[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2272785A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebs eines Kranes - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebs eines Kranes Download PDF

Info

Publication number
EP2272785A1
EP2272785A1 EP10005588A EP10005588A EP2272785A1 EP 2272785 A1 EP2272785 A1 EP 2272785A1 EP 10005588 A EP10005588 A EP 10005588A EP 10005588 A EP10005588 A EP 10005588A EP 2272785 A1 EP2272785 A1 EP 2272785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
control
drive
load
hoist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10005588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2272785B1 (de
Inventor
Klaus Dr. Dipl.-Ing. Schneider
Oliver Professor Dr.-Ing. Sawodny
Sebastian Küchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Nenzing GmbH filed Critical Liebherr Werk Nenzing GmbH
Publication of EP2272785A1 publication Critical patent/EP2272785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2272785B1 publication Critical patent/EP2272785B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
    • B66C13/063Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads electrical

Definitions

  • the present invention relates to methods for controlling drives of a crane.
  • the present invention relates to a method for controlling a drive of a crane, in particular a slewing gear and / or a luffing gear, wherein a target movement of the boom tip serves as an input, on the basis of which a control variable for driving the drive is calculated.
  • the present invention relates to a method for controlling a hoist of a crane, in which a desired stroke movement of the load serves as input, on the basis of which a control variable for driving the drive is calculated.
  • the drive of the crane according to the invention may in particular be a hydraulic drive.
  • the use of an electric drive is also possible.
  • the luffing z. B. be realized via a hydraulic cylinder or a retractable.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for controlling a drive of a crane which reduces such loads on the crane structure.
  • a desired movement of the cantilever tip serves as an input quantity, on the basis of which a control variable for controlling the drive is calculated.
  • a control variable for controlling the drive is calculated.
  • the drive may be a hydraulic drive. The use of an electric drive is also possible.
  • the inventors of the present invention have found that the natural vibrations can heavily load the crane structure and the drives.
  • natural oscillations can be damped and advantageously largely avoided.
  • this has the advantage that the cantilever tip follows the predetermined target movement without oscillation exactly.
  • the crane structure and the drives are not burdened by the natural vibration.
  • the damping of the natural vibrations according to the invention therefore has a positive effect on the service life and the maintenance costs.
  • the method according to the invention is advantageously used in cranes, in which a boom is articulated around a horizontal rocking axis so that it can be wiped on a tower.
  • the boom can be up and tipped off by a arranged between the tower and the boom boom cylinder in the rocker. It is also possible to use as a luffing mechanism a retractor, which moves the boom via a stranding in the rocker plane.
  • the tower is in turn rotatable about a slewing gear, in particular in the form of a hydraulic motor about a vertical axis.
  • the tower can be arranged on an undercarriage, which can be moved by a chassis.
  • the inventive method can be used in any cranes, for example in port cranes and in particular mobile harbor cranes.
  • the drive is controlled on the basis of a physical model which describes the movement of the crane tip as a function of the control variable.
  • a physical model describes the movement of the crane tip as a function of the control variable.
  • the vibration behavior does not have to be laboriously determined by measurements, but can be described on the basis of the physical model.
  • the physical model allows a realistic description of the vibration dynamics of the crane structure, so that all relevant natural oscillations can be damped.
  • the physical model describes not only the kinetics of the drives and the crane structure, but also the vibration dynamics of the drive and the crane structure.
  • the calculation of the control variable is based on an inversion of the physical model, which describes the movement of the crane tip as a function of the control variable.
  • the inversion thus gives the control variable as a function of the desired movement of the cantilever tip.
  • the model describing the movement of the crane tip as a function of the control variable is non-linear. This results in a greater accuracy of the control result, since the decisive effects, which lead to natural oscillations of the crane structure, are non-linear.
  • the model advantageously takes into account the vibration dynamics of the drive due to the compressibility of the hydraulic fluid. This compressibility leads to vibrations of the crane structure, which can significantly burden them. By considering the compressibility of the hydraulic fluid, these vibrations can be damped.
  • the inventive method is used to control the rocking cylinder used as luffing mechanism, the kinematics of the articulation of the cylinder and the mass and inertia of the boom of the crane are included in the calculation of the control variable.
  • the kinematics of the articulation of the cylinder and the mass and inertia of the boom of the crane are included in the calculation of the control variable.
  • a retraction mechanism can be used as a luffing mechanism, wherein advantageously the kinematics and / or dynamics of the pull-in stranding as well as the mass and the inertia of the boom of the crane are included in the calculation of the control variable.
  • the inventive method is used to control the slewing gear, wherein the moment of inertia of the boom of the crane enters the model.
  • the inventive method is used to control the slewing gear, wherein the moment of inertia of the boom of the crane enters the model.
  • the vibration damping takes place by means of feedforward control.
  • feedforward control allows effective reduction of the natural oscillations without being limited to a certain frequency range by the response speed of the drives, as in closed-loop control.
  • the position, the speed, the acceleration and / or the jerk of the cantilever tip serve as reference values of the pilot control.
  • at least two of these values advantageously serve as nominal values.
  • at least one of the further variables is used as the setpoint. Further advantageously, all these variables are used as desired values of the precontrol.
  • a desired trajectory of the cantilever tip is generated as inputs of the controller from inputs of an operator and / or an automation system.
  • a desired trajectory of the cantilever tip is generated.
  • the control method according to the invention now ensures that the drives of the crane are controlled so that the jib tip follows this desired trajectory and natural oscillations of the crane are avoided.
  • the method according to the invention can be used together with a load oscillation damping, or else completely without a load oscillation damping.
  • load oscillation damping focus solely on the avoidance of pendulum vibrations of the load, which sometimes even to a Increasing the natural vibration of the crane structure and thus could lead to a greater load than a control without load oscillation damping.
  • the present invention dampens the natural vibrations of the crane structure and thus protects the crane structure.
  • the method according to the invention can also be used for simpler crane controls without load oscillation damping in order to protect the crane structure.
  • the method according to the invention can also be used in crane controls with load oscillation damping.
  • the method is then implemented in such a way that initially the load movement serves as a set value, from which a desired movement of the cantilever tip is generated. This desired movement of the cantilever tip then serves as input of the method according to the invention.
  • a damping of the natural vibrations of the crane structure can be achieved even with methods with load oscillation damping.
  • Known methods for load-swing damping are designed solely to avoid vibrations of the load and can thereby even increase the natural vibrations of the crane structure.
  • the method described so far was preferably used to control a slewing gear and / or a luffing gear of a crane. However, it can also be used to control the hoist of a crane. In particular, the vibration dynamics of the hoist can be taken into account due to the compressibility of the hydraulic fluid.
  • the target stroke of the load is used as input, on the basis of which a control variable for driving the drive is calculated.
  • Object of the present invention is therefore also to allow a structural protection in the control of the hoist of a crane.
  • a method for controlling a hoist of a crane in which a desired stroke movement of the load serves as input, on the basis of which a control variable for controlling the drive is calculated.
  • the vibration dynamics of the system of hoist, rope and load in the cable direction is taken into account to dampen natural oscillations.
  • the inventors of the present invention have recognized that the vibration dynamics of the system of hoist, rope and load can lead to vibrations of the load or the crane structure, which can significantly burden both the load rope and the boom. Therefore, this vibration dynamics is now considered according to the invention to avoid natural oscillations of the load and / or the hoist.
  • the hoist can be driven hydraulically and / or electrically.
  • this method is advantageously used in cranes, in which a boom is pivoted about a horizontal rocking axis wippen on a tower.
  • the load rope is advantageously guided by a winch on the tower base via one or more pulleys on the spire to one or more pulleys on the boom tip.
  • the vibration dynamics of the lifting system is taken into account according to the inventive method in a vibration-reduction operation, while any movements of the support area on which the crane structure is supported, not taken into account in the control of the hoist become.
  • the control thus starts in the vibration reduction operation of a stationary support area.
  • the control according to the invention must therefore take into account only vibrations which arise through the hoisting rope and / or the hoisting gear and / or the crane structure. Movements of the support area, as z. B. arise in a floating crane by wave motion, remain disregarded in the vibration reduction operation, however.
  • the crane control can be made considerably simpler.
  • the method according to the invention can be used in a crane, which is actually supported on a stationary support area during the lift with the crane structure, in particular on the ground.
  • the crane control according to the invention can also be used in a floating crane, but does not take into account the movements of the floating body in the vibration reduction mode. If the crane control system has an operating mode with active coasting sequence, the vibration reduction operation accordingly takes place without simultaneous active coasting sequence operation.
  • the method according to the invention in transportable and / or mobile cranes is used.
  • the crane advantageously has support means via which it can be supported at different lifting locations.
  • the method is used in port cranes, especially in mobile harbor cranes, crawler cranes, vehicle cranes, etc. used.
  • the oscillation dynamics of the lifting system due to the extensibility of the hoisting rope is taken into account in the calculation of the control variable.
  • the extensibility of the hoisting cable leads to an expansion of the rope in the cable direction, which is attenuated according to the invention by a corresponding control of the hoist.
  • the vibration dynamics of the rope is taken into account with the load hanging freely in the air.
  • the hoist of the crane according to the invention can be hydraulically driven. Alternatively, a drive via an electric motor is possible.
  • the oscillation dynamics of the hoisting gear due to the compressibility of the hydraulic fluid are also advantageously taken into account in the calculation of the control variable.
  • those natural oscillations are taken into account, which arise due to the compressibility of the hydraulic fluid, which is applied to the drive of the hoist.
  • variable cable length of the hoist rope is included in the calculation of the control variable.
  • the method according to the invention for controlling the lifting mechanism thus takes into account vibrations of the load suspended on the hoist rope, which are caused by the extensibility of the hoisting rope depending on the rope length of the hoist rope.
  • the rope length is determined by the position of the hoist.
  • the weight of the load hanging on the load rope is included in the calculation of the control variable.
  • this weight of the load is measured and enters as a measured value in the control process.
  • control of the hoist is based on a physical model of the crane, which describes the stroke movement of the load as a function of the control variable of the hoist.
  • a physical model of the crane describes the stroke movement of the load as a function of the control variable of the hoist.
  • the model also describes the vibration dynamics due to the extensibility of the hoisting rope and / or due to the compressibility of the hydraulic fluid. The model advantageously starts from a stationary support area of the crane.
  • control of the hoist is based on the inversion of the physical model.
  • This inversion allows precise control of the drive.
  • the physical model first describes the movement of the load as a function of the control variable.
  • the inversion therefore gives the control variable as a function of the desired stroke movement of the load.
  • the control of the hoist according to the present invention can be combined with a load oscillation damping, which dampens spherical oscillations of the load.
  • the present method can also be used without a load swing damping to dampen natural oscillations of the system of hoist winch, rope and load, which run in the cable direction, and in particular vibrations of the load in the stroke direction.
  • the present invention further includes a crane controller for performing a method as set forth above.
  • the crane control advantageously has a control program via which a method, as has been described above, is implemented.
  • the present invention further comprises a crane having a control unit having a control program via which a method as set forth above is implemented.
  • the crane control or the crane obviously gives rise to the same advantages as already described above with regard to the methods.
  • the crane advantageously has a slewing gear, a luffing gear and / or a hoist.
  • the crane has a boom, which is pivoted about a horizontal rocking axis on the crane crane and is moved over a luffing cylinder.
  • a retraction mechanism can be used as a luffing mechanism.
  • the crane advantageously has a tower which is rotatable about a vertical axis of rotation.
  • the boom is doing on Tower hinged.
  • the hoist cable runs from the hoist via one or more pulleys to the load.
  • the crane has an undercarriage with a chassis.
  • FIG. 1 an embodiment of the crane according to the invention is shown in which an embodiment of a control method according to the invention is implemented.
  • the crane has a boom 1, which is pivoted about a horizontal rocking axis on the tower 2.
  • a hydraulic cylinder 10 is provided for rocking up and down the boom 1 in the rocker plane, which is articulated between the boom 1 and the tower 2.
  • the kinematics of the articulation of the boom 1 on the tower 2 is closer in FIG. 2 shown.
  • the boom 1 is pivoted at a pivot point 13 on the tower 2 about a horizontal rocking axis.
  • the hydraulic cylinder 10 is via a Anschddling 11 on the tower 2 and a pivot point 12 on the boom 1 between them.
  • By a change in length of the hydraulic cylinder 10 so the boom 1 in the rocker plane can be up and tilts.
  • the relevant angles and lengths are in FIG. 2 located.
  • the tower 2 is as in Fig. 1 shown rotatably disposed about a vertical axis of rotation z, wherein the rotational movement is generated by a slewing gear 20.
  • the tower 2 is arranged for this purpose on an upper carriage 7, which can be rotated over the slewing gear relative to a lower carriage 8.
  • this is a movable crane, for which the undercarriage 8 is equipped with a chassis 9. At the hub of the crane can then be supported by support members 71.
  • the lifting of the load takes place via a hoist rope 3, on which a load-receiving element 4, in this case a gripper, is arranged.
  • the hoist rope 3 is guided over pulleys on the jib tip 5 and on the tower top 6 to the hoist 30 on the superstructure over which the length of the hoist rope can be changed.
  • the inventors of the present invention have now recognized that in known methods for controlling the drives of the crane natural oscillations of the crane structure and the drives can arise, which can significantly burden them.
  • a desired movement of the cantilever tip serves as an input variable, based on which a control variable for controlling the drives is calculated.
  • the control variable can include, for example, the hydraulic pressure or the hydraulic flow to the hydraulic drive.
  • the total system of hoist 30 and rope 3 is used here as the drive system for calculating the control of the hoist.
  • the setpoint stroke position of the load serves as an input variable, on the basis of which the control variable for controlling the hoist is calculated.
  • the vibration dynamics of the hoist, rope and load system are taken into account in the calculation of the control variable in order to avoid inherent vibrations of the system.
  • the extensibility of the hoisting rope is taken into account in the calculation of the control quantity in order to dampen the expansion vibrations of the rope.
  • the present invention thus allows a considerable structural protection of the crane, which in turn saves costs in maintenance as well as in the construction.
  • the vibration dynamics of the drives of the crane that is, the slewing gear, the luffing gear and the system of hoist and rope loads of the crane structure are avoided, which can even be strengthened in known methods for spherical pendulum damping of the load on the contrary.
  • the actuation of the drives takes place on the basis of a physical model, which describes the movement of the crane tip or the load as a function of the control variable, the model takes into account the internal vibration dynamics of the respective drives.
  • FIG. 3 Here is a schematic diagram of the hydraulics of the luffing gear shown. It is z. B. a diesel engine 15 is provided, which drives a variable displacement pump 16. This variable displacement pump 16 acts on the two hydraulic chambers of the luffing cylinder 10 with hydraulic fluid. Alternatively, could be used to drive the variable displacement pump 16 and an electric motor.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of the hydraulics of the slewing gear and the hoist.
  • a diesel or electric motor 25 is provided, which drives a variable displacement pump 26.
  • This variable displacement pump 26 forms with a hydraulic motor 27 a hydraulic circuit and drives it.
  • the hydraulic motor 27 is designed as an adjusting motor. Alternatively, a constant motor could be used. About the hydraulic motor 27 then the slewing or the hoist winch is driven.
  • the system of load rope and load is considered as a damped spring pendulum, with a spring constant C and a damping constant D.
  • the spring constant C is the length of the hoist rope L, which is determined either on the basis of measured values or calculated on the basis of the control of the hoist winch , Furthermore, the mass M of the load, which is measured via a load mass sensor, enters into the control.
  • FIG. 1 illustrated embodiment is a mobile harbor crane.
  • the boom, the tower and the hoist winch are set in motion by appropriate drives.
  • the boom, the tower and the Hoist winches of the crane in motion offset hydraulic drives generate natural vibrations due to the inherent dynamics of the hydraulic systems.
  • the resulting force oscillations affect the long-term fatigue of the cylinder and the cables and thus reduce the life of the entire crane structure, resulting in increased maintenance.
  • a tax law is provided which suppresses caused by rocking, turning and lifting movements of the crane natural oscillations and thereby reduces the stress cycles within the Wöhlerdiagramms.
  • a reduction in the stress cycles logically increases the service life of the crane structure.
  • the boom of the crane is set in motion by a hydraulic luffing cylinder, as in FIG. 1 is shown.
  • the dynamic model and the control law for the luffing cylinder are derived in the following section.
  • a dynamic model of the hydraulically driven boom of the crane is derived below.
  • the boom is schematically in together with the hydraulic cylinder FIG. 2 shown.
  • the movement of the boom is described by the rocking angle ⁇ ⁇ and the angular velocity ⁇ ⁇ .
  • the movement of the hydraulic cylinder is determined by the cylinder position z c , which is the distance between the cylinder connection with the tower and the cylinder connection is defined with the boom, and the cylinder speed ⁇ c described.
  • the geometrical dependencies between the movement of the cantilever and the cylinder are given by the geometric constants d a , d b , a 1 and a 2 and the cosine theorem.
  • the hydraulic circuit of the luffing cylinder consists in principle of a variable displacement pump and the hydraulic cylinder itself, as in FIG. 3 is shown.
  • F c p 2 ⁇ A 2 - p 1 ⁇ A 1
  • a 1 and A 2 denote the effective areas in each chamber.
  • the pressures p 1 and p 2 are described by the pressure buildup assumption that no internal or external leakage occurs.
  • p ⁇ 1 1 ⁇ ⁇ V 1 z c ⁇ q l - A 1 ⁇ z ⁇ c .
  • p 1 0 p 10
  • p ⁇ 2 1 ⁇ ⁇ V 2 z c ⁇ - q l + A 2 ⁇ z ⁇ c .
  • the flatness-based feedforward control uses the differential flatness of the system to invert the system dynamics.
  • the dynamic model derived in Section 2.1 must be transformed into the state space.
  • the state vector x [ ⁇ ⁇ , .phi ⁇ , F c] T
  • the reference signals y and the corresponding derivatives are obtained by a numerical trajectory generation from the hand lever signal of the crane operator or from the control signals of an automation system. Since the drive current u l specifies the cylinder speed (see (10)), the trajectories are originally written in cylindrical coordinates for z c , ⁇ c , z c and z ... c planned. Subsequently, the trajectories thus obtained are transformed into ⁇ ⁇ coordinates and the actual drive current is calculated.
  • the tower is rotated by a hydraulic rotary motor.
  • the dynamic model and the control law for the slewing gear are derived within the following section.
  • J t and J m denote the moment of inertia of the tower and the motor
  • i s is the gear ratio of the slewing gear
  • ⁇ p s is the pressure difference between the pressure chambers of the engine
  • D m denotes the displacement of the hydraulic motor.
  • the moment of inertia of the tower J t comprises the moment of inertia of the tower itself, the boom, the attached payload of the tower about the z- axis of the tower (see FIG. 1 ).
  • the hydraulic circuit of the slewing gear consists in principle of a variable displacement pump and the hydraulic motor itself, as in FIG. 4 is shown.
  • the dynamic model for the slewing gear is transformed into the state space and a flatness-based feedforward control is designed.
  • the hoist winch of the crane is driven by a hydraulically operated rotary motor.
  • the dynamic model and the hoist winch control law are derived in the following section.
  • the payload with the mass m p is attached to a hook and can be raised or lowered by the crane by means of a rope of length l r .
  • the rope is deflected by a pulley on the jib tip and on the tower.
  • the rope is not deflected directly from the end of the boom to the hoist winch, but from the end of the boom to the tower, from there back to the end of the boom and then over the tower to the hoist winch (see FIG. 1 ).
  • l 1 , l 2 and l 3 denote the partial lengths of the hoist winch to the tower, from the tower to the end of the boom and from the end of the boom to the hook.
  • the lifting system of the crane which consists of the hoist winch, the rope and the payload, is considered below as a spring-mass-damper system and is in FIG. 5 shown.
  • z ⁇ p 0 0 with the gravitational constant g , the spring constant c, the damping constant d , the radius of the hoisting winch r w , the angle ⁇ w of the hoisting winch, the angular velocity ⁇ w , the payload position z p , the payload speed ⁇ p and the payload acceleration z ⁇ p .
  • ⁇ ⁇ w 0 0
  • J w and J m denote the moment of inertia of the winch and the motor
  • i w is the gear ratio between the engine and the winch
  • ⁇ p w is the pressure difference between high and low pressure chambers of the engine
  • D m is the displacement of the hydraulic motor
  • F s is the given in (39) spring force.
  • the initial condition ⁇ w 0 for the angle of the hoist winch is given by (41).
  • the hydraulic circuit for the hoist winch is basically the same as for the slewing gear and is in FIG. 4 shown.
  • the dynamic model for the hoist winch is transformed into the state space to design a flatness-based feedforward control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebs eines Kranes, insbesondere eines Drehwerkes und/oder eines Wippwerkes, wobei eine Soll-Bewegung der Auslegerspitze als Eingangsgröße dient, auf deren Grundlage eine Steuergröße zur Ansteuerung des Antriebs berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der Steuergröße die Schwingungs-Dynamik des Systems aus Antrieb und der Kranstruktur berücksichtigt wird, um Eigenschwingungen zu reduzieren. Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zur Ansteuerung eines Hubwerkes eines Kranes, wobei eine Soll-Hubbewegung der Last als Eingangsgröße dient, auf deren Grundlage eine Steuergröße zur Ansteuerung des Antriebs berechnet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Ansteuerung von Antrieben eines Kranes. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung dabei ein Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebs eines Kranes, insbesondere eines Drehwerkes und/oder eines Wippwerkes, wobei eine Soll-Bewegung der Auslegerspitze als Eingangsgröße dient, auf deren Grundlage eine Steuergröße zur Ansteuerung des Antriebs berechnet wird. Weiterhin betrifft die Vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung eines Hubwerks eines Kranes, bei welchem eine Soll-Hubbewegung der Last als Eingangsgröße dient, auf deren Grundlage eine Steuergröße zur Ansteuerung des Antriebs berechnet wird. Bei dem Antrieb des erfindungsgemäßen Kranes kann es sich insbesondere um einen hydraulischen Antrieb handeln. Der Einsatz eines elektrischen Antriebs ist aber ebenfalls möglich. Dabei kann das Wippwerk z. B. über einen Hydraulikzylinder oder über ein Einziehwerk realisiert werden.
  • Bei bekannten Verfahren zur Ansteuerung von Antrieben eines Kranes gibt dabei eine Bedienperson mittels Handhebeln die Soll-Bewegung der Auslegerspitze und damit die Soll-Bewegung der Last in horizontaler Richtung vor, woraus aufgrund der Kinematik von Drehwerk und Wippwerk eine Steuergröße zur Ansteuerung dieser Antriebe berechnet wird. Weiterhin gibt die Bedienperson mittels Handhebeln die Soll-Hubbewegung der Last vor, aus welcher eine Steuergröße zur Ansteuerung des Hubwerks berechnet wird.
  • Weiterhin sind Verfahren zur Lastpendeldämpfung bekannt, bei welchen anstelle der Bewegung der Auslegerspitze eine Soll-Bewegung der Last als Eingangsgröße dient, um eine Steuergröße zur Ansteuerung der Antriebe zu berechnen. Hierbei kann z. B. ein physikalisches Modell der Bewegung der am Lastseil hängenden Last in Abhängigkeit von der Bewegung der Antriebe eingesetzt werden, um durch eine entsprechende Ansteuerung der Antriebe sphärische Pendelschwingungen der Last zu vermeiden.
  • Die bekannten Verfahren zur Ansteuerung von Kranen können jedoch zu erheblichen Belastungen der Kranstruktur führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebs eines Kranes zur Verfügung zu stellen, welches solche Belastungen der Kranstruktur vermindert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebs eines Kranes, insbesondere eines Drehwerks und/oder eines Wippwerks, dient eine Soll-Bewegung der Auslegerspitze als Eingangsgröße, auf deren Grundlage einer Steuergröße zur Ansteuerung des Antriebs berechnet wird. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass bei der Berechnung der Steuergröße die interne Schwingungs-Dynamik des Systems aus Antrieb und der Kranstruktur berücksichtigt wird, um Eigenschwingungen zu dämpfen. Bei dem Antrieb kann es sich dabei um einen hydraulischen Antrieb handeln. Der Einsatz eines elektrischen Antriebs ist aber ebenfalls möglich.
  • Dabei haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass die Eigenschwingungen die Kranstruktur und die Antriebe stark belasten können. Durch Berücksichtigung der internen Schwingungsdynamik des Antriebs und der Kranstruktur bei der Berechnung der Steuergröße können dagegen Eigenschwingungen gedämpft und vorteilhafterweise weitgehend vermieden werden. Dies hat zum einen den Vorteil, dass die Auslegerspitze ohne Schwingung der vorgegebenen Soll-Bewegung genau folgt. Zum anderen werden die Kranstruktur und die Antriebe nicht durch die Eigenschwingung belastet. Die erfindungsgemäße Dämpfung der Eigenschwingungen wirkt sich daher positiv auf die Lebensdauer und die Wartungskosten aus.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dabei vorteilhafterweise bei Kranen eingesetzt, bei welchen ein Ausleger um eine horizontale Wippachse aufwippbar an einem Turm angelenkt ist. Der Ausleger kann dabei durch einen zwischen dem Turm und dem Ausleger angeordneten Auslegerzylinder in der Wippebene auf- und abgewippt werden. Ebenso ist es möglich, als Wippwerk ein Einziehwerk einzusetzen, welches den Ausleger über eine Verseilung in der Wippebene bewegt. Der Turm ist wiederum über ein Drehwerk insbesondere in Form eines hydraulischen Motors um eine vertikale Achse drehbar. Der Turm kann dabei auf einem Unterwagen angeordnet sein, welcher über ein Fahrwerk verfahrbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei beliebigen Kranen zum Einsatz kommen, beispielsweise bei Hafenkranen und insbesondere bei Hafenmobilkranen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt erfindungsgemäß die Ansteuerung des Antriebs auf Grundlage eines physikalischen Modells, welches die Bewegung der Kranspitze in Abhängigkeit von der Steuergröße beschreibt. Die Verwendung eines physikalischen Modells ermöglicht dabei eine schnelle Anpassung des Steuerungsverfahrens an unterschiedliche Krane. Dabei muss das Schwingungsverhalten nicht erst mühsam durch Messungen ermittelt werden, sondern kann anhand des physikalischen Modells beschrieben werden. Zudem ermöglicht das physikalische Modell eine realistische Beschreibung der Schwingungsdynamik der Kranstruktur, so dass alle relevanten Eigenschwingungen gedämpft werden können. Das physikalische Modell beschreibt hierfür nicht nur die Kinetik der Antriebe und der Kranstruktur, sondern auch die Schwingungs-Dynamik des Antriebs und der Kranstruktur.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Berechung der Steuergröße auf Grundlage einer Invertierung des physikalischen Modells, welches die Bewegung der Kranspitze in Abhängigkeit von der Steuergröße beschreibt. Durch die Invertierung erhält man damit die Steuergröße in Abhängigkeit von der Soll-Bewegung der Auslegerspitze.
  • Vorteilhafterweise ist das Modell, welches die Bewegung der Kranspitze in Abhängigkeit von der Steuergröße beschreibt, nichtlinear. Dies hat eine größere Genauigkeit der Ansteuerung zur Folge, da die entscheidenden Effekte, welche zu Eigenschwingungen der Kranstruktur führen, nichtlinear sind.
  • Wird ein hydraulischer Antrieb eingesetzt, so berücksichtigt das Modell vorteilhafterweise die Schwingungs-Dynamik des Antriebs aufgrund der Kompressibilität des Hydraulikfluids. Diese Kompressibilität führt dabei zu Schwingungen der Kranstruktur, welche diese erheblich belasten können. Durch Berücksichtigung der Kompressibilität des Hydraulikfluids können diese Schwingungen gedämpft werden.
  • Vorteilhafterweise dient das erfindungsgemäße Verfahren dabei zur Ansteuerung des als Wippwerk verwendeten Wippzylinders, wobei die Kinematik der Anlenkung des Zylinders sowie die Masse und die Trägheit des Auslegers des Kranes in die Berechnung der Steuergröße eingehen. Hierdurch können Eigenschwingungen des Auslegers in der Wippebene gedämpft werden.
  • Alternativ zu dem Hydraulikzylinder kann ein Einziehwerk als Wippwerk eingesetzt werden, wobei vorteilhafterweise die Kinematik und/oder Dynamik der Einziehverseilung sowie die Masse und die Trägheit des Auslegers des Kranes in die Berechnung der Steuergröße eingehen.
  • Alternativ oder zusätzlich dient das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung des Drehwerks, wobei das Trägheitsmoment des Auslegers des Kranes in das Modell eingeht. Hierdurch können Eigenschwingungen der Kranstruktur um die vertikale Drehachse gedämpft werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Schwingungsdämpfung im Wege der Vorsteuerung. Hierdurch können kostenintensive Sensoren eingespart werden, welche ansonsten eingesetzt werden müßten. Zudem ermöglicht die Vorsteuerung eine effektive Reduzierung der Eigenschwingungen, ohne wie bei einer Regelung mit geschlossenem Regelkreislauf durch die Ansprechgeschwindigkeit der Antriebe auf einen gewissen Frequenzbereich beschränkt zu sein.
  • Vorteilhafterweise dienen dabei die Position, die Geschwindigkeit, die Beschleunigung und/oder der Ruck der Auslegerspitze als Sollgrößen der Vorsteuerung. Insbesondere dienen dabei vorteilhafterweise mindestens zwei dieser Werte als Sollgrößen. Weiterhin vorteilhafterweise wird dabei neben der Position mindestens eine der weiteren Größen als Sollgröße herangezogen. Weiterhin vorteilhafterweise werden alle diese Größen als Sollgrößen der Vorsteuerung herangezogen.
  • Weiterhin vorteilhafterweise wird aus Eingaben einer Bedienperson und/oder eines Automatisierungssystems eine Soll-Trajektorie der Auslegerspitze als Eingangsgröße der Steuerung generiert. Damit wird aus den von einer Bedienperson mittels Handhebeln eingegebenen Eingaben und/oder den Signalen eines Automatisierungssystems eine Soll-Trajektorie der Auslegerspitze generiert. Das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren sorgt nun dafür, dass die Antriebe des Kranes so angesteuert werden, dass die Auslegerspitze dieser Soll-Trajektorie folgt und Eigenschwingungen des Kranes vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei zusammen mit einer Lastpendeldämpfung eingesetzt werden, oder aber auch komplett ohne eine Lastpendeldämpfung. Bekannte Verfahren zur Lastpendeldämpfung konzentrieren sich dabei einzig auf die Vermeidung von Pendelschwingungen der Last, was teilweise sogar zu einem Ansteigen der Eigenschwingungen der Kranstruktur und damit einer stärkeren Belastung führen konnte als eine Ansteuerung ohne Lastpendeldämpfung. Die vorliegende Erfindung dämpft dagegen die Eigenschwingungen der Kranstruktur und schont so die Kranstruktur.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass mögliche sphärische Pendelschwingungen der Last nicht als Messgröße in die Ansteuerung eingehen. Daher kann auf aufwendigen Messapparaturen zum Messen des Seilwinkels verzichtet werden.
  • Weiterhin können mögliche sphärische Pendelschwingungen der Last bei der Ansteuerung des Antriebs unberücksichtigt bleiben. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei einfacheren Kransteuerungen ohne Lastpendeldämpfung eingesetzt werden, um die Kranstruktur zu schonen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch bei Kransteuerungen mit Lastpendeldämpfung eingesetzt werden. Das Verfahren wird dann so implementiert, dass zunächst die Lastbewegung als Soll-Größe dient, aus welcher eine Soll-Bewegung der Auslegerspitze generiert wird. Diese Soll-Bewegung der Auslegerspitze dient dann als Eingangsgröße des erfindungsgemäßen Verfahrens. Durch diesen zweistufigen Ansatz kann auch bei Verfahren mit Lastpendeldämpfung eine Dämpfung der Eigenschwingungen der Kranstruktur erreicht werden. Bekannte Verfahren zur Lastpendeldämpfung sind dagegen einzig darauf ausgerichtet, Schwingungen der Last zu vermeiden, und können hierdurch die Eigenschwingungen der Kranstruktur sogar noch verstärken.
  • Das bisher dargestellte Verfahren diente dabei vorzugsweise der Ansteuerung eines Drehwerks und/oder eines Wippwerks eines Kranes. Es kann jedoch auch dazu eingesetzt werden, das Hubwerk eines Kranes anzusteuern. Insbesondere kann dabei die Schwingungsdynamik des Hubwerks aufgrund der Kompressibilität des Hydraulikfluids berücksichtigt werden.
  • Bei der Ansteuerung des Hubwerks dient jedoch vorteilhafterweise die Soll-Hubbewegung der Last als Eingangsgröße, auf deren Grundlage eine Steuergröße zur Ansteuerung des Antriebs berechnet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei der Ansteuerung des Hubwerks eines Kranes ebenfalls eine Strukturschonung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Dabei ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines Hubwerks eines Kranes vorgesehen, bei welchem eine Soll-Hubbewegung der Last als Eingangsgröße dient, auf deren Grundlage eine Steuergröße zur Ansteuerung des Antriebs berechnet wird. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass bei der Berechnung der Steuergröße die Schwingungs-Dynamik des Systems aus Hubwerk, Seil und Last in Seilrichtung berücksichtigt wird, um Eigenschwingungen zu dämpfen. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben dabei erkannt, dass die Schwingungs-Dynamik des Systems aus Hubwerk, Seil und Last zu Schwingungen der Last bzw. der Kranstruktur führen kann, welche sowohl das Lastseil als auch den Ausleger erheblich belasten können. Deshalb wird nun erfindungsgemäß diese Schwingungsdynamik berücksichtigt, um Eigenschwingungen der Last und/oder des Hubwerks zu vermeiden. Das Hubwerk kann dabei hydraulisch und/oder elektrisch angetrieben werden.
  • Auch dieses Verfahren wird dabei vorteilhafterweise bei Kranen eingesetzt, bei welchen ein Ausleger um eine horizontale Wippachse aufwippbar an einem Turm angelenkt ist. Das Lastseil ist dabei vorteilhafterweise von einer Winde an der Turmbasis über eine oder mehrere Umlenkrollen an der Turmspitze zu einer oder mehreren Umlenkrollen an der Auslegerspitze geführt.
  • Vorteilhafterweise wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Schwingungs-Reduktionsbetrieb die Schwingungsdynamik des Hubsystems berücksichtigt, während eventuelle Bewegungen des Abstützbereichs, auf dem sich die Kranstruktur abstützt, bei der Ansteuerung des Hubwerks nicht berücksichtigt werden. Die Ansteuerung geht also im Schwingungs-Reduktionsbetrieb von einem ortsfesten Abstützbereich aus. Die erfindungsgemäße Ansteuerung muß daher nur Schwingungen berücksichtigen, welche durch das Hubseil und/oder das Hubwerk und/oder die Kranstruktur entstehen. Bewegungen des Abstützbereichs, wie sie z. B. bei einem Schwimmkran durch Wellenbewegung entstehen, bleiben im Schwingungs-Reduktionsbetrieb dagegen unberücksichtigt. Die Kransteuerung kann so erheblich einfacher ausgestaltet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei bei einem Kran zum Einsatz kommen, der sich während des Hubs mit der Kranstruktur tatsächlich auf einem ortsfesten Abstützbereich abstützt, insbesondere auf dem Erdboden. Die erfindungsgemäße Kransteuerung kann aber auch bei einem Schwimmkran eingesetzt werden, berücksichtigt aber im Schwingungs-Reduktionsbetrieb die Bewegungen des Schwimmkörpers nicht. Weist die Kransteuerung einen Betriebsmodus mit aktiver Seegangsfolge auf, so erfolgt der Schwingungs-Reduktionsbetrieb dementsprechend ohne gleichzeitigen aktiven Seegangsfolge-Betrieb.
  • Weiterhin vorteilhafterweise kommt das erfindungsgemäße Verfahren bei transportabeln und/oder verfahrbaren Kranen zum Einsatz. Der Kran weist dabei vorteilhafterweise Abstützmittel auf, über welche er an unterschiedlichen Huborten abstützbar ist. Weiterhin vorteilhafterweise kommt das Verfahren bei Hafenkranen, insbesondere bei Hafenmobilkranen, bei Raupenkranen, bei Fahrzeugkranen etc. zum Einsatz.
  • Vorteilhafterweise wird bei der Berechnung der Steuergröße die Schwingungs-Dynamik des Hubsystems aufgrund der Dehnbarkeit des Hubseils berücksichtigt. Die Dehnbarkeit des Hubseils führt zu einer Ausdehnungsschwingung des Seils in Seilrichtung, welche erfindungsgemäß durch eine entsprechende Ansteuerung des Hubwerks gedämpft wird. Vorteilhafterweise wird dabei die Schwingungsdynamik des Seils bei frei in der Luft hängender Last berücksichtigt.
  • Das Hubwerk des erfindungsgemäßen Krans kann dabei hydraulisch angetrieben werden. Alternativ ist auch ein Antrieb über einen Elektromotor möglich.
  • Wird ein hydraulisch angetriebenes Hubwerk eingesetzt, wird weiterhin vorteilhafterweise bei der Berechnung der Steuergröße die Schwingungs-Dynamik des Hubwerks aufgrund der Kompressibilität des Hydraulikfluids berücksichtigt. Damit werden auch jene Eigenschwingungen berücksichtigt, welche aufgrund der Kompressibilität des Hydraulikfluids entstehen, mit dem der Antrieb des Hubwerks beaufschlagt wird.
  • Vorteilhafterweise geht dabei die variable Seillänge des Hubseils in die Berechnung der Steuergröße ein. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung des Hubwerks berücksichtigt damit Schwingungen der am Hubseil hängenden Last, welche aufgrund von der Seillänge des Hubseils abhängigen Dehnbarkeit des Hubseils hervorgerufen werden. Vorteilhafterweise gehen weiterhin Materialkonstanten des Hubseils, welche dessen Dehnbarkeit beeinflussen, in die Berechnung ein. Vorteilhafterweise wird die Seillänge dabei anhand der Stellung des Hubwerks bestimmt.
  • Weiterhin vorteilhafterweise geht das Gewicht der am Lastseil hängenden Last in die Berechnung der Steuergröße ein. Vorteilhafterweise wird dieses Gewicht der Last dabei gemessen und geht als Meßwert in das Steuerverfahren ein.
  • Vorteilhafterweise beruht die Ansteuerung des Hubwerkes dabei auf einem physikalischen Modell des Kranes, welches die Hub-Bewegung der Last in Abhängigkeit von der Steuergröße des Hubwerks beschreibt. Wie bereits dargestellt, ermöglicht ein solches physikalisches Modell eine schnelle Anpassung an neue Krantypen. Zudem wird hierdurch eine genauere und bessere Schwingungsdämpfung ermöglicht. Dabei beschreibt das Modell neben der Kinematik auch die Schwingungs-Dynamik aufgrund der Dehnbarkeit des Hubseiles und/oder aufgrund der Kompressibilität des Hydraulikfluids. Das Modell geht dabei vorteilhafterweise von einem ortsfesten Abstützbereich des Krans aus.
  • Vorteilhafterweise beruht die Ansteuerung des Hubwerkes dabei auf der Invertierung des physikalischen Modells. Diese Invertierung ermöglicht eine genaue Ansteuerung des Antriebs. Das physikalische Modell beschreibt dabei zunächst die Bewegung der Last in Abhängigkeit von der Steuergröße. Durch die Invertierung erhält man daher die Steuergröße in Abhängigkeit von der Soll-Hubbewegung der Last.
  • Wie bereits bezüglich der Ansteuerung des Wipp- und des Drehwerkes dargestellt, kann auch die Ansteuerung des Hubwerkes nach der vorliegenden Erfindung mit einer Lastpendeldämpfung kombiniert werden, welche sphärische Pendelbewegungen der Last dämpft. Das vorliegende Verfahren kann aber auch ohne eine Lastpendeldämpfung eingesetzt werden, um Eigenschwingungen des Systems aus Hubwinde, Seil und Last, welche in Seilrichtung verlaufen, und insbesondere Schwingungen der Last in Hubrichtung zu dämpfen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin eine Kransteuerung zur Durchführung eines Verfahrens, wie es oben dargestellt wurde. Die Kransteuerung weist dabei vorteilhafterwiese ein Steuerprogramm auf, über welches ein Verfahren, wie es oben dargestellt wurde, implementiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin einen Kran mit einer Steuereinheit, welche ein Steuerprogramm aufweist, über welches ein Verfahren, wie es oben dargestellt wurde, implementiert wird. Durch die Kransteuerung bzw. den Kran ergeben sich offensichtlich die gleichen Vorteile, wie sie bereits oben bezüglich der Verfahren dargestellt wurden.
  • Der Kran weist dabei vorteilhafterweise ein Drehwerk, ein Wippwerk und/oder ein Hubwerk auf. Vorteilhafterweise weist der Kran dabei einen Ausleger auf, welcher um eine horizontale Wippachse aufwippbar am Kran angelenkt ist und über einen Wippzylinder bewegt wird. Alternativ kann ein Einziehwerk als Wippwerk eingesetzt werden. Weiterhin weist der Kran vorteilhafterweise einen Turm auf, welcher um eine vertikale Drehachse drehbar ist. Vorteilhafterweise ist der Ausleger dabei am Turm angelenkt. Weiterhin vorteilhafterweise verläuft das Hubseil dabei vom Hubwerk über eine oder mehrere Umlenkrollen zur Last. Weiterhin vorteilhaferweise weist der Kran einen Unterwagen mit einem Fahrwerk auf.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels sowie Zeichnungen näher dargestellt. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Krans,
    Figur 2:
    eine Prinzipzeichnung der Kinematik der Anlenkung des Auslegers eines erfindungsgemäßen Krans,
    Figur 3:
    eine Prinzipzeichnung der Hydraulik des Wippzylinders eines erfin- dungsgemäßen Krans,
    Figur 4:
    eine Prinzipzeichnung der Hydraulik des Drehwerks und des Hubwerks eines erfindungsgemäßen Krans, und
    Figur 5:
    eine Prinzipdarstellung des physikalischen Modells, welches zur Be- schreibung der Dynamik des Lastseils herangezogen wird.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Krans gezeigt, bei welchem ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steuerverfahrens implementiert ist. Der Kran weist dabei einen Ausleger 1 auf, welcher um eine horizontale Wippachse aufwippbar an dem Turm 2 angelenkt ist. Im Ausführungsbeispiel ist zum Auf- und Abwippen des Auslegers 1 in der Wippebene ein Hydraulikzylinder 10 vorgesehen, welcher zwischen dem Ausleger 1 und dem Turm 2 angelenkt ist.
  • Die Kinematik der Anlenkung des Auslegers 1 am Turm 2 ist dabei näher in Figur 2 dargestellt. Der Ausleger 1 ist an einem Anlenkpunkt 13 am Turm 2 um eine horizontale Wippachse aufwippbar angelenkt. Der Hydraulikzylinder 10 ist über einen Anlenkpunkt 11 am Turm 2 und einen Anlenkpunkt 12 am Ausleger 1 zwischen diesen angeordnet. Durch eine Längenveränderung des Hydraulikzylinders 10 kann so der Ausleger 1 in der Wippebene auf- und abgewippt werden. Die hierfür relevanten Winkel und Längen sind in Figur 2 eingezeichnet.
  • Der Turm 2 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, um eine vertikale Drehachse z drehbar angeordnet, wobei die Drehbewegung durch ein Drehwerk 20 erzeugt wird. Der Turm 2 ist hierfür auf einem Oberwagen 7 angeordnet, welcher über das Drehwerk gegenüber einem Unterwagen 8 gedreht werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um einen verfahrbaren Kran, wofür der Unterwagen 8 mit einem Fahrwerk 9 ausgestattet ist. Am Hubort kann der Kran dann über Stützelemente 71 abgestützt werden.
  • Das Heben der Last erfolgt dabei über ein Hubseil 3, an welchem ein Lastaufnahmeelement 4, in diesem Fall ein Greifer, angeordnet ist. Das Hubseil 3 ist dabei über Umlenkrollen an der Auslegerspitze 5 sowie an der Turmspitze 6 zum Hubwerk 30 am Oberwagen geführt, über welches die Länge des Hubseils verändert werden kann.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun erkannt, dass bei bekannten Verfahren zur Ansteuerung der Antriebe des Kranes Eigenschwingungen der Kranstruktur und der Antriebe entstehen können, welche diese erheblich belasten können.
  • Bei der Ansteuerung des Drehwerks und/oder des Wippwerks gemäß der vorliegenden Erfindung dient daher eine Sollbewegung der Auslegerspitze als Eingangsgröße, auf deren Grundlage eine Steuergröße zur Ansteuerung der Antriebe berechnet wird. Handelt es sich bei dem Antrieb um einen hydraulischen Antrieb, kann die Steuergröße kann dabei beispielsweise den Hydraulikdruck oder den Hydraulikfluss zum hydraulischen Antrieb umfassen. Erfindungsgemäß wird dabei bei der Berechnung der Steuergröße die interne Schwingungsdynamik der Antriebe bzw. der Kranstruktur berücksichtigt. Hierdurch können Eigenschwingungen der Kranstruktur und der Antriebe vermieden werden.
  • Bei der Ansteuerung des Hubwerks bilden dagegen Schwingungen der Last aufgrund der Dehnbarkeit des Lastseils einen entscheidenden Faktor bei den Eigenschwingungen der Kranstruktur. Daher wird hier als Antriebssystem das Gesamtsystem aus Hubwerk 30 und Seil 3 zur Berechnung der Ansteuerung des Hubwerks herangezogen. Dabei dient die Soll-Hubposition der Last als Eingangsgröße, auf deren Grundlage die Steuergröße zur Ansteuerung des Hubwerks berechnet wird. Dabei wird die Schwingungs-Dynamik des Systems aus Hubwerk, Seil und Last bei der Berechnung der Steuergröße berücksichtigt, um Eigenschwingungen des Systems zu vermeiden. Insbesondere wird die Dehnbarkeit des Hubseils bei der Berechnung der Steuergröße berücksichtigt, um die Ausdehungsschwingungen des Seiles zu dämpfen. Hier werden also anders als in bekannten Lastpendeldämpfungen keine sphärischen Pendelschwingungen der Last berücksichtigt, sondern die Schwingung der Last in Seilrichtung durch die Ausdehnung bzw. Kontraktion des Hubseils. Weiterhin kann auch beim Hubwerk 30 die Schwingung des Systems aus Hubwerk 30 und Seil 3 aufgrund der Kompressibilität des Hydraulikfluids berücksichtigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht damit eine erhebliche Strukturschonung des Kranes, was wiederum Kosten bei der Wartung sowie bei der Konstruktion spart. Durch die Berücksichtigung der Schwingungsdynamik der Antriebe des Kranes, das heißt des Drehwerks, des Wippwerks sowie des Systems aus Hubwerk und Seil werden dabei Belastungen der Kranstruktur vermieden, welche bei bekannten Verfahren zur sphärischen Pendeldämpfung der Last im Gegenteil sogar verstärkt werden können.
  • Die Ansteuerung der Antriebe erfolgt dabei auf Grundlage eines physikalischen Modells, welches die Bewegung der Kranspitze bzw. der Last in Abhängigkeit von der Steuergröße beschreibt, wobei das Modell die interne Schwingungsdynamik der jeweilige Antriebe berücksichtigt.
  • In Figur 3 ist dabei eine Prinzipdarstellung der Hydraulik des Wippwerks gezeigt. Dabei ist z. B. ein Dieselmotor 15 vorgesehen, welcher eine Verstellpumpe 16 antreibt. Diese Verstellpumpe 16 beaufschlagt die beiden Hydraulikkammern des Wippzylinders 10 mit Hydraulikfluid. Alternativ könnte zum Antrieb der Verstellpumpe 16 auch ein Elektromotor eingesetzt werden.
  • Figur 4 zeigt ein Prinzipschaubild der Hydraulik des Drehwerks und des Hubwerks. Hier ist wiederum z. B. ein Diesel- oder Elektromotor 25 vorgesehen, welcher eine Verstellpumpe 26 antreibt. Diese Verstellpumpe 26 bildet mit einem Hydraulikmotor 27 einen Hydraulikkreislauf und treibt diesen an. Auch der Hydraulikmotor 27 ist dabei als Verstellmotor ausgeführt. Alternativ könnte auch ein Konstantmotor eingesetzt werden. Über den Hydraulikmotor 27 wird dann das Drehwerk bzw. die Hubwinde angetrieben.
  • In Figur 5 ist nun das physikalische Modell, durch welches die Dynamik des Lastseils 3 und der Last beschrieben wird, näher dargestellt. Das System aus Lastseil und Last wird dabei als ein gedämpftes Federpendel betrachtet, mit einer Federkonstante C und einer Dämpfungskonstante D. In die Federkonstante C geht dabei die Länge des Hubseils L ein, welche entweder anhand von Meßwerten bestimmt oder aufgrund der Ansteuerung der Hubwinde berechnet wird. Weiterhin geht in die Ansteuerung die Masse M der Last ein, welche über einen Lastmassensensor gemessen wird.
  • Im folgenden wird nun ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Ansteuerung der jeweiligen Werke näher dargestellt:
  • 1 Einleitung
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Hafenmobilkran. Hier werden der Ausleger, der Turm und die Hubwinde durch entsprechende Antriebe in Bewegung versetzt. Die den Ausleger, den Turm und die Hubwinde des Krans in Bewegung versetzenden Hydraulikantriebe erzeugen aufgrund der Eigendynamik der Hydrauliksysteme Eigenschwingungen. Die sich ergebenden Kraftschwingungen beeinflussen die Langzeitermüdung des Zylinders und der Seile und verringern somit die Lebensdauer der gesamten Kranstruktur, was zu erhöhter Wartung führt. Erfindungsgemäß ist daher ein Steuergesetz vorgesehen, das die durch Wipp-, Dreh- und Hubbewegungen des Krans hervorgerufenen Eigenschwingungen unterdrückt und dadurch die Beanspruchungszyklen innerhalb des Wöhlerdiagramms reduziert. Eine Reduzierung der Beanspruchungszyklen erhöht logischerweise die Lebensdauer der Kranstruktur.
  • Bei der Herleitung des Steuergesetzes sollen Rückführungen vermieden werden, da diese Sensorsignale benötigen, welche innerhalb industrieller Anwendungen bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen und dadurch zu höheren Kosten führen.
  • Daher ist der Entwurf einer reinen Vorsteuerung ohne Rückführung nötig. Innerhalb dieser Abhandlung wird eine flachheitsbasierte Vorsteuerung, welche die Systemdynamik invertiert, für das Wipp-, Dreh- und Hubwerk hergeleitet.
  • 2 Wippwerk
  • Der Ausleger des Krans wird durch einen hydraulischen Wippzylinder in Bewegung versetzt, wie in Figur 1 dargestellt ist. Das dynamische Modell und das Steuergesetz für den Wippzylinder werden in dem folgenden Abschnitt hergeleitet.
  • 2.1 Dynamisches Modell
  • Ein dynamisches Modell des hydraulisch angetriebenen Auslegers des Krans wird im Folgenden hergeleitet. Der Ausleger ist zusammen mit dem Hydraulikzylinder schematisch in Figur 2 dargestellt. Die Bewegung des Auslegers wird durch den Wippwinkel ϕα und die Winkelgeschwindigkeit ϕ̇α beschrieben. Die Bewegung des Hydraulikzylinders wird durch die Zylinderposition zc , welche als der Abstand zwischen der Zylinderverbindung mit dem Turm und der Zylinderverbindung mit dem Ausleger definiert ist, und die Zylindergeschwindigkeit c beschrieben. Die geometrischen Abhängigkeiten zwischen der Bewegung des Auslegers und dem Zylinder sind durch die geometrischen Konstanten da , db , a1 und a2 sowie den Cosinussatz gegeben. Für die Zylinderposition gilt: z c φ a = d a 2 + d b 2 - 2 d a d b cos π 2 + α 2 - α 1 - φ a
    Figure imgb0001

    und für die Zylindergeschwindigkeit z ˙ c φ a φ ˙ a = z c φ a φ a φ a t = - d a d b sin π 2 + α 2 - α 1 - φ a φ ˙ a z c φ a
    Figure imgb0002
  • Da der geometrische Winkel a1 klein ist, wird er bei der Herleitung des dynamischen Modells vernachlässigt. Das Verfahren von Newton-Euler ergibt die Bewegungsgleichung für den Ausleger: J b φ ¨ a = F c + d c z ˙ c φ a φ ˙ a d b cos γ - m b g s b cos φ a , φ a 0 = φ a 0 , φ ˙ a 0 = 0
    Figure imgb0003

    wobei Jb und mb das Trägheitsmoment bzw. die Masse des Auslegers bezeichnen, sb der Abstand zwischen der Auslegerverbindung mit dem Turm und dem Massenschwerpunkt des Auslegers ist, g die Gravitationskonstante ist und Fc und dc die Zylinderkraft bzw. den Dämpfungskoeffizienten des Zylinders bezeichnen. Es wird angenommen, dass am Ende des Auslegers keine Nutzlast angebracht ist. Der Term cos(γ) in (3) ist durch den Sinussatz gegeben: cos γ = sin π 2 - γ = d a z c φ a sin π 2 + α 2 - φ a
    Figure imgb0004

    wobei a1 vernachlässigt wird.
  • Der Hydraulikkreislauf des Wippzylinders besteht im Prinzip aus einer Verstellpumpe und dem Hydraulikzylinder selbst, wie in Figur 3 dargestellt ist. Für die Zylinderkraft folgt: F c = p 2 A 2 - p 1 A 1
    Figure imgb0005

    wobei A1 und A2 die wirksamen Flächen in jeder Kammer bezeichnen. Die Drücke p1 und p2 werden durch die Druckaufbaugleichung unter der Annahme, dass keine innere oder äußere Leckage auftritt, beschrieben. Somit gilt: p ˙ 1 = 1 β V 1 z c q l - A 1 z ˙ c , p 1 0 = p 10
    Figure imgb0006
    p ˙ 2 = 1 β V 2 z c - q l + A 2 z ˙ c , p 2 0 = p 20
    Figure imgb0007

    wobei β die Kompressibilität des Öls ist und die Kammervolumina durch V 1 z c = V min + A 1 z c φ a - z c , min
    Figure imgb0008
    V 2 z c = V min + V 2 , max - A 2 z c φ a - z c , min
    Figure imgb0009

    gegeben sind, wobei Vmin das Mindestvolumen in jeder Kammer bezeichnet und V2,max und Zc,min das Höchstvolumen in der zweiten Kammer bzw. die Mindestzylinderposition, die erreicht wird, wenn ϕα = ϕα,max ist, sind. Der Öldurchsatz ql wird durch den Pumpenwinkel vorgegeben und ist gegeben durch: q l = K l u l
    Figure imgb0010

    wobei ul und Kl der Ansteuerstrom für den Pumpenwinkel und der Proportionalitätsfaktor sind.
  • 2.2 Steuergesetz
  • Die erfindungsgemäße flachheitsbasierte Vorsteuerung nutzt die differenzielle Flachheit des Systems, um die Systemdynamik zu invertieren. Zur Herleitung eines solchen Steuergesetzes muss das in Abschnitt 2.1 hergeleitete dynamische Modell in den Zustandsraum transformiert werden. Durch Einführen des Zustandsvektors x=[ϕα,ϕ̇α,Fc ] T kann das dynamische Modell (3), (5), (6) und (7) als System von Differentialgleichungen erster Ordnung geschrieben werden, das gegeben ist durch: x ˙ = f x + g x u , y = h x , x 0 = x 0 , t 0
    Figure imgb0011

    wobei f x = x 3 + d c z ˙ c x 2 d b cos γ - m b g s b cos x 1 J b A 2 2 β V 2 z c + A 1 2 β V 1 z c z ˙ c
    Figure imgb0012
    g x = 0 0 - K l A 2 β V 2 z c - K l A 1 β V 1 z c
    Figure imgb0013
    h x = x 1
    Figure imgb0014

    und zc = zc (x1), żc = c (x 1,x 2), y = y (x 1 ) und u = ul.
  • Für den Entwurf einer flachheitsbasierten Vorsteuerung muss der relative Grad r bezüglich des Systemausgangs gleich der Ordnung n des Systems sein. Daher wird im Folgenden der relative Grad des betrachteten Systems (11) untersucht. Der relative Grad bezüglich des Systemausgangs wird durch die folgenden Bedingungen festgelegt: L g L f i h x = 0 i = 0 , , r - 2 L g L f r - 1 h x 0 x R n
    Figure imgb0015
  • Die Operatoren Lf und Lg stellen die Lie-Ableitungen entlang der Vektorfelder f bzw. g dar. Das Verwenden von (15) ergibt r = n = 3, somit ist das System (11) mit (12), (13) und (14) flach und es kann eine flachheitsbasierte Vorsteuerung entworfen werden.
  • Der Ausgang des Systems (14) und seine Zeitableitungen werden genutzt, um die Systemdynamik zu invertieren. Die Ableitungen werden durch die Lie-Ableitungen gebildet, somit gilt: y = h x = x 1
    Figure imgb0016
    y ˙ = h x x x t = L f h x + L g h x u = 0 = x 2
    Figure imgb0017
    y ¨ = L f h x x x t = L f 2 h x + L g L f h x u = 0 = f 2 x
    Figure imgb0018
    y = L f 2 h x x x t = L f 3 h x + L g L f 2 h x u = x 2 J b m b g s b sin x 1 - x 2 J b x 3 + d c z ˙ c x 1 x 2 d b sin γ x 1 γʹ x 1 + x 2 J b d c d b cos γ x 1 z ˙ c x 1 x 2 x 1 + f 2 x J b d c d b cos γ x 1 z ˙ c x 1 x 2 x 2 + f 3 x + g 3 x u J b d b cos γ x 1
    Figure imgb0019

    wobei fi (x) und gi (x) die i-te Reihe des Vektorfelds f(x) und g(x) bezeichnen, die durch (12) und (13) gegeben sind. Die Zustände in Abhängigkeit des Systemausgangs und dessen Ableitungen folgen aus (16), (17) und (18) und lassen sich schreiben als: x 1 = y
    Figure imgb0020
    x 2 = y ˙
    Figure imgb0021
    x 3 = J b y ¨ + m b g s b cos γ y d b cos γ y - d c z ˙ c y y ˙
    Figure imgb0022
  • Das Auflösen von (19) nach dem Systemeingang u ergibt unter Verwendung von (20), (21) und (22) das Steuergesetz für die flachheitsbasierte Vorsteuerung für den Wippzylinder u l = f y y ˙ y ¨ y
    Figure imgb0023

    welche die Systemdynamik invertiert. Die Referenzsignale y und die entsprechenden Ableitungen werden durch eine numerische Trajektoriengenerierung aus dem Handhebelsignal des Kranbedieners oder aus den Steuersignalen eines Automatisierungssystems gewonnen. Da der Ansteuerstrom ul die Zylindergeschwindigkeit vorgibt (siehe (10)), werden die Trajektorien ursprünglich in Zylinderkoordinaten für zc , c , c und z ... c
    Figure imgb0024
    geplant. Anschließend werden die so erhaltenen Trajektorien in ϕα-Koordinaten transformiert und der tatsächliche Ansteuerstrom berechnet.
  • 3 Drehwerk
  • Die Drehbewegung des Turms erfolgt durch einen hydraulischen Rotationsmotor. Das dynamische Modell und das Steuergesetz für das Drehwerk werden innerhalb des folgenden Abschnitts hergeleitet.
  • 3.1 Dynamisches Modell
  • Die Bewegung des Turms um die z-Achse (siehe Figur 1) wird durch den Drehwinkel ϕ s und die Winkelgeschwindigkeit ϕ̇ s beschrieben. Das Verwenden des Verfahrens von Newton-Euler ergibt die Bewegungsgleichung für den hydraulisch angetriebenen Turm: J t + i s 2 J m φ ¨ s = i s D m Δ p s , φ s 0 = φ s 0 , φ ˙ s 0 = 0
    Figure imgb0025

    wobei Jt und Jm das Trägheitsmoment des Turms und des Motors bezeichnen, is das Übersetzungsverhältnis des Drehwerks ist, Δps die Druckdifferenz zwischen den Druckkammern des Motors ist und Dm die Verdrängung des Hydraulikmotors bezeichnet. Das Trägheitsmoment des Turms Jt umfasst das Trägheitsmoment des Turms selbst, des Auslegers, der angebrachten Nutzlast des Turms um die z-Achse des Turms (siehe Figur 1). Der Hydraulikkreislauf des Drehwerks besteht im Prinzip aus einer Verstellpumpe und dem Hydraulikmotor selbst, wie in Figur 4 dargestellt ist. Die Druckdifferenz zwischen beiden Druckkammern des Motors wird durch die Druckaufbaugleichung unter der Annahme, dass es zu keinen inneren oder äußeren Leckagen kommt, beschrieben. Zudem wird im Folgenden die kleine Volumenänderung aufgrund des Motorwinkels ϕ m vernachlässigt. Somit wird das Volumen in beiden Druckkammern als konstant angenommen und mit Vm bezeichnet. Mit Hilfe dieser Annahmen lässt sich die Druckaufbaugleichung als Δ p ˙ s = 4 V m β q s - D m i s φ ˙ s , Δ p s 0 = Δ p s 0
    Figure imgb0026

    schreiben, wobei β die Kompressibilität des Öls ist. Der Öldurchsatz qs wird durch den Pumpenwinkel vorgegeben und ist gegeben durch: q s = K s u s
    Figure imgb0027

    wobei us und Ks der Ansteuerstrom des Pumpenwinkels und der Proportionalitätsfaktor sind.
  • 3.2 Steuergesetz
  • Im Folgenden wird das dynamische Modell für das Drehwerk in den Zustandsraum transformiert und eine flachheitsbasierte Vorsteuerung entworfen. Der Zustandsvektor für das Drehwerk wird als x=[ϕs,ϕ̇ s ps ] T definiert. Mit Hilfe des Zustandsvektors kann das aus (24), (25) und (26) bestehende dynamische Modell als System von Differentialgleichungen erster Ordnung geschrieben werden, das gegeben ist durch (11) mit: f x = x 2 i s D m x 3 J t + i s 2 J m - 4 D m i s x 2 V m β
    Figure imgb0028
    g x = 0 0 4 K s V m β
    Figure imgb0029
    h x = x 1
    Figure imgb0030

    und u=us.
  • Wiederum muss der relative Grad r bezüglich des Systemausgangs gleich der Ordnung n des Systems sein. Das Verwenden von (15) ergibt r = n = 3, somit ist das System (11) mit (27), (28) und (29) flach und es kann eine flachheitsbasiertes Vorsteuerung formuliert werden.
    Der Systemausgang (29) und seine Zeitableitungen werden genutzt, um die Systemdynamik zu invertieren. Die Ableitungen sind durch die Lie-Ableitungen gegeben, also y = h x = x 1
    Figure imgb0031
    y ˙ = h x x x t = L f h x + L g h x u = 0 = x 2
    Figure imgb0032
    y ¨ = L f h x x x t = L f 2 h x + L g L f h x u = 0 = i s D m x 3 J t + i s 2 J m
    Figure imgb0033
    y = L f 2 h x x x t = L f 3 h x + L g L f 2 h x u = - 4 D m i s x 2 V m β + 4 K s V m β u
    Figure imgb0034
  • Die Zustände in Abhängigkeit des Systemausgangs und dessen Ableitungen folgen aus (30), (31) und (32) und lassen sich schreiben als: x 1 = y
    Figure imgb0035
    x 2 = y ˙
    Figure imgb0036
    x 3 = J t + i s 2 J m i s D m y ¨
    Figure imgb0037
  • Das Auflösen von (33) nach dem Systemeingang u ergibt unter Verwendung von (34), (35) und (36) das Steuergesetz für die flachheitsbasierte Vorsteuerung für das Drehwerk u s = f y y ˙ y ¨ y
    Figure imgb0038

    welche die Systemdynamik invertiert. Das Referenzsignal y und seine Ableitungen werden durch eine numerische Trajektoriengenerierung aus dem Handhebelsignal des Kranbedieners gewonnen.
  • 4 Hubwinde
  • Die Hubwinde des Krans wird durch einen hydraulisch betriebenen Rotationsmotor angetrieben. Das dynamische Modell und das Steuergesetz für die Hubwinde werden in dem folgenden Abschnitt hergeleitet.
  • 4.1 Dynamisches Modell
  • Da die Hubkraft direkt durch die Nutzlastbewegung beeinflusst wird, muss die Dynamik der Nutzlastbewegung berücksichtigt werden. Wie in Figur 1 dargestellt, ist die Nutzlast mit der Masse mp an einem Haken angebracht und kann durch den Kran mittels eines Seils der Länge lr gehoben oder gesenkt werden. Das Seil wird durch eine Umlenkrolle an der Auslegerspitze und am Turm umgelenkt. Das Seil wird jedoch nicht direkt vom Ende des Auslegers zur Hubwinde umgelenkt, sondern vom Ende des Auslegers zum Turm, von dort zurück zum Ende des Auslegers und dann über den Turm zur Hubwinde (siehe Figur 1). Somit ist die gesamte Seillänge gegeben durch: l r = l 1 + 3 l 2 + l 3
    Figure imgb0039

    wobei l1 , l2 und l3 die Teillängen von der Hubwinde zum Turm, vom Turm zum Ende des Auslegers und vom Ende des Auslegers zum Haken bezeichnen. Das Hubsystem des Krans, das aus der Hubwinde, dem Seil und der Nutzlast besteht, wird im Folgenden als Feder-Masse-Dämpfer-System betrachtet und ist in Figur 5 dargestellt. Das Verwenden des Verfahrens von Newton-Euler ergibt die Bewegungsgleichung für die Nutzlast: m p z ¨ p = m p g - c z p - r w φ w + d z ˙ p - r w φ ˙ w F s , z p 0 = z p 0 , z ˙ p 0 = 0
    Figure imgb0040

    mit der Gravitationskonstante g, der Federkonstante c, der Dämpfungskonstante d, dem Radius der Hubwinde rw , dem Winkel ϕ w der Hubwinde, der Winkelgeschwindigkeit ϕ̇ w , der Nutzlastposition zp , der Nutzlastgeschwindigkeit p und der Nutzlastbeschleunigung p . Die Seillänge lr ist gegeben durch l r t = r w φ w t
    Figure imgb0041

    mit φ w 0 = φ w 0 = l 1 0 + 3 l 2 0 + l 3 0 r w
    Figure imgb0042
  • Die Federkonstante cr eines Seils der Länge lr ist durch das Hooksche Gesetz gegeben und lässt sich schreiben als c r = E r A r l r
    Figure imgb0043

    wobei Er und Ar das Elastizitätsmodul und die Schnittfläche des Seils bezeichnen.
    Der Kran hat nr parallele Seile (siehe Figur 1), somit ist die Federkonstante des Hubwerks des Krans gegeben durch: c = n r c r
    Figure imgb0044
  • Die Dämpfungskonstante d kann mit Hilfe des Lehrschen Dämpfungsmaßes D angegeben werden d = 2 D cm p
    Figure imgb0045
  • Die Differentialgleichung für die Drehbewegung der Hubwinde ergibt sich nach dem Verfahren von Newton-Euler als J w + i w 2 J m φ ¨ w = i w D m Δ p w + r w F s , φ w 0 = φ w 0 , φ ˙ w 0 = 0
    Figure imgb0046

    wobei Jw und Jm das Trägheitsmoment der Winde bzw. des Motors bezeichnen, iw das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Motor und der Winde ist, Δpw die Druckdifferenz zwischen Hoch- und Niederdruckkammer des Motors ist, Dm die Verdrängung des Hydraulikmotors ist und Fs die in (39) gegebene Federkraft ist. Die anfängliche Bedingung ϕ w0 für den Winkel der Hubwinde wird durch (41) gegeben. Der Hydraulikkreislauf für die Hubwinde ist im Grunde der gleiche wie für das Drehwerk und ist in Figur 4 dargestellt. Die Druckdifferenz Δpw kann somit analog zum Drehwerk (siehe (25)) geschrieben werden als Δ p ˙ w = 4 V m β q w - D m i w φ ˙ w , Δ p w 0 = Δ p w 0
    Figure imgb0047
  • Der Öldurchsatz qw wird durch den Pumpenwinkel gesteuert und ist gegeben durch q w = K w u w
    Figure imgb0048

    wobei uw und Kw der Ansteuerstrom des Pumpenwinkels und der Proportionalitätsfaktor sind.
  • 4.2 Steuergesetz
  • Im Folgenden wird das dynamische Modell für die Hubwinde in den Zustandsraum transformiert, um eine flachheitsbasierte Vorsteuerung zu entwerfen. Die Herleitung des Steuergesetzes vernachlässigt die Dämpfung, daher gilt D = 0. Der Zustandsvektor des Hubwerks des Krans ist als x=[ϕ w ,ϕ̇ w ,z p, p, Δpw ] T definiert. Somit kann das aus (39), (40), (43), (45), (46) und (47) bestehende dynamische Modell als System von Differentialgleichungen erster Ordnung geschrieben werden, das durch (11) gegeben wird, mit: f x = x 2 1 J w + i w 2 J m i w D m x 5 + r w E r A r n r r w x 1 x 3 - r w x 1 x 4 g - E r A r n r r w x 1 m p x 3 - r w x 1 - 4 D m i w x 2 V m β
    Figure imgb0049
    g x = 0 0 0 0 4 K w V m β
    Figure imgb0050
    h x = x 3
    Figure imgb0051

    und u = uw.
  • Wiederum muss der relative Grad r bezüglich des Systemausgangs gleich der Ordnung n des Systems sein. Das Verwenden von (15) ergibt r = n = 5, somit ist das System (11) mit (48), (49) und (50) flach und es kann eine flachheitsbasierte Vorsteuerung für D = 0 entworfen werden.
    Der Systemausgang (50) und seine zeitlichen Ableitungen werden genutzt, um die Systemdynamik zu invertieren, wie dies für das Wipp- und Drehwerk getan wurde.
    Die Ableitungen sind durch die Lie-Ableitungen gegeben, also y = h x
    Figure imgb0052
    y ˙ = h x x x t = L f h x + L g h x u = 0
    Figure imgb0053
    y ¨ = L f h x x x t = L f 2 h x + L g L f h x u = 0
    Figure imgb0054
    y = L f 2 h x x x t = L f 3 h x + L g L f 2 h x u = 0
    Figure imgb0055
    y 4 = L f 3 h x x x t = L f 4 h x + L g L f 3 h x u = 0
    Figure imgb0056
    y 5 = L f 4 h x x x t = L f 5 h x + L g L f 4 h x u
    Figure imgb0057
  • Die Zustände in Abhängigkeit des Systemausgangs und dessen Ableitungen folgen aus (51), (52), (53), (54) und (55) und lassen sich schreiben als: x 1 = A r E r n r y r w gm p + A r E r n r - m p y ¨
    Figure imgb0058
    x 2 = x 2 y y ˙ y ¨ y
    Figure imgb0059
    x 3 = y
    Figure imgb0060
    x 4 = y ¨
    Figure imgb0061
    x 5 = x 5 y y ˙ y ¨ y y 4
    Figure imgb0062
  • Das Auflösen von (56) nach dem Systemeingang u ergibt unter Verwendung von (57), (58), (59), (60) und (61) das Steuergesetz für die flachheitsbasierte Vorsteuerung für das Hubwerk u w = f y y ˙ y ¨ y y 4 y 5
    Figure imgb0063

    welche die Systemdynamik invertiert. Das Referenzsignal y und seine Ableitungen werden durch eine numerische Trajektoriengenerierung aus dem Handhebelsignal des Kranbedieners gewonnen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebs eines Kranes, insbesondere eines Drehwerkes und/oder eines Wippwerkes,
    wobei eine Soll-Bewegung der Auslegerspitze als Eingangsgröße dient, auf deren Grundlage eine Steuergröße zur Ansteuerung des Antriebs berechnet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Berechnung der Steuergröße die Schwingungs-Dynamik des Systems aus Antrieb und der Kranstruktur berücksichtigt wird, um Eigenschwingungen zu reduzieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ansteuerung des Antriebs auf Grundlage eines physikalischen Modells erfolgt, welches die Bewegung der Kranspitze in Abhängigkeit von der Steuergröße beschreibt, und wobei vorteilhafterweise das Modell nichtlinear ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Ansteuerung des Antriebs auf Grundlage einer Invertierung des Modells erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei es sich bei dem Antrieb um einen hydraulischen Antrieb handelt und das Modell die Schwingungs-Dynamik des Antriebs aufgrund der Kompressibilität des Hydraulikfluids berücksichtigt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Ansteuerung des als Wippwerk verwendeten Wippzylinders, wobei die Kinematik der Anlenkung des Zylinders sowie Masse und Trägheitsmoment des Auslegers des Kranes in die Berechnung der Steuergröße eingehen.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Ansteuerung des Drehwerks, wobei das Trägheitsmoment des Auslegers des Kranes in das Modell eingeht.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schwingungsdämpfung im Wege der Vorsteuerung erfolgt, wobei vorteilhafterweise als Sollgrößen der Vorsteuerung die Position, die Geschwindigkeit, die Beschleunigung und/oder der Ruck der Auslegerspitze dienen.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei aus Eingaben einer Bedienperson und/oder eines Automatisierungssystems eine Soll-Trajektorie der Auslegerspitze als Eingangsgröße der Steuerung generiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mögliche sphärische Pendelschwingungen der Last nicht als Messgröße in die Ansteuerung eingehen und/oder wobei mögliche sphärische Pendelschwingungen der Last bei der Ansteuerung des Antriebs nicht berücksichtigt werden.
  10. Verfahren zur Ansteuerung eines Hubwerkes eines Kranes, wobei eine Soll-Hubbewegung der Last als Eingangsgröße dient, auf deren Grundlage eine Steuergröße zur Ansteuerung des Antriebs berechnet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Berechnung der Steuergröße die Schwingungs-Dynamik des Systems aus Hubwerk, Seil und Last in Seilrichtung berücksichtigt wird, um Eigenschwingungen zu reduzieren.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei bei der Berechnung der Steuergröße die die Schwingungs-Dynamik aufgrund der Dehnbarkeit des Hubseils berücksichtigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Hubwerk hydraulisch angetrieben wird und bei der Berechnung der Steuergröße die Schwingungs-Dynamik aufgrund der Kompressibilität des Hydraulikfluids berücksichtigt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die variable Seillänge des Hubseils und/oder das Gewicht der am Lastseil hängenden Last in die Berechnung der Steuergröße eingeht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Ansteuerung des Hubwerkes auf einem physikalischen Modell des Kranes beruht, welches die Hub-Bewegung der Last in Abhängigkeit von der Steuergröße des Hubwerks beschreibt, wobei vorteilhafterweise die Ansteuerung des Hubwerkes auf der Invertierung des physikalischen Modells beruht.
  15. Kran oder Kransteuerung mit einer Steuereinheit, welche ein Steuerprogramm aufweist, über welches ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 implementiert wird.
EP10005588A 2009-07-08 2010-05-28 Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebs eines Kranes Active EP2272785B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032270A DE102009032270A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebs eines Kranes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2272785A1 true EP2272785A1 (de) 2011-01-12
EP2272785B1 EP2272785B1 (de) 2012-02-08

Family

ID=42831502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005588A Active EP2272785B1 (de) 2009-07-08 2010-05-28 Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebs eines Kranes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10046953B2 (de)
EP (1) EP2272785B1 (de)
CN (1) CN101948082B (de)
AT (1) ATE544719T1 (de)
DE (1) DE102009032270A1 (de)
ES (1) ES2378218T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103303800A (zh) * 2013-06-24 2013-09-18 中联重科股份有限公司 起重机的回转控制方法和回转控制系统及起重机

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102145857B (zh) * 2011-01-31 2013-10-23 徐州重型机械有限公司 一种起重机及其回转控制系统、回转控制方法
DE102011001112A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Schneider Electric Automation Gmbh Verfahren und Steuerungseinrichtung zur schwingungsarmen Bewegung eines bewegbaren Kranelementes eines Kransystems
CL2012003338A1 (es) 2011-11-29 2013-10-04 Harnischfeger Tech Inc Metodo para controlar una operacion de excavacion de una maquina industrial que incluye un cucharon, un cable de elevacion unido al cucharon, un motor de evaluacion moviendo el cable de elevacion y el cucharon, y un ordenador que tiene un controlador; y maquina industrial asociada
DE102013003276B4 (de) 2013-02-27 2024-10-02 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran mit Seilschwingungsdämpfung
AU2015200233B2 (en) * 2014-01-21 2019-01-31 Joy Global Surface Mining Inc Controlling the operation of an industrial machine based on wire rope dead wraps
US9822507B2 (en) 2014-12-02 2017-11-21 Cnh Industrial America Llc Work vehicle with enhanced implement position control and bi-directional self-leveling functionality
DE102015008506A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Gebhardt Fördertechnik GmbH Maschinenvorrichtung, die aus einer impulsförmigen Antriebsbelastung zu Schwingungen neigt, insbesondere Regalbediengerät, Fertigungsmaschine, Roboter, Kran oder dergleichen, und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102016004249A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Kran
DE202016002296U1 (de) * 2016-04-08 2017-07-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Baumaschine
DE102016004266A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Baumaschine, insbesondere Kran, und Verfahren zu deren Steuerung
DE102016004350A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Kran und Verfahren zum Steuern eines solchen Krans
DE102017114789A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Liebherr-Components Biberach Gmbh Kran und Verfahren zum Steuern eines solchen Krans
DE102018104331A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zur Leistungsverwaltung bei der Pfahlgründung mit einer Trägermaschine und einem daran montierten Anbaugerät
DE102018005068A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Liebherr-Components Biberach Gmbh Kran und Verfahren zum Steuern eines solchen Krans
CN109179214A (zh) * 2018-11-07 2019-01-11 三汽车起重机械有限公司 一种轨迹控制方法、装置及起重机
DE202019102393U1 (de) 2019-03-08 2020-06-09 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran sowie Vorrichtung zu dessen Steuerung
DE102019122796A1 (de) 2019-08-26 2021-03-04 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran und Verfahren zum Steuern eines solchen Krans
DE102020126504A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Hebezeug wie Kran sowie Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines solchen Hebezeugs
DE102020131331A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-02 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Arbeitsgerät und Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebs eines solchen
CN112919345B (zh) * 2021-02-04 2023-05-23 三一汽车起重机械有限公司 一种起重机回转控制方法、装置、起重机及存储介质
DE102021130785A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran
CN114684717B (zh) * 2022-04-19 2023-04-07 江苏苏港智能装备产业创新中心有限公司 一种自动化门机抓斗控制方法、系统、设备及存储介质
EP4406905A1 (de) 2023-01-25 2024-07-31 WOLFFKRAN Holding AG Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines auslegerdrehkrans sowie auslegerdrehkran

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600316A1 (fr) * 1986-06-19 1987-12-24 Fiskars Ab Oy Dispositif de commande pour la fleche d'une grue hydraulique
DE4025749A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Siemens Ag Verfahren zum automatischen betreiben eines drehkrans
EP1652810A1 (de) * 2003-08-05 2006-05-03 Sintokogio, Ltd. Kran und steuerung dafür
DE102004052616A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Siemens Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Bewegung eines bewegbaren Kranelements eines Kransystems

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD260052A1 (de) * 1987-04-23 1988-09-14 Wismar Ing Hochschule Steuerung der bewegungsvorgaenge fuer elastische, spielbehaftete fahrwerksantriebe von kranen
PL166693B1 (pl) * 1990-09-18 1995-06-30 Anglo Amer Corp South Africa Urzadzenie do sterowania silnikiem elektrycznym, zwlaszcza kopalnianej maszyny wyciagowej PL
FR2708920B1 (fr) * 1993-08-13 1995-10-13 Caillard Procédé de contrôle de balancement d'une charge pendulaire et dispositif de mise en Óoeuvre du procédé.
JPH0873183A (ja) * 1994-09-05 1996-03-19 Komatsu Mec Corp 移動式クレーンの吊荷直線移動制御装置
US5908122A (en) * 1996-02-29 1999-06-01 Sandia Corporation Sway control method and system for rotary cranes
DE19612570C2 (de) * 1996-03-29 2003-08-28 Bosch Rexroth Ag Einrichtung zur Dämpfung der Schwingungen eines Seil-Masse-Systems
DE19842436A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-30 Grove Us Llc Shady Grove Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Verformung eines Kranauslegers bei dem Aufnehmen und Absetzen von Lasten
US6631300B1 (en) * 1999-11-05 2003-10-07 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Nonlinear active control of dynamical systems
US6496765B1 (en) * 2000-06-28 2002-12-17 Sandia Corporation Control system and method for payload control in mobile platform cranes
PT1326798E (pt) * 2000-10-19 2006-07-31 Liebherr Werk Nenzing Guindaste ou escavadora para movimentacao de uma carga suspensa num cabo portador, com amortecimento pendular da carga.
US7426423B2 (en) * 2003-05-30 2008-09-16 Liebherr-Werk Nenzing—GmbH Crane or excavator for handling a cable-suspended load provided with optimised motion guidance
RU2271332C2 (ru) * 2004-08-23 2006-03-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "Резонанс" Способ защиты стрелового грузоподъемного крана
US7869923B2 (en) * 2004-09-24 2011-01-11 Komatsu Ltd. Slewing controller, slewing control method, and construction machine
US7599762B2 (en) * 2005-08-24 2009-10-06 Rockwell Automatino Technologies, Inc. Model-based control for crane control and underway replenishment
DE102006033277A1 (de) * 2006-07-18 2008-02-07 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Verfahren zum Steuern der Orientierung einer Kranlast
DE102006043492A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Stahl Cranesystems Gmbh Hebezeug mit erweitertem Lastbereich
US7367464B1 (en) * 2007-01-30 2008-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pendulation control system with active rider block tagline system for shipboard cranes
CN101024471B (zh) * 2007-04-04 2012-06-27 Abb(中国)有限公司 一种具有防摇功能的桥式起重机控制装置
DE102007039408A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Kransteuerung, Kran und Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600316A1 (fr) * 1986-06-19 1987-12-24 Fiskars Ab Oy Dispositif de commande pour la fleche d'une grue hydraulique
DE4025749A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Siemens Ag Verfahren zum automatischen betreiben eines drehkrans
EP1652810A1 (de) * 2003-08-05 2006-05-03 Sintokogio, Ltd. Kran und steuerung dafür
DE102004052616A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Siemens Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Bewegung eines bewegbaren Kranelements eines Kransystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103303800A (zh) * 2013-06-24 2013-09-18 中联重科股份有限公司 起重机的回转控制方法和回转控制系统及起重机
CN103303800B (zh) * 2013-06-24 2015-06-03 中联重科股份有限公司 起重机的回转控制方法和回转控制系统及起重机

Also Published As

Publication number Publication date
ES2378218T3 (es) 2012-04-10
EP2272785B1 (de) 2012-02-08
US10046953B2 (en) 2018-08-14
DE102009032270A1 (de) 2011-01-13
CN101948082A (zh) 2011-01-19
CN101948082B (zh) 2015-11-25
US20110006023A1 (en) 2011-01-13
ATE544719T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272785B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebs eines Kranes
EP2272786B1 (de) Kransteuerung zur Ansteuerung eines Hubwerkes eines Kranes
EP2272784B1 (de) Kran zum Umschlagen einer an einem Lastseil hängenden Last
EP2298687B1 (de) System zum Erfassen der Lastmasse einer an einem Hubseil eines Kranes hängenden Last
AT514115B1 (de) Elektrohydraulischer Steuerkreis
DE102017114789A1 (de) Kran und Verfahren zum Steuern eines solchen Krans
EP2524892B1 (de) Kransteuerung
DE102007039408A1 (de) Kransteuerung, Kran und Verfahren
EP2736833B1 (de) Steuervorrichtung
EP4013713B1 (de) Kran und verfahren zum steuern eines solchen krans
EP3409636B1 (de) Verfahren zum dämpfen von drehschwingungen eines lastaufnahmeelements einer hebeeinrichtung
WO2004106215A1 (de) Kran oder bagger zum umschlagen von einer an einem lastseil hängenden last mit optimierter bewegungsführung
WO2002025036A1 (de) Grossmanipulator mit schwingungsdämpfer
DE102017126386B4 (de) Baumaschine mit Ausleger
DE102015108473A1 (de) Großmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem Knickmast
DE102016004350A1 (de) Kran und Verfahren zum Steuern eines solchen Krans
EP3219662A1 (de) Verfahren zum ermitteln der tragfähigkeit eines krans sowie kran
DE102015208577A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Knickmasts in einem Großmanipulator
EP1992583B1 (de) Kran mit Kransteuerung
EP3243735B1 (de) Seegangkompensationseinrichtung
EP3856673B1 (de) Kran sowie verfahren zum überwachen des betriebs eines solchen krans
EP2151585B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Manipulator
DE60217621T2 (de) Verfahren für Kranbedienung
DE102021107139A1 (de) Betriebsüberwachung für ein Dickstofffördersystem
DE19830746B4 (de) Vorrichtung mit einem verfahrbaren Ausleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 544719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000412

Country of ref document: DE

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2378218

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120208

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

26N No opposition filed

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000412

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 544719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200602

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200529

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200528

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240516

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 15