EP2275747A2 - Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP2275747A2 EP2275747A2 EP20100005546 EP10005546A EP2275747A2 EP 2275747 A2 EP2275747 A2 EP 2275747A2 EP 20100005546 EP20100005546 EP 20100005546 EP 10005546 A EP10005546 A EP 10005546A EP 2275747 A2 EP2275747 A2 EP 2275747A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- outlet
- filter
- heat
- temperature
- heat carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/16—Waste heat
- F24D2200/20—Sewage water
Definitions
- Another difficulty in using the waste heat contained in the waste water is that wastewater occurs only temporarily and not continuously, so that the utilization of a device for heat recovery is relatively low and thus a particularly simple design is required to allow economic heat recovery.
- a heat recovery system for wastewater from residential buildings is from the DE 26 25 157 A1 known.
- a container is described, which has an inlet through which the waste water flows into the container, and a first outlet and a second outlet, via which the wastewater is discharged from the container. If the temperature of the waste water is insufficient for heat recovery, the waste water is discharged from the tank via the first drain.
- the wastewater If the wastewater has a sufficiently high temperature, then it is discharged via the second outlet from the container and flows around a arranged in the container heat exchanger.
- the thermal inertia of this device is relatively large because the container is permanently filled with wastewater and this cools over time by the release of heat to the second medium and / or the environment. Now, when warm waste water flows into this container, it must first displace the relatively cool wastewater located in the container, heat the container and the heat exchanger before heat transfer from the waste water to the second heat carrier can begin.
- the invention has for its object to provide a device and a method for heat recovery from discontinuously and differently tempered and / or suspended with suspended solids liquids, which overcome the disadvantages mentioned in the prior art and in particular a simple operation, without regular manual cleaning of the heat-transferring Allow surfaces.
- the device according to the invention and the method according to the invention should be easy to use and inexpensive to produce.
- a device for heat recovery from suspended solids containing liquids comprising an inlet, a first outlet and a second outlet, wherein the second outlet is closable by means of a shut-off, achieved in that between the inlet and the second outlet a filter is arranged.
- the arrangement of the filter according to the invention between the inlet and the second outlet makes it possible to remove the cleaned wastewater, which is referred to below as the first heat carrier, after the filtration according to the invention without larger particles of dirt via the second sequence again from the container.
- This inventively filtered first heat transfer medium can now flow in a conventional manner into a heat exchanger, for example in a hot water storage tank, where it heats the water present in the hot water storage tank, which is also referred to below as the second heat transfer medium.
- this heat exchanger it is advisable to arrange this heat exchanger as far down in the hot water tank, since due to the temperature stratification in the lower part of the hot water tank, the second heat carrier has a relatively low temperature and thus the coupling of waste heat from the first heat carrier is the most efficient possible.
- the first heat transfer medium was usually used for cleaning purposes, it is mixed with detergent, detergent and / or soap, which provide for an automatic cleaning of all located with the first heat transfer surfaces of the lines and the heat exchanger, so that clogging of the Heat exchanger and the so-called fouling does not occur.
- this wastewater is used to clean the filter by rinsing the suspended solids and solid impurities deposited on the filter surface and flooding into the first outlet , This will permanently set the filter before the Keep clogged, so that usually a maintenance-free operation over many years is possible.
- the filter is arranged in a filter housing, which connects the inlet and the first outlet.
- a bottom of a filter housing is provided below the filter from which the second sequence branches off.
- the inclination of the filter which is indeed arranged between inlet and first outlet and / or the height difference between inlet and first outlet is inclined in a preferred embodiment of the invention, very flat with respect to the horizontal, preferably with an inclination angle of less than 10 ° and particularly preferred , less than 5 °.
- This ensures that the waste water flows slowly over the filter when the second drain is closed, causing the solid impurities deposited on the filter surface to float because the water level is now above the filter and together with the waste water be slowly drained into the first drain.
- the device according to the invention is very low maintenance and can therefore be operated particularly economically.
- a shut-off device such as a check valve or a controllable directional control valve, a water level sensor and / or a pump is provided in the second sequence.
- a shut-off device such as a check valve or a controllable directional control valve, a water level sensor and / or a pump is provided in the second sequence.
- the pump and / or the obturator By suitably controlling the pump and / or the obturator, it can be ensured that only sufficiently warm wastewater is led out of the container through the second outlet and is fed to a heat exchanger for the subsequent use of waste heat. Furthermore, it can be ensured by active activation of the obturator that the filter in the container is cleaned sufficiently often and therefore does not clog.
- the water level sensor serves to prevent the pump from running dry, which, as is generally known, can cause damage to the pump.
- closing the obturator prevents the second drain from draining, thus minimizing the amount of wastewater required to clean the filter.
- a first temperature sensor can be provided in the filter housing, in the inlet and / or in the upper part of the second outlet, so that, depending on the temperature of the waste water flowing into the container, this can either be used for waste heat recovery or used to clean the filter surface ,
- FIG. 1 is greatly simplified a multi-storey residential building 1 shown in the various water consumers, namely a hand basin 3, a bath 5, a shower 7, a sink 9, a dishwasher 11, a washing machine 13 and a toilet 15 are shown.
- a heating system with a burner 17 and designed as a stratified tank hot water tank 19 shown.
- the heating network of this building is not shown for reasons of simplicity and clarity.
- the boiler 17 is thermally coupled via a arranged in the upper part of the hot water tank 19 first heat exchanger 21 to the hot water tank 19.
- a second heat exchanger 23 is arranged, which is usually used for the coupling of solar heat.
- the second heat exchanger 23 is connected with its flow line VL to a device according to the invention for heat recovery 25. More specifically, the flow line VL is connected to a second outlet 27 of the heat recovery device 25 according to the invention.
- the second heat exchanger 23 is connected to the sewer system (without reference numeral). This means that the waste water, after it has given up its heat in the second heat exchanger 23, is discharged into the sewer.
- FIG. 1 As can be seen, all effluents from the heat consumers 3 to 13 are collected in a common sewage pipe 29, which opens into an inlet 31 of the device 25.
- the device 25 according to the invention also has a first outlet 33, which is connected to the sewer system (without reference numerals).
- the toilets 15 are not connected via the sewer pipe 29 with the device 25 according to the invention, but from the toilets originating effluents are discharged directly into the sewage system.
- FIGS. 2 and 3 the device 25 according to the invention is shown in two different operating states and described on the basis of these representations their operation.
- the same components are provided with the same reference numerals and it is the case with respect to the other figures said accordingly.
- FIG. 2 how out FIG. 2 can be seen, the inlet 31 and the first outlet 33 via a filter housing 35 are interconnected.
- the second drain 27 is connected to a bottom 37 of the filter housing 35.
- a filter 39 is arranged, so that only filtered wastewater can flow through the second outlet 27.
- the filter 39 may be formed, for example, as a wire mesh, as a perforated plate or as a conventional filter fabric made of metal or plastic. Also, nano coatings to prevent buildup can be helpful.
- the bottom 37 of the channel 35 is only slightly or not at all inclined relative to a horizontal 41 in such a way that the bottom 37 decreases with increasing distance from the inlet 31.
- the height difference between inlet 31 and first outlet 33 is relatively low, if at all, so that a low flow velocity sets when wastewater flows from inlet 31 into first outlet 33 ( Fig. 2 ).
- This low inclination of about 4 ° relative to the horizontal 41 ensures that wastewater slowly flow through the filter housing 35 and thereby possibly contained in the wastewater impurities over the entire Surface of the filter 39 can be deposited.
- the filter 39 has a large area relative to the amount of wastewater generated, so that it causes only a small pressure loss and secondly has a large filter capacity.
- a shut-off device 43 in the second outlet 27 is opened and / or a pump 45 is activated, so that the warm waste water, after it has been cleaned in the filter 39 of solid impurities and suspended solids, via the second drain 27 and the flow line VL in the second heat exchanger 23 of the hot water tank 19 flows.
- the temperature t1 of the waste water is higher than the temperature t2 of the second heat carrier in the lower part of the hot water tank 19, as required.
- any known from the prior art valve can be used. Also check valves can be used.
- the course of the flow line VL has an influence on the usually undesirable backflow of the wastewater.
- FIGS. 2 and 3 is a block diagram of a 2/2-way valve representative of the variety of possible designs drawn.
- pump 45 any type of pump available on the market can also be used.
- the obturator 43 is disposed downstream of the pump 45 in the flow direction; However, this does not always have to be the case.
- a water level sensor 47 is arranged in the second outlet 27, which, like the temperature sensors TS1 and TS2 and the obturator 43 and the pump 45, is connected via signal lines to a control unit 49. If now no more wastewater flows through the inlet 31 into the filter housing 35, the water level in the filter housing 35 drops. This is detected by the water level sensor 47 and as a result, the obturator 43 is closed and the pump 45 is turned off.
- the obturator 43 and the pump 45 are shown as separate components. However, it is also possible to integrate the two functions in a pump, or there are pump designs that can take over the function of the obturator 43 at standstill. These variants are part of the invention, is claimed for the protection.
- FIG. 3 the case is shown in which the temperature t2 in the hot water tank 19 is greater than the temperature t1 of the waste water entering the apparatus according to the invention 25.
- the Control unit 49 closes the obturator 43 in the second sequence 27 closes or leaves and leaves the pump 45 turns off or turned off.
- the wastewater flows out of the filter housing 35 or the device 25 via the first outlet 33.
- the filter 39 is slowly washed over by wastewater even at low wastewater volumes.
- the impurities which have previously deposited on the filter 39, float and are discharged via the first outlet 33.
- it always takes place a cleaning of the filter 39, when waste water flows into the filter housing 35, which has no sufficient temperature to waste heat in the hot water tank 19 (see FIG. 1 ).
- the wastewater is always used for waste heat recovery when the temperature is sufficient. If the temperature of the wastewater is insufficient, then this wastewater is used to clean the filter 39 and to discharge the contaminants deposited on the filter 39 via the first drain 33 into the sewer.
- the obturator 43 is closed and the pump 45 is stopped.
- FIG. 4 is a flowchart of a Embodiment of a method according to the invention shown.
- the temperature t1 of the first temperature sensor TS1 in the device 25 or the filter housing 35 and the temperature t2 in the hot water storage 19 are queried in a first function block 61.
- the temperatures t1 and t2 are compared with each other. If the temperature t1 is less than the temperature t2, waste heat recovery is not possible and, as a result, the obturator 43 will remain closed and the pump 45 will be deactivated.
- These corresponding control commands are output by the control unit 49, which is indicated by corresponding arrows on a second function block 65.
- the obturator 43 is opened and the pump 45 is activated. This is done in a third function block 67. Thereafter, the program jumps again before the first function block 61.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
Abstract
Description
- Schon seit vielen Jahrzehnten besteht ein Bedürfnis, die in den Abwässern von Wohnhäusern enthaltene Abwärme nicht ungenutzt in die Kanalisation abzuführen, sondern einer weiteren Verwendung zuzuführen. Problematisch an dieser Abwärmenutzung ist, dass die Abwässer in aller Regel mit Verschmutzungen befrachtet sind und unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Dies gilt für das Abwasser aus einer Waschmaschine oder einer Spülmaschine, aber auch dem Badewasser und anderem mehr, da Wasser in Wohn- und Geschäftshäusern überwiegend zu Reinigungszwecken eingesetzt wird.
- Eine weitere Schwierigkeit bei der Nutzung der in den Abwässern enthaltenen Abwärme besteht darin, dass Abwasser nur temporär und nicht kontinuierlich anfällt, so dass die Auslastung einer Vorrichtung zur Wärmegewinnung relativ gering ist und somit eine besonders einfache Bauform erforderlich ist, um eine wirtschaftliche Wärmerückgewinnung zu ermöglichen.
- Schließlich ist wegen der unterschiedlichen Temperaturen des aus verschiedenen Verbrauchern stammenden Abwassers, nicht das gesamte Abwasser für eine Abwärmenutzung geeignet.
- Eine Wärmerückgewinnungsanlage für Abwasser aus Wohnhäusern ist aus der
DE 26 25 157 A1 bekannt. Dort wird ein Behälter beschrieben, der über einen Zulauf, über den das Abwasser in den Behälter einströmt, sowie einen ersten Ablauf und einen zweiten Ablauf verfügt, über die das Abwasser aus dem Behälter abgeführt wird. Wenn die Temperatur des Abwassers für eine Wärmerückgewinnung nicht ausreichend ist, wird das Abwasser über den ersten Ablauf aus dem Behälter abgeführt. - Wenn das Abwasser eine ausreichende hohe Temperatur aufweist, dann wird es über den zweiten Ablauf aus dem Behälter abgeführt und umströmt dabei einen in dem Behälter angeordneten Wärmetauscher.
- Dies hat zur Folge, dass sich die Verunreinigungen des Abwassers im Laufe der Zeit auf den Wärmetauscheroberflächen niederschlagen und somit den Wärmeübergang zwischen dem Abwasser und dem in den Wärmetauscher strömenden zweiten Wärmeträger, insbesondere dem Wasser eines Heizkreislaufs, beeinträchtigen. Dadurch verschlechtert sich zunächst der Wirkungsgrad des Wärmetauschers bis er schließlich vollständig ausfällt, wenn er nicht rechtzeitig gereinigt wird.
- Des Weiteren ist die thermische Trägheit dieser Vorrichtung relativ groß, da der Behälter permanent mit Abwasser gefüllt ist und dieses im Laufe der Zeit durch die Abgabe der Wärme an das zweite Medium und/oder die Umgebung auskühlt. Wenn nun warmes Abwasser in diesen Behälter einströmt, muss es zunächst das im Behälter befindliche relativ kühle Abwasser verdrängen, den Behälter und den Wärmetauscher aufheizen, bevor eine Wärmeübertragung von dem Abwasser auf den zweiten Wärmeträger beginnen kann.
- Dies ist insbesondere deshalb ein Nachteil, weil das Abwasser in aller Regel diskontinuierlich anfällt und somit bei jedem Anfall von Abwassern der oben beschriebene, nicht unerhebliche Energieverlust eintritt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich und unterschiedlich temperierten und/oder mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten bereitzustellen, welche die aus dem Stand der Technik genannten Nachteile überwinden und insbesondere einen einfachen Betrieb, ohne regelmäßige manuelle Reinigung der wärmeübertragenden Flächen ermöglichen. Gleichzeitig soll die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren einfach anwendbar und kostengünstig herstellbar sein.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten, umfassend einen Zulauf, einem ersten Ablauf und einem zweiten Ablauf, wobei der zweite Ablauf mittels eines Absperrorgans verschließbar ist, dadurch gelöst, dass zwischen dem Zulauf und dem zweiten Ablauf ein Filter angeordnet ist.
- Die erfindungsgemäße Anordnung des Filters zwischen dem Zulauf und dem zweiten Ablauf ermöglicht es, das gereinigte Abwasser, das nachfolgend als erster Wärmeträger bezeichnet wird, nach der erfindungsgemäßen Filterung ohne größere Schmutzpartikel über den zweiten Ablauf wieder aus dem Behälter herauszuführen. Dieser erfindungsgemäß gefilterte erste Wärmeträger kann nun in konventioneller Weise in einen Wärmetauscher beispielsweise in einem Warmwasserspeicher strömen und dort das in dem Warmwasserspeicher befindliche Wasser, welches nachfolgend auch als zweiter Wärmeträger bezeichnet wird, aufheizen.
- Es empfiehlt sich dabei, diesen Wärmetauscher möglichst weit unten in dem Warmwasserspeicher anzuordnen, da aufgrund der Temperaturschichtung im unteren Bereich des Warmwasserspeichers der zweite Wärmeträger eine relativ niedrige Temperatur hat und somit die Einkopplung von Abwärme aus dem ersten Wärmeträger am effizientesten möglich ist.
- Da der erste Wärmeträger in aller Regel zu Reinigungszwecken verwendet wurde, ist er mit Spülmittel, Waschmittel und/oder Seife versetzt, die für eine selbsttätige Reinigung aller mit dem ersten Wärmeträger in Kontakt befindlichen Oberflächen der Leitungen und des Wärmetauscher sorgen, so dass ein Zusetzen des Wärmetauschers und das sogenannte Fouling nicht eintreten.
- Erfindungsgemäß ist nun weiter vorgesehen, dass, wenn Abwasser dessen Temperatur nicht für eine Abwärmenutzung ausreicht, in den Zulauf strömt, dieses Abwasser zur Reinigung des Filters eingesetzt wird, indem es die an der Filteroberfläche abgelagerten Schwebstoffe und festen Verunreinigungen abspülen und in den ersten Ablauf schwemmen. Dadurch wird der Filter auf Dauer vor dem Zusetzen bewahrt, so dass im Regelfall ein wartungsloser Betrieb über viele Jahre möglich ist.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Filter in einem Filtergehäuse angeordnet ist, welches den Zulauf und den ersten Ablauf verbindet. Dadurch wird gewissermaßen "zwangsläufig" erreicht, dass immer dann, wenn der erste Wärmeträger nicht zur Wärmerückgewinnung genutzt werden kann, weil seine Temperatur nicht ausreichend hoch ist, die Filteroberfläche gereinigt wird.
- Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass der erste Ablauf eine geringere geodätische Höhe als der Zulauf hat. Dies unterstützt das Abschwemmen der Schmutzpartikel immer dann, wenn der erste Wärmeträger mangels ausreichender Temperatur nicht zur Abwärmenutzung herangezogen werden kann, der erste Wärmeträger (= das Abwasser) zur Reinigung des Filters genutzt wird.
- Um das Abreinigen der Filteroberfläche zu optimieren, ist unterhalb des Filters ein Boden eines Filtergehäuses vorgesehen von dem der zweite Ablauf abzweigt.
- Die Neigung des Filters, der ja zwischen Zulauf und erstem Ablauf angeordnet ist und/oder der Höhenunterschied zwischen Zulauf und erstem Ablauf ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung, sehr flach gegenüber der Horizontalen geneigt, bevorzugt mit einem Neigungswinkel von weniger als 10° und besonders bevorzugt, von weniger als 5°. Dadurch ist gewährleistet, dass das Abwasser bei geschlossenem zweiten Ablauf langsam über den Filter strömt und dadurch die auf der Filteroberfläche abgelagerten festen Verunreinigungen aufschwimmen, weil der Wasserstand nun über dem Filter liegt und zusammen mit dem Abwasser langsam in den ersten Ablauf abgeführt werden. Dadurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr wartungsarm und kann daher besonders wirtschaftlich betrieben werden.
- Um die erfindungsgemäße Vorrichtung optimal betreiben zu können, ist im zweiten Ablauf ein Absperrorgan, wie zum Beispiel ein Rückschlagventil oder ein steuerbares Wegeventil, ein Wasserstandsensor und/oder eine Pumpe vorgesehen. Durch geeignetes Ansteuern der Pumpe und/oder des Absperrorgans kann sichergestellt werden, dass nur ausreichend warmes Abwasser durch den zweiten Ablauf aus dem Behälter herausgeführt wird und einem Wärmetauscher zur anschließenden Abwärmenutzung zugeführt wird. Des Weiteren kann durch aktives Ansteuern des Absperrorgans sichergestellt werden, dass der Filter im Behälter ausreichend oft gereinigt wird und sich deshalb nicht zusetzt. Der Wasserstandssensor dient unter anderem dazu, den Trockenlauf der Pumpe zu verhindern, was, wie allgemein bekannt, zu Schäden an der Pumpe führen kann. Außerdem verhindert das Schließen des Absperrorgans das Leerlaufen des zweiten Ablaufs, so dass die zum Reinigen des Filters erforderliche Abwassermenge minimiert wird.
- Des Weiteren kann im Filtergehäuse, im Zulauf und/oder im oberen Teil des zweiten Ablaufs ein erster Temperatursensor vorgesehen sein, so dass, abhängig von der Temperatur des in den Behälter strömenden Abwassers, dieses entweder zur Abwärmenutzung herangezogen oder zur Reinigung der Filterfläche genutzt werden kann.
- Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Rückgewinnung der in mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten enthaltenen Abwärme gemäß der Ansprüche 11 bis 14. Dieses erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 10, so dass, um Wiederholungen zu vermeiden, auf das im Zusammenhang mit der Vorrichtung Gesagte verwiesen wird.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen beschriebenen Vorteile können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine exemplarische Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Wohngebäude;
- Figur 2
- die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Fall, dass die Temperatur des Abwassers ausreichend hoch ist für eine Abwärmenutzung;
- Figur 3
- die Situation, wenn die Temperatur des Abwassers für eine Abwärmenutzung nicht ausreicht; und
- Figur 4
- ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
- In
Figur 1 ist stark vereinfacht ein mehrstöckiges Wohngebäude 1 dargestellt, bei dem verschiedene Wasserverbraucher, nämlich ein Handwaschbecken 3, eine Badewanne 5, eine Dusche 7, ein Spülbecken 9, eine Geschirrspülmaschine 11, eine Waschmaschine 13 sowie eine Toilette 15 dargestellt sind. Im Untergeschoss des Hauses 1 ist eine Heizungsanlage mit einem Brenner 17 und einem als Schichtspeicher ausgeführten Warmwasserspeicher 19 dargestellt. Das Heiznetz dieses Gebäudes ist aus Gründen der Vereinfachung und der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. - Wie man aus der
Figur 1 entnehmen kann, ist der Heizkessel 17 über einen im oberen Teil des Warmwasserspeichers 19 angeordneten ersten Wärmetauscher 21 mit dem Warmwasserspeicher 19 thermisch gekoppelt. Im unteren Teil des Warmwasserspeichers 19 ist ein zweiter Wärmetauscher 23 angeordnet, der üblicherweise für die Einkopplung von Solarwärme genutzt wird. - In
Figur 1 ist jedoch der zweite Wärmetauscher 23 mit seiner Vorlaufleitung VL an eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung 25 angeschlossen. Genauer gesagt, ist die Vorlaufleitung VL mit einem zweiten Ablauf 27 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung 25 verbunden. Auf der kalten Seite ist der zweite Wärmetauscher 23 an das Kanalisationsnetz (ohne Bezugszeichen) angeschlossen ist. Dies bedeutet, dass das Abwasser nachdem es seine Wärme im zweiten Wärmetauscher 23 abgegeben hat, in die Kanalisation geleitet wird. - Wie aus
Figur 1 ersichtlich, werden alle Abwässer aus den Wärmeverbrauchern 3 bis 13 in einem gemeinsamen Abwasserrohr 29 gesammelt, das in einen Zulauf 31 der Vorrichtung 25 mündet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 25 weist noch einen ersten Ablauf 33 auf, der an das Kanalisationsnetz (ohne Bezugszeichen) angeschlossen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Toiletten 15 nicht über das Abwasserrohr 29 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 25 verbunden, sondern die aus den Toiletten stammenden Abwässer werden direkt in die Kanalisation abgeleitet. - In den
Figuren 2 und 3 wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 25 in zwei verschiedenen Betriebszuständen dargestellt und anhand dieser Darstellungen deren Funktionsweise beschrieben. Dabei werden gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und es gilt das bezüglich der anderen Figuren Gesagte entsprechend. - Wie aus
Figur 2 ersichtlich, sind der Zulauf 31 und der erste Ablauf 33 über ein Filtergehäuse 35 miteinander verbunden. Der zweite Ablauf 27 ist an einem Boden 37 des Filtergehäuses 35 angeschlossen. Zwischen dem zweiten Ablauf 27 und dem Zulauf 31 ist ein Filter 39 angeordnet, so dass durch den zweiten Ablauf 27 nur gefiltertes Abwasser strömen kann. Der Filter 39 kann zum Beispiel als Drahtgewebe, als Lochblech oder auch als herkömmliches Filtergewebe aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. Auch Nanobeschichtungen zur Vermeidung von Anhaftungen können hilfreich sein. - Wichtig im Zusammenhang mit der Erfindung ist jedoch, dass der Boden 37 des Kanals 35 nur schwach bis gar nicht gegenüber einer Horizontalen 41 geneigt ist und zwar so, dass der Boden 37 mit zunehmendem Abstand vom Zulauf 31 absinkt. Des Weiteren ist die Höhendifferenz zwischen Zulauf 31 und erstem Ablauf 33 relativ gering bis gar nicht, so dass sich eine geringe Strömungsgeschwindigkeit einstellt, wenn Abwasser vom Zulauf 31 in den ersten Ablauf 33 strömt (
Fig. 2 ).
Durch diese geringe Neigung von etwa 4° gegenüber der Horizontalen 41 ist gewährleistet, dass Abwässer langsam durch das Filtergehäuse 35 strömen und dadurch eventuell in den Abwässern enthaltene Verunreinigungen über die gesamte Fläche des Filters 39 abgeschieden werden können. Der Filter 39 hat eine bezogen auf die Menge des anfallenden Abwassers große Fläche, so dass er erstens nur einen geringen Druckverlust verursacht und zweitens eine große Filterkapazität aufweist. - Wenn, wie in
Figur 2 dargestellt, die Temperatur t1 des über den Zulauf 31 in den Behälter 25 strömenden Abwassers größer ist als eine Temperatur t2, die im unteren Teil des Warmwasserspeichers 19 herrscht (sieheFigur 1 ), dann wird ein Absperrorgan 43 im zweiten Ablauf 27 geöffnet und/oder eine Pumpe 45 aktiviert, so dass das warme Abwasser, nachdem es in dem Filter 39 von festen Verunreinigungen und Schwebstoffen gereinigt wurde, über den zweiten Ablauf 27 und die Vorlaufleitung VL in den zweiten Wärmetauscher 23 des Warmwasserspeichers 19 strömt. Dort gibt es einen Teil seiner Wärme ab, da voraussetzungsgemäß die Temperatur t1 der Abwässer höher ist als die Temperatur t2 des zweiten Wärmeträgers im unteren Teil des Warmwasserspeichers 19. - Als Absperrorgan 43 für den zweiten Ablauf kann jedes aus dem Stand der Technik bekannte Ventil eingesetzt werden. Auch Rückschlagventile können eingesetzt werden. Auch der Verlauf der Vorlaufleitung VL hat einen Einfluss auf das in aller Regel unerwünschte Rückströmen des Abwassers.
- In den
Figuren 2 und 3 ist ein Blockschaltbild eines 2/2-Wegeventils stellvertretend für die Vielzahl der möglichen Bauarten eingezeichnet. Als Pumpe 45 kann ebenfalls jede am Markt verfügbare Pumpenbauart eingesetzt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Absperrorgan 43 in Strömungsrichtung hinter der Pumpe 45 angeordnet; dies muss jedoch nicht immer so sein. - In Strömungsrichtung vor der Pumpe 45 ist ein Wasserstandssensor 47 im zweiten Ablauf 27 angeordnet, der wie die Temperatursensoren TS1 und TS2 sowie das Absperrorgan 43 und die Pumpe 45 über Signalleitungen mit einem Steuergerät 49 verbunden ist. Wenn nun kein Abwasser mehr über den Zulauf 31 in das Filtergehäuse 35 strömt, sinkt der Wasserstand im Filtergehäuse 35 ab. Dies wird von dem Wasserstandssensor 47 detektiert und in Folge dessen wird das Absperrorgan 43 geschlossen und die Pumpe 45 ausgeschaltet.
- In den
Figuren 2 und 3 sind das Absperrorgan 43 und die Pumpe 45 als separate Bauteile dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Funktionen in einer Pumpe zu integrieren, beziehungsweise es gibt Pumpen-Bauformen, die bei Stillstand die Funktion des Absperrorgans 43 übernehmen können. Auch diese Varianten sind Teil der Erfindung, für die Schutz beansprucht wird. - In
Figur 3 ist der Fall dargestellt, bei dem die Temperatur t2 im Warmwasserspeicher 19 größer ist als die Temperatur t1 des Abwassers beim Eintritt in die erfindungsgemäß Vorrichtung 25. In diesem Fall ist es nicht möglich, Wärme vom Abwasser in den Warmwasserspeicher 19 zu übertragen, so dass das Steuergerät 49 das Absperrorgan 43 im zweiten Ablauf 27 verschließt bzw. verschlossen belässt und die Pumpe 45 abschaltet beziehungsweise abgeschaltet lässt. Infolgedessen strömt das Abwasser über den ersten Ablauf 33 aus dem Filtergehäuse 35 beziehungsweise der Vorrichtung 25 hinaus. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Filters 39 mehr oder weniger parallel zum Boden 37 des Filtergehäuses 35, wobei der Boden 37 unterhalb der Austrittsöffnung des ersten Ablaufs 33 verläuft und der Filter 39 im Wesentlichen die Unterseite des Zulaufs 31 und die Unterseite des ersten Ablaufs 33 miteinander verbindet, wird der Filter 39 auch bei geringen Abwassermengen langsam von Abwasser überspült. In dem oberhalb des Filters 39 strömenden Abwasser schwimmen die Verunreinigungen, die sich vorher auf dem Filter 39 abgesetzt haben, auf und werden über den ersten Ablauf 33 abgeführt. Es findet also immer dann eine Reinigung des Filters 39 statt, wenn Abwasser in das Filtergehäuse 35 strömt, das keine ausreichende Temperatur hat, um Abwärme in den Warmwasserspeicher 19 (sieheFigur 1 ) einzukoppeln. - Erfindungsgemäß wird das Abwasser immer dann zur Abwärmenutzung herangezogen, wenn die Temperatur ausreicht. Wenn die Temperatur des Abwassers nicht ausreicht, dann wird dieses Abwasser genutzt, um den Filter 39 zu reinigen und die Verunreinigungen, die sich auf dem Filter 39 abgelagert haben, über den ersten Ablauf 33 in die Kanalisation abzuführen.
- Wenn kein Abwasser anfällt, ist das Absperrorgan 43 geschlossen und die Pumpe 45 steht.
- Aufgrund dieser Eigenschaft ist ein sehr wirtschaftlicher und wartungsfreier Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. Dies führt dazu, dass auch bei diskontinuierlichem Anfall von Abwasser, wie er in Gebäuden, insbesondere Wohngebäuden, Geschäftsgebäuden, aber auch Hotels, Krankenhäusern und anderen mehr, in aller Regel anzutreffen ist, die darin enthaltene Wärme beziehungsweise Restwärme wirtschaftlich und zuverlässig genutzt werden kann.
- In
Figur 4 ist ein Ablaufdiagramm eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. - Nach einem Startblock werden in einem ersten Funktionsblock 61 die Temperatur t1 des ersten Temperatursensors TS1 in der Vorrichtung 25 beziehungsweise dem Filtergehäuse 35 und die Temperatur t2 in dem Warmwasserspeicher 19 abgefragt. In einem Block 63 werden die Temperaturen t1 und t2 miteinander verglichen. Wenn die Temperatur t1 kleiner als die Temperatur t2 ist, ist eine Abwärmenutzung nicht möglich und infolgedessen werden oder bleiben das Absperrorgan 43 geschlossen und die Pumpe 45 deaktiviert. Diese entsprechenden Steuerbefehle werden von dem Steuergerät 49 ausgegeben, was durch entsprechende Pfeile an einem zweiten Funktionsblock 65 angedeutet ist.
- Wenn jedoch die Abfrage in dem Block 63 positiv ist und somit die Temperatur t1 des Abwassers im Filtergehäuse 35 größer ist als die Temperatur t2 im Warmwasserspeicher 19, dann wird das Absperrorgan 43 geöffnet und die Pumpe 45 aktiviert. Dies geschieht in einem dritten Funktionsblock 67. Danach springt das Programm wieder vor dem ersten Funktionsblock 61.
Claims (16)
- Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten, umfassend eine Zulauf (31), einem ersten Ablauf (33) und einem zweiten Ablauf (27), wobei der zweite Ablauf (27) mittels eines Absperrorgans (43) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zulauf (31) und dem zweiten Ablauf (27) ein Filter (39) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (39) in einem Filtergehäuse (35) angeordnet ist, und dass das Filtergehäuse (35) den Zulauf (31) und den ersten Ablauf (33) verbindet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ablauf (33) eine geringere geodätische Höhe als der Zulauf (31) hat.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Filter (39), bevorzugt aber das gesamte Filtergehäuse (35), mit einer Horizontalen (41) einen Winkel von weniger als 10°, bevorzugt von weniger als 5°, einschließt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Filters (39) ein Boden (37) des Filtergehäuses (35) verläuft, und dass der zweite Ablauf (27) von dem Boden (37) abzweigt. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (37) des Filtergehäuses (35) mit der Horizontalen (41) einen Winkel von weniger als 10°, bevorzugt von weniger als 5°, einschließt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Ablauf (27) ein Absperrorgan (43) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Ablauf (27) ein Wasserstandssensor (47) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Ablauf (27) eine Pumpe (45) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung (25), insbesondere im Filtergehäuse (35) ein erster Temperatursensor (TS1) vorgesehen ist.
- Verfahren zur Nutzung der in mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten enthaltenen Wärme, mit Hilfe einer Vorrichtung umfassend einen Filtergehäuse (35) mit einem Zulauf (31), einem ersten Ablauf (33) und einem zweiten Ablauf (27), wobei der zweite Ablauf (27) mittels eines Absperrorgans (43) verschließbar ist, und wobei zwischen dem Zulauf (31) und dem zweiten Ablauf (27) ein Filter (39) angeordnet ist, umfassend folgende Verfahrensschritte:Ermitteln der Temperatur (t1) des in das Filtergehäuse (35) einströmenden ersten Wärmeträgers,Ermitteln der Temperatur (t2) eines zweiten Wärmeträgers, insbesondere einer Temperatur eines Wärmespeichers (19),Filtern des ersten Wärmeträgers und Durchführen eines Wärmeaustauschs zwischen dem ersten Wärmeträger und dem zweiten Wärmeträger, wenn die Temperatur (t1) des ersten Wärmeträgers höher als die Temperatur (T2) des zweiten Wärmeträgers ist, oderReinigen eines Filters (39) mit dem ersten Wärmeträger.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustausch zwischen dem ersten Wärmeträger und dem zweiten Wärmeträger nur dann durchgeführt wird, wenn die Temperatur (t1) des ersten Wärmeträgers um eine Mindesttemperaturdifferenz (ΔTmin) höher als die Temperatur (t2) des zweiten Wärmeträgers ist.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeträger über einen zweiten Ablauf (27) aus dem Filtergehäuse (35) abgeführt wird, wenn ein Wärmeaustausch mit dem zweiten Wärmeträger durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeträger über einen ersten Ablauf (33) aus dem Filtergehäuse (35) abgeführt wird, wenn der Filter (39) mit dem ersten Wärmeträger gereinigt wird.
- Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14 arbeitet, wenn es auf einem Rechengerät abläuft.
- Steuergerät (49), dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14 arbeitet, wenn es aktiviert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009025503A DE102009025503A1 (de) | 2009-06-19 | 2009-06-19 | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2275747A2 true EP2275747A2 (de) | 2011-01-19 |
EP2275747A3 EP2275747A3 (de) | 2012-03-14 |
Family
ID=42381890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10005546A Withdrawn EP2275747A3 (de) | 2009-06-19 | 2010-05-28 | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2275747A3 (de) |
DE (1) | DE102009025503A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2574853A1 (de) * | 2011-09-28 | 2013-04-03 | E.qua Services GmbH | Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus sowohl in Abwasserkanälen als auch in Abwasserdruckleitungen fliessendem Abwasser |
FR3017192A1 (fr) * | 2014-02-06 | 2015-08-07 | France Air | Installation de production d'eau chaude et procede de pilotage d'une telle installation |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202100026192A1 (it) * | 2021-10-13 | 2023-04-13 | I&M Tech Ltd | “Sistema di recupero energetico” |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625157A1 (de) | 1976-06-04 | 1977-12-08 | Bogner Und Huber Gmbh & Co San | Abwasserwaerme-rueckgewinnungsanlage |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2538168C3 (de) * | 1975-08-27 | 1979-11-08 | Hugo Peter 1000 Berlin Scholz | Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser |
DE3246586A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-08-30 | Vogelsang, Herbert, 3000 Hannover | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung der in abwaessern enthaltenen waerme |
DE3433638C1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-04-17 | Ulrich Dipl.-Ing. 2054 Geesthacht Klüe | Waermeaustauscher zum UEbertragen von Waerme aus Abwasser |
DE3715019A1 (de) * | 1987-05-06 | 1988-11-17 | Geiger Maschf Helmut | Vorrichtung zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten |
DE3809888A1 (de) * | 1988-03-24 | 1989-10-05 | Verein Zur Foerderung Des Entw | Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus grauwasser |
DE4126791C2 (de) * | 1991-08-14 | 1993-10-21 | Klaus Seib | Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus warmem Haushaltsabwasser |
AT400268B (de) * | 1991-10-04 | 1995-11-27 | Bartl Egmont | Anlage zur rückgewinnung von wärme aus abwasser |
DE102007013296B9 (de) * | 2007-03-16 | 2021-10-14 | Huber Se | Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern |
-
2009
- 2009-06-19 DE DE102009025503A patent/DE102009025503A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-05-28 EP EP10005546A patent/EP2275747A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625157A1 (de) | 1976-06-04 | 1977-12-08 | Bogner Und Huber Gmbh & Co San | Abwasserwaerme-rueckgewinnungsanlage |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2574853A1 (de) * | 2011-09-28 | 2013-04-03 | E.qua Services GmbH | Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus sowohl in Abwasserkanälen als auch in Abwasserdruckleitungen fliessendem Abwasser |
FR3017192A1 (fr) * | 2014-02-06 | 2015-08-07 | France Air | Installation de production d'eau chaude et procede de pilotage d'une telle installation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2275747A3 (de) | 2012-03-14 |
DE102009025503A1 (de) | 2010-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1970660B1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern | |
DE9410453U1 (de) | Ablaufwasser-Wärmerückgewinnungsanlage und Spülmaschine | |
DE102006017807A1 (de) | Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems | |
DE2908679A1 (de) | Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung | |
DE2625157A1 (de) | Abwasserwaerme-rueckgewinnungsanlage | |
DE102015224723B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts | |
EP2933232A1 (de) | Verfahren zur filtration von trink- oder betriebswasser in einer wasserversorgungseinrichtung | |
WO2009109157A1 (de) | Brauchwassernutzeinrichtung | |
EP2275747A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten | |
AT502960A2 (de) | Abwasserrohrleitung mit wärmetauscher für badinstallationen | |
DE102014012288A1 (de) | Regenwasserfilter | |
EP1927521B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung von Geruchsbelästigung bei Fahrzeugwaschanlagen | |
DE19846515C2 (de) | Wasserinstallation mit einer Verbrauchsstelle und einem Wärmetauscher zur Vorwärmung des zufließenden Wassers | |
DE102012104278B3 (de) | Wärmerückgewinnungsvorrichtung sowie deren Verwendung | |
DE19606577A1 (de) | Brauchwasseranlage zur Mehrfachnutzung von Trinkwasser | |
AT507233B1 (de) | Verfahren zur nutzung der abwärme insbesondere häuslicher abwässer | |
EP2365140A2 (de) | Filtervorrichtung für Dachablaufsysteme | |
DE29507178U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und Wärmeenergie | |
AT516597B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts | |
DE19634595C2 (de) | Reinigungsvorrichtung zur physikalischen Reinigung von Brauchwasser | |
AT512904B1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser | |
DE19853740A1 (de) | Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hydrostatischem Druck | |
DE19906999A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser | |
DE102008022462A1 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser | |
DE3205770A1 (de) | Verfahren zur verringerung des wasserverbrauchs von haushaltungen mit wc's in ein- oder mehrfamilienhaeusern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24D 3/00 20060101AFI20111006BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24D 3/00 20060101AFI20120206BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120810 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BAU WERK STADT GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140310 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20151201 |