EP2455522A1 - Verbundstoffelement für einen Klettverschluss - Google Patents
Verbundstoffelement für einen Klettverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2455522A1 EP2455522A1 EP20100191766 EP10191766A EP2455522A1 EP 2455522 A1 EP2455522 A1 EP 2455522A1 EP 20100191766 EP20100191766 EP 20100191766 EP 10191766 A EP10191766 A EP 10191766A EP 2455522 A1 EP2455522 A1 EP 2455522A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- basic structure
- composite element
- threads
- element according
- textile material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 22
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 22
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 20
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 14
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 14
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/02—Pile fabrics or articles having similar surface features
- D04B21/04—Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0069—Details
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/01—Surface features
- D10B2403/011—Dissimilar front and back faces
- D10B2403/0112—One smooth surface, e.g. laminated or coated
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2501/00—Wearing apparel
- D10B2501/06—Details of garments
- D10B2501/063—Fasteners
- D10B2501/0632—Fasteners of the touch-and-close type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23914—Interlaminar
Definitions
- the invention relates to a composite element for a hook-and-loop fastener, in particular for a diaper closure, comprising a backing and a textile material laminated to the backing, which comprises a base structure formed from threads or fibers and threads incorporated into the base structure by knitting into the base structure integrated threads for connection with Velcro hook provided loops and wherein at least a portion of the threads or fibers of the basic structure of polyamide is formed.
- Velcro closures consist according to their usual design of a loop part and a hook part. Corresponding hook-and-loop fasteners are also referred to as hook-and-loop systems. Velcro fasteners are used for both multiple use and disposable items such as diapers, especially baby diapers or adult incontinence articles.
- the textile material may be formed of polypropylene, polyester or polyamide.
- the object of the present invention is to provide a composite element with a carrier and a textile material laminated to the carrier, which has an improved hook-and-loop action especially in bonded areas.
- the composite element should furthermore be inexpensive and in particular also suitable for disposable articles.
- the object is achieved according to the invention in that the threads integrated into the basic structure by knitting have polyolefin, in particular polypropylene, as the main constituent.
- the present invention thus teaches to use different materials for at least some of the filaments or fibers of the basic structure on the one hand and the threads incorporated into the basic structure on the other hand, taking into account the respective different requirements for the basic structure and the loops intended for use with the Velcro hooks.
- the basic structure must have a high strength and be laminated well with the carrier, which is preferably a film, by adhesive.
- the carrier which is preferably a film, by adhesive.
- Polyamide meets these requirements, because it not only has a high strength, but also due to its polarity very well with an adhesive, such as a laminating adhesive based on polyurethane, can be bonded.
- the inventively provided in the basic structure fibers or threads of polyamide ensure a secure bond with the carrier and high strength.
- the present invention further teaches, for the threads knitted into the basic structure which form the loops provided for connection with the hook and loop, to use another material which comprises polyolefin, in particular polypropylene, as the main constituent.
- Main ingredient means the polyolefin content of the material is at least 50% by weight and preferably at least 80% by weight.
- the corresponding thread may also consist entirely of polyolefin, in particular propylene.
- Polyolefins, in particular polypropylene have no or only a comparatively low polarity and can therefore usually be glued poorly.
- the basic structure of the textile material can be formed in different ways in the context of the invention.
- a nonwoven formed from fibers which is then formed from polyamide fibers or a fiber mixture with a considerable proportion of polyamide fibers.
- the basic structure is woven, knitted or knitted.
- at least one thread type made of polyamide, which participates in the formation of the basic structure is provided.
- a knitted basic structure may in principle be formed from a thread type, ie a plurality of threads, all of which are processed according to the same laying pattern.
- a knitted basic structure two types of thread with a different leveling are provided. This makes it possible to adjust the strength and other properties of the knitted textile material.
- the polyamide threads have polyamide as a main component. In the usual way, however, it is also possible to provide additives, fillers, processing aids, dyes, coatings or the like which, for example, have a weight fraction of less than 30%, preferably less than 15% of the total thread material.
- wales form in the effective direction, ie in the direction of production of the knitted fabric, and courses of stitches in the transverse direction.
- a laying pattern is provided for the first type of thread, according to which this type of thread at least two wales, in particular two adjacent wales, connects.
- the threads of the second thread type are largely free in the context of such a configuration between the wales and therefore can be glued well.
- the threads running between the wales may also be subject to great tensile forces when using the composite element, so that it is precisely these which must have high stability, which is why polyamide is also suitable as a tensile material, especially for this first type of thread.
- the second type of thread on the other hand, can run exactly along a wale in the effective direction. Depending on the requirements and thread thickness of the described second thread type can then be formed from cost polyolefin, in particular polypropylene. However, if higher tensile strengths are necessary, the filaments of the second type of thread may be formed of polyamide.
- monofilament threads and / or multifilament threads can in principle be used.
- first thread type is provided as a monofilament thread and / or if the threads forming the loops are multifilament threads.
- Multifilament threads are particularly suitable for connection with Velcro hooks, because a certain Velcro effect is already achieved if only a part of the filaments of Kletthaken is under attack. Especially with the free-running loops results in a multifilament thread also a much softer surface.
- the composite element as a diaper closure only a limited number of opening and closing operations are provided. Thus, if a part of the filaments breaks when opened on a loop, there still remains some of the filaments of the multifilament thread, which can be used for a further connection.
- the threads of the second type of thread may optionally be formed as multifilament threads or monofilament threads.
- the carrier in addition to a conventional film in principle also a nonwoven material into consideration, the carrier is often printed with a decor, which is then visible through the laminated textile material.
- the carrier is formed from a single- or multi-layered film, this preferably has at least on the surface which is laminated with the textile material, a polyolefin, in particular polyethylene, as a main component. Particularly preferred is a low-cost single or multilayer polyethylene film.
- both a full-surface and a partial-area adhesion can take place, in which case in the bonded areas improved Velcro is achieved because the loops there are less bonded due to the polyolefin material used, in particular polypropylene.
- the basic structure with at least a proportion of threads of polyamide ensures a high stability and bond strength, so that in principle a non-full-surface bonding is sufficient, as in the EP 1 579 779 B1 and the EP 1 690 976 B1 is described.
- the measures described there can also be used without restriction in the context of the present invention, so that then the adhesive is applied in a pattern which is composed of adhesive surfaces and adhesive-free areas.
- Adhesive pattern with continuous lines and arranged therebetween adhesive-free cells are formed. It is also conceivable to provide a substantially rectangular lattice pattern, in which case individual wales are not fastened or only attached to crossing adhesive strips in conjunction with a knitted textile material.
- the proportion of the bonded area is typically between 10% and 40%, preferably between 14% and 28% of the total area in the case of non-full-area application of adhesive.
- Suitable are conventional laminating adhesives, in particular adhesives based on polyurethane.
- the textile material which should be as light as possible for reasons of cost but nevertheless must have sufficient stability and Velcro effect, preferably has a basis weight between 10 g / m 2 and 40 g / m 2 , preferably between 14 g / m 2 and 28 g / m 2 on.
- the backing When a film is used as the backing, it can usually be made relatively thin because it is essentially intended to handle the composite element easily and, for example, in the waist region to be able to apply a diaper.
- the thickness of the preferably made of polyolefin, in particular polyethylene film may for example be between 10 .mu.m and 40 .mu.m, in particular between 15 .mu.m and 25 .mu.m.
- Fig. 1 shows a composite element for hook-and-loop fasteners, in particular for a diaper closure, with a carrier 1 and with a clad on the support 1 2 textile material, which has a filament (L1, L2) formed basic structure and incorporated into the basic structure by knitting threads L3.
- the threads L3 incorporated into the basic structure by knitting form loops 3 provided for connection with hook-and-loop hooks.
- the presentation of the Fig. 1 shows the threads L1, L2, which form the basic structure, and the loops forming thread L3 greatly simplified.
- the threads L1, L2, L3 do not run exactly in the direction of knitting or transversely thereto in a knitted basic structure, but are meshed together according to a given laying pattern, whereby a mutual wrapping of the threads L1, L2, L3 results at the individual stitches.
- Fig. 2 and 3 which show an exemplary laying pattern for a knitted textile material as well as the corresponding textile material itself.
- At least one of the threads L1 of the basic structure of polyamide is formed as an essential component, while the loop forming thread L3 as a main component polyolefin, in particular polypropylene.
- the threads L1, L2 of the basic structure are securely connected to the carrier 1, in particular the first thread L1 or thread type of polyamide because of his Polarity can be glued very well.
- Fig. 1 exemplified an embodiment is shown in which the adhesive is not applied over the entire surface, in which case the basic structure and in particular the relatively stable thread L1 made of polyamide ensure high strength.
- the forces acting on the non-bonded areas during use of the composite element can be transmitted via the sufficiently stable basic structure into the bonded areas.
- Fig. 2 shows by way of example a laying pattern for the textile material 2 of the composite element.
- the entire textile material 2 is formed from three types of threads, ie three threads guided differently over the needles of a knitting machine and uniformly recurring in the transverse direction.
- the basic structure is made of a first type of thread L1 and a second type of thread L2, wherein in the working direction W, ie the production direction, wales s and in the transverse direction form rows of stitches r.
- the first thread L1 that is, the first thread type, is knitted so as to join two adjacent wales s, with the thread L1 going from stitch row r to stitch row r is led.
- the first thread type L1 which gives the textile material 2 the stability in the transverse direction, consists of polyamide, for example PA6.
- the second thread L2 or the second thread type of the basic structure is guided in the exemplary embodiment exactly along in each case one wale s in the direction W of the fabric.
- this second thread L2 may be formed from polyamide or a polyolefin, in particular polypropylene. While in an embodiment of polyamide results in improved strength and bond strength, an embodiment of polypropylene allows a reduction of the total cost.
- the third thread L3 or thread type is integrated into the basic structure and forms free loops 3.
- the loops are produced by forming a free loop head between two loop loops entwined on one wale s, which does not interfere with the other threads L1 in the knitting process , L2 is meshed. After the kneading process, the loop 3 formed in this way can rise up and connect with Velcro hooks. Since the material of the loops 3 forming thread L3 is less strongly fixed in conventional laminating adhesives, the Velcro effect is improved in bonded areas.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verbundstoffelement für einen Klettverschluss, insbesondere für einen Windelverschluss, mit einem Träger und einem auf den Träger kaschierten Textilmaterial, welches eine aus Fäden oder Fasern gebildete Grundstruktur und in die Grundstruktur durch Wirken eingebundene Fäden aufweist, wobei die in die Grundstruktur durch Wirken eingebundenen Fäden zur Verbindung mit Kletthaken vorgesehene Schlaufen bilden und wobei zumindest ein Teil der Fäden oder Fasern der Grundstruktur aus Polyamid gebildet ist.
- Klettverschlüsse bestehen gemäß ihrer üblichen Ausgestaltung aus einem Schlaufenteil sowie einem Hakenteil. Entsprechende Klettverschlüsse werden auch als Hook-and-Loop-Systeme bezeichnet. Klettverschlüsse werden sowohl für die mehrfache Verwendung als auch für Wegwerfartikel wie Windeln, insbesondere Babywindeln oder Inkontinenzartikel für Erwachsene, verwendet.
- Bei Windelverschlüssen für Einwegwindeln werden in der Praxis meistens Laminate aus einer bedruckten Polyethylenfolie als Träger und einem darauf mit Klebstoff kaschierten Gewirke aus Polyamid eingesetzt. Gerade bei Einwegprodukten wie Windeln werden insgesamt geringe Produktionskosten und damit auch geringe Flächengewichte von Träger und dem darauf kaschierten Textilmaterial angestrebt, so dass das Textilmaterial eine offene und luftige Struktur aufweist. Bei solchen Verbundstoffelementen besteht allgemein das Problem, dass dieses bei möglichst geringen Gestehungskosten eine ausreichende Stabilität aufweisen muss, wobei ein Verkleben der für die Verbindung mit den Kletthaken vorgesehenen Schlaufen zu vermeiden ist, weil diese bei einer Verklebung nicht mehr für eine Verbindung mit Kletthaken zur Verfügung stehen.
- Aus der
EP 0 777 006 B1 ist ein Verbundstoffelement mit einer Folie als Träger und einem Textilmaterial bekannt, wobei das Textilmaterial ein Gelege aus Kett- und Schussfäden sowie wirktechnisch mit dem Gelege verbundene Schlaufen aufweist. Um das Textilmaterial möglichst leicht und offen gestalten zu können, ist dieses vollflächig mit der Trägerfolie kaschiert. Auf die Schlaufen wirkende Zugkräfte werden über den Klebstoff unmittelbar auf die Trägerfolie übertragen, welche entsprechend dem gesamten Verbundstoffelement die nötige Festigkeit gibt. Um bei der vollflächigen Verklebung eine Einbindung der Schlaufen zu vermeiden, sind sämtliche Schlaufen so groß bemessen, dass sie auf den von dem Grundgelege gebildeten Maschen aufliegen. - Ein grundlegend anderer Ansatz wird in der
EP 1 579 779 B1 verfolgt, wobei vorgeschlagen wird, eine Trägerfolie mit einem gewirkten Textilmaterial nicht vollflächig zu verbinden, so dass neben Klebeflächen auch klebstofffreie Bereiche vorliegen, in denen die Trägerfolie und das Textilmaterial lose aufeinander liegen. In diesen Bereichen sind die Schlaufen völlig frei zugänglich, wobei zum Teil sogar eine Verhakung der Kletthaken mit der Grundstruktur des Textilmaterials möglich ist. In den klebstofffreien Bereichen wird so eine optimale Klettwirkung beobachtet. Im Gegensatz zu der aus derEP 0 777 006 B1 bekannten vollflächigen Verklebung muss das Textilmaterial aber eine erhöhte Festigkeit und Stabilität aufweisen, weil in den klebstofffreien Bereichen die Zugkräfte zunächst über das Textilmaterial selbst bis zu den randseitig anschließenden verklebten Bereichen übertragen werden muss. Diese erhöhte Festigkeit ist durch eine geeignete Auswahl der Fäden, welche das Textilmaterial bilden, zu gewährleisten. Durch die Ersparnis an Klebstoff sowie die sehr gute Klettwirkung in den klebstofffreien Bereichen können aber insgesamt bei geringen Produktionskosten gute Materialeigenschaften erreicht werden. Das Textilmaterial kann aus Polypropylen, Polyester oder Polyamid gebildet sein. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verbundstoffelement mit einem Träger und einem auf den Träger kaschierten Textilmaterial anzugeben, welches insbesondere in verklebten Bereichen eine verbesserte Klettwirkung aufweist. Das Verbundstoffelement soll des Weiteren kostengünstig sein und sich insbesondere auch für Wegwerfartikel eignen.
- Ausgehend von einem Verbundstoffelement mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die durch Wirken in die Grundstruktur eingebundenen Fäden als Hauptbestandteil Polyolefin, insbesondere Polypropylen, aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung lehrt damit für zumindest einen Teil der Fäden oder Fasern der Grundstruktur einerseits und die durch Wirken in die Grundstruktur eingebundenen Fäden andererseits unterschiedliche Materialien einzusetzen, wobei die jeweils unterschiedlichen Anforderungen an die Grundstruktur und die zur Verwendung mit den Kletthaken vorgesehenen Schlaufen berücksichtigt werden. So muss die Grundstruktur eine hohe Festigkeit aufweisen und sich auch gut mit dem Träger, welcher vorzugsweise eine Folie ist, durch Klebstoff kaschieren lassen. Polyamid wird diesen Anforderungen gerecht, weil es nicht nur eine hohe Festigkeit aufweist, sondern auch aufgrund seiner Polarität sehr gut mit einem Klebstoff, beispielsweise einem Kaschierklebstoff auf der Basis von Polyurethan, verklebt werden kann. Die erfindungsgemäß in der Grundstruktur vorgesehenen Fasern oder Fäden aus Polyamid gewährleisten einen sicheren Verbund mit dem Träger und eine hohe Festigkeit.
- Die vorliegende Erfindung lehrt des Weiteren, für die in die Grundstruktur eingewirkten Fäden, welche die zur Verbindung mit dem Kletthaken vorgesehenen Schlaufen bilden, ein anderes Material einzusetzen, welches als Hauptbestandteil Polyolefin, insbesondere Polypropylen, aufweist. Hauptbestandteil meint, dass der Polyolefinanteil des Materials mindestens 50 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% beträgt. Der entsprechende Faden kann auch vollständig aus Polyolefin, insbesondere Propylen, bestehen. Polyolefine, insbesondere Polypropylen weisen keine oder nur eine vergleichsweise geringe Polarität auf und können daher zumeist schlechter verklebt werden. Dies führt dazu, dass auch bei einer vollflächigen Verklebung oder bei einer lediglich teilweisen Verklebung in den verklebten Bereichen die Fäden, die die Schlaufen bilden, nicht oder weniger stark verklebt sind, so dass in den verklebten Bereichen die Klettwirkung insgesamt erheblich verbessert wird. Selbst bei einem leichten Verkleben der Schlaufen können diese bei der Benutzung des Verbundstoffelementes an einem Klettverschluss oder zuvor in einem separaten Verfahrensschritt, beispielsweise einem Bürsten, auch leichter wieder von dem Klebstoff gelöst werden, so dass die Schlaufen dann für eine effektive Verbindung mit Kletthaken zur Verfügung stehen. Im Gegensatz zu einem vollständig aus Polyamid gebildeten Textilmaterial ergibt sich aufgrund der geringeren Kosten für Polyolefine, auch insbesondere Polypropylen, eine erhebliche Kostenersparnis.
- Die Grundstruktur des Textilmaterials kann im Rahmen der Erfindung auf unterschiedliche Weise gebildet werden. Grundsätzlich ist es möglich, als Grundstruktur ein aus Fasern gebildetes Nonwoven bereitzustellen, welches dann aus Polyamidfasern oder einer Fasermischung mit einem erheblichen Anteil an Polyamidfasern gebildet ist. Vorzugsweise ist die Grundstruktur aber gewebt, gewirkt oder gestrickt. Bei einer gewebten oder gewirkten Grundstruktur ist zumindest ein an der Bildung der Grundstruktur beteiligter Fadentyp aus Polyamid vorgesehen.
- Bei einer gewebten Grundstruktur mit Kett- und Schussfäden bestehen zumindest die Kettfäden oder die Schussfäden aus Polyamid. Eine gewirkte Grundstruktur kann grundsätzlich aus einem Fadentyp gebildet sein, d. h. einer Vielzahl von Fäden, die alle nach dem gleichen Legemuster verarbeitet sind. Vorzugsweise sind bei einer gewirkten Grundstruktur zwei Fadentypen mit einer unterschiedlichen Legung vorgesehen. Dadurch ist es möglich die Festigkeit und die sonstigen Eigenschaften des gewirkten Textilmaterials einzustellen. Die Polyamidfäden weisen Polyamid als Hauptbestandteil auf. In üblicher Weise können aber auch Zusatzstoffe, Füllstoffe, Verarbeitungshilfsmittel, Farbstoffe, Beschichtungen oder dergleichen vorgesehen sein, die beispielsweise einen Gewichtsanteil von weniger als 30 %, vorzugsweise weniger als 15 % des gesamten Fadenmaterials aufweisen.
- Bei einer aus zwei Fadentypen gewirkten Grundstruktur bilden sich in Wirkrichtung, d. h. in Produktionsrichtung des Gewirkes, Maschenstäbchen und in Querrichtung dazu Maschenreihen aus. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist für den ersten Fadentyp ein Legemuster vorgesehen, gemäß welchem dieser Fadentyp zumindest zwei Maschenstäbchen, insbesondere zwei benachbarte Maschenstäbchen, verbindet. Die Fäden des zweiten Fadentyps liegen im Rahmen einer solchen Ausgestaltung zwischen den Maschenstäbchen weitgehend frei und können deshalb auch gut verklebt werden. Zusätzlich sind die zwischen den Maschenstäbchen verlaufenden Fäden auch bei der Benutzung des Verbundstoffelementes unter Umständen großen Zugkräften ausgesetzt, so dass gerade diese eine hohe Stabilität aufweisen müssen, weshalb auch deshalb Polyamid als zugfestes Material besonders für diesen ersten Fadentyp geeignet ist. Der zweite Fadentyp kann dagegen genau entlang eines Maschenstäbchens in Wirkrichtung verlaufen. Je nach Anforderungen und Fadenstärke kann der beschriebene zweite Fadentyp dann auch aus kostengünstigem Polyolefin, insbesondere Polypropylen, gebildet sein. Wenn allerdings höhere Zugfestigkeiten notwendig sind, können auch die Fäden des zweiten Fadentyps aus Polyamid gebildet sein.
- Bei einer gewebten oder gewirkten Grundstruktur können grundsätzlich Monofilamentfäden und/oder Multifilamentfäden eingesetzt werden. Bei der zuvor beschriebenen gewirkten Grundstruktur mit einem ersten, zumindest zwei Maschenreihen verbindenden Fadentyp und einem zweiten Fadentyp erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn der erste Fadentyp als Monofilamentfaden bereitgestellt wird und/oder wenn die die Schlaufen bildenden Fäden Multifilamentfäden sind. Multifilamentfäden sind zur Verbindung mit Kletthaken besonders geeignet, weil eine gewisse Klettwirkung bereits erreicht wird, wenn nur ein Teil der Filamente von Kletthaken untergriffen wird. Gerade bei den frei verlaufenden Schlaufen ergibt sich bei einem Multifilamentfaden auch eine deutlich weichere Oberfläche. Schließlich ist zu berücksichtigen, dass bei dem Einsatz des Verbundstoffelements als Windelverschluss nur eine begrenzte Anzahl von Öffnungs- und Schließvorgängen vorgesehen sind. Wenn also bei einem Öffnen an einer Schlaufe ein Teil der Filamente zerreißt, verbleibt dort noch ein Teil der Filamente des Multifilamentfadens, der für eine weitere Verbindung genutzt werden kann. Die Fäden des zweiten Fadentyps können wahlweise als Multifilamentfäden oder Monofilamentfäden ausgebildet sein.
- Als Träger kommt im Rahmen der Erfindung neben einer üblichen Folie grundsätzlich auch ein Nonwoven-Material in Betracht, wobei der Träger häufig mit einem Dekor bedruckt ist, welches dann durch das aufkaschierte Textilmaterial sichtbar ist. Wenn der Träger aus einer ein- oder mehrschichtigen Folie gebildet ist, weist diese vorzugsweise zumindest an der Fläche, die mit dem Textilmaterial kaschiert ist, ein Polyolefin, insbesondere Polyethylen, als Hauptbestandteil auf. Besonders bevorzugt ist eine kostengünstige ein- oder mehrschichtige Polyethylenfolie.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann sowohl eine vollflächige als auch eine teilflächige Verklebung erfolgen, wobei dann in den verklebten Bereichen eine verbesserte Klettfähigkeit erreicht wird, weil die Schlaufen dort aufgrund des verwendeten Polyolefinmaterials, insbesondere Polypropylen, weniger stark verklebt sind. Die Grundstruktur mit zumindest einem Anteil an Fäden aus Polyamid gewährleistet eine hohe Stabilität und Verbundfestigkeit, so dass grundsätzlich auch eine nicht vollflächige Verklebung ausreichend ist, wie sie in der
EP 1 579 779 B1 und derEP 1 690 976 B1 beschrieben ist. Die dort beschriebenen Maßnahmen können ohne Einschränkung auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, so dass dann der Klebstoff in einem Muster appliziert wird, welches sich aus Klebeflächen und klebstofffreien Bereichen zusammensetzt. Insbesondere können gemäß derEP 1 579 779 B1 und derEP 1 960 967 B1 Klebstoffmuster mit durchgehenden Linien und dazwischen angeordneten klebstofffreien Zellen gebildet werden. Denkbar ist es auch ein im Wesentlichen rechteckiges Gittermuster vorzusehen, wobei dann in Verbindung mit einem gewirkten Textilmaterial einzelne Maschenstäbchen nicht bzw. nur an kreuzenden Klebstoffstreifen befestigt sind. - Der Anteil der verklebten Fläche beträgt bei einem nicht vollflächigen Klebstoffauftrag typischerweise zwischen 10 % und 40 %, bevorzugt zwischen 14 % und 28 % der Gesamtfläche. Geeignet sind übliche Kaschierklebstoffe, insbesondere Klebstoffe auf der Basis von Polyurethan.
- Das Textilmaterial, welches aus Kostengründen möglichst leicht sein soll aber dennoch eine ausreichende Stabilität und Klettwirkung aufweisen muss, weist bevorzugt einen Flächengewicht zwischen 10 g/m2 und 40 g/m2, vorzugsweise zwischen 14 g/m2 und 28 g/m2 auf.
- Wenn als Träger eine Folie eingesetzt wird, kann diese üblicherweise relativ dünn ausgeführt werden, weil diese im Wesentlichen dazu vorgesehen ist, das Verbundstoffelement leicht handhaben und beispielsweise im Taillenbereich einer Windel aufbringen zu können. Die Dicke der vorzugsweise aus Polyolefin, insbesondere Polyethylen bestehenden Folie kann beispielsweise zwischen 10 µm und 40 µm, insbesondere zwischen 15 µm und 25 µm liegen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verbundstoff für Klettverschlüsse,
- Fig. 2
- ein Legemuster für ein wirktechnisch hergestelltes Textilmaterial des Verbundstoffelementes,
- Fig. 3
- das gemäß dem Legemuster nach
Fig. 2 gefertigte textile Material. -
Fig. 1 zeigt ein Verbundstoffelement für Klettverschlüsse, insbesondere für einen Windelverschluss, mit einem Träger 1 und mit einem auf den Träger 1 kaschierten Textilmaterial 2, welches eine aus Fäden (L1, L2) gebildete Grundstruktur und in die Grundstruktur durch Wirken eingebundene Fäden L3 aufweist. Die in die Grundstruktur durch Wirken eingebundenen Fäden L3 bilden zur Verbindung mit Kletthaken vorgesehene Schlaufen 3. - Die Darstellung der
Fig. 1 zeigt die Fäden L1, L2, welche die Grundstruktur bilden, sowie den die Schlaufen bildenden Faden L3 stark vereinfacht. So verlaufen die Fäden L1, L2, L3 bei einer gewirkten Grundstruktur nicht genau in Wirkrichtung oder quer dazu, sondern sind gemäß einem vorgegebenen Legemuster miteinander vermascht, wodurch sich an den einzelnen Maschen eine gegenseitige Umschlingung der Fäden L1, L2, L3 ergibt. Dieser Umstand wird deutlich aus denFig. 2 und3 , welche ein exemplarisches Legemuster für ein gewirktes Textilmaterial sowie das entsprechende Textilmaterial selbst zeigen. - Erfindungsgemäß ist zumindest einer der Fäden L1 der Grundstruktur aus Polyamid als wesentlichem Bestandteil gebildet, während der die Schlaufen bildende Faden L3 als Hauptbestandteil Polyolefin, insbesondere Polypropylen aufweist. Bei der in
Fig. 1 dargestellten Kaschierung des Textilmaterials 2 mit dem Träger 1 durch Klebstoff 4, insbesondere einem Klebstoff 4 auf Basis von Polyurethan, werden die Fäden L1, L2 der Grundstruktur sicher mit dem Träger 1 verbunden, wobei insbesondere der erste Faden L1 bzw. Fadentyp aus Polyamid wegen seiner Polarität sehr gut verklebt werden kann. - In der
Fig. 1 wird exemplarisch eine Ausführung dargestellt, bei der der Klebstoffauftrag nicht vollflächig erfolgt, wobei dann die Grundstruktur und insbesondere der vergleichsweise stabile Faden L1 aus Polyamid eine hohe Festigkeit gewährleisten. Die bei einer Benutzung des Verbundstoffelementes in den nicht verklebten Bereichen wirkenden Kräfte können über die ausreichend stabile Grundstruktur in die verklebten Bereiche übertragen werden. -
Fig. 2 zeigt exemplarisch ein Legemuster für das Textilmaterial 2 des Verbundstoffelementes. Das gesamte Textilmaterial 2 ist aus drei Fadentypen, d. h. aus drei unterschiedlich über die Nadeln einer Wirkmaschine geführten und in Querrichtung gleichmäßig wiederkehrenden Fäden gebildet. Die Grundstruktur ist aus einem ersten Fadentyp L1 und einem zweiten Fadentyp L2 gewirkt, wobei sich in Wirkrichtung W, d. h. der Produktionsrichtung, Maschenstäbchen s und in Querrichtung Maschenreihen r bilden. Der erste Faden L1, d. h. der erste Fadentyp, ist derart gewirkt, dass er zwei benachbarte Maschenstäbchen s verbindet, wobei der Faden L1 von Maschenreihe r zu Maschenreihe r hin- und hergeführt ist. Der erste Fadentyp L1, welcher dem Textilmaterial 2 die Stabilität in Querrichtung verleiht, besteht aus Polyamid, beispielsweise PA6. - Der zweite Faden L2 bzw. der zweite Fadentyp der Grundstruktur ist in dem Ausführungsbeispiel genau entlang jeweils eines Maschenstäbchens s in Gewirkrichtung W geführt. Je nach Erfordernissen kann dieser zweite Faden L2 aus Polyamid oder einem Polyolefin, insbesondere Polypropylen gebildet sein. Während bei einer Ausgestaltung aus Polyamid sich eine verbesserte Festigkeit und Verbundhaftung ergibt, erlaubt eine Ausgestaltung aus Polypropylen eine Reduzierung der Gesamtkosten.
- Der dritte Faden L3 bzw. Fadentyp ist in die Grundstruktur eingebunden und bildet freie Schlaufen 3. Die Schlaufen werden dadurch erzeugt, dass zwischen zwei an jeweils einem Maschenstäbchen s verschlungenen Schlaufenfüßen ein freier Schlaufenkopf gebildet wird, der bei dem Wirkprozess nicht mit den übrigen Fäden L1, L2 vermascht wird. Nach dem Wirkprozess kann sich die so gebildete Schlaufe 3 aufrichten und mit Kletthaken verbinden. Da das Material des die Schlaufen 3 bildenden Fadens L3 bei üblichen Kaschierklebstoffen weniger stark fixiert wird, wird die Klettwirkung in verklebten Bereichen verbessert. Im Rahmen eines Vergleiches wurden einerseits ein gemäß dem Stand der Technik vollständig aus PA6 gebildetes Gewirke mit einem Flächengewicht von 18 g/m2 aus PA6-Fäden und Polypropylen-Fäden mit einem Flächengewicht des textilen Materials von etwa 15 g/m2 auf eine Verbundfolie aus Polyethylen mit einer Dicke von 18 µm aufkaschiert. Die Kaschierung erfolgte durch eine Verklebung in einem rechteckigen Klebstoffmuster mit einer Bedeckung an Klebstoff von 23%. Bei dem erfindungsgemäßen Verbundstoffelement besteht ausgehend von einem Wirkmuster gemäß der
Fig. 2 der erste Fadentyp L1 aus Polyamid 6(PAG)-Fäden, während die übrigen Fäden L2, L3 aus Polypropylen bestehen. Unter Berücksichtigung der eingesetzten Fadenstärken betrug der Gesamtgewichtsanteil an Polyamid in dem Textilmaterial 2 30 % gegenüber 70 % Polypropylen. Zur Überprüfung der Klettwirkung wurde die Peelfähigkeit und Schälfestigkeit getestet, wobei Testverfahren nach ASTM D5170-91 (Shear/Peel Test) und ASTM D5169-91 (Dyn. Shear Test) durchgeführt wurden. Als Hakenmaterial wurden Haken des Typs "3M CHK 01088" eingesetzt. Die Versuche zeigen, dass die zu einem Abziehen maximal ermittelte Kraft bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gegenüber dem Stand der Technik um etwa 70% vergrößert werden konnte.
Claims (11)
- Verbundstoffelement für einen Klettverschluss, insbesondere für einen Windelverschluss, mit einem Träger (1) und einem auf den Träger (1) kaschierten Textilmaterial (2), welches eine aus Fäden (L1, L2) oder Fasern gebildete Grundstruktur und in die Grundstruktur durch Wirken eingebundene Fäden (L3) aufweist, wobei die in die Grundstruktur durch Wirken eingebundenen Fäden (L3) zur Verbindung mit Kletthaken vorgesehene Schlaufen (3) bilden und wobei zumindest ein Teil der Fäden (L1, L2) oder Fasern der Grundstruktur aus Polyamid gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Wirken in die Grundstruktur eingebundenen Fäden (L3) als Hauptbestandteil Polyolefin, insbesondere Polypropylen aufweisen.
- Verbundstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur gewebt oder gewirkt ist, wobei zumindest ein die Grundstruktur bildender Fadentyp (L1) aus Polyamid gebildet ist.
- Verbundstoffelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur aus einem ersten Fadentyp (L1) und einem zweiten Fadentyp (L2) ist, wobei die Grundstruktur in Wirkrichtung (W) Maschenstäbchen (S) und in Querrichtung Maschenreihen (r) aufweist und wobei der erste Fadentyp (L1) derart gewirkt ist, dass er zumindest zwei Maschenstäbchen (s) verbindet.
- Verbundstoffelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des zweiten Fadentyps (L2) jeweils entlang genau eines Maschenstäbchens (S) in Wirkrichtung (W) verlaufen.
- Verbundstoffelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) eine Folie ist.
- Verbundstoffelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Träger (1) bildende Folie zumindest an der Fläche, die mit dem Textilmaterial (2) kaschiert ist, Polyolefin, insbesondere Polyethylen als Hauptbestandteil aufweist.
- Verbundstoffelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) und das Textilmaterial (2) durch einen Klebstoff (4) nicht vollflächig verbunden sind.
- Verbundstoffelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (4) in einem Muster angeordnet ist, welches sich aus Klebeflächen und klebstofffreien Bereichen zusammensetzt.
- Verbundstoffelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der verklebten Fläche 10 % bis 40 % der Gesamtfläche beträgt.
- Verbundstoffelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) und das Textilmaterial (2) mit einem Klebstoff auf der Basis von Polyurethan kaschiert sind.
- Verbundstoffelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial (2) ein Flächengewicht zwischen 10 g/m2 und 40 g/m2 aufweist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10191766.4A EP2455522B1 (de) | 2010-11-18 | 2010-11-18 | Verbundstoffelement für einen Klettverschluss |
PL10191766.4T PL2455522T3 (pl) | 2010-11-18 | 2010-11-18 | Element z materiału kompozytowego dla zapięcia na rzepy |
ES10191766T ES2570755T3 (es) | 2010-11-18 | 2010-11-18 | Elemento de material compuesto para un cierre velcro |
CA 2757808 CA2757808A1 (en) | 2010-11-18 | 2011-11-14 | Laminate material element for a hook-and-loop closure |
MX2011012156A MX2011012156A (es) | 2010-11-18 | 2011-11-15 | Elemento de material compuesto para un cierre de velcro. |
US13/298,437 US20120128923A1 (en) | 2010-11-18 | 2011-11-17 | Laminate material element for a hook-and-loop closure |
JP2011251445A JP6033540B2 (ja) | 2010-11-18 | 2011-11-17 | 面ファスナーの為の複合材要素 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10191766.4A EP2455522B1 (de) | 2010-11-18 | 2010-11-18 | Verbundstoffelement für einen Klettverschluss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2455522A1 true EP2455522A1 (de) | 2012-05-23 |
EP2455522B1 EP2455522B1 (de) | 2016-03-16 |
Family
ID=43971096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10191766.4A Active EP2455522B1 (de) | 2010-11-18 | 2010-11-18 | Verbundstoffelement für einen Klettverschluss |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120128923A1 (de) |
EP (1) | EP2455522B1 (de) |
JP (1) | JP6033540B2 (de) |
CA (1) | CA2757808A1 (de) |
ES (1) | ES2570755T3 (de) |
MX (1) | MX2011012156A (de) |
PL (1) | PL2455522T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104005147A (zh) * | 2014-06-19 | 2014-08-27 | 无锡百和织造股份有限公司 | 一种耐高温阻燃粘扣带及其制造方法 |
EP2883472B2 (de) † | 2013-12-13 | 2018-12-26 | Mondi Gronau GmbH | Verbundstoffelement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Bildung eines Verbundstoffelementes von Klettverschlüssen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140000070A1 (en) * | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Arman Ashraf | Fastening System Having Multicomponent Fiber Component Providing Enhanced Separation Resistance |
US20160270488A1 (en) * | 2015-03-19 | 2016-09-22 | MONDI Gronau GmbH | Laminate for a hook-and-loop-fastener, and method of making a laminate for a hook-and-loop fastener |
JP6605831B2 (ja) * | 2015-04-02 | 2019-11-13 | モンディ・グローナウ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 面ファスナーのための複合材要素及び面ファスナーの複合材要素を形成する方法 |
JP6564356B2 (ja) * | 2016-11-25 | 2019-08-21 | 大王製紙株式会社 | テープタイプ使い捨ておむつ |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0875227A1 (de) * | 1997-04-29 | 1998-11-04 | The Procter & Gamble Company | Klebestofffreies weibliches Element eines Flächenreissverschlusses |
EP0777006B1 (de) | 1995-11-29 | 2002-03-13 | Aplix Société Anonyme | Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2003102286A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Sitip S.P.A. | Plypropylene fabric and its use in the personal care field |
WO2004050970A2 (en) * | 2002-11-27 | 2004-06-17 | Milliken & Company | Printed loop fabric and method for producing the same |
EP1579779A1 (de) * | 2004-03-22 | 2005-09-28 | Nordenia Deutschland Gronau GmbH | Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse |
EP1690976A1 (de) | 2005-02-15 | 2006-08-16 | Jensen AG Burgdorf | Verfahren zum Ausrichten eines Wäschestücks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1960967B1 (de) | 2005-12-15 | 2013-03-13 | Analog Devices, Inc. | Bewegungsbewertung mit vorhersagegesteuerter dezimierter suche |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4298643A (en) * | 1978-04-14 | 1981-11-03 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Fiber sheet for forming |
US4467625A (en) * | 1983-11-02 | 1984-08-28 | Milton Kurz | Two bar warp-knitted loop fabric |
US4654246A (en) * | 1985-09-05 | 1987-03-31 | Actief, N.V. | Self-engaging separable fastener |
IE890122L (en) * | 1988-02-23 | 1989-08-23 | Minnesota Mining & Mfg | Sheet material used to form portions of fasteners |
US5231738A (en) | 1991-12-12 | 1993-08-03 | Kuraray Co., Ltd. | Mixed hook/loop separable fastener and process for its production |
DE4220908A1 (de) | 1992-06-25 | 1994-01-05 | Girmes Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Hakenteilen für Flächenreißverschlüsse o. dgl., danach hergestellte Hakenteile und Vorrichtung zum Herstellen solcher Hakenteile |
DE19506037A1 (de) | 1995-02-22 | 1996-08-29 | Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg | Verformbare, hitzestabilisierbare textile Polware |
DE19506038A1 (de) | 1995-02-22 | 1996-08-29 | Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg | Verformbare, hitzestabilisierbare textile Schlingenpolware |
DE69521511T2 (de) | 1995-09-28 | 2002-03-28 | Japan Vilene Co.,Ltd. | Schlaufenteil für Haftverschluss und Verfahren zur Herstellung desselben |
JP3659738B2 (ja) * | 1996-05-24 | 2005-06-15 | ユニ・チャーム株式会社 | 掛止ファスナーおよびこのファスナーを用いたおむつ |
DE29609782U1 (de) | 1996-06-01 | 1997-09-25 | Schäfer Posamente GmbH, 42281 Wuppertal | Textiles Band |
DE29900924U1 (de) | 1999-01-20 | 2000-06-29 | Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG, 42279 Wuppertal | Velours-Klebeband |
JP2005253667A (ja) * | 2004-03-11 | 2005-09-22 | Three M Innovative Properties Co | 面ファスナ雌材 |
DE502005005395D1 (de) * | 2005-02-12 | 2008-10-30 | Nordenia Deutschland Gronau | Verbundstoffelement für einen Klettverschluss, insbesondere einen Windelverschluss, und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102008059512A1 (de) | 2008-11-28 | 2010-06-10 | Nordenia Deutschland Gronau Gmbh | Verbundstoffelement für einen Klettverschluss |
-
2010
- 2010-11-18 EP EP10191766.4A patent/EP2455522B1/de active Active
- 2010-11-18 PL PL10191766.4T patent/PL2455522T3/pl unknown
- 2010-11-18 ES ES10191766T patent/ES2570755T3/es active Active
-
2011
- 2011-11-14 CA CA 2757808 patent/CA2757808A1/en not_active Abandoned
- 2011-11-15 MX MX2011012156A patent/MX2011012156A/es active IP Right Grant
- 2011-11-17 JP JP2011251445A patent/JP6033540B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2011-11-17 US US13/298,437 patent/US20120128923A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0777006B1 (de) | 1995-11-29 | 2002-03-13 | Aplix Société Anonyme | Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0875227A1 (de) * | 1997-04-29 | 1998-11-04 | The Procter & Gamble Company | Klebestofffreies weibliches Element eines Flächenreissverschlusses |
WO2003102286A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Sitip S.P.A. | Plypropylene fabric and its use in the personal care field |
WO2004050970A2 (en) * | 2002-11-27 | 2004-06-17 | Milliken & Company | Printed loop fabric and method for producing the same |
EP1579779A1 (de) * | 2004-03-22 | 2005-09-28 | Nordenia Deutschland Gronau GmbH | Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse |
EP1579779B1 (de) | 2004-03-22 | 2006-10-18 | Nordenia Deutschland Gronau GmbH | Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse |
EP1690976A1 (de) | 2005-02-15 | 2006-08-16 | Jensen AG Burgdorf | Verfahren zum Ausrichten eines Wäschestücks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1960967B1 (de) | 2005-12-15 | 2013-03-13 | Analog Devices, Inc. | Bewegungsbewertung mit vorhersagegesteuerter dezimierter suche |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2883472B2 (de) † | 2013-12-13 | 2018-12-26 | Mondi Gronau GmbH | Verbundstoffelement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Bildung eines Verbundstoffelementes von Klettverschlüssen |
CN104005147A (zh) * | 2014-06-19 | 2014-08-27 | 无锡百和织造股份有限公司 | 一种耐高温阻燃粘扣带及其制造方法 |
CN104005147B (zh) * | 2014-06-19 | 2016-02-10 | 无锡百和织造股份有限公司 | 一种耐高温阻燃粘扣带及其制造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2570755T3 (es) | 2016-05-20 |
EP2455522B1 (de) | 2016-03-16 |
JP2012105986A (ja) | 2012-06-07 |
PL2455522T3 (pl) | 2016-09-30 |
MX2011012156A (es) | 2012-05-22 |
CA2757808A1 (en) | 2012-05-18 |
JP6033540B2 (ja) | 2016-11-30 |
US20120128923A1 (en) | 2012-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2106776B1 (de) | Elastischer Verbundstoff | |
DE69616556T2 (de) | Elastischer verband | |
EP2941464B1 (de) | Auf sich selbst wickelbares, quereinreissbares, textiles technisches klebeband mit einem gewirkten träger | |
EP2455522B1 (de) | Verbundstoffelement für einen Klettverschluss | |
EP1579779B1 (de) | Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse | |
EP0529671B1 (de) | Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke | |
DE69925140T2 (de) | Faservliess als unterlage und tufting-teppich | |
DE102010010524A1 (de) | Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke | |
EP1817972B2 (de) | Auf sich selbst wickelbares Klebeband mit textilem Träger | |
EP2862708B1 (de) | Schlaufenbildendes Verschlusselement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselementes | |
WO2012130454A1 (de) | Wasserstrahlverfestigte vliese als klettverschlusskomponente | |
EP3040460A1 (de) | Landing zone mit hotmeltverklebtem velours | |
DE1560695A1 (de) | Geheftetes und genaehtes ungewebtes Textilerzeugnis | |
EP2021427A1 (de) | Klebeband sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE102018111164B4 (de) | Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1433885A1 (de) | Auf sich selbst wickelbares Klebeband | |
EP2439323B1 (de) | Verbundstoffelement für einen Klettverschluss | |
DE102014119521B4 (de) | "Klebeband mit einem Nähvliesträger" | |
DE112014005928B4 (de) | Absorptionsartikel und Verschlusselement mit Verbundmaterialbahn | |
EP2883472B2 (de) | Verbundstoffelement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Bildung eines Verbundstoffelementes von Klettverschlüssen | |
DE102011007291A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Moduls, insbesondere Endlosmoduls, für eine Papiermaschinenbespannung | |
DE19854320A1 (de) | Textiles Flächengebilde mit haftender Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202014008552U1 (de) | Textilmaterial | |
DE4425138C2 (de) | Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202009016066U1 (de) | Textiles Flächengebilde mit Folienbändchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121102 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150521 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A44B 18/00 20060101ALN20150902BHEP Ipc: D04B 21/04 20060101AFI20150902BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D04B 21/04 20060101AFI20150904BHEP Ipc: A44B 18/00 20060101ALN20150904BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150929 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MONDI CONSUMER PACKAGING TECHNOLOGIES GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502010011205 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 781351 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: MATTES & AMMANN GMBH & CO. KG Effective date: 20160322 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010011205 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2570755 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160617 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160616 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160718 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20161115 Year of fee payment: 7 Ref country code: NL Payment date: 20161118 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20161122 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160616 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20161025 Year of fee payment: 7 Ref country code: ES Payment date: 20161114 Year of fee payment: 7 Ref country code: SE Payment date: 20161118 Year of fee payment: 7 Ref country code: BE Payment date: 20161118 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 781351 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20171201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502010011205 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171118 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171119 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171118 |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20181120 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230504 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231116 Year of fee payment: 14 Ref country code: IT Payment date: 20231124 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20231120 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20231023 Year of fee payment: 14 |