EP2322716B1 - Strassenfertiger - Google Patents
Strassenfertiger Download PDFInfo
- Publication number
- EP2322716B1 EP2322716B1 EP09013220.0A EP09013220A EP2322716B1 EP 2322716 B1 EP2322716 B1 EP 2322716B1 EP 09013220 A EP09013220 A EP 09013220A EP 2322716 B1 EP2322716 B1 EP 2322716B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- supplemental weight
- chassis frame
- paving
- displacement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 50
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 28
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 claims 10
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/48—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
Definitions
- the invention relates to a road paver according to the preamble of patent claim 1.
- variable ballast system of the DE 10 2008 049 409 A1 US Pat. No. 7,497,641 B1
- the variable ballast system of the DE 10 2008 049 409 A1 US Pat. No. 7,497,641 B1
- the pump serves as an actuator for adjusting the ballast mass depending on whether the screed is relative to the chassis frame in the lowered position or the excavated transport position.
- a sensor device scans the position of the screed and provides the signals for adjusting the ballast mass via a controller.
- the ballast mass may alternatively be a flowable material, such as ball bearing balls.
- the actuator is actuated by the screed controller or a set of screed controls to change the position of the center of gravity of the paver based on the screed position.
- a solid ballast element could be moved by means of an actuator.
- the moveable solid ballast member could be carried by mechanical ballast support members located at different positions of the paver.
- the actuator could be hydraulic or extendable.
- variable ballast system in a paver is to ensure sufficient traction on the rear axle for built-in driving with lowered screed, and for transport on public roads optionally the high excavated rear scoop to reduce road traffic regulations.
- US 2009/0175681 A1 is a mounted on a uniaxial, powered chassis, hand-driven Betonrüttelbohle known.
- the landing gear is provided with a top-mounted balance weight system in which a plurality of counterweight plates are slidable and fixable along a longitudinal guide rail relative to the axle of the landing gear to adjust the pressure of the vibrating beam directed downward into the concrete.
- a road roller in which a ballast weight in the chassis between the front axle and the rear axle is displaceable for Walzdrückeingnagnagna.
- the bal-load weight can be adjusted via a crank-operated cable.
- GB 2 345 048 A discloses for a forklift a longitudinally adjustable counterweight whose adjustment positions are adjusted via a hydraulic cylinder and a chain drive.
- the invention has for its object to provide a structurally simple and functionally reliable street paver whose ballast system without proper movements of the ballast mass is universally ahpassbar to different driving conditions.
- the paver can be adapted to different driving conditions in a structurally simple and functionally reliable way. If, for example, the transport travel position is set on the operating mode selector switch so that the paver can be moved on public roads at relatively high speed, the additional metal weight can be adjusted such that the rear axle load does not exceed the prescribed load limits and, at the same time, because of the higher front axle load, the lateral guidance of the paver via the steerable Front wheels is improved. For example, if the switch is placed in the installation position to allow the paver to be moved on site with extremely low installation speed, the extra metal weight can be moved rearward to adjust the rear axle load for optimum traction on the rear axle.
- the chassis frame designed as a frame grid for the integration of this variable ballast system requires little or no modifications compared to known and proven chassis concepts.
- the additional metal weight can be adjusted as required in the different displacement positions within the frame grid.
- the combination of designed as a frame grid with at least longitudinal and cross struts chassis frame with the variable ballast system uses in an ideal way the structural conditions in the frame grid for structurally simple integration of the additional metal weight on, under or inside the frame grid.
- the additional metal weight is made of sheet steel, as it is used, for example, to create the frame grid. If necessary, the steel sheet can be combined with heavy metal to concentrate a heavy mass in a small space.
- the additional metal weight is mechanically locked in relation to the frame grid by means of locking elements of centering receptacles which are adjustable in countermatches of centering mandrels.
- centering receptacles which are adjustable in countermatches of centering mandrels.
- the predetermined displacement positions are suitably chosen so that when driving on public roads, the rear axle load of the paver limits the regulations and the steerability of the front wheels are improved, however, sufficient traction in Deutschenachs Kunststoff is achieved with EinbauArbeitsfahrt when the road finisher with low Einbauarbeitsfahrt speed on the Construction site is moved.
- a predetermined displacement position in each case the transport travel position and the other shift position of Einbaufahrt ein the mode selector switch assigned.
- an automatic can be provided, which ensures that when switching the switch and / or if the switch is in the respective position, the additional metal weight has assumed or assumed the correct displacement position within the frame grid.
- the additional metal weight is in the Transportfahrt ein associated shift position in the longitudinal direction of the frame grid closer to the bunker, however, in the Einbaufahrt ein associated shift position closer to the screed.
- the additional metal weight could be in the range of at least one front axle (with two front wheels per paver side above the axes of the two front wheels), but in the other displacement position in the range of at least one rear axle (in the case of two rear wheels per paver side above the two rear axles)
- the variable ballast system with this design can also be used for a paver with a crawler track or with a combination of a crawler track with a wheel gear.
- the actuator comprises a chain drive, spindle drive or hydraulic cylinder.
- the chain drive, spindle drive or hydraulic cylinder can, preferably for automatic adjustment of the additional metal weight in each case in the predetermined displacement position on the actuating side with the mode selector switch in a connection are transmitted via the control commands, so that the driver does not need to worry about the adjustment of the additional metal weight, but the additional metal weight is brought into the respective correct displacement position when the driver operates the mode selector switch accordingly.
- this should not preclude providing a separate operation of the variable ballast system, which is selectively activated by the driver when he wants to adjust the center of gravity of the paver in the longitudinal direction.
- a mechanical drive e.g. provided with a crank, a hand pump, or the like, which makes it possible to adjust the additional metal weight even when not operated paver by hand.
- the additional metal weight can be supported by rollers running in guide rails, wherein the rollers are arranged either on the additional metal weight or on the frame grid.
- the frame grate offers ideal conditions for accommodating especially the guide rails, because optionally longitudinal struts of the frame grate can be used for this task.
- the additional metal weight can be mounted in a chain drive loop, which runs over deflecting wheels and a drive wheel, which is coupled to a drive motor, for example, combined with a hydraulic motor or an electric motor or with a spindle drive.
- the centering recordings with stops provided therein also define the predetermined shift positions for the additional metal weight.
- the additional metal weight is integrated with the guide rails and the actuator, preferably a chain drive, spindle drive or hydraulic cylinder, completely in the frame grid.
- the frame grid is customizable with the variable ballast system as a prefabricated assembly. This should not preclude retrofitting already designed frame gratings subsequently with the variable ballast system or to arrange the ballast system on top or under the frame grid.
- Fig. 1 . 2 and 3 illustrate one of various possible embodiments of a paver F with a variable ballast system V.
- the paver F in Fig. 1 has as a chassis 1 a wheel gear on a chassis frame 2.
- the chassis 1 comprises per paver side a steerable front wheel 3 on a front axle 4 and a rear wheel 5, which is driven on a rear axle 6.
- the front wheel 3 can be permanently or selectively driven.
- two front wheels 3 could be arranged one behind the other on a rocker, and / or two rear wheels 5 on two rear axles, wherein at least one rear wheel or both rear wheels are driven, and optionally permanently or alternatively at least one of the front wheels 3 (FIG. Not shown).
- the chassis 1 could comprise a crawler undercarriage, possibly combined with a wheeled chassis.
- the chassis frame 2 is designed as a frame grid with at least longitudinal and transverse struts 33, 34 (FIG. Fig. 3 ) and internal cavities formed.
- a bunker 7 is arranged for paving material at the front end of the paver F, which can have over bunkers 21 adjustable bunker walls 20.
- a drive unit 9 is placed on the chassis frame 2.
- Behind it is a cab 10 with a control panel 11, which is associated with a mode selector switch 12. With the switch 12, the driver can change the paver between transport travel on public roads and with relatively high speed and installation drive on a construction site with very low Einbaufahrt ancient.
- Behind the chassis frame 2 is at least one screed B, which is articulated via Werner 14 to articulation points 13 of the chassis frame 2, wherein the articulation points 13 may be adjustable in height.
- a longitudinal conveyor 8 to the rear chassis frame end on which a transverse distributor device 16 is mounted.
- hydraulic cylinders 15 are connected, which are supported either on the chassis frame 2 or on the cab 10 on the chassis frame 2.
- the hydraulic cylinders 15 have several tasks: For a transport ride, for example, on public roads, the screed B, as in Fig. 1 shown, lifted and locked, taking the relatively high weight of the screed B, the rear axle 6 additionally charged.
- the screed B is lowered onto the subgrade or the paving material and dragged floating (floating position of the hydraulic cylinder 15), the weight of the screed B, the rear axle 6 is no longer loaded, so that sufficient traction is required for the rear wheels to the Drag resistance of screed B to overcome.
- the screed may optionally deemedtlastet during installation work travel on the hydraulic cylinder 15 and / or hydraulically blocked against rising.
- the paver F in Fig. 1 comprises a variable ballast system V with at least one additional metal weight 17 slidable in guides 18 longitudinally above, below, or as shown within the chassis frame 2, ie the frame grid, to provide axle load during transport (as shown in solid lines) to increase on the front axle 4 and reduce the axle load on the rear axle 6, or (dashed lines indicated) to reduce the axle load on the front axle 4 during installation work travel and to increase the axle load on the rear axle 6 for sufficient traction of the rear wheels 5.
- V variable ballast system V with at least one additional metal weight 17 slidable in guides 18 longitudinally above, below, or as shown within the chassis frame 2, ie the frame grid, to provide axle load during transport (as shown in solid lines) to increase on the front axle 4 and reduce the axle load on the rear axle 6, or (dashed lines indicated) to reduce the axle load on the front axle 4 during installation work travel and to increase the axle load on the rear axle 6 for sufficient traction of the rear wheels 5.
- the additional metal weight 17 can be brought into at least two predetermined displacement positions in the chassis frame 2 (for example, the two in Fig. 1 shown positions in the region of the front axle 4 or in the region of the rear axle 6), but may also be set in any number or several predetermined intermediate positions.
- the here two predetermined shift positions are highlighted with I and II.
- the actuator 19 could also be actuated via its own control, which the driver can activate independently of the actuation of the switch 12.
- a mechanical / hydraulic drive eg via a crank or with a hand pump.
- Fig. 2 shows in a front view of the paver F of Fig. 1 the bunker walls 20 of the bunker 7 in solid lines, for example for the Einbaufahrt, wherein the bunker walls 20 protrude beyond the outer contour of the chassis frame 2.
- Bunkertreatment 20 are shown in the folded positions to minimize the transport width for transport travel.
- the variable ballast system V is arranged so that the additional metal weight 17 between the front wheels 3 and the rear wheels 5, for example below the level of the bottom of the bunker 7 is located.
- the guides 18 for the additional metal weight 17 may be guide rails 23 in which rollers 22 mounted on the additional metal weight 17 are guided.
- the guide rails 23 may be, for example, longitudinal struts 35 of the frame grid which forms the chassis frame 2 ( Fig. 3 ).
- the additional metal weight 17, which is made of sheet steel, may be supplemented by heavy metal inserts.
- Fig. 3 an embodiment of the variable ballast system V in the chassis frame 2 is indicated.
- the arranged on the additional metal weight 17, lateral rollers 22 run in guide rails 23.
- centering pins 29 project, at least in the respective predetermined displacement position I or II retract in Zentrieraidn 30 to center the additional metal weight 17.
- the centering receptacles 30 can also define the predetermined displacement positions I, II with stops 33. Further, the additional metal weight in the respective predetermined displacement position I or II via adjustable locking elements 31 of the centering 30 and counter-receptacles 32 in the centering pins 29 mechanically locked.
- a chain drive 27 wherein the additional metal weight 17 is inserted into a chain drive loop 26 which extends over pulleys 28 in the frame grid, and also via a drive wheel 24 which is coupled to a drive motor 25 (electric motor or hydraulic motor).
- the drive motor 25 is, preferably, with the switch 12 in setting commands transmitting connection.
- the switch 12 are in Fig. 3
- the two switching positions Transport journey and installation drive, indicated.
- the drive motor 25 when switching the switch 12 or after it has been switched, are operated.
- the guide rails 23 could be longitudinal struts of the frame grid, and / or be supported by cross struts 34 (additional or the frame grid), or arranged on longitudinal struts 35.
- the guide rails 23 are located on, above, below, below or within the frame grid.
- variable ballast system V could also be fully integrated into the frame grid, for example, in a prefabricated unit, such that only more of the drive motor 5 needs to be brought in conjunction with the switch 12, once the paver has been built on the frame grid.
- the additional metal weight 17 could also be adjusted by at least one spindle drive or a hydraulic cylinder and / or at least between the predetermined displacement positions I and II and be hydraulically blocked in these, for example. Further, in all embodiments, it is possible to set the additional metal weight 17 in arbitrary and / or predetermined intermediate positions between the predetermined displacement positions I and II.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Das variable Ballastsystem des aus
DE 10 2008 049 409 A1 (US 7,497,641 B1 ) bekannten Straßenfertigers weist im Chassisrahmen einen vorderen und einen hinteren Flüssigkeitstank auf, zwischen denen eine flüssige Ballastmasse über ein Rohrleitungssystem und eine Pumpe hin- und herpumpbar ist. Die Pumpe dient als Aktuator zum Verstellen der Ballastmasse in Abhängigkeit davon, ob sich die Einbaubohle relativ zum Chassisrahmen in der abgesenkten Einbaustellung oder der ausgehobenen Transportstellung befindet. Eine Sensoreinrichtung tastet die Stellung der Einbaubohle ab und liefert über eine Steuerung die Signale zum Verstellen der Ballastmasse. Die Ballastmasse kann alternativ ein fließfähiges Gut sein, wie beispielsweise Kugellagerkugeln. In jedem Fall wird der Aktuator von der Einbaubohlensteuerung oder einem Satz Einbaubohlensteuerungen betätigt, um basierend auf der Stellung der Einbaubohle die Lage des Schwerpunkts des Straßenfertigers zu verändern. Anstelle flüssiger Ballastmasse könnte ein festes Ballastelement mittels eines Aktuators bewegt werden. Das bewegliche feste Ballastelement könnte von an unterschiedlichen Positionen des Straßenfertigers angeordneten mechanischen Ballasttragelementen getragen werden. Für das feste Ballastelement könnte der Aktuator hydraulisch oder ausfahrbar sein. Dieses Dokument offenbart einen Straßenfertiger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. - Zweck des variablen Ballastsystems in einem Straßenfertiger ist es, für Einbauarbeitsfahrten mit abgesenkter Einbaubohle ausreichende Traktion an der Hinterachse sicherzustellen, und für Transportfahrten auf öffentlichen Straßen wahlweise die bei ausgehobener Einbaubohle hohe Hinterachslast den Straßenverkehrsordnungs-Vorschriften zu verringern.
- Aus
US 2009/0175681 A1 ist eine an einem einachsigen, angetriebenen Fahrwerk angebrachte, von Hand fahrbare Betonrüttelbohle bekannt. Das Fahrwerk ist mit einem oben aufgesetzten Ausgleichsgewichtssystem versehen, in welchem mehrere Gegengewichtsplatten entlang einer Längsführungsschiene relativ zur Achse des Fahrwerks verschiebbar und festlegbar sind, um den nach unten in den Beton gerichteten Druck der Rüttelbohle einzustellen. - Aus
GB 526 519 A - Weiterer Stand der Technik zu Straßenfertigern, der sich mit Verlagerungen des Schwerpunkts, der Hinterachslaständerung, oder der Hinterachs-Traktion befasst, ist enthalten in
DE 299 20 556 U1 (wahlweise aktivierbare Vorrichtung zum teilweisen Entlasten der Hinterachse),DE 195 13 195 A1 (Hinterachsentlastung durch Verlagerung der Einbaubohle in der ausgehobenen Stellung nach vorne über die Verteilerschnecke),FR 2 761 703 A US 3 584 547 A (variable Achslasten für jeweils zwei Vorderräder pro Seite des Straßenfertigers. - Aus
US 3 497 095 A ist ein Gabelstapler bekannt, der zwischen Vorder- und Hinterachsen ein längsverschiebliches Ausgleichsgewicht aufweist. -
GB 2 345 048 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen baulich einfachen und funktionssicheren Straßehfertiger anzugeben, dessen Ballastsystem ohne Eigenbewegungen der Ballastmasse universell an unterschiedliche Fahrtbedingungen ahpassbar ist.
- Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Dank des verschiebbaren Metallzusatzgewichts im Rahmenrost lässt sich der Straßenfertiger auf baulich einfache und funktionssichere Weise an unterschiedliche Fahrtbedingungen anpassen. Wird z.B. am Betriebsartenwahlschalter die Transportfahrtstellung eingestellt, damit der Straßenfertiger mit relativ hoher Geschwindigkeit auf öffentlichen Straßen bewegt werden kann, lässt sich das Metallzusatzgewicht so verstellen, dass die Hinterachslast die vorgeschriebenen Lastgrenzen nicht überschreitet, und gleichzeitig wegen höherer Vorderachslast die Seitenführung des Straßenfertigers über die lenkbaren Vorderräder verbessert ist. Wird der Schalter z.B. in die Einbaufahrtstellung geschaltet, damit der Straßenfertiger mit außenordentlich geringer Einbaufahrtgeschwindigkeit auf der Baustelle bewegt werden kann, kann das Metallzusatzgewicht nach hinten verschoben werden, um die Hinterachslast so einzustellen, dass optimale Traktion an der Hinterachse erzielt wird. Der als Rahmenrost ausgebildete Chassisrahmen zur Integration dieses variablen Ballastsystems benötigt gegenüber bekannten und bewährten Chassiskonzepten keine oder nur geringfügige Modifikationen. Das Metallzusatzgewicht lässt sich nach Bedarf in die unterschiedlichen Verschiebepositionen innerhalb des Rahmenrosts einstellen. Die Kombination des als Rahmenrost mit zumindest Längs- und Querverstrebungen ausgebildeten Chassisrahmens mit dem variablen Ballastsystem nutzt in idealer Weise die baulichen Gegebenheiten im Rahmenrost zur strukturell einfachen Integration des Metallzusatzgewichtes auf dem, unter dem oder innerhalb des Rahmenrosts. Das Metallzusatzgewicht ist aus Stahlblech hergestellt, wie es beispielsweise auch zur Erstellung des Rahmenrosts verwendet wird. Das Stahlblech kann, gegebenenfalls, mit Schwermetall kombiniert werden, um eine schwere Masse auf kleinem Raum zu konzentrieren. Um sicherzustellen, dass trotz fahrbedingter Erschütterungen oder Seitenkräfte bzw. Verzögerungen und Beschleunigungen das Metallzusatzgewicht die eingestellte Verschiebeposition einhält, wird das Metallzusatzgewicht Verschiebepositionen gegenüber dem Rahmenrost durch in Gegenaufnahmen von Zentrierdornen verstellbare Verriegelungselemente von Zentrieraufnahmen mechanisch verriegelt. Damit das Metallzusatzgewicht in den Verschiebepositionen für Transportfahrt oder Einbauarbeitsfahrt keine Eigenbewegungen relativ zum Rahmenrost auszuführen vermag, ist nur in diesen Verschiebepositionen für das Stahlzusatzgewicht im Rahmenrost eine mechanische Zentrierung mit in Zentrieraufnahmen einfahrbaren Zentrierdornen am Metallzusatzgewicht oder am Rahmenrost vorgesehen.
- Die vorbestimmten Verschiebepositionen werden zweckmäßig so gewählt, dass bei Transportfahrt auf öffentlichen Straßen die Hinterachslast des Straßenfertigers den Vorschriften entsprechend begrenzt und die Lenkbarkeit der Vorderräder verbessert werden, hingegen bei EinbauArbeitsfahrt genügend Traktion im Hinterachsbereich erzielt wird, wenn der Sträßenfertiger mit geringer Einbauarbeitsfahrt-Geschwindigkeit auf der Baustelle bewegt wird. Dabei ist eine vorbestimmte Verschiebeposition jeweils der Transportfahrtstellung und die andere Verschiebeposition der Einbaufahrtstellung des Betriebsartenwahlschalters zugeordnet. Hier kann eine Automatik vorgesehen werden, die sicherstellt, dass beim Umschalten des Schalters und/oder falls der Schalter in der jeweiligen Stellung ist, das Metallzusatzgewicht die richtige Verschiebeposition innerhalb des Rahmenrosts einnimmt oder eingenommen hat.
- Zweckmäßig befindet sich das Metallzusatzgewicht in der der Transportfahrtstellung zugeordneten Verschiebeposition in Längsrichtung des Rahmenrosts näher beim Bunker, hingegen in der der Einbaufahrtstellung zugeordneten Verschiebeposition näher bei der Einbaubohle. Konkret könnte sich für die Transportfahrt das Metallzusatzgewicht im Bereich wenigstens einer Vorderachse (bei zwei Vorderrädern pro Fertigerseite oberhalb der Achsen der beiden Vorderräder) befinden, hingegen in der anderen Verschiebeposition im Bereich wenigstens einer Hinterachse (im Falle zweier Hinterräder pro Fertigerseite oberhalb der beiden Hinterachsen). Alternativ lässt sich das variable Ballastsystem mit dieser Auslegung auch für einen Straßenfertiger mit einem Raupenfahrwerk oder mit einer Kombination eines Raupenfahrwerks mit einem Räderfahrwerk verwenden.
- Bei einer baulich einfachen Ausführungsform umfasst der Aktuator einen Kettentrieb, Spindeltrieb oder Hydrozylinder. Der Kettentrieb, Spindeltrieb oder Hydrozylinder kann, vorzugsweise, zur selbsttätigen Verstellung des Metallzusatzgewichts jeweils in die vorbestimmte Verschiebeposition betätigungsseitig mit dem Betriebsartenwahlschalter in einer Verbindung stehen, über die Stellbefehle übertragen werden, so dass der Fahrzeugführer nicht für die Verstellung des Metallzusatzgewichtes zu sorgen braucht, sondern das Metallzusatzgewicht in die jeweils richtige Verschiebeposition gebracht wird, wenn der Fahrzeugführer den Betriebsartenwahlschalter entsprechend betätigt. Dies soll jedoch nicht ausschließen, eine gesonderte Betätigung des variablen Ballastsystems vorzusehen, die vom Fahrzeugführer wahlweise aktiviert wird, wenn er den Schwerpunkt des Straßenfertigers in Längsrichtung zu verstellen wünscht. Gegebenenfalls ist sogar nur oder zusätzlich ein mechanischer Antrieb, z.B. mit einer Kurbel, einer Handpumpe, oder dergleichen, vorgesehen, der es ermöglicht, das Metallzusatzgewicht auch bei nicht betriebenem Straßenfertiger von Hand zu verstellen.
- Auf baulich einfache Weise kann das Metallzusatzgewicht über in Führungsschienen laufende Laufrollen abgestützt sein, wobei die Laufrollen entweder am Metallzusatzgewicht oder am Rahmenrost angeordnet sind. Der Rahmenrost bietet ideale Voraussetzungen zum Unterbringen speziell der Führungsschienen, weil gegebenenfalls Längsverstrebungen des Rahmenrosts für diese Aufgabe mit herangezogen werden können.
- Baulich einfach kann das Metallzusatzgewicht in eine Kettentriebschlaufe montiert werden, die über Umlenkräder und ein Antriebsrad verläuft, welches mit einem Antriebsmotor gekoppelt ist, beispielsweise mit einem Hydromotor oder einem Elektromotor oder mit einem Spindeltrieb kombiniert werden.
- Zweckmäßig definieren die Zentrieraufnahmen mit darin vorgesehenen Anschlägen auch die vorbestimmten Verschiebepositionen für das Metallzusatzgewicht.
- Das Metallzusatzgewichtwird mit den Führungsschienen und dem Aktuator, vorzugsweise einem Kettentrieb, Spindeltrieb oder Hydrozylinder, vollständig in den Rahmenrost integriert. Der Rahmenrost ist mit dem variablen Ballastsystem als eine vorfertigbare Baugruppe gestaltbar. Dies soll nicht ausschließen, schon fest konzipierte Rahmenroste nachträglich mit dem variablen Ballastsystem nachzurüsten oder das Ballastsystem oben auf oder unter dem Rahmenrost anzuordnen.
- Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Schemaseitenansicht eines Straßenfertigers mit einem variablen Ballastsystem,
- Fig. 2
- eine Frontansicht des Straßenfertigers von
Fig. 1 , und - Fig. 3
- eine Schemadraufsicht auf einen Chassisrahmen des Straßenfertigers der
Fig. 1 undFig. 2 mit integriertem variablem Ballastsystem. - Die
Fig. 1 ,2 und3 verdeutlichen eine von verschiedenen möglichen Ausführungsformen eines Straßenfertigers F mit einem variablen Ballastsystem V. - Der Straßenfertiger F in
Fig. 1 weist als Fahrwerk 1 ein Radfahrwerk an einem Chassisrahmen 2 auf. Das Fahrwerk 1 umfasst pro Fertigerseite ein lenkbares Vorderrad 3 an einer Vorderachse 4 und ein Hinterrad 5, das an einer Hinterachse 6 angetrieben ist. Gegebenenfalls kann auch das Vorderrad 3 permanent oder wahlweise angetrieben werden. Bei einer nicht gezeigten Alternative könnten pro Fertigerseite zwei Vorderräder 3 hintereinander an einer Wippe angeordnet sein, und/oder zwei Hinterräder 5 an zwei Hinterachsen, wobei zumindest ein Hinterrad oder beide Hinterräder angetrieben werden, und gegebenenfalls permanent oder wahlweise auch zumindest eines der Vorderräder 3 (nicht gezeigt). Als weitere Alternative könnte das Fahrwerk 1 ein Raupenfahrwerk, gegebenenfalls kombiniert mit einem Radfahrwerk, umfassen. - Der Chassisrahmen 2 ist als Rahmenrost mit zumindest Längs- und Querverstrebungen 33, 34 (
Fig. 3 ) und inneren Hohlräumen ausgebildet. Im Chassisrahmen 2 ist am Vorderende des Straßenfertigers F ein Bunker 7 für Einbaumaterial angeordnet, der über Zylinder 21 verstellbare Bunkerwände 20 aufweisen kann. Hinter dem Bunker 7 ist ein Antriebsaggregat 9 auf dem Chassisrahmen 2 platziert. Dahinter befindet sich ein Führerstand 10 mit einer Steuerkonsole 11, der ein Betriebsartenwahlschalter 12 zugeordnet ist. Mit dem Schalter 12 kann der Fahrzeugführer den Straßenfertiger zwischen Transportfahrt auf öffentlichen Straßen und mit relativ hoher Fahrgeschwindigkeit und Einbaufahrt auf einer Baustelle mit sehr niedriger Einbaufahrtgeschwindigkeit umstellen. Hinter dem Chassisrahmen 2 befindet sich zumindest eine Einbaubohle B, die über Zugholme 14 an Anlenkstellen 13 des Chassisrahmens 2 angelenkt ist, wobei die Anlenkstellen 13 höhenverstellbar sein können. Vom Bunker 7 erstreckt sich in dem Chassisrahmen 2 ein Längsförderer 8 zum hinteren Chassisrahmenende, an welchem eine Querverteilervorrichtung 16 montiert ist. An den Zugholmen 14 (oder an der Einbaubohle B) sind Hydrozylinder 15 angeschlossen, die sich entweder am Chassisrahmen 2 oder am Führerstand 10 auf dem Chassisrahmen 2 abstützen. Die Hydrozylinder 15 haben mehrere Aufgaben: Für eine Transportfahrt, beispielsweise auf öffentlichen Straßen, wird die Einbaubohle B, wie inFig. 1 gezeigt, abgehoben und arretiert, wobei das relativ hohe Gewicht der Einbaubohle B die Hinterachse 6 zusätzlich belastet. Bei Einbauarbeitsfahrt wird die Einbaubohle B auf das Planum bzw. das Einbaumaterial abgesenkt und schwimmend geschleppt (Schwimmstellung der Hydrozylinder 15), wobei das Gewicht der Einbaubohle B die Hinterachse 6 nicht mehr belastet, so dass für die Hinterräder 5 genügend Traktion erforderlich ist, um den Schleppwiderstand der Einbaubohle B überwinden zu können. Ferner kann die Einbaubohle gegebenenfalls bei Einbauarbeitsfahrt über die Hydrozylinder 15 teilentlastet und/oder gegen Hochsteigen hydraulisch blockiert werden. - Der Straßenfertiger F in
Fig. 1 weist ein variables Ballastsystem V mit wenigstens einem Metallzusatzgewicht 17 auf, das in Führungen 18 in Längsrichtung oberhalb, unterhalb, oder wie gezeigt, innerhalb des Chassisrahmens 2, d.h. des Rahmenrosts, verschiebbar ist, um bei Transportfahrt (wie in ausgezogenen Linien gezeigt) die Achslast an der Vorderachse 4 zu erhöhen und die Achslast an der Hinterachse 6 zu reduzieren, oder (gestrichelt angedeutet) bei Einbauarbeitsfahrt die Achslast an der Vorderachse 4 zu reduzieren und für ausreichende Traktion der Hinterräder 5 die Achslast an der Hinterachse 6 zu erhöhen. - Das Metallzusatzgewicht 17 ist in zumindest zwei vorbestimmte Verschiebepositionen im Chassisrahmen 2 bringbar (beispielsweise die beiden in
Fig. 1 gezeigten Positionen im Bereich der Vorderachse 4 oder im Bereich der Hinterachse 6), kann ggf. jedoch auch in beliebig viele oder mehrere vorbestimmte Zwischenpositionen eingestellt werden. Die hier zwei vorbestimmten Verschiebepositionen sind mit I und II hervorgehoben. Zur Verstellung des Metallzusatzgewichtes 17, das aus Stahlblech hergestellt ist, wie auch der Chassisrahmen 2, dient ein Aktuator 19, der, vorzugsweise, mit dem Schalter 12 funktionell so verknüpft ist, dass dann die Verschiebeposition I des Metallzusatzgewichtes 17 eingestellt wird, wenn oder nachdem der Schalter 12 in die Transportfahrtstellung umgeschaltet wurde, oder die Verschiebeposition II eingestellt wird, wenn oder nachdem der Schalter 12 in die Einbaufahrtstellung umgeschaltet worden ist oder sich in dieser befindet. Alternativ oder additiv könnte der Aktuator 19 auch über eine eigene Steuerung betätigt werden, die der Fahrzeugführer unabhängig von der Betätigung des Schalters 12 aktivieren kann. Als weitere Alternative (oder zusätzlich) ist es denkbar, das Metallzusatzgewicht 17 durch einen mechanischen/hydraulischen Antrieb, z.B. über eine Kurbel oder mit einer Handpumpe, zu verstellen. -
Fig. 2 zeigt in einer Vorderansicht des Straßenfertigers F vonFig. 1 die Bunkerwände 20 des Bunkers 7 in ausgezogenen Linien, beispielsweise für die Einbaufahrt, wobei die Bunkerwände 20 über den Außenumriss des Chassisrahmens 2 vorstehen. In gestrichelten Linien sind die Bunkerwände 20 in eingeklappten Positionen dargestellt, um die Transportbreite für Transportfahrt zu minimieren. Das variable Ballastsystem V ist so angeordnet, dass sich das Metallzusatzgewicht 17 zwischen den Vorderrädern 3 und den Hinterrädern 5, beispielsweise unterhalb der Ebene des Bodens des Bunkers 7 befindet. Die Führungen 18 für das Metallzusatzgewicht 17 können Führungsschienen 23 sein, in welchen am Metallzusatzgewicht 17 montierte Laufrollen 22 geführt werden. Die Führungsschienen 23 können beispielsweise Längsverstrebungen 35 des Rahmenrosts sein, der den Chassisrahmen 2 bildet (Fig. 3 ). Das Metallzusatzgewicht 17, das aus Stahlblech hergestellt ist, kann durch Schwermetalleinsätze ergänzt sein. - In
Fig. 3 ist eine Ausführungsform des variablen Ballastsystems V im Chassisrahmen 2 angedeutet. Die am Metallzusatzgewicht 17 angeordneten, seitlichen Laufrollen 22 laufen in Führungsschienen 23. An den vorderen und hinteren Enden des Metallzusatzgewichts 17 können Zentrierbolzen 29 vorstehen, die zumindest in der jeweiligen vorbestimmten Verschiebeposition I oder II in Zentrieraufnahmen 30 einfahren, um das Metallzusatzgewicht 17 zu zentrieren. Die Zentrieraufnahmen 30 können mit Anschlägen 33 ferner die vorbestimmten Verschiebepositionen I, II definieren. Ferner ist, das Metallzusatzgewicht in der jeweils vorbestimmten Verschiebeposition I oder II über verstellbare Verriegelungselemente 31 der Zentrieraufnahmen 30 und Gegenaufnahmen 32 in den Zentrierdornen 29 mechanisch verriegelbar. - Zum Verschieben des Metallzusatzgewichtes 17 dient in
Fig. 3 als Aktuator 19 ein Kettentrieb 27, wobei das Metallzusatzgewicht 17 in eine Kettentriebschlaufe 26 eingesetzt ist, die über Umlenkrollen 28 im Rahmenrost verläuft, und auch über ein Antriebsrad 24, das mit einem Antriebsmotor 25 (Elektromotor oder Hydromotor) gekoppelt ist. Der Antriebsmotor 25 ist, vorzugsweise, mit dem Schalter 12 in Stellbefehle übertragender Verbindung. Für den Schalter 12 sind inFig. 3 beispielsweise die beiden Schaltstellungen: Transportfahrt und Einbaufahrt, angedeutet. Um das Metallzusatzgewicht 17 automatisch in die jeweils richtige Verschiebeposition I oder II zu verstellen, kann der Antriebsmotor 25 beim Umschalten des Schalters 12 oder nachdem dieser umgeschaltet worden ist, betätigt werden. Die Führungsschienen 23 könnten Längsverstrebungen des Rahmenrostes sein, und/oder durch Querverstrebungen 34 (zusätzliche oder des Rahmenrosts) abgestützt, oder an Längsverstrebungen 35 angeordnet sein. Die Führungsschienen 23 befinden sich auf, oberhalb, unter, unterhalb oder innerhalb des Rahmenrostes. - Das variable Ballastsystem V gemäß
Fig. 3 könnte auch vollständig in den Rahmenrost integriert sein, z.B. in einer vorfertigbaren Baueinheit, derart, dass nur mehr der Antriebsmotor 5 in Verbindung mit dem Schalter 12 gebracht zu werden braucht, sobald der Straßenfertiger auf dem Rahmenrost aufgebaut worden ist. - Bei einer nicht gezeigten nicht beanspruchten Alternative könnte das Metallzusatzgewicht 17 auch durch mindestens einen Spindeltrieb oder einen Hydrozylinder grundsätzlich und/oder zumindest zwischen den vorbestimmten Verschiebepositionen I und II verstellt und in diesen beispielsweise hydraulisch blockiert werden. Ferner ist bei allen Ausführungsformen möglich, das Metallzusatzgewicht 17 in beliebigen und/oder vorbestimmten Zwischenstellungen zwischen den vorbestimmten Verschiebepositionen I und II einzustellen.
Claims (6)
- Straßenfertiger (F), mit einem an einem Chassisrahmen (2) angeordneten Fahrwerk (1), insbesondere einem Radfahrwerk (1), einem Bunker (7) für Einbaumaterial, einem Längsförderer (8), einer Antriebsquelle (9) und einem Führerstand (10) an dem Chassisrahmen (2), einem zumindest zwischen einer Transportfahrtstellung und einer Einbaufahrtstellung umschaltbaren Betriebsartenwahlschalter (12), einer hinten am Chassisrahmen (2) eingeschlossenen Einbaubohle (B), die relativ zum Chassisrahmen zwischen einer abgesenkten Einbauposition und einer ausgehobenen Transportposition verstellbar ist, und einem variablen Ballastsystem (V) mit einer zumindest in Längsrichtung des Chassisrahmens (2) mittels eines Aktuators (19) im Chassisrahmen (2) zwischen zumindest zwei oder auch mehreren vorbestimmten, unterschiedlichen Verschiebepositionen (I, II) verstellbaren Ballastmasse, dadurch gekennzeichnet, dass der Chassisrahmen (2) als Rahmenrost mit zumindest Längs- und Querverstrebungen (33, 34) ausgebildet ist, dass als Ballastmasse zumindest ein Metallzusatzgewicht (17) aus Stahlblech in wenigstens einer Führung (18) unter dem, oder auf dem, oder oberhalb, oder unterhalb, oder innerhalb des Rahmenrosts verschiebbar angeordnet ist, dass am Metallzusatzgewicht (17) oder am Rahmenrost vorstehende Zentrierdorne (29) und am Rahmenrost oder Metallzusatzgewicht Zentrieraufnahmen (30) für die nur in den Verschiebepositionen (I, II) dort einfahrenden Zentrierdorne (29) vorgesehen sind, um das Metallzusatzgewicht zu zentrieren, und dass das Metallzusatzgewicht (17) über in Gegenaufnahmen (32) in Zentrierdornen (29) verstellbare Verriegelungselemente (31) der Zentrieraufnahmen (30) nur in der Verschiebeposition (I, II) gegenüber dem Rahmenröst mechanisch verriegelbar ist.
- Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebeposition (I) der Transportfahrtstellung und eine weitere Verschiebeposition (II) der Einbaufahrtstellung des Betriebsartenwahlschalters (12) zugeordnet sind, dass, vorzugsweise, das Metallzusatzgewicht (17) automatisch in Abhängigkeit von der Umschaltung und/oder Schaltstellung des Betriebsartenwahlschalters (12) in eine der vorbestimmten Verschiebepositionen (I, II) bringbar ist, und dass sich die der Transportfahrtstellung zugeordnete Verschiebeposition (I) im Bereich wenigstens einer Vorderachse (4) und die der Einbaufahrtstellung zugeordnete Verschiebeposition im Bereich wenigstens einer Hinterachse (6) des Fahrwerks (1) befinden.
- Straßenfertiger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (19) einen Kettentrieb, einen Spindeltrieb oder wenigstens einen Hydrozylinder (27) umfasst, der, vorzugsweise, zur automatischen Verstellung des Metallzusatzgewichts (17) in die vorbestimmten Verschiebepositionen (I, II) betätigungsseitig mit dem Betriebsartenwahlschalter (12) in Stellbefehle übertragender Verbindung ist.
- Straßenfertiger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallzusatzgewicht (17) über in Führungsschienen (23) laufende Laufrollen (22) abgestützt ist, wobei entweder die Laufrollen (22) oder die Führungsschienen (23) am Metallzusatzgewicht (17) angeordnet sind.
- Straßenfertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallzusatzgewicht (17) in einer Kettentriebsschlaufe (26) montiert ist, die über Umlenkräder (28) und wenigstens ein Antriebsrad (24) verläuft, das mit einem Antriebsmotor (25), insbesondere einem Hydromotor oder einem Elektromotor, gekoppelt ist.
- Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Verriegelungspositionen (I, II) durch Anschläge (33) der Zentrieraufnahmen (30) definiert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09013220T PL2322716T3 (pl) | 2009-10-20 | 2009-10-20 | Wykańczarka |
EP09013220.0A EP2322716B1 (de) | 2009-10-20 | 2009-10-20 | Strassenfertiger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09013220.0A EP2322716B1 (de) | 2009-10-20 | 2009-10-20 | Strassenfertiger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2322716A1 EP2322716A1 (de) | 2011-05-18 |
EP2322716B1 true EP2322716B1 (de) | 2015-09-09 |
Family
ID=41586177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09013220.0A Active EP2322716B1 (de) | 2009-10-20 | 2009-10-20 | Strassenfertiger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2322716B1 (de) |
PL (1) | PL2322716T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016007076A1 (de) * | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Dynapac Gmbh | Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Straßenbaumaschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB526519A (en) * | 1939-03-18 | 1940-09-19 | Aveling Barford Ltd | Improvements in or relating to road rollers |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB842590A (en) * | 1958-01-31 | 1960-07-27 | Marshall Sons And Company Ltd | Improvements in self-propelling road rollers |
US3497095A (en) | 1966-01-12 | 1970-02-24 | Benjamin L Couberly | Counterbalance apparatus for a lift truck |
US3584547A (en) | 1968-12-27 | 1971-06-15 | Blaw Knox Co | Bogie suspension system |
DE19513195A1 (de) | 1995-03-31 | 1996-10-10 | Svedala Strasenfertiger Gmbh | Fertiger für Straßendecken mit einer Reifen-Hinterradachse |
FR2761703B1 (fr) | 1997-04-04 | 1999-05-28 | Gerland Routes | Appareil pour deposer sur une tranchee ou sur la chaussee une bande de materiau de reconstitution de chaussee |
DE29922311U1 (de) | 1998-12-23 | 2000-04-06 | Palfinger Crayler Staplertechnik Gmbh, Bergheim | Stapler |
DE29920556U1 (de) | 1999-11-23 | 2000-02-17 | Joseph Voegele Ag, 68163 Mannheim | Straßenfertiger |
US7497641B1 (en) | 2007-10-10 | 2009-03-03 | Caterpillar Paving Products Inc. | Paving machine having adjustable ballast system and method |
WO2009088829A1 (en) | 2008-01-03 | 2009-07-16 | Somero Enterprises, Inc. | Wheeled screeding device |
-
2009
- 2009-10-20 EP EP09013220.0A patent/EP2322716B1/de active Active
- 2009-10-20 PL PL09013220T patent/PL2322716T3/pl unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB526519A (en) * | 1939-03-18 | 1940-09-19 | Aveling Barford Ltd | Improvements in or relating to road rollers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2322716A1 (de) | 2011-05-18 |
PL2322716T3 (pl) | 2016-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3313187C2 (de) | ||
EP3165676A1 (de) | Selbstfahrende strassenfräsmaschine zum bearbeiten von strassenoberflächen, insbesondere grossfräse, fräswalze dafür sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen | |
DE1944214A1 (de) | Drehkran-Fahrgestell | |
DE2437676A1 (de) | Strassenfahrzeug mit einem das chassis tragenden hinterradsatz | |
EP2443285B1 (de) | Speicherwagen zum transport von schüttgut | |
DE68919206T2 (de) | Selbstfahrende vorrichtung zum betonieren von gräben. | |
EP1262600B1 (de) | Militärisches Schnellbaubrückensystem | |
DE102015006250A1 (de) | Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit | |
DE2739452A1 (de) | Graben-auskleidungswerkzeug | |
EP0256446A2 (de) | Verlegesystem für eine zerlegbare Brücke | |
EP1582629B1 (de) | Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen | |
EP3867133A1 (de) | Hubvorrichtung zur rotatorischen fortbewegung eines kraftfahrzeugs | |
EP1976716B1 (de) | Fahrbares arbeitsgerät | |
WO2013064199A1 (de) | Zweiwegefahrzeug | |
DE102018000576A1 (de) | Straßenfertiger mit Sichtausnehmung im Materialbunker | |
DE2840800B1 (de) | Kanalbaumaschine | |
EP2322716B1 (de) | Strassenfertiger | |
DE3114500A1 (de) | "bergungs- und transportfahrzeug" | |
DE19634013B4 (de) | Beschicker für Deckenfertiger | |
DE102009002824A1 (de) | Fahrgestell für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, dessen Verwendung sowie damit ausgerüstetes Raupenfahrzeug | |
DE202007017616U1 (de) | Verfahrbare Vorrichtung zum Verdichten von Müll und zur Beförderung von Transportbehältern | |
DE3419205C2 (de) | Gleisbaumaschine zum Verlegen und Ausbauen von montierten Gleisabschnitten oder Gleisverbindungen | |
DE19531952C2 (de) | Fugenschneideeinrichtung für Längs- und Querfugen | |
DE20000148U1 (de) | Fertiger im Containermaß | |
DE202017105233U1 (de) | In eine platzsparende Anordnung bringbarer Rotorantriebsstrang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100506 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: JOSEPH VOEGELE AG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20111129 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150327 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 748238 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150915 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009011534 Country of ref document: DE Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151210 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160109 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160111 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009011534 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151031 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151020 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 748238 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091020 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20221019 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20221031 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20221019 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20221027 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20221019 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009011534 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231020 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240501 |