[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2459797A2 - Wasserführendes haushaltsgerät - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät

Info

Publication number
EP2459797A2
EP2459797A2 EP10740570A EP10740570A EP2459797A2 EP 2459797 A2 EP2459797 A2 EP 2459797A2 EP 10740570 A EP10740570 A EP 10740570A EP 10740570 A EP10740570 A EP 10740570A EP 2459797 A2 EP2459797 A2 EP 2459797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
housing
water
translucent
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10740570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2459797B1 (de
Inventor
Jürgen GRIEBSCH
Jörg BRADTMÖLLER
Johannes Geyer
Thoralf Greger
Andre Sabalat
Ingo Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10740570T priority Critical patent/PL2459797T3/pl
Publication of EP2459797A2 publication Critical patent/EP2459797A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2459797B1 publication Critical patent/EP2459797B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry. Specifically, the invention relates to the field of washing machines, tumble dryers and washer dryers.
  • a washing machine in which a plurality of containers filled with laundry treatment agents are provided.
  • the amount of laundry treatment agent is sufficient for several washing cycles.
  • metering units are provided which introduce certain quantities of the laundry treatment agent into the washing drum.
  • the containers are arranged on a movable support, wherein the containers are accessible in an extended position and in a retracted position are not accessible.
  • the washing machine known from EP 1 884 584 A2 has the disadvantage that the containers filled with the laundry treatment means are not visible in the retracted position, as a result of which a user can not recognize whether sufficient quantities of laundry treatment agents are still stored.
  • washing machines with transparent detergent chambers for disposable doses of detergents are known, for example, from DE 39 08 438 A1 and DE 10 2005 049 078 A1, although the viewing windows only become visible when the detergent drawer is opened.
  • DE 2 312 884 A1 discloses a softener storage container in the region of the cover plate of a washing machine, i. above the dispensing trays, and provides for this purpose transparent areas that are to serve as a window for the level.
  • This construction has the disadvantage that it is hardly feasible for washing machines with conventional dimensions, since in the region of the dispenser tray the necessary space is missing, while in the area of the dispenser tray the entire space is occupied by the chambers for disposable containers of detergent.
  • the object of the invention is to provide a water-conducting household appliance, in which a simplified check by a user is possible.
  • the object is achieved by an inventive water-conducting household appliance with the features of claim 1. Specifically, there is the advantage that the user can better check or observe the current state or certain functions of the water-bearing household appliance.
  • the measures listed in the dependent claims advantageous developments of the claim 1 water-conducting household appliance are possible.
  • the water-conducting domestic appliance can be designed as a laundry treatment appliance, a dishwasher or the like.
  • the shell can be introduced in different ways in the housing. Specifically, the shell can be inserted or inserted into the housing, whereby the shell can be inserted or inserted into the housing.
  • the shell may serve for storing one or more laundry treatment agents which can be filled into one or more chambers of the shell. In this case, preferably at least one chamber, preferably at least two chambers for receiving laundry treatment agents that are sufficient for several program runs (pantries), are provided.
  • the metering takes place via pump elements.
  • a conventional Ein Hughesschale may be provided for a single dose of laundry treatment agent. Especially for the pantries, it is advantageous to provide a level monitoring option.
  • the shell is partially transparent and partially translucent.
  • the housing part can also be partially transparent and partially translucent.
  • Embodiment is included. Further, it is possible that the shell is partially transparent is configured while the housing is designed partially translucent and vice versa.
  • the shell has a shell body and an aperture connected to the shell body and that the aperture is configured at least partially transparent or translucent.
  • the aperture can be arranged on a front side of the housing. It can through the aperture
  • Operations are performed inside the case and possibly inside the shell. For example, it is possible that levels of chambers of the shell are perceived from the outside.
  • the shell body has a front wall, which is arranged on a rear side of the panel, and that the front wall of the shell body is designed at least partially transparent or translucent. It is possible that the diaphragm is detachably connected to the shell body. This allows a user to check, for example, the levels of chambers of the shell body.
  • the shell has a shell cover, which covers the shell body at least partially, and that the shell lid is at least partially transparent or translucent designed.
  • the housing has a cover plate and that the cover plate in a shell region, under which the introduced into the housing shell is arranged at least partially transparent or translucent.
  • the shell has at least one filling lid, which serves for closing a filling opening of the shell, and that the filling lid is at least partially transparent or translucent. In this way, a partially transparent or translucent embodiment of the shell can be realized in a simple manner.
  • Light source is arranged, which is directed to the shell. This allows the shell to be illuminated to signal to a user that an activity is in the range of
  • Shell takes place, for example, a dosing. This allows a user a Monitoring the dosing be enabled. Furthermore, it is possible for the luminous means to be assigned to a specific chamber of the shell. In this case, a user may be advised that this chamber is to be filled with a laundry treatment agent or the like.
  • the shell has a shell body and a shell cover covering the shell body and that at least one light source is provided on the shell cover, which faces the shell body.
  • the shell may have a plurality of chambers, wherein each chamber may be associated with one or more bulbs.
  • a targeted illumination of a provided in a chamber laundry treatment agent or the like Possible. In a dosing process, the user can then recognize that the laundry treatment agent is pumped out of the chamber. It is also possible to inform the user in this way that a filling of the chamber is required.
  • a cover plate is provided on the housing, wherein in an interior of the housing, a filling tube is arranged, which is connected to a shell associated inlet or outlet, and wherein the cover plate in a hose region, below which the filling hose at least partially arranged is, transparent or translucent designed.
  • a light source is arranged, which is directed to the filling hose. This allows the user to better perceive the processes relating to the filling tube. It is also advantageous that a front side of the housing is designed to be partially transparent or translucent, so that the processes in the region of the dispenser shell are perceptible from the outside.
  • the housing may have a transparent or translucent housing part, which is integrated into the housing by means of a clip connection or a welded connection.
  • the shell can be a transparent or translucent shell part have, which is integrated by a clip connection or welded connection in the shell.
  • vacant openings in the respective areas are provided on the housing or the shell in order to insert the housing part or the shell part.
  • two-component injection molding methods are used to design the housing and / or the shell.
  • the cavity can be enlarged and the second component can be injection-molded with the second injection unit.
  • the design as a two-component injection molded part has the advantage that different materials can be combined.
  • a partially transparent or translucent embodiment can be realized in a shapely manner. Specifically, the remaining area may be made in a desired base color, design, and / or color.
  • FIG. 1 shows a water-conducting household appliance in a schematic representation according to an embodiment
  • FIG. 2 shows the water-conducting household appliance illustrated in FIG. 1 from the viewing direction indicated by II;
  • Fig. 3 is a shell of the water-conducting household appliance shown in Fig. 2 in a schematic sectional view taken along the III section line.
  • Fig. 1 shows a water-conducting household appliance 1 in a schematic representation according to an embodiment of the invention.
  • the water-conducting domestic appliance 1 can in particular be configured as a laundry treatment appliance and serve for washing and / or drying laundry.
  • the water-conducting household appliance 1 can be configured as a washing machine or washer-dryer.
  • the however, water-conducting domestic appliance 1 is also suitable for other applications, in particular as a dishwasher.
  • the water-conducting household appliance 1 has a housing 2 with a cover plate 3.
  • the housing 2 has a front side 4, on which a control panel 5 is provided with a program selection switch and display devices. Further, a drum 6 is disposed in the housing 2, which is located behind a front door 4 provided on the door 7.
  • the water-conducting household appliance 1 also has a shell 8, which comprises a shell body 9 and a diaphragm 10.
  • the diaphragm 10 is designed to be transparent or translucent.
  • the aperture 10 is designed to be transparent, so that a view through the aperture 10 in an inner space 1 1 of the housing 2 is possible. Specifically, a look at the shell body 9 is possible.
  • the shell body 9 is also designed to be transparent, so that a view into the shell body 9 is possible from the outside.
  • the shell body 9 of the shell 8 has chambers 12, 13, 14.
  • the chambers 13, 14 serve for the storage of laundry treatment means 15, 16.
  • a situation is shown in Fig. 1, in which the chamber 13 is largely filled, while the chamber 14 is filled in about half. Due to the transparent design of the panel 10 and the shell body 9, a user can recognize the fill levels of the chambers 13, 14 from the outside. Thus, a certain check is possible as to whether sufficient quantities of laundry treatment means 15, 16 are stored in the chambers 13, 14.
  • the chamber 12 is used in this embodiment for receiving a certain amount of laundry treatment agent for the following program run.
  • the chamber 12 is completely rinsed out during a program run.
  • the chambers 13, 14 can accommodate larger amounts of laundry treatment means 15, 16, which are sufficient for several program runs. In this case, metering takes place via pump elements 17, 18 during the respective program run.
  • a luminous element 20 is arranged, which is directed to the shell body 9.
  • the lighting element 20 are driven, so that the user pointed out is that a dosing is performed. This allows the user to understand the functions of the water-conducting household appliance 1 easier.
  • the program run can be experienced by the user. It is also possible that a plurality of lighting elements 20 are provided which are directed to the individual chambers 12, 13, 14.
  • an insertion opening 21 on the front side 4 for the shell 8, via which the shell 8 can be inserted into the housing 2 is arranged laterally in the region of the cover plate 3 on the front side 4. Slightly below the insertion opening 21, the front side 4 is made transparent in a region 22.
  • a view of a filling hose 23 is possible, which is guided through the interior 1 1 of the housing 2.
  • the filling hose 23 leads in this embodiment of the shell 8 to the drum 6, to guide a mixture of water and one of the laundry treatment agent from one of the chambers 12, 13, 14 to the drum 6.
  • the filling tube 23 is designed to be transparent.
  • FIG. 2 shows the water-conducting domestic appliance 1 illustrated in FIG. 1 from the viewing direction designated by II.
  • the cover plate 3 of the housing 2 has an area (hose area) 25, in which the cover plate 3 is designed to be transparent. Section 25 of the filling hose 23 extends under the region 25.
  • the user can also look from above through the cover plate 3 into the interior 11 of the housing 2. In this case, the user can observe the transport of the mixture guided to the drum 6 during a metering operation.
  • the cover plate 3 in a region (shell region) 26 is made transparent. This allows the user to look from above through the cover plate 3 on the shell body 9.
  • the shell body 9 has a shell cover 27 (FIG. 3), which is designed to be transparent. As a result, the user can see through the shell lid 7 in the chambers 12, 13, 14 of the shell body 9 of the shell 8.
  • FIG. 3 shows a section through the illustrated in Fig.
  • the shell body 9 is filled with the laundry treatment agent 15.
  • the shell body 9 has a front wall 35, which is arranged on a rear side 36 of the panel 10. At least the front wall 35 of the shell 8 is made transparent to allow a view through the transparent panel 10 and the front wall 35 into the chamber 13.
  • the filling tube 23 is suitably attached to a housing bottom 37 of the shell body 9.
  • the shell 8 has a für Cyprusö réelle 30, 30 ', which extends through the shell cover 27 and the shell body 9. Water passes through the flushing hole 30, as illustrated by the arrow 38. Further, the pumping element 17 sucks during the dosing process laundry treatment agent 15, as it is illustrated by the arrows 39, 39 '. The sucked laundry treatment agent is conveyed by the pump element 17 into the flushing-through opening 30 ', as illustrated by the arrow 40. There, the laundry treatment agent 15 mixes with the passing through the fürauerö réelle 30 water. This mixture then enters the filling hose 23.
  • a filling opening 41 is provided, via which the laundry treatment agent 15 can be filled into the chamber 13.
  • the filling opening 41 is closed by the filling lid 28, which is designed to be transparent.
  • the luminous means configured as luminous elements 20, 24, 42A to 42D can be formed by light-emitting diodes or the like. Specifically, lighting means may be provided which indicate from which chamber 12, 13, 14 laundry treatment agent enters the drum 6 during a momentary dispensing operation. This can be used to make it clear to a user when selecting the dosing function, from which chamber 12, 13, 14 the dosing or rinsing takes place.
  • a transparent or translucent material is used, which is partially covered.
  • a partially printed version of a transparent cover plate 3 the transparent areas 25, 26 leave free.
  • the embodiment can also be made by transparent or translucent parts, in particular a housing part or a shell part, which is integrated by a welded connection in the housing or the shell.
  • a welded connection instead of a welded connection, a clip connection or the like can also be used.
  • the housing 2 or the shell 8 is manufactured by a two-component injection molding method.
  • the housing or the shell is designed as a two-component injection molded part. This makes it possible to combine a transparent or translucent plastic with a plastic of high opacity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein wasserführendes Haushaltsgerät (1), das insbesondere als Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen kann, weist ein Gehäuseteil (2) und eine in das Gehäuseteil (2) einbringbare Schale (8) auf. Dabei ist die Schale (8) zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet. Ferner ist das Gehäuse 2 zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet. Hierdurch kann ein Benutzer von außen in das Gehäuse (2) blicken. Beispielsweise kann der Benutzer den Füllstand von Wäschebehandlungsmitteln (15, 16), die in Kammern (13, 14) vorgesehen sind, überprüfen. Außerdem kann ein Benutzer einen Dosiervorgang erleben.

Description

Wasserführendes Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtrockner.
Aus der EP 1 884 584 A2 ist eine Waschmaschine bekannt, bei der mehrere mit Wäschebehandlungsmitteln gefüllte Behälter vorgesehen sind. Die Menge der Wäschebehandlungsmittel reicht dabei für mehrere Waschzyklen aus. Ferner sind Zumesseinheiten vorgesehen, die gewisse Mengen der Wäschebehandlungsmittel in die Waschtrommel einleiten. Die Behälter sind auf einem bewegbaren Träger angeordnet, wobei die Behälter in einer ausgeschobenen Stellung zugänglich und in einer eingezogenen Stellung nicht zugänglich sind. Die aus der EP 1 884 584 A2 bekannte Waschmaschine hat den Nachteil, dass die mit den Wäschebehandlungsmitteln gefüllten Behälter in der eingezogenen Stellung nicht sichtbar sind, wodurch ein Benutzer nicht erkennen kann, ob noch ausreichende Mengen an Wäschebehandlungsmitteln bevorratet sind. Waschmaschinen mit transparenten Waschmittelkammern für Einmaldosen an Waschmitteln sind beispielsweise aus der DE 39 08 438 A1 und der DE 10 2005 049 078 A1 bekannt, wobei jedoch die Sichtfenster erst beim Öffnen der Waschmittelschublade Sichtbar werden. Die DE 2 312 884 A1 offenbart einen Weichspülervorratsbehälter im Bereich der Abdeckplatte einer Waschmaschine, d.h. oberhalb der Einspülschalen, und sieht hierfür transparente Bereiche vor, die als Sichtfenster für den Füllstand dienen sollen. Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass sie für Waschmaschinen mit herkömmlichen Maßen kaum realisierbar ist, da im Bereich der Einspülschale der nötige Platz fehlt, während im Bereich der Einspülschale der gesamte Raum von den Kammern für Einmaldosen an Waschmittel eingenommen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Haushaltsgerät zu schaffen, bei dem eine vereinfachte Überprüfung durch einen Benutzer möglich ist. Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes wasserführendes Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Speziell besteht der Vorteil, dass der Benutzer den momentanen Zustand oder gewisse Funktionen des wasserführenden Haushaltsgeräts besser überprüfen oder beobachten kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen wasserführenden Haushaltsgeräts möglich. Das wasserführende Haushaltsgerät kann als Wäschebehandlungsgerät, als Geschirrspüler oder dgl. ausgestaltet sein. Je nach Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts kann die Schale auf unterschiedliche Weise in das Gehäuse eingebracht werden. Speziell kann die Schale in das Gehäuse eingesetzt oder eingeführt werden, wodurch die Schale in das Gehäuse einsetzbar oder einführbar ist. Die Schale kann zur Bevorratung eines oder mehrerer Wäschebehandlungsmittel dienen, die in eine oder mehrere Kammern der Schale einfüllbar sind. Hierbei ist vorzugsweise mindestens eine Kammer, vorzugsweise sind mindestens zwei Kammern zur Aufnahme von Wäschebehandlungsmitteln, die für mehrere Programmdurchläufe ausreichen (Vorratskammern), vorgesehen. Die Dosierung erfolgt über Pumpenelemente. Zusätzlich kann noch eine herkömmliche Einspülschale für eine Einmaldosis an Wäschebehandlungsmittel vorgesehen sein. Gerade für die Vorratskammern ist es vorteilhaft, eine Füllstandsüberwachungsmöglichkeit vorzusehen.
Durch die transparente oder transluzente Ausgestaltung des Gehäuses oder der Schale kann ein Benutzer in das Gehäuse bzw. die Schale blicken bzw. ein Leuchtmittel oder ein beleuchtetes Element von außen wahrnehmen. Bei einer transparenten Ausgestaltung ergibt sich somit eine Bild- oder Blickdurchlässigkeit, so dass von außen Elemente im
Inneren des Haushaltsgeräts, insbesondere ein Wäschebehandlungsmittel in der Schale, wahrgenommen werden können. Bei der transluzenten Ausgestaltung besteht eine partielle Lichtdurchlässigkeit, wodurch Elemente nicht klar oder abgegrenzt sichtbar sind.
Bei der Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts ist es auch möglich, dass die Schale teilweise transparent und teilweise transluzent ausgestaltet ist. Entsprechend kann auch das Gehäuseteil teilweise transparent und teilweise transluzent ausgestaltet sein. Außerdem besteht ein fließender Übergang zwischen einer transparenten und einer transluzenten Ausgestaltung, was von dem Merkmal der transparenten oder transluzenten
Ausgestaltung mit umfasst ist. Ferner ist es möglich, dass die Schale teilweise transparent ausgestaltet ist, während das Gehäuse teilweise transluzent ausgestaltet ist und umgekehrt.
Vorteilhaft ist es, dass die Schale einen Schalenkörper und eine mit dem Schalenkörper verbundene Blende aufweist und dass die Blende zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist. Im eingeschobenen Zustand der Schale kann die Blende an einer Vorderseite des Gehäuses angeordnet sein. Dabei können durch die Blende
Vorgänge im Inneren des Gehäuses und gegebenenfalls im Inneren der Schale wahrgenommen werden. Beispielsweise ist es möglich, dass Füllstände von Kammern der Schale von außen wahrgenommen werden.
Vorteilhaft ist es, dass der Schalenkörper eine vordere Wand aufweist, die an einer Rückseite der Blende angeordnet ist, und dass die vordere Wand des Schalenkörpers zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist. Dabei ist es möglich, dass die Blende lösbar mit dem Schalenkörper verbunden ist. Dadurch kann ein Benutzer beispielsweise die Füllstände von Kammern des Schalenkörpers überprüfen.
Vorteilhaft ist es, dass die Schale einen Schalendeckel aufweist, der den Schalenkörper zumindest teilweise abdeckt, und dass der Schalendeckel zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, dass das Gehäuse eine Deckplatte aufweist und dass die Deckplatte in einem Schalenbereich, unter dem die in das Gehäuse eingebrachte Schale angeordnet ist, zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist. Hierdurch kann ein Benutzer von oben durch das Gehäuse in die Schale blicken bzw. ein von der Schale kommendes Licht wahrnehmen.
Vorteilhaft ist es, dass die Schale zumindest einen Befülldeckel aufweist, der zum Verschließen einer Einfüllöffnung der Schale dient und dass der Befülldeckel zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist. Hierdurch kann in einfacher Weise eine teilweise transparente oder transluzente Ausgestaltung der Schale verwirklicht werden.
Ferner ist es bevorzugt, dass in einem Innenraum des Gehäuses zumindest ein
Leuchtmittel angeordnet ist, das auf die Schale gerichtet ist. Hierdurch kann die Schale beleuchtet werden, um einem Benutzer zu signalisieren, dass eine Aktivität im Bereich der
Schale stattfindet, beispielsweise ein Dosiervorgang. Hierdurch kann einem Benutzer eine Beobachtung des Dosiervorgangs ermöglicht werden. Ferner ist es möglich, dass das Leuchtmittel einer bestimmten Kammer der Schale zugeordnet ist. In diesem Fall kann ein Benutzer darauf hingewiesen werden, dass diese Kammer mit einem Wäschebehandlungsmittel oder dgl. zu füllen ist.
Vorteilhaft ist es auch, dass die Schale einen Schalenkörper und einen den Schalenkörper abdeckenden Schalendeckel aufweist und dass an dem Schalendeckel zumindest ein Leuchtmittel vorgesehen ist, das dem Schalenkörper zugewandt ist. Speziell kann die Schale mehrere Kammern aufweisen, wobei jeder Kammer ein oder mehrere Leuchtmittel zugeordnet sein können. Hierdurch ist eine gezielte Beleuchtung eines in einer Kammer vorgesehenen Wäschebehandlungsmittels oder dgl. möglich. Bei einem Dosiervorgang kann der Benutzer dann erkennen, dass das Wäschebehandlungsmittel aus der Kammer gepumpt wird. Möglich ist es auch, den Benutzer auf diese Weise darauf hinzuweisen, dass ein Auffüllen der Kammer erforderlich ist.
In vorteilhafter Weise ist an dem Gehäuse eine Deckplatte vorgesehen, wobei in einem Innenraum des Gehäuses ein Befüllschlauch angeordnet ist, der mit einem der Schale zugeordneten Ein- oder Auslauf verbunden ist, und wobei die Deckplatte in einem Schlauchbereich, unter dem der Befüllschlauch zumindest abschnittsweise angeordnet ist, transparent oder transluzent ausgestaltet ist. Dadurch kann von außen beispielsweise ein Dosiervorgang beobachtet werden, bei dem ein Wäschebehandlungsmittel über den Befüllschlauch in eine Trommel gespült wird. Hierdurch wird die Funktionsweise des Dosiersystems für den Benutzer erlebbar.
Möglich ist es auch, dass in dem Innenraum des Gehäuses ein Leuchtmittel angeordnet ist, das auf den Befüllschlauch gerichtet ist. Hierdurch kann der Benutzer die Vorgänge betreffend den Befüllschlauch besser wahrnehmen. Vorteilhaft ist es auch, dass eine Vorderseite des Gehäuses teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist, damit die Vorgänge im Bereich der Einspülschale von außen wahrnehmbar sind.
Das Gehäuse kann ein transparentes oder transluzentes Gehäuseteil aufweisen, das mittels einer Clipsverbindung oder einer Schweißverbindung in das Gehäuse integriert ist.
Entsprechend kann die Schale ein transparentes oder transluzentes Schalenteil aufweisen, das durch eine Clipsverbindung oder Schweißverbindung in die Schale integriert ist. Hierbei sind an dem Gehäuse oder der Schale freigemachte Öffnungen in den betreffenden Bereichen vorgesehen, um das Gehäuseteil bzw. das Schalenteil einzusetzen.
Vorteilhaft ist es auch, dass zur Ausgestaltung des Gehäuses und/oder der Schale Zwei- Komponenten-Spritzgussverfahren zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann beim Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren nach dem Erstarren der ersten Komponente im Werkzeug die Kavität vergrößert und die zweite Komponente mit dem zweiten Spritzaggregat angespritzt werden. Durch die Ausgestaltung als Zwei-Komponenten- Spritzgussteil besteht der Vorteil, dass verschiedene Materialien kombiniert werden können. Hierdurch kann eine teilweise transparente oder transluzente Ausgestaltung in formschöner Weise realisiert werden. Speziell kann der übrige Bereich in einer gewünschten Grundfarbe, einem gewünschten Design und/oder einer an die Technik angepassten Farbe ausgeführt werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte wasserführende Haushaltsgerät aus der mit Il bezeichneten Blickrichtung;
Fig. 3 eine Schale des in Fig. 2 dargestellten wasserführenden Haushaltsgeräts in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der mit III bezeichneten Schnittlinie.
Fig. 1 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das wasserführende Haushaltsgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle, insbesondere als Geschirrspüler, ausgestaltet sein.
Das wasserführende Haushaltsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer Deckplatte 3 auf. Das Gehäuse 2 weist eine Vorderseite 4 auf, an der ein Bedienfeld 5 mit einem Programmwählschalter und Anzeigeeinrichtungen vorgesehen ist. Ferner ist in dem Gehäuse 2 eine Trommel 6 angeordnet, die hinter einer an der Vorderseite 4 vorgesehenen Tür 7 liegt. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 weist außerdem eine Schale 8 auf, die einen Schalenkörper 9 und eine Blende 10 umfasst. Die Blende 10 ist transparent oder transluzent ausgestaltet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Blende 10 transparent ausgestaltet, so dass ein Blick durch die Blende 10 in einen Innenraum 1 1 des Gehäuses 2 möglich ist. Speziell ist ein Blick auf den Schalenkörper 9 möglich. Der Schalenkörper 9 ist ebenfalls transparent ausgestaltet, so dass von außen ein Blick in den Schalenkörper 9 möglich ist.
Der Schalenkörper 9 der Schale 8 weist Kammern 12, 13, 14 auf. Die Kammern 13, 14 dienen zur Bevorratung von Wäschebehandlungsmitteln 15, 16. Dabei ist in der Fig. 1 eine Situation dargestellt, in der die Kammer 13 weitgehend gefüllt ist, während die Kammer 14 in etwa zur Hälfte gefüllt ist. Durch die transparente Ausgestaltung der Blende 10 und des Schalenkörpers 9 kann ein Benutzer von außen die Füllstände der Kammern 13, 14 erkennen. Somit ist eine gewisse Überprüfung möglich, ob noch ausreichende Mengen an Wäschebehandlungsmitteln 15, 16 in den Kammern 13, 14 bevorratet sind.
Die Kammer 12 dient in diesem Ausführungsbeispiel zum Aufnehmen einer gewissen Menge an Wäschebehandlungsmittel für den folgenden Programmdurchlauf. Die Kammer 12 wird dabei während eines Programmdurchlaufs vollständig ausgespült. Die Kammern 13, 14 können allerdings größere Mengen an Wäschebehandlungsmitteln 15, 16 aufnehmen, die für mehrere Programmdurchläufe ausreichen. Hierbei erfolgt eine Zudosierung über Pumpenelemente 17, 18 während des jeweiligen Programmdurchlaufs.
In dem Innenraum 11 ist ein Leuchtelement 20 angeordnet, das auf den Schalenkörper 9 gerichtet ist. Hierdurch ist eine Beleuchtung des Schalenkörpers 9 möglich. Dabei kann beispielsweise während der Zudosierung von einem Wäschebehandlungsmittel 15, 16 das Leuchtelement 20 angesteuert werden, so dass der Benutzer darauf hingewiesen wird, dass ein Dosiervorgang durchgeführt wird. Hierdurch kann der Benutzer die Funktionen des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 leichter nachvollziehen. Außerdem wird der Programmdurchlauf für den Benutzer erlebbar. Hierbei ist es auch möglich, dass mehrere Leuchtelemente 20 vorgesehen sind, die auf die einzelnen Kammern 12, 13, 14 gerichtet sind.
In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Einführöffnung 21 an der Vorderseite 4 für die Schale 8, über die die Schale 8 in das Gehäuse 2 einführbar ist, seitlich im Bereich der Deckplatte 3 an der Vorderseite 4 angeordnet. Etwas unterhalb der Einführöffnung 21 ist die Vorderseite 4 in einem Bereich 22 transparent ausgestaltet. Hierdurch ist ein Blick auf einen Befüllschlauch 23 möglich, der durch den Innenraum 1 1 des Gehäuses 2 geführt ist. Der Befüllschlauch 23 führt in diesem Ausführungsbeispiel von der Schale 8 zu der Trommel 6, um ein Gemisch aus Wasser und einem der Wäschebehandlungsmittel aus einer der Kammern 12, 13, 14 zu der Trommel 6 zu führen. Durch den transparenten Bereich (das transparente Gehäuseteil) 22 des Gehäuses 2 kann der Benutzer den Transport des Gemisches über den Befüllschlauch 23 beobachten. Der Befüllschlauch 23 ist hierfür transparent ausgestaltet. Der Befüllschlauch 23 kann dabei über ein Leuchtelement 24 (Fig. 2) beleuchtet werden. Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte wasserführende Haushaltsgerät 1 aus der mit Il bezeichneten Blickrichtung. Die Deckplatte 3 des Gehäuses 2 weist einen Bereich (Schlauchbereich) 25 auf, in dem die Deckplatte 3 transparent ausgestaltet ist. Unter dem Bereich 25 verläuft abschnittsweise der Befüllschlauch 23. Dadurch kann der Benutzer auch von oben durch die Deckplatte 3 in den Innenraum 11 des Gehäuses 2 blicken. Hierbei kann der Benutzer während eines Dosiervorgangs den Transport von dem zu der Trommel 6 geführten Gemisch beobachten.
Außerdem ist die Deckplatte 3 in einem Bereich (Schalenbereich) 26 transparent ausgestaltet. Hierdurch kann der Benutzer von oben durch die Deckplatte 3 auf den Schalenkörper 9 blicken. Der Schalenkörper 9 weist einen Schalendeckel 27 (Fig. 3) auf, der transparent ausgestaltet ist. Dadurch kann der Benutzer durch den Schalendeckel 7 in die Kammern 12, 13, 14 des Schalenkörpers 9 der Schale 8 sehen.
Ferner sind an dem Schalendeckel 27 Befülldeckel 28, 29 angebracht, die transparent ausgestaltet sind. Dadurch kann der Benutzer durch die Befülldeckel 28, 29 in die Kammern 13, 14 blicken. Der Schalenkörper 9 weist außerdem Durchspülöffnungen 30, 31 auf. Über einen Wasserzuführschlauch 32 kann Wasser zu den Durchspülöffnungen 30, 31 geführt werden. Durch Aktivierung des jeweiligen Pumpenelements 17, 18 kann ein Wäschebehandlungsmittel 15, 16 aus einer der Kammern 13, 14 dem durch die Durchspülöffnungen 30, 31 fließenden Wasser hinzugefügt werden, so dass das Gemisch aus dem Wasser und diesem Wäschebehandlungsmittel 15 bzw. 16 in den Befüllschlauch 23 und somit in die Trommel 6 gelangt. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Schale 8 des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 des Ausführungsbeispiels entlang der mit III bezeichneten Schnittlinie in einer schematischen Schnittdarstellung. Die Kammer 13 des Schalenkörpers 9 ist mit dem Wäschebehandlungsmittel 15 gefüllt. Der Schalenkörper 9 weist eine vordere Wand 35 auf, die an einer Rückseite 36 der Blende 10 angeordnet ist. Zumindest die vordere Wand 35 der Schale 8 ist transparent ausgestaltet, um einen Blick durch die transparente Blende 10 und die vordere Wand 35 in die Kammer 13 zu ermöglichen.
Der Befüllschlauch 23 ist auf geeignete Weise an einem Gehäuseboden 37 des Schalenkörpers 9 angebracht. Die Schale 8 weist eine Durchspülöffnung 30, 30' auf, die sich durch den Schalendeckel 27 und den Schalenkörper 9 erstreckt. Wasser gelangt dabei über die Durchspülöffnung 30, wie es durch den Pfeil 38 veranschaulicht ist. Ferner saugt das Pumpenelement 17 während des Dosiervorgangs Wäschebehandlungsmittel 15 an, wie es durch die Pfeile 39, 39' veranschaulicht ist. Das angesaugte Wäschebehandlungsmittel wird von dem Pumpenelement 17 in die Durchspülöffnung 30' gefördert, wie es durch den Pfeil 40 veranschaulicht ist. Dort mischt sich das Wäschebehandlungsmittel 15 mit dem durch die Durchspülöffnung 30 gelangenden Wasser. Dieses Gemisch gelangt dann in den Befüllschlauch 23.
An dem Gehäusedeckel 27 ist eine Einfüllöffnung 41 vorgesehen, über die das Wäschebehandlungsmittel 15 in die Kammer 13 eingefüllt werden kann. Die Einfüllöffnung 41 ist von dem Befülldeckel 28 verschlossen, der transparent ausgestaltet ist.
In diesem Ausführungsbeispiel sind in dem Schalendeckel 27 mehrere Leuchtelemente
(Leuchtmittel) 42A, 42B, 42C, 42D angeordnet, die in die Kammer 13 zeigen. Durch die Leuchtelemente 42A bis 42D kann die Kammer 13 beleuchtet werden. Hierdurch kann einem Benutzer beispielsweise signalisiert werden, dass ein Dosiervorgang für das in der Kammer 13 vorgesehene Wäschebehandlungsmittel 15 durchgeführt wird. Diese Beleuchtung hat speziell bei einer transluzenten Ausgestaltung den Vorteil, dass ein Benutzer den Dosiervorgang wahrnehmen und somit erleben kann. Anstelle der in diesem Ausführungsbeispiel beschriebenen transparenten Ausgestaltung von Elementen des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 kann auch eine transluzente Ausgestaltung vorgesehen sein. Ferner können einige Elemente transluzent und andere Elemente transparent ausgestaltet sein. Des Weiteren ist es auch möglich, Elemente sowohl transparent als auch transluzent auszuführen. Die als Leuchtelemente 20, 24, 42A bis 42D ausgestalteten Leuchtmittel können durch lichtemittierende Dioden oder dgl. gebildet sein. Speziell können Leuchtmittel vorgesehen sein, die anzeigen, aus welcher Kammer 12, 13, 14 Wäschebehandlungsmittel bei einem momentanen Einspülvorgang in die Trommel 6 gelangt. Damit kann einem Benutzer beim Anwählen der Dosierfunktion verdeutlicht werden, aus welcher Kammer 12, 13, 14 die Dosierung bzw. Einspülung erfolgt.
Bei der Ausgestaltung der transparenten oder transluzenten Elemente ist es auch möglich, dass ein transparenter oder transluzenter Werkstoff zum Einsatz kommt, der teilweise abgedeckt wird. Beispielsweise kann eine teilbedruckte Ausführung einer transparenten Deckplatte 3 die transparenten Bereiche 25, 26 freilassen.
Die Ausgestaltung kann allerdings auch durch transparente oder transluzente Teile, insbesondere ein Gehäuseteil oder ein Schalenteil, erfolgen, das durch eine Schweißverbindung in das Gehäuse bzw. die Schale integriert ist. Anstelle einer Schweißverbindung kann auch eine Clipsverbindung oder dgl. zum Einsatz kommen.
Außerdem ist es möglich, dass das Gehäuse 2 oder die Schale 8 mit einem Zwei- Komponenten-Spritzgießverfahren hergestellt ist. Dadurch ist das Gehäuse bzw. die Schale als Zwei-Komponenten-Spritzgussteil ausgestaltet. Dadurch ist es möglich, einen transparenten oder transluzenten Kunststoff mit einem Kunststoff hoher Opazität zu kombinieren.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Bezugszeichenliste
1 Wasserführendes Haushaltsgerät
2 Gehäuse
3 Deckplatte
4 Vorderseite
5 Bedienfeld
6 Trommel
7 Tür
8 Schale
9 Schalenkörper
10 Blende
11 Innenraum
12, 13, 14 Kammer
15, 16 Wäschebehandlungsmittel
17, 18 Pumpenelement
20 Leuchtelement
21 Einführöffnung
22 Bereich
23 Befüllschlauch
24 Leuchtelement
25 Bereich (Schlauchbereich)
26 Bereich (Schalenbereich)
27 Schalendeckel
28, 29 Befülldeckel
30, 31 Durchspülöffnung
32 Wasserzuführschlauch
35 vordere Wand
36 Rückseite
37 Gehäuseboden
38, 39, 40 Pfeil
41 Einfüllöffnung
42 Leuchtelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einem Gehäuse (2) und zumindest einer Schale (8), die in das Gehäuse (2) einbringbar ist, wobei die Schale (8) Kammern (13, 14) zur Aufnahme von Wäschebehandlungsmitteln aufweist, die für mehrere Programmdurchläufe ausreichen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (8) zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist und/oder dass das Gehäuse (2) zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist.
2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schale (8) einen Schalenkörper (9) und eine mit dem Schalenkörper (9) verbundene Blende (10) aufweist und dass die Blende (10) zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist.
3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalenkörper (9) eine vordere Wand (35) aufweist, die an einer Rückseite (36) der Blende (10) angeordnet ist, und dass die vordere Wand (35) des Schalenkörpers (9) zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist.
4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schale (8) einen Schalendeckel (27) aufweist, der den Schalenkörper (9) zumindest teilweise abdeckt, und dass der Schalendeckel (27) zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist.
5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schale (8) zumindest einen Befülldeckel (28) aufweist, der zum Verschließen einer Einfüllöffnung (41 ) der Schale (8) dient und dass der Befülldeckel (28) zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist.
6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem Innenraum (11 ) des Gehäuses (2) zumindest ein Leuchtmittel (20) angeordnet ist, das auf die Schale (8) gerichtet ist.
7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schale (8) einen Schalenkörper (9) und einen den Schalenkörper (9) zumindest teilweise abdeckenden Schalendeckel (27) aufweist und dass an dem Schalendeckel (27) zumindest ein Leuchtmittel (42A, 42B, 42C, 42D) vorgesehen ist, das dem Schalenkörper (9) zugewandt ist.
8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (2) eine Deckplatte (3) aufweist und dass die Deckplatte (3) zumindest in einem Schalenbereich (26), unter dem die in das Gehäuse (2) eingebrachte Schale (8) angeordnet ist, zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist.
9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (2) eine Deckplatte (3) aufweist, dass in einem Innenraum (1 1 ) des Gehäuses (2) ein zumindest abschnittsweise transparenter oder transluzenter Befüllschlauch (23) angeordnet ist, der mit einem der Schale (8) zugeordneten Ein- oder Auslauf verbunden ist, und dass die Deckplatte (3) zumindest in einem Schlauchbereich (25), unter dem der Befüllschlauch (23) zumindest abschnittsweise angeordnet ist, zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist.
10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Innenraum (1 1 ) des Gehäuses (2) zumindest ein Leuchtmittel (24) angeordnet ist, das auf den Befüllschlauch (23) gerichtet ist.
11. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (2) eine Vorderseite (4) aufweist, dass an der Vorderseite (4) des Gehäuses (2) eine Einführöffnung (21 ) vorgesehen ist, über die die Schale (8) in das Gehäuse (2) einführbar ist, und dass die Vorderseite (4) zumindest in einem Bereich (22) der Einführöffnung (21 ) zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgestaltet ist.
12. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (2) zumindest ein transparentes oder transluzentes Gehäuseteil (25, 26) aufweist und dass das Gehäuseteil (25, 26) durch eine Clipsverbindung oder eine Schweißverbindung in das Gehäuse (2) integriert ist und/oder dass die Schale (8) ein transparentes oder transluzentes Schalenteil (35) aufweist und dass das Schalenteil (35) durch eine Clipsverbindung oder eine Schweißverbindung in die Schale (8) integriert ist.
13. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (2) zumindest ein Zwei-Komponenten-Spritzgussteil aufweist und/oder dass die Schale (8) zumindest ein Zwei-Komponenten-Spritzgussteil aufweist.
EP10740570.6A 2009-07-29 2010-07-16 Wasserführendes haushaltsgerät Active EP2459797B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10740570T PL2459797T3 (pl) 2009-07-29 2010-07-16 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028062.6A DE102009028062B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Wasserführendes Haushaltsgerät
PCT/EP2010/060323 WO2011012468A2 (de) 2009-07-29 2010-07-16 Wasserführendes haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2459797A2 true EP2459797A2 (de) 2012-06-06
EP2459797B1 EP2459797B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=43429927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10740570.6A Active EP2459797B1 (de) 2009-07-29 2010-07-16 Wasserführendes haushaltsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2459797B1 (de)
CN (1) CN102471983B (de)
DE (1) DE102009028062B4 (de)
EA (1) EA020504B1 (de)
PL (1) PL2459797T3 (de)
WO (1) WO2011012468A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040295B4 (de) * 2010-09-06 2022-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit zumindest einem Behandlungsmittelbehälter
WO2013032263A2 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
KR101913257B1 (ko) * 2012-05-03 2018-10-30 엘지전자 주식회사 전시용 세탁기 및 전시용 세탁기의 제어방법
WO2014042386A1 (en) 2012-09-17 2014-03-20 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus with auxiliary detergent supply module
DE102013207359B4 (de) * 2013-04-23 2017-04-27 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer Funktionskomponente zugeordneten optischen Anzeige
CN103485114B (zh) * 2013-06-26 2015-11-25 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机
PL3071742T3 (pl) * 2013-11-20 2022-07-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Pralka z szufladą na detergent zawierającą panel sterowania
DE102014210824A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Visualisierung von darin ablaufenden Verfahrensschritten sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3037581B1 (de) 2014-12-23 2017-04-19 Whirlpool EMEA S.p.A Haushaltsgerät zum waschen von gegenständen
DE102015206298B3 (de) * 2015-04-09 2016-08-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Beleuchtungselement
DE102015208851A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Waschlaugenkanal
KR102642302B1 (ko) 2017-01-03 2024-03-04 삼성전자주식회사 세탁 장치 및 세탁 장치의 제어방법
DE102017123519A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Miele & Cie. Kg Waschmaschine und Verfahren zum Anzeigen eines Füllstands eines Waschmittelbehälters in einer Waschmaschine
DE102018203581A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Leuchtmodul
CN109730615A (zh) * 2019-03-25 2019-05-10 珠海格力电器股份有限公司 可抽拉的投放装置及清洗设备
EP3786340B1 (de) 2019-08-29 2024-06-05 LG Electronics Inc. Schublade
KR20210027021A (ko) * 2019-08-29 2021-03-10 엘지전자 주식회사 드로워 및 이를 포함하는 의류 처리 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB880049A (en) * 1958-11-07 1961-10-18 American Radiator & Standard Pumping apparatus
DE2312884A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-19 Siemens Elektrogeraete Gmbh Automatische waschmaschine mit einem vorratsbehaelter zur aufnahme von weichspuelmittel
DE2424393A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Miele & Cie Waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschine mit einem vorratsbehaelter fuer fluessige wasch- oder pflegemittel
DE3908438A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Licentia Gmbh Programmgesteuerte waschmaschine
US5046336A (en) * 1989-12-28 1991-09-10 Raytheon Company Battery powered dispenser
DE29801935U1 (de) * 1998-02-05 1998-07-30 Hewer-Horoszkiewicz, Ramona, 27751 Delmenhorst Vorratsbehälter für Flüssigwaschmittelkonzentraten
DE102004003076A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektrisches Reinigungsgerät mit einer Aufnahmekammer für Reinigungsmittel
DE102005049078A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Projektion der Dosierungsinformation
ITTO20060569A1 (it) 2006-07-31 2008-02-01 Indesit Co Spa "macchina di lavaggio, in particolare una lavabiancheria, comprendente un dispensatore di agenti di lavaggio a lunga autonomia"
KR101482111B1 (ko) * 2008-05-23 2015-01-13 엘지전자 주식회사 세탁기

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011012468A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011012468A3 (de) 2011-04-28
DE102009028062B4 (de) 2014-08-28
EA020504B1 (ru) 2014-11-28
EA201270171A1 (ru) 2012-09-28
PL2459797T3 (pl) 2016-03-31
DE102009028062A1 (de) 2011-02-10
EP2459797B1 (de) 2015-10-07
WO2011012468A2 (de) 2011-02-03
CN102471983B (zh) 2014-09-24
CN102471983A (zh) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459797B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2428607B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
EP2050859B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine
EP2342377A1 (de) Automatische gesteuerte waschmaschine mit einer waschmitteleinspüleinrichtung
EP2459796B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine mit füllstandsanzeige für wäschebehandlungsmittel
WO2005033401A1 (de) Blendenanordnung für eine haushaltsmaschine
DE102004016643A1 (de) Waschmaschine
CN106222957A (zh) 用于洗衣机的洗涤剂投放装置和具有其的洗衣机
EP2459789B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE10055918B4 (de) Wasserführende Haushaltmaschine
EP2459794B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem leuchtmittel in der einspülschale
DE102009028063A1 (de) Hausgerät mit einem Leuchtmittel
BE1028985B1 (de) Dosiergerät
EP4023136A1 (de) Dosiergerät mit einer leuchteinrichtung
EP3152352B1 (de) Haushaltsgerät mit einer visualisierung von darin ablaufenden verfahrensschritten sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102012216053A1 (de) Waschmaschine mit einer Bürsteneinheit an ihrer Einspülschale
DE102009026525B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009045334A1 (de) Dosiersystem mit Austausch- bzw. Nachfüllanzeige
EP2465996B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Behandlungsmittelschale
DE102015208851A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem Waschlaugenkanal
DE10339741A1 (de) Gehäuse-Wandteil für ein schrankförmiges Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRADTMOELLER, JOERG

Inventor name: SCHULZE, INGO

Inventor name: GREGER, THORALF

Inventor name: GRIEBSCH, JUERGEN

Inventor name: GEYER, JOHANNES

Inventor name: SABALAT, ANDRE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140918

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010420

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010420

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20180705

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20180703

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010010420

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14