EP2264268B1 - Treibriegelschloss - Google Patents
Treibriegelschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2264268B1 EP2264268B1 EP10159286.3A EP10159286A EP2264268B1 EP 2264268 B1 EP2264268 B1 EP 2264268B1 EP 10159286 A EP10159286 A EP 10159286A EP 2264268 B1 EP2264268 B1 EP 2264268B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- ejector
- bolt lock
- recited
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 27
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/24—Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0015—Output elements of actuators
- E05B2047/0016—Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/041—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
Definitions
- the invention relates to a drive bolt lock for a door having a leaf, with a Fallenauswerfer, a parallel to a forend displaceable spool, a spool driven by the spool ejector drive, and a Einzugsschieber for a drive rod.
- the EP-A-1 947 273 shows such a drive bolt lock, which simultaneously pushes out the case when operating and pulls in the upper and lower drive rod. With this lock so only the complete inactive leaf can be released. It is not possible that only the active leaf lock is released via the drive bolt lock, whereas the inactive leaf remains locked over the drive rods.
- the invention has for its object to provide a floating bolt lock, which is electrically actuated and can be released with the depending on the requirement either only the active leaf or both wings.
- a floating bolt lock according to claim 1.
- a coupling member is provided, which upon actuation of the Spool valve delayed in time, the retraction slide drives.
- the driving bolt lock according to the invention has the significant advantage that due to the time delay of the second movement sequence, i. the unlocking of the drive rod, first the case of the moving wing lock is pushed out of the drive bolt lock, so that the inactive wing still remains locked over the drive rod or the drive rods. Then, in a second step, the unlocking of the drive rods, so that the inactive leaf is completely unlocked. He can now also be opened.
- This is inventively achieved in that the ejection of the case and the collection of the drive rods are carried out in chronological succession.
- the invention can be manually operated by means of a pusher bolt lock but also controlled by a motor.
- the sequential powered drive bolt lock thus divides the overall movement sequence when you press the lock in two successive courses of motion.
- the latch and possibly a bolt of the moving wing lock are ejected during the first movement over the ejector or ejectors, which is e.g. is required for the use of access control systems or the automated opening of the active leaf.
- the second movement sequence the retraction of the drive bolt rods, which is required for the additional release of the passive leaf.
- the invention can spare the electric openers and use both the upper and lower drive bolt rods.
- control slide has an idling movement and an adjoining driver section relative to the coupling member. In this way, the movement described above can be easily divided into two movement sections, with only the ejector are operated at idle, but the drive rods remain at rest.
- a bolt ejector and a bolt ejector drive driven by the control slide are preferably additionally provided. As a result, a locked moving wing lock can be unlocked by the bolt is pushed out of the drive bolt lock.
- a development of the floating bolt lock provides a follower and a directly or via a transmission gear driven Nutschwenkhebel, which drives the spool or the Fallenauswerferantrieb.
- the floating bolt lock can be manually operated in this embodiment not only via an actuation of the spool but also via a pusher. By more or less pressing down the pusher only the case is ejected or it is the entire bolt lock unlocked and the inactive leaf can be swung open.
- the nut pivot lever is formed by a gear section or at least has a gear section.
- the pusher movement can directly drive the Fallenauswerferantrieb or the movement can be translated by means of a transmission, so that even small pusher movements are sufficient to push out the trap.
- the spool In order to achieve a blocking of the spool in the rest position of the floating bolt lock and thereby locking the drive rods in their extended position, the spool has an edge recess into which a locking pin of the fall ejector and / or the bolt ejector engages when the Fallenauswerfer and / or the Bar ejector occupies its inserted position.
- the Fallenauswerferantrieb has a control cam and guided in the control cam guide pin.
- the control cam is provided in the control slide or in the ejector and the guide pin is arranged on the spool or the ejector.
- An embodiment of the floating bolt lock provides that the coupling member has a meshing with the Einzugsschieber gear, which is driven by a rack portion of the spool.
- the rack portion of the spool at a distance to the gear, so that it is not actuated.
- the follower section adjoining the idle is formed by the rack section.
- FIG. 1 is a generally designated 10 door, which has a stationary leaf 12 and a moving wing 14. Both the inactive leaf 12 and the active leaf 14 are pivotally connected by hinges 16 to a frame 18.
- the active leaf 14 can be locked via a lock 20 with the active leaf 12 and the stationary leaf 12 has a drive bolt lock 22, to which an upper drive rod 24 and a lower drive rod 26 are coupled.
- the lower drive rod 26 engages with its downwardly facing free end 28 in the ground and the upper drive rod 24 engages with its upwardly facing free end 30 in the crossbar 32 of the frame 18 a.
- the lock 20 and the drive bolt lock 22 are opposite to each other, so that the latch of the lock 20 engages the drive bolt lock 22. Likewise, the latch of the lock 20 engages the drive bolt lock 22.
- FIG. 2 shows the drive bolt lock 22 without housing cover, wherein the drive bolt lock 22 is screwed to a cuff 34.
- a spool 36 Inside the floating bolt lock 22 is a spool 36 which has a protruding from the lower end of the housing of the floating bolt lock 22 approach 38.
- the spool 36 on a driver portion 40 in the form of a rack portion 42.
- a Fallenauswerferantrieb 44 can be seen, which is pivotally mounted on a pivot bearing 46 in the drive bolt lock 22.
- a Riegelauswerferantrieb 48 is provided, which is also pivotally mounted via a pivot bearing 50.
- the two ejector drives 44 and 48 are designed substantially double-arm, wherein on one arm 52, 54 each have a pin is arranged, which engages in a horizontal slot 56, 58 in the spool 36.
- the other arm 60, 62 is each formed like a backdrop and is located on a roller 64, 66 of a Fallenauswerfers 68 and a Riegelauswerfers 70 on. It is also in FIG. 2 recognizable that the roller 64 on a shoulder 72 and the roller 66 in a recess 74 of the spool 36 are. The spool 36 is blocked in this position of the Fallenauswerfers 68 and the Riegelauswerfers 70 against shifting in the direction of the arrow 92.
- the Fallenauswerferantrieb 44 is provided with a sprocket portion 76 which extends between the two arms 52 and 60. With this sprocket portion 76 meshes a gear portion 78 of a Nussschwenkhebels 80, which is rotatably connected to a follower 82.
- the pusher 82 takes in the FIG. 2 their basic position, in which a hinted only pusher 84 protrudes horizontally.
- FIG. 3 is that in the FIG. 2 shown bolt lock 22 shown, in which the pusher 84 is pivoted by about 15 ° down, so that it occupies an intermediate position.
- the nut pivot lever 80 in particular its gear portion 78, meshes with the sprocket portion 76 of the Fallenauswerferantriebs 44, the upper arm 60 slides along the roller 64 and thereby displaces the Fallenauswerfer 68 in the direction of the cuff 34.
- the Fallenauswerfer 68 takes in this position its almost completely shifted position, in which he a latch engaging in the bolt lock 22 has completely ejected from the drive bolt lock 22.
- the translational movements of the trap ejector 68 and the latch ejector 70 are also effected by moving the boss 38 in the direction of the arrow 92, for example by means of a motorized drive.
- the pusher 84 is pivoted about 30 ° from the horizontal in its end position, whereby the Nussschwenkhebel 80 and with this the gear portion 78 is also further pivoted, as in the position according to FIG. 3 ,
- the meshing with the gear portion 78 sprocket portion 76 is also further pivoted, whereby the Fallenauswerferantrieb 44 is further rotated in a clockwise direction, and thereby the Fallenauswerfer 68 is still slightly further pushed out of the housing of the floating bolt lock 22.
- This is effected by virtue of the fact that the roller 64 is still moved slightly further in the direction of the cuff 34 via the second arm 60.
- the second arm 60 holds the roller 64 in position.
- the displacement of the spool 36 in the direction of the arrow 92 also causes entrainment of the pin 88 via the slot 58, so that the bolt ejector 48 is further rotated in the clockwise direction.
- FIG. 5 recognizable that on the spool 36, a further, lower intake slide 98 has been taken in the direction of arrow 92.
- the spool 36 has a bending tab 100 which carries a nose 102 of the intake gate 98 when moving the spool 36.
- This bending tab 100 is located in a recess 101 at its upper end and takes the Einzugsschieber 98 in the second movement section of the in the FIG. 3 illustrated liner in his in the FIG. 4 shown end position with.
- the movement of the control slide 36 or the movement of the ejector drives 44 and 48 initiated by the pusher 84 is also brought about by a displacement, in particular a motor displacement, of the projection 38 of the control slide 36 in the direction of the arrow 92.
- the gear 90 and the rack drive 42 form a coupling member 104 having an idle, in which a movement of the rack portion 42 causes no movement of the gear 90 (movement of the spool of the in FIG. 2 Position shown in the in the FIG. 3 illustrated intermediate position). In a movement of the spool 36 of the in the FIG. 3 shown intermediate position in the in FIG. 4 shown end position, the gear 90 is driven.
- the nose 102 and the bending tab 100 is a coupling member 106, wherein also here a movement of the spool 36 of the in the FIG. 2 position shown in the FIG. 3 illustrated intermediate position in which the bending tab 100 is moved only within the recess 101, no displacement of the intake pusher 98 causes.
- the bending tab 100 takes the nose 102 and thus the intake gate 98 with. In this way, the lower drive rod 26 is moved in the direction of the arrow 92 and pulled out of the ground, since the drive rod 26 is fixed to the intake slide 98.
- FIGS. 6 to 9 show a second embodiment in which the spool 36 via the neck 38 also in the direction of arrow 92 can be driven by a motor.
- the spool 36 has in its lower portion a cam 108 with an inclined portion 110 and a parallel to the direction of the spool 36 according to arrow 92 aligned portion 112.
- a pin 114 is guided, which protrudes from the latch ejector 70.
- a pin 116 In the region of the upper end of the spool 36 protrudes from this a pin 116 which engages in a control cam 118 which is provided in the Fallenauswerfer 68.
- the control cam 118 has an inclined Section 120 and a parallel to the direction of the spool 36 according to arrow 92 aligned portion 122. Both the trap ejector 68 and the latch ejector 70 are guided over horizontally arranged guide elements 124 so that they can be moved only in the direction of the cuff 34.
- the nut pivot lever 80 of the pusher 82 carries at its free, pivotable end a gear 128 which meshes with a fixed in the floating bolt lock 22 inner tooth segment 130. In addition, engages in the gear 128, a ring gear 126 which is connected to a pivotable about the axis of the follower 82 control lever 132.
- This control lever 132 is in the FIG. 7 almost completely obscured by Nutschwenkhebel 80, in the FIG. 8 however, shown fully visible because it has been pivoted to a larger pivoting angle.
- a control pin 134 At the free end of the control lever 132 is a control pin 134 which engages in a horizontal groove 136 of the spool 36.
- the nut pivot lever 80, the gear 128, the internal gear segment 130, the ring gear 126 and the control lever 132 form a transmission gear 138, with which the rotational movement of the nut 82 is translated to a larger, eg twice or three times the rotational angle for the control lever 132.
- FIG. 8 shows the spool 36 in the fully, shifted in the direction of arrow 92 position in which the Fallenauswerfer 68 and the Sallauswerfer 70 are still pushed out because the pin 114 along the vertical portion 112 of the cam 108 and the pin 116 along the vertical Section 122 of the control cam 118 are moved, and thereby no additional displacement is effected.
- the Einzugsschieber 98 is only then of his in the FIG. 6 shown lower position in the in the FIG. 8 illustrated upper position taken when the spool 36 from its intermediate position according to FIG. 7 in the upper end position according to FIG. 8 is relocated.
- the intake slide 98 and the lower drive rod 26 is included.
- the spool 36 is also moved when by means of a pusher 84, the pusher 82 from the rest position according to FIG. 6 in the liner according to FIG. 7 and from there to the final position according to FIG. 8 in which the inactive leaf 12 can be opened, is twisted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Treibriegelschloss für eine einen Gangflügel aufweisende Tür, mit einem Fallenauswerfer, einem parallel zu einer Stulp verschiebbaren Steuerschieber, einem vom Steuerschieber angetriebenen Fallenauswerferantrieb, und einem Einzugsschieber für eine Treibstange.
- Bei einer bevorzugten Fluchttürlösung für zweiflügelige Türen kommen üblicherweise Gangflügel- und Standflügelverschlusssysteme zum Einsatz. Auf der Standflügelseite werden sogenannte Treibriegelschlösser verwendet. Bei einer Panikbetätigung des Standflügelschlosses werden die obere und die untere Treibriegelstange eingezogen und gleichzeitig werden über Auslöseschieber die Falle und der Riegel des Gangflügelschlosses in den Schlosskasten zurückgedrückt, so dass das Türsystem geöffnet werden kann.
- Die
EP-A-1 947 273 zeigt ein derartiges Treibriegelschloss, welches beim Betätigen gleichzeitig die Falle ausschiebt und die obere und untere Treibstange einzieht. Mit diesem Schloss kann also nur der komplette Standflügel freigegeben werden. Es ist nicht möglich, dass über das Treibriegelschloss nur der Gangflügel freigegeben wird, wohingegen der Standflügel über die Treibstangen verriegelt bleibt. - Soll nun ein zweiflügeliges Türsystem durch den Einsatz von Drehflügelantrieben automatisiert werden, müssen auch die Verschlusskomponenten elektrisch oder motorisch freigegeben werden. Dies geschieht heute mittels eines im Treibriegelschloss integrierten elektrischen Türöffners für die Freigabe der Falle des Gangflügelschlosses und eines in der Zarge eingebauten Türöffners für die Freigabe der oberen Treibriegelstange. Auf die untere Treibriegelstange muss verzichtet werden, da das Schloss nicht mechanisch, also über eine Handhabe betätigt wird und somit die Stangen keine Hubbewegung ausführen würden.
- Diese Art der Konstruktion zwingt den Verwender mindestens zwei kostenintensive, für Feuerschutztüren geeignete elektrische Türöffner einzusetzen. Weiterhin schwächt die fehlende untere Treibriegelstange die Eigenschaften der Tür bezüglich ihrer ursprünglichen Eigenschaften in Bezug auf Feuerschutz, Rauchschutz und Einbruchhemmung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treibriegelschloss bereit zu stellen, das elektrisch betätigbar ist und mit dem je nach Anforderung entweder nur der Gangflügel oder beide Flügel freigegeben werden können.
- Diese Aufgabe wird mit einem Treibriegelschloss gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhaft ist ein Kopplungsglied vorgesehen, welches beim Betätigen des Steuerschiebers zeitlich verzögert den Einzugschieber antreibt.
- Das erfindungsgemäße Treibriegelschloss besitzt den wesentlichen Vorteil, dass aufgrund der zeitlichen Verzögerung des zweiten Bewegungsablaufes, d.h. der Entriegelung der Treibstange, zuerst die Falle des Gangflügelschlosses aus dem Treibriegelschloss ausgeschoben wird, so dass der Standflügel nach wie vor über die Treibstange oder die Treibstangen verriegelt bleibt. Sodann erfolgt in einem zweiten Arbeitsschritt die Entriegelung der Treibstangen, so dass der Standflügel vollständig entriegelt ist. Er kann nunmehr ebenfalls geöffnet werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass der Ausschub der Falle und der Einzug der Treibstangen zeitlich nacheinander erfolgen. Außerdem kann das erfindungsgemäße Treibriegelschloss nicht nur mittels eines Drückers manuell betätigt sondern auch motorisch angesteuert werden.
- Das sequentielle motorisch angetriebene Treibriegelschloss teilt also den Gesamtbewegungsablauf beim Betätigen des Schlosses in zwei hintereinander ablaufende Bewegungsabläufe auf. Die Falle und gegebenenfalls ein Riegel des Gangflügelschlosses werden beim ersten Bewegungsablauf über den bzw. die Auswerfer ausgeschoben, was z.B. für die Verwendung von Zutrittskontrollsystemen oder die automatisierte Öffnung des Gangflügels erforderlich ist. Danach erfolgt mittels des zweiten Bewegungsablaufes das Einziehen der Treibriegelstangen, was für die zusätzliche Freigabe des Standflügels erforderlich ist.
- Im Gegensatz zu den oben erwähnten herkömmlichen Konstruktionen können bei der Erfindung die Elektroöffner eingespart und sowohl die obere als auch die untere Treibriegelstange verwendet werden.
- Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Treibriegelschlosses weist der Steuerschieber gegenüber dem Kopplungsglied einen Leerlauf und einen sich daran anschließenden Mitnehmerabschnitt aufweist. Auf diese Weise kann der oben beschriebene Bewegungsablauf einfach in zwei Bewegungsabschnitte unterteilt werden, wobei im Leerlauf lediglich die Auswerfer betätigt werden, die Treibstangen jedoch in Ruhe verbleiben.
- Wie bereits erwähnt, ist vorzugsweise zusätzlich ein Riegelauswerfer und ein vom Steuerschieber angetriebener Riegelauswerferantrieb vorgesehen. Dadurch kann auch ein verriegeltes Gangflügelschloss entriegelt werden, indem der Riegel aus dem Treibriegelschloss ausgeschoben wird.
- Eine Weiterbildung des Treibriegelschlosses sieht eine Drückernuss und einen direkt oder über ein Übersetzungsgetriebe angetriebenen Nussschwenkhebel vor, der den Steuerschieber oder den Fallenauswerferantrieb antreibt. Das Treibriegelschloss kann bei dieser Ausgestaltung nicht nur über eine Betätigung des Steuerschiebers sondern auch über einen Drücker manuell betätigt werden. Durch mehr oder weniger weites Niederdrücken des Drückers wird nur die Falle ausgeschoben oder es wird das gesamte Treibriegelschloss entriegelt und der Standflügel kann aufgeschwenkt werden.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Nussschwenkhebel von einem Zahnradabschnitt gebildet wird oder zumindest einen Zahnradabschnitt aufweist. Mittels Zahnradabschnitten können einerseits relativ hohe Kräfte andererseits die Kräfte zudem spielfrei übertragen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Kräfte- oder Wegübersetzung.
- Dadurch, dass der Zahnradabschnitt mit einem Verzahnungsabschnitt des Fallenauswerferantriebs oder eines Übersetzungsgetriebes kämmt, kann die Drückerbewegung direkt den Fallenauswerferantrieb antreiben oder die Bewegung kann mittels eines Getriebes übersetzt werden, so dass bereits kleine Drückerbewegungen genügen, um die Falle auszuschieben.
- Um ein Blockieren des Steuerschieber in der Ruhelage des Treibriegelschlosses und dadurch eine Verriegelung der Treibstangen in deren ausgeschobenen Position zu erreichen, weist der Steuerschieber eine Randausnehmung auf, in welche ein Arretierbolzen des Fallenauswerfers und/oder des Riegelauswerfers eingreift, wenn der Fallenauswerfer und/oder der Riegelauswerfer seine eingeschobene Lage einnimmt.
- Bei einer bevorzugten Variante des Treibriegelschlosses ist vorgesehen, dass der Fallenauswerferantrieb eine Steuerkurve und einen in der Steuerkurve geführten Führungszapfen aufweist. Dabei ist die Steuerkurve im Steuerschieber oder im Auswerferantrieb vorgesehen und ist der Führungszapfen am Steuerschieber oder am Auswerferantrieb angeordnet.
- Ein Ausführungsbeispiel des Treibriegelschlosses sieht vor, dass das Kopplungsglied ein mit dem Einzugsschieber kämmendes Zahnrad aufweist, welches von einem Zahnstangenabschnitt des Steuerschiebers angetrieben wird. Dabei weist der Zahnstangenabschnitt des Steuerschiebers im Leerlauf einen Abstand zum Zahnrad auf, so dass dieses nicht betätigt wird. Der sich an den Leerlauf anschließende Mitnehmerabschnitt wird vom Zahnstangenabschnitt gebildet.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung einer zweiflügeligen Tür mit einem Gang- und einem Standflügel;
- Figur 2
- eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Treibstangenschlosses bei abgenommenem Schlossdeckel, wobei das Schloss sich in der Grundstellung befindet;
- Figur 3
- das Schloss gemäß
Figur 2 mit teilweise betätigtem Drücker beziehungsweise teilweise verschobenem Steuerschieber; - Figur 4
- das Schloss gemäß
Figur 2 mit vollständig gedrücktem Drücker beziehungsweise vollständig verschobenem Steuerschieber; - Figur 5
- eine perspektivische Ansicht auf Rückseite des Steuerschiebers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
- Figur 6
- eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Treibstangenschlosses bei abgenommenem Schlossdeckel, wobei das Schloss sich in der Grundstellung befindet;
- Figur 7
- das Schloss gemäß
Figur 6 mit teilweise betätigtem Drücker beziehungsweise teilweise verschobenem Steuerschieber; - Figur 8
- das Schloss gemäß
Figur 6 mit vollständig gedrücktem Drücker beziehungsweise vollständig verschobenem Steuerschieber; und - Figur 9
- eine perspektivische Ansicht auf Rückseite des Steuerschiebers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
- In der
Figur 1 ist eine insgesamt mit 10 bezeichnete Tür dargestellt, die einen Standflügel 12 und einen Gangflügel 14 aufweist. Sowohl der Standflügel 12 als auch der Gangflügel 14 sind über Scharniere 16 mit einem Rahmen 18 schwenkbar verbunden. Der Gangflügel 14 ist über ein Schloss 20 mit dem Gangflügel 12 verriegelbar und der Standflügel 12 weist ein Treibriegelschloss 22 auf, an welchem eine obere Treibstange 24 und eine untere Treibstange 26 angekoppelt sind. Die untere Treibstange 26 greift mit ihrem nach unten weisenden freien Ende 28 in den Boden und die obere Treibstange 24 greift mit ihrem nach oben weisenden freien Ende 30 in den Querbalken 32 des Rahmens 18 ein. Ferner ist erkennbar, dass das Schloss 20 und das Treibriegelschloss 22 einander gegenüberliegen, so dass die Falle des Schlosses 20 in das Treibriegelschloss 22 eingreift. Ebenso greift der Riegel des Schlosses 20 in das Treibriegelschloss 22 ein. - Die
Figur 2 zeigt das Treibriegelschloss 22 ohne Gehäusedeckel, wobei das Treibriegelschloss 22 mit einer Stulpe 34 verschraubt ist. Im Inneren des Treibriegelschlosses 22 befindet sich ein Steuerschieber 36, der einen aus dem unteren Ende des Gehäuses des Treibriegelschloss 22 herausragenden Ansatz 38 aufweist. An diesem Ansatz 38 kann zum Beispiel ein Antriebsmotor angreifen, über welchen der Steuerschieber 36 vertikal, das heißt in Längsrichtung des Treibriegelschlosses 22 beziehungsweise parallel zur Stulpe 34 und in Richtung des Pfeils 92 verschoben wird. Am gegenüberliegenden Ende weist der Steuerschieber 36 einen Mitnehmerabschnitt 40 in Form eines Zahnstangenabschnitts 42 auf. Außerdem ist ein Fallenauswerferantrieb 44 erkennbar, der über ein Schwenklager 46 schwenkbar im Treibriegelschloss 22 gelagert ist. Entsprechend zum Fallenauswerferantrieb 44 ist ein Riegelauswerferantrieb 48 vorgesehen, der ebenfalls über ein Schwenklager 50 schwenkbar gelagert ist. - Die beiden Auswerferantriebe 44 und 48 sind im Wesentlichen doppelarmig ausgeführt, wobei am einen Arm 52, 54 jeweils ein Zapfen angeordnet ist, welcher in ein waagerechtes Langloch 56, 58 im Steuerschieber 36 eingreift. Der andere Arm 60, 62 ist jeweils kulissenartig ausgebildet und liegt an einer Rolle 64, 66 eines Fallenauswerfers 68 beziehungsweise eines Riegelauswerfers 70 an. Außerdem ist in
Figur 2 erkennbar, dass die Rolle 64 an einer Schulter 72 und die Rolle 66 in einer Ausnehmung 74 des Steuerschiebers 36 liegen. Der Steuerschieber 36 ist in dieser Position des Fallenauswerfers 68 beziehungsweise des Riegelauswerfers 70 gegen ein Verschieben in Richtung des Pfeils 92 blockiert. - In der
Figur 2 ist außerdem erkennbar, dass der Fallenauswerferantrieb 44 mit einem Zahnkranzabschnitt 76 versehen ist, der sich zwischen den beiden Armen 52 und 60 erstreckt. Mit diesem Zahnkranzabschnitt 76 kämmt ein Zahnradabschnitt 78 eines Nussschwenkhebels 80, welcher mit einer Drückernuss 82 drehverbunden ist. Die Drückernuss 82 nimmt in derFigur 2 ihre Grundstellung ein, in welcher ein nur andeutungsweise dargestellter Drücker 84 waagerecht abragt. - In der
Figur 3 ist das in derFigur 2 dargestellte Treibriegelschloss 22 gezeigt, bei welcher der Drücker 84 um etwa 15° nach unten verschwenkt ist, so dass er eine Zwischenstellung einnimmt. In dieser Position kämmt der Nussschwenkhebel 80, insbesondere dessen Zahnradabschnitt 78, mit dem Zahnkranzabschnitt 76 des Fallenauswerferantriebs 44, wobei der obere Arm 60 an der Rolle 64 entlanggleitet und dabei den Fallenauswerfer 68 in Richtung der Stulpe 34 verschiebt. Der Fallenauswerfer 68 nimmt in dieser Position seine nahezu vollständig verschobene Lage ein, in welcher er eine in das Treibriegelschloss 22 eingreifende Falle vollständig aus dem Treibriegelschloss 22 ausgeschoben hat. - In dieser Position des Fallenauswerferantriebs 44 ist aber auch dessen erster Arm 52 verschwenkt, wobei ein Zapfen 86 im Langloch 56 verschoben wurde und dabei den Steuerschieber 36 vertikal nach oben, d.h. in Richtung des Pfeils 92 verschiebt. Aufgrund dieser Verschiebebewegung des Steuerschiebers 36 wird ein Zapfen 88 vom Langloch 58 mitgenommen, wodurch der Riegelauswerferantrieb 48 um das Schwenklager 50 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Am zweiten Arm 62 rollt die Rolle 66 ab, wodurch der Riegelauswerfer 70 in Richtung der Stulpe 34 verschoben wird. Ein in das Treibriegelschloss 22 eingreifender Riegel wird hierdurch ausgeschoben. Außerdem nähert sich der Zahnstangenabschnitt 42 einem Zahnrad 90 an, bewegt dieses jedoch noch nicht.
- Die Verschiebebewegungen des Fallenauswerfers 68 und des Riegelauswerfers 70 werden auch dadurch bewirkt, dass der Ansatz 38 in Richtung des Pfeils 92, zum Beispiel mittels eines motorischen Antriebs, bewegt wird.
- In der
Figur 4 ist der Drücker 84 um ca. 30° aus der Waagerechten in dessen Endstellung verschwenkt, wodurch der Nussschwenkhebel 80 und mit diesem der Zahnradabschnitt 78 ebenfalls weiter verschwenkt ist, als in der Position gemäßFigur 3 . Der mit dem Zahnradabschnitt 78 kämmende Zahnkranzabschnitt 76 ist ebenfalls weiter verschwenkt, wodurch der Fallenauswerferantrieb 44 weiter im Uhrzeigersinn verdreht ist, und dadurch der Fallenauswerfer 68 noch geringfügig weiter aus dem Gehäuse des Treibriegelschlosses 22 ausgeschoben wird. Dies wird dadurch bewirkt, dass über den zweiten Arm 60 die Rolle 64 noch geringfügig weiter in Richtung der Stulpe 34 bewegt wird. Der zweite Arm 60 hält die Rolle 64 in Position. Die Bewegung gemäßFigur 3 ist nunmehr vollständig abgeschlossen. - Über den Zapfen 86 des ersten Arms 52 wird der Steuerschieber 36 weiter in Richtung des Zahnrads 90 beziehungsweise in Richtung des Pfeils 92 verschoben, so dass nunmehr der Zahnstangenabschnitt 42 mit dem Zahnrad 90 kämmt. Über das Zahnrad 90, welches nun angetrieben wird, wird ein Einzugsschieber 94, dessen Zahnstange 96, welche bezüglich des Zahnrads 90 dem Zahnstangenabschnitt 42 gegenüberliegt, ins Gehäuse des Treibriegelschlosses 22 eingezogen wird. Am Einzugsschieber 94 ist die obere Treibstange 24 befestigt, so dass diese in Richtung des Treibriegelschlosses 22 verschoben und vom Querbalken 32 freigegeben wird.
- Das Verschieben des Steuerschiebers 36 in Richtung des Pfeils 92 bewirkt auch eine Mitnahme des Zapfens 88 über das Langloch 58, so dass auch der Riegelauswerferantrieb 48 weiter in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht wird. Der zweite Arm 62, an welchem die Rolle 66 abrollt, hält den Riegelauswerfer 70 auf Position.
- Außerdem ist, insbesondere aus
Figur 5 erkennbar, dass über den Steuerschieber 36 ein weiterer, unterer Einzugsschieber 98 in Richtung des Pfeils 92 mitgenommen worden ist. Hierfür weist der Steuerschieber 36 eine Biegelasche 100 auf, die beim Verschieben des Steuerschiebers 36 eine Nase 102 des Einzugsschiebers 98 mitnimmt. Diese Biegelasche 100 liegt in einer Ausnehmung 101 an deren oberem Ende an und nimmt den Einzugsschieber 98 im zweiten Bewegungsabschnitt von der in derFigur 3 dargestellten Zwischenlage in seine in derFigur 4 dargestellten Endlage mit. - Die durch den Drücker 84 eingeleitete, oben beschriebene Bewegung des Steuerschiebers 36 beziehungsweise die Bewegung der Auswerferantriebe 44 und 48 wird auch durch eine Verlagerung, insbesondere eine motorische Verschiebung, des Ansatzes 38 des Steuerschiebers 36 in Richtung des Pfeils 92 bewirkt.
- Es wird noch darauf hingewiesen, dass das Zahnrad 90 und der Zahnstangenantrieb 42 ein Kopplungsglied 104 bilden, welches einen Leerlauf besitzt, bei dem eine Bewegung des Zahnstangenabschnitts 42 keine Bewegung des Zahnrads 90 bewirkt (Bewegung des Steuerschiebers von der in der
Figur 2 dargestellten Position in die in derFigur 3 dargestellten Zwischenposition). Bei einer Bewegung des Steuerschiebers 36 von der in derFigur 3 dargestellten Zwischenposition in die in derFigur 4 dargestellten Endposition wird das Zahnrad 90 jedoch angetrieben. - Ebenso stellen die Nase 102 und die Biegelasche 100 ein Kopplungsglied 106 dar, wobei auch hier eine Bewegung des Steuerschiebers 36 von der in der
Figur 2 dargestellten Position in der in derFigur 3 dargestellten Zwischenposition, bei der die Biegelasche 100 lediglich innerhalb der Ausnehmung 101 bewegt wird, keine Verlagerung des Einzugsschiebers 98 bewirkt. Bei der Bewegung von der in derFigur 3 dargestellten Zwischenposition in die in derFigur 4 dargestellten Endposition des Steuerschiebers 36 nimmt die Biegelasche 100 die Nase 102 und somit den Einzugsschieber 98 mit. Auf diese Weise wird die untere Treibstange 26 in Richtung des Pfeils 92 bewegt und aus dem Boden ausgezogen, da die Treibstange 26 am Einzugsschieber 98 befestigt ist. - Die
Figuren 6 bis 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, bei welchem der Steuerschieber 36 über den Ansatz 38 ebenfalls in Richtung des Pfeils 92 motorisch angetrieben werden kann. Der Steuerschieber 36 weist in seinem unteren Bereich eine Steuerkurve 108 mit einem geneigten Abschnitt 110 und einem parallel zur Verschieberichtung des Steuerschiebers 36 gemäß Pfeils 92 ausgerichteten Abschnitt 112 auf. In dieser Steuerkurve 108 wird ein Zapfen 114 geführt, der vom Riegelauswerfer 70 abragt. Im Bereich des oberen Endes des Steuerschiebers 36 ragt von diesem ein Zapfen 116 ab, der in eine Steuerkurve 118 eingreift, die im Fallenauswerfer 68 vorgesehen ist. Auch die Steuerkurve 118 weist einen geneigten Abschnitt 120 sowie einen parallel zur Verschieberichtung des Steuerschiebers 36 gemäß Pfeil 92 ausgerichteten Abschnitt 122 auf. Sowohl der Fallenauswerfer 68 als auch der Riegelauswerfer 70 sind über waagerecht angeordnete Führungselemente 124 so geführt, dass sie nur in Richtung der Stulpe 34 verschoben werden können. - Der Nussschwenkhebel 80 der Drückernuss 82 trägt an seinem freien, verschwenkbaren Ende ein Zahnrad 128, welches mit einem ortsfest im Treibriegelschloss 22 befestigten Innenzahnsegment 130 kämmt. Außerdem greift in das Zahnrad 128 ein Zahnkranz 126, der mit einem um die Achse der Drückernuss 82 verschwenkbaren Steuerhebel 132 verbunden ist. Dieser Steuerhebel 132 ist in der
Figur 7 nahezu vollständig vom Nussschwenkhebel 80 verdeckt, in derFigur 8 jedoch vollständig sichtbar dargestellt, da er um einen größeren Verschwenkwinkel verschwenkt worden ist. Am freien Ende des Steuerhebels 132 befindet sich ein Steuerzapfen 134, welcher in eine waagerechte Nut 136 des Steuerschiebers 36 eingreift. Der Nussschwenkhebel 80, das Zahnrad 128, das Innenzahnsegment 130, der Zahnkranz 126 und der Steuerhebel 132 bilden ein Übersetzungsgetriebe 138, mit welchem die Drehbewegung der Nuss 82 auf einen größeren, z.B. den zweifachen oder dreifachen Drehwinkel für den Steuerhebel 132 übersetzt wird. - Wird der Steuerschieber 36 durch Betätigung des Drückers 84 in Richtung des Pfeils 92 in die in der
Figur 7 gezeigte Zwischenstellung verschoben, bewirkt die Verschwenkung des Nussschwenkhebels 80 bewirkt ein Abrollen des Zahnrads 128 am Innenzahnsegment 130, wobei das Zahnrad dadurch den Zahnkranz 126 antreibt, der wiederum den Steuerhebel 132 verschwenkt. Der in der Nut 136 geführte Steuerzapfen 134 des Steuerhebels 132 verlagert hierdurch den Steuerschieber 36 von der in derFigur 6 gezeigten unteren in die in derFigur 8 gezeigten oberen Position. Der Ausschub der Falle und des Riegels wird weiter unten beschrieben. - Wird der Steuerschieber 36 statt über den Drücker 84 von einem Motor mittels Schieber 36 in Richtung des Pfeils 92 in die in der
Figur 7 gezeigte Zwischenstellung verschoben, wird der Zapfen 114 vom geneigten Abschnitts 110 in der Steuerkurve 108 verschoben, und dadurch der Riegelauswerfer 70 in Richtung der Stulpe 34 verschoben wird. Entsprechend wird der Zapfen 116 im geneigten Abschnitt 120 der Steuerkurve 118 verschoben, wodurch der Fallenauswerfer 68 ebenfalls in Richtung der Stulpe 34 verschoben wird. Über die in Richtung des Pfeils 92 sich verlagernde Nut 136 im Steuerschieber 36 wird der Steuerzapfen 134 mitgenommen, wodurch der Steuerhebel 132 entgegen des Uhrzeigersinns verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung wird über den Zahnkranz 126 auf das Zahnrad 128 übertragen, welches am Innenzahnsegment 130 abrollt und dadurch den Nussschwenkhebel 80 mitnimmt, wodurch die Drückernuss 82 in die in derFigur 7 dargestellte Zwischenposition verschwenkt wird. Der Drücker 84 nimmt die eine Zwischenstellung darstellende, um 15° geneigte Position ein. Es sei noch angemerkt, dass der Zahnstangenabschnitt 42 gerade zur Anlage am Zahnrad 90 kommt, dieses jedoch noch nicht verdreht. - Die
Figur 8 zeigt den Steuerschieber 36 in der vollständig, in Richtung des Pfeils 92 verschobenen Lage, in der der Fallenauswerfer 68 und der Riegelauswerfer 70 nach wie vor ausgeschoben sind, da der Zapfen 114 entlang des vertikalen Abschnitts 112 der Steuerkurve 108 und der Zapfen 116 entlang des vertikalen Abschnitts 122 der Steuerkurve 118 verschoben werden, und dadurch keine zusätzliche Verlagerung bewirkt wird. - Nunmehr treibt aber der Zahnstangenabschnitt 42 das Zahnrad 90 an, wodurch die Zahnstange 96 des Einzugsschiebers 94 entgegen der Richtung des Pfeils 92 verlagert und der Einzugsschieber 94 eingezogen wird. Eine am Einzugsschieber 94 befestigte Treibstange 24 wird somit ebenfalls eingezogen.
- Am unteren Ende des Steuerschiebers 36 befindet sich eine Nase 103, die von der Nase 102 des Einzugsschiebers 98 übergriffen wird. Die Verschiebebewegung des Steuerschiebers 36 entspricht derjenigen gemäß dem Ausführungsbeispiel der
Figuren 2 bis 4 . Somit wird auch der Einzugsschieber 98 erst dann von seiner in derFigur 6 dargestellten unteren Position in die in derFigur 8 dargestellte obere Position mitgenommen, wenn der Steuerschieber 36 von seiner Zwischenstellung gemäßFigur 7 in die obere Endstellung gemäßFigur 8 verlagert wird. Mit dem Einzugsschieber 98 wird auch die untere Treibstange 26 mit einbezogen. - Der Steuerschieber 36 wird aber auch verschoben, wenn mittels eines Drückers 84 die Drückernuss 82 von der Ruhelage gemäß
Figur 6 in die Zwischenlage gemäßFigur 7 und von dort in die Endlage gemäßFigur 8 , in welcher der Standflügel 12 geöffnet werden kann, verdreht wird.
Claims (13)
- Treibriegelschloss (22) für eine einen Gangflügel (14) aufweisende Tür (10), mit einem Fallenauswerfer (68), einem parallel zu einer Stulp (34) verschiebbaren Steuerschieber (36), einem vom Steuerschieber (36) angetriebenen Fallenauswerferantrieb (44), und einem Einzugsschieber (94, 98) für eine Treibstange (24, 26), dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen des Steuerschiebers (36) zuerst der Fallenauswerfer (68) verschoben und anschließend der Einzugsschieber (94, 98) angetrieben werden.
- Treibriegelschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopplungsglied (104, 106) vorgesehen ist, welches beim Betätigen des Steuerschiebers (36) zeitlich verzögert den Einzugsschieber (94, 98) antreibt.
- Treibriegelschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (36) gegenüber dem Kopplungsglied (104, 106) einen Leerlauf und einen sich daran anschließenden Mitnehmerabschnitt (40) aufweist.
- Treibriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riegelauswerfer (70) und ein vom Steuerschieber (36) angetriebener Riegelauswerferantrieb (48) vorgesehen sind, wobei insbesondere der Riegelauswerfer (70) und der Fallenauswerfer (68) gleichzeitig angetrieben werden.
- Treibriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Drückernuss (82) und einen direkt oder über ein Übersetzungsgetriebe (138) angetriebenen Nussschwenkhebel (80), der den Steuerschieber (36) oder den Fallenauswerferantrieb (44) antreibt.
- Treibriegelschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nussschwenkhebel (80) von einem Zahnradabschnitt (78) gebildet wird oder zumindest einen Zahnradabschnitt aufweist.
- Treibriegelschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnradabschnitt (78) mit einem Zahnkranzabschnitt (76) des Fallenauswerferantriebs (44) oder eines Übersetzungsgetriebes (138) kämmt.
- Treibriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (36) eine Randausnehmung (72, 74) aufweist, in welche ein Element (64, 66) des Fallenauswerfers (68) und/oder eines Riegelauswerfers (70) eingreift, wenn der Fallenauswerfer (68) und/oder der Riegelauswerfer (70) seine eingeschobene Lage einnimmt.
- Treibriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenauswerferantrieb (44) eine Steuerkurve (118) und einen in der Steuerkurve (118) geführten Führungszapfen (116) aufweist.
- Treibriegelschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (118) im Steuerschieber (36) oder im Auswerferantrieb (44) vorgesehen ist.
- Treibriegelschloss nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (116) am Steuerschieber (36) oder am Auswerferantrieb (44) angeordnet ist.
- Treibriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsglied (104) ein mit dem Einzugsschieber (94) kämmendes Zahnrad (90) aufweist, welches von einem Zahnstangenabschnitt (42) des Steuerschiebers (36) angetrieben wird.
- Treibriegelschloss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnstangenabschnitt (42) des Steuerschiebers (36) im Leerlauf einen Abstand zum Zahnrad (90) aufweist und der sich daran anschließende Mitnehmerabschnitt (40) vom Zahnstangenabschnitt (42) gebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009025469A DE102009025469B3 (de) | 2009-06-15 | 2009-06-15 | Treibriegelschloss |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2264268A2 EP2264268A2 (de) | 2010-12-22 |
EP2264268A3 EP2264268A3 (de) | 2013-03-20 |
EP2264268B1 true EP2264268B1 (de) | 2013-12-04 |
EP2264268B2 EP2264268B2 (de) | 2021-11-10 |
Family
ID=42937176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10159286.3A Active EP2264268B2 (de) | 2009-06-15 | 2010-04-08 | Treibriegelschloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2264268B2 (de) |
DE (1) | DE102009025469B3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102268952B (zh) * | 2011-06-20 | 2013-02-20 | 江苏河谷矿业科技发展有限公司 | 煤矿井下用气囊式密封舱门 |
DE102012111881B4 (de) | 2012-12-06 | 2021-12-30 | WILKA Schließtechnik GmbH | Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer |
EP2749721B1 (de) | 2012-12-28 | 2016-08-24 | BKS GmbH | Treibriegelschloss |
ES2806264T3 (es) * | 2014-06-30 | 2021-02-17 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Cerradura de hoja pasiva |
DE102015115830A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Tageshebel |
DE102015000605A1 (de) * | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Schlosseinrichtung für eine Tür oder ein Fenster |
DE102017208721A1 (de) * | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Geze Gmbh | Gegenkasten für ein Paniktürschloss |
DE102018106832A1 (de) * | 2018-03-22 | 2019-09-26 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Gegenschloss für eine Standflügeltür |
ES2906213T3 (es) * | 2019-02-28 | 2022-04-13 | Talleres De Escoriaza S A U | Contracerradura para hoja pasiva para una puerta de doble hoja |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8413327U1 (de) † | 1984-05-02 | 1987-03-26 | Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus | Treibstangenbeschlag |
DE3636236A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-28 | Betz Gmbh & Co Kg Geb | Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren |
DE9409846U1 (de) * | 1994-06-21 | 1994-09-15 | Bks Gmbh, 42549 Velbert | Panik-Treibstangenschloß |
CZ293601B6 (cs) † | 1995-10-31 | 2004-06-16 | Hörmann KG Freisen | Dvoukřídlý uzávěr v budově |
DE19652601C1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Dorma Gmbh & Co Kg | Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür |
DE102004003168B4 (de) * | 2004-01-21 | 2008-10-23 | Wilka Schließtechnik GmbH | Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion |
DE102004009973B4 (de) † | 2004-03-01 | 2007-03-22 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG | Gegenkasten für ein Paniktürschloß |
DE202005002908U1 (de) † | 2005-02-22 | 2005-06-16 | Bks Gmbh | Einsteckschloß |
DE102005015248B4 (de) * | 2005-04-02 | 2010-01-21 | Wilka Schließtechnik GmbH | Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner |
DE202007000599U1 (de) * | 2007-01-10 | 2007-03-15 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsbeschlag |
-
2009
- 2009-06-15 DE DE102009025469A patent/DE102009025469B3/de active Active
-
2010
- 2010-04-08 EP EP10159286.3A patent/EP2264268B2/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2264268A3 (de) | 2013-03-20 |
EP2264268A2 (de) | 2010-12-22 |
DE102009025469B3 (de) | 2011-04-14 |
EP2264268B2 (de) | 2021-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2264268B1 (de) | Treibriegelschloss | |
EP1932989B1 (de) | Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
DE2611359C2 (de) | Treibstangenverschluß für Türflügel | |
EP0545899B1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP1970507B1 (de) | Panikschloss | |
EP1932990A2 (de) | Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
EP0798436A2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE2914372C2 (de) | Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß | |
EP0942135B2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP0945572B1 (de) | Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung | |
EP2460957A1 (de) | Schloss mit Panikfunktion | |
EP0833997B1 (de) | Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung | |
WO2016113044A1 (de) | Schloss | |
EP1574644A2 (de) | Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
EP2339096B1 (de) | Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung | |
DE4114007C2 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP2749721B1 (de) | Treibriegelschloss | |
DE60114431T2 (de) | Türriegel mit hakenbolzen | |
EP2072725A2 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE3831529C2 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP1672153B1 (de) | Schloss mit Riegel und Riegelantrieb | |
EP3655601B1 (de) | Schloss | |
DE102013013547B4 (de) | Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin | |
EP1624140B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP3216952B1 (de) | Verriegelungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 63/24 20060101ALI20130208BHEP Ipc: E05C 7/04 20060101ALI20130208BHEP Ipc: E05C 9/00 20060101AFI20130208BHEP Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20130208BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130311 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130704 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 643638 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010005536 Country of ref document: DE Effective date: 20140130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: BKS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BKS GMBH, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140304 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140404 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140404 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502010005536 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH Effective date: 20140902 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502010005536 Country of ref document: DE Effective date: 20140902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140408 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20141231 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: FRIEDERICHSTR. 6, 70174 STUTTGART (DE) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: FRIEDRICHSTR. 6, 70174 STUTTGART (DE) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100408 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20211110 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502010005536 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502010005536 Country of ref document: DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230509 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240418 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240419 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 15 |