[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2467197A1 - Filterelement, partikelfilter, verfahren zur markierung eines filterelements, verfahren zur herstellung eines partikelfilters und verwendung eines filterelements - Google Patents

Filterelement, partikelfilter, verfahren zur markierung eines filterelements, verfahren zur herstellung eines partikelfilters und verwendung eines filterelements

Info

Publication number
EP2467197A1
EP2467197A1 EP10740182A EP10740182A EP2467197A1 EP 2467197 A1 EP2467197 A1 EP 2467197A1 EP 10740182 A EP10740182 A EP 10740182A EP 10740182 A EP10740182 A EP 10740182A EP 2467197 A1 EP2467197 A1 EP 2467197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
filter element
adhesive
elements
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10740182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Faber
Daniel Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH filed Critical Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Publication of EP2467197A1 publication Critical patent/EP2467197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/009Identification of filter type or position thereof, e.g. by transponders or bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Definitions

  • Filter element particulate filter, method for marking a filter element, method for producing a particulate filter and use of a filter element
  • the invention relates to a filter element, a particle filter, a method for marking a filter element, a method for producing a particle filter and the use of a filter element.
  • the filter element is designed as a multi-surface volume element which, for the production of a particulate filter, in particular a diesel particulate filter, comprises at least one surface provided as an adhesive surface for connection to a further filter element.
  • the filter element comprises end faces, which are formed as inlet side and outlet side. The filter element can be flowed through by a fluid via the inlet side and outlet side.
  • Filter elements of this type are known for example from US 2006/0191244 Al.
  • a plurality of filter elements or blocks are here glued together to form a filtration structure for exhaust gases.
  • the filter elements are coated in such a way that when bonding between the adhesive surfaces of the individual elements areas with bonds and areas with little or no cohesion form. This creates artificial weak points between the individual filter elements, so that stresses in the filter are degradable.
  • the elasticity and resistance of the filter thus produced is given in a suitable manner only if the arrangement of the weak points and the bonded areas are present in a defined manner. That is, to produce the weak points, the coated filter elements must be bonded in a defined orientation to each other, so that the coating structures of the individual elements meet in a predetermined manner.
  • the problem here is the correct arrangement of the filter elements for the production of the filter. Often the alignment of the individual elements is confused and the elements are glued together incorrectly. It is the object of the invention to provide filter elements with which a risk of confusion with regard to their alignment is avoided and the production of particle filters is simplified. In addition, it is an object of the invention to provide a particle filter with correct bonding. Corresponding methods, with which the production of particle filters is facilitated or simplified, should also be indicated.
  • the object is achieved by a filter element which is provided for the production of a particulate filter, in particular a diesel particulate filter, and which is marked or marked in such a way that a correct bonding of several elements to one another is ensured by means of an adhesive or an adhesive layer.
  • the element is designed for this purpose as a multi-surface volume element, wherein end faces are provided as inlet side and outlet side for a medium flowing through the filter element.
  • the filter element has at least one adhesive surface with which the element can be connected to a further filter element by means of an adhesive or an adhesive layer.
  • the inlet side and the outlet side, ie the end faces are covered with at least one protective element. This cover can be removed after completion of the particulate filter.
  • the at least one adhesive surface is formed with at least one region with a layer of adhesive-repellent material and at least one uncoated region formed complementary thereto.
  • the adhesive-repellent layer may be formed such that it actually completely repels the adhesive (for adhering the further filter element) or that only a slight or slight cohesion between corresponding surface regions of the various filter elements is provided. As soon as two filter elements are correctly glued together, the adhesive will adhere to the layers with the adhesive-repellent material only slightly or not, so that form targeted gaps between the elements. A finished particle filter thus also exhibits high flexibility and elasticity with sufficient mechanical strength.
  • a marking means (marking, marking) is preferably applied with an orientation such that the marking means reproduces an orientation of the at least one region with the layer of adhesive-repellent material, so that the Filter element for producing the particulate filter according to the predetermined identification means with the further filter element is glued.
  • the individual adhesive surfaces are formed for receiving an adhesive layer of the adhesive.
  • orientation or “orientation” of the area or regions of the adhesive-repellent layer on each adhesive surface is here z.
  • the arrangement of the regions or the distribution of the regions on the adhesive surface is meant.
  • Even a defined pattern of the adhesive-repellent layer can be characterized.
  • the marking thus permits the correct alignment of the filter elements on the one hand on the inlet side or outlet side and on the other hand after the structuring of the pattern.
  • the filter element can be arranged in the desired manner and can be glued in the correct orientation to each other, so processed.
  • the correct orientation of the filter elements with respect to their Coating ensures the defined placement of areas with adhesive-repellent layer.
  • splices and gaps can be formed between two filter elements.
  • each filter element is designed as a polygonal element (eg, cuboid, hexagonal, octagonal, etc., depending on the application) and can thus have a plurality of adhesive surfaces, to each of which a further filter element can be added.
  • a z. B. cuboidal element can therefore have four adhesive surfaces.
  • the filter elements are z. B. from a monolithic structure, for. B. of silicon carbide (SiC) is formed.
  • the protective element is preferably formed from paper, cardboard or the like. Materials of this type are inexpensive and can be easily removed after the manufacturing process.
  • At least two spacer elements are provided, which are applied to the at least one adhesive surface of the filter element, preferably at each of its two ends.
  • the spacer elements guarantee a sufficient thickness of the adhesive layer between individual filter elements to be bonded, so that the joining layer ensures a sufficient hold.
  • two spacer elements are preferably applied in each case at each end of the adhesive surface or applied to the ends of each second adhesive surface, so that a surface with spacers is opposite to a spacer surface. Otherwise, there is a risk that two spacers meet and thus double the minimum cement thickness.
  • the adhesive thickness of the adhesive layer can be formed substantially uniform.
  • the spacer elements are z. B. formed as plastic discs.
  • the at least one adhesive surface is formed with a layer of adhesive-repellent material, ie regions (at least one region) of the adhesive surface are covered with this layer.
  • the layer is preferably applied as a pattern, so that in a finished particle filter a uniform distribution of gaps between the filter elements is given.
  • the pattern is formed like a checkerboard. If several, z. B. all surfaces of the polygonal element, for example, the four surfaces of the cuboidal element, are provided as adhesive surfaces, each adhesive surface may have at least two areas with the layer of adhesive repellent material, such that a pattern of adhesive surface to adhesive surface is formed like a checkerboard.
  • the individual regions of the layers of adhesive-repellent material are thus applied alternately in such a way that the patterns alternate from adhesive surface to adhesive surface like a checkerboard. It is of course also possible to provide a checkerboard-like pattern already on one of the adhesive surfaces.
  • the patterns can be designed in any conceivable form. Care must be taken to ensure that the adhesive areas and gap areas alternate in such a way that the finished particle filter has a high degree of elasticity, with high stability at the same time.
  • the marking means is provided as an alignment bar or bar running parallel to each two edges of the respective end face. That is, the mark is applied according to the pattern profile, preferably painted or painted on.
  • the orientation or orientation of the marking means in this case indicates the orientation of the areas with the adhesive-repellent layer or on the alignment of the patterns.
  • the adhesive or the adhesive layer is provided as a cement.
  • the adhesive-repellent layer can then be provided as boron nitride (BN), since boron nitride prevents the adhesion of the cement.
  • BN boron nitride
  • a particle filter which is formed from at least two, preferably from a plurality of filter elements or a plurality of filter elements. The filter elements are formed as described above.
  • Each adhesive surface of a filter element has areas of adhesive repellent layer and complementary uncoated areas.
  • at least two filter elements of the type described above are to be arranged next to one another, such that the at least one region with the layer of adhesive repellent material of the adhesive surface of the one filter element to the at least one uncoated region of the adhesive surface of the other filter element opposite and vice versa.
  • Each filter element is given a marking which shows how the patterning of the layer (s) of adhesive-repellent material of the individual adhesive surfaces of each filter element run. Since each filter element preferably has the same pattern, these are always marked with the same marking after orientation of the pattern.
  • an adhesive layer for bonding the two filter elements is provided, wherein between the adhesive and the region with the layer of adhesive repellent material, a gap, as described above, is formed.
  • gaps are formed alternately on the individual filter elements between the adhesive layer and the adhesive-repellent layer. In principle, therefore, the filter elements are connected or glued to one another via bridges in the adhesive layer or in the cement.
  • the filter elements are to be aligned in such a way that the bar marks of the adjacent filter elements have different orientations or orientations. If the finished particle filter is viewed with regard to the end faces, the line markings are aligned alternately (by filter elements arranged next to one another) substantially at right angles to one another. This ensures that the adjacent Adhesive surfaces of different filter elements are not mirror-symmetrically oriented with their patterns or areas with adhesive repellent material. Due to the labeling ensures that the particulate filter is glued correctly and the column, especially in the case of the checkerboard pattern, offset (the column would otherwise be formed continuously and not alternately).
  • 4x4 filter elements or a plurality of these elements are glued to one another with respect to the particle filter, wherein the particle filter is preferably designed as a wall filter.
  • Wall filter here means a filter with parallel channels (from end to end), wherein the inlet channels are closed at the opposite end of the inlet. Conversely, the outlet channels are closed at the opposite end of the outlet. Since inlet and outlet channels are alternately adjacent to one another, the fluid to be cleaned is forced over the partitions between the channels from an inlet channel into the outlet channel, wherein the separating wall acting as a filter retains the particles (eg soot) to be filtered out.
  • particle filter blanks are present, which ultimately have to be processed into the actual final product.
  • the particulate filters themselves are dried and freed from the protective elements to expose the inlet and outlet channels.
  • the object is achieved by a method for marking a filter element, which is designed as a multi-surface volume element.
  • the filter element is designed as described above.
  • the following steps are provided: By means of an image recognition system (eg via photographs), the orientation of the filter element is detected, for. B. on the detection of inlet side and outlet side. That is, the orientation of the filter element is detected.
  • the filter element is then optionally to be aligned such that it can be brought into contact with at least one further element. For this purpose, the adhesive surfaces of the filter elements must meet each other accordingly.
  • Protective elements cover the inlet and outlet sides of the filter element.
  • the flow direction of the particle filter runs essentially parallel to the adhesive surfaces.
  • a layer of adhesive-repellent material is applied to at least a portion of the at least one adhesive surface of the filter element such that at least one uncoated region formed complementary thereto is provided.
  • a marking means is applied to the protection element of the inlet side of the filter element and / or the outlet side of the filter element such that the identification means reproduces an orientation of the at least one region with the layer of adhesive repellent material, so that the filter element for producing the particle filter corresponding to the predetermined Identification means can be bonded with a further filter element.
  • each filter element and each adhesive surface of each filter element the filter elements being arranged in relation to each other so as to have the same orientation with respect to the inlet side and outlet side and thus at least two filter elements together can be brought into contact.
  • At least two filter elements can be joined to form a particulate filter blank in accordance with the predetermined identification means such that the at least one region is repellent with the layer of adhesive Material of the adhesive surface of the one filter element facing the at least one uncoated region of the adhesive surface of the other filter element and vice versa.
  • an adhesive layer between the adhesive surfaces of the at least two filter elements is applied and the at least two filter elements are glued so that in each case a gap is formed between the adhesive or the adhesive layer and the areas with the layer of adhesive repellent material.
  • the gaps Due to the fact that due to the staggered pattern (eg, checkerboard pattern) of the layers of the opposing adhesive surfaces, the gaps also pass through between the individual adhesive surfaces of the opposing filter elements, but the adhesive layer extends completely between the adhesive surfaces, adhesions occur adjacent to one another filter elements. Only in the area of the gap does the adhesive produce no (or only weak) connection to the corresponding filter element.
  • the filter elements are connected to each other via adhesive bridges.
  • the particle filter blank is to be dried and checked for correct adhesion. Thereafter, the protective elements with the markings can be removed from the end faces of each filter element. The filter channels are thereby exposed and the filter is ready for use.
  • the individual filter elements are preferably as polygonal elements, for. B. as cuboidal elements, provided and may have (in the case of the cuboidal element) four adhesive sides. Furthermore, for a particulate filter in a preferred embodiment at least 4 x 4 or more filter elements are glued together.
  • two spacer elements are preferably to be attached in each case at each end of an adhesive surface.
  • the spacer elements define a minimum thickness that the adhesive layer should have. In this respect, it must be ensured that in each case an adhesive surface with spacer elements faces an adhesive surface without these spacer elements.
  • spacers could also be provided on each adhesive surface, but then with a height which corresponds to half the desired layer thickness of the adhesive.
  • the area with the layer of adhesive-repellent material is applied as a pattern, in particular as a checkerboard-like pattern.
  • layers of adhesive-repellent material may be applied to a plurality of surfaces of the polygonal element, in particular to all surfaces provided as adhesive surfaces, each adhesive surface having at least two regions with the layer of adhesive-repellent material such that a pattern of adhesive surface to adhesive surface of each filter element is formed like a checkerboard.
  • the filter elements thus prepared can then be joined together in such a way that the regions with the adhesive-repellent layer are not opposite each other.
  • the step of applying the indicia may be provided as an alignment bar or bar.
  • the marking means is applied with a color such that the line or bar runs parallel to two edges of the respective end face.
  • Each filter element is thus marked in the same way and can be aligned accordingly for processing.
  • the protective elements are strips of paper, for example, on which the label or marking agents can be easily applied.
  • the particle filter can be brought into its final shape by trimming and / or grinding, for example in a round or oval shape. Assign the filter elements already have a corresponding shape, such that the final shape of the filter is already specified by the bonding of the elements, further processing, such. B. cutting and / or grinding possibly omitted.
  • the individual filter elements are thus preferably designed such that, as soon as they are glued together, they form a particle filter with the desired shape.
  • the application of the identification means (s) can be performed manually, ie by hand or else the labeling process is automated.
  • the labeling process is automated.
  • robot or the like automation systems are provided with which a rational production is made possible.
  • Fig. 1 shows a wall filter, as known from the prior art
  • FIG. 3 shows the filter elements according to FIG. 2, these being glued
  • Fig. 4 shows a plurality of filter elements glued together, wherein the end faces are shown;
  • Fig. 5 is a schematic representation of two opposing filter elements;
  • Fig. 7 is a polygonal filter element
  • FIG. 1 shows the principle of a particle filter 1 provided as a wall filter. Shown is merely a section (only three flow channels 3) in order to show the flow of a fluid 4 through the filter.
  • a particle filter 1 is usually formed from a plurality of individual filter elements 10, which in turn have a multiplicity of flow channels 3 (of the same size or also of different sizes, eg 12 ⁇ 12 channels per filter element).
  • the inlet channels are open at one end of the filter (inlet side 11) and closed at the other end of the filter (outlet side 12).
  • the outlet channels in the region of the inlet side 11 are closed and open in the region of the outlet side 12.
  • each filter element has four side surfaces or longitudinal sides and two end faces 11, 12, 11 '12'. Since the filter elements are joined together to form the particle filter, in particular adhesively bonded, all four longitudinal sides of a filter element can be provided as the adhesive surface 13, 13 '.
  • Fig. 2 only two filter elements are shown, for the production of a particulate filter, however, a plurality of filter elements can be provided. If only two filter elements are to be glued together, each filter element would require only one longitudinal side as the adhesive surface.
  • the filter elements are z. B. of silicon carbide (SiC) is formed.
  • the flow channels 3 (and thus the flow direction S) extend in a longitudinal direction L of each filter element 10, 10 '(as described above), wherein the end faces 11, 12, 11', 12 'are provided as the inlet side and the outlet side, respectively.
  • the flow direction S is substantially parallel to the adhesive surfaces 13, 13 '.
  • the end faces 11, 12, 11 ', 12' are for the production of the particulate filter 1 each with a protective element 16, 16 'z.
  • B. a paper strip, covered (not visible on the back), so that the flow channels 3 are protected from contamination.
  • Behind the protective elements 16, 16 ' the inlet openings of the inlet channels or the closed openings of the outlet channels are arranged.
  • the opposite end face has the outlet openings or the closed openings of the inlet channels.
  • the surface of the filter element 10, 10 'or the at least one adhesive surface 13, 13' (in each case two adhesive surfaces are shown) is coated.
  • the adjacent surfaces of each filter element are coated such that a checkerboard-shaped pattern is formed.
  • the non-dashed or non-hatched (white) areas 14, 14 'do not have a coating, the silicon carbide is visible.
  • the dashed or hatched lines represent an adhesive-repellent layer 15, 15 ', z. B. boron nitride. This means, the hatched areas indicate that an adhesive-repellent layer is applied here (the hatching should therefore not be a cut).
  • each filter element 10, 10 ' has regions 15, 15' with layers of adhesive-repellent material, uncoated regions 14, 14 '(SiC visible) being designed to be complementary thereto (in this case a checkerboard pattern).
  • the checkerboard pattern can be repeated several times on an adhesive surface.
  • the at least two filter elements 10, 10 ' are arranged relative to one another in such a way that in each case the regions 15 with the adhesive-repellent layer of one adhesive surface 13 (of one filter element 10) cover the uncoated regions 14' of the other adhesive surface 13 '(FIG. the other filter element 10 ') and vice versa.
  • the uncoated regions 14 of the adhesive surface 13 (of one filter element 10) lie opposite the regions 15 'with the adhesive-repellent layer of the other adhesive surface 13' (of the other filter element 10 ').
  • gaps 21 see Fig.
  • the alignment and the correct bonding are made more difficult by the fact that the coated filter elements 10, 10 'all look the same. Therefore, it is provided according to the invention to mark the elements and to glue them together by means of the marking means 18, 18 '(in a corresponding orientation).
  • a bar mark 18, 18 ' is applied to the protective element 16, 16' of the end faces 11, I T. This is z.
  • the orientation of the pattern of the coating of the adhesive repellent layers 15, 15 ' shows or a hint to go there, as in particular the area or the areas arranged with the layer of adhesive repellent material is or are.
  • the one filter element 10' has to be rotated in accordance with the direction of rotation R indicated in FIG. 2 (here by 90 °, for example), so that the corresponding areas of the adhesive surfaces are opposite.
  • Fig. 3 shows the bonded filter elements 10, 10 '.
  • the filter elements are thus glued together according to the coating and thus according to the orientation or orientation of the marking means 18, 18 '(which show the orientation of the coating). If several, ie a plurality of filter elements are glued together, the bars would be arranged alternately at right angles to one another on the end faces (if the particle filter were placed on a horizontal plane, the markers would be arranged alternately vertically and horizontally).
  • 2 ⁇ 2 spacer elements 17 are respectively arranged at the ends of an adhesive surface. These spacers are at least at one of applied to each other to be bonded surfaces 13 '.
  • the spacer elements 17 ensure a sufficient adhesive, so cement thickness, so that a sufficient cohesion between the filter elements is given (the adhesive layer holds together despite the offset column due to their patency).
  • Fig. 3 are now two filter elements 10, 10 'glued together, the identification means 18, 18' are arranged at right angles to each other. This shows that the right areas have been glued together. Since the coating (adhesive-repellent layer) 15, 15 'is also applied to further surfaces of the elements, further filter elements can also be added here. Only with end elements that form the outer surfaces of the finished filter, not all surfaces of a filter element are provided as adhesive surfaces.
  • FIG. 4 shows a plurality of filter elements 10 glued together, the end faces 11 being shown (the protective elements with the markings 18 have not yet been removed).
  • 3 x 6 filter elements are glued and the recorded or painted lines 18 (identification means) are each offset by 90 ° from each other.
  • Fig. 5 shows schematically and in exaggerated view two opposing filter elements 10, 10 ', are applied to the partially layers 15, 15' of adhesive repellent material.
  • the adhesive-repellent layers are applied in accordance with both elements 10, 10 'on all visible areas.
  • the adhesive layer 20 is (for the sake of clarity) applied only to the two opposing adhesive surfaces 13, 13 'of the two filter elements 10, 10' in order to explain the joining principle.
  • the uncoated regions 14 of the one filter element 10 lie opposite the coated regions 15 'of the other filter element 10'.
  • the adhesive 20 located therebetween does not or only slightly accumulates on the coated areas 15, 15 '.
  • the column 21 are exaggerated for explanation.
  • the cohesion is nevertheless ensured because the adhesive layer 20 is completely continuous and the gap 21 is formed alternately on the one element 10 and the other element 10 '.
  • the adhesive 20 is also hatched, but illustrated with alternating thick and thin lines.
  • the opposing or the filter elements 10, 10' to be bonded are oriented in correct alignment with one another. If the filter element 10 'lying in the image below were to be rotated by 90 °, for example, regions with adhesive-repellent material, ie boron nitride regions, would be positioned, just as uncoated regions would be opposite one another. This would result in a non-staggered gap formation, which would affect the stability of the finished particulate filter sensitive.
  • the correct bonding is made possible by the identification means.
  • Fig. 6 shows a finished diesel particulate filter 1 in its final form, the end faces and thus the flow channels are released.
  • FIG. 7 shows a polygonal filter element 10 which already has a coating with adhesive-repellent layer 15.
  • the bright or non-hatched areas 14 are uncoated.
  • Fig. 8 shows another polygonal filter element 10 '. Again, already coated areas 15 'are provided. The surfaces 14 'are not coated.
  • the benzene ring-shaped element may, for. B. serve as a central element, to which then several of the filter element shown with Fig. 8 are adhered.
  • the finished diesel particulate filter 1 would then look as shown in FIG.
  • the markings 18 or 18 '(see also FIGS. 7 and 8) represent the coating pattern.
  • the polygonal element of FIG. 7 has a plurality of markings for properly bonding the polygonal elements of FIG. 8 to the center element. In this case, further editing of the filter by trimming and / or grinding would no longer be necessary.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filterelement (10, 10'), einen Partikelfilter (1), ein Verfahren zur Markierung eines Filterelements, ein Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters und die Verwendung eines Filterelements. Mit den erfindungsgemäßen Verfahren und den erfindungsgemäßen Filterelementen (10, 10') lassen sich einzelne Filterelemente zu einem Filter auf einfache Weise sicher verkleben. Ein an den Stirnseiten (11, 12, 11', 12') eines jeden Filterelements (10, 10') zur Fertigung eines Partikelfilters angebrachtes Kennzeichnungsmittel (18, 18') ermöglicht die definierte Ausrichtung der Filterelemente für den Klebevorgang und ein falsches Verkleben wird vermieden.

Description

Filterelement, Partikelfilter, Verfahren zur Markierung eines Filterelements, Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters und Verwendung eines Filterelements
Die Erfindung betrifft ein Filterelement, einen Partikelfilter, ein Verfahren zur Markierung eines Filterelements, ein Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters und die Verwendung eines Filterelements. Das Filterelement ist als ein mehrflächiges Volumenelement ausgebildet, das zur Herstellung eines Partikelfilters, insbesondere Dieselpartikelfilters mindestens eine als Klebefläche vorgesehene Fläche zum Verbinden mit einem weiteren Filterelement umfasst. Das Filterelement umfasst Stirnseiten, die als Einlassseite und Auslassseite ausgebildet sind. Das Filterelement ist über die Einlassseite und Auslassseite von einem Fluid durchströmbar.
Filterelemente dieser Art sind beispielsweise aus der US 2006/0191244 Al bekannt. Eine Vielzahl von Filterelementen oder -blocken werden hier zu einer Filtrationsstruktur für Abgase miteinander verklebt. Die Filterelemente sind dabei derart beschichtet, dass sich beim Verkleben zwischen den Klebeflächen der einzelnen Elemente Bereiche mit Verklebungen und Bereiche mit nur geringem oder keinem Zusammenhalt ausbilden. Damit werden künstliche Schwachstellen zwischen den einzelnen Filterelementen erzeugt, so dass Spannungen im Filter abbaubar sind.
Die Elastizität und Widerstandsfähigkeit des so hergestellten Filters ist jedoch nur dann in geeigneter Weise gegeben, wenn die Anordnung der Schwachstellen und der verklebten Bereiche in definierter Weise vorliegen. Das heißt, zur Erzeugung der Schwachstellen müssen die beschichteten Filterelemente in definierter Ausrichtung zueinander verklebt werden, so dass die Beschichtungsstrukturen der einzelnen Elemente in vorgegebener Weise aufeinandertreffen.
Problematisch hierbei ist die korrekte Anordnung der Filterelemente zur Fertigung des Filters. Oftmals wird die Ausrichtung der einzelnen Elemente verwechselt und die Elemente werden falsch miteinander verklebt. Es ist Aufgabe der Erfindung, Filterelemente bereitzustellen, mit welchen eine Verwechslungsgefahr bzgl. deren Ausrichtung vermieden und die Fertigung von Partikelfiltern vereinfacht wird. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, einen Partikelfilter mit korrekter Verklebung anzugeben. Entsprechende Verfahren, mit welchen die Herstellung von Partikelfiltern erleichtert bzw. vereinfacht wird, sollen ebenfalls angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Filterelement nach Anspruch 1, einen Partikelfilter nach Anspruch 7, entsprechende Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10 und durch die Verwendung eines Filterelements nach Anspruch 15 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Filterelement gelöst, das für die Fertigung eines Partikelfilters, insbesondere eines Dieselpartikelfilters, vorgesehen ist und das derart markiert oder gekennzeichnet ist, dass ein korrektes Verkleben mehrerer Elemente miteinander mittels eines Klebers bzw. einer Kleberschicht gewährleistet ist.
Das Element ist hierfür als mehrflächiges Volumenelement ausgebildet, wobei Stirnseiten als Einlassseite und Auslassseite für ein durch das Filterelement strömendes Medium vorgesehen sind. Das Filterelement weist mindestens eine Klebefläche auf, mit welchem das Element an ein weiteres Filterelement mittels eines Klebers bzw. einer Kleberschicht anschließbar ist. Zum Schutz gegen das Eindringen unerwünschter Materialien sind die Einlassseite und die Auslassseite, also die Stirnseiten, mit jeweils mindestens einem Schutzelement abgedeckt. Diese Abdeckung kann nach Fertigstellung des Partikelfilters wieder entfernt werden.
Die mindestens eine Klebefläche ist mit mindestens einem Bereich mit einer Schicht aus Kleber abweisendem Material und mindestens einem komplementär dazu ausgebildeten unbeschichteten Bereich ausgebildet. Die Kleber abweisende Schicht kann derart ausgebildet sein, dass sie den Kleber (für das Ankleben des weiteren Filterelements) tatsächlich vollständig abweist oder dass nur ein geringer oder leichter Zusammenhalt zwischen entsprechenden Flächenbereichen der verschiedenen Filterelemente vorgesehen ist. Sobald nun zwei Filterelemente korrekt miteinander verklebt werden, wird der Kleber an den Schichten mit dem Kleber abweisenden Material nur wenig oder nicht haften, so dass sich gezielt Spalte zwischen den Elementen ausbilden. Ein fertiger Partikelfilter weist so bei ausreichender mechanischer Festigkeit auch eine hohe Flexibilität bzw. Elastizität auf.
Auf dem Schutzelement der Einlassseite des Filterelements und/oder der Auslassseite des Filterelements ist ein Kennzeichnungsmittel (Markierung, Kennzeichnung) vorzugsweise mit einer Ausrichtung derart aufgebracht, dass das Kennzeichnungsmittel eine Orientierung des mindestens einen Bereichs mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material wiedergibt, so dass das Filterelement zur Herstellung des Partikelfilters entsprechend dem vorgegebenen Kennzeichnungsmittel mit dem weiteren Filterelement verklebbar ist. Hierzu sind die einzelnen Klebeflächen zur Aufnahme einer Kleberschicht des Klebers ausgebildet. Durch das Kennzeichnungsmittel lassen sich Ein- und Auslassseite unterscheiden und die Orientierung der Bereiche mit der Kleber abweisenden Schicht von der jeweiligen Stirnseite eines jeden Filterelements aus erkennen. Die Bereiche können als Muster aufgetragen sein, wobei das Kennzeichnungsmittel dann Auskunft über das Muster gibt.
Mit "Orientierung" oder "Ausrichtung" des Bereichs oder der Bereiche der Kleber abweisenden Schicht auf jeder Klebefläche ist hier z. B. die Anordnung der Bereiche oder die Verteilung der Bereiche auf der Klebefläche gemeint. Auch eine definierte Musterung der Kleber abweisenden Schicht kann damit gekennzeichnet werden.
Die Markierung erlaubt also die korrekte Ausrichtung der Filterelemente zum einen nach Einlassseite oder Auslassseite und zum anderen nach der Strukturierung des Musters. Damit lassen sich die Filterelement in der gewünschten Weise anordnen und können so in korrekter Ausrichtung zueinander verklebt, also verarbeitet werden. Die korrekte Ausrichtung der Filterelemente in Bezug auf deren Beschichtung gewährleistet das definierte Platzieren von Bereichen mit Kleber abweisender Schicht. Somit lassen sich zwischen zwei Filterelementen Klebestellen und Spalte ausbilden.
Da die Stirnseiten jedes Filterelements als Einlassseite bzw. Auslassseite für ein durch das Element strömendes Medium vorgesehen sind, verläuft eine Strömungsrichtung des Filterelements im Wesentlichen parallel zu der Klebefläche bzw. zu den Klebeflächen. Vorzugsweise ist jedes Filterelement als polygonales Element ausgebildet (z. B. quaderförmig, hexagonal, oktogonal usw., je nach Anwendung) und kann so mehrere Klebeflächen aufweisen, an die jeweils ein weiteres Filterelement angefügt werden kann. Ein z. B. quaderförmiges Element kann also vier Klebeflächen aufweisen.
Die Filterelemente sind z. B. aus einer monolithischen Struktur, z. B. aus Siliziumcarbid (SiC) ausgebildet.
Das Schutzelement ist vorzugsweise aus Papier, Kartonage oder dergleichen ausgebildet. Materialien dieser Art sind kostengünstig und können nach dem Fertigungsprozess leicht entfernt werden.
Vorzugsweise sind mindestens zwei Abstandshalterelemente vorgesehen, die auf die mindestens eine Klebefläche des Filterelements, vorzugsweise jeweils an deren beiden Enden, aufgebracht sind. Die Abstandshalterelemente garantieren eine ausreichende Dicke der Kleberschicht zwischen einzelnen zu verklebenden Filterelementen, so dass die Fügeschicht einen ausreichenden Halt gewährleistet. Jeweils zwei Abstandshalterelemente sind vorzugsweise jeweils an jedem Ende der Klebefläche aufgebracht bzw. an den Enden jeder zweiten Klebefläche aufgebracht, so dass einer Fläche mit Abstandshaltern eine abstandshalterfreie Fläche gegenüber liegt. Anderenfalls bestünde die Gefahr, dass zwei Abstandshalter aufeinander treffen und so die Mindest-Zementstärke verdoppeln. Damit lässt sich die Kleberdicke der Kleberschicht im Wesentlichen gleichförmig ausbilden. Die Abstandshalterelemente sind z. B. als Kunststoff Scheiben ausgebildet. Wie bereits oben beschrieben, ist die mindestens eine Klebefläche mit einer Schicht aus Kleber abweisendem Material ausgebildet, d. h. Bereiche (mindestens ein Bereich) der Klebefläche sind mit dieser Schicht bedeckt. Die Schicht wird bevorzugt als Muster aufgetragen, so dass bei einem fertigen Partikelfilter eine gleichmäßige Verteilung von Spalten zwischen den Filterelementen gegeben ist. Bevorzugt ist das Muster schachbrettartig ausgebildet. Sofern mehrere, z. B. alle Flächen des polygonalen Elements, beispielsweise die vier Flächen des quaderförmigen Elements, als Klebeflächen vorgesehen sind, kann jede Klebefläche mindestens zwei Bereiche mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material aufweisen, derart, dass ein Muster von Klebefläche zu Klebefläche schachbrettartig ausgebildet ist. Die einzelnen Bereiche der Schichten aus Kleber abweisendem Material sind also derart alternierend aufgebracht, dass sich die Muster von Klebefläche zu Klebefläche schachbrettartig abwechseln. Möglich ist es natürlich auch, ein schachbrettartiges Muster bereits auf einer der Klebeflächen vorzusehen.
Die Muster lassen sich in jeder denkbaren Form ausgestalten. Es ist darauf zu achten, dass sich Klebebereiche und Spaltbereiche derart abwechseln, dass der fertige Partikelfilter ein hohes Maß an Elastizität aufweist, mit gleichzeitiger hoher Stabilität.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kennzeichnungsmittel als ein eine Ausrichtung aufweisender Strich oder Balken vorgesehen, der parallel zu jeweils zwei Kanten der jeweiligen Stirnseite verläuft. Das heißt, die Markierung wird entsprechend dem Musterverlauf aufgebracht, vorzugsweise mit Farbe aufgemalt bzw. aufgestrichen. Die Orientierung oder Ausrichtung des Kennzeichnungsmittels gibt in diesem Falle den Hinweis auf die Ausrichtung der Bereiche mit der Kleber abweisenden Schicht bzw. auf die Ausrichtung der Musterungen.
Vorzugsweise ist der Kleber bzw. die Kleberschicht als ein Zement vorgesehen.
Die Kleber abweisende Schicht kann dann als Bornitrid (BN) vorgesehen sein, da Bornitrid die Haftung des Zements verhindert. Beansprucht wird ferner ein Partikelfilter, der aus mindestens zwei, vorzugsweise aus mehreren Filterelementen bzw. einer Vielzahl von Filterelementen ausgebildet ist. Die Filterelemente sind wie oben beschrieben ausgebildet.
Jede Klebefläche eines Filterelements weist Bereiche mit Kleber abweisender Schicht und komplementäre unbeschichtete Bereiche auf. Zur Herstellung eines Partikelfilter-Rohlings sind mindestens zwei Filterelemente der oben beschriebenen Art aneinander anzuordnen, entsprechend den vorgegebenen Kennzeichnungsmitteln derart, dass der mindestens eine Bereich mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material der Klebefläche des einen Filterelements dem mindestens einen unbeschichteten Bereich der Klebefläche des anderen Filterelements gegenüberliegt und umgekehrt. Jedes Filterelement erhält eine Markierung, die aufzeigt, wie die Musterung der Schicht(en) aus Kleber abweisendem Material der einzelnen Klebeflächen jedes Filterelements verlaufen. Da vorzugsweise jedes Filterelement dieselbe Musterung aufweist, werden diese nach Orientierung der Musterung stets mit derselben Markierung gekennzeichnet.
Zwischen den Klebeflächen der mindestens zwei Filterelemente ist eine Kleberschicht zum Verkleben der beiden Filterelemente vorgesehen, wobei zwischen dem Kleber und dem Bereich mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material ein Spalt, wie oben beschrieben, ausgebildet ist. Bei einer alternierenden Musterung werden abwechselnd an den einzelnen Filterelementen Spalte zwischen der Kleberschicht und der Kleber abweisenden Schicht ausgebildet. Im Prinzip sind die Filterelemente also über Brücken in der Kleberschicht bzw. im Zement miteinander verbunden bzw. verklebt.
Im Falle der Strichmarkierung sind die Filterelemente derart auszurichten, dass die Strichmarkierungen der nebeneinander liegenden Filterelemente unterschiedliche Ausrichtungen bzw. Orientierungen aufweisen. Wird der fertige Partikelfilter mit Blick auf die Stirnseiten betrachtet, sind die Strichmarkierungen abwechselnd (von nebeneinander angeordneten Filterelementen) im Wesentlichen im rechten Winkel zueinander ausgerichtet. Damit ist gewährleistet, dass die aneinanderliegenden Klebeflächen unterschiedlicher Filterelemente mit ihren Musterungen bzw. Bereichen mit Kleber abweisendem Material nicht spiegelsymmetrisch zueinander orientiert sind. Aufgrund der Kennzeichnung ist gewährleistet, dass der Partikelfilter in korrekter Weise verklebt ist und die Spalte, insbesondere im Falle des Schachbrettmusters, versetzt angeordnet sind (die Spalte würden sonst durchgehend und nicht abwechselnd ausgebildet werden).
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind 4x4 Filterelemente oder mehrere dieser Elemente zum Partikelfilter miteinander verklebt, wobei der Partikelfilter bevorzugt als Wandfilter ausgebildet ist.
Wandfilter meint hier einen Filter mit parallel verlaufenden Kanälen (von Stirnseite zu Stirnseite), wobei die Einlasskanäle am gegenüberliegenden Ende des Einlasses verschlossen sind. Umgekehrt sind die Auslasskanäle am gegenüberliegenden Ende des Auslasses verschlossen. Da Einlass- und Auslasskanäle jeweils abwechselnd nebeneinander liegen, wird das zu reinigende Fluid über die Trennwände zwischen den Kanälen von einem Einlasskanal in den Auslasskanal gezwungen, wobei die als Filter wirkende Trennwand die auszufilternden Partikel (z. B. Russ) zurückhält.
Nach dem Verkleben der Filterelemente liegen Partikelfilter-Rohlinge vor, die letztendlich noch zum eigentlichen Endprodukt verarbeitet werden müssen. Die Partikelfilter selbst sind getrocknet und von den Schutzelementen zur Freilegung der Einlass- bzw. Auslasskanäle befreit.
Mit den nachfolgend beschriebenen Verfahren wird die Aufgabe, die Herstellung von Partikelfiltern zu vereinfachen, ebenfalls gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Markierung eines Filterelements, das als mehrflächiges Volumenelement ausgebildet ist, gelöst. Das Filterelement ist wie oben beschrieben ausgebildet. Um letztendlich einen Partikelfilter mit der gewünschten Orientierung der einzelnen Filterelemente zu fertigen, sind folgende Schritte vorgesehen: Mittels eines Bilderkennungssystems (z. B. über Fotografien) wird die Ausrichtung des Filterelements erfasst, z. B. anhand der Erkennung von Einlassseite und Auslassseite. Das heißt, es wird die Orientierung des Filterelements festgestellt. Das Filterelement ist dann gegebenenfalls derart auszurichten, dass es mit mindestens einem weiteren Element in Kontakt bringbar ist. Hierfür müssen die Klebeflächen der Filterelemente entsprechend aufeinander treffen.
Mit Schutzelementen werden die Einlass- und die Auslassseite des Filterelements abgedeckt. Die Strömungsrichtung des Partikelfilters läuft im Wesentlichen parallel zu den Klebeflächen.
Nun wird eine Schicht aus Kleber abweisendem Material auf mindestens einen Bereich der mindestens einen Klebefläche des Filterelements derart aufgebracht, dass mindestens ein komplementär dazu ausgebildeter unbeschichteter Bereich vorgesehen ist.
Schließlich wird ein Kennzeichnungsmittel auf das Schutzelement der Einlassseite des Filterelements und/oder der Auslassseite des Filterelements derart aufgebracht, dass das Kennzeichnungsmittel eine Orientierung des mindestens einen Bereichs mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material wiedergibt, so dass das Filterelement zur Herstellung des Partikelfilters entsprechend dem vorgegebenen Kennzeichnungsmittel mit einem weiteren Filterelement verklebbar ist.
Um letztendlich den Partikelfilter zu fertigen, sind die soeben aufgeführten Schritte für jedes Filterelement und für jede Klebefläche jedes Filterelements auszuführen, wobei die Filterelemente derart zueinander angeordnet werden, dass sie in Bezug auf die Einlassseite und Auslassseite die gleiche Orientierung haben und so mindestens zwei Filterelemente miteinander in Kontakt bringbar sind.
So können mindestens zwei Filterelemente zu einem Partikelfilter-Rohling entsprechend den vorgegebenen Kennzeichnungsmittel derart aneinandergefügt werden, dass der mindestens eine Bereich mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material der Klebefläche des einen Filterelements dem mindestens einen unbeschichteten Bereich der Klebefläche des anderen Filterelements gegenüberliegt und umgekehrt.
Nunmehr ist eine Kleberschicht zwischen die Klebeflächen der mindestens zwei Filterelemente aufzubringen und die mindestens zwei Filterelemente werden derart verklebt, dass zwischen dem Kleber bzw. der Kleberschicht und den Bereichen mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material jeweils ein Spalt ausgebildet wird.
Dadurch, dass die Spalte sich aufgrund der versetzt zueinander angeordneten Musterung (z. B. Schachbrettmuster) der Schichten der gegenüberliegenden Klebeflächen auch versetzt zwischen den einzelnen Klebeflächen der gegenüberliegenden Filterelemente durchziehen, die Kleberschicht sich aber vollständig zwischen den Klebeflächen erstreckt, kommt es zur Verklebung aneinanderliegender Filterelemente. Lediglich im Bereich der Spalte stellt der Kleber keine (oder nur eine schwache) Verbindung zum entsprechenden Filterelement her. Die Filterelemente sind so über Kleberbrücken miteinander verbunden.
Nach dem Verkleben ist der Partikelfilter-Rohling zu trocknen und auf korrektes Verkleben zu kontrollieren. Danach können die Schutzelemente mit den Markierungen von den Stirnseiten jedes Filterelements entfernt werden. Die Filterkanäle werden dadurch freigelegt und der Filter ist einsatzbereit.
Die einzelnen Filterelemente werden vorzugsweise als polygonale Elemente, z. B. als quaderförmige Elemente, vorgesehen und können so (im Falle des quaderförmigen Elements) vier Klebeseiten aufweisen. Weiterhin werden für einen Partikelfilter in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 4 x 4 oder mehr Filterelemente miteinander verklebt.
Bevorzugt ist der Schritt des Aufbringens von mindestens zwei Abstandshalterelementen auf die mindestens eine Klebefläche des Filterelements oder jedes Filterelements, vorzugsweise jeweils an den beiden Enden der Klebefläche, vorgesehen. Damit ist gewährleistet, dass eine ausreichend große Kleberdicke zwischen den einzelnen Filterelementen ausgebildet wird. Zur Erzielung einer ebenen Schichtdicke sind vorzugsweise jeweils zwei Abstandshalterelemente jeweils an jedem Ende einer Klebefläche anzubringen. Die Abstandshalterelemente definieren eine Mindestdicke, die die Kleberschicht aufweisen soll. Insofern ist darauf zu achten, dass jeweils eine Klebefläche mit Abstandshalterelementen einer Klebefläche ohne diese Abstandshalterelemente gegenüberliegt. Grundsätzlich ließen sich auch an jeder Klebefläche Abstandshalter vorsehen, dann jedoch mit einer Höhe, die der Hälfte der gewünschten Schichtdicke des Klebers entspricht.
Durch das Vorsehen einer Mindestschichtdicke ist der Zusammenhalt der Filterelemente trotz Spaltbildung in hohem Maße gewährleistet.
Vorzugsweise wird der Bereich mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material als Muster, insbesondere als schachbrettartiges Muster aufgebracht. Gegebenenfalls können Schichten aus Kleber abweisendem Material auf mehrere, insbesondere auf alle als Klebeflächen vorgesehenen Flächen des polygonalen Elements aufgebracht werden, wobei jede Klebefläche mindestens zwei Bereiche mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material aufweist, derart, dass ein Muster von Klebefläche zu Klebefläche eines jeden Filterelements schachbrettartig ausgebildet ist. Die so präparierten Filterelemente lassen sich dann derart zusammenfügen, dass sich die Bereiche mit der Kleber abweisenden Schicht nicht gegenüberliegen.
Ferner kann der Schritt des Aufbringens des Kennzeichnungsmittels als ein eine Ausrichtung aufweisender Strich oder Balken vorgesehen werden. Vorzugsweise wird das Kennzeichnungsmittel mit einer Farbe aufgebracht, derart, dass der Strich oder Balken parallel zu zwei Kanten der jeweiligen Stirnseite verläuft. Jedes Filterelement wird so auf dieselbe Art gekennzeichnet und kann für die Verarbeitung entsprechend ausgerichtet werden. Die Schutzelemente sind beispielsweise Papier streifen, auf die sich die Markierung oder Kennzeichnungsmittel einfach auftragen lassen. Nach dem Verkleben und Trocknen kann der Partikelfilter in seine endgültige Form durch Beschneiden und/oder Schleifen gebracht werden, beispielsweise in eine runde oder ovale Form. Weisen die Filterelemente bereits eine entsprechende Form auf, derart, dass die endgültige Form des Filters durch das Verkleben der Elemente bereits vorgegeben wird, kann eine weitere Bearbeitung, wie z. B. Schneiden und/oder Schleifen ggf. entfallen. Die einzelnen Filterelemente sind also vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie, sobald sie miteinander verklebt sind, einen Partikelfilter mit gewünschter Form bilden.
Das Aufbringen des oder der Kennzeichnungsmittel(s) lässt sich manuell, also per Hand ausführen oder aber der Kennzeichnungsprozess erfolgt automatisiert. Hierfür sind Roboter oder dergleichen Automatisierungsanlagen vorgesehen, mit welchen eine rationelle Fertigung ermöglicht wird.
Schließlich wird die Verwendung eines Filterelements wie oben beschrieben für die Herstellung eines Partikelfilters, insbesondere eines Dieselpartikelfilters, beansprucht.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Wandfilter, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist;
Fig. 2 zwei erfindungsgemäße Filterelemente;
Fig. 3 die Filterelemente gemäß Fig. 2, wobei diese verklebt sind;
Fig. 4 mehrere miteinander verklebte Filterelemente, wobei die Stirnseiten dargestellt sind; Fig. 5 schematische Darstellung von zwei sich gegenüberliegenden Filterelementen;
Fig. 6 einen Dieselpartikelfilter in seiner Endkontur;
Fig. 7 ein polygonales Filterelement;
Fig. 8 ein weiteres polygonales Filterelement;
Fig. 9 einen Dieselpartikelfilter in Vorderansicht.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt das Prinzip eines als Wandfilter vorgesehenen Partikelfilters 1. Dargestellt ist lediglich ein Ausschnitt (nur drei Strömungskanäle 3), um die Strömung eines Fluids 4 durch den Filter aufzuzeigen. Ein Partikelfilter 1 ist üblicherweise aus mehreren einzelnen Filterelementen 10 ausgebildet, die wiederum eine Vielzahl von Strömungskanälen 3 (gleich groß oder auch verschieden groß, z. B. 12 x 12 Kanäle pro Filterelement) aufweisen. Die Einlasskanäle sind an einem Ende des Filters (Einlassseite 11) offen und an dem anderen Ende des Filters (Auslassseite 12) geschlossen. Umgekehrt sind die Auslasskanäle im Bereich der Einlassseite 11 verschlossen und im Bereich der Auslassseite 12 offen. Damit wird das zu filternde Medium 4 durch die porösen Filterwände 2 des Filters 1 gezwungen, so dass die auszufilternden Partikel an den Wänden 2 zurückgehalten werden.
Mit Fig. 2 sind zwei Filterelemente 10, 10' gezeigt, die zur Fertigung des soeben beschriebenen Partikelfilters 1 miteinander verklebt werden. Je nach gewünschter Größe des Partikelfilters können eine Vielzahl derartiger Filterelemente aneinander gefügt werden. Die Filterelemente 10, 10' sind quaderförmig und identisch ausgebildet. Jegliche polygonale Form kann jedoch vorgesehen werden. Damit weist jedes Filterelement vier Seitenflächen oder Längsseiten und zwei Stirnseiten 11, 12, 11' 12' auf. Da die Filterelemente zur Herstellung des Partikelfilters aneinandergefügt, insbesondere verklebt werden, können alle vier Längsseiten eines Filterelements als Klebefläche 13, 13' vorgesehen werden. Mit Fig. 2 sind lediglich zwei Filterelemente gezeigt, zur Herstellung eines Partikelfilters kann jedoch eine Vielzahl von Filterelementen vorgesehen werden. Sind nur zwei Filterelemente miteinander zu verkleben, würde jedes Filterelement auch nur eine Längsseite als Klebefläche benötigen. Die Filterelemente sind z. B. aus Siliziumcarbid (SiC) ausgebildet.
Die Strömungskanäle 3 (und damit die Strömungsrichtung S) verlaufen in einer Längsrichtung L jedes Filterelements 10, 10' (wie oben beschrieben), wobei die Stirnseiten 11, 12, 11', 12' als die Einlassseite bzw. die Auslassseite vorgesehen sind. Damit verläuft die Strömungsrichtung S im Wesentlichen parallel zu den Klebeflächen 13, 13'.
Die Stirnseiten 11, 12, 11', 12' sind zur Fertigung des Partikelfilters 1 jeweils mit einem Schutzelement 16, 16' z. B. einem Papierstreifen, abgedeckt (rückseitig nicht sichtbar), so dass die Strömungskanäle 3 vor Verunreinigung geschützt werden. Hinter den Schutzelementen 16, 16' sind die Einlassöffnungen der Einlasskanäle bzw. die verschlossenen Öffnungen der Auslasskanäle angeordnet. Die gegenüberliegende Stirnseite weist die Auslassöffnungen bzw. die verschlossenen Öffnungen der Einlasskanäle auf.
Die Oberfläche des Filterelements 10, 10' bzw. die mindestens eine Klebefläche 13, 13' (hier sind jeweils zwei Klebeflächen gezeigt) ist beschichtet. In dieser Ausführungsform sind die aneinander grenzenden Flächen eines jeden Filterelements derart beschichtet, dass sich ein Schachbrett-förmigen Muster ausbildet. Die nichtgestrichelten bzw. nicht schraffierten (weißen) Flächen 14, 14' tragen keine Beschichtung, das Siliziumcarbid ist sichtbar. Die gestrichelten bzw. schraffierten Linien stellen eine Kleber abweisende Schicht 15, 15' dar, z. B. Bornitrid. Das heißt, die schraffierten Flächen deuten an, dass hier eine Kleber abweisende Schicht aufgebracht ist (die Schraffur soll also keinen Schnitt darstellen).
Damit weist jedes Filterelement 10, 10' Bereiche 15, 15' mit Schichten aus Kleber abweisendem Material auf, wobei unbeschichtete Bereiche 14, 14' (SiC sichtbar) komplementär dazu ausgebildet sind (hier schachbrettförmiges Muster). Die schachbrettförmige Musterung kann sich jeweils auch auf einer Klebefläche mehrfach wiederholen.
Um nun die mindestens zwei Filterelemente 10, 10' zu verkleben, werden diese so zueinander angeordnet, dass jeweils die Bereiche 15 mit der Kleber abweisenden Schicht der einen Klebefläche 13 (des einen Filterelements 10) den unbeschichteten Bereichen 14' der anderen Klebefläche 13' (des anderen Filterelements 10') gegenüberliegen und umgekehrt. Umgekehrt heißt, dass die unbeschichteten Bereiche 14 der Klebefläche 13 (des einen Filterelements 10) den Bereichen 15' mit der Kleber abweisenden Schicht der anderen Klebefläche 13' (des anderen Filterelements 10') gegenüberliegen. Mit einer Kleberschicht 20, die zwischen die gegenüberliegenden Klebeflächen 13, 13' eingebracht wird, bilden sich (hier aufgrund des schachbrettförmigen Musters) versetzt zueinander angeordnete Spalte 21 (s. Fig. 5) zwischen den Filterelementen 10, 10' aus. Diese Spalte oder gezielt eingebrachten "Risse" in der Klebefuge dienen der Erhöhung der Elastizität des Partikelfilters 1. Da sich die Kleberschicht 20, hier z. B. eine Zementschicht, jedoch über die gesamten gegenüberliegenden Klebeflächen 13, 13' der beiden Filterelemente 10, 10' erstreckt und die Kleberschicht eine gewisse, bevorzugt definierte Dicke aufweist, ist trotzdem ein Verkleben der Filterelemente 10, 10' gewährleistet (es entstehen sog. Klebebrücken, die den Zusammenhalt ermöglichen).
Wie bereits oben beschrieben, sind die Stirnseiten 11, 12, 11', 12' der einzelnen Filterelemente 10, 10' jeweils mit einen Schutzelement 16, 16' abgedeckt, um die Strömungskanäle 3 vor Verunreinigungen, insbesondere vor dem Eindringen von Kleber oder Kleber abweisender Substanz, zu schützen. Diese Schutzelemente 16, 16' sind beispielsweise Papierstreifen, die sich nach der Fertigstellung des Partikelfilters wieder leicht entfernen lassen. Damit nun die Filterelemente 10, 10' in korrekter Weise zueinander verklebt werden (Kleber abweisende Schicht auf gegenüberliegenden unbeschichteten Bereich), müssen die Filterelemente in entsprechender Weise zueinander ausgerichtet sein bzw. werden.
Das Ausrichten und das korrekte Verkleben werden dadurch erschwert, dass die beschichteten Filterelemente 10, 10' alle gleich aussehen. Daher ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Elemente zu markieren und anhand der Kennzeichnungsmittel 18, 18' (in entsprechender Ausrichtung) miteinander zu verkleben. Wie mit Fig. 1 gezeigt, ist auf das Schutzelement 16, 16' der Stirnseiten 11, I T eine Strichmarkierung 18, 18' aufgebracht. Dies ist z. B. ein mit Farbe aufgebrachter Strich bzw. Balken, der die Orientierung der Muster der Beschichtung der Kleber abweisenden Schichten 15, 15' aufzeigt bzw. einen Hinweis dahin gehend gibt, wie insbesondere der Bereich oder die Bereiche mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material angeordnet ist oder sind.
Um die einzelnen Filterelemente 10, 10' mit der gewünschten Orientierung miteinander zu verkleben, muss das eine Filterelement 10' entsprechend der in Fig. 2 mit dem Pfeil angezeigten Drehrichtung R gedreht werden (hier z. B. um 90°), so dass sich die entsprechenden Bereiche der Klebeflächen gegenüberliegen.
Fig. 3 zeigt die verklebten Filterelemente 10, 10'. Die Filterelemente werden also entsprechend der Beschichtung und damit entsprechend der Orientierung bzw. Ausrichtung der Kennzeichnungsmittel 18, 18' (die die Orientierung der Beschichtung aufzeigen) miteinander verklebt. Werden mehrere, also eine Vielzahl von Filterelementen miteinander verklebt, so würden die Balken auf den Stirnseiten abwechselnd im rechten Winkel zueinander angeordnet bzw. orientiert sein (würde der Partikelfilter auf eine waagrechte Ebene gestellt, so wären die Markierungen abwechselnd vertikal und horizontal zueinander angeordnet).
In Fig. 2 sind 2 x 2 Abstandshalterelemente 17 jeweils an den Enden einer Klebefläche angeordnet. Diese Abstandshalter sind zumindest an einer der miteinander zu verklebenden Flächen 13' aufgebracht. Die Abstandshalterelemente 17 gewährleisten eine ausreichende Kleber-, hier also Zementdicke, so dass ein ausreichender Zusammenhalt zwischen den Filterelementen gegeben ist (die Kleberschicht hält trotz der versetzten Spalte aufgrund ihrer Durchgängigkeit zusammen).
Wie in Fig. 3 zu sehen sind nunmehr zwei Filterelemente 10, 10' miteinander verklebt, die Kennzeichnungsmittel 18, 18' sind rechtwinklig zueinander angeordnet. Dies zeigt auf, dass die richtigen Bereiche miteinander verklebt wurden. Da die Beschichtung (Kleber abweisende Schicht) 15, 15' auch auf weiteren Flächen der Elemente aufgetragen ist, können hier auch weitere Filterelemente angefügt werden. Nur bei Endelementen, die die äußeren Oberflächen des fertigen Filters bilden, sind nicht alle Flächen eines Filterelements als Klebeflächen vorgesehen.
Fig. 4 zeigt mehrere miteinander verklebte Filterelemente 10, wobei die Stirnseiten 11 dargestellt sind (die Schutzelemente mit den Markierungen 18 sind noch nicht entfernt). Hier sind 3 x 6 Filterelemente verklebt und die aufgezeichneten bzw. aufgemalten Striche 18 (Kennzeichnungsmittel) sind jeweils um 90° gegeneinander versetzt. Dargestellt ist ein Rohling 1' in Vorderansicht, der noch nicht in seine endgültig Form gebracht wurde (trocknen, schneiden, schleifen).
Fig. 5 zeigt schematisch und in übertriebener Darstellung zwei sich gegenüberliegende Filterelemente 10, 10', auf die bereichsweise Schichten 15, 15' aus Kleber abweisendem Material aufgebracht sind. Die Kleber abweisenden Schichten sind bei beiden Elementen 10, 10' auf allen sichtbaren Bereichen entsprechend aufgetragen. Die Kleberschicht 20 ist (der Übersichtlichkeit halber) nur an den beiden gegenüberliegenden Klebeflächen 13, 13' der beiden Filterelemente 10, 10' aufgetragen, um das Fügeprinzip zu erläutern. Die unbeschichteten Bereiche 14 des einen Filterelements 10 liegen den beschichteten Bereichen 15' des anderen Filterelements 10' gegenüber. Der dazwischen befindliche Kleber 20 lagert sich an den beschichteten Bereichen 15, 15' nicht oder nur geringfügig an. Damit bilden sich definierte Spalte 21 bzw. Bereiche mit geringem oder keinem Zusammenhalt zwischen den Filterelementen abwechselnd aus, da die Kleber abweisende Schicht des einen Elements eine vollständige Verklebung mit dem gegenüberliegenden Element verhindert. Die Spalte 21 sind zur Erläuterung übertrieben dargestellt. Der Zusammenhalt ist trotzdem gewährleistet, weil die Kleberschicht 20 vollständig durchgehend ist und der Spalt 21 abwechselnd an dem einen Element 10 und dem anderen Element 10' entsteht. Der Kleber 20 ist ebenfalls schraffiert, jedoch mit abwechselnd dicken und dünnen Linien dargestellt.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Kennzeichnung 18, 18' sind die gegenüberliegenden bzw. die zu verklebenden Filterelemente 10, 10' in korrekter Ausrichtung zueinander orientiert. Würde das im Bild unten liegende Filterelement 10' beispielsweise um 90° gedreht werden, so lägen sich Bereiche mit Kleber abweisendem Material, also Bornitrid-Bereiche gegenüber, ebenso wie sich unbeschichtete Bereiche gegenüberliegen würden. Dies hätte eine nicht-versetzte Spaltbildung zur Folge, was die Stabilität des fertigen Partikelfilters empfindlich beeinträchtigen würde. Das korrekte Verkleben wird durch die Kennzeichnungsmittel ermöglicht.
Fig. 6 zeigt einen fertigen Dieselpartikelfilter 1 in Endform, die Stirnseiten und damit die Strömungskanäle sind freigegeben. Mit den erfindungsgemäßen Verfahren und den erfindungsgemäßen Filterelementen lassen sich einzelne Filterelemente zu einem Filter derart sicher und einfach verkleben, dass die versetzt angeordneten Spalte zur Erhöhung der Elastizität des Partikelfilters in definierter Form ausgebildet werden. Das an den Stirnseiten eines Filterelements angebrachte Kennzeichnungsmittel ermöglicht die definierte Ausrichtung der Filterelemente und ein falsches Verkleben wird vermieden.
Fig. 7 zeigt ein polygonales Filterelement 10, das bereits eine Beschichtung mit Kleber abweisender Schicht 15 aufweist. Die hellen bzw. nicht schraffierten Flächen 14 sind unbeschichtet. Fig. 8 zeigt ein weiteres polygonales Filterelement 10' . Auch hier sind bereits beschichtete Bereiche 15' vorgesehen. Die Flächen 14' sind nicht beschichtet.
Das Benzolring-förmige Element kann z. B. als Mittelelement dienen, an welches dann mehrere des mit Fig. 8 gezeigten Filterelements angeklebt werden. In Vorderansicht würde der fertige Dieselpartikelfilter 1 dann wie mit Fig. 9 gezeigt aussehen. Die Kennzeichnungen 18 bzw. 18' (s. auch Fig. 7 und 8) geben das Beschichtungsmuster wieder. Das polygonale Element gemäß Fig. 7 weist mehrere Kennzeichnungen auf, um die polygonalen Elemente gemäß Fig. 8 richtig mit dem Mittelelement zu verkleben. In diesem Falle wäre eine weitere Bearbeitung des Filters durch Beschneiden und/oder Schleifen nicht mehr erforderlich.
Bezugszeichenliste
1 Partikelfilter
1' Partikelfilter-Rohling
2 Wand, Filterwand
3 Strömungskanal
4 Fluid, zu filterndes Medium
10, 10' Filterelement
11, I T Einlassseite, Stirnseite
12, 12' Auslassseite, Stirnseite
13, 13' Klebefläche
14, 14' Unbeschichteter Bereich
15, 15' Bereich mit Kleber abweisender Schicht
16, 16' Schutzelement
17 Abstandshalterelement
18, 18' Kennzeichnungsmittel
20 Kleberschicht
21 Spalt
L Längsrichtung
R Drehrichtung
5 Strömungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Filterelement (10), das als mehrflächiges Volumenelement ausgebildet ist, umfassend:
mindestens eine als Klebefläche (13) vorgesehene Fläche zum Verkleben mit mindestens einem weiteren Filterelement (10') mittels einer Kleberschicht (20) zur Herstellung eines Partikelfilters (1), insbesondere Dieselpartikelfilters,
Stirnseiten (11, 12), die als Einlassseite und Auslassseite ausgebildet sind, wobei das Filterelement (10) über die Einlassseite und Auslassseite von einem Fluid (4) durchströmbar ist,
Schutzelemente (16), die auf die Einlassseite und die Auslassseite des Filterelements (10) zur Abdeckung der Stirnseiten (11, 12) reversibel aufgebracht sind,
wobei die mindestens eine Klebefläche (13) mindestens einen Bereich (15) mit einer Schicht aus Kleber abweisendem Material und mindestens einen komplementär dazu ausgebildeten unbeschichteten Bereich (14) aufweist, und wobei auf dem Schutzelement (16) der Einlassseite (11) des Filterelements (10) und/oder der Auslassseite (12) des Filterelements (10) ein Kennzeichnungsmittel (18) derart aufgebracht ist, dass das Kennzeichnungsmittel (18) eine Orientierung des mindestens einen Bereichs (15) mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material wiedergibt, so dass das Filterelement (10) zur Herstellung des Partikelfilters (1) entsprechend dem vorgegebenen Kennzeichnungsmittel (18) mit dem weiteren Filterelement (10') verklebbar ist.
2. Filterelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klebefläche (13) zur Aufnahme der Kleberschicht (20) ausgebildet ist.
3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsrichtung (S) des Filterelements (10) im Wesentlichen parallel zur Klebefläche (13) verläuft.
4. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei Abstandshalterelemente (17) vorgesehen sind, die auf die mindestens eine Klebefläche (13) des Filterelements (10), vorzugsweise jeweils an deren beiden Enden, vorzugsweise jeweils zwei Abstandshalterelemente jeweils an jedem Ende, aufgebracht sind.
5. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bereich (15) mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material als Muster, insbesondere als schachbrettartiges Muster ausgebildet ist.
6. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kennzeichnungsmittel (18) als ein eine Ausrichtung aufweisender Strich oder Balken, vorzugsweise als mit einer Farbe aufgebrachter Strich oder Balken, vorgesehen ist, der parallel zu zwei Kanten der jeweiligen Stirnseite (11) verläuft.
7. Partikelfilter (1), umfassend mindestens zwei Filterelemente (10, 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die mindestens zwei Filterelemente (10, 10') zu einem Partikelfilter- Rohling (V) entsprechend den vorgegebenen Kennzeichnungsmitteln (18, 18') derart aneinandergefügt sind, dass der mindestens eine Bereich (15) mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material der Klebefläche (13) des einen Filterelements (10) dem mindestens einen unbeschichteten Bereich (14') der Klebefläche (13') des anderen Filterelements (10') gegenüberliegt und umgekehrt.
8. Partikelfilter nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den Klebeflächen (13, 13') der mindestens zwei Filterelemente (10, 10') eine Kleberschicht (20) zum Verkleben der beiden Filterelemente vorgesehen ist, wobei zwischen der Kleberschicht (20) und dem Bereich (15, 15') mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material ein Spalt (21) ausgebildet ist.
9. Verfahren zur Markierung eines Filterelements (10), das als mehrflächiges Volumenelement ausgebildet ist,
wobei mindestens eine Fläche des Filterelements (10) als Klebefläche (13) zum
Verkleben mit mindestens einem weiteren Filterelement (10') mittels einer
Kleberschicht (20) zur Herstellung eines Partikelfilters (1), insbesondere
Dieselpartikelfilters, vorgesehen ist,
und wobei das Filterelement (10) über als Einlassseite (11) und Auslassseite
(12) ausgebildete Stirnseiten von einem Fluid (4) durchströmbar ist,
mit folgenden Schritten:
Überprüfen einer Ausrichtung des Filterelements (10) mittels eines
Bilderkennungssystems anhand der Erkennung von Einlassseite (11) und
Auslassseite (12),
Anordnen des Filterelements (10) derart, dass es mit dem weiteren
Filterelement (10') in Kontakt bringbar ist,
Aufbringen von Schutzelementen (16) auf die Einlassseite (11) und die
Auslassseite (12) des Filterelements (10) zur Abdeckung der Stirnseiten,
Aufbringen einer Schicht aus Kleber abweisendem Material auf mindestens einen Bereich (15) der mindestens eine Klebefläche (13) des Filterelements
(10) derart, dass mindestens ein komplementär dazu ausgebildeter unbeschichteter Bereich (14) vorgesehen ist,
Aufbringen eines Kennzeichnungsmittels (18) auf das Schutzelement (16) der Einlassseite (11) des Filterelements (10) und/oder der Auslassseite (12) des Filterelements (10) derart, dass das Kennzeichnungsmittel (18) eine
Orientierung des mindestens einen Bereichs (15) mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material wiedergibt, so dass das Filterelement (10) zur Herstellung des Partikelfilters (1) entsprechend dem vorgegebenen Kennzeichnungsmittel (18) mit dem weiteren Filterelement (10') verklebbar ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters (1), insbesondere Dieselpartikelfilters, aus mindestens zwei Filterelementen (10, 10'), die als mehrflächige Volumenelemente ausgebildet sind,
wobei mindestens eine Fläche jedes Filterelements als Klebefläche (13, 13') zum Verbinden mit dem weiteren Filterelement mittels einer Kleberschicht (20) vorgesehen ist,
und wobei jedes Filterelement (10, 10') über als Einlassseite (11, 11') und Auslassseite (12, 12') ausgebildete Stirnseiten von einem Fluid (4) durchströmbar ist,
mit folgenden Schritten:
Überprüfen einer Ausrichtung jedes Filterelements (10, 10') mittels eines
Bilderkennungssystems anhand der Erkennung von Einlassseite (11, 11') und Auslassseite (12, 12'),
Anordnen der Filterelemente (10, 10') derart, dass sie in Bezug auf die
Einlassseite und Auslassseite die gleiche Orientierung haben und so die mindestens zwei Filterelemente (10, 10') miteinander in Kontakt bringbar sind,
Aufbringen von Schutzelementen (16, 16') auf die Einlassseite (11, 11') und die Auslassseite (12, 12') jedes Filterelements (10, 10') zur Abdeckung der Stirnseiten,
Aufbringen einer Schicht aus Kleber abweisendem Material auf mindestens einen Bereich (15, 15') der mindestens eine Klebefläche (13, 13') jedes
Filterelements (10, 10') derart, dass mindestens ein komplementär dazu ausgebildeter unbeschichteter Bereich (14, 14') vorgesehen ist,
Aufbringen eines Kennzeichnungsmittels (18, 18') auf das Schutzelement
(16, 16') der Einlassseite (11, 11') jedes Filterelements (10, 10') und/oder der Auslassseite (12, 12') jedes Filterelements (10, 10') derart, dass das
Kennzeichnungsmittel (18, 18') eine Orientierung des mindestens einen
Bereichs (15, 15') mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material wiedergibt,
Aneinanderfügen der mindestens zwei Filterelemente (10, 10') zu einem
Partikelfilter-Rohling (V) entsprechend den vorgegebenen
Kennzeichnungsmittel (18, 18') derart, dass der mindestens eine Bereich
(15) mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material der Klebefläche
(13) des einen Filterelements (10) dem mindestens einen unbeschichteten
Bereich (14') der Klebefläche (13') des anderen Filterelements (10') gegenüberliegt und umgekehrt,
Aufbringen einer Kleberschicht (20) zwischen die Klebeflächen (13, 13') der mindestens zwei Filterelemente (10, 10') und Verkleben der mindestens zwei Filterelemente derart, dass zwischen der Kleberschicht (20) und den
Bereichen (15, 15') mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material jeweils ein Spalt (21) ausgebildet wird,
Trocknen des Partikelfilter-Rohlings (V),
Kontrollieren des Partikelfilters auf korrektes Verkleben,
Entfernen der Schutzelemente (16, 16') an den Stirnseiten (11, 11', 12, 12') jedes Filterelements (10, 10').
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10,
gekennzeichnet durch
Aufbringen von mindestens zwei Abstandshalterelementen (17) auf die mindestens eine Klebefläche (13, 13') des Filterelements (10) oder jedes Filterelements, vorzugsweise jeweils an den beiden Enden der Klebefläche (13, 13'), vorzugsweise jeweils zwei Abstandshalterelemente (17) jeweils an jedem Ende.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 ,
gekennzeichnet durch Aufbringen des Bereichs mit der Schicht aus Kleber abweisendem Material als Muster, insbesondere als schachbrettartiges Muster.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
gekennzeichnet durch
Aufbringen des Kennzeichnungsmittels (18, 18') als ein eine Ausrichtung aufweisender Strich oder Balken, vorzugsweise Aufbringen mit einer Farbe, derart, dass der Strich oder Balken parallel zu zwei Kanten der jeweiligen Stirnseite verläuft.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
gekennzeichnet durch
Aufbringen des Kennzeichungsmittels (18, 18') auf das Schutzelement (16, 16') manuell oder maschinell, wobei für das maschinelle Aufbringen eine Robotereinrichtung oder dergleichen Automatisierungsanlage vorgesehen ist.
15. Verwendung eines Filterelements (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für die Herstellung eines Partikelfilters (1), insbesondere Dieselpartikelfilters.
EP10740182A 2009-08-19 2010-07-19 Filterelement, partikelfilter, verfahren zur markierung eines filterelements, verfahren zur herstellung eines partikelfilters und verwendung eines filterelements Withdrawn EP2467197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038049A DE102009038049A1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Filterelement, Partikelfilter, Verfahren zur Markierung eines Filterelements, Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters und Verwendung eines Filterelements
PCT/EP2010/060424 WO2011020666A1 (de) 2009-08-19 2010-07-19 Filterelement, partikelfilter, verfahren zur markierung eines filterelements, verfahren zur herstellung eines partikelfilters und verwendung eines filterelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2467197A1 true EP2467197A1 (de) 2012-06-27

Family

ID=43425871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10740182A Withdrawn EP2467197A1 (de) 2009-08-19 2010-07-19 Filterelement, partikelfilter, verfahren zur markierung eines filterelements, verfahren zur herstellung eines partikelfilters und verwendung eines filterelements

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8343249B2 (de)
EP (1) EP2467197A1 (de)
JP (1) JP2013502525A (de)
DE (1) DE102009038049A1 (de)
WO (1) WO2011020666A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038049A1 (de) * 2009-08-19 2011-03-10 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Filterelement, Partikelfilter, Verfahren zur Markierung eines Filterelements, Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters und Verwendung eines Filterelements
FR2979837B1 (fr) * 2011-09-14 2013-08-23 Saint Gobain Ct Recherches Element en nid d'abeille a coins renforces
JP2014081117A (ja) * 2012-10-16 2014-05-08 Panasonic Corp 給湯装置
JP2014081116A (ja) * 2012-10-16 2014-05-08 Panasonic Corp 給湯装置
CN103277172A (zh) * 2013-05-13 2013-09-04 宁夏新航能源环境科技有限公司 环保型汽车尾气过滤器
DE102019211388A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters für eine Abgasanlage sowie entsprechender Partikelfilter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833857B1 (fr) * 2001-12-20 2004-10-15 Saint Gobain Ct Recherches Corps filtrant comportant une pluralite de blocs filtrants, notamment destine a un filtre a particules
JP4455818B2 (ja) * 2003-01-14 2010-04-21 日本碍子株式会社 セラミックハニカム構造体およびその製造方法
JP4267947B2 (ja) * 2003-03-19 2009-05-27 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
FR2853256B1 (fr) 2003-04-01 2005-10-21 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration, notamment filtre a particules pour les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne.
FR2865661B1 (fr) * 2004-02-04 2006-05-05 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration, notamment filtre a particules pour les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne, et ligne d'echappement associee.
US20090288380A1 (en) * 2004-07-12 2009-11-26 Vincent Gleize Filtration structure, in particular a particulate filter for the exhaust gases of an internal combustion engine, and associated exhaust line
DE102007029417A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers für einen Katalysator oder Partikelfilter, sowie Extrudervorrichtung zum Herstellen eines solchen Wabenkörpers
DE102009038049A1 (de) * 2009-08-19 2011-03-10 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Filterelement, Partikelfilter, Verfahren zur Markierung eines Filterelements, Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters und Verwendung eines Filterelements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011020666A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8343249B2 (en) 2013-01-01
WO2011020666A1 (de) 2011-02-24
US20120132076A1 (en) 2012-05-31
JP2013502525A (ja) 2013-01-24
US20130087279A1 (en) 2013-04-11
DE102009038049A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467197A1 (de) Filterelement, partikelfilter, verfahren zur markierung eines filterelements, verfahren zur herstellung eines partikelfilters und verwendung eines filterelements
DE102004059279B4 (de) Luftfilter
DE69433547T2 (de) Gemustertes schleifmittel und verfahren
DE69720677T2 (de) Faltenfilteranordnung
DE4314861A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers sowie Wabenkörper
WO2011101295A1 (de) Verfahren zum herstellen eines membranmoduls sowie membranmodul
EP1736227A1 (de) Filterdichtsystem
DE60319467T2 (de) Perforiete Klebefolie und Herstellungsverfahren
DE102011001015A1 (de) Filterelement für die Filtrierung eines Fluids und daraus gebildete Filtereinheit
DE69736485T2 (de) Filtersektorvorrichtung für eine rotierende filterscheibe
EP3081281A1 (de) Taschenfilter und tasche
DE102009013528A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Filterelement und Filterelement
DE102016006073A1 (de) Brennstoffzellen-Filterelement und Brennstoffzellen-Filtersystem mit einem Brennstoffzellen-Filterelement
DE102007016542A1 (de) Filterelement für Dunstabzugshaube
WO1998005410A1 (de) Filter mit einem offenporigen element aus sintermaterial
DE10130716A1 (de) Wickelmodul zur Crossflow-Filtration
EP1601449B1 (de) Anorganische schichtenstapel und verfahren zu seiner herstellung
DE102020205247A1 (de) Zickzack-gefaltetes vliesmaterial
DE102012215877B4 (de) Filterelement
WO2007014602A2 (de) Filterelement und anordnung
DE102004014887A1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen von flexiblen, flachförmigen Materialien insbesondere Vliesstoff-Filtermedien o. dgl. mittels eines Kunststoffprofils
DE69323177T2 (de) Anorganische filterstruktur mit mindestens einem integralen kanalnetzwerk für die zu filternde flüssigkeit und/oder für das genommene filtrat
DE1658114B2 (de) Seitlich zusammenfügbares und aufeinandersetzbares scheibenförmiges FülJkörpereJeinent für Tropfkörper zur biologischen Abwasserreinigung
DE19916246C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Tiefenfilterschicht mit einem Filterblatt
DE29616644U1 (de) Austauschbare Filterkassette für Luftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FABER, MICHAEL

Inventor name: ECKARDT, DANIEL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130729