EP2364925A1 - Behälter mit Verschlussmembran - Google Patents
Behälter mit Verschlussmembran Download PDFInfo
- Publication number
- EP2364925A1 EP2364925A1 EP10405050A EP10405050A EP2364925A1 EP 2364925 A1 EP2364925 A1 EP 2364925A1 EP 10405050 A EP10405050 A EP 10405050A EP 10405050 A EP10405050 A EP 10405050A EP 2364925 A1 EP2364925 A1 EP 2364925A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tear
- edge
- annular
- membrane
- tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
- B65D77/2028—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
- B65D77/2032—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
- B65D77/204—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container the cover having an unsealed portion for initiating removal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
- B65D77/2028—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
- B65D77/2032—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
Definitions
- the invention relates to a container having an opening bounding, outwardly projecting, limited by a cup rim, annular flange and to form a common, annular, bounded by an inner edge of the ring and an outer ring edge connecting surface against the flange marlegelten, the opening closing and Peelable from the flange, follenförmigen, bounded by a membrane edge closure membrane with a tearing over the edge of the cup tear-open.
- containers such as deep-drawn, injection-molded or otherwise shaped containers, at its opening with a flat, annular flange and such containers, especially after filling, to cover, the lid or the sealing membrane over the entire surface rests on the flange and is peelably and sealingly attached, for example by sealing or gluing the flange.
- Such containers, trays, meal trays, for example with one or more compartments, cups, small packages, etc. are known, for example, for packaging food of all kinds, e.g. Milled products, in particular yoghurt, whipped cream. Sour milk, sour cream, coffee cream, Ferdgzururgi of salads or half or full canned food, pre-cooked or otherwise prepared dishes, drinks, such as fruit and vegetable juices or drinking water.
- the lids, sinkers or sealing membranes are exemplarily punched out of an endlessly present, sheet-shaped lid material and stacked.
- the lid stacks are fed to a packaging machine and the isolated or unstacked, provided with a sieve layer lid are sealed by means of a Slegeltechnik Wegss in the flange portion of the container on the container edge of the already filled container.
- the lids are often embossed or provided with Abstandhaltem when they are processed from magazines. Alternatively, the lidding film of the Roll are processed and stamped together after sealing with the cup.
- the lid material is sealed flush with the cup rim, and the lid is typically mounted on a tear tab.
- the lid should peel away from the sealing flange without it breaking in, thereby preventing the container from opening completely.
- the tensile force acts particularly strong on opening the lid on the edge of the lid, so that the lid no longer peels from the cup, but einreisst.
- Particularly high is the tearing tendency at the beginning of the tearing process, since the lid edge here requires very little force for reloading. As the opening progresses, the risk of tearing decreases more and more.
- the Einrelssen of lids or sealing membranes at the opening is a nuisance for the consumer.
- the Einrelssen prevents further thinning of the lid material, as this Einrelssen would occur even more because of the lower Einrelsskraft.
- a relatively strong seal e.g. over 8 N / 15 mm
- the typical flush sealing lid cover with the outer edge of the cup wear particularly strong to tearing bel, since the lid foil is torn off virtually from the sealing edge.
- relatively low tearing or tear resistance of the lid materials acts directly on the edge of the lid.
- the tearing of the lid material can be prevented by increasing the material thickness or by laminating with tear-resistant follicles. Both solutions increase the costs considerably.
- cover rings for flaring on cans that the sealed onto the cover ring sealing film to prevent the tearing of the film edge during the peeling process in one embodiment has a over the entire outer edge of the film reaching beyond its attachment area also protruding Rendstrelfen.
- the VerInstitutfolle on both sides of the grip tab on the attachment area outwardly projecting "ears" on.
- the invention has for its object to design in a container of the type mentioned, the connection of the sealing membrane with the container so that bel only slightly higher material use opening without Einrelssen the membrane is possible.
- the sealing membrane projects freely beyond the outer ring edge of the veneering surface from the tear-open tab and the distance of the membrane edge from the tear-off tab to the outer ring edge is opposite to a diameter line extending in a tear direction on both sides of the tear-open tab to an angle of at least every 45 ° decreases steadily to zero.
- the distance of the membrane edge to the outer ring edge of the connection surface decreases steadily to an angle of approximately 90 ° to zero.
- the breakage level can also be reduced by reducing the area of connection between the flange and the closure membrane in the region of the pull-tab, e.g. through a narrower design, is reduced. In practice, this can be achieved for example by a corresponding gradation in the flange.
- the common annular interface is concentric with the cup rim and the outer annular edge of the interface is substantially congruent with the cup rim.
- a projection of the closure membrane over the edge of the cup results in the region of a first flange half. If necessary, this projection can be avoided by means of a flange or cup edge which is eccentrically shaped in this area.
- the common annular interface is arranged eccentrically to the annular flange on the diameter line extending from the tear tab in the tearing direction about a flyback directed away from the tear tab, and the edge of the closure membrane is substantially congruent with the cup rim except for the tear tab.
- the flange or the cup rim can be eccentrically shaped.
- the lid material can consist of a wide variety of materials. Typical examples are metal foils coated on one or both sides with plastic. Other lid materials contain or consist of plastics in the form of monolayers or multilayer laminates. Further cover materials may be made of cellulose-containing materials, such as line glass or paper. Also used are laminates of metal and plastic films.
- the lid material is usually voilflächig with a sealing layer, such as a sealing wax, a sealable extrusion layer or a Sealing film provided, wherein the sealing layer on the on the finished packaging inwardly facing side, that is facing away from the container interior, is arranged.
- a sealing layer such as a sealing wax, a sealable extrusion layer or a Sealing film provided, wherein the sealing layer on the on the finished packaging inwardly facing side, that is facing away from the container interior, is arranged.
- ring-shaped or partially applied sealing slaves are also possible.
- the containers are usually molded from plastic by deep drawing or injection molding. Suitable containers can also be made by deep drawing of lacquered or extrusion coated films of metal or of metal / plastic laminates.
- FIG. 1 illustrated container 10 in the form of a cup made of plastic for receiving, for example, yogurt has a bottom 12 and a towering from this, a product volume limiting side wall 14. From the bottom 12, the side wall 14 extends, in the example shown with an outward inclination angle, upwards and goes at its bottom distal end in a horizontally outwardly projecting, annular flange 16 over. The transition from the rare wall 14 in the annular flange 16 defines a container opening 18. The free end of the flange 16 forms a cup rim 20. against the annular flange 16 is a the container opening 18 tightly closing and peelable from the flange 16, follenförmige board or sealing membrane 22nd sealed.
- Slewing is carried out with a sealing tool with an annular or full-area punch and leads to an annular, bounded by an inner ring edge 24 and an outer ring edge 26, common annular connecting surface 28 between the flange 16 and sealing membrane 22, which has a membrane edge 21 limited sealing membrane 22 at one point on the cup rim 20 superior tear strip 23.
- the seal is carried out so that the common annular connection surface 28 between the flange 16 and sealing membrane 22 is arranged concentrically to the flange 16 and the outer annular edge 26 of the annular connection surface 28 is substantially congruent with the cup rim 20 ,
- the sealing membrane protrudes beyond the outer annular edge 26 of the annular connection surface 28 and thus beyond the cup rim 20, wherein the distance between the edge 21 of the closure membrane 22 and the cup rim 20 on both sides of the tear tab 23 over a first flange half up to an angle of both sides of each 90 ° to a tear direction x defining fürmesserilnle steadily decreases to zero.
- the membrane edge 21 should at least up to a two-sided angle of protrude about 45 ° above the cup rim 20.
- the closure membrane 22 which is congruent with the cup rim 20 protrudes beyond the outer annular wall 26 of the annular connection surface 28, the distance between the edge 21 of the closure membrane 22 and the outer annular edge 26 of the annular connection surface 28 beldselts the tear-open tab 23 over the first Flange half decreases steadily to zero at an angle of beldselts at 90 ° to the diameter direction defining the tearing direction x.
- About the subsequent second flange half of the membrane edge 21 extends substantially congruent with the cup rim 20 and the outer annular edge 26 of the annular connecting surface 28.
- the membrane edge 21 should also at least in this variant up to a two-sided angle of about 45 ° beyond the outer annular edge 26 of the annular connecting surface 28 protrude.
- closure membranes shown in the drawing have a circular shape corresponding to the cups with a circular opening.
- the invention is not limited to these examples, but also includes other geometric container openings and lid shapes, such. B. oval and polygonal shapes.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Bei einem Behälter mit einem eine Öffnung begrenzenden, nach aussen abragenden, von einem Becherrand (20) begrenzten, ringförmigen Flansch (16) und einer unter Bildung einer gemeinsamen, ringförmigen, von einem Inneren Ringrand (24) und einem äusseren Ringrand (26) begrenzten Verbindungsfläche (28) gegen den Flansch (16) gesiegelten, die Öffnung (18) verschliessenden und vom Flansch (16) peelbaren, follenförmigen, von einem Membranrand (21) begrenzten Verschlussmembran (22) mit einer über den Becherrand (20) hinausragenden Aufreisslasche (23) ragt die Verschlussmembran (22) von der Aufreisslasche (23) ausgehend über den äusseren Ringrand (26) der Verbindungsfläche (28) hinaus frei ab und der Abstand des Membranrandes (21) zum äusseren Ringrand (26) nimmt von der Aufreisslasche (23) ausgehend gegenüber einer in einer Aufreissrichtung (x) verlaufenden Durchmesserlinle beidseits der Aufreisslasche (23) bis zu einem Winkel von mindestens je 45° stetig bis auf Null ab.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem eine Öffnung begrenzenden, nach aussen abragenden, von einem Becherrand begrenzten, ringförmigen Flansch und einer unter Bildung einer gemeinsamen, ringförmigen, von einem inneren Ringrand und einem äusseren Ringrand begrenzten Verbindungsfläche gegen den Flansch geslegelten, die Öffnung verschliessenden und vom Flansch peelbaren, follenförmigen, von einem Membranrand begrenzten Verschlussmembran mit einer über den Becherrand hinausragenden Aufreissiasche.
- Es ist bekannt, Behälter, wie beispielsweise tiefgezogene, spritzgegossene oder anderweltig geformte Behälter, an deren Öffnung mit einem ebenen, ringförmigen Flansch zu versehen und solche Behälter, insbesondere nach dem Befüllen, zu bedeckeln, wobei der Deckel oder die Verschlussmembran vollflächig auf dem Flansch aufllegt und beispielsweise durch Siegeln oder Kleben am Flansch peelbar und dichtend befestigt wird. Solche Behälter, Schalen, Menuschalen, beispielsweise mit einem oder mehreren Fächern, Becher, Kleinverpackungen usw. sind beispielsweise bekannt zum Verpacken von Nahrungsmittein aller Art, wie z.B. Mllchprodukte, insbesondere Joghurt, Schlagsahne. Sauermilch, Sauerrahm, Kaffeesahne, Ferdgzubereitungen von Salaten oder Halb-oder Vollkonserven, vorgekochten oder anderweitig vorbereiteten Gerichten, Getränke, wie Frucht- und Gemüsesäfte oder Trinkwasser.
- Die Deckel, Platinen oder Verschlussmembranen werden beispielswelse aus einem endlos vorliegenden, folienförmigen Deckelmaterial ausgestanzt und gestapelt. Die Deckelstapel werden einer Verpackungsmaschine zugeführt und die vereinzelten oder entstapelten, mit einer Siegeischicht versehenen Deckel werden fortlaufend mittels eines Slegelwerkzeugss im Flanschbereich des Behälters auf den Behälterrand der bereits befüllten Behälter aufgesiegelt. Die Deckel werden häufig geprägt oder mit Abstandshaltem versehen, wenn sie aus Magazinen verarbeitet werden. Alternativ kann die Deckelfolie auch von der Rolle verarbeitet werden und nach der Versiegelung mit dem Becher zusammen ausgestanzt werden.
- Üblicherweise wird das Deckelmaterial bündig zum Becherrand aufgesiegelt, und der Deckel wird typischerweise an einer Aufreisslasche aufgezogen. Durch Zlehen an der Aufreisslasche sollte sich der Deckel durch Peelen vom Siegelflansch lösen, ohne dass er einreisst und dadurch ein vollständiges Öffnen des Behälters verhindert. Beim Öffnen des Deckels kommt es jedoch zu einem besonders ungünstigen Abzugswinkel, bei dem die Folie besonders leicht einreisst. Hier wirkt die Zugkraft beim Öffnen des Deckels besonders stark auf den Deckelrand, so dass der Deckel nicht mehr vom Becher peelt, sondern einreisst. Besonders hoch ist die Einreissneigung bei Beginn des Aufreissvorgangs, da der Deckelrand hier besonders wenig Kraft zum Einrelssen benötigt. Mit fortschreitendem Öffnen verringert sich die Gefahr des Einreissens zunehmends.
- Das Einrelssen von Deckeln oder Verschlussmembranen bei der Öffnung stellt für der Verbraucher ein Ärgernis dar. Ausserdem verhindert das Einrelssen eine weitere Abdünnung des Deckelmaterials, da dadurch das Einrelssen wegen der geringeren Einrelsskraft noch verstärkt auftreten würde.
- Eine relativ feste Versiegelung, z.B. über 8 N/15 mm, und das typische bündige Siegeln der Deckelfolle mit dem äusseren Becherrand tragen besonders stark zum Einreissen bel, da die Deckelfolie quasi vom Siegelrand abgerissen wird. Hier wirkt der Im Gegensatz zur hohen Zugfestigkeit des Deckelmaterials relativ niedrige Einreiss- bzw. Weiterreisswiderstand der Deckelmaterialien direkt auf den Rand des Deckels.
- Das Einreissen des Deckelmaterials kann durch eine Erhöhung der Materialstärke oder durch eine Kaschierung mit reissfesten Follen verhindert werden Beide Lösungen erhöhen die Kosten erheblich.
- Aus
WO 2008/0116444 A1 - Aus
WO 2008/068326 A1 ist es für Deckelringe zum Aufbördeln auf Dosen bekannt, dass die auf den Deckelring aufgesiegelte Verschlussfolie zur Unterbindung des Einreissens des Folienrandes während des Abziehvorganges bei einer Ausführung einen über den ganzen Aussenrand der Folie reichenden, über ihren Befestigungsbereich hinaus vorspringenden Rendstrelfen aufweist. Bei einer anderen Ausführung weist die Verschlussfolle beidseits der Grifflasche über den Befestigungsbereich nach aussen abragende "Ohren" auf. - Die Im Stand der Technik angebotenen Lösungen sind mit einem zusätzlichen Materialaufwand und damit mit höheren Kosten verbunden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Behälter der eingangs genannten Art die Verbindung der Verschlussmembran mit dem Behälter so auszugestalten, dass bel nur geringfügig höherem Materialeinsatz ein Öffnen ohne Einrelssen der Membran möglich ist.
- Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass die Verschlussmembran von der Aufreisslasche ausgehend über den äusseren Ringrand der Verblndungsfläche hinaus frei abragt und der Abstand des Membranrandes zum äusseren Ringrand von der Aufreisslasche ausgehend gegenüber einer In einer Aufreissrichtung verlaufenden Durchmesserlinie beidseits der Aufreisslasche bis zu einem Winkel von mindestens je 45° stetig bis auf Null abnimmt.
- Bevorzugt nimmt der Abstand des Membranrandes zum äusseren Ringrand der Verbindungsfläche stetig bis zu einem Winkel von Je etwa 90° auf Null ab.
- Mit der erfindungsgemässen Lösung wird die Möglichkeit des Einrelssens durch einen niedrigen Einreisswiderstand überwunden. Durch den fliessenden Übergang der Aufreisslasche kann der erforderliche Überstand der Verschlussmembran über den Slegelrand sehr klein gehalten werden und führt nur zu einem geringen Materialmehrverbrauch von etwa 1%.
- Der Einreisswlderstand kann auch dadurch vermindert werden, dass die Verbindungsfläche zwischen Flansch und Verschlussmembran im Bereich der Aufreisslasche, z.B. durch eine schmalere Ausführung, reduziert wird. In der Praxis kann dies beispielsweise durch eine entsprechende Abstufung im Flansch erreicht werden.
- Bei der Versiegelung von Bechermaterialien können, je nach Siegelmedium und -bedingungen hohe Aufreisskräfte auftreten. Die Aufrelsskraft ist über den Umfang des Bechers sehr unterschiedlich und zeichnet sich insbesondere durch einen starken Anstieg bei Beginn des Öffnungsvorgangs sowie beim Wegreissen der Membran bei geöffnetem Behälter. Dieser hintere Anstieg der Zugkraft kann dabei vernachlässigt werden, da üblicherweise die Membran am hinteren Ende des Umfangs vom Verbraucher auf dem Behälter gelassen wird.
- Der vordere, sehr starke Zuganstieg wird in dem Moment erreicht, wo der unversiegelte Randbereich der Aufreisslasche des Deckels beim sogenannten Kollisionspunkt auf den versiegelten Becherrand trifft. Bei sehr starker Versiegelung ist bei allseitig bündiger Versiegelung der Membran mit dem Becherrand sogar häufig zu beobachten, dass die Lasche vom Rest des Deckels abgetrennt wird.
- Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass durch Vermeidung des Auflaufens des Laschenrandes auf den Becherrand die vorstehend erwähnte Zugspitze erheblich verringert werden kann. Dadurch kann der Becher mit weniger Kraft und sehr viel gleichmässlger geöffnet werden. Dabei kann nach hälftiger Öffnung auf die Vermeidung eines Kollisionspunktes zwischen Deckelrand und Becherrand verzichtet werden, da der hintere Deckelumfang nicht auf den Becherrand zuläuft, sondern durch die geänderte Zugrichtung von diesem nur abgeschält wird.
- Bei einer ersten Ausführung ist die gemeinsame ringförmige Verbindungsfläche konzentrisch zum Becherrand angeordnet und der äussere Ringrand der Verbindungsfläche ist im wesentlichen deckungsgleich mit dem Becherrand.
- Bei dieser Ausführungsform ergibt sich somit ausgehend von und beidseits der Aufreissiasche ein Überstand der Verschlussmembran über den Becherrand im Bereich einer ersten Flanschhälfte. Dieser Überstand lässt sich im Bedarfsfall durch einen in diesem Bereich exzentrisch geformten Flansch bzw. Becherrand vermeiden.
- Bei einer zweiten Ausführung ist die gemeinsame ringförmige Verbindungsfläche auf der von der Aufreisslasche ausgehend in der Aufreissrichtung verlaufenden Durchmesserlinie um ein von der Aufreisslasche weg gerichtetes Verschlebungsmass exzentrisch zum ringförmigen Flansch angeordnet und der Rand der Verschlussmembran ist bis auf die Aufreisslasche im wesentlichen deckungsgleich mit dem Becherrand.
- Anstelle einer exzentrischen Verschiebung der ringförmigen Verbindungsfläche zum Flansch kann bei dieser Ausführungsform der Flansch bzw. der Becherrand exzentrisch geformt sein.
- Das Deckelmaterial kann, je nach den gestellten Anforderungen, aus verschiedensten Materialien bestehen. Typische Beispiele sind Metallfolien, die ein-oder beidseitig mit Kunststoff beschichtet sind. Andere Deckelmaterialien enthalten oder bestehen aus Kunststoffen in Form von Monofollen oder Mehrschichtlaminaten. Weitere Deckelmaterlalien können aus cellulosehalti*gen Materialien, wie Zeilglas oder Papier sein. Eingesetzt werden auch Laminate aus Metall- und Kunststofffolien. Um das Deckelmaterial mit dem Behäiterrand zu versiegein, wird das Deckelmaterial üblicherweise voilflächig mit einer Siegelschicht, wie einem Siegellack, einer siegelfähigen Extrusionsschicht oder einer Siegelfolie versehen, wobei die Siegelschicht auf der an der fertigen Verpackung nach innen weisenden Seite, d.h. gegen den Behälterinnenraum weisend, angeordnet ist. Bei nicht metallischen oder vollflächig gegen Korrosion geschützten Metallfolien sind aber auch ringförmig bzw. partiell aufgebrachte Siegelschlchten möglich.
- Die Behälter sind üblicherweise aus Kunststoff durch Tiefziehen oder Spritz giessen geformt. Geeignete Behälter können auch durch Tiefziehen von lackierten oder extrusion beschichteten Folien aus Metall oder aus Metall/Kunststoff-Laminaten gefertigt werden.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zelchnung; diese zeigt schematisch in
- Fig. 1
- einen Schnitt durch einen Behälter mit Flansch und gegen den Flansch gesiegelter Verschlussmembran;
- Fig. 2
- eine Sicht auf die Rückseite des Flansches des Behälters von
Fig. 1 In Blickrichtung Y mit einer auf eine erste Art gegen den Flansch gesiegelten Verschlussmembran; - Fig. 3
- eine Sicht auf die Rückseite des Flansches des Behälters von
Fig. 1 In Blickrichtung Y mit einer auf eine zweite Art gegen den Flansch gesiegelten Verschlussmembran. - Ein in
Fig. 1 dargestellter Behälter 10 in der Form eines Bechers aus Kunststoff zur Aufnahme von beispielsweise Joghurt weist einen Boden 12 und eine von diesem aufragende, ein Füllgutvolumen begrenzende Seitenwand 14 auf. Vom Boden 12 erstreckt sich die Seitenwand 14, im gezeigten Beispiel mit einem auswärts gerichteten Neigungswinkel, nach oben und geht an Ihrem bodenfernen Ende In einen horizontal nach aussen abragenden, ringförmigen Flansch 16 über. Der Übergang von der Seltenwand 14 in den ringförmigen Flansch 16 begrenzt eine Behälteröffnung 18. Das freie Ende des Flansches 16 bildet einen Becherrand 20. Gegen den ringförmigen Flansch 16 ist eine die Behälteröffnung 18 dicht verschliessende und vom Flansch 16 peelbare, follenförmige Platine oder Verschlussmembran 22 gesiegelt. Die Slegelung erfolgt mit einem Siegelwerkzeug mit einem ringförmigen oder vollflächigen Stempel und führt zu einer ringförmigen, von einem inneren Ringrand 24 und einem äusseren Ringrand 26 begrenzten, gemeinsamen ringförmigen Verbindungsfläche 28 zwischen Flansch 16 und Verschlussmembran 22, Die von einem Membranrand 21 begrenzte Verschlussmembran 22 weist an einer Stelle eine den Becherrand 20 überragende Aufreisslasche 23 auf. - Bei einer in
Fig. 2 gezeigten, ersten Verbindungsart zwischen Flansch 16 und Verschlussmembran 22 erfolgt die Siegelung so, dass die gemeinsame ringförmige Verbindungsfläche 28 zwischen Flansch 16 und Verschlussmembran 22 konzentrisch zum Flansch 16 angeordnet ist und der äussere Ringrand 26 der ringförmige Verbindungsfläche 28 im wesentlichen deckungsgleich mit dem Becherrand 20 ist. Von der Aufrelsslasche 23 ausgehend ragt die Verschlussmembran über den äusseren Ringrand 26 der ringförmigen Verbindungsfläche 28 und damit auch über den Becherrand 20 hinaus, wobei der Abstand zwischen dem Rand 21 der Verschlussmembran 22 und dem Becherrand 20 beidseits der Aufreisslasche 23 über eine erste Flanschhälfte bis zu einem Winkel von beidseits je 90° zu einer eine Aufreissrichtung x definierenden Durchmesserilnle stetig bis auf Null abnimmt. Über die nachfolgende, zweite Flanschhälfte verläuft der Membranrand 21 deckungsgleich mit dem Becherrand 20 bzw. dem äusseren Ringrand 26 der ringförmigen Verbindungsfläche 28. Um ein Peelen der Verschlussmembran 22 ohne Gefahr eines Einreissens zu gewährleisten, sollte der Membranrand 21 mindestens bis zu einem beidseitigen Winkel von etwa 45° über den Becherrand 20 hinausragen. - Bei einer in
Fig. 3 gezeigten, zweiten Verbindungsart zwischen Flansch 16 und Verschlussmembran 22 erfolgt die Slegelung so, dass die gemeinsame ringförmlge Verbindungsfläche 28 zwischen Flansch 16 und Verschlussmembran 22 auf der von der Aufrelsslasche 23 in Aufreissrichtung x verlaufenden Durchmesserlinie um ein von der Aufreissiasche 23 weg gerichtetes Verschlebungsmass a exzentrisch zum ringförmigen Flansch 16 angeordnet ist und der Rand 21 der Verschlussmembran 22 bis auf die Aufreisslasche 23 im wesentlichen deckungsgleich mit dem Becherrand 20 ist. Beidseits der Aufreisslasche 23 ragt die mit dem Becherrand 20 deckungsgleiche Verschlussmembran 22 über den äusseren Ringwand 26 der ringförmigen Verbindungsfläche 28 hinaus, wobei der Abstand zwischen dem Rand 21 der Verschlussmembran 22 und dem äusseren Ringrand 26 der ringförmigen Verbindungsfläche 28 beldselts der Aufreissiasche 23 über die erste Flanschhälfte bis zu einem Winkel von beldselts je 90° zu der die Aufreissrichtung x definierenden Durchmesserlinie stetig bis auf Null abnimmt. Über die nachfolgende, zweite Flanschhälfte verläuft der Membranrand 21 im wesentlichen deckungsgleich mit dem Becherrand 20 bzw. dem äusseren Ringrand 26 der ringförmigen Verbindungsfläche 28. Um ein Peelen der Verschlussmembran 22 ohne Gefahr eines Einreissens zu gewährleisten, sollte der Membranrand 21 auch bei dieser Variante mindestens bis zu einem beidseitigen Winkel von etwa 45° über den äusseren Ringrand 26 der ringförmigen Verbindungsfläche 28 hinausragen. - Die In der Zeichnung gezeigten Verschlussmembranen weisen eine den Bechern mir kreisrunder Öffnung entsprechende kreisrunde Form auf. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern umfasst auch andere geometrische Behälteröffnungen und Deckelformen, wie z. B. ovale und vieleckige Formen.
Claims (7)
- Behälter mit einem eine Öffnung (18) begrenzenden, nach aussen abragenden, von einem Becherrand (20) begrenzten, ringförmigen Flansch (16) und einer unter Bildung einer gemeinsamen, ringförmigen, von einem Inneren Ringrand (24) und einem äusseren Ringrand (26) begrenzten Verbindungsfläche (28) gegen den Flansch (16) gesiegelten, die Öffnung (18) verschilessenden und vom Flansch (16) peelbaren, folienförmigen, von einem Membranrand (21) begrenzten Verschlussmembran (22) mit einer über den Becherrand (20) hinausragenden Aufreisslasche (23),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verschlussmembran (22) von der Aufreisslasche (23) ausgehend über den äusseren Ringrand (26) der Verbindungsfläche (28) hinaus frei abragt und der Abstand des Membranrandes (21) zum äusseren Ringrand (26) von der Aufreisslasche (23) ausgehend gegenüber einer in einer Aufreissrichtung (x) verlaufenden Durchmesserlinie beidseits der Aufreisslasche (23) bis zu einem Winkel von mindestens je 45° stetig bis auf Null abnimmt. - Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Membranrandes (21) zum äusseren Ringrand (26) der Verbindungsfläche (28) stetig bis zu einem Winkel von Je etwa 90° auf Null abnimmt.
- Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame ringförmige Verbindungsfläche (28) konzentrisch zum Becherrand (20) angeordnet ist und der äussere Ringrand (26) der Verbindungsfläche (28) im wesentlichen deckungsgleich mit dem Becherrand (20) ist.
- Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Becherrand (20) exzentrisch geformt und im wesentlichen deckungsgleich mit der Verschlussmembran (22) ist.
- Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame ringförmige Verbindungsfläche (28) auf der von der Aufreisslasche (23) ausgehend in der Aufreissrichtung (x) verlaufenden Durchmesserlinie um ein von der Aufreisslasche (23) weg gerichtetes Verschiebungsmass (a) exzentrisch zum ringförmigen Flansch (16) angeordnet Ist und der Rand (21) der Verschlussmembran (22) bis auf die Aufreisslasche (23) im wesentlichen deckungsgleich mit dem Becherrand (20) ist.
- Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer exzentrischen Verschiebung der ringförmigen Verbindungsfläche (28) der Becherrand (20) exzentrisch geformt ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame ringförmige Verbindungsfläche (28) zur Verminderung des Einreisswiderstandes im Bereich der Aufreisslasche (23) reduziert bzw. schmaler ausgeführt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10405050A EP2364925A1 (de) | 2010-03-10 | 2010-03-10 | Behälter mit Verschlussmembran |
US13/581,375 US20120318801A1 (en) | 2010-03-10 | 2011-03-01 | Container with closing membrane |
PCT/EP2011/000985 WO2011110297A1 (de) | 2010-03-10 | 2011-03-01 | Behälter mit verschlussmembran |
EP11706757A EP2544961A1 (de) | 2010-03-10 | 2011-03-01 | Behälter mit verschlussmembran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10405050A EP2364925A1 (de) | 2010-03-10 | 2010-03-10 | Behälter mit Verschlussmembran |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2364925A1 true EP2364925A1 (de) | 2011-09-14 |
Family
ID=42288627
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10405050A Withdrawn EP2364925A1 (de) | 2010-03-10 | 2010-03-10 | Behälter mit Verschlussmembran |
EP11706757A Withdrawn EP2544961A1 (de) | 2010-03-10 | 2011-03-01 | Behälter mit verschlussmembran |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11706757A Withdrawn EP2544961A1 (de) | 2010-03-10 | 2011-03-01 | Behälter mit verschlussmembran |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120318801A1 (de) |
EP (2) | EP2364925A1 (de) |
WO (1) | WO2011110297A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6065182B2 (ja) * | 2013-07-01 | 2017-01-25 | 大日本印刷株式会社 | 容器 |
JP6143583B2 (ja) * | 2013-07-01 | 2017-06-07 | 大日本印刷株式会社 | シールヘッドおよび同シールヘッドを用いて封止された容器 |
JP6083706B2 (ja) * | 2013-07-01 | 2017-02-22 | 大日本印刷株式会社 | 容器及びシールバー |
JP6065181B2 (ja) * | 2013-07-01 | 2017-01-25 | 大日本印刷株式会社 | 容器 |
JP6132286B2 (ja) * | 2013-07-01 | 2017-05-24 | 大日本印刷株式会社 | 容器 |
JP6132287B2 (ja) * | 2013-07-01 | 2017-05-24 | 大日本印刷株式会社 | 容器 |
WO2016124958A1 (en) * | 2015-02-03 | 2016-08-11 | Compagnie Gervais Danone | Plastic cup with a thin outer sleeve and food product pack comprising such cups |
US20200346414A1 (en) * | 2017-12-29 | 2020-11-05 | Compagnie Gervais Danone | Sealing method using a thin flexible lid to hermetically close a wide opening, delimited by an inner flange, of a container |
CN112292334A (zh) * | 2018-04-12 | 2021-01-29 | 萨龙股份公司 | 包装 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5613617A (en) * | 1994-09-27 | 1997-03-25 | Da Vitoria Lobo; Luis J. | Sealed container that is easily opened and mass-produced |
US5882749A (en) * | 1995-06-08 | 1999-03-16 | Pechiney Recherche | Easy-opening reclosable package |
DE10252499A1 (de) * | 2002-11-08 | 2004-05-27 | Sigismund Laskowski | Plastisch oder elastisch verformbare Einweg-Verschließmembrane oder dergleichen mit mindestens einer Zusatzfunktion sowie ihr Herstellungsverfahren |
JP2007297080A (ja) * | 2006-04-28 | 2007-11-15 | Jms Co Ltd | 包装容器 |
WO2008068326A1 (de) | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Impress Metal Packaging Sa | Schaelfester und reissfester verschlussdeckel mit deckelring |
WO2008116444A1 (de) | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Terex-Demag Gmbh | Fahrzeugkran mit einem unterwagen und einem oberwagen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108708A (en) * | 1959-11-10 | 1963-10-29 | Plastomatic Corp | Sealed plastic containers |
NL301556A (de) * | 1962-12-11 | |||
US4605142A (en) * | 1984-07-17 | 1986-08-12 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Synthetic resin vessel and heat sealed lid |
JP2659583B2 (ja) * | 1989-03-03 | 1997-09-30 | 住友ベークライト株式会社 | 易開封性密封容器 |
US5688544A (en) * | 1995-04-18 | 1997-11-18 | Kraft Foods, Inc. | Easy opening ventable closure for sealed particulate product package |
US6648163B2 (en) * | 2001-08-31 | 2003-11-18 | Del Monte Corporation | Package having cup with beveled sealing flange |
US20050077297A1 (en) * | 2003-10-09 | 2005-04-14 | Sonoco Development, Inc. | Container with easily removable membrane lid |
EP2138422A1 (de) * | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Teich Aktiengesellschaft | Platine zum Verschliessen eines Bechers |
-
2010
- 2010-03-10 EP EP10405050A patent/EP2364925A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-03-01 EP EP11706757A patent/EP2544961A1/de not_active Withdrawn
- 2011-03-01 US US13/581,375 patent/US20120318801A1/en not_active Abandoned
- 2011-03-01 WO PCT/EP2011/000985 patent/WO2011110297A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5613617A (en) * | 1994-09-27 | 1997-03-25 | Da Vitoria Lobo; Luis J. | Sealed container that is easily opened and mass-produced |
US5882749A (en) * | 1995-06-08 | 1999-03-16 | Pechiney Recherche | Easy-opening reclosable package |
DE10252499A1 (de) * | 2002-11-08 | 2004-05-27 | Sigismund Laskowski | Plastisch oder elastisch verformbare Einweg-Verschließmembrane oder dergleichen mit mindestens einer Zusatzfunktion sowie ihr Herstellungsverfahren |
JP2007297080A (ja) * | 2006-04-28 | 2007-11-15 | Jms Co Ltd | 包装容器 |
WO2008068326A1 (de) | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Impress Metal Packaging Sa | Schaelfester und reissfester verschlussdeckel mit deckelring |
WO2008116444A1 (de) | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Terex-Demag Gmbh | Fahrzeugkran mit einem unterwagen und einem oberwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2544961A1 (de) | 2013-01-16 |
US20120318801A1 (en) | 2012-12-20 |
WO2011110297A1 (de) | 2011-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2364925A1 (de) | Behälter mit Verschlussmembran | |
EP1278630B1 (de) | Heisssiegelbare mehrschichtfolie für wiederverschliessbare packungen | |
DE69719389T2 (de) | Behälter mit öffnungsvorrichtung | |
EP3385184B1 (de) | Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln | |
CH677473A5 (en) | Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top | |
WO2006089750A1 (de) | Schlauchbeutel mit deckel | |
DE102012006934B3 (de) | Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters | |
DE2944610A1 (de) | Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter | |
EP1144265A2 (de) | Verschluss für Flüssigkeitsbehälter | |
EP2254808B1 (de) | Packung bestehend aus einem behälter und einem deckel | |
EP2062828B1 (de) | Behälter | |
EP2662309B1 (de) | Deckelfolie für Behälter | |
DE2237071A1 (de) | Dose mit aufgeboerdeltem, leicht zu oeffnendem deckel | |
EP2070826B1 (de) | Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement | |
EP2377775A1 (de) | Behälter mit Verschlussmembran | |
US3435977A (en) | Self-opening closure for a container | |
DE102015216365A1 (de) | Milchproduktportionsbehälter | |
DE202008002662U1 (de) | Verschlussmembran | |
CH716493A1 (de) | Aufreissdeckel. | |
DE3241962A1 (de) | Deckelfolie | |
DE202012009286U1 (de) | Trinkbecher mit Trinkfolie | |
WO2001074685A9 (de) | Deckelelement zum verschliessen von behältern für flüssige lebensmittel | |
EP3279105A1 (de) | Deckelring | |
DE102013015581B3 (de) | Dichtscheibe zur lnduktionsversiegelung eines Behälters | |
DE102023200841A1 (de) | Wiederverschließbarer Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120314 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120315 |