EP2366830B1 - System und Verfahren zum Aufbringen eines Strassenbelages - Google Patents
System und Verfahren zum Aufbringen eines Strassenbelages Download PDFInfo
- Publication number
- EP2366830B1 EP2366830B1 EP10002894.3A EP10002894A EP2366830B1 EP 2366830 B1 EP2366830 B1 EP 2366830B1 EP 10002894 A EP10002894 A EP 10002894A EP 2366830 B1 EP2366830 B1 EP 2366830B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- adjustment parameters
- target value
- optimal
- control unit
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims description 43
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 21
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 12
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims 2
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011900 installation process Methods 0.000 description 7
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012804 iterative process Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/48—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
Definitions
- the present invention relates to a system according to the preamble of claim 1, as well as to a method according to the preamble of claim 5.
- the laying and paving of roads, paths or squares is an extremely complex process.
- the work result i. H. the quality of the pavement produced, determined not only by the setting of the machines, but also, for example, by the properties of the built-in (eg asphalt) and by environmental conditions. All of these parameters determine together what quality, for example, what smoothness, the road pavement actually has.
- the machine operator sets the adjustment parameters of the machines. In doing so, he orientates himself to the existing or changing boundary or installation conditions - and to his experience. The more skill and experience the machine operator has in dealing with the work machine concerned, the higher the quality of the road surface produced. Conversely, this quality can also be very low if the machine operator has little experience or is faced with previously unknown boundary conditions.
- Known system and method for applying a road surface by means of a paver are measured variables such as the Einbauarbeitsfahr für and the actual speed of a tamper supplied to the control unit for a given target size of a certain number of tamper strokes per unit length via the control unit each adapted to the driving speed of the paver tamper speed can be set.
- the control unit transmits an electrical or electronic adjustment parameter to the magnet of a hydraulic variable displacement pump, which regulates the amount conveyed by the variable displacement pump and thus the speed of the hydraulic motor of the tamper.
- US 2009/0142133 A1 such as DE 10 2008 058 481 A
- the known system and method for applying a paving is used to optimize the quality of the applied paving a temperature-position model of the road surface on the site, compared with acquired actual temperature data at certain points of the construction site, and are working machines such as paver and rollers so to speak temperature dependent navigated at the construction site.
- external influences such as the weather and cooling rates of the built-in material are taken into account, and a control unit and a control unit is used, wherein the control unit works self-learning and with a closed loop is operated.
- Local actual temperature data are compared with those of the temperature-position model, mainly to steer rolls and control so that too hot spots are not rolled first and all through the rolling as uniform as possible degree of compaction and optimum flatness of the road surface can be achieved.
- the DE 40 40 029 C1 proposes to set the frequency of the drive of a compacting unit in a road construction machine in dependence on a predetermined Einbaufahr für technik für arithmetic processing unit (PE) and predetermined parameters of the layer to be installed.
- a setpoint curve for the time course of Einbaufahr nie is specified.
- the WO 00/70150 A1 proposes to measure the temperature of a pavement just made with a sensor and to control a paver or a subsequent compaction machine according to the measured temperature.
- a multi-channel control system for a road construction machine is further from the DE 195 37 691 C5 known.
- this control only relates to measuring the temperature of a screed and keeping it constant even if one heating element fails. There is no feedback with other setting or installation parameters.
- the object of the invention is to improve a known system and method for applying a road surface to the effect that with greater certainty, a higher quality of the pavement produced is achieved.
- the system according to the invention for applying a road surface has a control unit which is designed to determine, taking into account measured variables, the optimal setting parameter for achieving at least one predetermined target variable, to generate a command data set representing a plurality of optimum setting parameters, and to send this command data set to a control unit to transfer.
- the control unit comprises a controller block and a simulation block connected thereto.
- the controller block can make a suggestion for a new set of setting parameters, which is then fed to the simulation block.
- the simulation block simulates which work result is achieved with the adjustment parameters proposed by the controller block. This simulated work result can then be compared with the specified, targeted work result. If necessary, the proposed adjustment parameters are adjusted again.
- a neural network for simulating the values of the at least one target variable resulting from a group of setting parameters.
- a neural network is particularly well-suited to the complex work environment of applying a pavement in which nearly all adjustment parameters are in a complex, interdependent relationship so that changing one adjustment parameter can cause a change in several other quantities.
- other comparable algorithms can be used.
- a simulation is carried out to determine optimal setting parameters with the set of setting parameters, which values of the at least one target variable result with these setting parameters. This simulation of the target values or of the process result enables a statement as to how well the specified target values can be achieved. From this it can be deduced which setting parameters could possibly be improved.
- Setting parameters are defined as "optimal" if the values of the at least one target variable resulting from the simulation lie within a predefined tolerance of the at least one target variable. For example, it can be specified that the width of the pavement to be produced with the road paver may differ by + / two centimeters from the specified target size.
- the setting parameters already determined to be "optimal” may be recorded, or a suggestion may be made for a new set of set parameters, including those already defined as “optimal.” Setting parameters are checked and changed if necessary.
- the main advantage of the system is that it no longer has to adjust the individual setting parameters of the working components of a working machine based on its experience, for example the slope and temperature of a screed on a paver or the frequency of a tamper strip.
- the user enters into the system, via a terminal, a data interface or a data carrier, target values for the road surface to be applied.
- These target values are a description of the work result to be achieved, ie the road surface to be produced.
- These target variables can therefore include, for example, construction site data such as the length, the width, the gradient or the course of the road surface to be produced, or information about the sequence of layers of the road surface, including the thickness of the individual layers.
- the user can now specify the work result and then trust that the system determines the optimal setting parameters and readjust if necessary.
- the input of the target variables can be faster than the setting of the individual adjustment parameters if the latter had to be performed by the user.
- the labor required for adjusting the setting parameters to changing environmental conditions. Both of these factors reduce the work required to operate the system and thus save costs.
- the system provides for separation of the control unit from the control unit.
- the control unit has the task of implementing the specified commands or manipulated variables in such a way that the corresponding setting parameters are taken up by the working components of the system.
- the control unit serves to find out the optimal control values or setting parameters. This separation has the advantage that an adjustment of the setting parameters by the control unit must be made only when the setting parameters have been optimized and possibly tested. As a result, the adjustment of the working components of the system is changed less frequently, resulting in a more even work result.
- a plurality of setting parameters are summarized by the control unit and transmitted together in a vector or command data set to the control unit. This summary of the instruction data into a block or vector serves to reduce the energy required to transmit the instruction data.
- a set of optimum setting parameters for reaching this at least one target variable are determined in the control unit from measured quantities and from at least one predetermined target size, and the group of setting parameters is in a common Command data sent from the control unit to the control unit.
- the system itself may preferably have a mixing plant, a construction site center and / or a plurality of relatively movable work machines, such as trucks, milling, feeder, paver and / or rollers, which in turn may each have one or more working components.
- sensors are provided for detecting the measured variables, and if these sensors provide the measured variables detected by them to the control unit.
- the determination of the optimal setting parameter for achieving the at least one target variable is carried out repeatedly in the operation of the paver.
- a constant or at least repeatedly carried out verification of the setting parameters and, if necessary, an adjustment of the settings to changing environmental conditions can be carried out in order to achieve an optimal work result.
- Optimal is the work result when it comes as close as possible to the specifications given by the target sizes.
- the re-determination of the optimum setting parameters for achieving the at least one target variable could be carried out in the operation of the device whenever a measured variable deviates from a target variable by a predetermined amount, and / or after a predetermined time interval has elapsed.
- the latter has the advantage that the renewed execution of the optimization is independent of the determination of individual parameters and thus, for example, the failure of individual sensors.
- control unit it is possible to iteratively set a group of changed setting parameters and to use these changed setting parameters to perform a simulation of the values of the at least one target variable resulting from the changed setting parameters.
- This iterative simulation has the advantage that the adjustment parameters can be constantly adapted and optimized during operation of the device. It is conceivable to carry out the iterative process until the values of the at least one target variable resulting from the simulation lie within a predetermined tolerance of this at least one target variable. If all the target values in the simulation are within a specified tolerance can be reached, the whole set of setting parameters can be considered as "optimal" and recorded.
- a group of setting parameters is recognized as "optimal"
- that group may be communicated in a common vector or command record from the control unit to the control unit, whereupon the control unit will adjust the individual working components to the predetermined setting parameters. It is conceivable to always transmit the entire command data set of all possible adjustment parameters to the control unit. However, the effort for the transmission of the command data set can be reduced if only the changing setting parameters are transmitted to the control unit.
- the command data record then signals the control unit which setting parameters are to be changed.
- FIG. 1 shows a schematic representation of an inventive system 1 for applying a road surface.
- This system 1 comprises a construction site center 2 or a central site office 2, which is set up on the construction site or on a work machine or externally and coordinates the operations on the construction site.
- Part of the system 1 are also an asphalt or mixing plant 3 and a variety of work machines, which are movable between the mixer 3 and the construction site and / or on site.
- These machines may be a built-in transporting truck 4, a milling machine 5, a feeder 6, a paver 7 and a compacting roller 8 act.
- Some of these working machines or even the mixing unit 3 may also be absent in the system 1 according to the invention, or there may be several mixing units 3 and / or several working machines 4 to 8 of a certain type.
- the mixer 3 and each of the working machines 4 to 8 each have one or more working components 9 whose operation or setting is determined by one or more adjustment parameters.
- it may be the work components 9, for example, screw conveyors, mixers or heaters for the Einbaumischgut to be produced.
- a working component may be the drive of the respective working machine, including the control.
- another working component may be a lifting mechanism for tilting the cargo bed.
- road paver 7 is a working component 9 in the drive of the scraper belt, is transported with the Einbaumischgut from Gutbunker to screed.
- Other working components 9 are, for example, the screed, pressure strips and / or so-called "tamper", in which angle of attack, vibration or oscillation can be set, and heaters.
- a channel 10 for wireless data transmission Between the site center 2 and the mixer 3 and between the site 2 and each of the work machines 4 to 8 is a channel 10 for wireless data transmission.
- the construction site center 2, the mixing plant 3 and the working machines 4 to 8 each have suitable interfaces for the data transmission channel 10.
- Further wireless data transmission channels 11 can be set up between individual machines 6, 7, 8.
- the data transmission channels 10, 11 can be configured, for example, as radio links, as infrared links, as Internet connections or via satellites.
- system 1 also has input and output devices 12, such as a laptop or a PDA, which are mobile and can be optionally connected via a data transmission channel 13 with the site center 12.
- input and output devices 12 such as a laptop or a PDA, which are mobile and can be optionally connected via a data transmission channel 13 with the site center 12.
- the construction site center 2 can be connected via a similar data transmission channel 13 to an external device, for example in an architectural or planning office 14.
- An input device 15 for example a keyboard, a CD or DVD drive, or a memory card interface, is provided at the construction site center 2. Via this input device 15, target values for the road surface to be produced can be entered at the site center 2, for example the course and the width of the road surface, the degree of compaction, the installation thickness, the flatness and / or the surface texture of the desired road surface. Further, a display device 16 is provided at the site center 2, for example, a monitor on which the entered Target variables and measured variables obtained within the system 1 and can be given an operator of the system 1 in critical situations warnings.
- FIG. 1 shows the structural components of the system 1 according to the invention
- FIG. 2 shows the functional components of the system 1 and the data transmitted within this system 1 the latter symbolized by parallelograms).
- the system 1 has a plurality of sensors (not shown) with which measured quantities 22 are obtained.
- These measured variables can be, for example, the angle of attack of the screed, the paving thickness or the asphalt temperature of an already produced part of the road surface, the ground stiffness or variables derived therefrom (acceleration) or the determined density of the installed asphalt.
- the group y of measured quantities 22 is fed to a control unit 25 whose function consists in optimizing the installation process 19 by optimizing the setting parameters.
- the control unit 25 further receives the target quantities 26 which determine the work result to be achieved, i. H. define the characteristics of the road surface to be produced.
- These target values 26 may be, for example, the installation thickness of the road surface, the angle of attack of the screed or the desired density of the installed asphalt.
- the target variables 26 can be input, for example, from the mobile terminal 12, from the planning office 14 or via the input device 15 into the system 1.
- the control unit 25 receives external data 27, which was obtained externally and via a data transmission channel 10, 11, 13 have been transmitted to a receiver 28.
- These external data 27 are, for example, values of the asphalt density determined externally, for example by means of a Droxl probe, or an asphalt density determined by the roller 8. These density values or other data 27 are provided by the receiver 28 directly to the control unit 25.
- a second group of external data 27 ' which has also been received at the receiver 28, is first played to a modeling unit 29.
- This group of external data 27 ' is, for example, the position of a delivering truck 4, the asphalt temperature, or information about the recipe and the amount of mix, ie, position and material data.
- these position and material data 27 ' are associated with environmental data 30 representing, for example, the ambient temperature, the floor temperature, the wind direction, the wind speed, and the magnitude and direction of solar radiation.
- the modeling unit 29 calculates a value T_Kern for the core temperature of the installed mixed material. This temperature can only be determined by calculation, since the core of the road surface of a direct temperature measurement is not accessible.
- the modeling unit 29 uses a calculated temperature model. Such a temperature model is explained, for example, in the dissertation " Use of the core temperature forecast for the compaction of bituminous mixtures in road construction ", J. Wendebaum, University of Düsseldorf, July 2004 ,
- constants 31 are indicated in the control unit 25 as further data. These constants 31 are values which remain constant during the installation process, for example the width of the screed, the mass of the screed of the road paver 7, or the geometric boundary conditions of a working machine 4 to 8.
- the control unit 25 includes a simulation block 33 and a controller block 34.
- the controller block 34 may be configured as an adaptive controller. On the basis of the measured quantities y, 22, the target variables z, 26 and the process variables y simulated by the simulation block 33, the adaptive controller is able to produce a proposal for a set of new setting values u *. This proposal for new adjustment parameters u * is transmitted to the simulation block 33.
- the simulation block 33 is configured to simulate process quantities y based on the adjustment parameters u * proposed by the controller block 34, the measurands y, 22, the constants 31, the external data 27, and the values modeled by the modeling unit 29. This simulation indicates the work result that would be achieved under the prevailing boundary conditions with the adjustment parameters u * proposed by the controller block 34.
- the simulation block 33 may be implemented in the form of a neural network. Alternatively, in the simulation block 33, linear or non-linear models or algorithms could be implemented from variance analyzes.
- This in FIG. 2 System 1 also has a transmission interface 36.
- This transmission interface 36 can be provided by the control unit 25 with output data 37 in order to be transmitted from the transmission interface 36 to other components of the system 1.
- the output data 37 is, for example, the calculated or simulated asphalt density or asphalt core temperature, the position of individual work machines 4 to 8 of the system, forecasts of the demand for supplies for the work machines 4 to 8, one of the Mixer 3 requested quantity or composition of built-in mix etc.
- Each machine 4 to 8 and also the mixer 3 may be assigned a machine identification in the system 1. This machine identification is used in the wireless communication between the individual components of the system 1 for identification of the transmitting or receiving machine.
- target variables 26 are entered into the system which define the desired work result, for example the thickness and the course of a road surface to be applied and the desired compaction.
- desired work result for example the thickness and the course of a road surface to be applied and the desired compaction.
- tolerance ranges for the individual target variables 26 are specified. Within these tolerance ranges, the work result is rated as "satisfactory” or "optimal”.
- the target variables z, 26 and the respective tolerance ranges are supplied to the controller block 34.
- the adaptive controller 34 proposes a set u * of setting parameters for the working components 9 of the system 1. This proposal for setting parameters u * is provided to the simulation block 33.
- the simulation block 33 simulates which process result y * results with the proposed adjustment parameters u *. This simulated process result y * is in turn supplied to the adaptive controller 34 and compared there with the target quantities z, 26.
- the controller block 34 assembles a command data set u which is a vector from the adaptive controller 34 may be transmitted to the control unit 17.
- the manipulated variables or setting parameters 18 within the vector or command data set u may include the following settings, for example: the tamper speed, the tamper stroke, the frequency of the tamper vibration, the eccentric mass of the vibration, the eccentricity of the vibration, the frequency the pressure bar (s), the pressure bar pressure, the speed of the scraper belt, the speed of the screw conveyor and / or the installation speed (if the driven machine is a paver 7).
- the controller block 34 adapts the adjustment parameters with a view to better achieving the predetermined target variables 26.
- the resulting proposal for new adjustment parameters u * is in turn fed to the simulation block 33 in order to simulate the resulting process variables y * there.
- This process is repeated until the entire set of adjustment parameters is considered "optimal" or until a predetermined termination criterion is reached.
- a termination criterion for example after ten alternative passes of the control loop within the control unit 25, the operator can be given a message via the transmission interface 36 about the cancellation of the simulation process.
- the vector u of "optimal" manipulated variables or setting parameters 18 is transmitted to the control unit 17.
- the control unit 17 converts the predetermined control variables into machine commands and transmits these to the working components 9 in order to set them according to the predetermined parameters.
- measured quantities 22 are obtained and fed via the output feedback 23, 24 to the controller block 34 or the simulation block 33.
- the simulation block 33 obtains the prediction of the modeling unit 29, which results from the environmental data 30 and the position and material data 27 '.
- an iterative simulation of the process variables y * is carried out continuously or after respectively predetermined time intervals in order to propose new setting values, if necessary.
- the proposed adjustment values u * are fed to the simulation block 33 in order to predict the resulting process result y *.
- certain output data 37 may be provided via the transmit interface 36 to the remaining components of the system 1.
- 28 external data can be supplied via the receiver.
- FIG. 2 shown components on a work machine, for example on a paver 7. Via the interfaces 28, 36 communicates this paver 7 with the other components 2, 3 to 6, 8, 12, 14 of the system. 1
- the command data set u ie the vector of manipulated variables or setting parameters 18, would be transmitted via the channel 10 from the control unit 25 (on the building site control center 2) to the control unit 17 (FIG. on the respective work machine 3 to 8) transmitted.
- the system 1 according to the invention and the method according to the invention for applying a road surface can be changed in many ways.
- the chosen target values can be used and the setting parameters 18 to be set depend on the configuration of the respective working components 9.
- the system according to the invention has the advantage that an operator only has to specify the target variables 26 for the installation process, but not the individual adjustment parameters 18. These adjustment parameters 18 are automatically determined by the system 1 and constantly optimized.
- FIG. 2 shows that the control of the system 1 according to the invention runs with a closed loop. By means of the simulation, the effect of newly proposed manipulated variables u * can be predicted in order to optimize the actual setting parameters.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 5.
- Das Anlegen und Asphaltieren von Straßen, Wegen oder Plätzen ist ein äußerst komplexer Prozess. Bei diesem Prozess wird das Arbeitsergebnis, d. h. die Qualität des hergestellten Straßenbelags, nicht nur durch die Einstellung der Arbeitsmaschinen bestimmt, sondern beispielsweise auch durch die Eigenschaften des Einbaumischguts (beispielsweise Asphalt) und durch Umgebungsbedingungen. Alle diese Parameter legen gemeinsam fest, welche Qualität, beispielsweise welche Glätte, der hergestellte Straßenbelag tatsächlich hat.
- Bisher legt der Maschinenbediener die Einstellparameter der Arbeitsmaschinen fest. Dabei orientiert er sich an den vorliegenden oder an den sich ändernden Rand- oder Einbaubedingungen - und an seiner Erfahrung. Je mehr Geschick und Erfahrung der Maschinenbediener im Umgang mit der betreffenden Arbeitsmaschine hat, desto höher wird die Qualität des erzeugten Straßenbelags. Umgekehrt kann diese Qualität jedoch auch sehr niedrig sein, wenn der Maschinenbediener über wenig Erfahrung verfügt oder mit ihm bisher unbekannten Randbedingungen konfrontiert ist.
- Bei dem aus
US 2002/168226 A1 bekanntem System und Verfahren zum Aufbringen eines Straßenbelags mittels eines Straßenfertigers werden Messgrößen wie die Einbauarbeitsfahrgeschwindigkeit und die Ist-Geschwindigkeit eines Tampers der Regeleinheit zugeführt, die für eine vorgegebene Zielgröße einer bestimmten Anzahl von Tamperhüben pro Längeneinheit über die Steuereinheit die jeweils der Fahrgeschwindigkeit des Straßenfertigers angepasste Tampergeschwindigkeit einstellen lässt. Die Steuereinheit übermittelt einen elektrischen oder elektronischen Einstellparameter an den Magneten einer hydraulischen Verstellpumpe, der die von der Verstellpumpe geförderte Menge und damit die Geschwindigkeit des Hydraulikmotors des Tampers regelt. - Bei einem aus
US 2009/0142133 A1 sowieDE 10 2008 058 481 A bekannten System und Verfahren zum Aufbringen eines Straßenbelags wird zum Optimieren der Qualität des aufgebrachten Straßenbelags ein Temperatur-Positions-Modell des Straßenbelags auf der Baustelle benutzt, mit beschafften Ist-Temperaturdaten an bestimmten Stellen der Baustelle verglichen, und werden Arbeitsmaschinen wie Straßenfertiger und Walzen sozusagen temperaturabhängig auf der Baustelle navigiert. Bei dem Verfahren werden auch äußere Einflüsse wie das Wetter und Abkühlraten des Einbaumaterials berücksichtigt, und wird eine Regeleinheit und eine Steuereinheit eingesetzt, wobei die Regeleinheit selbstlernend arbeitet und mit einem geschlossenen Regelkreis betrieben wird. Lokale Ist-Temperaturdaten werden mit denen des Temperatur-Positions-Modells verglichen, hauptsächlich um Walzen zu lotsen und so zu steuern, dass zu warme Stellen zunächst nicht gewalzt und insgesamt durch das Walzen ein möglichst gleichförmiger Verdichtungsgrad und optimale Ebenheit des Straßenbelags erreicht werden. - Es wurden bereits einige Vorschläge gemacht, wie die Einstellung der Arbeitsmaschinen von der Erfahrung des Bedieners unabhängiger gestaltet werden kann. Beispielsweise schlägt
EP 1 544 354 A2 vor, bisherige Erfahrungswerte für vorteilhafte Einstellungen der Betriebsparameter zu speichern und später wieder als Grundeinstellung für die Arbeitsmaschine zu verwenden. Der Bediener muss ausgehend von dieser Grundeinstellung nur noch eine Feineinstellung der Arbeitsmaschine vornehmen. - Die
DE 40 40 029 C1 schlägt vor, die Frequenz des Antriebs eines Verdichtungsaggregates bei einer Straßenbaumaschine in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Einbaufahrgeschwindigkeit und vorbestimmten Parametern der einzubauenden Schicht einzustellen. Dabei wird eine Sollwertkurve für den zeitlichen Verlauf der Einbaufahrgeschwindigkeit vorgegeben. - Die
WO 00/70150 A1 - Ein Mehrkanal-Steuerungssystem für eine Straßenbaumaschine ist ferner aus der
DE 195 37 691 C5 bekannt. Diese Steuerung bezieht sich jedoch nur darauf, die Temperatur eines Glättbalkens zu messen und sie auch bei Ausfall eines Heizelementes konstant zu halten. Eine Rückkopplung mit anderen Einstell- oder Einbauparametern findet nicht statt. - Schließlich beschreibt die
US 2004/0260504 A1 ein System zum Ermitteln von Eigenschaften eines Einbaumischguts. Diese Eigenschaften werden jedoch nur zur Qualitätskontrolle herangezogen, nicht zum Steuern einer Straßenbaumaschine. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein bekanntes System und Verfahren zum Aufbringen eines Straßenbelages dahingehend zu verbessern, dass mit größerer Sicherheit eine höhere Qualität des hergestellten Straßenbelages erzielt wird.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Das erfindungsgemäße System zum Aufbringen eines Straßenbelages weist eine Regeleinheit auf, die dazu ausgebildet ist, unter Berücksichtigung von Messgrößen die zum Erreichen mindestens einer vorgegebenen Zielgröße optimalen Einstellparameter zu ermitteln, einen eine Mehrzahl von optimalen Einstellparametern repräsentierenden Befehlsdatensatz zu erstellen und diesen Befehlsdatensatz an eine Steuereinheit zu übermitteln. Dabei umfasst die Regeleinheit einen Reglerblock und einen damit verbundenen Simulationsblock. Der Reglerblock kann einen Vorschlag für einen neuen Satz von Einstellparametern erstellen, der dann dem Simulationsblock zugeführt wird. Im Simulationsblock wird simuliert, welches Arbeitsergebnis mit den vom Reglerblock vorgeschlagenen Einstellparametern erzielt wird. Dieses simulierte Arbeitsergebnis kann anschließend mit dem vorgegebenen, angepeilten Arbeitsergebnis verglichen werden. Sofern erforderlich, werden die vorgeschlagenen Einstellparameter abermals angepasst. Vorzugsweise ist im Simulationsblock ein neuronales Netz zum Simulieren der sich aus einer Gruppe von Einstellparametern ergebenden Werte der mindestens einen Zielgröße vorgesehen. Solch ein neuronales Netz ist besonders gut für die komplexe Arbeitsumgebung beim Aufbringen eines Straßenbelages geeignet, bei der sich nahezu alle Einstellparameter in einem komplexen, gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis befinden, sodass die Änderung eines Einstellparameters eine Änderung mehrerer anderer Größen bewirken kann. Anstelle eines neuronalen Netzes können jedoch auch andere, vergleichbare Algorithmen verwendet werden. Im Simulationsblock der Regeleinheit wird zur Bestimmung optimaler Einstellparameter mit dem Satz von Einstellparametern eine Simulation durchgeführt, welche Werte der mindestens einen Zielgröße sich mit diesen Einstellparametern ergeben. Diese Simulation der Zielgrößen bzw. des Prozessergebnisses ermöglicht eine Aussage darüber, wie gut die vorgegebenen Zielgrößen erreicht werden können. Daraus kann abgeleitet werden, welche Einstellparameter eventuell noch verbessert werden könnten. Als "optimal" werden Einstellparameter definiert, wenn die sich bei der Simulation mit ihnen ergebenden Werte der mindestens einen Zielgröße innerhalb einer vorgegebenen Toleranz der mindestens einen Zielgröße liegen. Beispielsweise kann vorgegeben werden, dass die Breite des mit dem Straßenfertiger herzustellenden Straßenbelages um +/zwei Zentimeter von der vorgegebenen Zielgröße abweichen kann. Bei der nächsten Simulation bzw. bei einem Vorschlag für eine neue Gruppe von Einstellparametern können die bereits als "optimal" bestimmten Einstellparameter festgehalten werden, oder aber es erfolgt ein Vorschlag für eine neue Gruppe von Einstellparametern, bei der auch die bereits als "optimal" definierten Einstellparameter überprüft und ggf. geändert werden.
- Für den Benutzer besteht der Hauptvorteil des Systems darin, dass er nicht mehr anhand seiner Erfahrung die einzelnen Einstellparameter der Arbeitskomponenten einer Arbeitsmaschine einstellen muss, beispielsweise beim Straßenfertiger die Neigung und Temperatur einer Einbaubohle oder die Frequenz einer Tamperleiste. Stattdessen gibt der Benutzer über ein Terminal, eine Datenschnittstelle oder einen Datenträger Zielgrößen für den aufzubringenden Straßenbelag in das System ein. Bei diesen Zielgrößen (Synonym: Prozessgrößen) handelt es sich um eine Beschreibung des zu erreichenden Arbeitsergebnisses, d. h. des herzustellenden Straßenbelages. Diese Zielgrößen können also beispielsweise Baustellendaten wie die Länge, die Breite, die Steigung oder den Verlauf des herzustellenden Straßenbelages umfassen, oder auch Informationen über die Reihenfolge von Schichten des Straßenbelages, inklusive der Dicke der einzelnen Schichten. Der Benutzer kann also nun das Arbeitsergebnis vorgeben und anschließend darauf vertrauen, dass das System die optimalen Einstellparameter ermittelt und ggf. nachregelt.
- Da in der Regel deutlich weniger Zielgrößen vorliegen als Einstellparameter vorhanden sind, kann die Eingabe der Zielgrößen schneller erfolgen als die Einstellung der einzelnen Einstellparameter, wenn Letzteres durch den Benutzer durchgeführt werden müsste. Zudem entfällt der Arbeitsaufwand für das Anpassen der Einstellparameter an sich ändernde Umgebungsbedingungen. Beides führt dazu, den Arbeitsaufwand zum Bedienen des Systems zu verringern und somit Kosten zu sparen.
- Das System sieht eine Trennung der Regeleinheit von der Steuereinheit vor. Die Steuereinheit hat die Aufgabe, die vorgegebenen Befehle oder Stellgrößen so umzusetzen, dass die entsprechenden Einstellparameter von den Arbeitskomponenten des Systems eingenommen werden. Die Regeleinheit hingegen dient dazu, die optimalen Stellgrößen oder Einstellparameter herauszufinden. Diese Trennung hat den Vorteil, dass eine Anpassung der Einstellparameter durch die Steuereinheit erst dann erfolgen muss, wenn die Einstellparameter optimiert worden und ggf. getestet worden sind. Folglich wird die Einstellung der Arbeitskomponenten des Systems weniger häufig verändert, was zu einem gleichmäßigeren Arbeitsergebnis führt.
- Es werden eine Mehrzahl von Einstellparametern durch die Regeleinheit zusammengefasst und in einem Vektor oder Befehlsdatensatz gemeinsam an die Steuereinheit übermittelt. Diese Zusammenfassung der Befehlsdaten zu einem Block oder Vektor dient dazu, die zum Übertragen der Befehlsdaten erforderliche Energie zu verringern.
- Bei dem Verfahren zum Steuern des Systems zum Aufbringen eines Straßenbelages, mit mindestens einem Straßenfertiger werden in der Regeleinheit aus Messgrößen und aus mindestens einer vorgegebenen Zielgröße eine Gruppe von zum Erreichen dieser mindestens einen Zielgröße optimalen Einstellparametern bestimmt, und die Gruppe von Einstellparametern wird in einem gemeinsamen Befehlsdatensatz von der Regeleinheit an die Steuereinheit übermittelt. Das System selbst kann vorzugsweise ein Mischwerk, eine Baustellenzentrale und/oder mehrere relativ zueinander bewegliche Arbeitsmaschinen aufweisen, beispielsweise LKWs, Fräsen, Beschicker, Fertiger und/oder Walzen, die ihrerseits jeweils eine oder mehrere Arbeitskomponenten aufweisen können.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn Sensoren zum Erfassen der Messgrößen vorgesehen sind, und wenn diese Sensoren die von ihnen erfassten Messgrößen der Regeleinheit zukommen lassen.
- Zweckmäßig ist es, wenn die Bestimmung der zum Erreichen der mindestens einen Zielgröße optimalen Einstellparameter im Betrieb des Straßenfertigers wiederholt durchgeführt wird. Auf diese Weise kann eine ständige oder zumindest wiederholt durchgeführte Überprüfung der Einstellparameter und ggf. eine Anpassung der Einstellungen an sich ändernde Umgebungsbedingungen erfolgen, um ein optimales Arbeitsergebnis zu erzielen. Optimal ist das Arbeitsergebnis, wenn es möglichst nah an die durch die Zielgrößen vorgegebenen Spezifikationen herankommt.
- Die erneute Bestimmung der zum Erreichen der mindestens einen Zielgröße optimalen Einstellparameter könnte im Betrieb der Vorrichtung immer dann durchgeführt werden, wenn eine Messgröße um einen vorbestimmten Betrag von einer Zielgröße abweicht, und/oder jeweils nach Ablaufen eines vorbestimmten Zeitintervalls. Letzteres hat den Vorteil, dass die erneute Durchführung der Optimierung unabhängig von der Ermittlung einzelner Messgrößen und damit beispielsweise vom Ausfall einzelner Sensoren wird.
- Ebenfalls vorzugsweise in der Regeleinheit kann iterativ eine Gruppe von veränderten Einstellparametern festgelegt und mit diesen veränderten Einstellparametern eine Simulation der sich mit den veränderten Einstellparametern ergebenden Werte der mindestens einen Zielgröße durchgeführt werden. Diese iterative Simulation hat den Vorteil, dass die Einstellparameter im Betrieb der Vorrichtung ständig angepasst und optimiert werden können. Denkbar ist es, den iterativen Prozess durchzuführen, bis die sich bei der Simulation ergebenden Werte der mindestens einen Zielgröße innerhalb einer vorgegebenen Toleranz dieser mindestens einen Zielgröße liegen. Wenn sich alle Zielgrößen bei der Simulation innerhalb einer vorgegebenen Toleranz erreichen lassen, kann die gesamte Gruppe von Einstellparametern als "optimal" betrachtet und festgehalten werden.
- Zweckmäßig ist es, wenn einem Bediener angezeigt wird, ob die vorgegebenen Zielgrößen erreichbar sind. Auf diese Weise kann der Bediener frühzeitig informiert werden, wenn sich ein gewünschtes Arbeitsergebnis nicht oder zumindest nicht innerhalb einer vorgegebenen Toleranz erreichen lässt. Auf diese Weise kann der Bediener die Vorgabe der Zielgrößen überprüfen und ggf. geeignete Maßnahmen zum Erreichen der Zielgrößen vorbereiten.
- Wenn eine Gruppe von Einstellparametern als "optimal" erkannt wird, kann diese Gruppe in einem gemeinsamen Vektor oder Befehlsdatensatz von der Regeleinheit an die Steuereinheit übermittelt werden, woraufhin die Steuereinheit die Anpassung der einzelnen Arbeitskomponenten an die vorgegebenen Einstellparameter vornimmt. Denkbar ist es dabei, stets den gesamten Befehlsdatensatz aller möglichen Einstellparameter an die Steuereinheit zu übermitteln. Der Aufwand für die Übertragung des Befehlsdatensatzes kann jedoch verringert werden, wenn nur die sich ändernden Einstellparameter an die Steuereinheit übermittelt werden. Mit dem Befehlsdatensatz wird der Steuereinheit dann signalisiert, welche Einstellparameter geändert werden sollen.
- Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher dargestellt. Im Einzelnen zeigen.
- Figur 1
- eine schematische strukturelle Ansicht des erfindungsgemäßen Systems und
- Figur 2
- eine schematische Darstellung der funktionellen Komponenten im erfindungsgemäßen System.
- Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes System 1 zum Aufbringen eines Straßenbelages. Dieses System 1 umfasst eine Baustellenzentrale 2 bzw. ein zentrales Baustellenbüro 2, das auf der Baustelle oder auf einer Arbeitsmaschine oder extern eingerichtet ist und die Betriebsabläufe auf der Baustelle koordiniert. Teil des Systems 1 sind ferner ein Asphalt- oder Mischwerk 3 und eine Vielzahl von Arbeitsmaschinen, die zwischen dem Mischwerk 3 und der Baustelle und/oder auf der Baustelle beweglich sind. Bei diesen Arbeitsmaschinen kann es sich um einen Einbaumischgut transportierenden LKW 4, eine Fräse 5, einen Beschicker 6, einen Straßenfertiger 7 und eine Verdichtungswalze 8 handeln. Einige dieser Arbeitsmaschinen oder auch das Mischwerk 3 können im erfindungsgemäßen System 1 auch fehlen, oder es können mehrere Mischwerke 3 und/oder mehrere Arbeitsmaschinen 4 bis 8 eines bestimmten Typs vorhanden sein. - Das Mischwerk 3 und jede der Arbeitsmaschinen 4 bis 8 verfügen jeweils über eine oder mehrere Arbeitskomponenten 9, deren Arbeitsweise oder Einstellung durch einen oder mehrere Einstellparameter bestimmt wird. Beim Mischwerk 3 kann es sich bei den Arbeitskomponenten 9 beispielsweise um Förderschnecken, Mischer oder Heizeinrichtungen für das herzustellende Einbaumischgut handeln. Bei den beweglichen Arbeitskomponenten 4 bis 8 kann es sich bei einer Arbeitskomponente um den Antrieb der jeweiligen Arbeitsmaschine handeln, inklusive der Steuerung. Beim LKW 4 kann eine weitere Arbeitskomponente ein Hebemechanismus zum Kippen der Ladefläche sein. Beim Straßenfertiger 7 besteht eine Arbeitskomponente 9 im Antrieb des Kratzerbandes, mit dem Einbaumischgut vom Gutbunker zur Einbaubohle transportiert wird. Weitere Arbeitskomponenten 9 sind beispielsweise die Einbaubohle, Pressleisten und/oder sogenannte "Tamper", bei denen Anstellwinkel, Vibration oder Oszillation eingestellt werden können, sowie Heizeinrichtungen.
- Zwischen der Baustellenzentrale 2 und dem Mischwerk 3 sowie zwischen der Baustellenzentrale 2 und jeder der Arbeitsmaschinen 4 bis 8 besteht ein Kanal 10 zur drahtlosen Datenübertragung. Die Baustellenzentrale 2, das Mischwerk 3 und die Arbeitsmaschinen 4 bis 8 verfügen jeweils über geeignete Schnittstellen für den Datenübertragungskanal 10. Weitere drahtlose Datenübertragungskanäle 11 können zwischen einzelnen Arbeitsmaschinen 6, 7, 8 eingerichtet sein. Die Datenübertragungskanäle 10, 11 können beispielsweise als Funkverbindungen, als Infrarot-Verbindungen, als Internet-Verbindungen oder über Satelliten eingerichtet sein.
- Das in
Figur 1 dargestellte System 1 verfügt ferner über Ein- und Ausgabegeräte 12, beispielsweise einen Laptop oder einen PDA, die mobil sind und wahlweise über einen Datenübertragungskanal 13 mit der Baustellenzentrale 12 verbunden werden könne. Zudem kann die Baustellenzentrale 2 über einen ähnlichen Datenübertragungskanal 13 mit einem externen Gerät, beispielsweise in einem Architektur- oder Planungsbüro 14 verbunden sein. - An der Baustellenzentrale 2 ist eine Eingabevorrichtung 15 vorgesehen, beispielsweise eine Tastatur, ein CD- oder DVD-Laufwerk, oder eine Speicherkartenschnittstelle. Über diese Eingabevorrichtdung 15 können an der Baustellenzentrale 2 Zielgrößen für den herzustellenden Straßenbelag eingegeben werden, beispielsweise der Verlauf und die Breite des Straßenbelages, der Verdichtungsgrad, die Einbaudicke, die Ebenheit und/oder die Oberflächentextur des gewünschten Straßenbelages. Ferner ist an der Baustellenzentrale 2 eine Anzeigevorrichtung 16 vorgesehen, beispielsweise ein Monitor, auf dem die eingegebenen Zielgrößen und innerhalb des Systems 1 gewonnene Messgrößen dargestellt und einem Bediener des Systems 1 bei kritischen Situationen Warnhinweise gegeben werden können.
- Während
Figur 1 die strukturellen Komponenten des erfindungsgemäßen Systems 1 zeigt, zeigtFigur 2 die funktionellen Komponenten des Systems 1 sowie die innerhalb dieses Systems 1 übertragenen Daten Letztere symbolisiert durch Parallelogramme). - Wie in
Figur 2 dargestellt, umfasst das System 1 eine Steuereinheit 17. Sie hat die Aufgabe, eine Vorgabe u für Stellgrößen oder Einstellparameter 18 zu empfangen, diese in Maschinenbefehle umzusetzen und an die einzelnen Arbeitskomponenten 9 weiterzuleiten, sodass die Arbeitskomponenten 9 gemäß den vorgegebenen Einstellparametern 18 eingestellt werden. Aus der Einstellung und dem Betrieb der verschiedenen Arbeitskomponenten 9 ergibt sich insgesamt der tatsächlich ablaufende Arbeits- oder Einbauprozess 19. Durch diesen Einbauprozess 19 wird der herzustellende Straßenbelag gefertigt. Der Einbauprozess 19 wird nicht nur durch die Einstellung der Arbeitskomponenten 9 bestimmt, sondern auch durch den Einfluss von Störgrößen, beispielsweise der Umgebungstemperatur, des Windes oder Verschattung. - Das System 1 verfügt über eine Vielzahl von Sensoren (nicht dargestellt), mit denen Messgrößen 22 gewonnen werden. Bei diesen Messgrößen kann es sich beispielsweise um den Anstellwinkel der Einbaubohle, um die Einbaudicke oder die Asphalttemperatur eines bereits hergestellten Teils des Straßenbelages, um die Bodensteifigkeit oder davon abgeleitete Größen (Beschleunigung) oder um die ermittelte Dichte des eingebauten Asphalts handeln.
- Über eine Ausgangsrückführung 23, 24 wird die Gruppe y von Messgrößen 22 einer Regeleinheit 25 zugeführt, deren Funktion im Optimieren des Einbauprozesses 19 durch das Optimieren der Einstellparameter besteht. Über eine geeignete Schnittstelle empfängt die Regeleinheit 25 ferner die Zielgrößen 26, die das zu erreichende Arbeitsergebnis, d. h. die Eigenschaften des herzustellenden Straßenbelages, definieren. Bei diesen Zielgrößen 26 kann es sich beispielsweise um die Einbaudicke des Straßenbelages, um den Anstellwinkel der Bohle oder um die gewünschte Dichte des eingebauten Asphalts handeln. Die Zielgrößen 26 können beispielsweise vom mobilen Endgerät 12, vom Planungsbüro 14 oder über die Eingabevorrichtung 15 in das System 1 eingegeben werden.
- Zusätzlich zu den Zielgrößen z, 26 und den Messgrößen y, 22 empfängt die Regeleinheit 25 externe Daten 27, die extern gewonnen wurden und über einen Datenübertragungskanal 10, 11, 13 an einen Empfänger 28 übermittelt wurden. Bei diesen externen Daten 27 handelt es sich beispielsweise um extern, beispielsweise mittels einer Droxlersonde, ermittelte Werte der Asphaltdichte, oder um eine von der Walze 8 ermittelte Asphaltdichte. Diese Dichtewerte oder andere Daten 27 werden von dem Empfänger 28 direkt an die Regeleinheit 25 geliefert.
- Eine zweite Gruppe von externen Daten 27', die ebenfalls beim Empfänger 28 empfangen wurden, werden zunächst einer Modellierungseinheit 29 zugespielt. Bei dieser Gruppe von externen Daten 27' handelt es sich beispielsweise um die Position eines anliefernden LKW 4, um die Asphalttemperatur, oder um Informationen über die Rezeptur und die Menge des Mischguts, d. h. um Positions- und Materialdaten. In der Modellierungseinheit 29 werden diese Positions- und Materialdaten 27' verknüpft mit Umgebungsdaten 30, die beispielsweise die Umgebungstemperatur, die Bodentemperatur, die Windrichtung, die Windgeschwindigkeit und die Stärke und Richtung der Sonneneinstrahlung wiedergeben. Aus den Umgebungsdaten 30 und dem Positions- und Materialdaten 27' berechnet die Modellierungseinheit 29 einen Wert T_Kern für die Kerntemperatur des eingebauten Mischguts. Diese Temperatur kann nur rechnerisch bestimmt werden, da der Kern des Straßenbelages einer direkten Temperaturmessung nicht zugänglich ist. Die Modellierungseinheit 29 bedient sich dabei eines rechnerischen Temperaturmodells. Ein solches Temperaturmodell wird beispielsweise erläutert in der Dissertation "Nutzung der Kerntemperaturvorhersage zur Verdichtung von Asphaltmischgut im Straßenbau", J. Wendebaum, Universität Karlsruhe, Juli 2004.
- Schließlich werden als weitere Daten einige Konstanten 31 in die Regeleinheit 25 angegeben. Bei diesen Konstanten 31 handelt es sich um Werte, die während des Einbauprozesses konstant bleiben, beispielsweise die Breite der Einbaubohle, die Masse der Einbaubohle des Straßenfertigers 7, oder die geometrischen Randbedingungen einer Arbeitsmaschine 4 bis 8.
- Die Regeleinheit 25 umfasst einen Simulationsblock 33 und einen Reglerblock 34. Der Reglerblock 34 kann als adaptiver Regler ausgestaltet sein. Anhand der Messgrößen y, 22, der Zielgrößen z, 26 und vom Simulationsblock 33 simulierter Prozessgrößen y ist der adaptive Regler in der Lage, einen Vorschlag für einen Satz neuer Einstellgrößen u* zu erstellten. Dieser Vorschlag für neue Einstellparameter u* wird an den Simulationsblock 33 übermittelt. Der Simulationsblock 33 ist dazu konfiguriert, aufgrund der vom Reglerblock 34 vorgeschlagenen Einstellparameter u*, der Messgrößen y, 22, der Konstanten 31, der externen Daten 27 und der von der Modellierungseinheit 29 modellierten Werte Prozessgrößen y zu simulieren. Diese Simulation sagt das Arbeitsergebnis hervor, das unter den herrschenden Randbedingungen mit den vom Reglerblock 34 vorgeschlagenen Einstellparametern u* erzielt würde. Der Simulationsblock 33 kann in Form eines neuronalen Netzwerks implementiert sein. Alternativ könnten im Simulationsblock 33 lineare oder nicht-lineare Modelle oder Algorithmen aus Varianzanalysen implementiert sein.
- Das in
Figur 2 dargestellte System 1 verfügt ferner über eine Sendeschnittstelle 36. Dieser Sendeschnittstelle 36 können von der Regeleinheit 25 Ausgangsdaten 37 zur Verfügung gestellt werden, um von der Sendeschnittstelle 36 an andere Komponenten des Systems 1 übermittelt zu werden. Bei den Ausgangsdaten 37 handelt es sich beispielsweise um die berechnete oder simulierte Asphaltdichte oder Asphalt-Kerntemperatur, um die Position einzelner Arbeitsmaschinen 4 bis 8 des Systems, um Voraussagen über den Bedarf an Hilfs- und Betriebsstoffen für die Arbeitsmaschinen 4 bis 8, um eine vom Mischwerk 3 angeforderte Menge oder Zusammensetzung von Einbaumischgut etc. - Jeder Arbeitsmaschine 4 bis 8 und auch dem Mischwerk 3 kann im System 1 eine Maschinen-Identifikation zugeordnet sein. Diese Maschinen-Identifikation wird bei der drahtlosen Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten des Systems 1 zur Identifikation der sendenden oder empfangenden Maschine verwendet.
- In
Figur 2 sind alle Daten oder Größen, die im System 1 übermittelt werden, durch Parallelogramme dargestellt. Zu beachten ist, dass diese Daten oder Größen (bis auf die Konstanten 31) vom Ort und/oder der Zeit abhängig sein können. - Im Folgenden wird der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Betrieb des erfindungsgemäßen Systems 1 zum Aufbringen eines Straßenbelages erläutert.
- Zu Beginn des Arbeitsprozesses werden Zielgrößen 26 in das System eingegeben, die das gewünschte Arbeitsergebnis definieren, beispielsweise die Dicke und den Verlauf eines aufzubringenden Straßenbelages sowie dessen gewünschte Verdichtung. Zudem werden Toleranzbereiche für die einzelnen Zielgrößen 26 vorgegeben. Innerhalb dieser Toleranzbereiche wird das Arbeitsergebnis als "zufriedenstellend" oder als "optimal" bewertet.
- Die Zielgrößen z, 26 und die jeweiligen Toleranzbereiche werden dem Reglerblock 34 zugeführt. Unter Berücksichtigung der bereits zur Verfügung stehenden Messgrößen y, 22 schlägt der adaptive Regler 34 einen Satz u* von Einstellparametern für die Arbeitskomponenten 9 des Systems 1 vor. Dieser Vorschlag für Einstellparameter u* wird dem Simulationsblock 33 zur Verfügung gestellt. Der Simulationsblock 33 simuliert, welches Prozessergebnis y* sich mit den vorgeschlagenen Einstellparametern u* ergibt. Dieses simulierte Prozessergebnis y* wird wiederum dem adaptiven Regler 34 zugeführt und dort mit den Zielgrößen z, 26 verglichen. Wenn das simulierte Prozessergebnis y* innerhalb der Toleranzbereiche für die einzelnen Zielgrößen 26 liegt, wird die vorgeschlagene Gruppe u* von Einstellparametern als "optimal definiert. Aus diesen "optimalen" Einstellparametern stellt der Reglerblock 34 einen Befehlsdatensatz u zusammen, der als Vektor vom adaptiven Regler 34 an die Steuereinheit 17 übermittelt wird. Die Stellgrößen oder Einstellparameter 18 innerhalb des Vektors oder Befehlsdatensatzes u können beispielsweise folgende Einstellungen umfassen: Die Tamperdrehzahl, den Tamperhub, die Frequenz der Vibration der Tamper, die Exzentermasse der Vibration, die Exzentrizität der Vibration, die Frequenz der Pressleiste(n), den Pressleistendruck, die Drehzahl des Kratzerbandes, die Drehzahl der Förderschnecke und/oder die Einbaugeschwindigkeit (wenn es sich bei der angesteuerten Arbeitsmaschine um einen Straßenfertiger 7 handelt).
- Wenn hingegen im adaptiven Regler 34 festgestellt wird, dass die simulierten Prozessgrößen y* außerhalb der Toleranzbereiche für die Zielgrößen 26 bzw. für mindestens eine Zielgröße 26 liegen, passt der Reglerblock 34 die Einstellparameter im Hinblick auf ein besseres Erreichen der vorgegebenen Zielgrößen 26 an. Der sich daraus ergebende Vorschlag für neue Einstellparameter u* wird wiederum dem Simulationsblock 33 zugeführt, um dort die sich daraus ergebenden Prozessgrößen y* zu simulieren. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die gesamte Gruppe von Einstellparametern für "optimal" erachtet wird, oder bis ein vorgegebenes Abbruchkriterium erreicht wird. Bei so einem Abbruchkriterium, beispielsweise nach zehn alternativen Durchläufen des Regelkreises innerhalb der Regeleinheit 25, kann dem Bediener über die Sendeschnittstelle 36 eine Nachricht über das Abbrechen des Simulationsvorganges gegeben werden.
- Der Vektor u von "optimalen" Stellgrößen oder Einstellparametern 18 wird der Steuereinheit 17 übermittelt. Die Steuereinheit 17 setzt die vorgegebenen Stellgrößen in Maschinenbefehle um und übermittelt diese an die Arbeitskomponenten 9, um diese entsprechend der vorgegebenen Parameter einzustellen.
- Während des Einbauprozesses 19 werden Messgrößen 22 gewonnen und über die Ausgangsrückführung 23, 24 dem Reglerblock 34 bzw. dem Simulationsblock 33 zugeführt. Gleichzeitig erhält der Simulationsblock 33 die Vorhersage der Modellierungseinheit 29, die sich aus den Umgebungsdaten 30 und den Positions- und Materialdaten 27' ergibt.
- In der Regeleinheit 25 wird nun ständig oder nach jeweils vorgegebenen Zeitintervallen eine iterative Simulation der Prozessgrößen y* durchgeführt, um ggf. neue Einstellgrößen vorzuschlagen. Bevor diese an die Steuereinheit 17 durchgegeben werden, werden die vorgeschlagenen Einstellgrößen u* dem Simulationsblock 33 zugeführt, um das sich daraus ergebende Prozessergebnis y* vorherzusagen. Dies bietet den Vorteil, eine Anpassung der Einstellgrößen an den Arbeitsmaschinen erst dann vorzunehmen, wenn sich durch die Simulation ergeben hat, dass sich mit den geänderten Einstellgrößen tatsächlich ein besseres Arbeitsergebnis erzielen lässt.
- Während des Betriebs des Systems können bestimmte Ausgangsdaten 37 über die Sendeschnittstelle 36 den übrigen Komponenten des Systems 1 zur Verfügung gestellt werden. Gleichzeitig können über den Empfänger 28 externe Daten zugeführt werden.
- In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems 1 befinden sich alle in
Figur 2 dargestellten Komponenten auf einer Arbeitsmaschine, beispielsweise auf einem Straßenfertiger 7. Über die Schnittstellen 28, 36 kommuniziert dieser Straßenfertiger 7 mit den übrigen Komponenten 2, 3 bis 6, 8, 12, 14 des Systems 1. - In einem anderen Ausführungsbeispiel befinden sich von den in
Figur 2 dargestellten Komponenten nur die Steuereinheit 17 und die Arbeitskomponenten 9 auf der jeweiligen Arbeitsmaschine 3 bis 8. Die übrigen Teile des Systems sind beispielsweise in der Baustellenzentrale 2 angeordnet. Auch die Regeleinheit 25 befände sich in diesem Ausführungsbeispiel an der Baustellenzentrale 2. In diesem Fall würde der Befehlsdatensatz u, d. h. der Vektor von Stellgrößen oder Einstellparametern 18, über den Kanal 10 von der Regeleinheit 25 (auf der Baustellenzentrale 2) an die Steuereinheit 17 (auf der jeweiligen Arbeitsmaschine 3 bis 8) übermittelt. - Ausgehend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können das erfindungsgemäße System 1 und das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen eines Straßenbelages in vielfacher Weise geändert werden. Selbstverständlich können dabei die gewählten Zielgrößen und die einzustellenden Einstellparameter 18 von der Konfiguration der jeweiligen Arbeitskomponenten 9 abhängen.
- Das erfindungsgemäße System bietet den Vorteil, dass ein Bediener nur noch die Zielgrößen 26 für den Einbauprozess vorgeben muss, nicht aber die einzelnen Einstellparameter 18. Diese Einstellparameter 18 werden automatisch durch das System 1 ermittelt und ständig optimiert.
Figur 2 zeigt, dass die Steuerung des erfindungsgemäßen Systems 1 dabei mit einem geschlossenen Regelkreis (closed loop) läuft. Mittels der Simulation kann die Auswirkung neu vorgeschlagener Stellgrößen u* vorhergesagt werden, um die tatsächlichen Einstellparameter zu optimieren. - Denkbar ist es, die Simulation bereits während der Eingabe der Zielgrößen 26 durchzuführen. In diesem Fall wäre es möglich, für später eingegebene Zielgrößen nur noch bestimmte Wertebereiche zuzulassen, die mit den früher eingegebenen Zielgrößen noch erreichbar sind. Außerdem könnte dem Bediener in diesem Fall eine Rückmeldung gegeben werden, wenn die eingegebenen Zielgrößen nicht realistisch sind, da sie sich mit den vorhandenen Arbeitsmaschinen nicht erreichen lassen. Der Bediener hat daraufhin die Gelegenheit, die eingegebenen Zielgrößen 26 noch einmal zu überprüfen.
Claims (9)
- System (1) mit mindestens einem Straßenfertiger (7) als eine aus einer Vielzahl von Arbeitsmaschinen zum Aufbringen eines Straßenbelags auf einer Baustelle, wobei der Straßenfertiger (7) eine Mehrzahl von Arbeitskomponenten mit jeweils einem oder mehreren Einstellparametern sowie eine Steuereinheit (17) zum Übermitteln der Einstellparameter an die Arbeitskomponenten aufweist, und wobei zum Ermitteln der optimalen Einstellparameter zum Erreichen mindestens einer von den Arbeitskomponenten als zu erreichendes Arbeitsergebnis definierten Zielgröße 26 des Straßenbelags, zum Erstellen eines die optimalen Einstellparameter repräsentierenden Datensatzes und zum Übermitteln des Datensatzes an die Steuereinheit (17) unter Berücksichtigung von Meßgrößen eine Regeleinheit (25) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (25) einen als adaptiver Regler ausgestalteten Reglerblock (34) zum Erstellen jeweils eines Vorschlags eines Satzes aus einer Mehrzahl von Einstellparametern, Übermitteln des Satzes an einen Simulationsblock (33) der Regeleinheit (25), Bestimmen einer zum Erreichen der mindestens einen Zielgröße optimalen Gruppe von Einstellparametern aus vom Simulationsblock (33) rückübertragenen Werten der mindestens einen Zielgröße und Übertragen des die optimale Gruppe der Einstellparameter repräsentierenden Datensatzes an die Steuereinheit (17), und den damit verbundenen Simulationsblock (33) zum Simulieren von sich aus dem vom Reglerblock (34) übermittelten Satz der Gruppe von Einstellparametern ergebenden Werten der mindestens einen Zielgröße (26) aufweist, und dass in dem Simulationsblock (33) entweder ein neuronales Netzwerk oder lineare oder nicht-lineare Modelle oder Algorithmen aus Varianzanalysen implementiert ist bzw. sind.
- System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine Asphaltfabrik (3), eine Baustellenzentrale (2) und/oder mehrere relativ zueinander auf der Baustelle bewegliche Arbeitsmaschinen (4-8) einschließlich des mindestens einen Straßenfertigers (7) aufweist.
- System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schnittstellen zur drahtlosen Datenübertragung zwischen der als Mischwerk ausgebildeten Asphaltfabrik (3), der Baustellenzentrale (2) und/oder den Arbeitsmaschinen (4-8) vorgesehen sind.
- System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren zum Erfassen der Messgrößen (22) für die Regeleinheit (25) vorgesehen sind.
- Verfahren zum Steuern eines Systems (1) mit mindestens einem Straßenfertiger (7) als eine aus einer Vielzahl von Arbeitsmaschinen zum Aufbringen eines Straßenbelags auf einer Baustelle, wobei der Straßenfertiger (7) eine Mehrzahl von Arbeitskomponenten (9) mit jeweils einem oder mehreren Einstellparametern sowie eine Steuereinheit (17) aufweist, von der zum Einstellen der Arbeitskomponenten (9) die Einstellparameter an die Arbeitskomponenten (9) übermittelt werden, und wobei im System (1) eine mit der Steuereinheit (17) im Straßenfertiger (7) verbundene Regeleinheit (25) vorgesehen ist, die aus Messgrößen (22) und aus mindestens einer vorgegebenen Zielgröße (26) die optimalen Einstellparameter zum Erreichen der mindestens einen vorgegebenen, von der Arbeitskomponenten (9) als zu erreichendes Arbeitsergebnis definierten Zielgröße (26) ermittelt, einen die optimalen Einstellparameter repräsentierender Datensatz erstellt und an die Steuereinheit (17) übermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem als adaptiver Regler ausgestalteten Reglerblock (34) der Regeleinheit (25) jeweils ein Vorschlag eines Satzes aus einer Mehrzahl aus Einstellparametern erstellt, der Satz an einen Simulationsblock (33) der Regeleinheit (25) übermittelt wird und dass eine zum Erreichen der mindestens einen Zielgröße optimale Gruppe von Einstellparametern aus vom Simulationsblock (33) rückübertragenen Werten der mindestens einen Zielgröße und die als optimale Gruppe bestimmten Einstellparameter in dem repräsentierenden Datensatz an die Steuereinheit (17) übertragen werden, dass in dem mit dem Reglerblock (34) verbundenen Simulationsblock (33) sich aus dem vom Reglerblock (34) an den Simulationsblock (33) übermittelten Satz der Gruppe von Einstellparametern ergebenden Werte der mindestens einen Zielgröße (26) simuliert werden, dass die simulierten Werte an den Reglerblock (34) rückübertragen werden, dass der Simulationsblock (33) entweder ein neuronales Netzwerk oder lineare oder nicht-lineare Modelle oder Algorithmen aus Varianzanalysen implementiert hat, und dass Einstellparameter (18) im Reglerblock (34) als optimale Einstellparameter definiert werden, wenn die sich beim Simulieren ergebenden Werte der mindestens einen Zielgröße (26) innerhalb einer vorgegebenen Toleranz der mindestens einen Zielgröße (26) liegen.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der zum Erreichen der mindestens einen Zielgröße (26) optimalen Einstellparameter (18) im Betrieb des Straßenfertigers (7) wiederholt durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der zum Erreichen der mindestens einen Zielgröße (26) optimalen Einstellparameter (18) im Betrieb des Straßenfertigers (7) jeweils nach Ablaufen eines vorbestimmten Zeitintervalls durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reglerblock (34) in der Regeleinheit (35) iterativ eine Gruppe von veränderten Einstellparametern festlegt, und der Simulationsblock (33) mit diesen veränderten Einstellparametern (18) eine Simulation der sich mit den veränderten Einstellparametern ergebenden Werte der mindestens einen Zielgröße (26) durchführt, bis die sich bei der Simulation ergebenden Werte der mindestens einen Zielgröße (26) innerhalb einer vorgegebenen Toleranz der mindestens einen Zielgröße (26) liegen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach einen neuerlichen Bestimmung der optimalen Einstellparameter in dem Datensatz nur zu ändernde Einstellparameter (18) von der Regeleinheit (25) an die Steuereinheit (17) übermittelt werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10002894.3T PL2366830T3 (pl) | 2010-03-18 | 2010-03-18 | System i sposób dla nanoszenia nawierzchni drogowej |
EP10002894.3A EP2366830B1 (de) | 2010-03-18 | 2010-03-18 | System und Verfahren zum Aufbringen eines Strassenbelages |
JP2011055423A JP5204865B2 (ja) | 2010-03-18 | 2011-03-14 | 路面を塗布するシステム及び方法 |
US13/050,271 US8356957B2 (en) | 2010-03-18 | 2011-03-17 | System and method of applying a road surface |
CN201110065949.6A CN102191739B (zh) | 2010-03-18 | 2011-03-18 | 铺设路面的系统和方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10002894.3A EP2366830B1 (de) | 2010-03-18 | 2010-03-18 | System und Verfahren zum Aufbringen eines Strassenbelages |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2366830A1 EP2366830A1 (de) | 2011-09-21 |
EP2366830B1 true EP2366830B1 (de) | 2016-05-11 |
Family
ID=42567637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10002894.3A Active EP2366830B1 (de) | 2010-03-18 | 2010-03-18 | System und Verfahren zum Aufbringen eines Strassenbelages |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8356957B2 (de) |
EP (1) | EP2366830B1 (de) |
JP (1) | JP5204865B2 (de) |
CN (1) | CN102191739B (de) |
PL (1) | PL2366830T3 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009059106A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Wirtgen GmbH, 53578 | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine |
EP2514872B1 (de) * | 2011-04-18 | 2015-07-22 | Joseph Vögele AG | Strassenfertiger zum Einbauen eines Strassenbelags |
DE102012001289A1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-25 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine |
EP2620549B1 (de) * | 2012-01-26 | 2014-05-14 | Joseph Vögele AG | Strassenfertiger mit steuerbaren Fördereinrichtungen |
US8989968B2 (en) | 2012-10-12 | 2015-03-24 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled civil engineering machine system with field rover |
US8770887B1 (en) * | 2013-01-18 | 2014-07-08 | Waacker Neuson Production Americas LLC | Vibratory compacting roller machine and operator control therefor |
PL2789740T3 (pl) | 2013-04-12 | 2018-05-30 | Joseph Vögele AG | Pomiar temperatury podłoża za pomocą wykańczarki |
US9096977B2 (en) | 2013-05-23 | 2015-08-04 | Wirtgen Gmbh | Milling machine with location indicator system |
US9200415B2 (en) * | 2013-11-19 | 2015-12-01 | Caterpillar Paving Products Inc. | Paving machine with automatically adjustable screed assembly |
DE102014012831B4 (de) | 2014-08-28 | 2018-10-04 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine |
DE102014012825A1 (de) | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine |
DE102014012836B4 (de) | 2014-08-28 | 2018-09-13 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Visualisierung des Bearbeitungsumfeldes einer sich im Gelände bewegenden Baumaschine |
CN105004375A (zh) * | 2015-07-21 | 2015-10-28 | 中山市拓维电子科技有限公司 | 沥青路面质量监测仪 |
PL3128077T3 (pl) | 2015-08-04 | 2019-10-31 | Joseph Voegele Ag | Wykańczarka oraz sposób określania konfiguracji deski |
US10990245B2 (en) | 2016-01-15 | 2021-04-27 | Caterpillar Paving Products Inc. | Mobile process management tool for paving operations |
US10613524B2 (en) | 2016-01-15 | 2020-04-07 | Caterpillar Paving Products Inc. | Truck process management tool for transport operations |
US10474338B2 (en) | 2016-01-15 | 2019-11-12 | Caterpillar Paving Products Inc. | Control system for coordinating paving operations |
US9845580B2 (en) * | 2016-04-25 | 2017-12-19 | Caterpillar Paving Products Inc. | Compaction system including articulated joint force measurement |
CN106292601B (zh) * | 2016-08-31 | 2019-01-15 | 江苏中路信息科技有限公司 | 基于rtk的摊铺作业状态监管系统及方法 |
EP3382099B1 (de) | 2017-03-29 | 2019-03-27 | Joseph Vögele AG | Strassenfertiger mit heizelement für eine einbaubohle |
US10669678B2 (en) | 2017-12-14 | 2020-06-02 | Caterpillar Paving Products Inc. | System and method for generating a paving material map |
US10640943B2 (en) * | 2017-12-14 | 2020-05-05 | Caterpillar Paving Products Inc. | System and method for compacting a worksite surface |
WO2019171498A1 (ja) * | 2018-03-07 | 2019-09-12 | 日立化成株式会社 | 塗布制御システム、塗布制御方法、および塗布制御プログラム |
DE102018119962A1 (de) | 2018-08-16 | 2020-02-20 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine |
US11232712B2 (en) | 2019-01-03 | 2022-01-25 | Caterpillar Paving Products Inc. | Paver haul truck grouping |
US11560676B2 (en) | 2019-02-13 | 2023-01-24 | Caterpillar Paving Products Inc. | Determine optimal frequency to load haul truck |
AT522652A1 (de) | 2019-05-23 | 2020-12-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern/Regeln eines rotatorischen Antriebs eines Arbeitsaggregates einer Gleisbaumaschine |
DE102019118059A1 (de) | 2019-07-04 | 2021-01-07 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine |
US11255057B2 (en) * | 2020-03-07 | 2022-02-22 | Brian Gallagher | Screed assembly for road paving machines, and a method for repaving road surfaces |
PL3892777T3 (pl) | 2020-04-08 | 2024-02-26 | Joseph Vögele AG | Układarka drogowa i sposób z kontrolą profilu poprzecznego |
CN111663411A (zh) * | 2020-05-13 | 2020-09-15 | 杭州沃镭智能科技股份有限公司 | 多信息融合的路面摊铺装置及方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020168226A1 (en) * | 2001-05-14 | 2002-11-14 | Feucht Timothy A. | Automatic tamping mechanism control |
US20090142133A1 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Caterpillar Inc. | Paving system and method |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4563086A (en) * | 1984-10-22 | 1986-01-07 | Xerox Corporation | Copy quality monitoring for magnetic images |
US4828428A (en) * | 1987-10-23 | 1989-05-09 | Pav-Saver Manufacturing Company | Double tamping bar vibratory screed |
US5213442A (en) * | 1990-08-15 | 1993-05-25 | Aw-2R, Inc. | Controlled density paving and apparatus therefor |
DE4040029C1 (de) | 1990-12-14 | 1992-04-23 | Joseph Voegele Ag, 6800 Mannheim, De | |
US5356238A (en) * | 1993-03-10 | 1994-10-18 | Cedarapids, Inc. | Paver with material supply and mat grade and slope quality control apparatus and method |
JPH0762607A (ja) * | 1993-08-24 | 1995-03-07 | Nikko Co Ltd | プラント操作盤の故障検査方法及び装置 |
JPH07121234A (ja) * | 1993-10-28 | 1995-05-12 | Komatsu Ltd | 材料移載システムの周辺装置検査方式 |
DE19537691C5 (de) | 1994-10-10 | 2004-11-11 | T. F. Trading A/S | Mehrkanal-Steuerungssystem für eine Straßenbaumaschine zum Erwärmen der Sohlenplatten des Glättbalkens |
JPH1063307A (ja) * | 1996-08-21 | 1998-03-06 | Hitachi Ltd | 火力プラント主制御系におけるフィードフォワード制御装置 |
DE19836269C1 (de) * | 1998-08-11 | 1999-08-26 | Abg Allg Baumaschinen Gmbh | Straßenfertiger |
WO2000070150A1 (en) | 1999-05-19 | 2000-11-23 | Ingersoll-Rand Company | Temperature sensing for controlling paving and compaction operations |
US6749364B1 (en) * | 1999-05-19 | 2004-06-15 | Blaw-Knox Construction Equipment Corporation | Temperature sensing for controlling paving and compaction operations |
JP2001249705A (ja) * | 2000-03-03 | 2001-09-14 | Toshiba Corp | プロセスシミュレータ応用非線形制御装置およびその方法 |
DE10030305A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-29 | Schreck Mieves Gmbh | Verfahren und System zur Optimierung der Instandhaltung von Fahrwegen, insbesondere von Gleisanlagen |
DE10038943A1 (de) * | 2000-08-09 | 2002-02-21 | Joseph Voegele Ag | Strassenfertiger und Einbauverfahren |
US6915216B2 (en) | 2002-10-11 | 2005-07-05 | Troxler Electronic Laboratories, Inc. | Measurement device incorporating a locating device and a portable handheld computer device and associated apparatus, system and method |
DE10358645A1 (de) | 2003-12-15 | 2005-07-14 | Joseph Voegele Ag | Verfahren zum Steuern eines Straßenfertigers |
EP1672122A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-21 | Leica Geosystems AG | Verfahren und Vorrichtung vom Kontrollieren einer Strassenbearbeitungsmaschine |
US7549821B2 (en) * | 2005-03-01 | 2009-06-23 | Hall David R | Wireless remote-controlled pavement recycling machine |
DE102005022266A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh | Fertiger zum bodenseitigen Einbau von Schichten für Straßen oder dgl. |
US7484911B2 (en) * | 2006-08-08 | 2009-02-03 | Caterpillar Inc. | Paving process and machine with feed forward material feed control system |
CN100497829C (zh) * | 2007-01-31 | 2009-06-10 | 三一重工股份有限公司 | 摊铺机行走系统的控制方法及其装置 |
DE102007019419A1 (de) * | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Hamm Ag | Verfahren zur Bestimmung eines Verdichtungsgrades von Asphalten sowie System zur Bestimmung eines Verdichtungsgrades |
DE102008020379A1 (de) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur rechnergestützten Steuerung und/oder Regelung eines technischen Systems |
US8190338B2 (en) * | 2008-09-02 | 2012-05-29 | The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma | Method and apparatus for compaction of roadway materials |
-
2010
- 2010-03-18 PL PL10002894.3T patent/PL2366830T3/pl unknown
- 2010-03-18 EP EP10002894.3A patent/EP2366830B1/de active Active
-
2011
- 2011-03-14 JP JP2011055423A patent/JP5204865B2/ja active Active
- 2011-03-17 US US13/050,271 patent/US8356957B2/en active Active
- 2011-03-18 CN CN201110065949.6A patent/CN102191739B/zh active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020168226A1 (en) * | 2001-05-14 | 2002-11-14 | Feucht Timothy A. | Automatic tamping mechanism control |
US20090142133A1 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Caterpillar Inc. | Paving system and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8356957B2 (en) | 2013-01-22 |
JP2011204236A (ja) | 2011-10-13 |
JP5204865B2 (ja) | 2013-06-05 |
PL2366830T3 (pl) | 2016-11-30 |
CN102191739A (zh) | 2011-09-21 |
CN102191739B (zh) | 2014-11-05 |
EP2366830A1 (de) | 2011-09-21 |
US20110229264A1 (en) | 2011-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2366830B1 (de) | System und Verfahren zum Aufbringen eines Strassenbelages | |
EP2514873B1 (de) | Verfahren und System zum Aufbringen eines Strassenbelages | |
EP2514871A1 (de) | System und Verfahren zum Einbauen und Verdichten einer Asphaltschicht | |
EP2366831B1 (de) | Verfahren zum Steuern des Prozesses beim Einbauen eines Belages und Strassenfertiger | |
DE112017000242T5 (de) | Kontrollsystem zur koordination von einbauvorgängen | |
DE69728549T2 (de) | Verfahren zum verdichten von asphalt und verdichtervorrichtung | |
EP2990531A1 (de) | System für Straßenfertiger mit einer Temperaturmessvorrichtung, Verfahren zur Bestimmung eines Abkühlverhaltens und computerlesbares Speichermedium | |
DE102008058481A1 (de) | Asphaltierungssystem und Asphaltierungsverfahren | |
DE102016114037A1 (de) | Strassenfertiger mit Produktionsüberwachungssystem | |
DE112009001610T5 (de) | Pflastersystem und Pflasterverfahren | |
EP3670748A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine und verfahren zum verschleissoptimierten betrieb einer bodenbearbeitungsmaschine | |
EP3851584B1 (de) | Strassenfertiger mit verdichtungssteuerung | |
DE112016004648T5 (de) | Lastkraftwagenpositionskontrollsystem für fräsvorgänge | |
DE102016114046A1 (de) | Überwachungssystem für ein Fördersystem eines Strassenfertigers | |
EP3594409A1 (de) | Baumaschine mit einer förderbandanlage mit gewichtssensor | |
EP3309402B1 (de) | Verfahren zum auffinden einer soll-förderleistung eines pumpensystems | |
EP2696173A1 (de) | Baumaschine mit Sensoreinheit | |
DE102020117095A1 (de) | Automatische breiteneingabe für strassenfertigungsvorgänge | |
WO2017174194A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine, bodenfräsmaschine mit einem mobilteil und mobilteil für eine bodenfräsmaschine | |
EP3252233B1 (de) | Strassenfertiger | |
EP3872258B1 (de) | Kontaktlose materialübergabe zwischem einem lkw und einem fahrenden strassenbaufahrzeug | |
DE10038943A1 (de) | Strassenfertiger und Einbauverfahren | |
DE102019114607A1 (de) | System und verfahren zur steuerung einer asphaltiermaschine | |
DE102020103665A1 (de) | Bestimmen einer optimalen häufigkeit zum beladen von lastkraftwagen | |
EP4039883B1 (de) | Plausibilisierung eines einbaudatensatzes für eine strassenbaumaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111201 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150127 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151106 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 798783 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010011628 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160811 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160912 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160812 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010011628 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170318 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 798783 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160911 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240327 Year of fee payment: 15 Ref country code: GB Payment date: 20240320 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240314 Year of fee payment: 15 Ref country code: IT Payment date: 20240327 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20240321 Year of fee payment: 15 |