EP2310171B1 - Schlagwerk mit variablem rotatorischem antrieb - Google Patents
Schlagwerk mit variablem rotatorischem antrieb Download PDFInfo
- Publication number
- EP2310171B1 EP2310171B1 EP09777496.2A EP09777496A EP2310171B1 EP 2310171 B1 EP2310171 B1 EP 2310171B1 EP 09777496 A EP09777496 A EP 09777496A EP 2310171 B1 EP2310171 B1 EP 2310171B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- percussion
- motor
- drive
- movement
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/005—Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/06—Means for driving the impulse member
- B25D11/064—Means for driving the impulse member using an electromagnetic drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/06—Means for driving the impulse member
- B25D11/12—Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
- B25D11/125—Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2211/00—Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D2211/003—Crossed drill and motor spindles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/005—Adjustable tool components; Adjustable parameters
- B25D2250/021—Stroke length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/221—Sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/275—Tools having at least two similar components
- B25D2250/281—Double motors
Definitions
- the invention relates to a striking mechanism according to the preamble of claim 1 and 2.
- Such impactors are e.g. used in electrically operated break hammers or drills and / or impact hammers.
- the striking mechanisms usually have a motor rotating in a direction of rotation at a substantially constant rotational speed, which reciprocates a drive piston (piston) via a crank or wobble drive, which in turn is driven by a spring, e.g. an air spring drives a percussion piston (bat).
- the stroke of the drive piston is fixed due to the specified geometry of the crank mechanism (crank radius) or the wobble mechanism (wobble stroke).
- the rotational frequency is usually largely constant during a beating cycle due to the inertia.
- the impact strength is fixed.
- the frequency and impact strength can not be set independently.
- a percussion mechanism in which a rocking lever can be reciprocated about an axis of rotation when an iron core attached to the rocker arm is attracted by two opposing magnetic coils accordingly. Characterized a reciprocating motion of a coupled to the rocker arm via a leaf spring striker is effected, which in turn acts on a chisel.
- the invention has for its object to provide a striking mechanism with a drive in which during the period of a single stroke cycle, a control of the way and speed of the drive piston and thus the stroke is possible.
- the beat frequency and impact strength should be variably adjustable from beat cycle to beat cycle.
- a striking mechanism comprising a drive with a motor and a rotor provided in the motor, a drive element which can be moved back and forth by the drive in a guide device, a striking element and with a coupling device acting between the drive element and the striking element, via which the movement of the drive element is transferable to the striking element, is characterized in that the motor is controlled such that within a stroke cycle changeable, so different rotational speeds of the rotor can be generated.
- the motor is controllable such that a change in the rotational speed is effected within a beating cycle in accordance with a predetermined algorithm for the movement of the rotor.
- the algorithm may have a fixed path-time profile for the movement of the rotor by a controller and / or regulation. In this case, therefore, the movement of the rotor and subsequently the drive element is predetermined over time, eg only in dependence on external specifications of the operator.
- the path-time history can change from beat cycle to beat cycle. So it is e.g. possible at a start of the percussion initially automatically soft start with relatively small stroke of the drive element, but already to achieve high operating frequency, even if the operator already operates a corresponding control element as if he wanted to operate the device at full load.
- the fixed path-time course can thus be variable depending on a change in the environmental conditions (in particular the wishes of the operator).
- the algorithm dictates movement of the rotor in response to events occurring on or with components of the percussion mechanism, particularly in response to actual movement of the striking element.
- the movement of the striking element can be monitored by suitable means so that the movement of the rotor and subsequently of the driving element adapts to the striking element. If e.g. the impact element is repelled only by a small recoil, the drive element can perform a corresponding stroke to suck the striker back again.
- the motor of the impact mechanism according to claim 2 is to be controlled such that the motor generates a reciprocating motion within a beat cycle.
- the motor does not perform a constant rotational movement. Rather, the rotational movement of the rotor with respect to the rotational speed, the frequency but also the direction of rotation can be variably and individually controlled, even from beat cycle to beat cycle or even within a beat cycle. This is understood as a beat cycle, the period from one beat to the next.
- the rotor does not necessarily reach a direction of the same direction but a reciprocating movement.
- the motor is able to produce both a co-rotation and a reciprocating motion.
- the motor can then either run in the same direction in one direction or, if necessary, a reciprocating motion, e.g. around bottom dead center. This requires high variability and controllability from the engine.
- the motor is designed to be very low in inertia, so that the rotational movement of the motor and the derived movement of the drive element can be approximated to the course of movement of the striking element.
- a harmonic stroke sequence can be achieved if the distance between the drive element and impact element during a stroke cycle is not too large.
- the coupling device effective between the drive element and the striking element e.g. an air spring to be built with a smaller size, in particular shorter.
- the theoretical potential top dead center does not necessarily have to be passed through in this mode by the drive element, because the drive element already reverses its direction of movement.
- a transmission device can be provided between the motor and the drive element for transmitting a rotational movement generated by the motor into a longitudinal movement of the drive element.
- the transmission device may have suitable components, such as crank mechanism, connecting rod, rack (even with uneven pitch), scenery, cam, worm, wobble, space gear, chain, timing belt, cable drive, etc.
- the transmission device may have a translation device, such that the motor generates several revolutions of the rotor during a beat cycle. The motor then travels several turns in the same direction during one beat cycle until the engine rotational direction is reversed at top dead center or near top dead center of the drive element.
- the motor must be suitable for an increased speed. For this he only has to provide a lower torque so that it is possible to make the engine smaller.
- such a translation device e.g. be dispensed with a transmission intermediate stage to keep the inertial forces low.
- the motor may e.g. as an asynchronous motor or as a synchronous motor, e.g. be designed as a magnetic motor, claw pole motor or torque motor.
- the drive then corresponds to a linear motor, such as in the WO 03/066286 A1 or the DE 10 2005 030 340 B3 is described.
- the motor is a rewound, that is to say functionally closed linear motor, with a rotor driven in rotation instead of an axially movable rotor in a linear motor.
- the drive can have two motors operated in opposite directions, which jointly drive the drive element. In this embodiment, it is sufficient to couple together two relatively small-sized, weak motors that move together the drive element.
- the division of the drive into two motors increases the latitude in the design of a working implement using the striking mechanism, e.g. a departure hammer.
- Each of the motors can in turn be individually controlled in the manner described above within a beating cycle and, for example, as a magnetic motor or Synchronous motor be formed so that on the one hand has a rotating rotor and on the other hand can be controlled as a linear motor.
- Each of the motors can be assigned a transmission device in order to transmit the rotational movement generated by the respective motor into a longitudinal movement of the drive element. It is also possible that the motors act on a common transmission device.
- the motors may also be coupled together in some other way to jointly drive the drive member.
- the striking mechanism is an air spring impact mechanism, the drive element designed as a drive piston and the striking element as a percussion piston.
- the coupling device may have a formed in a cavity between the drive piston and the percussion piston driving air spring, via which the movement of the drive piston is transferable to the percussion piston.
- the coupling device may have a return air spring effective between the drive piston and the percussion piston in order to assist a backward movement of the percussion piston after a blow. In this way, a so-called double-acting air spring is realized.
- the invention allows a variation of the beat frequency regardless of the variation of impact strength.
- a high impact frequency can be achieved with a small impact strength when applying a chisel acted upon by the impact mechanism in a hammer. Idling can be achieved by quickly decelerating the engine without requiring an idle or special idler.
- an exact impact strength control is possible even with a wide variety of recoil (the impact of the impact element on the tool) by adjusting the movement of the drive piston to the flight curve of the impact element.
- the ratio between drive element and impact element can be adjusted depending on different ambient pressures.
- the motor is easier to seal due to the rotationally moving parts and the rotation bearings therewith, than is required for linear motors with linear guide of a rotor.
- the bearing point of the rotor must - since radially inwardly - record only a lower speed than is the case with the rotor of a linear motor. This reduces mass forces and friction.
- Fig. 1 shows a schematic side view of an impact mechanism with a motor 1, which has a stator 2, a rotor 3 and an electronic control unit 4.
- the motor is designed as a magnetic motor or synchronous motor. It thus corresponds in effect to a circumferentially closed, wound linear motor.
- the Control electronics 4 makes it possible to generate any rotational movements, paths and rotational speeds of the rotor 3 within physical limits.
- the rotational movement of the rotor 3 is transmitted via a pin 5 to a connecting rod 6.
- the pin 5 and the connecting rod 6 form a transmission device in the form of a crank mechanism.
- connecting rod 6 serving as a drive element drive piston 7 is coupled, which is within a serving as a guide device guide cylinder 8 back and forth.
- the percussion piston 9 is reciprocable in a cavity of the drive piston 7.
- a drive air spring 10 is formed in a known manner, which also moves the percussion piston 9 forward in particular in the event of a forward movement of the drive piston 7 in the direction of a chisel 11.
- the percussion piston 9 strikes cyclically on the chisel 11, which is held in a tool holder 13.
- a return air spring 12 is also formed in front of the percussion piston 9 in the interior of the drive piston 7, which supports the return movement of the percussion piston 9 after completed blow.
- a percussion is realized with a known double-acting air spring.
- Fig. 2 shows the movement of the drive piston (piston) over the crank angle for a conventional percussion device with a rotary drive ( Fig. 2a ) as well as the movement of the drive piston and the percussion piston (racket) over time ( Fig. 2b ).
- the invention makes it possible in the in Fig. 1 shown Schlagwerk the drive piston individually variable to control, as in the Fig. 3 to 6 shown.
- Fig. 3 shows the piston movement of the drive piston 7 above the crank angle.
- the piston stroke between the maximum possible top dead center (1.0000) and bottom dead center (0.0000) is fully utilized.
- the motor 1 is controlled such that the drive piston reaches a top dead center of only 0.3500 and then reversed again.
- the drive piston can achieve very different courses of motion, piston strokes and frequencies, which is made possible by the respective actuation of the motor 1. For example, in the relatively small piston stroke of Fig. 5 high frequency hitting is possible over time, while at the exhaustion of the maximum possible piston stroke ( Fig. 3 ) a lower frequency is achieved.
- the bottom dead center is not traversed during each stroke cycle.
- the direction of rotation of the rotor 3 and thus the direction of movement of the drive piston can already be reversed before the crank drive (or a corresponding rack and pinion drive etc.) or the drive piston have reached the theoretically possible bottom dead center.
- the drive piston is then initially moved downward by the rotation of the rotor 3, but is decelerated and moved back even before the (theoretically possible) bottom dead center is reached.
- the bottom dead center is not traversed in this embodiment, analogous to the top dead center in connection with the embodiments of Fig. 3 to 5 applies.
- the reciprocating motion of the rotor 3 causes a reciprocating motion of the drive piston without passing through the lower or top dead center.
- Fig. 7 shows an example of the movement of the drive piston 7 and the percussion piston 9 over time.
- Fig. 8 shows another embodiment of the percussion of Fig. 1 .
- two motors 1 are provided, each driving a connecting rod 6, whereby the drive piston 7 is reciprocated in the appropriate manner.
- the motors 1 are operated in opposite directions, as shown by the arrow.
- the changing engine torques cancel each other, so that no lateral forces and no tilting moments act on the drive piston 7. This increases the smoothness and thus the comfort when the percussion, e.g. is used in a hand-held implement.
- the percussion can be used in particular in a drill and / or percussion hammer or a breaker.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schlagwerk gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 2.
- Derartige Schlagwerke werden z.B. in elektrisch betriebenen Aufbruchhämmern bzw. Bohr- und/oder Schlaghämmern eingesetzt. Die Schlagwerke weisen üblicherweise einen in einer Drehrichtung mit weitgehend konstanter Drehgeschwindigkeit rotierenden Motor auf, der über einen Kurbel- oder Taumeltrieb einen Antriebskolben (Kolben) hin- und herbewegt, welcher seinerseits über eine Feder, z.B. eine Luftfeder einen Schlagkolben (Schläger) antreibt.
- Bei Schlagwerken, die von einem drehenden Motor angetrieben werden, ist aufgrund der festgelegten Geometrie des Kurbeltriebs (Kurbelradius) oder der Taumeleinrichtung (Taumelhub) der Hub des Antriebskolbens fest eingestellt. Auch die Drehfrequenz ist während eines Schlagzyklus aufgrund der Massenträgheiten meist weitgehend konstant. Durch den Hub des Antriebskolbens und die Drehfrequenz wird die Schlagstärke fest vorgegeben. Somit können die Frequenz und die Schlagstärke nicht unabhängig voneinander eingestellt werden.
- Aus der
EP 1 172 180 A2 ist ein Schlagwerk bekannt, das von einem drehenden Elektromotor angetrieben wird. Der Hub des Antriebskolbens kann über ein Verstellsystem manuell oder elektromotorisch verändert werden. Der Aufwand für den Verstellmechanismus ist jedoch hoch. Auf unterschiedliche Rückstoßbedingungen kann der Verstellmechanismus zudem nicht innerhalb eines Schlagzyklus reagieren. - Darüber hinaus sind aus der
DE 10 2005 030 340 B3 und derWO 03/066286 A1 - Aus der
EP-A-1 607 186 , die der zweiteiligen Fassung der Ansprüche 1 und 2 zugrunde liegt, ist ein Schlagwerk bekannt, bei dem die Einzetschtagenergie geregelt werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Drehzahlregelung vorgesehen, mit der die Motordrehzahl veränderbar ist. - In der
DE 498 728 C wird ein Schlagwerk beschrieben, bei dem ein Schwinghebel um eine Drehachse hin- und herbewegt werden kann, wenn ein an dem Schwinghebel befestigter Eisenkern durch zwei einander gegenüberliegende Magnetspulen entsprechend angezogen wird. Dadurch wird eine Hin- und Herbewegung eines mit dem Schwinghebel über eine Blattfeder gekoppelten Schlagbären bewirkt, der seinerseits auf einen Meißel einwirkt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlagwerk mit einem Antrieb anzugeben, bei dem während des Zeitraumes eines einzelnen Schlagzyklus eine Kontrolle von Weg und Geschwindigkeit des Antriebskolbens und damit des Schlags möglich ist. Zudem sollte die Schlagfrequenz und die Schlagstärke von Schlagzyklus zu Schlagzyklus variabel einstellbar sein.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schlagwerk mit den Merkmalen von Anspruch 1 oder 2 gelöst. Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Ein Schlagwerk gemäß dem Anspruch 1, mit einem Antrieb mit einem Motor und einem in dem Motor vorgesehenen Rotor, einem von dem Antrieb in einer Führungseinrichtung hin- und herbewegbaren Antriebselement, einem Schlagelement und mit einer zwischen dem Antriebselement und dem Schlagelement wirksamen Koppeleinrichtung, über die die Bewegung des Antriebselements auf das Schlagelement übertragbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Motor derart ansteuerbar ist, dass innerhalb eines Schlagzyklus veränderbare, also unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten des Rotors erzeugbar sind.
- Durch diese besondere Ansteuerung des Motors ist es möglich, jeweils eine bestimmte, z.B. durch eine Steuerung vorgegebene Einzelschlagenergie zu erreichen. Durch ein derart präzises Ansteuern des Motors, dass der Rotor sogar innerhalb eines Schlagzyklus unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten und z.B. ein besonderes Bewegungsprofil erreichen kann, kann dementsprechend auch eine Vorgabe für die Bewegung des mit dem Rotor gekoppelten Antriebselements erzielt werden. Dadurch kann die Dauer, der Hub, die Frequenz und insgesamt das Weg-ZeitVerhalten des Rotors, des Antriebselements und schließlich auch nachfolgend des Schlagelements vorbestimmt bzw. gesteuert werden.
- Der Motor ist derart ansteuerbar, dass eine Änderung der Drehgeschwindigkeit innerhalb eines Schlagzyklus entsprechend einem vorgegebenen Algorithmus für die Bewegung des Rotors bewirkt wird. So kann z.B. der Algorithmus einen durch eine Steuerung und/oder Regelung fest vorgegebenen Weg-Zeit-Verlauf für die Bewegung des Rotors aufweisen. In diesem Fall ist somit die Bewegung des Rotors und nachfolgend des Antriebselements über die Zeit vorgegeben, lediglich z.B. in Abhängigkeit von äußeren Vorgaben des Bedieners.
- Selbstverständlich kann der Weg-Zeit-Verlauf sich von Schlagzyklus zu Schlagzyklus ändern. So ist es z.B. möglich, bei einem Start des Schlagwerks zunächst automatisch einen sanften Anlauf mit verhältnismäßig geringem Hub des Antriebselements, aber schon hoher Arbeitsfrequenz zu erreichen, auch wenn der Bediener bereits ein entsprechendes Bedienelement derart betätigt, als wolle er das Gerät im Volllastzustand betreiben.
- Der fest vorgegebene Weg-Zeit-Verlauf kann somit durchaus in Abhängigkeit von einer Änderung der Umgebungsbedingungen (insbesondere der Wünsche des Bedieners) variabel sein.
- Der Algorithmus gibt eine Bewegung des Rotors in Abhängigkeit von Ereignissen vor, die an oder mit Komponenten des Schlagwerks auftreten, insbesondere in Abhängigkeit von einer tatsächlichen Bewegung des Schlagelements. In diesem Fall kann z.B. die Bewegung des Schlagelements durch geeignete Mittel überwacht werden, so dass die Bewegung des Rotors und nachfolgend des Antriebselements sich an das Schlagelement anpasst. Wenn z.B. das Schlagelement nur durch einen geringen Rückstoß zurückgestoßen wird, kann das Antriebselement einen entsprechenden Hub vollziehen, um das Schlagelement wieder zurückzusaugen.
- Der Motor des Schlagwerks gemäß dem Anspruch 2 ist derart ansteuerbar sein, dass der Motor innerhalb eines Schlagzyklus eine Hin- und Herdrehbewegung erzeugt.
- Aufgrund der besonderen Ausgestaltung des Motors und seiner Steuerung ist es somit möglich, dass der Motor keine konstante Drehbewegung vollzieht. Vielmehr kann die Drehbewegung des Rotors hinsichtlich der Drehgeschwindigkeit, der Frequenz aber auch der Drehrichtung variabel und individuell angesteuert werden, und zwar auch von Schlagzyklus zu Schlagzyklus oder gar innerhalb eines Schlagzyklus. Dabei wird als Schlagzyklus der Zeitraum von einem Schlag zum nächsten verstanden.
- So ist es z.B. auch möglich, dass der Rotor nicht zwingend eine gleichsinnige, sondern eine hin- und herdrehende Bewegung erreicht. Somit kann es zweckmäßig sein, wenn der Motor in der Lage ist, sowohl eine gleichsinnige als auch eine Hin- und Herdrehbewegung zu erzeugen. Der Motor kann dann je nach Ansteuerung entweder gleichsinnig in eine Richtung durchlaufen oder bei Bedarf eine Hin- und Herbewegung, z.B. um den unteren Totpunkt herum, durchführen. Dies erfordert vom Motor eine hohe Variabilität und Ansteuerbarkeit.
- Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, wenn der Motor sehr trägheitsarm gestaltet ist, damit die Drehbewegung des Motors und die davon abgeleitete Bewegung des Antriebselements dem Bewegungsverlauf des Schlagelements angenähert werden kann. Es hat sich herausgestellt, dass besonders dann eine harmonische Schlagabfolge erreicht werden kann, wenn der Abstand zwischen Antriebselement und Schlagelement während eines Schlagzyklus nicht zu groß wird. Dadurch kann die zwischen dem Antriebselement und dem Schlagelement wirksame Koppeleinrichtung, z.B. eine Luftfeder, mit kleinerer Größe, insbesondere kürzer gebaut werden.
- Es kann zweckmäßig sein, den Motor derart anzusteuern, dass der untere Totpunkt immer, also bei jedem Schlagzyklus durchfahren wird, da der Aufschlagpunkt für alle denkbaren Schlagstärken und Frequenzen immer in etwa an der gleichen Stelle liegt. Dadurch fallen alle Bauraum- oder Energieaufwendungen zum Abbremsen des Kolbens im unteren Totpunkt weg. Insbesondere ist keine untere Umkehrluftfeder oder das Bereitstellen von elektrischer Abbremsenergie erforderlich, wie dies bei einem Linearantrieb der Fall ist. (vgl.
DE 10 2005 030 340 B3 ). - Der theoretische mögliche obere Totpunkt muss bei dieser Betriebsart durch das Antriebselement nicht zwingend durchfahren werden, weil das Antriebselement bereits vorher seine Bewegungsrichtung umkehrt.
- Für eine maximale Schlagstärke, also bei Volllast des Motors kann es zweckmäßig sein, den Drehsinn auch für den oberen Totpunkt beizubehalten. Dadurch werden gerade bei einem Zyklus mit großem Leistungsbedarf die Energieaufwendungen zum Abbremsen des Kolbens im oberen Totpunkt geringer. Ähnlich wie beim unteren Totpunkt ist dann im oberen Totpunkt auch nur eine kleine oder gar keine Umkehrluftfeder sowie nur geringe elektrische Abbremsenergie erforderlich. Zwischen dem Motor und dem Antriebselement kann eine Übertragungseinrichtung vorgesehen sein, zum Übertragen einer von dem Motor erzeugten Drehbewegung in eine Längsbewegung des Antriebselements. Die Übertragungseinrichtung kann geeignete Bauelemente aufweisen, wie z.B. Kurbeltrieb, Pleuel, Zahnstange (auch mit ungleichmäßiger Teilung), Kulisse, Kurvenscheibe, Schnecke, Taumelfinger, Raumgetriebe, Kette, Zahnriemen, Seilantrieb etc.
- Die Übertragungseinrichtung kann eine Übersetzungseinrichtung aufweisen, derart, dass der Motor während eines Schlagzyklus mehrere Umdrehungen des Rotors erzeugt. Der Motor läuft dann während eines Schlagzyklus mehrere Umdrehungen in die gleiche Richtung, bis im oberen Totpunkt oder in der Nähe des oberen Totpunkts des Antriebselements die Motordrehrichtung umgekehrt wird. Bei dieser Bauform muss der Motor für eine erhöhte Drehzahl geeignet sein. Dafür muss er lediglich ein geringeres Drehmomment bereitstellen, so dass es möglich ist, den Motor kleiner zu bauen.
- Alternativ kann auf eine derartige Übersetzungseinrichtung, also z.B. auf eine Getriebezwischenstufe verzichtet werden, um die Trägheitskräfte gering zu halten.
- Der Motor kann z.B. als Asynchronmotor oder als Synchronmotor, wie z.B. als Magnetmotor, Klauenpolmotor oder Torquemotor ausgebildet sein.
- Von der prinzipiellen Ansteuerung her entspricht der Antrieb dann einem Linearmotor, wie er z.B. in der
WO 03/066286 A1 DE 10 2005 030 340 B3 beschrieben ist. Jedoch handelt es sich vorliegend bei dem Motor um einen wieder aufgewickelten, also wirkungsmäßig geschlossenen Linearmotor, mit einem drehend angetriebenen Rotor anstelle eines axial beweglichen Läufers bei einem Linearmotor. - Der Antrieb kann bei einer Variante zwei gegenläufig betriebene Motoren aufweisen, die gemeinsam das Antriebselement antreiben. Bei dieser Ausführungsform genügt es, zwei relativ klein bauende, schwache Motoren zusammenzukoppeln, die gemeinsam das Antriebselement bewegen. Die Aufteilung des Antriebs in zwei Motoren erhöht den Spielraum bei der Gestaltung eines das Schlagwerk nutzenden Arbeitsgeräts, also z.B. eines Aufbruchhammers.
- Jeder der Motoren kann wiederum in der oben beschriebenen Weise innerhalb eines Schlagzyklus individuell angesteuert werden und z.B. als Magnetmotor bzw. Synchronmotor ausgebildet sein, so dass er einerseits einen drehenden Rotor aufweist und andererseits wie ein Linearmotor angesteuert werden kann.
- Jedem der Motoren kann eine Übertragungseinrichtung zugeordnet sein, um die von dem jeweiligen Motor erzeugte Drehbewegung in eine Längsbewegung des Antriebselements zu übertragen. Ebenso ist es möglich, dass die Motoren eine gemeinsame Übertragungseinrichtung beaufschlagen.
- Die Motoren können auch in anderer Weise miteinander gekoppelt sein, um gemeinsam das Antriebselement anzutreiben.
- Bei einer Ausführungsform ist das Schlagwerk ein Luftfederschlagwerk, das Antriebselement als Antriebskolben und das Schlagelement als Schlagkolben ausgebildet. Die Koppeleinrichtung kann eine in einem Hohlraum zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkolben ausgebildete Antriebs-Luftfeder aufweisen, über die die Bewegung des Antriebskolbens auf den Schlagkolben übertragbar ist.
- Bei einer Weiterentwicklung kann die Koppeleinrichtung zusätzlich zu der Antriebs-Luftfeder eine zwischen Antriebskolben und dem Schlagkolben wirksame Rückhol-Luftfeder aufweisen, um eine Rückwärtsbewegung des Schlagkolbens nach einem Schlag zu unterstützen. Auf diese Weise wird eine so genannte doppelt wirkende Luftfeder realisiert.
- Gegenüber einem herkömmlichen Drehmotor, wie z.B. in
EP 1 172 180 A2 beschrieben, ermöglicht die Erfindung eine Variation der Schlagfrequenz unabhängig von der Variation der Schlagstärke. Dadurch kann z.B. eine hohe Schlagfrequenz mit kleiner Schlagstärke beim Ansetzen eines von dem Schlagwerk in einem Hammer beaufschlagten Meißels erreicht werden. Durch schnelles Abbremsen des Motors kann ein Leerlauf erreicht werden, ohne dass ein Leerlaufweg oder eine spezielle Leerlaufeinrichtung erforderlich sind. Zudem ist eine exakte Schlagstärkenregelung selbst bei unterschiedlichstem Rückstoß (beim Aufprall des Schlagelements auf das Werkzeug) durch Anpassung der Bewegung des Antriebskolbens an die Flugkurve des Schlagelements möglich. Das Verhältnis zwischen Antriebselement und Schlagelement kann in Abhängigkeit von unterschiedlichen Umgebungsdrücken angepasst werden. - Auch gegenüber elektrodynamischen Antrieben mit Linearmotor ergeben sich Vorteile. So werden die Läufer- und Statorflächen voll ausgenutzt, weil sich Läufer (Rotor) und Stator stets voll im Eingriff befinden. Es sind keine oder nur schwächere Umkehrfedern im Bereich des oberen und des unteren Totpunkts für das Abbremsen des Antriebskolbens erforderlich, da die ungefähre Lage der Umkehrpunkte des Antriebskolbens mit dem oberen Totpunkt und dem unteren Totpunkt des Motors bei einem Vollschlag in etwa übereinstimmen.
- Aufgrund der Bauform sind geringere elektrische Kräfte und damit geringe Maßnahmen zur elektrischen Zwischenspeicherung möglich, so dass z.B. kleinere Kondensatoren gewählt werden können.
- Der Motor lässt sich aufgrund der rotatorisch bewegten Teile und der damit vorhandenen Rotationslagerstellen einfacher abdichten, als dies bei Linearmotoren mit Linearführung eines Läufers erforderlich ist. Die Lagerstelle des Rotors muss - da radial innenliegend - nur eine niedrigere Geschwindigkeit aufnehmen, als dies bei dem Läufer eines Linearmotors der Fall ist. Dadurch werden Massenkräfte und Reibung vermindert.
- Diese und weitere Vorteile und Merkmale werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Schlagwerk;
- Fig 2
- den Bewegungsverlauf eines Antriebskolbens und eines Schlagkolbens bei einem bekannten Schlagwerk;
- Fig. 3 bis 5
- verschiedene Bewegungsverläufe des Antriebskolbens über dem Kurbelwinkel;
- Fig. 6
- Bewegungsverläufe des Antriebskolbens über der Zeit;
- Fig. 7
- die Bewegung von Antriebskolben und Schlagkolben bei dem Schlagwerk von
Fig. 1 ; und - Fig. 8
- eine andere Ausführungsform des Schlagwerks.
-
Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht ein Schlagwerk mit einem Motor 1, der einen Stator 2, einen Rotor 3 und eine Steuerelektronik 4 aufweist. Der Motor ist als Magnetmotor oder Synchronmotor ausgebildet. Er entspricht somit wirkungsmäßig einem über den Umfang geschlossenen, aufgewickelten Linearmotor. Die Steuerelektronik 4 ermöglicht es, innerhalb physikalischer Grenzen beliebige Drehbewegungen, Wege und Drehgeschwindigkeiten des Rotors 3 zu erzeugen. - Die Drehbewegung des Rotors 3 wird über einen Zapfen 5 auf ein Pleuel 6 übertragen. Der Zapfen 5 und das Pleuel 6 bilden eine Übertragungseinrichtung in Form eines Kurbeltriebs.
- Mit dem Pleuel 6 ist ein als Antriebselement dienender Antriebskolben 7 gekoppelt, der innerhalb eines als Führungseinrichtung dienenden Führungszylinders 8 hin- und herbewegbar ist.
- Innerhalb des Antriebskolbens 7 ist ein als Schlagelement dienender Schlagkolben 9 angeordnet. Der Schlagkolben 9 ist in einem Hohlraum des Antriebskolbens 7 hin- und herbewegbar. Durch die Relativbewegung zwischen Antriebskolben 7 und Schlagkolben 9 bildet sich in bekannter Weise eine Antriebs-Luftfeder 10 aus, die insbesondere bei einer Vorwärtsbewegung des Antriebskolbens 7 in Richtung eines Meißels 11 den Schlagkolben 9 ebenfalls nach vorne bewegt. Der Schlagkolben 9 trifft zyklisch auf den Meißel 11 auf, der in einem Werkzeughalter 13 gehalten ist.
- Zusätzlich ist vor dem Schlagkolben 9 ebenfalls im Inneren des Antriebskolbens 7 eine Rückhol-Luftfeder 12 ausgebildet, die die Rückbewegung des Schlagkolbens 9 nach vollzogenem Schlag unterstützt. Dadurch wird ein Schlagwerk mit einer an sich bekannten doppelt wirkender Luftfeder realisiert.
-
Fig. 2 zeigt für ein herkömmliches Schlagwerk mit rotatorischem Antrieb die Bewegung des Antriebskolbens (Kolben) über dem Kurbelwinkel (Fig. 2a ) sowie die Bewegung des Antriebskolbens und des Schlagkolbens (Schläger) über der Zeit (Fig. 2b ). - So ist erkennbar, dass der Elektromotor während eines Schlagzyklus einen Drehwinkel von 360° überstreicht und der Antriebskolben eine entsprechende angenäherte Sinusbewegung im Kolbenhub vollzieht. In
Fig. 2 sind zwei Schlagzyklen dargestellt (Drehwinkel 720°). - In
Fig. 2b ist erkennbar, dass der Schläger (untere Kurve) der Bewegung des Kolbens zeitversetzt folgt. Der Schlag erfolgt jeweils in der untersten Stellung. - In Abweichung von diesen mit herkömmlichen Elektromotoren in üblicher Weise erzielbaren Bewegungsverläufen ermöglicht es die Erfindung, bei dem in
Fig. 1 dargestellten Schlagwerk den Antriebskolben individuell variabel anzusteuern, wie in denFig. 3 bis 6 gezeigt. -
Fig. 3 zeigt die Kolbenbewegung des Antriebskolbens 7 über dem Kurbelwinkel. Dabei wird der Kolbenhub zwischen dem maximal möglichen oberen Totpunkt (1,0000) und dem unteren Totpunkt (0,0000) voll ausgeschöpft. - Bei der Darstellung von
Fig. 4 erreicht der Antriebskolben zwar den unteren Totpunkt bei 0,0000, während er jedoch nicht den maximal oberen Totpunkt vonFig. 3 , sondern lediglich einen oberen Totpunkt (hier: Umkehrpunkt) im Bereich von 0,8000 erreicht. - Bei
Fig. 5 wird der Motor 1 derart angesteuert, dass der Antriebskolben einen oberen Totpunkt von lediglich 0,3500 erreicht und dann bereits wieder umkehrt. - Die in den
Fig. 3 bis 5 gezeigten Verläufe werden mit Hilfe des Motors 1 dadurch erreicht, dass jeweils bei Erreichen des entsprechenden maximalen Drehwinkels die Drehrichtung des Rotors 3 umgekehrt wird. Somit vollzieht der Antriebskolben 7 eine Hin- und Herbewegung, ohne dass der durch die Übertragungseinrichtung, also z.B. den Kurbeltrieb vorgegebene maximale Hubbewegung und der maximale obere Totpunkt (wie inFig. 3 gezeigt) durchfahren werden muss. - Es ist lediglich sinnvoll, wenn bei jedem Schlagzyklus der untere Totpunkt (Pos. 0,0000) durchfahren wird, wie auch in den
Fig. 3 bis 5 gezeigt. - Diese Kolbenbewegungen sind in
Fig. 6 über der Zeit aufgetragen. - Deutlich erkennbar ist, dass der Antriebskolben sehr unterschiedliche Bewegungsverläufe, Kolbenhübe und Frequenzen erzielen kann, was durch die jeweilige Ansteuerung des Motors 1 ermöglicht wird. So ist z.B. bei dem verhältnismäßig geringen Kolbenhub von
Fig. 5 über die Zeit ein hochfrequentes Schlagen möglich, während bei Ausschöpfung des maximal möglichen Kolbenhubs (Fig. 3 ) eine geringere Frequenz erreicht wird. - Zudem ist erkennbar, dass es für das Erzeugen der Schlagbewegung des Antriebskolbens 7 nicht erforderlich ist, dass der Antriebskolben durch den maximalen oberen Totpunkt (Pos. 1,0000) bewegt werden muss.
- Alternativ zu den in den
Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsformen ist es auch möglich, dass der untere Totpunkt nicht bei jedem Schlagzyklus durchfahren wird. In diesem Fall kann die Drehrichtung des Rotors 3 und damit die Bewegungsrichtung des Antriebskolbens bereits umgekehrt werden, bevor der Kurbeltrieb (oder ein entsprechender Zahnstangentrieb etc.) bzw. der Antriebskolben den theoretisch möglichen unteren Totpunkt erreicht haben. Der Antriebskolben wird dann durch die Drehung des Rotors 3 zunächst nach unten bewegt, jedoch schon vor Erreichen des (theoretisch möglichen) unteren Totpunkts abgebremst und wieder zurückbewegt. Auf diese Weise wird der untere Totpunkt bei dieser Ausführungsform nicht durchfahren, analog wie dies für den oberen Totpunkt in Zusammenhang mit den Ausführungsformen derFig. 3 bis 5 gilt. Die Hin- und Herbewegung des Rotors 3 bewirkt eine Hin- und Herbewegung des Antriebskolbens, ohne dass der untere oder der obere Totpunkt durchfahren werden. -
Fig. 7 zeigt ein Beispiel für die Bewegung des Antriebskolbens 7 und des Schlagkolbens 9 über der Zeit. - Im Unterschied zu der Kolben-Schlägerbewegung bei einem bekannten Schlagwerk, wie in
Fig. 2b gezeigt, sind die Bewegungsverläufe des Antriebskolbens und des Schlagkolbens 9 deutlich angenähert. Der axiale Abstand, der maximal erreicht werden kann, ist erheblich geringer, als beim Stand der Technik. Dadurch kann z.B. die Antriebs-Luftfeder 10 kürzer gebaut werden. -
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform des Schlagwerks vonFig. 1 . - Hier sind zwei Motoren 1 vorgesehen, die jeweils ein Pleuel 6 antreiben, wodurch der Antriebskolben 7 in der entsprechenden Weise hin- und herbewegt wird. Die Motoren 1 werden gegenläufig betrieben, wie durch Pfeilrichtung gezeigt.
- Die wechselnden Motordrehmomente heben sich gegenseitig auf, so dass keine Seitenkräfte und keine Kippmomente auf den Antriebskolben 7 wirken. Dies erhöht die Laufruhe und damit den Komfort, wenn das Schlagwerk z.B. in einem handgehaltenen Arbeitsgerät eingesetzt wird.
- Das Schlagwerk kann insbesondere bei einem Bohr- und/oder Schlaghammer bzw. einem Aufbruchhammer verwendet werden.
Claims (15)
- Schlagwerk, mit- einem Antrieb mit einem Motor (1) und einem in dem Motor (1) vorgesehenen Rotor (3);- einem von dem Antrieb in einer Führungseinrichtung (8) hin- und herbewegbaren Antriebselement (7);- einem Schlagelement (9); und mit- einer zwischen dem Antriebselement (7) und dem Schlagelement (9) wirksamen Koppeleinrichtung (10), über die die Bewegung des Antriebselements (7) auf das Schlagelement (9) übertragbar ist;
dadurch gekennzeichnet, dass- der Motor (1) derart ansteuerbar ist, dass innerhalb eines Schlagzyklus veränderbare Drehgeschwindigkeiten des Rotors (3) erzeugbar sind; und dass- der Motor (1) derart ansteuerbar ist, dass eine Änderung der Drehgeschwindigkeit innerhalb eines Schlagzyklus entsprechend einem vorgegebenen Algorithmus für die Bewegung des Rotors (3) bewirkt wird; und dass- der Algorithmus eine Bewegung des Rotors (3) in Abhängigkeit von Ereignissen vorgibt, die an oder mit Komponenten des Schlagwerks auftreten, insbesondere in Abhängigkeit von einer tatsächlichen Bewegung des Schlagelements (9). - Schlagwerk, mit- einem Antrieb mit einem Motor (1) und einem in dem Motor (1) vorgesehenen Rotor (3);- einem von dem Antrieb in einer Führungseinrichtung (8) hin- und herbewegbaren Antriebselement (7);- einem Schlagelement (9); und mit- einer zwischen dem Antriebselement (7) und dem Schlagelement (9) wirksamen Koppeleinrichtung (10), über die die Bewegung des Antriebselements (7) auf das Schlagelement (9) übertragbar ist;
wobei- der Motor (1) derart ansteuerbar ist, dass von Schlagzyklus zu Schlagzyklus veränderbare Drehgeschwindigkeiten des Rotors (3) erzeugbar sind;
dadurch gekennzeichnet, dass- der Motor (1) derart ansteuerbar ist, dass der Motor (1) innerhalb eines Schlagzyklus eine Hin- und Her-Drehbewegung des Rotors (3) erzeugt. - Schlagwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) derart ansteuerbar ist, dass eine Änderung der Drehgeschwindigkeit innerhalb eines Schlagzyklus und/oder von Schlagzyklus zu Schlagzyklus entsprechend einem vorgegebenen Algorithmus für die Bewegung des Rotors (3) bewirkt wird.
- Schlagwerk nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus eine Bewegung des Rotors (3) in Abhängigkeit von Ereignissen vorgibt, die an oder mit Komponenten des Schlagwerks auftreten, insbesondere in Abhängigkeit von einer tatsächlichen Bewegung des Schlagelements (9).
- Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus einen durch eine Steuerung und/oder Regelung fest vorgegebenen Weg-Zeit-Verlauf für die Bewegung des Rotors (3) aufweist.
- Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) derart ansteuerbar ist, dass das von dem Motor (1) angetriebene Antriebselement (7) einen Bewegungsverlauf erreicht, welcher dem Bewegungsverlauf des Schlagelements (9) angenähert ist.
- Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) derart ansteuerbar ist, dass- ein unterer, zum Schlagelement (9) hin gelegener Totpunkt des Antriebselements (7) innerhalb jedes Schlagzyklus durchfahren wird; und/oder dass- ein oberer, vom Schlagelement abgelegener Totpunkt des Antriebselements (7) nicht innerhalb jedes Schlagzyklus durchfahren wird.
- Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Motor (1) und dem Antriebselement (7) eine Übertragungseinrichtung (5, 6) vorgesehen ist, zum Übertragen einer von dem Motor (1) erzeugten Drehbewegung in eine Längsbewegung des Antriebselements (7).
- Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung eine Übersetzungseinrichtung aufweist, derart, dass der Motor (1) während eines Schlagzyklus mehrere Umdrehungen des Rotors (3) erzeugt.
- Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zwei gegenläufig betriebene Motoren (1) aufweist, die gemeinsam das Antriebselement (7) antreiben.
- Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Motoren (1) eine Übertragungseinrichtung (5, 6) zugeordnet ist, zum Übertragen der von dem jeweiligen Motor erzeugten Drehbewegung in eine Längsbewegung des Antriebselements (7).
- Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass- das Schlagwerk ein Luftfederschlagwerk ist;- das Antriebselement als Antriebskolben (7) ausgebildet ist;- das Schlagelement als Schlagkolben (9) ausgebildet ist;- die Koppeleinrichtung eine in einem Hohlraum zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkolben ausgebildete Antriebs-Luftfeder (10) aufweist, über die die Bewegung des Antriebskolbens (7) auf den Schlagkolben (9) übertragbar ist.
- Schlagwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung zusätzlich zu der Antriebs-Luftfeder eine zwischen dem Antriebskolben (7) und dem Schlagkolben (9) wirksame Rückhol-Luftfeder (12) aufweist, zum Unterstützen einer Rückwärtsbewegung des Schlagkolbens (9) nach einem Schlag.
- Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) ein Asynchronmotor, ein Magnetmotor oder ein anderer Synchronmotor ist.
- Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) als aufgewickelter, wirkungsmäßig geschlossener Linearmotor ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008035298A DE102008035298A1 (de) | 2008-07-29 | 2008-07-29 | Luftfederschlagwerk mit variablem rotatorischem Antrieb |
PCT/EP2009/005468 WO2010012453A1 (de) | 2008-07-29 | 2009-07-28 | Luftfederschlagwerk mit variablem rotatorischem antrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2310171A1 EP2310171A1 (de) | 2011-04-20 |
EP2310171B1 true EP2310171B1 (de) | 2014-03-12 |
Family
ID=41202303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09777496.2A Not-in-force EP2310171B1 (de) | 2008-07-29 | 2009-07-28 | Schlagwerk mit variablem rotatorischem antrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8534376B2 (de) |
EP (1) | EP2310171B1 (de) |
CN (1) | CN102105271B (de) |
DE (1) | DE102008035298A1 (de) |
WO (1) | WO2010012453A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030340B3 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Wacker Construction Equipment Ag | Schlagwerk mit elektrodynamischem Linearantrieb |
CN101890701B (zh) * | 2010-06-22 | 2013-01-09 | 山西潞安环保能源开发股份有限公司王庄煤矿 | 矿用皮带订扣电锤 |
CN103569016B (zh) * | 2013-08-16 | 2015-10-28 | 黄斌 | 一种联动式机动车破窗装置 |
DE102014009375A1 (de) | 2014-06-23 | 2015-12-24 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Arbeitsgerät mit Stampfwerk oder Schlagwerk mit verschränktem Kurbeltrieb |
DE102015203487A1 (de) * | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Ecoroll Ag Werkzeugtechnik | Festhammervorrichtung zum Beeinflussen von Werkstücken und zugehöriges Verfahren |
US10875168B2 (en) * | 2016-10-07 | 2020-12-29 | Makita Corporation | Power tool |
JP6863704B2 (ja) | 2016-10-07 | 2021-04-21 | 株式会社マキタ | 打撃工具 |
EP3697574A1 (de) | 2017-10-20 | 2020-08-26 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Schlagwerkzeug |
EP3743245B1 (de) | 2018-01-26 | 2024-04-10 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Schlagwerkzeug |
JP7246202B2 (ja) | 2019-02-19 | 2023-03-27 | 株式会社マキタ | 震動機構付き電動工具 |
JP7229807B2 (ja) | 2019-02-21 | 2023-02-28 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
WO2022159471A1 (en) | 2021-01-19 | 2022-07-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Rotary power tool |
US20230027574A1 (en) * | 2021-07-26 | 2023-01-26 | Makita Corporation | Striking tool |
CN116494185B (zh) * | 2023-05-29 | 2023-10-20 | 浙江德硕科技股份有限公司 | 一种带防尘和冷却功能的电镐 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE498728C (de) * | 1930-05-26 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Elektromagnetisches Schlaggeraet | |
GB547814A (en) * | 1941-07-14 | 1942-09-11 | Hardypick Ltd | Improvements in and relating to power hammers |
AT372639B (de) * | 1980-11-06 | 1983-10-25 | Hilti Ag | Schlagbohrmaschine |
DE3311423A1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-04 | Hilti Ag, Schaan | Elektromotorisch betriebenes handwerkzeug |
SU1138310A1 (ru) * | 1983-05-20 | 1985-02-07 | Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента,Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин | Компрессионно-вакуумна машина ударного действи |
DE4038586A1 (de) * | 1990-12-04 | 1992-06-11 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine mit exzentergetriebe |
DE10034359A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-24 | Hilti Ag | Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät |
DE10204861B4 (de) * | 2002-02-06 | 2004-01-29 | Wacker Construction Equipment Ag | Luftfederschlagwerk mit elektrodynamisch bewegtem Antriebskolben |
JP2004255542A (ja) * | 2003-02-27 | 2004-09-16 | Makita Corp | 打撃工具 |
DE602004026134D1 (de) * | 2003-04-01 | 2010-05-06 | Makita Corp | Kraftwerkzeug |
DE602004015206D1 (de) * | 2003-07-31 | 2008-09-04 | Makita Corp | Elektrowerkzeug |
DE10346534A1 (de) * | 2003-10-07 | 2005-05-12 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk sowie Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine |
EP1607186A1 (de) * | 2004-06-18 | 2005-12-21 | HILTI Aktiengesellschaft | Elektropneumatischer Bohr-/Meisselhammer mit veränderbarer Schlagenergie |
DE102005010737A1 (de) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Rückle GmbH Werkzeugfabrik | Antriebsvorrichtung, insbesondere für Schwenktische |
DE102005030340B3 (de) | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Wacker Construction Equipment Ag | Schlagwerk mit elektrodynamischem Linearantrieb |
DE102006059076A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Robert Bosch Gmbh | Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine |
-
2008
- 2008-07-29 DE DE102008035298A patent/DE102008035298A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-07-28 US US13/056,148 patent/US8534376B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-07-28 WO PCT/EP2009/005468 patent/WO2010012453A1/de active Application Filing
- 2009-07-28 EP EP09777496.2A patent/EP2310171B1/de not_active Not-in-force
- 2009-07-28 CN CN2009801306331A patent/CN102105271B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8534376B2 (en) | 2013-09-17 |
DE102008035298A1 (de) | 2010-02-04 |
WO2010012453A1 (de) | 2010-02-04 |
US20110127055A1 (en) | 2011-06-02 |
CN102105271B (zh) | 2013-11-20 |
CN102105271A (zh) | 2011-06-22 |
EP2310171A1 (de) | 2011-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2310171B1 (de) | Schlagwerk mit variablem rotatorischem antrieb | |
DE19851888C1 (de) | Bohrhammer | |
DE10204861B4 (de) | Luftfederschlagwerk mit elektrodynamisch bewegtem Antriebskolben | |
DE2449191C2 (de) | Hammer | |
DE102005030340B3 (de) | Schlagwerk mit elektrodynamischem Linearantrieb | |
DE102008000677A1 (de) | Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene Einsatzwerkzeuge | |
DE202013005537U1 (de) | Stampfvorrichtung mit elektrodynamischem Stampfwerk | |
DE102008000687A1 (de) | Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene Einsatzwerkzeuge | |
DE10111717C1 (de) | Luftfederschlagwerk mit bewegungsfrequenzgesteuertem Leerlaufzustand | |
DE102007035759A1 (de) | Schlagflügelanordnung | |
DE102010052243A1 (de) | Stampfvorrichtung mit Synchronisationseinrichtung und Verfahren dafür | |
DE102009008190A1 (de) | Pneumatisches Schlagwerk | |
EP2960374B1 (de) | Arbeitsgerät mit stampfwerk oder schlagwerk mit verschränktem kurbeltrieb | |
CH103301A (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Energie in mechanische Schwingungsform. | |
EP2331298B1 (de) | Arbeitsgerät mit überholkupplung | |
DE102009008189A1 (de) | Pneumatisches Schlagwerk und Steuerungsverfahren | |
DE10348397A1 (de) | Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine | |
DE10331916A1 (de) | Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung eines angetriebenen Bauteil, insbesondere in Webmaschinen | |
DE102005010484B3 (de) | Verstellvorrichtung für variable Ventilsteuerung | |
DE10125734B4 (de) | Fernsteuerbares Fluggerät | |
DE2549866A1 (de) | Maschinenhammer | |
DE102015206737B4 (de) | Schwingungstilger | |
DE3402728C2 (de) | Antrieb für das Schlagwerk eines Bohr- oder Schlaghammers | |
DE19538837C1 (de) | Vorrichtung zum Schwingungsausgleich in Hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
EP2047951B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem Kurbelgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110128 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130930 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 655926 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009008993 Country of ref document: DE Effective date: 20140417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140712 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140612 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009008993 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140714 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140728 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009008993 Country of ref document: DE Effective date: 20141215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 655926 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140731 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090728 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160726 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20160721 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170729 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200723 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009008993 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220201 |