EP2218548B1 - Gelenkverbindung zum Umwandeln einer Linearbewegung in eine Schwenkbewegung und Spannvorrichtung mit einer solchen Gelenkverbindung - Google Patents
Gelenkverbindung zum Umwandeln einer Linearbewegung in eine Schwenkbewegung und Spannvorrichtung mit einer solchen Gelenkverbindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2218548B1 EP2218548B1 EP20100153862 EP10153862A EP2218548B1 EP 2218548 B1 EP2218548 B1 EP 2218548B1 EP 20100153862 EP20100153862 EP 20100153862 EP 10153862 A EP10153862 A EP 10153862A EP 2218548 B1 EP2218548 B1 EP 2218548B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ball joint
- joint head
- clamping
- groove
- articulated link
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 claims description 71
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 102000004315 Forkhead Transcription Factors Human genes 0.000 description 2
- 108090000852 Forkhead Transcription Factors Proteins 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000002478 hand joint Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/061—Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
- B25B5/064—Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis perpendicular to the pressing direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/08—Arrangements for positively actuating jaws using cams
- B25B5/087—Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston
Definitions
- the invention relates to a hinge connection for converting a linear movement into a pivoting movement with a linearly movable actuating element, with a ball joint arranged on the actuator ball joint head, wherein the ball joint head for at least partially transmitting the linear movement of the actuating element is connected to a rotary member with the rotary member. Furthermore, the invention relates to a clamping device for clamping workpieces on machines, devices and / or pallets with such a hinge connection.
- Such a hinge connection and a corresponding clamping device are from the DE 43 07 058 known.
- This is a clamping device with a clamping lever, which can be pivoted for inserting or removing a workpiece in a clamping range and expedischwenkbar out of this.
- the hinge connection is designed such that the clamping lever is slidably mounted with its rotary joint in a sliding joint groove on a housing and the tilting movement of the clamping lever via a clamping piston.
- the force of the clamping piston is transmitted to the clamping lever by means of a ball pin.
- the disadvantage here is that the axis of rotation of the clamping lever is designed to be displaceable. As a result, only frictional forces can be transmitted to the housing in the case of forces acting transversely to the tensioning direction or main direction of action on the tensioning lever. In the case of forces acting transversely to the main direction of action, at least one force component acts in the longitudinal direction of the sliding joint groove. These forces acting in the longitudinal direction of the Schiebegelenknut not absorbed by the housing, but act on the clamping piston itself. This, however, there is a risk that the Functionality is impaired and / or the transferable clamping forces are reduced.
- the axis of rotation of the sliding joint is exposed to high loads. Especially at high loads, the hinge axis can bend. Thus, there is a risk that the components are subject to increased wear with respect to the displaceable axis of rotation of the clamping lever, whereby the functionality may be at risk or there is an increased need for maintenance. Furthermore, such a hinge connection is insufficiently suitable for a space-saving construction of a clamping device.
- the Schiebegelenknut weakens depending on their arrangement, the housing or the clamping lever, which can be forgiven, especially at high loads. Due to a bending of the axis of rotation and / or the housing or clamping lever, the maximum clamping force is limited to a workpiece, for example, in a clamping device.
- the SU 1 202 786 A1 shows a chip device in which a clamping lever has a slot in which a fixed pin is arranged to guide the clamping lever.
- the clamping lever is moved by means of a hinged to the clamping lever articulated rod for a sliding movement towards the workpiece and away from the workpiece along the slot or the pin.
- the clamping takes place by means of a linearly movable actuating element.
- DE 30 01 404 A1 is to take a clamping device in which a linearly movable actuating element is provided for applying the clamping force.
- a further piston unit is provided, which cooperates with articulated rods.
- the link rods are hingedly connected to a clamping lever and cause in addition to a pivoting movement a sliding movement of the clamping lever.
- the assembly should be facilitated and reduced space requirements.
- a large pivot angle must be able to pivot in order to move a clamping lever into and out of a clamping range.
- a functionally reliable connection between the actuator and the clamping lever must be realized so that even under difficult environmental conditions, such as due to soiling such as shavings, coal and / or the like more reliable operation is guaranteed.
- the number should the components are reduced, whereby the assembly costs and the manufacturing and assembly costs are reduced.
- the problem underlying the invention is achieved in that the rotary member is rotatably mounted on a stationary rotary axis, wherein the bearing of the rotary member and the ball joint head is slidably guided in the rotary member.
- the locally fixed axis of rotation is designed such that a corresponding stationary joint absorbs the loads acting on it, in particular from different directions. This is partly due to the lack of Slidability of the axis of rotation of the rotary element given a high reliability and on the other hand joints with small dimensions can be realized. As a result, in particular very compact clamping devices, for example, with a slender clevis for receiving or storage of a clamping lever produced.
- a locally fixed axis of rotation can only be realized by virtue of the fact that the linear movement of the actuating element can be transferred to the rotary element by means of a ball joint head displaceable in the rotary element and converted into a pivoting movement in this case.
- the ball joint head is displaceably connected to a sliding guide, in particular a strip, wherein the sliding guide is fixedly arranged on the rotary element.
- rotating elements can be equipped or retrofitted by mounting a suitably designed bar in such a way that by means of the inclusion of the ball joint head in the bar a hinge connection according to the invention can be produced in a simple manner.
- the ball joint head is guided displaceably in a groove of the rotary member.
- the groove is arranged in particular on the side facing the actuating element of the rotary element.
- the ball joint head is so in the groove of the rotary member, in particular due to suitable shoulders of the groove, added that a separate pin connection between the ball joint head and rotary member is avoided.
- the ball joint head is at least partially enclosed by the groove for a secure hold in the direction of the linear movement, wherein an opening is provided for receiving and / or guiding a ball joint head neck in a region of the groove facing the actuating element.
- the encompassing of the ball joint head takes place in particular by means of suitable shoulders of the groove. These shoulders are used to return the rotary element, for example, designed as a clamping lever rotary element out of the clamping area. Point contacts of the ball joint head with the shoulders are sufficient for a sufficient return force. Due to the point system of the ball joint head on the shoulders of the groove is ensured, for example, in a clamping device with the hinge connection according to the invention that the functionality, in particular due to an accumulation of dirt particles, such as chips, is not endangered.
- the ball joint head is connected to the actuating element by means of the ball joint neck.
- the aperture has a width which is less than the maximum diameter of the ball joint head and slightly wider than the diameter of the ball joint neck.
- the ball joint head in a displaceable guide element, in particular rotatable added.
- the sliding guide element can be designed as a pressure shell.
- different groove cross-sections can be realized, wherein the ball joint head is displaceably guided in the rotary member or the groove of the rotary member by means of a correspondingly designed in accordance with the groove cross-section guide member.
- the ball joint head in particular in the longitudinal direction of the groove, rotatably mounted in the guide element.
- a large pivot angle for the rotary element can be achieved.
- a rotatability of the ball joint head in the guide element transversely to the longitudinal direction of the groove can be dispensed with.
- the axis of rotation is arranged with respect to its longitudinal axis at right angles to the longitudinal direction of the groove.
- the rotary element can be arranged in a housing, in particular a clevis, in such a way that the rotary element can only be rotated at right angles to the axis of rotation in one plane.
- the ball joint head according to an alternative embodiment also independently applicable as a joint head, in particular a pin joint, is formed, with only a rotational movement of the joint head perpendicular to the longitudinal direction of the axis of rotation can be realized.
- a center of the ball joint head in particular due to the guide element, eccentrically displaced to a center of the groove and / or the guide element in the direction of the breakthrough.
- the guide element is disposed within the groove and facing away from the opening.
- the groove is formed in particular as a bore with a circular cylindrical cross-section.
- the guide element is centrally centered in the longitudinal direction of the groove due to the inclusion of the ball joint head and a system of ball joint head on the groove in the region of the opening.
- the guide element due to an abutment of the ball joint head at suitable shoulders of the groove in the region of the opening and the guide element remote from the opening and the groove formed in cross-section as a cylindrical bore is ensured by the eccentric arrangement of the ball joint head within the groove, that the guide element automatically centered centered in the longitudinal direction of the groove.
- the center of the ball joint head is in a first end position of the rotary element on a support plane of the rotary element, wherein preferably a support point in the support plane is located on the side facing away from the ball joint head side of the axis of rotation.
- a clamping device with a hinge connection according to the invention, a sufficient stroke of the actuating element can be realized.
- a clamping device corresponds the support plane of a clamping plane in which a trained as a clamping lever rotary member rests in the first end position on a workpiece.
- the axis of rotation of the rotary element is arranged with the support point of the rotary element on the transversely, in particular at right angles, aligned to the direction of the linear movement support plane.
- the groove for a sufficient leverage in the first end position with an acute angle, preferably at an angle between 1 ° ° and 45 °, more preferably at an angle of 10 °, inclined to the support plane.
- an intersection of the support plane with a thereto inclined center line of the groove and / or the guide element lies on the side remote from the ball joint head side of the axis of rotation.
- An inclination angle of 10 ° has in practice in connection with clamping devices, especially with interchangeable clamping levers with different projections or Auskraginn, as a sufficient geometric means to cause a sufficient leverage effect on the support point of the clamping lever. Due to the lying on the support plane of the rotary element center of the ball joint head in the first end position of the rotary element, in particular during clamping in a tensioning device, at the center of the ball joint head at right angles to the linear movement of the actuating element aligned force component by the friction of the guide element in the groove in the direction of the axis of rotation , As a result, the guided guide element slidably guided in the groove would move in the direction of the axis of rotation of the rotary element and thus create one side of the ball joint head.
- the actuating element would be loaded laterally unequal. Due to the inclined groove is now counteracted due to a wedge slope of the guide element displacing force. As a result, a one-sided load of the ball joint head and thus also of the actuating element is avoided.
- the tensioning device has a housing and an actuating element designed as a tensioning piston for generating a linear movement and a ball joint arranged on the tensioning piston, the ball joint head for at least partially transmitting the linear movement of the Tensioning piston is connected to a trained as a clamping lever rotary member with the clamping lever, the clamping lever is rotatably mounted on a fixed rotational axis with the storage of the clamping lever is stationary and the clamping lever is arranged in the housing, that the clamping lever only in a plane perpendicular to the axis of rotation is rotatable and the ball joint head is guided displaceably in the tensioning lever.
- the clamping lever is pivoted in a first end position, in particular for clamping a workpiece, in a clamping region and in a second end position, in particular for inserting or removing the workpiece, swung out of the clamping region.
- a first end position in particular for clamping a workpiece
- a second end position in particular for inserting or removing the workpiece, swung out of the clamping region.
- the hinge connection according to the invention allows a compact design of the clamping device, wherein at the same time large clamping forces are transferable.
- a simple assembly and / or easy replacement of the clamping lever can be realized, in particular a pin connection is avoided in the hinge connection.
- Fig. 1 shows a clamping device 10 with a hinge connection 11 according to the invention in a side view.
- a linear movement of an actuating element 17 is converted into a pivoting movement of a rotary element 20 about an axis of rotation 21.
- the tensioning device 10 is to take a housing 12 having a main body 13 and a clevis 14.
- a cylinder bore 15 is arranged, which receives a pressure piston 16.
- the pressure piston 16 is formed in the embodiment shown here as a hydraulically operated pressure piston 16.
- an actuating element 17 is arranged on the pressure piston 16.
- the actuating element 17 is designed as a clamping piston 17.
- At the side facing away from the pressure piston 16 side of the clamping piston 17 of the clamping piston 17 is in a ball joint neck 18 via. This ball joint neck 18 carries a ball joint head 19th
- a rotary member 20 is mounted on the clevis 14.
- the rotary member 20 is formed in the embodiment shown as a clamping lever 20.
- the clamping lever 20 is rotatably mounted on a stationary, namely stationary, non-displaceable axis of rotation 21 by means of a hinge axis 22.
- the ball joint head 19 On the ball joint head 19 side facing the clamping lever 20 of the ball joint head 19 is received in a guide member 23.
- the ball joint head 19 is displaceably guided in a groove 24 by means of the guide element 23.
- the groove 24 is formed as a continuous bore within the clamping lever 20. This ensures that the articulated connection 11 and thus the clamping device 10, for example, during a machining process, remains functional and the formation of a chip jam is largely avoided.
- soiling are pushed out of the groove 24 at a displacement of the guide element 23, in particular in conjunction with Abstreifkanten 35 on the guide member 23. As a result, penetration of dirt particles into the guide element 23 is also sufficiently avoided.
- the ball joint head 19 is, in particular together with the guide member 23, for establishing the hinge connection in a slot opening 36 of the groove 24 inserted.
- the slot opening 36 is arranged at an end remote from the axis of rotation 21 of the groove 24.
- the clamping device 10 can be seen on the one hand by means of the solid lines in a first end position and on the other hand by means of the dotted lines in a second end position.
- the first end position of the pressure piston 16 is moved to the fork head 14 facing side of the cylinder bore 15.
- the tensioning piston 17 is in its maximum extended position.
- the clamping lever 20 is pivoted into a clamping region 25, so that a support point 26 is located in a support plane 27.
- the first end position is the support point 26 of the clamping lever 20 on a workpiece, not shown.
- the workpiece for example, on a machine table, clamped.
- Fig. 2 shows a section of another clamping device 10 with a hinge connection 11 according to the invention.
- the tensioning lever 20 is in the first end position.
- the groove 24 is inclined with respect to its center line 28 by 10 ° to the support plane 27.
- the center 29 of the ball joint head 19 on the one hand on the support plane 27 and on the other hand below the center line 28 of the groove 24 is arranged.
- the center line 28 of the groove 24 intersects in a clamping point 25 facing the intersection point 30 with the support plane 27.
- Fig. 3 shows a cross section of the clamping lever 20 according to Fig. 1 and 2 ,
- the groove 24 is formed as a circular cylindrical bore.
- At the ball joint head neck 18 side facing the groove 24 has an opening 32 for receiving and / or guiding the ball joint neck 18.
- 32 shoulders 33 are formed in the region of the opening.
- the ball joint head 19 is located on the shoulders 33 by means of a point support.
- the guide element 23 is centered independently due to the eccentric position of the center 29 of the ball joint head 19 according to the arrow 34.
- Fig. 4 shows the tensioning device 10 according to Fig. 2 in the second end position.
- the tensioning piston 17 is completely retracted in the base body 13.
- the guide element 23 is located at the end remote from the axis of rotation 21 of the groove 24.
- the clamping lever 20 is completely pivoted out of the clamping region 25 in this second end position.
- the articulation 11 between the clamping lever 20 and the ball joint head 19 thus enables a stationary, stable mounting of the clamping lever in a clevis 14.
- compact clamping devices can be realized, which transmit sufficiently large clamping forces for clamping a workpiece.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gelenkverbindung zum Umwandeln einer Linearbewegung in eine Schwenkbewegung mit einem linear bewegbaren Betätigungselement, mit einem an dem Betätigungselement angeordneten Kugelgelenkkopf, wobei der Kugelgelenkkopf zum mindestens teilweisen Übertragen der Linearbewegung des Betätigungselementes auf ein Drehelement mit dem Drehelement verbunden ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinen, Vorrichtungen und/oder Paletten mit einer solchen Gelenkverbindung.
- Eine derartige Gelenkverbindung sowie eine entsprechende Spannvorrichtung sind aus der
DE 43 07 058 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Spannvorrichtung mit einem Spannhebel, der zum Einsetzen oder Herausnehmen eines Werkstückes in einen Spannbereich einschwenkbar und aus diesem herausschwenkbar ist. Dabei ist die Gelenkverbindung derart ausgebildet, dass der Spannhebel mit seinem Drehgelenk in einer Schiebegelenknut verschieblich an einem Gehäuse gelagert ist und die Kippbewegung des Spannhebels über einen Spannkolben erfolgt. Hierbei wird die Kraft des Spannkolbens auf den Spannhebel mittels eines Kugelbolzens übertragen. - Nachteilig ist hierbei, dass die Drehachse des Spannhebels verschieblich gestaltet ist. Hierdurch sind bei quer zur Spannrichtung bzw. Hauptwirkrichtung auf den Spannhebel wirkenden Kräften lediglich Reibkräfte auf das Gehäuse übertragbar. Bei quer zur Hauptwirkrichtung wirkenden Kräften wirkt mindestens eine Kraftkomponente in Längsrichtung der Schiebegelenknut. Diese in Längsrichtung der Schiebegelenknut wirkenden Kräfte werden nicht vom Gehäuse aufgenommen, sondern wirken auf den Spannkolben selbst. Hierdurch besteht jedoch die Gefahr, dass die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird und/oder die übertragbaren Spannkräfte reduziert werden.
- Des Weiteren ist die Drehachse des verschiebbaren Gelenkes hohen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere bei hohen Belastungen kann sich die Gelenkachse durchbiegen. Somit besteht die Gefahr, dass die Bauelemente bezüglich der verschiebbaren Drehachse des Spannhebels einem erhöhten Verschleiß unterliegen, wodurch die Funktionsfähigkeit gefährdet sein kann oder ein erhöhter Wartungsbedarf besteht. Des Weiteren ist eine derartige Gelenkverbindung nur unzureichend für eine raumsparende Konstruktion einer Spannvorrichtung geeignet. Zudem schwächt die Schiebegelenknut in Abhängigkeit von ihrer Anordnung das Gehäuse oder den Spannhebel, welche sich insbesondere bei hohen Belastungen verziehen können. Aufgrund eines Durchbiegens der Drehachse und/oder des Gehäuses bzw. Spannhebels wird beispielsweise bei einer Spannvorrichtung die maximale Spannkraft auf ein Werkstück begrenzt.
- Die
SU 1 202 786 A1 - Der
DE 30 01 404 A1 ist eine Spannvorrichtung zu entnehmen, bei der zum Aufbringen der Spannkraft ein linear bewegbares Betätigungselement vorgesehen ist. Zusätzlich ist eine weitere Kolbeneinheit vorgesehen, die mit Gelenkstangen zusammenwirkt. Die Gelenkstangen sind gelenkig mit einem Spannhebel verbunden und bewirken zusätzlich zu einer Verschwenkbewegung eine Verschiebebewegung des Spannhebels. - Es ist das der Erfindung zugrunde liegende Problem, eine Gelenkverbindung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein unmittelbares Einwirken von, insbesondere quer zur Hauptwirkrichtung, auf das Drehelement wirkenden Kräften auf das Betätigungselement möglichst weitgehend vermieden wird. Zudem sollte die Montage erleichtert und der Raumbedarf verringert sein. Hierbei muss insbesondere in Bezug auf eine Spannvorrichtung ein großer Schwenkwinkel realisierbar sein, um einen Spannhebel in und aus einem Spannbereich zu schwenken. Zugleich muss eine funktionssichere Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Spannhebel realisiert sein, damit auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise aufgrund von Verschmutzungen wie Spänen, Kohlmitteln und/oder dergleichen mehr, ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist. Zudem sollte die Anzahl der Bauteile reduziert werden, wodurch der Montageaufwand sowie die Herstellungs- und Montagekosten reduzierbar sind.
- Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird dadurch gelöst, dass das Drehelement an einer örtlich feststehenden Drehachse drehbar gelagert ist, wobei die Lagerung des Drehelementes und der Kugelgelenkkopf verschiebbar in dem Drehelement geführt ist.
- Die örtlich feststehende Drehachse ist derart ausgeführt, dass ein entsprechendes stationäres Gelenk die auf sie wirkenden Belastungen, insbesondere aus verschiedenen Richtungen, aufnimmt. Hierbei ist einerseits aufgrund der fehlenden Verschiebbarkeit der Drehachse des Drehelementes eine hohe Betriebszuverlässigkeit gegeben und andererseits sind Gelenkverbindungen mit geringen Ausmaßen realisierbar. Hierdurch sind insbesondere sehr kompakte Spannvorrichtungen, beispielsweise mit einem schlanken Gabelkopf zur Aufnahme bzw. Lagerung eines Spannhebels, herstellbar. Eine örtlich feststehende Drehachse ist jedoch erst dadurch realisierbar, dass die Linearbewegung des Betätigungselementes mittels eines in dem Drehelement verschiebbaren Kugelgelenkkopfes auf das Drehelement übertragbar und hierbei in eine Schwenkbewegung umwandelbar ist. Nach einer weiteren auch eigenständig anwendbaren Ausführungsform ist der Kugelgelenkkopf verschiebbar mit einer Schiebeführung, insbesondere einer Leiste, verbunden, wobei die Schiebeführung fest an dem Drehelement angeordnet ist. Somit lassen sich Drehelemente durch die Montage einer geeignet gestalteten Leiste derart ausrüsten oder nachrüsten, dass mittels der Aufnahme des Kugelgelenkkopfes in der Leiste eine erfindungsgemäße Gelenkverbindung auf einfache Weise herstellbar ist.
- Nach einer Weiterbildung ist der Kugelgelenkkopf in einer Nut des Drehelementes verschiebbar geführt. Die Nut ist insbesondere auf der dem Betätigungselement zugewandten Seite des Drehelementes angeordnet. Der Kugelgelenkkopf ist derart in der Nut des Drehelementes, insbesondere aufgrund geeigneter Schultern der Nut, aufgenommen, dass eine separate Stiftverbindung zwischen Kugelgelenkkopf und Drehelement vermieden ist. Hierdurch wird die Anzahl der notwendigen Bauelemente und damit zugleich der Montageaufwand sowie die Herstellungs- und Montagekosten reduziert. Vorzugsweise ist der Kugelgelenkkopf für einen sicheren Halt in Richtung der Linearbewegung von der Nut mindestens teilweise umfasst, wobei zur Aufnahme und/oder Führung eines Kugelgelenkkopfhalses in einem dem Betätigungselement zugewandten Bereich der Nut ein Durchbruch vorgesehen ist. Das Umfassen des Kugelgelenkkopfes erfolgt insbesondere mittels geeigneter Schultern der Nut. Diese Schultern dienen zum Zurückführen des Drehelementes, beispielsweise eines als Spannhebel ausgebildeten Drehelementes aus dem Spannbereich heraus. Dabei reichen Punktkontakte des Kugelgelenkkopfes mit den Schultern für eine hinreichende Rückholkraft aus. Aufgrund der Punktanlage des Kugelgelenkkopfes auf den Schultern der Nut ist beispielsweise bei einer Spannvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung gewährleistet, dass die Funktionsfähigkeit, insbesondere aufgrund einer Ansammlung von Schmutzpartikeln, wie beispielsweise Späne, nicht gefährdet ist. Der Kugelgelenkkopf ist mittels des Kugelgelenkkopfhalses mit dem Betätigungselement verbunden. Zur Aufnahme und/oder Führung des Kugelgelenkkopfhalses weist der Durchbruch eine Breite auf, die geringer als der maximale Durchmesser des Kugelgelenkkopfes und etwas breiter als der Durchmesser des Kugelgelenkkopfhalses ist.
- Vorzugsweise ist der Kugelgelenkkopf in einem verschiebbaren Führungselement, insbesondere verdrehbar, aufgenommen. Das verschiebbare Führungselement kann als eine Druckschale ausgebildet sein. Somit sind verschiedene Nutquerschnitte realisierbar, wobei der Kugelgelenkkopf mittels eines entsprechend des Nutquerschnittes geeignet ausgebildeten Führungselementes verschiebbar in dem Drehelement bzw. der Nut des Drehelementes geführt ist. Hierbei ist der Kugelgelenkkopf, insbesondere in Längsrichtung der Nut, verdrehbar in dem Führungselement gelagert. Hierdurch ist ein großer Schwenkwinkel für das Drehelement erreichbar. Im Allgemeinen ist eine Verdrehbarkeit des Kugelgelenkkopfes in dem Führungselement quer zur Längsrichtung der Nut entbehrlich. Beispielsweise ist die Drehachse bezüglich ihrer Längsachse rechtwinklig zur Längsrichtung der Nut angeordnet. Weiter kann das Drehelement derart in einem Gehäuse, insbesondere einem Gabelkopf, angeordnet sein, dass das Drehelement nur in einer Ebene rechtwinklig zur Drehachse verdrehbar ist. Somit ist der Kugelgelenkkopf nach einer alternativen auch eigenständig anwendbaren Ausführungsform als ein Gelenkkopf, insbesondere ein Stiftgelenk, ausgebildet, wobei ausschließlich eine Verdrehbewegung des Gelenkkopfes rechtwinklig zur Längsrichtung der Drehachse realisierbar ist.
- Nach einer weiteren Ausführungsform ist ein Mittelpunkt des Kugelgelenkkopfes, insbesondere aufgrund des Führungselementes, exzentrisch zu einem Mittelpunkt der Nut und/oder des Führungselementes in Richtung des Durchbruches verschoben. Vorzugsweise ist das Führungselement innerhalb der Nut und von dem Durchbruch abgewandt angeordnet. Hierbei ist die Nut insbesondere als eine Bohrung mit einem kreiszylindrischen Querschnitt ausgebildet.
- Vorzugsweise ist das Führungselement aufgrund der Aufnahme des Kugelgelenkkopfes und einer Anlage des Kugelgelenkkopfes an der Nut im Bereich des Durchbruches mittig in Längsrichtung der Nut zentriert. Insbesondere aufgrund einer Anlage des Kugelgelenkkopfes an geeigneten Schultern der Nut im Bereich des Durchbruches und des von dem Durchbruch abgewandt angeordneten Führungselementes sowie der im Querschnitt als zylindrische Bohrung ausgebildeten Nut ist durch die exzentrische Anordnung des Kugelgelenkkopfes innerhalb der Nut gewährleistet, dass sich das Führungselement selbstständig mittig in Längsrichtung der Nut zentriert.
- Nach einer weiteren Ausführungsform liegt der Mittelpunkt des Kugelgelenkkopfes in einer ersten Endstellung des Drehelementes über einer Auflageebene des Drehelementes, wobei vorzugsweise ein Auflagepunkt in der Auflageebene auf der von dem Kugelgelenkkopf abgewandt liegenden Seite der Drehachse liegt. Hierdurch ist, insbesondere bei einer sehr kompakten Bauweise, beispielsweise einer Spannvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Gelenkverbindung, ein hinreichender Hubweg des Betätigungselementes realisierbar. Bei einer Spannvorrichtung entspricht die Auflageebene einer Spannebene, in der ein als Spannhebel ausgebildetes Drehelement in der ersten Endlage auf einem Werkstück aufliegt.
- Vorzugsweise ist die Drehachse des Drehelementes mit dem Auflagepunkt des Drehelementes auf der quer, insbesondere rechtwinklig, zur Richtung der Linearbewegung ausgerichteten Auflageebene angeordnet. Hierdurch ergibt sich insbesondere bei einer Spannvorrichtung eine ideale Auflageebene in der Gestalt einer Spannebene, wodurch eine hohe Spannkraft mittels des Drehelementes über den Auflagepunkt in beispielsweise ein zu spannendes Werkstück eingeleitet werden kann.
- Nach einer weiteren Ausführung ist die Nut für eine hinreichende Hebelwirkung in der ersten Endstellung mit einem spitzen Winkel, bevorzugt mit einem Winkel zwischen 1° ° und 45°, besonders bevorzugt mit einem Winkel von 10°, zu der Auflageebene geneigt. Vorzugsweise liegt ein Schnittpunkt der Auflageebene mit einer hierzu geneigten Mittelpunktlinie der Nut und/oder des Führungselementes auf der von dem Kugelgelenkkopf abgewandt liegenden Seite der Drehachse. Hierbei ergibt sich die Hebelwirkung bzw. ein Hebelarm unter Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen dem Abstand des Kugelgelenkkopfes, insbesondere dessen Mittelpunkt, und der Drehachse einerseits sowie dem Abstand der Drehachse und dem Auflagepunkt andererseits. Ein Neigungswinkel von 10° hat sich hierbei in der Praxis im Zusammenhang mit Spannvorrichtungen, insbesondere auch bei austauschbaren Spannhebeln mit unterschiedlichen Ausladungen bzw. Auskraglängen, als ein hinreichendes geometrisches Mittel ergeben, um auch eine ausreichende Hebelwirkung am Auflagepunkt des Spannhebels zu bewirken. Aufgrund des über der Auflageebene des Drehelementes liegenden Mittelpunktes des Kugelgelenkkopfes in der ersten Endstellung des Drehelementes entsteht, insbesondere beim Spannen bei einer Spannvorrichtung, am Mittelpunkt des Kugelgelenkkopfes eine rechtwinklig zur Linearbewegung des Betätigungselementes ausgerichtete Kraftkomponente durch die Reibung des Führungselementes in der Nut in Richtung der Drehachse. Hierdurch würde sich das verschieblich in der Nut geführte Führungselement in Richtung der Drehachse des Drehelementes bewegen und sich somit einseitig an den Kugelgelenkkopf anlegen. Dadurch würde das Betätigungselement seitlich ungleich belastet. Aufgrund der geneigten Nut wird nun aufgrund einer Keilschräge der das Führungselement verschiebenden Kraft entgegengewirkt. Hierdurch wird eine einseitige Belastung des Kugelgelenkkopfes und damit auch des Betätigungselementes vermieden.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der Spannvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Gelenkverbindung weist die Spannvorrichtung ein Gehäuse und ein als Spannkolben ausgebildetes Betätigungselement zum Erzeugen einer Linearbewegung und einen an dem Spannkolben angeordneten Kugelgelenkkopf auf, wobei der Kugelgelenkkopf zum mindestens teilweise Übertragen der Linearbewegung des Spannkolbens auf ein als Spannhebel ausgebildetes Drehelement mit dem Spannhebel verbunden ist, der Spannhebel an einer örtlich feststehenden Drehachse drehbar gelagert ist wobei die Lagerung des Spannhebels stationär ist und der Spannhebel derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass der Spannhebel nur in einer Ebene rechtwinklig zur Drehachse verdrehbar ist und der Kugelgelenkkopf verschiebbar in dem Spannhebel geführt ist. Vorzugsweise ist der Spannhebel in einer ersten Endstellung, insbesondere zum Spannen eines Werkstückes, in einen Spannbereich eingeschwenkt und in einer zweiten Endstellung, insbesondere zum Einsetzen oder Herausnehmen des Werkstückes, aus dem Spannbereich herausgeschwenkt. Hierdurch wird das Einsetzen und/oder Herausnehmen des Werkstückes aus dem Spannbereich erleichtert.
- Mittels des sich selbst zentrierenden Führungselementes im Zusammenhang mit dem exzentrisch in der Nut angeordneten Kugelgelenkkopf wird ein großer Schwenkwinkel des Spannhebels ermöglicht, ohne dass der Spannhebel mit dem Kugelgelenkkopfhals kollidiert. Aufgrund des großen Schwenkwinkels und des sich damit ergebenden ebenfalls großen Spannhebelschwenkes ist eine große Spannhebelausladung realisierbar. Gleichzeitig erlaubt die erfindungsgemäße Gelenkverbindung eine kompakte Bauweise der Spannvorrichtung, wobei gleichzeitig große Spannkräfte übertragbar sind. Weiter ist eine leichte Montage und/oder ein leichtes Austauschen des Spannhebels realisierbar, wobei insbesondere eine Stiftverbindung bei der Gelenkverbindung vermieden wird.
- Von besonderem Vorteil ist eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Gelenkverbindung und/oder einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung zum Spannen beim Bearbeiten und/oder Herstellen von Werkstücken.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig.1 1
- eine Spannvorrichtung mit einer Gelenkverbindung mit den Erfindungsmerkmalen in einer Seitenansicht,
- Fig. 2
- die Spannvorrichtung gemäß
Fig. 1 in einer ersten Endstellung in einem teilweisen geschnittenen Ausschnitt, - Fig. 3
- die Gelenkverbindung gemäß
Fig. 1 und2 im Querschnitt, und - Fig. 4
- die Spannvorrichtung gemäß
Fig. 2 in einer zweiten Endstellung im Längsschnitt. -
Fig. 1 zeigt eine Spannvorrichtung 10 mit einer erfindungsgemäßen Gelenkverbindung 11 in einer Seitenansicht. Hierbei wird mittels der Gelenkverbindung 11 eine Linearbewegung eines Betätigungselementes 17 in eine Schwenkbewegung eines Drehelementes 20 um eine Drehachse 21 umgewandelt. Der Spannvorrichtung 10 ist ein Gehäuse 12 zu entnehmen, das einen Grundkörper 13 und einen Gabelkopf 14 aufweist. - Innerhalb des Grundkörpers 13 ist eine Zylinderbohrung 15 angeordnet, der einen Druckkolben 16 aufnimmt. Der Druckkolben 16 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als ein hydraulisch betriebener Druckkolben 16 ausgebildet. Auf der dem Gabelkopf 14 zugewandten Seite des Druckkolbens 16 ist an dem Druckkolben 16 ein Betätigungselement 17 angeordnet. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 17 als ein Spannkolben 17 ausgebildet. An der von dem Druckkolben 16 abgewandten Seite des Spannkolbens 17 geht der Spannkolben 17 in einen Kugelgelenkkopfhals 18 über. Dieser Kugelgelenkkopfhals 18 trägt einen Kugelgelenkkopf 19.
- An dem von dem Grundkörper 13 abgewandten Ende des Gabelkopfes 14 ist ein Drehelement 20 an dem Gabelkopf 14 montiert. Hierbei ist das Drehelement 20 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Spannhebel 20 ausgebildet. Der Spannhebel 20 ist an einer örtlich feststehenden, nämlich stationären, nicht verschiebbaren Drehachse 21 mittels einer Gelenkachse 22 drehbar gelagert.
- Auf der dem Kugelgelenkkopf 19 zugewandten Seite des Spannhebels 20 ist der Kugelgelenkkopf 19 in einem Führungselement 23 aufgenommen. Der Kugelgelenkkopf 19 ist mittels des Führungselementes 23 in einer Nut 24 verschiebbar geführt. Die Nut 24 ist als eine durchgehende Bohrung innerhalb des Spannhebels 20 ausgebildet. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Gelenkverbindung 11 und damit die Spannvorrichtung 10, beispielsweise bei einer spanenden Bearbeitung, funktionstüchtig bleibt und die Entstehung eines Spänestaus weitgehend vermieden wird. Gegebenenfalls in die Nut 24 eintretende Verschmutzungen werden bei einer Verschiebung des Führungselementes 23, insbesondere im Zusammenspiel mit Abstreifkanten 35 an dem Führungselement 23, aus der Nut 24 herausgeschoben. Hierdurch wird auch ein Eindringen von Schmutzpartikeln in das Führungselement 23 hinreichend vermieden. Der Kugelgelenkkopf 19 ist, insbesondere zusammen mit dem Führungselement 23, zum Herstellen der Gelenkverbindung in eine Nutöffnung 36 der Nut 24 einführbar. Die Nutöffnung 36 ist an einem von der Drehachse 21 abgewandten Ende der Nut 24 angeordnet.
- Der
Fig. 1 ist die Spannvorrichtung 10 einerseits mittels der durchgezogenen Linien in einer ersten Endstellung sowie andererseits mittels der strichpunktierten Linien in einer zweiten Endstellung zu entnehmen. In der ersten Endstellung ist der Druckkolben 16 auf die dem Gabelkopf 14 zugewandten Seite der Zylinderbohrung 15 verfahren. Somit befindet sich der Spannkolben 17 in seiner maximal ausgefahrenen Position. In dieser Endstellung ist der Spannhebel 20 in einen Spannbereich 25 eingeschwenkt, so dass sich ein Auflagepunkt 26 in einer Auflageebene 27 befindet. In der ersten Endstellung liegt der Auflagepunkt 26 des Spannhebels 20 auf einem nicht näher dargestellten Werkstück auf. Hierdurch ist das Werkstück, beispielsweise auf einem Maschinentisch, festgespannt. - In der zweiten Endstellung ist der Druckkolben 16 an das dem Gabelkopf 14 abgewandte Ende der Zylinderbohrung 15 verfahren. Hierdurch ist der Spannkolben 17 in seiner eingefahrenen Position. Der Spannhebel 20 ist vollständig aus dem Spannbereich 25 herausgeschwenkt. Somit lassen sich in der zweiten Endstellung Werkstücke sehr einfach und weitgehend barrierefrei aus dem Spannbereich 25 entfernen und/oder in den Spannbereich 25 einbringen.
-
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Spannvorrichtung 10 mit einer erfindungsgemäßen Gelenkverbindung 11. Hierbei entspricht der Aufbau der der Spannvorrichtung 10 gemäßFig. 1 . Der Spannhebel 20 befindet sich in der ersten Endstellung. Die Nut 24 ist bezüglich ihrer Mittelpunktlinie 28 um 10° zur Auflageebene 27 geneigt. Weiter ist der Mittelpunkt 29 des Kugelgelenkkopfes 19 einerseits über der Auflageebene 27 und andererseits unterhalb der Mittelpunktlinie 28 der Nut 24 angeordnet. Die Mittelpunktlinie 28 der Nut 24 schneidet sich in einem dem Spannbereich 25 zugewandten Schnittpunkt 30 mit der Auflageebene 27. Ferner weist der Spannhebel 20 auf der dem Spannbereich 25 zugewandten Seite einen Schlitz 31 auf. Dieser Schlitz 31 geht in die Nut 24 über, wodurch beispielsweise ein Spänestau oder die Ansammlung anderer Schmutzpartikel innerhalb der Nut 24 weitgehend vermieden wird und damit eine dauerhafte Funktionstüchtigkeit gewährleistet ist. -
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Spannhebels 20 gemäßFig. 1 und2 . Die Nut 24 ist als eine kreiszylindrische Bohrung ausgebildet. An der dem Kugelgelenkkopfhals 18 zugewandten Seite weist die Nut 24 einen Durchbruch 32 zur Aufnahme und/oder Führung des Kugelgelenkkopfhalses 18 auf. Hierdurch bilden sich im Bereich des Durchbruchs 32 Schultern 33. Auf den Schultern 33 liegt der Kugelgelenkkopf 19 mittels einer Punktauflage auf. Hierdurch wird zugleich die Entstehung eines Spänestaus, beispielsweise bei einer spanenden Bearbeitung eines Werkstückes, weitgehend vermieden. Das Führungselement 23 wird aufgrund der exzentrischen Lage des Mittelpunktes 29 des Kugelgelenkkopfes 19 gemäß dem Pfeil 34 selbständig zentriert. -
Fig. 4 zeigt die Spannvorrichtung 10 gemäßFig. 2 in der zweiten Endstellung. Hierbei ist der Spannkolben 17 vollständig in dem Grundkörper 13 eingefahren. Das Führungselement 23 befindet sich an dem von der Drehachse 21 abgewandten Ende der Nut 24. Der Spannhebel 20 ist in dieser zweiten Endstellung vollständig aus dem Spannbereich 25 herausgeschwenkt. - Die Gelenkverbindung 11 zwischen dem Spannhebel 20 und dem Kugelgelenkkopf 19 ermöglicht somit eine stationäre, stabile Lagerung des Spannhebels in einem Gabelkopf 14. Hierdurch sind kompakte Spannvorrichtungen realisierbar, die hinreichend große Spannkräfte zum Spannen eines Werkstückes übertragen. Zudem wird aufgrund der stiftlosen Verbindung zwischen dem Spannhebel 20, dem Führungselement 23 und/oder dem Kugelgelenkkopf 19 eine schnelle Montage bzw. ein einfacher Austausch des Spannhebels 20 durchführbar.
-
- 10
- Spannvorrichtung
- 11
- Gelenkverbindung
- 12
- Gehäuse
- 13
- Grundkörper
- 14
- Gabelkopf
- 15
- Zylinderbohrung
- 16
- Druckkolben
- 17
- Betätigungselement, Spannkolben
- 18
- Kugelgelenkkopfhals
- 19
- Kugelgelenkkopf
- 20
- Drehelement, Spannhebel
- 21
- Drehachse
- 22
- Gelenkachse
- 23
- Führungselement
- 24
- Nut
- 25
- Spannbereich
- 26
- Auflagepunkt
- 27
- Auflageebene
- 28
- Mittelpunktlinie
- 29
- Mittelpunkt
- 30
- Schnittpunkt
- 31
- Schlitz
- 32
- Durchbruch
- 33
- Schulter
- 34
- Pfeil
- 35
- Abstreifkante
- 36
- Nutöffnung
Claims (12)
- Gelenkverbindung zum Umwandeln einer Linearbewegung in eine Schwenkbewegung mit einem linear bewegbaren Betätigungselement (17), mit einem an dem Betätigungselement (17) angeordneten Kugelgelenkkopf (19), wobei der Kugelgelenkkopf (19) zum mindestens teilweisen Übertragen der Linearbewegung des Betätigungselementes (17) auf ein Drehelement (20) mit dem Drehelement (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (20) an einer örtlich feststehenden Drehachse (21) drehbar gelagert ist, wobei die Lagerung des Drehelementes (20) stationär und der Kugelgelenkkopf (19) verschiebbar in dem Drehelement (20) geführt ist.
- Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelgelenkkopf (19) in einer Nut (24) des Drehelementes (20) verschiebbar geführt ist.
- Gelenkverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelgelenkkopf (19) zum sicheren Halten des Kugelgelenkkopfes (19) in Richtung der Linearbewegung von der Nut (24) mindestens teilweise umfasst ist, wobei zur Aufnahme und/oder Führung eines Kugelgelenkkopfhalses (18) in einem dem Betätigungselement (17) zugewandeten Bereich der Nut (24) ein Durchbruch (32) vorgesehen ist, der Schultern (33) zum Umfassen des Kugelgelenkkopfes (19) bildet.
- Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelgelenkkopf (19) in einem verschiebbaren Führungselement (23), insbesondere verdrehbar, aufgenommen ist.
- Gelenkverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelpunkt (29) des Kugelgelenkkopfes (19), insbesondere aufgrund eines Führungselementes (23) nach Anspruch 4, exzentrisch zu einer Mittelpunktlinie (28) der im Querschnitt kreiszylindrischen Nut (24) in Richtung des Durchbruches (32) verschoben ist.
- Gelenkverbindung nach einer Kombination der Ansprüche 1 bis 4 oder 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (23) innerhalb der Nut (24) und von dem Durchbruch (32) abgewandt angeordnet ist.
- Gelenkverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (23) aufgrund der Aufnahme des Kugelgelenkkopfes (19) und einer Anlage des Kugelgelenkkopfes (19) an der Nut (24) im Bereich des Durchbruches (32) mittig in Längsrichtung der Nut (24) zentriert ist.
- Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (29) des Kugelgelenkkopfes (19) in einer ersten Endstellung eines als Spannhebel ausgebildeten Drehelementes (20) über einer Auflageebene (27) des Drehelementes (20) liegt, wobei ein Auflagepunkt (26) des Spannhebels in der Auflageebene (27) auf der von dem Kugelgelenkkopf (19) abgewandt liegenden Seite der Drehachse (21) liegt und wobei die Drehachse (21) des als Spannhebel ausgebildeten Drehelementes (20) mit dem Auflagepunkt (26) auf der quer, insbesondere rechtwinklig, zur Richtung der Linearbewegung ausgerichteten Auflageebene (27) angeordnet ist.
- Gelenkverbindung nach einer Kombination der Ansprüche 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (24) für eine hinreichende Hebelwirkung in der ersten Endstellung mit einem spitzen Winkel, bevorzugt mit einem Winkel zwischen 1° und 45°, besonders bevorzugt mit einem Winkel von 10°, zu der Auflageebene (27) geneigt ist.
- Gelenkverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittpunkt (30) der Auflageebene (27) mit einer hierzu geneigten Mittelpunktlinie (28) der im Querschnitt kreiszylindrischen Nut (24) auf der von dem Kugelgelenkkopf (19) abgewandt liegenden Seite der Drehachse (21) liegt.
- Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinen, Vorrichtungen und/oder Paletten mit einer Gelenkverbindung (11) zum Umwandeln einer Linearbewegung in eine Schwenkbewegung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Gehäuse und mit einem als Spannkolben (17) ausgebildeten Betätigungselement (17) zum Erzeugen einer Linearbewegung, mit einem an dem Spannkolben (17) angeordneten Kugelgelenkkopf (19), wobei der Kugelgelenkkopf (19) zum mindestens teilweisen Übertragen der Linearbewegung des Spannkolbens (17) auf ein als Spannhebel (20) ausgebildetes Drehelement (20) mit dem Spannhebel (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (20) an einer örtlich feststehenden Drehachse (21) drehbar gelagert ist, wobei die Lagerung des Spannhebels (20) stationär ist und der Spannhebel (20) derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass der Spannhebel (20) nur in einer Ebene rechtwinklig zur Drehachse (21) verdrehbar ist, und der Kugelgelenkkopf (19) verschiebbar in dem Spannhebel (20) geführt ist.
- Verwendung einer Spannvorrichtung (10) nach Anspruch 11 zum Spannen beim Bearbeiten und/oder Herstellen von Werkstücken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910009235 DE102009009235A1 (de) | 2009-02-17 | 2009-02-17 | Gelenkverbindung zum Umwandeln einer Linearbewegung in eine Schwenkbewegung und Spannvorrichtung mit einer solchen Gelenkverbindung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2218548A2 EP2218548A2 (de) | 2010-08-18 |
EP2218548A3 EP2218548A3 (de) | 2012-06-20 |
EP2218548B1 true EP2218548B1 (de) | 2014-05-28 |
Family
ID=42144776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20100153862 Active EP2218548B1 (de) | 2009-02-17 | 2010-02-17 | Gelenkverbindung zum Umwandeln einer Linearbewegung in eine Schwenkbewegung und Spannvorrichtung mit einer solchen Gelenkverbindung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2218548B1 (de) |
DE (1) | DE102009009235A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111958635B (zh) * | 2020-08-18 | 2021-12-07 | 淮北创谷科技有限公司 | 一种张力反馈机器人关节连接机构 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3281140A (en) * | 1963-12-02 | 1966-10-25 | Wilton Corp | Sliding clamp |
US3993296A (en) * | 1975-06-30 | 1976-11-23 | U.S. Amada, Ltd. | Workpiece-handling apparatus |
DE3001404A1 (de) * | 1980-01-16 | 1982-08-19 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Vorrichtung zum aufspannen eines werkstueckes auf einen spanntisch |
SU1202786A1 (ru) * | 1984-08-01 | 1986-01-07 | Предприятие П/Я Р-6930 | Зажимное устройство |
DE4307058A1 (de) | 1993-03-06 | 1994-09-08 | David Fischer | Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen oder Paletten |
DE202007001985U1 (de) * | 2007-02-10 | 2007-04-05 | Lenzkes, Karl-Heinz | Spannvorrichtung |
-
2009
- 2009-02-17 DE DE200910009235 patent/DE102009009235A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-02-17 EP EP20100153862 patent/EP2218548B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009009235A1 (de) | 2010-08-19 |
EP2218548A2 (de) | 2010-08-18 |
EP2218548A3 (de) | 2012-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3837007C2 (de) | ||
EP2058084B1 (de) | Lünette | |
EP2294661B1 (de) | Crimpzange | |
EP3405314B1 (de) | Motorisch betätigbare schere | |
DE202015008252U1 (de) | Spanneinrichtung | |
EP2879824B1 (de) | Auswucht- oder messadapter | |
DE69700231T2 (de) | Selbstzentrierende Lünette mit einfahrbaren Greifarmen | |
EP2921260B1 (de) | Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät | |
EP2218548B1 (de) | Gelenkverbindung zum Umwandeln einer Linearbewegung in eine Schwenkbewegung und Spannvorrichtung mit einer solchen Gelenkverbindung | |
DE1477405C3 (de) | Einstellvorrichtung für Werkzeugträger, insbesondere für Bohrstangen von Feinbohrmaschinen mit einer drehbaren Bohrspindel | |
EP3101304B1 (de) | Scheibenbremse | |
EP2147801B1 (de) | Bindevorrichtung | |
DE102015119342B4 (de) | Anschlussklemme mit Kniehebel | |
DE102011017425B9 (de) | Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken | |
EP1956183B1 (de) | Spannkopf für ein Gestängeelement | |
EP1767285B1 (de) | Biegewerkzeug für Hydraulik-Bogenarmaturen | |
EP1762768B1 (de) | Variable Spreizvorrichtung | |
EP1649948B1 (de) | Presswerkzeug | |
DE102015223237B3 (de) | Spanneinrichtung | |
DE29815832U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Einspannen eines Werkstücks | |
EP1671741B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE20304017U1 (de) | Preßwerkzeug zur Herstellung von Rohrverbindungen | |
DE29922064U1 (de) | Spanner zum Halten bzw. Spannen von Bauteilen | |
DE10341094B3 (de) | Werkzeug zum Lösen einer an einem Nabenteil eines Fahrzeuges befestigten Bremsscheibe | |
DE2306127A1 (de) | Scheibenwischeranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100217 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B25B 5/06 20060101AFI20120509BHEP Ipc: B25B 5/08 20060101ALI20120509BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140109 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 670229 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010007066 Country of ref document: DE Effective date: 20140710 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140829 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140828 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010007066 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010007066 Country of ref document: DE Effective date: 20150303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100217 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502010007066 Country of ref document: DE Representative=s name: TAPPE, UDO, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220221 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20220221 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20220215 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230216 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230217 Year of fee payment: 14 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 670229 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230217 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240229 Year of fee payment: 15 |