[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2326230B1 - Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät - Google Patents

Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2326230B1
EP2326230B1 EP09780593.1A EP09780593A EP2326230B1 EP 2326230 B1 EP2326230 B1 EP 2326230B1 EP 09780593 A EP09780593 A EP 09780593A EP 2326230 B1 EP2326230 B1 EP 2326230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
washing
mode
cleaning
washing method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09780593.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2326230A1 (de
Inventor
Helmut Jerg
Michael Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL09780593T priority Critical patent/PL2326230T3/pl
Publication of EP2326230A1 publication Critical patent/EP2326230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2326230B1 publication Critical patent/EP2326230B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0007Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/22Number of operational cycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Definitions

  • the invention relates to a rinsing method for a water-conducting domestic appliance, in particular a dishwasher, according to the preamble of patent claim 1.
  • a dishwashing machine dishwashing process in which, in a cleaning step, a quantity of washing liquid provided in a washing container is heated to a cleaning temperature during a heating phase.
  • a drying device As a drying device, a sorption column with reversibly dehydratable material is provided that removes a quantity of water in a drying step of the air to be dried and stores them.
  • a regeneration process or a desorption in which by means of an air heater is sucked from the washing space and heated by the drying agent flowing air stream. With the heated air flow, the amount of water stored in the desiccant is released as hot water vapor and returned to the washing compartment.
  • a dishwasher is known in which an upcoming rinse is performed at a temperature greater than or equal to a threshold temperature when a counter representing the number of consecutive rinses having a temperature below the threshold temperature reaches a threshold.
  • the object of the invention is to provide a rinsing method for a water-conducting domestic appliance, in particular for a dishwasher for suppressing undesired deposit formation.
  • the invention relates to a rinsing method for a water-conducting domestic appliance, in particular for a dishwasher, which in particular has a drying device having a reversibly dehydratable drying agent, wherein in at least one partial program step of a first rinse cycle rinse liquid is heated in a first mode to a first temperature.
  • a rinse a plurality of partial program steps such as pre-rinsing, cleaning, intermediate rinsing, Rinse and dry, which are carried out successively for cleaning items to be washed.
  • At least one rinse cycle is operated in a second mode after a predetermined number of rinses operated in the first mode and / or depending on process parameters of previous rinses, while the rinse liquid is heated to a second, compared to the first temperature elevated temperature becomes.
  • the deposit settling in the line system of the hydraulic circuit can be released in an accelerated manner, whereby no flow obstruction of the rinsing fluid circulated in the hydraulic circuit due to deposit formation is to be feared.
  • at least one rinse cycle is operated in the second operating mode.
  • the dishwasher can thus normally perform rinses that work with a low temperature profile. After a predetermined number of such rinses, at least one rinse can be interposed, which operates with a high temperature profile.
  • Such a change of the first and second modes of operation are based on investigations, according to which a deposit formation in the hydraulic system of the dishwasher is not carried out within one or less rinses, but only in a continuous operation in the low temperature range. Thus, it is possible to run the rinses with a high temperature profile / low temperature profile in a mathematical series.
  • process parameters are in particular the temperature profiles of previous rinses in question, which have a large influence on the formation of deposits, depending on the achieved Mximaltemperaturen.
  • process parameters can be monitored as process parameters.
  • process parameters can be, in addition to the temperature profile, the quantity of rinsing fluid circulated or the degree of contamination of the items to be washed.
  • the temperature is in particular increased such that grease deposits and / or impurities in the hydraulic system of the dishwasher can be reliably released.
  • the second temperature in the second mode should be on the order of 60 to 65 ° C.
  • the invention is particularly applicable to dishwashers with a separate drying system, in which during the drying step, the air to be dried is sucked out of the washing compartment and passed through a desiccant which removes the moisture from the air, the air thus dried being re-introduced into a closed circuit the washing compartment is returned.
  • a heating up of the rinsing liquid in the sub-program step "rinsing" upstream of the drying step up to a temperature of the order of 65 ° C. is dispensed with.
  • Such high heating is required to allow effective condensation on the purge vessel sidewalls in a subsequent drying step.
  • the moisture-laden air during the external drying process heats up to only about 30 ° C. due to the intrinsic heat of the dishes to be washed.
  • a heating up during the rinse step to temperatures of 65 to 75 ° C is not required here.
  • a dishwasher with a washing container 1, in which not shown, to be cleaned dishes in dish racks 3, 5 can be arranged.
  • two spraying arms 7, 9 provided in different spraying levels are arranged by way of example as spraying devices, via which the washware to be cleaned is supplied with washing liquid.
  • a pump pot 11 is provided with a circulating pump 13, which is connected via feed lines 14, 15 fluidly connected to the spray arms 7, 9.
  • a heating element 12 such as a water heater, which is also referred to as water heater.
  • the sump 11 is also connected via connecting pieces with a fresh water supply line 16 coupled to the water supply network and with a discharge line 17 in which a sump pump 18 for pumping out the rinsing liquid from the rinsing container 1 is arranged.
  • the rinsing container 1 has in its upper region an outlet opening 19, which is connected via a line 21 to a drying device designed as a sorption column 22.
  • a drying device designed as a sorption column 22.
  • an air blower 23 and a heating element 24 is connected in line 21 to the sorption column 22.
  • the sorption column 22 contains as drying agent a reversibly dehydratable material, such as zeolite, with which in a drying step T air is dried.
  • zeolite reversibly dehydratable material
  • the zeolite provided in the sorption column 22 absorbs the moisture of the air and the air thus dried is returned to the washing compartment of the washing compartment 1.
  • the amount of water m 2 stored in the drying step T in the zeolite can be released again in a regeneration process, ie in the case of desorption, by heating the desiccant of the sorption column 22.
  • a regeneration process ie in the case of desorption, by heating the desiccant of the sorption column 22.
  • a stream of air heated by the heating element 24 to high temperatures is passed through the sorption column 22, with which the water stored in the zeolite is released as hot steam and thus returned to the rinsing tank 1.
  • the above-described regeneration process in the sorption column 22 can be found in the in the Fig. 2 shown temperature-time profile in the time interval .DELTA.t R instead.
  • Fig. 2 is a temporal program sequence with the individual partial program steps of a rinse, namely pre-rinse V, cleaning R, intermediate rinse Z, rinse K and drying T, illustrated.
  • the in the Fig. 2 indicated partial program steps are carried out by means of a control device 25 by appropriate control of the water heater 12, the circulation pump 13, the drain pump 18, the air blower 23, the drying device 22 and other control components.
  • both the temporal temperature profile of a first mode I and a second mode II is shown.
  • the temperature profiles of the two operating modes are identical to each other with the exception of the different temperature profiles in the cleaning step R.
  • the temperature profile in the first mode I during the cleaning steps R is shown in dashed lines.
  • the heat Q 2 released in the regeneration process .DELTA.t R is used in an energy-saving manner for heating the rinsing liquid m is during the heating phase .DELTA.t H of the cleaning step R.
  • the regeneration process ⁇ t R starts according to Fig. 2 after the pre-rinsing step V already carried out at the beginning of the cleaning step R at the time t 0 .
  • the drying agent amount of water m 2 is returned as water vapor in the washing compartment 1. This amount of water m 2 was removed in the drying step T of a previous rinse during an adsorption ⁇ t A to be dried, laden with moisture airflow.
  • the provided in total in the cleaning step washing liquid R m is thus obtained from a supplied into the washing tub via the fresh water line 16 of fresh water and 1 m of the recirculated in the regenerating process .DELTA.t R into the washing water quantity m 2.
  • the rinsing liquid by means of the circulating pump 13 in the liquid circuit of Dishwasher is circulated, heated to a cleaning temperature.
  • the regeneration process ⁇ t R taking place in parallel with the heating phase ⁇ t H assists in heating the rinsing liquid. It is thus during the heating phase not only by means of in the Fig. 1 indicated first heating element 23, ie the water heater, a first heating power Q 1 introduced into the washing compartment 1.
  • a second heating power Q 2 is introduced into the washing compartment 1.
  • the heating power Q 1 of the water heater 23 may be about 2,200 W, while the heating power Q 2 of the air heater 24 is only in the order of 1,400 W.
  • the heating of the rinsing liquid initially takes place only by means of the water vapor released in the regeneration operation ⁇ t R , which can heat the rinsing liquid with the heating power Q 2 to a temperature T 1 of, for example, approximately 40 ° C. Only after completion of the regeneration process working with much higher heat output Q 1 water heater 12 is switched on. Due to the water heater 12 switched on only after the end of the regeneration process ⁇ t R , thermal damage to the desiccant in the sorption column 22 can be avoided.
  • the temperature of the rinsing liquid in the first operating mode I is raised from the temperature T 1 of 40 ° C. to a cleaning temperature T R1 which is sufficiently large for cleaning purposes.
  • the cleaning temperature T R1 may here be 51 ° C. by way of example.
  • drying step T After rinsing K follows the drying step T.
  • the drying step T is carried out according to the diagram of Fig. 2 at a temperature of about 30 ° C, which is due to the heat of the dishes.
  • the temperature profile in the first operating mode I has the disadvantage that during the rinse cycle no correspondingly high-temperature rinsing liquid circulates in the hydraulic system, which prevents the formation of deposits due to deposits of grease or other impurities.
  • the cleaning temperature T R1 in the first mode I in the order of 50 ° C is sufficient for a good cleaning result, but not suitable to split fats and bring out of the hydraulic system.
  • the control device 25 can switch from the first mode I to the second mode II, in which the cleaning temperature according to the Fig. 2 is increased to T R2 .
  • the cleaning temperature T R2 is in the second mode II in about 60 to 65 ° C, whereby the deposit formation can be reliably prevented.
  • the control device 25 can perform a rinse cycle in the second mode II with a correspondingly increased temperature T R2 only after a predetermined number of rinses operated in the first mode I.
  • three rinses can be run by way of example in a high-temperature profile with the increased cleaning temperature T R2 , while two subsequent rinses can be run in a low-temperature profile with the reduced cleaning temperature T R1 .
  • a lining sensor may be provided which is in signal connection with the control device 25.
  • the lining sensor and the control device 25 can be integrated in a control loop in which the second operating mode is selected only when a predetermined degree of contamination is reached. Accordingly, in the arithmetic mean, that is to say in a series of rinses carried out, the energy consumption of the dishwasher can be reduced.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 004 089 A1 ist ein Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei dem in einem Reinigungsschritt eine in einem Spülbehälter vorgesehene Spülflüssigkeitsmenge während einer Aufheizphase auf eine Reinigungstemperatur erhitzt wird. Als Trocknungseinrichtung ist eine Sorptionskolonne mit reversibel dehydrierbaren Material vorgesehen, dass in einem Trocknungsschritt der zu trocknenden Luft eine Wassermenge entzieht und diese speichert. In einem nachfolgenden Spülgang erfolgt dann während des Reinigungsschrittes ein Regenerationsvorgang bzw. eine Desorption, bei der mittels einer Luftheizung ein vom Spülraum angesaugter und durch das Trocknungsmittel strömender Luftstrom erhitzt wird. Mit dem erhitzten Luftstrom wird die im Trocknungsmittel gespeicherte Wassermenge als heißer Wasserdampf freigesetzt und in den Spülraum rückgeführt.
  • Bei diesem Verfahren kann es jedoch zur Belagbildung, insbesondere im Hydrauliksystem des wasserführenden Haushaltsgeräts kommen.
  • Aus der WO 2008/077970 A1 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei der ein anstehender Spülgang mit einer Temperatur durchgeführt wird, die größer oder gleich einer Grenztemperatur ist, wenn ein Zähler, welcher die Anzahl aufeinanderfolgender Spülgänge mit einer Temperatur unterhalb der Grenztemperatur wiedergibt, einen Grenzwert erreicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine zur Unterdrückung unerwünschter Belagbildung, bereitzustellen.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht aus von einem Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, die insbesondere eine ein reversibel dehydrierbares Trocknungsmittel aufweisende Trocknungseinrichtung aufweist, bei dem in wenigstens einem Teilprogrammschritt eines ersten Spülganges Spülflüssigkeit in einer ersten Betriebsart auf eine erste Temperatur erwärmt wird. Dabei kann ein Spülgang eine Mehrzahl von Teilprogrammschritten wie z.B. Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen umfassen, die aufeinanderfolgend zur Reinigung von Spülgut durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass nach einer vorgegebenen Anzahl von in der ersten Betriebsart betriebenen Spülgängen und/oder in Abhängigkeit von Prozessparametern vorangegangener Spülgängen zumindest ein Spülgang in einer zweiten Betriebsart betrieben wird, während dem Spülflüssigkeit auf eine zweite, im Vergleich zur ersten Temperatur erhöhten Temperatur erwärmt wird.
  • Durch die in der zweiten Betriebsart erhöhte Temperatur kann der sich im Leitungssystem des Hydraulikkreislaufes festsetzende Belag beschleunigt gelöst werden, wodurch keine Strömungsbehinderung der im Hydraulikkreislauf umgewälzten Spülflüssigkeit aufgrund von Belagsbildung zu befürchten ist. Dabei wird erfindungsgemäß nach einer vorgegebenen Anzahl von, in der ersten Betriebsart betriebenen Spülgängen zumindest ein Spülgang in der zweiten Betriebsart betrieben.
  • Auf diese Weise kann erfindungsgemäß auf eine meßtechnisch aufwendige, unmittelbare Erfassung eines sich im Hydrauliksystem bildenden Belages verzichtet werden. Entsprechend kann der Einsatz von Belagsensoren zur Überwachung des Belages verzichtet werden.
  • Die Geschirrspülmaschine kann somit im Normalfall Spülgänge ausführen, die mit einem Niedertemperaturprofil arbeiten. Nach einer vorgegebenen Anzahl solcher Spülgänge kann zumindest ein Spülgang zwischengeschaltet werden, der mit einem Hochtemperaturprofil arbeitet. Einem derart gestalteten Wechsel der ersten und zweiten Betriebsart liegen Untersuchungen zugrunde, wonach eine Belagsbildung im Hydrauliksystem der Geschirrspülmaschine nicht innerhalb eines oder weniger Spülgänge, sondern erst bei einem andauernden Betrieb im Niedertemperaturbereich erfolgt. Somit ist es möglich, mit einem Hochtemperaturprofil/Niedertemperaturprofil in einer mathematischen Reihe die Spülgänge zu fahren.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann auch in Abhängigkeit von Prozessparametern vorangegangener Spülgänge von der ersten auf die zweite Betriebsart geschaltet werden. Als solche Prozessparameter kommen insbesondere die Temperaturprofile der vorangegangenen Spülgänge infrage, die abhängig von den dabei erreichten Mximaltemperaturen einen großen Einfluss auf die Belagbildung haben. Generell können als Prozessparameter jedoch sämtliche Einflussgrößen überwacht werden, die eine Belagbildung im Hydrauliksystem beeinflussen. Beispielhaft können solche Prozessparameter neben dem Temperaturprofil die umgewälzte Spülflüssigkeitsmenge oder der Verunreinigungsgrad des Spülgutes sein.
  • In der zweiten Betriebsart ist die Temperatur insbesondere derart erhöht, dass Fettablagerungen und/oder Verunreinigungen im Hydrauliksystem der Geschirrspülmaschine zuverlässig gelöst werden können. Insbesondere sollte die zweite Temperatur in der zweiten Betriebsart in einer Größenordnung von 60 bis 65°C liegen.
  • Die Erfindung ist insbesondere bei Geschirrspülmaschinen mit einem separaten Trocknungssystem einsetzbar, bei dem während des Trocknungsschrittes die zu trocknende Luft aus dem Spülraum gesaugt und durch ein Trocknungsmittel geführt wird, das der Luft die Feuchtigkeit entzieht, wobei die so getrocknete Luft in einem geschlossenen Kreislauf wieder in den Spülraum rückgeführt wird.
  • Bei einem solchen Trocknungsvorgang wird auf ein Hochheizen der Spülflüssigkeit im, dem Trocknungsschritt vorgelagerten Teilprogrammschritt "Klarspülen" bis auf eine Temperatur in der Größenordnung von 65°C verzichtet. Ein solches Hochheizen ist erforderlich, um in einem nachfolgenden Trocknungsschritt eine effektive Kondensation an den Spülbehälter-Seitenwänden zu ermöglichen. Im Unterschied dazu erwärmt sich erfindungsgemäß die mit Feuchtigkeit beladene Luft während des externen Trocknungsvorganges aufgrund der Eigenwärme des zu spülenden Geschirrs auf lediglich etwa 30°C. Ein Hochheizen während des Klarspülschrittes auf Temperaturen von 65 bis 75°C ist hier nicht erforderlich.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einem schematischen Blockdiagramm eine Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Spülverfahrens;und
    Fig. 2
    ein Temperatur-Zeit-Diagramm zur Veranschaulichung eines Spülprogrammablaufes in einer ersten Spül-Betriebsart und in einer zweiten Spül-Betriebsart.
  • In der Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel für ein wasserführendes Haushaltsgerät grob schematisch eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter 1 gezeigt, in dem nicht dargestelltes, zu reinigendes Spülgut in Geschirrkörben 3, 5 angeordnet werden kann. Im gezeigten Spülbehälter 1 sind beispielhaft als Sprüheinrichtungen zwei in unterschiedlichen Sprühebenen vorgesehene Sprüharme 7, 9 angeordnet, über die das zu reinigende Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Im Spülbehälterboden ist ein Pumpentopf 11 mit einer Umwälzpumpe 13 vorgesehen, die über Zuleitungen 14, 15 strömungstechnisch mit den Sprüharmen 7, 9 verbunden ist. Der Umwälzpumpe 13 nachgeschaltet ist ein Heizelement 12, etwa ein Durchlauferhitzer, der auch als Wasserheizung bezeichnet wird. Der Pumpentopf 11 ist außerdem über Anschlussstutzen mit einer mit dem Wasserversorgungsnetz gekoppelten Frischwasser-Zuleitung 16 sowie mit einer Ablaufleitung 17 in Verbindung, in der eine Laugenpumpe 18 zum Abpumpen der Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 angeordnet ist.
  • Der Spülbehälter 1 weist in seinem oberen Bereich eine Auslassöffnung 19 auf, die über eine Leitung 21 mit einer als Sorptionskolonne 22 ausgeführten Trocknungseinrichtung verbunden ist. In der Leitung 21 zur Sorptionskolonne 22 ist ein Luftgebläse 23 sowie ein Heizelement 24 geschaltet. Die Sorptionskolonne 22 enthält als Trocknungsmittel ein reversibel dehydrierbares Material, etwa Zeolith, mit dem in einem Trocknungsschritt T Luft getrocknet wird. Hierzu wird ein mit hoher Feuchtigkeit beladener Luftstrom mittels des Luftgebläses 23 aus dem vom Spülbehälter begrenzten Spülraum durch die Sorptionskolonne 22 geleitet. Das in der Sorptionskolonne 22 vorgesehene Zeolith nimmt die Feuchtigkeit der Luft auf und die so getrocknete Luft wird wieder in den Spülraum des Spülbehälters 1 zurückgeführt.
  • Die im Trocknungsschritt T im Zeolith gespeicherte Wassermenge m2 kann in einem Regenerationsvorgang, d. h. bei einer Desorption, durch Aufheizen des Trocknungsmittels der Sorptionskolonne 22 wieder freigegeben werden. Hierzu wird mittels des Gebläses 23 ein vom Heizelement 24 auf hohe Temperaturen erhitzter Luftstrom durch die Sorptionskolonne 22 geleitet, mit dem das im Zeolith gespeicherte Wasser als heißer Wasserdampf freigesetzt und so wieder in den Spülbehälter 1 rückgeführt wird. Der oben beschriebene Regenerationsvorgang in der Sorptionskolonne 22 findet in dem in der Fig. 2 gezeigten Temperatur-Zeit-Profil im Zeitintervall ΔtR statt.
  • In der Fig. 2 ist ein zeitlicher Programmablauf mit den einzelnen Teilprogrammschritten eines Spülgangs, nämlich Vorspülen V, Reinigen R, Zwischenspülen Z, Klarspülen K sowie Trocknen T, veranschaulicht. Die in der Fig. 2 angedeuteten Teilprogrammschritte werden mittels einer Steuereinrichtung 25 durch entsprechende Ansteuerung der Wasserheizung 12, der Umwälzpumpe 13, der Laugenpumpe 18, des Luftgebläses 23, der Trocknungseinrichtung 22 und anderer Steuerkomponenten ausgeführt.
  • In dem Diagramm der Fig. 2 ist sowohl das zeitliche Temperaturprofil einer ersten Betriebsart I als auch einer zweiten Betriebsart II gezeigt. Die Temperaturprofile der beiden Betriebsarten sind mit Ausnahme der unterschiedlichen Temperaturverläufe im Reinigungsschritt R miteinander identisch. In der Fig. 2 ist der Temperaturverlauf in der ersten Betriebsart I während des Reinigungsschritte R gestrichelt dargestellt.
  • Die beim Regenerationsvorgang ΔtR freigesetzte Wärme Q2 wird in energiesparender Weise zum Aufheizen der Spülflüssigkeit mist während der Aufheizphase ΔtH des Reinigungsschrittes R genutzt. So startet der Regenerationsvorgang ΔtR gemäß der Fig. 2 nach dem bereits erfolgten Vorspülschritt V zu Beginn des Reinigungsschrittes R zum Zeitpunkt t0. Im Regenerationsvorgang ΔtR wird die im Trocknungsmittel gespeicherte Wassermenge m2 als Wasserdampf in den Spülbehälter 1 rückgeführt. Diese Wassermenge m2 wurde im Trocknungsschritt T eines vorangegangenen Spülgangs während eines Adsorptionsvorgangs ΔtA dem zu trocknenden, mit Feuchtigkeit beladenen Luftstrom entzogen. Die insgesamt im Reinigungsschritt R bereitgestellte Spülflüssigkeitsmenge mist ergibt sich somit aus einer über die Frischwasserleitung 16 in den Spülraum zugeführten Frischwassermenge m1 und der im Regenerationsvorgang ΔtR in den Spülraum rückgeführten Wassermenge m2.
  • Zu Beginn des Reinigungsschrittes R wird bekanntermaßen in einer Aufheizphase ΔtH die Spülflüssigkeit, die mittels der Umwälzpumpe 13 im Flüssigkeitskreislauf der Geschirrspülmaschine umgewälzt wird, auf eine Reinigungstemperatur erwärmt. Der zeitlich parallel mit der Aufheizphase ΔtH ablaufende Regenerationsvorgang ΔtR unterstützt die Erwärmung der Spülflüssigkeit. Es wird also während der Aufheizphase nicht nur mittels des in der Fig. 1 angedeuteten ersten Heizelements 23, d. h. der Wasserheizung, eine erste Heizleistung Q1 in den Spülbehälter 1 eingebracht. Zusätzlich wird im Regenerationsvorgang mittels des zweiten Heizelements 24, d. h. der Luftheizung, auch eine zweite Heizleistung Q2 in den Spülbehälter 1 eingebracht. Die Heizleistung Q1 der Wasserheizung 23 kann bei etwa 2.200 W liegen, während die Heizleistung Q2 der Luftheizung 24 lediglich in einer Größenordnung von 1.400 W liegt.
  • In der Aufheizphase ΔtH erfolgt die Erwärmung der Spülflüssigkeit zunächst nur mittels des im Regenerationsbetrieb ΔtR freigegebenen Wasserdampfes, der die Spülflüssigkeit mit der Heizleistung Q2 auf eine Temperatur T1 von hier beispielhaft ca. 40°C erwärmen kann. Erst nach Beendigung des Regenerationsvorgangs wird die mit wesentlich größerer Heizleistung Q1 arbeitende Wasserheizung 12 zugeschaltet. Durch die erst nach Beendigung des Regenerationsvorgangs ΔtR zugeschaltete Wasserheizung 12 kann eine thermische Beschädigung des Trocknungsmittels in der Sorptionskolonne 22 vermieden werden.
  • Mittels der erst nach dem Regenerationsvorgang ΔtR zugeschalteten Wasserheizung 12 wird die Temperatur der Spülflüssigkeit in der ersten Betriebsart I von der Temperatur T1 von 40°C auf eine für Reinigungszwecke ausreichend große Reinigungstemperatur TR1 erhöht. Die Reinigungstemperatur TR1 kann hier beispielhaft bei 51°C liegen.
  • Nach der Aufheizphase ΔtH fällt die Temperatur der Spülflüssigkeit und des Spülgutes in etwa linear ab, bis die Spülflüssigkeit am Ende des Reinigungsschrittes R zum Zeitpunkt t1 in das Abwassersystem abgeleitet wird. Die nach dem Reinigungsschritt R folgenden Teilprogrammschritte "Zwischenspülen Z" und "Klarspülen K" arbeiten bei noch weiter reduzierten Spülflüssigkeitstemperaturen.
  • Nach dem Klarspülen K folgt der Trocknungsschritt T. Im Unterschied zu einem herkömmlichen Trocknungsvorgang, bei dem die Trocknung der mit Feuchtigkeit beladenen Luft durch Kondensation an den Spülbehälter-Seitenwänden erfolgt, kann hier im vorangegangenen Klarspülschritt K auf ein nochmaliges Aufheizen der Spülflüssigkeit auf Temperaturen zwischen 60 und 70°C verzichtet werden. Vielmehr erfolgt der Trocknungsschritt T gemäß dem Diagramm der Fig. 2 bei einer Temperatur von etwa 30°C, die sich aufgrund der Eigenwärme des Spülgutes einstellt.
  • Der Temperaturverlauf in der ersten Betriebsart I bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass während des Spülganges keine entsprechend hoch temperierte Spülflüssigkeit im Hydrauliksystem zirkuliert, die eine Belagbildung durch Fettablagerungen oder sonstige Verunreinigungen unterbindet. Die Reinigungstemperatur TR1 in der ersten Betriebsart I in einer Größenordnung von 50°C ist zwar ausreichend für ein gutes Reinigungsergebnis, jedoch nicht geeignet, um Fette zu spalten und aus dem Hydrauliksystem auszubringen.
  • Erfindungsgemäß kann daher die Steuereinrichtung 25 von der ersten Betriebsart I zur zweiten Betriebsart II schalten, in der die Reinigungstemperatur gemäß der Fig. 2 auf TR2 erhöht wird. Die Reinigungstemperatur TR2 beträgt in der zweiten Betriebsart II in etwa 60 bis 65°C, wodurch die Belagsbildung zuverlässig unterbunden werden kann.
  • Im Hinblick auf einen reduzierten Energieverbrauch der Geschirrspülmaschine kann die Steuereinrichtung 25 erst nach einer vorgegebenen Anzahl von, in der ersten Betriebsart I betriebenen Spülgängen einen Spülgang in der zweiten Betriebsart II mit entsprechend erhöhter Temperatur TR2 durchführen. Bei einem besonders geeigneten Wechselbetrieb können drei Spülgänge beispielhaft in einem Hochtemperaturprofil mit der erhöhten Reinigungstemperatur TR2 gefahren werden, während zwei darauffolgende Spülgänge in einem Niedertemperaturprofil mit der reduzierten Reinigungstemperatur TR1 gefahren werden können.
  • Alternativ zu einem solchen in der Steuereinrichtung 25 festgelegten Wechselbetrieb kann ein Belagsensor vorgesehen sein, der mit der Steuereinrichtung 25 in Signalverbindung ist. Der Belagsensor und die Steuereinrichtung 25 können in einem Regelkreis eingebunden sein, bei dem erst bei Erreichen eines vorgegebenen Verunreinigungsgrades die zweite Betriebsart ausgewählt wird. Entsprechend kann im arithmetischen Mittel, das heißt bei einer Reihe von durchgeführten Spülgängen der Energieverbrauch der Geschirrspülmaschine reduziert werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Spülbehälter
    3
    Geschirrkorb
    5
    Geschirrkorb
    7
    Sprüharm
    9
    Sprüharm
    11
    Pumpentopf
    12
    Heizelement
    13
    Umwälzpumpe
    14
    Zuleitung
    15
    Zuleitung
    16
    Frischwasser-Zuleitung
    17
    Ablaufleitung
    18
    Laugenpumpe
    19
    Auslassöffnung
    21
    Leitung
    22
    Trocknungseinrichtung
    23
    Luftgebläse
    24
    Heizelement
    25
    Steuereinrichtung
    29
    Temperatursensor
    V
    Vorspülen
    R
    Reinigen
    Z
    Zwischenspülen
    K
    Klarspülen
    T
    Trocknen
    TR1
    Reinigungstemperatur
    TR2
    Reinigungstemperatur
    ΔtR
    Regenerationsvorgang
    ΔtH
    Aufheizphase
    t0
    Startzeitpunkt des Reinigungsschrittes R
    t1
    Endzeitpunkt des Reinigungsschrittes R
    m1
    zugeführte Frischwassermenge
    m2
    Wassermenge, die im Regenerationsvorgang rückgeführt wird
    mist
    Spülflüssigkeitsmenge
    Q1,
    Heizleistung
    Q2,
    Heizleistungen
    ΔtA
    Adsorptionsvorgang
    I
    erste Betriebsart
    II
    zweite Betriebsart

Claims (10)

  1. Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, die insbesondere eine ein reversibel dehydrierbares Trocknungsmittel aufweisende Trocknungseinrichtung (22) aufweist, bei dem in wenigstens einem Teilprogrammschritt (R) eines ersten Spülganges Spülflüssigkeit in einer ersten Betriebsart (I) auf eine erste Temperatur (TR1) erwärmt wird, wobei nach einer vorgegebenen Anzahl von in der ersten Betriebsart (I) betriebenen Spülgängen und/oder in Abhängigkeit von Prozessparametern vorangegangener Spülgängen zumindest ein Spülgang in einer zweiten Betriebsart (II) betrieben wird, während dem Spülflüssigkeit auf eine zweite, im Vergleich zur ersten Temperatur (TR1) erhöhten Temperatur (TR2) erwärmt wird und wobei der in der ersten oder zweiten Betriebsart (I, II) betreibbare Teilprogrammschritt (R) ein Reinigungsschritt ist, in dem die erste und zweite Temperatur (TR1, TR2) jeweils der Reinigungstemperatur entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der nach dem Reinigungsschritt (R) erfolgenden Teilprogrammschritte Zwischenspülen (Z), Klarspülen (K) und Trocknen (T) kleiner als die erste bzw. zweite Reinigungstemperatur (TR1, TR2) sind.
  2. Spülverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Prozessparameter Temperaturprofile und/oder andere Einflussgrößen überwacht werden, die eine Belagbildung im Hydrauliksystem des Haushaltsgerätes beeinflussen.
  3. Spülverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Temperatur (TR2) des in der zweiten Betriebsart (II) betriebenen Teilprogrammschritts (R) derart erhöht ist, dass Fettablagerungen und/oder Verunreinigungen im Hydrauliksystem der Geschirrspülmaschine gelöst werden, und insbesondere die erhöhte Temperatur (TR2) in einer Größenordnung von 60 bis 65°C liegt.
  4. Spülverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des vor dem Reinigungsschritt (R) erfolgenden Teilprogrammschrittes Vorspülen (V) kleiner als die erste bzw. zweite Reinigungstemperatur (TR1, TR2) ist.
  5. Spülverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Trocknungsschritt (T) die im Spülbehälter (1) befindliche Luft durch die ein reversibel dehydrierbares Trocknungsmittel aufweisende Trocknungseinrichtung (22) geführt wird,
  6. Spülverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Luft aus der Trocknungseinrichtung (22) zurück in den Spülbehälter (1) geführt wird.
  7. Spülverfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Regenerationsvorgang (ΔtR) die im Trocknungsmittel gespeicherte Wassermenge (m2) als erhitzter Wasserdampf in den Spülbehälter (1) rückgeführt wird, der insbesondere im Reinigungsschritt (T) die Spülflüssigkeit auf eine Temperatur (T1) erwärmt.
  8. Spülverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Temperatur (T1) erwärmte Spülflüssigkeit mittels einer im Spülflüssigkeitskreislauf vorgesehenen Wasserheizung (12) weiter auf die erste oder zweite Reinigungstemperatur (TR1, TR2) erwärmt wird.
  9. Spülverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Temperatur (TR1) in der ersten Betriebsart (I) in einer Größenordnung von 45 bis 55°C, und die zweite Temperatur (TR2) in der zweiten Betriebsart (II) in im Bereich von 60 bis 65°C liegt.
  10. Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Spülverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09780593.1A 2008-07-23 2009-07-15 Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät Active EP2326230B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09780593T PL2326230T3 (pl) 2008-07-23 2009-07-15 Sposób płukania dla prowadzącego wodę urządzenia gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040650A DE102008040650A1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät
PCT/EP2009/059019 WO2010010013A1 (de) 2008-07-23 2009-07-15 Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2326230A1 EP2326230A1 (de) 2011-06-01
EP2326230B1 true EP2326230B1 (de) 2018-02-07

Family

ID=41110677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780593.1A Active EP2326230B1 (de) 2008-07-23 2009-07-15 Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110108065A1 (de)
EP (1) EP2326230B1 (de)
JP (1) JP2011528595A (de)
CN (1) CN102098952B (de)
AU (1) AU2009273323B2 (de)
DE (1) DE102008040650A1 (de)
NZ (1) NZ589855A (de)
PL (1) PL2326230T3 (de)
RU (1) RU2503397C2 (de)
WO (1) WO2010010013A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043557A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2637545A1 (de) * 2010-11-12 2013-09-18 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit verringertem energieverbrauch
DE102011084180B3 (de) * 2011-10-07 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Detektion von Ablagerungen in einem Innenraum eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102020206487A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 BSH Hausgeräte GmbH System mit einer Geschirrspülmaschine, Verfahren und Computerprogrammprodukt
CN111671371B (zh) * 2020-06-18 2022-06-14 上海明略人工智能(集团)有限公司 洗碗机的加热模式的确定方法和装置、存储介质

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770556A (en) * 1928-05-17 1930-07-15 Conover Company Process of cleaning washing machines
DE3641111A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum betrieb einer haushalt-geschirrspuelmaschine
IT1242803B (it) * 1990-10-30 1994-05-18 Zanussi Elettrodomestici Procedimento di lavaggio in una lavastoviglie automatica.
IT1256792B (it) * 1992-01-31 1995-12-15 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina lavastoviglie perfezionata.
US5611867A (en) * 1995-04-12 1997-03-18 Maytag Corporation Method of selecting a wash cycle for an appliance
DE19651347C2 (de) * 1996-12-10 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
US6432216B1 (en) * 2000-02-09 2002-08-13 Whirlpool Corporation Soil sensing system for a dishwasher
US6551414B2 (en) * 2001-01-19 2003-04-22 U.S. Chemical Corporation Automatic system and method for removing mineral deposits from a dishwasher
CH692897A8 (de) * 2001-09-28 2003-02-28 V Zug Ag Verfahren zum Waschen von Geschirr und Geschirrspülautomat.
DE10328071B4 (de) * 2003-06-23 2019-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Haushaltsreinigungsgeräten
WO2005018409A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102004030013A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Geschirrspülmaschine und Betriebsverfahren für eine Geschirrspülmaschine
DE102005004096A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung
DE102005004093A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102005004089A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
CN200960107Y (zh) * 2004-12-09 2007-10-17 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 洗碗机
EP1843693B1 (de) * 2005-02-04 2014-03-12 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine und steuerverfahren
KR101283870B1 (ko) * 2006-05-15 2013-07-08 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 살균 제어 방법
ITTO20060376A1 (it) * 2006-05-24 2007-11-25 Indesit Co Spa Macchina di lavaggio di uso domestico in particolare una lavastoviglie e metodo per il controllo del funzionamento di detta macchina di lavaggio
EP2120669B1 (de) * 2006-12-26 2012-03-28 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler mit temperaturerhöhung für hygienische umgebung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2326230T3 (pl) 2018-07-31
RU2503397C2 (ru) 2014-01-10
WO2010010013A1 (de) 2010-01-28
RU2011102832A (ru) 2012-08-27
CN102098952A (zh) 2011-06-15
AU2009273323B2 (en) 2014-06-05
DE102008040650A1 (de) 2010-01-28
AU2009273323A1 (en) 2010-01-28
EP2326230A1 (de) 2011-06-01
US20110108065A1 (en) 2011-05-12
NZ589855A (en) 2013-03-28
JP2011528595A (ja) 2011-11-24
CN102098952B (zh) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323533B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspülmaschine
EP2312987B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
EP2323532B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
EP2315547B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2315545B1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP1793724B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit thermischer nachbehandlung
DE102012207565B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
EP2326230B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät
DE102009024569A1 (de) Transportspülmaschine zum Spülen von Spülgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Transportspülmaschine
EP2352411B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2328455B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2352413B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102011087322A1 (de) Programmautomat mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Programmautomaten
DE102011083179B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2449943B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102015206338A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2769662B1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102015206331A1 (de) Als Programmautomat ausgeführte gewerbliche Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102008040771A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102008043554A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülmaschine
DE102015206337A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102008043551A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008043550A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 968470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014722

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014722

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 968470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240705

Year of fee payment: 16