[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2318140A2 - Zerkleinerungsmaschine sowie verfahren zur herstellung eines hohlen rotors für eine solche - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine sowie verfahren zur herstellung eines hohlen rotors für eine solche

Info

Publication number
EP2318140A2
EP2318140A2 EP09756138A EP09756138A EP2318140A2 EP 2318140 A2 EP2318140 A2 EP 2318140A2 EP 09756138 A EP09756138 A EP 09756138A EP 09756138 A EP09756138 A EP 09756138A EP 2318140 A2 EP2318140 A2 EP 2318140A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
crushing machine
machine according
peripheral wall
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09756138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weima Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Weima Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weima Maschinenbau GmbH filed Critical Weima Maschinenbau GmbH
Publication of EP2318140A2 publication Critical patent/EP2318140A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2216Discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a crushing machine according to the preamble of claim 1 and to a method for producing a hollow rotor for use in such a crushing machine.
  • a crushing machine according to the preamble of the claim is to be further developed so that the removal of sufficient shredded material is improved by the crushing area.
  • the rotor itself is provided with passages and thus in turn forms a cylindrical sieve, through the interior of which sufficiently shredded pieces of material can be pulled off. These pieces of material can pass through the passages as the rotor rotates and then be moved in the interior of the rotor by gravity or conveying means to a discharge end of the rotor.
  • Pieces of material and falling through the screen surrounding the screen pieces of material can then be combined into a single stream of crushed pieces of material and stored in the usual way or z. B. be further processed by briquetting, smoldering or burning.
  • the passages provided in the rotor at least partially move on the same trajectories as the knife bodies. This is particularly advantageous in terms of picking up the pieces of material separated from the knife bodies.
  • the passages for discharging the crushed pieces of material are located directly in front of a knife body, which brings so small pieces of material in the vicinity of the passages in the collection and into these into it.
  • the detached from a knife body of crushed chips can enter directly into the passages of the rotor, as their orientation to the
  • Knife body Knife body and thus could not significantly change the lying at this passage since the separation process.
  • the development of the invention according to claim 6 makes it possible to dissipate even such small material particles through the rotor, which were moved away from the way the knife body due to encounters with other pieces of material.
  • the development of the invention according to claim 7 allows a reliable peeling into the interior of the rotorGoodtener small pieces of material even with horizontal alignment of the rotor axis, which is preferred in terms of uniform delivery of comminuted material to the rotor by Schwerkarft.
  • a crushing machine In a crushing machine according to claim 9, one can specify a relative speed between the conveying spiral and the rotor body, which is advantageous with regard to a reliable removal of even wet and sticking of shredded material piece volumes.
  • a rotor according to claim 12 can be stored at both ends simply by stub shafts and merge the shredded material pieces withdrawn via the interior of the rotor and the piece of material drawn off via the sieve surrounding the rotor already inside a common housing.
  • the development of the invention according to claim 14 is in view of the minimization of friction between large located in a storage space of the crushing machine bodies and the rotor surface area of advantage.
  • a method according to claim 16 has the advantage that one can start from inexpensive standard starting material, namely thick sheet metal plates, as they are commonly used in plant construction and mechanical engineering. Typical thicknesses of such sheet metal plates can be in the range of 5 to 40 mm, preferably between 10 and 30 mm.
  • processing steps that are difficult to perform on a cylindrical peripheral wall of a rotor can also be done very easily even at the level Zuz Songs, in particular the provision of through holes, such as specified in claim 17. These can be easily cut into the flat plate using an NC controlled cutting machine (laser cutting machine or the like).
  • a peripheral wall produced according to claim 8 is thus characterized by low production costs, rapid availability and exact cylindrical shape of its outer surface and thus comes very close to a peripheral wall made of pipe material.
  • Figure 2 is a side view of the crushing machine of Figure 1, seen from the left there;
  • Figure 3 is a perspective view of the hollow rotor of the crushing machine according to Figures 1 and 2;
  • Figure 4 is an axial section through the rotor of Figure 3;
  • Figure 5 is a plan view of the rotor of Figures 3 and 4;
  • FIG. 6 shows a transverse center section through the rotor according to FIGS. 3 to 5 along the section line VI-VI of FIG. 5;
  • Figure 7 is a view similar to Figure 3, but in which a modified rotor is reproduced with internal conveyor spiral;
  • FIG. 8 shows an axial section through the rotor according to FIG. 7;
  • FIG. 9 is a view similar to FIG. 8, but showing a modified rotor with attached ribs
  • Figure 10 is a view similar to Figure 4, in which a modified, mounted at both ends via stub shafts rotor is again given;
  • FIG. 11 is a plan view of a rectangular blank made of thick sheet metal, which is provided with a pattern of passage openings on an NC-controlled laser cutting-off machine;
  • FIG. 12 shows a perspective view of a cylindrical peripheral wall for a comminuting rotor, which is produced by bending, welding and superimposing Turning from the flat blank of Figure 10 is made.
  • the reproduced in the drawing crushing machine has a generally designated 10 housing, which is welded together from thick, suitably folded sheet steel parts.
  • a comminution roller 14 designated as a whole by 14 is mounted on non-reproduced bearings, which is also referred to as a rotor.
  • the latter carries individual knife bodies 16, 18 which are staggered in the circumferential direction and in the axial direction and which cooperate with stationary complementarily serrated counter-blades 19, 20.
  • crushing roller 14 is shown equipped with only one or two knife bodies. It is understood that knife bodies are to be thought of analogously at the other attachment sites.
  • a side wall 22 located on the left in the drawing carries a guide wall 24 sloping downwards.
  • a feed slide 28 is displaceable, which is designed as a hollow box part and by a double-acting cylinder 30 back and forth. Its top cooperates with a protective wall 32, which is connected to a right in the drawing wall 34 of the housing.
  • the side walls of the feed slide 28 run under a small clearance in front of the side walls 12th
  • An adjoining the upper end of the wall 34 end wall 36 of the housing 10 forms the last part of Surrounding a storage space 38, in which the material to be crushed is given.
  • perforated screen 39 is arranged, which is outside the dashed n marked path of the tips of the knife body 16, 18. Sloping sloping lower hopper walls direct the chips falling through the perforated screen 39 down to a collecting channel 40 in which a screw conveyor 42 runs. This is associated with a worm drive 44.
  • a synchronous motor 46 is provided which operates on the comminution roller 14 via a reduction gear 48 and a releasable coupling 50.
  • the synchronous motor 46 is controllable by the frequency of the supply voltage given to it in its speed. Its supply is a frequency controllable frequency converter 52 which is connected via a power line 54 to the public 50 Hz network.
  • a control line 56 connects the frequency converter 52 to a control unit 58 of the crusher.
  • control line 56 receives the frequency converter
  • a current sensor 60 detects the current flowing in the feed line of the synchronous motor 46. Based on the output signal of the current sensor 60, the control circuit 56 can recognize against which load the crushing roller 14 operates.
  • the control line 56 stops the synchronous motor 44 and then controls it for a predetermined period of time in the reverse direction.
  • hard portions in the material to be crushed which have wedged between the knife bodies 16, 18 and the counter knives 19, 20, relaxed again and usually oriented differently, so that in a subsequently re-introduced moving the crushing roller 14 in the right, in the Drawing by an arrow indicated direction other cutting conditions are obtained in the by the knife body 16, 18 and the counter knife 19, 20 formed cutting gaps and then the hard parts in the crushing well but can be broken or cut.
  • control unit 58 determines that the comminuting power provided by the comminution roller 14 is below a predetermined setpoint value, it controls a working cylinder 62 in such a way that it presses comminuted material slid from the storage space 32 against the comminution cylinder 14.
  • the synchronous motor 46 via the Untersetzergetriebe 48 to the crushing roller 14, this can be acted upon by very large torque and also very hard material between the knife bodies 16, 18 and the counter knives 19, 20 comminute, although the synchronous motor 44 is not extremely large Connected power required.
  • the synchronous motor 44 may have a power rating in the range of orders of magnitude 100 kW, as is usually readily available at industrial sites.
  • the rotor 14 has a hollow-cylindrical rotor body 70, which is connected via an welded knife carrier 72, the blades 16, 18 carries.
  • the rotor body 70 is provided with milled V-shaped pockets 74, whose lateral boundary surfaces form an angle of 90 °. This angle thus fits to the side surfaces of the square blade carriers 72 which are set at 90 °. The latter are firmly connected by welding seams to the side surfaces of the pockets 74.
  • the knives 18 also have square edge contour and are detachably connected via a central fastening screw 76 with the associated blade carriers.
  • the edge length of the knives 18 is slightly larger (a few mm) than that of the knife carriers 72, so that they project radially beyond the latter.
  • the rotor body 70 has a substantially cylindrical peripheral wall 78 and a left end wall 80 which carries a stub shaft 82.
  • the latter is mounted on not shown bearings of the housing 10 and connected via a keyway 84 with the hollow shaft of the synchronous motor 46.
  • the pockets 74 do not extend beyond an end region of the rotor body 70 on the right in FIG. 1, the axial dimension of which is about 1/5 of the overall axial dimension of the peripheral wall 78.
  • a bearing ring 86 which cooperates with four indicated in Figure 2 at 87 bearing rollers, which is offset by 90 ° from each other by the adjacent end wall of the housing 10 is supported. In this way, the rotor 14 is supported on both sides.
  • the front sides of the knife bodies 16, 18 have a concave dome-shaped form, so that four tips lying at the corners of the square are obtained, three of which are covered and one beyond the circumference of the rotor body 70 protrudes on the outside. In this way you can implement the knife 18 four times and each time has a new tip.
  • the depth of the V-shaped pockets 74 is greater than the wall thickness of the circumferential wall 78, so that the interior of the rotor body 70 is cut through by the bottom of the pockets 74.
  • the direction of rotation of the rotor 14 is represented by an arrow. If the knives 18 are now positioned so that their median plane lies substantially in a plane intersecting the axis of the rotor 14, a larger through-opening 88 arises, as can clearly be seen from FIGS. 1 and 6, in front of the respective knife 18 which communicates the outside of the rotor 14 with the inside thereof.
  • a conveyor screw 90 is provided in the interior of the rotor 14 and is rotated by a motor 92.
  • the screw conveyor 90 is located in the deepest region of the rotor interior and moved there found crushed material in the axial direction in Figure 2 to the left, in the other figures to the right.
  • the left end of the rotor body 70 in FIG. 2 indicates an axial discharge opening 91. About the inside of the rotor arrived shredded material is discharged.
  • This material then falls downwards at the open end of the rotor body 70 and enters a collecting space 94, which lies in the extension of the collecting channel 40, so that the falling material is likewise discharged through the conveying screw 40 as is the material which passes through the rotor 14 surrounding sieve 39 has fallen.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8 differs from that according to FIGS. 3 to 6 in that in each of the pockets 74 in that region which lies in the direction of rotation in front of the respective blade 18, a circular passage opening 96 is provided, which thus in geometry approximates the circular holes in screen 39.
  • This design of the passage opening 96 allows the passage of shredded material pieces in the same way as in the sieve 39th
  • FIG. 7 Another difference of the embodiment of Figures 7 and 8 is that on the inside of the peripheral wall 78 a helical conveyor rib 98 is arranged co-rotating, z. B. is fixed with tack welds. This promotes lying on the inside of the peripheral wall 78 small material In this way, it replaces the feed screw 90 moved by a separate motor 92, which may be sufficient in the case of dry pieces of material.
  • FIG. 9 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8 in that on the outer surface of the rotor body 70 axially abutting ribs 106 are placed, the flanks of which have an opening angle of 90 degrees and are aligned in the circumferential direction with the track of the knife body and which are radially slightly (eg 1 to 3 mm) behind the edges of the knife body 16, 18 lie.
  • the pockets 74 are milled into the ribs 106 so that their lowest line is opposite the highest line of the considered rib.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 10 differs from the one described above in that the rotor body 70 has an end wall 80 at both ends, which each carries a stub shaft 82.
  • the right stub shaft 82 in Figure 9 is designed as a hollow shaft, and leads through its interior a shaft 102, which carries the screw conveyor 90 and is mounted in the right hollow stub shaft 82 and a drain hole in the left end wall 80.
  • the discharge of the rotor 14 is separated from the storage space 38 by an intermediate wall 104, so that the window 100 can not be blocked by large pieces of material wasdne.
  • a rectangular blank is shown, which is made by cutting out of a thick sheet.
  • a thick sheet is to be understood here as meaning a sheet whose thickness is between 5 mm and 40 mm, preferably about 10 to 30 mm, particularly preferably about 20 mm.
  • the blank 108 has through openings 96, as already mentioned with reference to the embodiment described above.
  • the production of the through-openings 96 is carried out using an NC-controlled cutting machine which comprises a laser separating welding head, an autogenous separating welding head or another separating welding head or another Cutting head, z. B. may have a milling head.
  • a pattern of through-openings 96 is provided over the blank 108, which is characterized by a succession of V-shaped openings
  • the tip of the V is located in each case at the longitudinal center line of the blank 108.
  • the individual passage openings 96 thus form swept sets.
  • a sleeve as shown in FIG. 12, can be obtained by bending the blank into a cylindrical shape on a roll bending machine.
  • the bending of thick sheets can be, especially if it contains through holes, only with great effort so accomplish that you get an exact cylindrical outer surface of the peripheral wall 112 after bending.
  • the rotor core thus obtained is then clamped in a lathe, and the outer surface of the circumferential wall 112 is then turned over and optionally ground, whereby it receives a shape concentric with the axis of the mounted stub shafts.
  • the knife carrier and the knives are then used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Eine Zerkleinerungsmaschine umfasst einen mit Messerkörpern (16, 18) bestückten Rotor (14), der mit mindestens einem gehäusefesten Gegenmesser (19, 20) zusammenarbeitet. Der Rotor (14) ist von einem Sammelraum (40) für zerkleinertes Material durch ein Sieb (39) getrennt. Der Rotor selbst hat einen mit Durchgangsöffnungen (88) versehenen Rotorkörper (70), in welchem eine Förderschnecke (98) angeordnet ist. So kann der Rotor (14) selbst als weiteres Sieb dienen, über welches ausreichend zerkleinertes Material abgeführt werden kann.

Description

Zerkleinerungsmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines hohlen Rotors für eine solche
Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines hohlen Rotors zur Verwendung in einer solchen Zerkleinerungsmaschine.
Eine Zerkleinerungsmaschine der oben angesprochenen Art ist in der DE 20 2006 018 524 ül beschrieben!
Bei dieser bekannten Zerkleinerungsmaschine tritt aus- reichend zerkleinertes Gut durch die Löcher eines teil- zylindrischen Siebes hindurch, welches den Rotor umgibt. Durch dieses Sieb gelangt das zerkleinerte Gut dann in einen Sammelraum, in welchem eine Förderschnecke umläuft .
Aufgrund der Stege des Siebes ist es so, dass auch an sich ausreichend zerkleinertes Material nicht beim ersten Hinüberlaufen über das Sieb durch das Sieb hindurchtreten kann. Vielmehr wird ein Teil des zerklei- nerten Materiales durch die Messerkδrper des Rotors auf der Roteraußenseite liegend wieder nach oben bewegt und erneut in den Schneidspalt zwischen Messerkörpern und Gegenmesser bewegt, wo eine zweite, an sich nicht nowendige Zerkleinerung stattfindet. Durch das Weitertragen an sich ausreichend zerkleinerter Materialstücke wird auch die Reibung, unter welcher der Rotor läuft, erhöht, da diese Materialstücke verglichen mit ihrem Volumen, eine recht große Berührfläche vorgeben, während große Materialstücke den Rotor auch nicht viel intensiver berühren. Auch können sich die ausreichend zerkleinerten Materialstücke zwischen der Mantelfläche des Rotors und den Stegen des diesen umgebenden Siebes verklemmen.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Zerkleinerungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches dahingehend weitergebildet werden, dass das Abziehen von ausreichend zerkleinertem Material vom Zerkleinerungsbereich verbessert ist .
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Zerkleinerungsmaschine mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine ist der Rotor selbst mit Durchgängen versehen und bildet so seinerseits ein zylindrisches Sieb, durch dessen Inneres ausreichend zerkleinerte Materialstücke abgezogen werden können. Diese Materialstücke können beim Umlaufen des Rotors durch die Durchgänge hindurchtreten und dann im Inneren des Rotors durch Schwerkraft oder Fördermittel zu einem Austragende des Rotors bewegt werden.
Die durch den Rotor abgezogenen Anteile zerkleinerter
Materialstücke und die durch das den Rotor umgebende Sieb fallenden Materialstücke können dann zu einem einzigen Strom zerkleinerter Materialstücke zusammengefasst werden und in üblicher Weise gespeichert oder z. B. durch Brikettierung, Verschwelen oder Verbrennen weiterverarbeitet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, dass Taschen, die sowieso zum Anbringen der Messerkörper bzw. von die Messerkörper tragenden Messerträgern vorgesehen werden müssen, zugleich als Durchgänge dienen können, über welche ausreichend zerkleinerte Materialstücke zum Inneren des Rotors hin abgeführt werden können.
Bei einer Zerkleinerungsmaschine gemäß Anspruch 3 be- wegen sich die im Rotor vorgesehenen Durchgänge zumindest teilweise auf den gleichen Trajektorien wie die Messerkörper. Dies ist im Hinblick auf ein Aufnehmen der von den Messerkörpern abgetrennten Materialstücke besonders vorteilhaft .
Bei einer Zerkleinerungsmaschine gemäß Anspruch 4 liegen die Durchgänge zum Abführen der zerkleinerten Materialstücke direkt vor einem Messerkörper, der so kleine Materialstücke beim Aufsammeln in die Nähe der Durchgänge bringt und in diese hineinleitet.
Bei einer Zerkleinerungsmaschine gemäß Anspruch 5 können die von einem Messerkörper von Zerkleinerungsgut abgelösten Späne direkt in die Durchgänge des Rotors eintreten, da sich ihre Orientierung zum
Messerkörper und damit zum bei diesem liegenden Durchgang seit dem Abtrennvorgang nicht wesentlich ändern konnte .
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ermöglicht es, auch solche kleinen Materialpartikel durch den Rotor abzuführen, die aufgrund von Begegnungen mit anderen Materialstücken vom Weg der Messerkörper wegbewegt wurden. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 erlaubt ein zuverlässiges Abziehen ins Innere des Rotors eingetretener kleiner Materialstücke auch bei horizontaler Ausrichtung der Rotorachse, die im Hinblick auf gleichförmiges Zustellen von Zerkleinerungsgut zum Rotor durch Schwerkarft bevorzugt wird.
Bei einer Zerkleinerungsmaschine gemäß Anspruch 8 braucht man zum Bewegen der Förderwendel keinen gesonderten Antrieb.
Bei einer Zerkleinerungsmaschine gemäß Anspruch 9 kann man eine Relativgeschwindigkeit zwischen Förderwendel und Rotorkörper vorgeben, was im Hinblick auf ein zuverlässiges Abziehen auch feuchter und zum Zusammenkleben neigender zerkleinerter Materialstückvolumina von Vorteil ist.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist im Hinblick auf ein einfaches, unbehindertes Abziehen der zerkleinerten Materialstücke aus dem Inneren des Rotors von Vorteil .
Dabei kann man gemäß Anspruch 11 den Rotor auch in sei- nen dem offenen Ende benachbarten Bereichen hoch belasten.
Einen Rotor gemäß Anspruch 12 kann man an beiden Enden einfach durch Stummelwellen lagern und die über das Innere des Rotors abgezogenen zerkleinerten Material - stücke und die über das den Rotor umgebende Sieb abgezogenen Materialstück schon im Inneren eines gemeinsamen Gehäuses zusammenführen.
Dabei ist bei der Zerkleinerungsmaschine gemäß An- spruch 13 gewährleistet, dass sich in den Austrag- Öffnungen kein nicht zerkleinertes Zerkleinerungs- gut verklemmen kann .
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 ist im Hinblick auf das Kleinhalten von Reibung zwischen großen in einem Vorratsraum der Zerkleinerungsmaschine befindlichen Körpern und der Rotormantelfläche von Vorteil .
Bei einer Zerkleinerungsmaschine gemäß Anspruch 15 werden alle zerkleinerten Materialstücke, die den durch das den Rotor umgebende Sieb vorgegebenen Kriterien erfüllen, entweder über den zugleich ein Sieb darstellenden Rotor oder über das Sieb, das den Ro- tor umgibt, unter gleicher Siebung abgezogen.
Ein Verfahren gemäß Anspruch 16 hat den Vorteil, dass man von preiswertem Standard-Ausgangsmaterial ausgehen kann, nämlich dicken Blechplatten, wie sie im Anlagenbau und Maschinenbau häufig verwendet werden. Typische Stärken derartiger Blechplatten können im Bereich von 5 bis 40 mm liegen, vorzugsweise zwischen 10 und 30 mm.
Man kann aus diesem Standard-Ausgangsmaterial auf einfach Weise Umfangswände für Rotoren mit unterschiedlichem Durchmesser herstellen, während entsprechendes Rohrmaterial eine Sonderanfertigung ist, welche teuer ist und oft lange Lieferzeiten hat.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Bearbeitungsschritte, die an einer zylindrischen Umfangswand eines Rotors nur schwierig durchzuführen sind, auch sehr einfach schon am ebenen Zuzschnitt erledigt werden, insbesondere das Vorsehen von Durchgangsöffnungen, wie im Anspruch 17 angegeben. Diese können einfach unter Verwendung einer NC-gesteuerten Trennmaschine (Laser- Trennschweißmaschine o. ä.) in die ebene Platte geschnitten werden .
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 18 wird erreicht, dass die Außenfläche der Umfangswand eine exakt zylindrische Form erhält, was durch reines Biegen schwierig zu erzielen ist. Eine gemäß Anspruch 8 hergestellte Umfangswand zeichnet sich somit durch geringe Herstellungskosten, rasche Verfügbarkeit und exakte zylindrische Form ihrer Außenfläche aus und kommt somit einer Umfangswand, die aus Rohrmaterial hergestellt ist, sehr nahe.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 19 wird erreicht, dass der mit der Umfangswand hergestellte Zerkleinerungsrotor auf einer Zerkleinerungsmaschine ruhig läuft .
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 einen zur Rotorachse transversalen Mittenschnitt durch eine Zerkleinerungsmaschine;
Figur 2 eine seitliche Ansicht der Zerkleinerungsmaschine nach Figur 1, dort von links ge- sehen;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des hohlen Rotors der Zerkleinerungsmaschine nach den Figuren 1 und 2 ; Figur 4 einen axialen Schnitt durch den Rotor nach Figur 3 ;
Figur 5 eine Aufsicht auf den Rotor nach Figuren 3 und 4 ;
Figur 6 einen transversalen Mittenschnitt durch den Rotor nach den Figuren 3 bis 5 längs der Schnittlinie VI-VI von Figur 5 ;
Figur 7 eine ähnliche Ansicht wie Figur 3, in welcher jedoch ein abgewandelter Rotor mit innenliegender Förderwendel wiedergegeben ist;
Figur 8 einen axialen Schnitt durch den Rotor nach Figur 7;
Figur 9 eine ähnliche Ansicht wie Figur 8, in wel- eher jedoch ein abgewandelter Rotor mit aufgesetzten Rippen wiedergegeben ist;
Figur 10 eine ähnliche Ansicht wie Figur 4, in welcher ein abgewandelter, an beiden Enden über Stummelwellen gelagerter Rotor wiewiedergegeben ist;
Figur 11 eine Aufsicht auf einen rechteckigen Zuschnitt aus dickem Blech, welcher auf einer NC-gesteu- erten Laser-Trennschweißanlage mit einem Muster von Durchgangsöffnungen versehen ist; und
Figur 12 eine perspektivische Ansicht einer zylindrischen Umfangswand für einen Zerkleinerungsro- tor, welche durch Biegen, Verschweißen und Über- drehen aus dem ebenen Zuschnitt nach Figur 10 hergestellt ist.
Die in der Zeichnung wiedergegebene Zerkleinerungsmachine hat ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Gehäuse, welches aus dicken, geeignet gekanteten Stahlblechteilen zusammengeschweißt ist.
An Seitenwänden 12 des Gehäuses ist über nicht wiederge- gebene Lager eine insgesamt mit 14 bezeichnete Zerkleinerungswalze 14 gelager, die auch als Rotor bezeichnet wird. Diese trägt einzelne in Umfangsirchutng und axialer Richtung gegeneinander versetzte Messerkörper 16, 18, die mit feststehenden komplementär gezacktem Gegenmessern 19, 20 zusammenarbeiten.
Der besseren Übersichtlichkeit halber ist die Zerkleinerungswalze 14 nur mit einem oder zwei Messerkörpern bestückt wiedergegeben. Es versteht sich, dass an den anderen Anbringungsstellen Messerkörper analog zu denken sind.
Eine in der Zeichnung links gelegene Seitenwand 22 trägt eine schräg nach unten abfallende Leitwand 24.
Über einer Bodenwand 26 ist ein Zustellschieber 28 verschiebbar, der als hohles Kastenteil ausgebildet ist und durch einen doppeltwirkenden Arbeitszylinder 30 hin- und herbewegbar ist. Seine Oberseite arbeitet mit einer Schutzwand 32 zusammen, die an eine in der Zeichnung rechts gelegene Wand 34 des Gehäuses angeschlossen ist.
Die seitlichen Wände des Zustellschiebers 28 laufen unter kleinem Spiel vor den Seitenwänden 12.
Eine sich an das obere Ende der Wand 34 anschließende Endwand 36 des Gehäuses 10 bildet den letzten Teil der Umfassung eines Vorratsraumes 38, in welchen das zu zerkleinernde Gut gegeben wird.
Zwischen den Gegenmessern 19, 20 ist ein teilzylindrisch.es Lochsieb 39 angeordnet, welches außerhalb der gestrichelt n eingezeichneten Bahn der Spitzen der Messerkörper 16, 18 liegt. Schräg abfallende untere Trichterwände leiten die durch das Lochsieb 39 fallenden Schnitzel nach unten zu einer Sammelrinne 40, in welcher eine Förderschnecke 42 läuft. Dieser ist ein Schneckenantrieb 44 zugeordnet.
Zum Drehen der Zerkleinerungswalze 14 ist ein Synchronmotor 46 vorgesehen, der über ein Untersetzergetriebe 48 und eine lösbare Kupplung 50 auf die Zerkleinerungs- walze 14 arbeitet.
Der Synchronmotor 46 ist durch die Frequenz der auf ihn gegebenen Speisespannung in seiner Drehzahl steuerbar. Zu seiner Speisung dient ein in der Frequenz steuerbarer Frequenzumformer 52, der über eine Netzleitung 54 an das öffentliche 50 Hz-Netz angeschlossen ist.
Eine Steuerleitung 56 verbindet den Frequenzumformer 52 mit einer Steuereinheit 58 der Zerkleinerungsmaschine.
Über die Steuerleitung 56 erhält der Frequenzumformer
52 einen Sollwert für die einzustellende Ausgangsfrequenz .
Ein Stromfühler 60 ermittelt den in der Speiseleitung des Synchronmotors 46 fließenden Strom. Anhand des Ausgangssignals des Stromfühlers 60 kann die Steuerschaltung 56 erkennen, gegen welche Last die Zerkleinerungswalze 14 arbeitet .
Überschreitet der durch den Stromfühler 60 gemessene Strom einen vorgegebenen maximal zulässigen Wert, so hält die Steuerleitung 56 den Synchronmotor 44 an und steuert ihn dann für eine vorgegebene Zeitspanne in Rückwärtsrichtung an. Hierdurch werden harte Anteile im Zerkleinerungsgut, welche sich zwischen den Messerkörpern 16, 18 und den Gegenmessern 19, 20 verkeilt haben, wieder gelockert und in der Regel anders orientiert, so daß bei einem anschließend wieder eingeleiteten Bewegen der Zerkleinerungswalze 14 in der richtigen, in der Zeichnung durch einen Pfeil angegebenen Richtung andere Schneidverhältnisse in den durch die Messerkörper 16, 18 und die Gegenmesser 19, 20 gebildeten Schneidspalten erhalten werden und die harten Anteile im Zerkleinerungs- gut dann doch gebrochen oder geschnitten werden können.
Stellt die Steuereinheit 58 fest, daß die von der Zerkleinerungswalze 14 erbrachte Zerkleinerungsleistung unter einem vorgegebenen Sollwert liegt, so steuert sie einen Arbeitszylinder 62 derart an, daß dieser aus dem Vorratsraum 32 nachgerutschtes Zerkleinerungsgut gegen die Zerkleinerungswalze 14 drückt.
Dadurch, daß der Synchronmotor 46 über das Untersetzergetriebe 48 auf die Zerkleinerungswalze 14 arbeitet, kann diese mit sehr großem Drehmoment beaufschlagt werden und auch sehr hartes Gut zwischen den Messerkörpern 16, 18 und den Gegenmessern 19, 20 zerkleinern, obwohl der Synchronmotor 44 keine extrem große Anschlußleistung benötigt. In der Praxis kann der Synchronmotor 44 eine Anschlußleistung im Bereich von größemordnungsmäßig 100 kW aufweisen, wie sie an industriellen Einsatzorten in der Regel problemlos zur Verfügung steht .
Wie aus Figur 3 ersichtlich, hat der Rotor 14 einen hohlzylindrischen Rotorkörper 70, welcher über an- geschweißte Messerträger 72 die Messer 16, 18 trägt.
Der Rotorkörper 70 ist mit eingefrästen V-förmigen Taschen 74 versehen, deren seitliche Begrenzungs- flächen einen Winkel von 90° einschließen. Dieser Winkel passt somit zu den unter 90° angestellten Seitenflächen der quadratischen Messerträger 72. Letztere sind durch Schweißnähte mit den Seitenflächen der Taschen 74 fest verbunden.
Die Messer 18 haben ebenfalls quadratische Randkontur und sind über eine zentrale Befestigungsschraube 76 mit den zugehörigen Messerträgern lösbar verbunden. Die Kantenlänge der Messer 18 ist etwas (einige mm) größer als die der Messerträger 72, so dass sie über letztere radial überstehen.
Der Rotorkörper 70 hat eine im Wesentliche zylindrische Umfangswand 78 und eine linke Endwand 80, welche eine Stummelwelle 82 trägt. Letztere ist an nicht näher gezeigten Lagern des Gehäuses 10 gelagert und über eine Keilnut 84 mit der Hohlwelle des Synchronmotors 46 verbindbar.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, erstrecken sich die Taschen 74 nicht über einen in Figur 1 rechts gelegenen Endbereich des Rotorkörpers 70, dessen axiale Abmessung etwa 1/5 der axialen Gesamtabmessung der Umfangswand 78 ausmacht. An diesem axialen Endabschnitt des Rotorkörpers 70 befindet sich ein Lagerring 86, der mit vier in Figur 2 bei 87 angedeuteten Lagerrollen zusammenarbeitet, die um 90° gegeneinander versetzt von der benachbarten Stirnwand des Gehäuses 10 getragen ist. Auf diese Weise ist der Rotor 14 an beiden Seiten gelagert. Wie insbesondere aus Figur 6 ersichtlich, haben die Vorderseiten der Messerkörper 16, 18 eine konkav kalott- enförmige Gestalt, so das man vier bei den Ecken des Quadrates liegenden Spitzen erhält, von denen jeweils drei abgedeckt sind und eine über den Umfang des Rotorkörpers 70 nach außen ragt. Auf diese Weise kann man das Messer 18 vier Mal umsetzen und hat jedes Mal eine neue Spitze .
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Tiefe der V- förmigen Taschen 74 größer als die Wandstärke der Umfangs- wand 78, so dass durch den Boden der Taschen 74 der Innenraum des Rotorkörpers 70 angeschnitten wird.
In der Zeichnung ist die Drehrichtung des Rotors 14 jeweils durch einen Pfeil wiedergegeben. Bringt man nun die Messer 18 so an, dass ihre Mittelebene im Wesentlichen in einer die Achse des Rotors 14 schnei- dende Ebene liegt, so entsteht, wie aus Figur 1 und 6 gut ersichtlich, vor dem jeweiligen Messer 18 eine größere Durchgangsöffnung 88, über welche die Außenseite des Rotors 14 mit dessen Innenseite kommuniziert.
Wenn bei der oben beschriebenen Zerkleinerungsmaschine sich über dem Rotor 14 an sich ausreichend zerkleinertes Material ansammeis, so wird dieses von den Messern 18 mitgenommen und kann dann durch die Durchgangs- Öffnung 88 ins Innere des Rotors 14 gelangen, sei es durch Schwerkraft, sei es durch Nachdrücken von auf- lastendem Material .
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist im Inneren des Rotors 14 eine Förderschnecke 90 vorgesehen, welche durch ei- nen Motor 92 in Drehung versetzt wird. Die Förderschnecke 90 befindet sich im tiefsten Bereich des Rotorinnenraumes und bewegt dort angefundenes zerkleinertes Material in axialer Richtung in Figur 2 nach links, in den anderen Figuren nach rechts .
Das in Figur 2 links gelegene offende Ene des Rotorkörpers 70 gibt eine axiale Austragöffnung 91 vor. Über die ins Innere des Rotors gelangtes zerkleinertes Material abgegeben wird.
Dieses Material fällt dann beim offenen Ende des Rotorkörpers 70 nach unten und gelangt in einen Sammelraum 94, der in Verlängerung der Sammelrinne 40 liegt, so dass das herabfallende Material gleichermaßen durch die För- derschnecke 40 ausgetragen wird wie solches Material, welches durch das den Rotor 14 umgebende Sieb 39 gefallen ist .
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 7 und 8 unterschei- det sich von demjenigen nach den Figuren 3 bis 6 dadurch, dass in jeder der Taschen 74 in demjenigen Bereich, der in Drehrichtung vor dem jeweiligen Messer 18 liegt, eine kreisförmige Durchgangsöffnung 96 vorgesehen ist, welche somit in der Geometrie den kreis- förmigen Löchern im Sieb 39 nahekommt. Durch diese Gestaltung der Durchgangsöffnung 96 wird der Durchtritt von zerkleinerten Materialstücken in gleicher Weise ermöglicht wie im Sieb 39.
Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 7 und 8 besteht darin, dass auf die Innenseite der Umfangswand 78 eine wendeiförmige Förderrippe 98 mitdrehend angeordnet ist, z. B. mit Heftschweissungen befestigt istt. Diese fördert unten auf der Innenseite der Umfangswand 78 liegende kleine Mate- rialstücke in axialer Richtung zum offenen Ende des Rotorkörpers 70. Sie ersetzt so die durch einen getrennten Motor 92 bewegte Förderschnecke 90, was bei trockenen Materialstücken ausreichend sein kann.
Figur 9 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 7 und 8 dardurch, dass auf die Aussenflache des Rotorkörpers 70 axial aneinanderstoßend Rippen 106 aufgesetzt sind, deren Flanken einen Öffnungswinkel von 90 Grad haben und in Umfangsrichtung mit der Bahn der Messerkörper fluchten und die radial geringfügig (z.B. 1 bis 3 mm) hinter den Kanten der Messerkörper 16, 18 liegen. Die Taschen 74 sind so in die Rippen 106 gefräst, dass ihr tiefste Linie der höchsten Linie der betrachteten Rippe gegenüberliegt.
Durch die Rippen 106 wird verhindert, dass große zu zerkleinernde Stücke großflächig an der Mantelfläche des Rotorkörpers 70 anliegen.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 10 unterscheidet sich von den oben beschriebenen dadurch, dass der Rotorkörper 70 an beiden Enden eine Endwand 80 aufweist, die jeweils eine Stummelwelle 82 trägt.
Zum Austragen von zerkleinertem Gut sind in in der Zeichnung rechts gelegenen rechten Endbereich des Rotorkörpers 70, der keine Messer 18 trägt, große Fenster 100 vorgesehen, bis zu denen die Förder- Schnecke 90 im Inneren des Rotorkörpers 70 befindliches loses Material fördert. Bei den Fenstern 100 fällt dieses Material dann nach unten und gelangt ebenfalls wieder in eine Verlängerung der in Figur 1 gezeigten Sammelrinne 40, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2. Um die nun den Innendurchmesser des Rotorkörpers 70 mit einem radialen Spiel von einigen mm (z.B. 3 mm) ausfüllende Förderschnecke 90 festzubremsen oder durch einen getrennten Antrieb zu bewegen, ist die in Figur 9 rechts gelegene Stummelwelle 82 als Hohlwelle ausgeführt, und durch ihr Inneres führt eine Welle 102, welche die Förderschnecke 90 trägt und in der rechten hohlen Stummelwelle 82 sowie einer Sckbohrung in der linken Endwand 80 gelagert ist.
Der Austragbereich der Rotors 14 ist vom Vorratsraum 38 durch eine Zwischenwand 104 getrennt, so dass die Fenster 100 nicht durch grosse Materialstücke versperrt werdne können .
Man erkennt, dass bei den oben beschriebenen Zerkleinerungsmaschinen zwei Siebeinrichtungen vorgesehen sind: Zum einen ein teilzylindrisches Lochsieb 39, welches den Rotor 14 außen umgibt, zum anderen die Um- fangswand des Rotors 14 selber.
In Figur 11 ist ein rechteckiger Zuschnitt dargestellt, welcher durch Ausschneiden aus einem dicken Blech hergestellt ist. Unter einem dicken Blech soll hier ein Blech verstanden werden, dessen Dicke zwischen 5 mm und 40 mm, vorzugsweise etwa 10 - 30 mm, besonders bevorzugt etwa 20 mm beträgt.
In den Zuschnitt 108 sind Durchgangsöffnungen 96 ein- gearbeitet, wie sie unter Bezugnahme auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel schon erwähnt wurden. Das Erzeugen der Durchgangsöffnungen 96 erfolgt unter Verwendung einer NC-gesteuerten Schneidmaschine, welche einen Laser-Trennschweißkopf, einen Autogen-Trennschweiß- köpf oder einen anderen Trennschweißkopf oder einen anderen Schneidkopf, z. B. einen Fräskopf aufweisen kann.
Wie aus Figur 11 ersichtlich, ist über den Zuschnitt 108 ein Muster von Durchgangsöffnungen 96 vorgesehen, welche sich durch eine Aufeinanderfolge V-förmiger
Linien charakterisieren lässt, auf welchen die Durchgangsöffnungen angeordnet sind, wobei die Spitze des V jeweils bei der Längs-Mittellinie des Zuschnittes 108 liegt.
Die einzelnen Durchgangsöffnungen 96 bilden somit gepfeilte Sätze.
Aus dem in Figur 11 gezeigten ZuschnittlO88 kann man dadurch, dass man den Zuschnitt auf einer Rollen-Biege- maschine in zylindrische Form biegt, eine Hülse erhalten, wie sie in Figur 12 dargestellt ist.
Nachdem der Zuschnitt 108 so gebogen wurde, dass seine kurzen Ränder aneinander bündig und glatt anstoßen, wird längs der Stoßstelle eine Schweißnaht 110 erzeugt. Damit bildet dann der gebogene Zuschnitt 108 eine in Umfangsrichtung geschlossene Hülse Umfangswand 112.
Das Biegen dicker Bleche lässt sich, insbesondere dann, wenn es Durchgangsöffnungen enthält, nur mit großem Aufwand so bewerkstelligen, dass man schon nach dem Biegen eine exakte zylindrische Außenfläche der Umfangswand 112 erhält.
Deshalb wird hier vorgeschlagen, den Zuschnitt 108 nur zum im Wesentlichen zylindrischer Geometrie zu biegen und längs der Stoßstelle zu verschweißen.
Anschließend werden an die offenen Stirnseiten der bei 112 gezeigten im Wesentlichen zylindrischen Umfangs- wand Stirnteile mit Stummelwellen fest angebracht, an denen später eine Lagerung am Rahmen der Zerkleinerungsmaschine erfolgt .
Der so erhaltene Rotorkern wird dann in eine Drehmaschine eingespannt, und die Außenfläche der Umfangswand 112 wird dann überdreht und gegebenenfalls noch überschliffen, wodurch sie eine exakt zur Achse der aufgesetzten Stummel - wellen konzentrische Gestalt erhält.
In den wie oben beschrieben hergestellten Rotorkern werden dann die Messerträger und die Messer eingesetzt .

Claims

Ansprüche
1. Zerkleinerungsmaschine mit einem Messerkörper
(16, 18) tragenden Rotor (14) mit einer rahmenfesten Gegenmesseranordnung (19, 20), welche mit den Messerkörpern (16, 18) des Rotors zusammenarbeitet, mit einem Sieb (39) , über welches der Rotor (14) von einem Sammelraum (40) für zerkleinerte Materialstücke getrennt ist, und mit einem Antriebsmotor (46), welcher auf den Rotor (14) arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (14) hohl ist und in seiner Umfangswand (78) mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (88, 96) versehen ist und dass zumindest ein Endabschnitt des Rotors (14) eine Austragöffnung (91; 100) aufweist.
2. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Umfangswand (78) kleiner ist als die Tiefe von Taschen (74) , die in der Umfangswand (78) vorgesehen sind und zur Aufnahme von Messerträgern (72) dienen.
3. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der
Durchgangsöffnungen (88, 96) auf Trajektorien liegen, welche in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der Messer- körper (16, 18) verbinden.
4. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Durchgänge (88, 96) , die auf Trajektorien liegen, welche in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der Messerkörper (16, 18) verbinden, in Drehrichtung gesehen vor einem Messerkörper (16, 18) liegen.
5. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass- die dem Messerkörper (16, 18) benachbarte Wand der Durchgangsöffnung (88) eine im Wesentlichen glatte Fortsetzung der Messerkörper-Stirnfläche darstellt.
6. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Durchgangsöffnungen (88, 96) zu den Bahnen der Messerkörper (16, 18) axial versetzt angeordnet ist.
7. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Rotorkörpers (70) eine Fδrderwendel (98) angeordnet ist.
8. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fδrderwendel (98) auf die Innenfläche des Rotorkörpers (70) aufgesetzt ist.
9. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwendel (98) ein vom Rotorkörper (10) getrenntes Bauteil ist und auf einer angetriebenen Welle (102) sitzt.
10. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor
(14) mindestens an einer seiner Stirnflächen offen ist.
11. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (14) bei seinen offenen Stirnflächen über eine außenliegende Lagerfläche (86) des Rotorkörpers (70) gelagert ist.
12. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (14) mindestens einen axialen Endabschnitt aufweist, in welchem in seiner Umfangswand (78) mindestens eine Austragöffnung (100) vorgesehen ist.
13. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragöffnungen (100) aufweisenden axialen Endabschnitte des Rotors durch jeweils eine Trennwand (104) von einem Vorratsraum (38) für zu zerkleinerndes Gut getrennt sind.
14. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche
1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (70) in Umfangsrichtung verlaufende Rippen (106) aufweist, deren Geometrie im Wesentlichen der lichten Kontur der durch die Kanten der Messerkörper (16, 18) beim Umlaufen überstrichenen Flächen entspricht .
15. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Quer- schnitt der Durchgangsöffnungen (88; 96) im Wesentlichen dem Querschnitt von Löchern des den Rotor (14) vom Sammelraum (40) trennenden Siebes (39) entspricht, vorzugsweise etwas größer ist als diese.
16. Verfahren zum Herstellen eines hohlen Rotors, der in seiner Umfangswand mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen versehen ist und zur Verwendung in einer Zerkleinerungsmaschine dient, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte : a) Herstellen eines ebenen Zuschnittes aus dickem Blech, welcher der Abwicklung der Umfangswand des Rotors entspricht;
b) Biegen des Zuschnittes zu im Wesentlichen zylindrischer Form, derart, dass zwei einander gegenüberliegende Ränder des Zuschnittes aneinander anstoßen;
c) Verbinden des so gebogenen Zuschnittes längs der Stoßlinie, wodurch eine im Wesentlichen zylindrische Umfangswand (112) erhalten wird, insbesondere durch Schweißen;
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen in dem ebenen Zuschnitt erzeugt werden, vorzugsweise durch Trennschweißen, insbesondere eine Laser-Trennschweißen.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass die im Wesentlichen zylindrische
Umfangswand überdreht und ggf. überschliffen wird, derart, dass die Außenfläche der Umfangwand genau zylindrisch ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da- durch gekennzeichnet, dass die Umfangswand ausgewuchtet wird.
EP09756138A 2008-08-22 2009-08-21 Zerkleinerungsmaschine sowie verfahren zur herstellung eines hohlen rotors für eine solche Withdrawn EP2318140A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039258A DE102008039258A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Zerkleinerungsmaschine
PCT/EP2009/006086 WO2010020426A2 (de) 2008-08-22 2009-08-21 Zerkleinerungsmaschine sowie verfahren zur herstellung eines hohlen rotors für eine solche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2318140A2 true EP2318140A2 (de) 2011-05-11

Family

ID=41566724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09756138A Withdrawn EP2318140A2 (de) 2008-08-22 2009-08-21 Zerkleinerungsmaschine sowie verfahren zur herstellung eines hohlen rotors für eine solche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110192926A1 (de)
EP (1) EP2318140A2 (de)
CN (1) CN102196864A (de)
DE (1) DE102008039258A1 (de)
WO (1) WO2010020426A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10357776B2 (en) * 2016-09-09 2019-07-23 Comcorp, Inc. Impact cutter blade and holder system and method
CN106975560B (zh) * 2017-04-13 2019-03-22 宁波市诚邦办公设备有限公司 基于视觉检测的碎纸机
CN106902922B (zh) * 2017-05-05 2019-05-17 扬州中法环境股份有限公司 一种污泥块碾碎装置
CN113275105A (zh) * 2021-07-13 2021-08-20 青岛惠城环保科技股份有限公司 一种化工固废的处理方法及处理设备
CN114798121B (zh) * 2022-05-23 2022-11-25 徐州大利精创传动机械有限公司 一种矿石加工用粉碎装置
CN116921040B (zh) * 2023-08-01 2024-01-23 江苏师范大学 一种矿料处理用粉磨机
CN116899683A (zh) * 2023-09-12 2023-10-20 山西晋环科源环境资源科技有限公司 一种钢渣的粉末化处理装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530914A (en) * 1969-09-19 1970-09-29 William Lasar Meat flaker
US4128210A (en) * 1977-03-24 1978-12-05 Whirlpool Corporation Food waste disposal apparatus
DE29608458U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Agria-Werke GmbH, 74219 Möckmühl Abfallzerkleinerungsvorrichtung
DE20007786U1 (de) * 2000-04-29 2000-08-03 WEIMA Maschinenbau GmbH, 74360 Ilsfeld Zerkleinerungswalze
DE102006007899A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Weima Maschinenbau Gmbh Zerkleinerungsmaschine
DE202006018524U1 (de) 2006-02-18 2007-02-22 Weima Maschinenbau Gmbh Zerkleinerungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010020426A2 (de) 2010-02-25
WO2010020426A3 (de) 2010-04-15
US20110192926A1 (en) 2011-08-11
CN102196864A (zh) 2011-09-21
DE102008039258A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
EP1731223B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
WO2010020426A2 (de) Zerkleinerungsmaschine sowie verfahren zur herstellung eines hohlen rotors für eine solche
EP0529221B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1334771B1 (de) Aktenvernichter
EP3354345B1 (de) Zerkleinerungssieb für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückgut
EP0022537B1 (de) Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
DE102007043687A1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Abfallmaterial
DE2502665A1 (de) Abfallzerkleinerungsvorrichtung
EP2374544A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP2708340B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hackschnitzeln
EP3195934A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen zerkleinerungsvorrichtung
EP1151799A1 (de) Zerkleinerungswalze
DE3910115C3 (de) Walzenbrecher
DE102009020712A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
DE10026825C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE19652323A1 (de) Schneidsatz für eine Schneckenfördereinrichtung
DE29914056U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102005050105B4 (de) Schneidwerk für eine Zerkleinerungsmaschine und Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkes
EP0824966A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit
DE10048886C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem um eine Drehachse rotierenden Zerkleinerungssystem
DE3808059C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Müll od. dgl. Haufwerk
DE102019007192A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen Vorrichtung
DE60205154T2 (de) Kopf zum Verdichten von Abfallstoffen
DE4328687A1 (de) Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171222