keilwinkel in einem Bereich von 0° bis 2°, aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Prisma einen Keilwinkel aufweist, der im Wesentlichen gleich dem Keilwinkel des zweiten Prismas ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Prisma im Kunststoffspritzguss- verfahren hergestellt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Brechungsindex des ersten Prismas im Wesentlichen gleich dem optischen Brechungsindex des zweiten Prismas ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Prisma Mittel aufweist, die es ermöglichen, das Prisma zur Justierung um die optische Achse des Sendepfades zu rotieren.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einstückig mit dem Prisma ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse aufweist, in dem die Sendeeinheit (12) und die Empfangseinheit (14) angeordnet sind, wobei das Gehäuse ein Austrittsfenster zur Aussendung optischer Strahlung besitzt, welches (13,20,22) durch zumindest eines der Prismen der Justiereinheit gebildet ist.
13. Verfahren zur Justage eines handhaltbaren elektro-optischen Entfernungsmessers, nach zumindest einen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Justage des Sendepfades des Entfernungsmessers auf das Gesichtsfeld eines Detektors der Empfangseinheit, zumindest ein Prisma einer Justiereinheit der Vorrichtung rotiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Justiereinheit ein zweites Prisma aufweist, wobei das erste Prisma und das zweite Prisma während der Justierung relativ zueinander bewegt, insbesondere rotiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Prisma und/oder das zweite Prisma der Justiereinheit nach der Justierung fixiert werden.
EP10735297A 2009-08-31 2010-07-28 Vorrichtung zur optischen distanzmessung sowie verfahren zur justierung einer solchen vorrichtung Ceased EP2473819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029026 DE102009029026A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Vorrichtung zur optischen Distanzmessung sowie Verfahren zur Justierung einer solchen Vorrichtung
PCT/EP2010/060928 WO2011023484A1 (de) 2009-08-31 2010-07-28 Vorrichtung zur optischen distanzmessung sowie verfahren zur justierung einer solchen vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2473819A1 true EP2473819A1 (de) 2012-07-11

Family

ID=42779893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10735297A Ceased EP2473819A1 (de) 2009-08-31 2010-07-28 Vorrichtung zur optischen distanzmessung sowie verfahren zur justierung einer solchen vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2473819A1 (de)
CN (1) CN102575932A (de)
DE (1) DE102009029026A1 (de)
WO (1) WO2011023484A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103487237B (zh) * 2013-09-10 2016-05-18 中国计量科学研究院 一种激光光束分析仪探测面定位方法及系统
CN106405564A (zh) * 2015-07-29 2017-02-15 上海诺司纬光电仪器有限公司 一种测距系统及校准测距系统光路的方法
CN105529613A (zh) * 2016-01-15 2016-04-27 北京工业大学 一种852nm超窄线宽外腔半导体激光器
DE102017116595A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lidareinheit mit Montageelement zur Anbringung von Sendermodul und Empfängermodul
US20200174102A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 Seagate Technology Llc Large field of view measurement devices for lidar
CN110500990B (zh) * 2019-07-09 2020-08-18 同济大学 一种六自由度测量系统及方法
CN113126059A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 北醒(北京)光子科技有限公司 一种激光雷达
CN115574744B (zh) * 2022-11-18 2023-03-10 浙江晶盛机电股份有限公司 对中校准装置及对中校准方法
CN116953953B (zh) * 2023-09-21 2023-11-21 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 大口径激光测距光学系统中单光子探测器的装调方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034949A (en) * 1965-05-12 1977-07-12 Philco Corporation Optical apparatus
US20020030900A1 (en) * 2000-08-03 2002-03-14 Takahiro Tominaga Resin-molded prism and mold for the same
EP1517117A1 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Leica Geosystems AG Verfahren und System zur Bestimmung einer Aktualposition eines Positionierungsgerätes
JP2008089393A (ja) * 2006-10-02 2008-04-17 Soatec Inc 光学装置及び光学式測定システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439227C1 (de) * 1994-11-03 1996-01-11 Wolf Gmbh Richard Endoskop und Verfahren zur Ermittlung von Objektabständen
DE10124433A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
DE10239435B4 (de) * 2002-08-28 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur optischen Distanzmessung
JP2004101342A (ja) * 2002-09-09 2004-04-02 Fuji Photo Optical Co Ltd レーザレンジファインダ
US7511800B2 (en) * 2005-11-28 2009-03-31 Robert Bosch Company Limited Distance measurement device with short range optics
DE102006013707A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Distanzmessung, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102006041078A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessgerät
DE102007055771A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Laserdistanzmesser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034949A (en) * 1965-05-12 1977-07-12 Philco Corporation Optical apparatus
US20020030900A1 (en) * 2000-08-03 2002-03-14 Takahiro Tominaga Resin-molded prism and mold for the same
EP1517117A1 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Leica Geosystems AG Verfahren und System zur Bestimmung einer Aktualposition eines Positionierungsgerätes
JP2008089393A (ja) * 2006-10-02 2008-04-17 Soatec Inc 光学装置及び光学式測定システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011023484A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029026A1 (de) 2011-03-03
WO2011023484A1 (de) 2011-03-03
CN102575932A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011023484A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung sowie verfahren zur justierung einer solchen vorrichtung
EP2637057B1 (de) Lichtquelle für einen Sensor und entfernungsmessender optoelektronischer Sensor
EP2052278A1 (de) Laserscanner
EP2979111B1 (de) Vorrichtung zur optischen messung einer distanz zu einem reflektierenden oder streuenden zielobjekt
EP2522960B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Drehwinkels zweier relativ zueinander rotierender Objekte
EP2378309A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erzeugung von Informationen über Objekte in einem Überwachungsbereich
EP2187178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels eines rotierenden Objektes
DE102016220708A1 (de) Lidar-Sensor und Verfahren zum optischen Abtasten einer Umgebung
EP1918687B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Symmetrieachse einer asphärischen Linsenfläche
EP1760509A2 (de) Verfahren zur Justage eines abbildenden Elements sowie Messgerät justiert nach einem derartigen Verfahren
DE102007013923B4 (de) Mehrkanaliger optischer Drehübertrager mit hoher Rückflußdämpfung
DE102020109596A1 (de) Optoelektronischer Sensor mit Blende und Herstellungsverfahren dafür
EP3502617A1 (de) Vermessungsgerät mit messstrahlhomogenisierung
EP2435852B1 (de) Zieloptikvorrichtung
EP1915638B1 (de) Messgerät
WO2008052701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage einer symmetrieachse einer asphärischen linsenfläche
WO2021224254A1 (de) Testvorrichtung für einen aktiven optischen sensor
DE102019213824A1 (de) Sendeeinheit mit mindestens einer Planplatte und LIDAR-Vorrichtung
DE10320991A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE102019120997A1 (de) Aktives optisches Sensorsystem
DE102014001151A1 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
EP4042184B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem streuenden zielobjekt oder einem reflektierenden zielobjekt
EP2469223A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung der Verformung eines Rotorblatts bei Belastung
EP3159712A1 (de) Verfahren zum verbinden einer senderbaugruppe und einer empfängerbaugruppe zu einer sende- und empfangskombination einer optoelektronischen detektionseinrichtung sowie einer detektionseinrichtung und kraftfahrzeug damit
DE19949760A1 (de) Interferometer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20160527