EP2244845B1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents
Hochdruckreinigungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP2244845B1 EP2244845B1 EP09707455.3A EP09707455A EP2244845B1 EP 2244845 B1 EP2244845 B1 EP 2244845B1 EP 09707455 A EP09707455 A EP 09707455A EP 2244845 B1 EP2244845 B1 EP 2244845B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure cleaning
- accordance
- oil housing
- cleaning appliance
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/026—Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B2203/00—Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B2203/02—Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
- B08B2203/0235—Cooling the motor pump
Definitions
- the invention relates to a high-pressure cleaning device with an air-cooled electric motor which drives a piston pump via a gear and a swash plate, wherein the gear and the swash plate are arranged in an oil housing and between the electric motor and the oil housing, a fan is positioned to form a the electric motor sweeping and outside on the oil housing along cooling air flow.
- Such high-pressure cleaning devices are from the EP 0 873 199 B1 known. They have a piston pump with which a cleaning liquid, in particular water, can be pressurized and discharged via a pressure connection, for example, to a pressure line connected thereto.
- the piston pump is driven by an electric motor which is coupled via a gear and a swash plate with the piston pump. Between the electric motor and the transmission, a fan wheel is arranged, which is rotated by the electric motor in rotation. By means of the fan wheel, a cooling air flow can be generated, which passes through the electric motor and flows along the outside on a gear housing and the swash plate receiving oil housing.
- the object of the invention is to develop a high-pressure cleaning device of the type mentioned in such a way that it has an improved air cooling.
- the idea flows in that by providing an air guide part, which is arranged between the electric motor and the oil housing, a cooling air channel can be defined which the cooling air for cooling the electric motor and in particular for cooling the oil housing and arranged therein As effective as possible out of the electric motor and along the oil housing.
- the shape of the air guide member can thus be optimized to achieve the most effective cooling regardless of the shape of the oil housing, which receives the gear and the swash plate.
- the air guide part surrounds the fan wheel and forms an outer wall of the cooling air channel, in which the fan wheel is arranged. From the fan cooling air can be sucked through the electric motor and conveyed in the direction of the oil housing.
- the air guide part has a receptacle in which the fan wheel is arranged and into which the oil housing dips. This allows a particularly effective alignment of the cooling air flow to the oil housing and the outside of the oil housing along.
- the air guide part is preferably detachably connectable to the electric motor.
- the air guide part is screwed to the electric motor.
- the stator of the electric motor with the air guide part can be screwed.
- the stator can be used by tightening clamping bolts, with the help of the air guide member can be clamped to the stator.
- the oil housing with the interposition of the air guide part with the stator of the electric motor can be screwed.
- only screw connections are used for producing the connection between the electric motor, the air guide member and the housing, extending from the stator to the oil housing, so that the oil housing is clamped by means of the connecting screws with the stator, wherein between the oil housing and the stator is the air guide member is positioned. This allows a particularly simple installation.
- the air guide part has a plurality of recesses, in each of which an extension of the oil housing dips. This allows in a structurally simple manner an axial alignment of the oil housing relative to the air guide part, which in turn is aligned relative to the electric motor. It can be provided, for example, four recesses on the air guide part, each receiving an axial extension of the oil housing.
- the recesses can in cross section, for example be formed out of round, in particular, the recesses may be rectangular or square.
- extensions of the oil housing have an internal thread for screwing in a stator screw of the electric motor by cross-connecting screw.
- the air guide part defines a cooling air channel with an input section, in which the electric motor is immersed with an armature winding, and with an output section into which the oil housing is immersed.
- This allows a particularly effective guidance of the cooling air flow from the electric motor to the outside of the oil housing, wherein the air guide part receives at least one end portion of the armature winding of the electric motor.
- the fan can connect to which in the axial direction, d. H. in the direction of the longitudinal axis of the high-pressure cleaner, the oil housing can connect.
- gear element for example, a gear can be used, in particular the sun gear of a planetary gear.
- the motor shaft of the electric motor is advantageously rotatably mounted on the oil housing.
- the latter thus not only takes over the function of protecting the transmission and the swash plate from mechanical damage and to absorb oil for lubrication of the transmission and the swash plate, but
- the oil housing serves as a bearing for the motor shaft. This allows a particularly compact design of the high-pressure cleaning device, which can be effectively cooled.
- the oil housing forms favorably between the fan and the gearbox a bearing sleeve, on which the motor shaft is rotatably mounted. For example, can be pressed into the bearing sleeve, a ball bearing for rotatably supporting the motor shaft.
- the bearing sleeve may be integrally connected to a side wall of the oil housing.
- the oil housing may be made of a metal or of a plastic material or also of a combination of the two materials.
- the oil housing with the air guide part is releasably connectable.
- a screw connection between the oil housing and the air guide part can be used.
- a particularly simple assembly is achieved in a preferred embodiment in that the air guide part with its end facing away from the piston pump with the stator of the electric motor and its end facing the piston pump with the oil housing is screwed.
- the oil housing in turn can be releasably connected to a piston guide member, in particular screwed.
- the piston guide part serves for the displaceable mounting of the piston, which has the piston pump.
- a particularly effective cooling air flow is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that the diameter of the fan wheel is greater than the diameter of the stator of the electric motor.
- the diameter of the fan wheel is at least 80% of the diameter of the oil housing.
- the diameter of the fan wheel corresponds to the diameter of the oil housing.
- the fan thus protrudes in the radial direction relative to the motor shaft at least up to the region of a side wall of the oil housing.
- the air guide part projects conveniently in the radial direction over the side wall of the oil housing. This makes it possible to guide a strong flow of air along the outside of the oil housing.
- An increase in the cooling effect is achieved in an advantageous embodiment in that the outer side of the cooling fins are arranged.
- the cooling fins dip into the air guide part.
- the cooling effect can be additionally reinforced.
- FIGS. 1 and 2 schematically a high-pressure cleaning device 10 according to a first embodiment is shown with a piston pump 12, which has a plurality of biased by means of compression springs 13 in the direction of a swash plate 15 and slidably mounted in a piston guide member 17 piston 18.
- the swash plate 15 is driven by an air-cooled electric motor 20 to a tumbling motion.
- a motor shaft 21, on which a fan wheel 23 is held in a rotationally fixed manner, is coupled to the swash plate 15 via a planetary gear 25 for this purpose.
- the planetary gear 25 is disposed in an oil-receiving oil housing 28, which also receives the swash plate 25 and on which the piston guide member 17 is mounted frontally.
- the oil housing 28 forms in the region between the fan 23 and the planetary gear 25 from a bearing sleeve 30, on which the motor shaft 21 is rotatably supported via a ball bearing 31.
- the motor shaft 21 passes through the bearing sleeve 30 and carries at its free end portion 33, a transmission element, namely a central gear 34 which forms a sun gear of the planetary gear 25 and meshes with a plurality of rotatably mounted on a bearing pin 36 of a planet carrier 37 planetary gears 39, in turn with a rotatably held in the oil housing 28, an internal gear having ring gear 41 are engaged.
- the planet carrier 39 has on its side facing away from the motor shaft 21 a coaxial with the motor shaft 21 aligned, cylindrical projection 43 on which a drive pulley 44 is held against rotation.
- the drive pulley 44 On the side facing away from the planetary gear 25 side, the drive pulley 44 carries a swash plate bearing 46 with a plurality of bearing balls 47, on which the swash plate 15 is supported in the axial direction.
- the drive pulley 44 can be rotated about the planet carrier 37 about the longitudinal axis 49 of the high-pressure cleaner 10 in rotation, so that the swash plate 15 performs the aforementioned tumbling motion and the piston 18 to move parallel to the longitudinal axis 49 back and forth.
- the pistons 18 immerse in the usual way in pump chambers 51 of the piston pump 12, so that one of the piston pump 12 via a known per se and therefore not shown in the drawing suction supply supplied cleaning liquid, preferably water, sucked, pressurized and then via a coaxial can be discharged to the longitudinal axis 49 aligned pressure port 52.
- cleaning liquid preferably water
- a cooling air flow can be generated by the fan wheel 23, which is held against rotation on the motor shaft 21, and which flows in FIG. 2 is illustrated by the arrows 54.
- an air guide part 60 is arranged between the stator 56 and the oil housing 28, which forms the wall of a cooling air channel 61 with an input section 62, which merges via a bell-shaped extension 64 into an output section 66.
- An armature winding 68 of the electric motor 20 is immersed with an end portion in the input portion 62 of the cooling air passage 61, and the oil housing 28 dives with its bearing sleeve 30 and its area surrounding the planetary gear 25 in the output section 66 of the cooling air duct 61 a.
- the bell-shaped extension 64 surrounds the fan 23, whose diameter corresponds to the outer diameter of a substantially cylindrical side wall 70 of the oil housing 28.
- a plurality of parallel to the longitudinal axis 49 extending cooling fins 71 are integrally formed on the side wall 70 in the circumferential direction at a distance, which also dive with an end portion 72 in the cooling air channel 61 defined by the air guide member 60.
- the air guide member 61 defines with the bell-shaped extension 64 and the output portion 66 a receptacle which receives the fan 23 and into which the oil housing 28 dips.
- the latter is screwed by means of connecting screws, of which only a connecting screw 74 can be seen in the drawing, with the air guide member 60, which in turn is screwed by means of the stator 56 by cross clamping bolt 76 with the stator 56.
- the air guide member 60 in combination with the fan 23 allows effective cooling of the electric motor 20 and the oil housing 28, wherein due to the diameter of the fan 23, which corresponds substantially to the diameter of the side wall 70 of the oil housing 28, a large amount of air through the electric motor 28th through and outside the oil housing 28 can be guided along.
- FIG. 3 A second embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention is shown in FIG FIG. 3 shown schematically and generally occupied by the reference numeral 80.
- This is largely identical to the above with reference to the FIGS. 1 and 2
- FIG. 3 For avoiding repetitions, therefore, for identical components in FIG. 3 the same reference numerals as in the FIGS. 1 and 2 , With respect to these components, reference is made to the above explanations.
- the high-pressure cleaning device 80 differs from the above-described high-pressure cleaning device 10 essentially in that an oil housing 82 is used with axial extensions 83, each immersed in a corresponding recess 85 of an air guide member 86 and in its the electric motor 20 facing end portion having an internal thread 88 , This makes it possible to screw the oil housing 82 with the interposition of the air guide part 86 with the stator 56 of the electric motor 20. An additional screw between the oil housing 82 and the air guide member 86 can therefore be omitted.
- the high-pressure cleaning device 10 has between the electric motor 20 and the oil housing 82, a fan 93 which is rotatably held on the motor shaft 21 and which is surrounded by the air guide member 86.
- the air guide member 86 defines a cooling air passage, so that cooling air can be passed through the electric motor 20 in the axial direction and then guided along the outside of the oil housing 82.
- the diameter of the fan wheel 93 is selected smaller than the diameter of the fan wheel 23, which is used in the high-pressure cleaning device 10. Despite the smaller diameter but a significant heat dissipation can be achieved due to the provision of the air guide member 86 which guides the cooling air flow on the outside of the oil housing 82.
- the high-pressure cleaning device 10 is characterized by a particularly simple assembly, since only a few connecting screws are required for connecting the electric motor 20 to the oil housing 82 and the air guide member 86.
Landscapes
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem luftgekühlten Elektromotor, der über ein Getriebe und eine Taumelscheibe eine Kolbenpumpe antreibt, wobei das Getriebe und die Taumelscheibe in einem Ölgehäuse angeordnet sind und zwischen dem Elektromotor und dem Ölgehäuse ein Lüfterrad positioniert ist zur Ausbildung einer den Elektromotor durchgreifenden und außenseitig am Ölgehäuse entlangströmenden Kühlluftströmung.
- Derartige Hochdruckreinigungsgeräte sind aus der
EP 0 873 199 B1 bekannt. Sie weisen eine Kolbenpumpe auf, mit der eine Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, unter Druck gesetzt und über einen Druckanschluss beispielsweise an eine daran angeschlossene Druckleitung abgegeben werden kann. Die Kolbenpumpe wird von einem Elektromotor angetrieben, der über ein Getriebe und eine Taumelscheibe mit der Kolbenpumpe gekoppelt ist. Zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe ist ein Lüfterrad angeordnet, das vom Elektromotor in Drehung versetzt wird. Mittels des Lüfterrades kann eine Kühlluftströmung erzeugt werden, die den Elektromotor durchgreift und außenseitig an einem das Getriebe und die Taumelscheibe aufnehmenden Ölgehäuse entlangströmt. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es eine verbesserte Luftkühlung aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Hochdruckreinigungsgerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
- In die Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass durch die Bereitstellung eines Luftführungsteils, das zwischen dem Elektromotor und dem Ölgehäuse angeordnet ist, ein Kühlluftkanal definiert werden kann, der die Kühlluft zur Kühlung des Elektromotors und insbesondere auch zur Kühlung des Ölgehäuses und der darin angeordneten Bauteile möglichst wirksam aus dem Elektromotor heraus und am Ölgehäuse entlangführt. Die Form des Luftführungsteiles kann somit zur Erzielung einer möglichst wirkungsvollen Kühlung unabhängig von der Form des Ölgehäuses, das das Getriebe und die Taumelscheibe aufnimmt, optimiert werden.
- Das Luftführungsteil umgibt das Lüfterrad und bildet eine Außenwand des Kühlluftkanals aus, in dem das Lüfterrad angeordnet ist. Vom Lüfterrad kann Kühlluft durch den Elektromotor hindurch angesaugt und in Richtung auf das Ölgehäuse gefördert werden.
- Das Luftführungsteil weist bei einer bevorzugten Ausgestaltung eine Aufnahme auf, in der das Lüfterrad angeordnet ist und in die das Ölgehäuse eintaucht. Dies ermöglicht eine besonders wirksame Ausrichtung des Kühlluftstroms auf das Ölgehäuse und außenseitig am Ölgehäuse entlang.
- Von Vorteil ist es hierbei, wenn sich die Aufnahme in Richtung auf das Ölgehäuse erweitert, insbesondere eine kontinuierliche Erweiterung ist vorteilhaft.
- Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn sich die Aufnahme des Luftführungsteiles glockenförmig erweitert.
- Das Luftführungsteil ist bevorzugt mit dem Elektromotor lösbar verbindbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Luftführungsteil mit dem Elektromotor verschraubt ist. Beispielsweise kann das Statorpaket des Elektromotors mit dem Luftführungsteil verschraubbar sein. Hierzu können das Statorpaket durchgreifende Spannbolzen zum Einsatz kommen, mit deren Hilfe das Luftführungsteil mit dem Statorpaket verspannbar ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Ölgehäuse unter Zwischenlage des Luftführungsteils mit dem Statorpaket des Elektromotors verschraubbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kommen zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Elektromotor, dem Luftführungsteil und dem Gehäuse lediglich Schraubverbindungen zum Einsatz, die sich vom Statorpaket bis zum Ölgehäuse erstrecken, so dass das Ölgehäuse mittels der Verbindungsschrauben mit dem Statorpaket verspannt ist, wobei zwischen dem Ölgehäuse und dem Statorpaket das Luftführungsteil positioniert ist. Dies erlaubt eine besonders einfache Montage.
- Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Luftführungsteil mehrere Ausnehmungen aufweist, in die jeweils eine Verlängerung des Ölgehäuses eintaucht. Dies erlaubt auf konstruktiv einfache Weise eine axiale Ausrichtung des Ölgehäuses relativ zum Luftführungsteil, das wiederum relativ zum Elektromotor ausrichtbar ist. Es können beispielsweise vier Ausnehmungen am Luftführungsteil vorgesehen sein, die jeweils eine axiale Verlängerung des Ölgehäuses aufnimmt. Die Ausnehmungen können im Querschnitt beispielsweise unrund ausgebildet sein, insbesondere können die Ausnehmungen rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein.
- Günstig ist es, wenn die Verlängerungen des Ölgehäuses ein Innengewinde aufweisen zum Einschrauben einer das Statorpaket des Elektromotors durchgreifenden Verbindungsschraube.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes definiert das Luftführungsteil einen Kühlluftkanal mit einem Eingangsabschnitt, in den der Elektromotor mit einer Ankerwicklung eintaucht, und mit einem Ausgangsabschnitt, in den das Ölgehäuse eintaucht. Dies ermöglicht eine besonders wirksame Führung des Kühlluftstromes ausgehend vom Elektromotor zur Außenseite des Ölgehäuses, wobei das Luftführungsteil zumindest einen Endabschnitt der Ankerwicklung des Elektromotors aufnimmt. An den Endabschnitt kann sich das Lüfterrad anschließen, an das sich in axialer Richtung, d. h. in Richtung der Längsachse des Hochdruckreinigungsgerätes, das Ölgehäuse anschließen kann.
- Von Vorteil ist es, wenn die Motorwelle des Elektromotors das Luftführungsteil durchgreift und am freien Endbereich der Motorwelle ein Getriebeelement drehfest gehalten ist. Als Getriebeelement kann beispielsweise ein Zahnrad zum Einsatz kommen, insbesondere das Sonnenrad eines Planetengetriebes.
- Die Motorwelle des Elektromotors ist vorteilhafterweise am Ölgehäuse drehbar gelagert. Letzteres übernimmt somit nicht nur die Funktion, das Getriebe und die Taumelscheibe vor mechanischen Beeinträchtigungen zu schützen und Öl aufzunehmen zur Schmierung des Getriebes und der Taumelscheibe, sondern zusätzlich dient das Ölgehäuse als Lagerung für die Motorwelle. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung des Hochdruckreinigungsgerätes, wobei dieses wirkungsvoll gekühlt werden kann.
- Das Ölgehäuse bildet günstigerweise zwischen dem Lüfterrad und dem Getriebe eine Lagerhülse aus, an der die Motorwelle drehbar gelagert ist. Beispielsweise kann in die Lagerhülse ein Kugellager eingepresst sein zur drehbaren Lagerung der Motorwelle. Die Lagerhülse kann einstückig mit einer Seitenwand des Ölgehäuses verbunden sein. Das Ölgehäuse kann aus einem Metall oder auch aus einem Kunststoffmaterial oder auch aus einer Kombination der beiden Materialien hergestellt sein.
- Bevorzugt ist das Ölgehäuse mit dem Luftführungsteil lösbar verbindbar. Beispielsweise kann eine Schraubverbindung zwischen dem Ölgehäuse und dem Luftführungsteil zum Einsatz kommen.
- Eine besonders einfache Montage wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch erzielt, dass das Luftführungsteil mit seinem der Kolbenpumpe abgewandten Ende mit dem Statorpaket des Elektromotors und mit seinem der Kolbenpumpe zugewandten Ende mit dem Ölgehäuse verschraubbar ist. Das Ölgehäuse wiederum kann mit einem Kolbenführungsteil lösbar verbindbar, insbesondere verschraubbar sein. Das Kolbenführungsteil dient der verschiebbaren Lagerung der Kolben, die die Kolbenpumpe aufweist.
- Eine besonders wirksame Kühlluftströmung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass der Durchmesser des Lüfterrades größer ist als der Durchmesser des Statorpakets des Elektromotors.
- Dies ermöglicht es, verhältnismäßig große Luftmengen mittels des Lüfterrades zu fördern, so dass eine wirkungsvolle Kühlung erzielbar ist. Eine derartige Ausgestaltung ist vor allem dann von Vorteil, wenn das Ölgehäuse mit dem Luftführungsteil lösbar verbindbar ist.
- Bevorzugt beträgt der Durchmesser des Lüfterrades mindestens 80% des Durchmessers des Ölgehäuses. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser des Lüfterrades dem Durchmesser des Ölgehäuses entspricht. Das Lüfterrad ragt somit in radialer Richtung bezogen auf die Motorwelle zumindest bis in den Bereich einer Seitenwand des Ölgehäuses. Das Luftführungsteil ragt günstigerweise in radialer Richtung über die Seitenwand des Ölgehäuses hervor. Dies ermöglicht es, eine starke Luftströmung an der Außenseite des Ölgehäuses entlangzuführen.
- Eine Steigerung der Kühlwirkung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, dass am Ölgehäuse außenseitig Kühlrippen angeordnet sind.
- Bevorzugt tauchen die Kühlrippen in das Luftführungsteil ein. Dadurch kann die Kühlwirkung zusätzlich verstärkt werden.
- Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine schematische Längsschnittansicht eines Hochdruckreinigungsgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform;
- Figur 2:
- eine Längsschnittansicht eines motorseitigen Teilbereiches des Hochdruckreinigungsgerätes aus
Figur 1 , und - Figur 3:
- eine Längsschnittansicht eines motorseitigen Teilbereichs eines Hochdruckreinigungsgerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform.
- In den
Figuren 1 und2 ist schematisch ein Hochdruckreinigungsgerät 10 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt mit einer Kolbenpumpe 12, die mehrere mittels Druckfedern 13 in Richtung auf einer Taumelscheibe 15 vorgespannte und in einem Kolbenführungsteil 17 verschiebbar gelagerte Kolben 18 aufweist. Die Taumelscheibe 15 wird von einem luftgekühlten Elektromotor 20 zu einer Taumelbewegung angetrieben. Eine Motorwelle 21, auf der ein Lüfterrad 23 drehfest gehalten ist, ist hierzu über ein Planetengetriebe 25 mit der Taumelscheibe 15 gekoppelt. Das Planetengetriebe 25 ist in einem ölaufnehmenden Ölgehäuse 28 angeordnet, das auch die Taumelscheibe 25 aufnimmt und auf das das Kolbenführungsteil 17 stirnseitig aufgesetzt ist. Das Ölgehäuse 28 bildet im Bereich zwischen dem Lüfterrad 23 und dem Planetengetriebe 25 eine Lagerhülse 30 aus, an der die Motorwelle 21 über ein Kugellager 31 drehbar gelagert ist. Die Motorwelle 21 durchgreift die Lagerhülse 30 und trägt an ihrem freien Endbereich 33 ein Getriebeelement, nämlich ein zentrales Zahnrad 34, das ein Sonnenrad des Planetengetriebes 25 ausbildet und mit mehreren, jeweils an einem Lagerzapfen 36 eines Planetenträgers 37 drehbar gelagerten Planetenrädern 39 kämmt, die ihrerseits mit einem drehfest im Ölgehäuse 28 gehaltenen, eine Innenverzahnung aufweisenden Hohlrad 41 in Eingriff stehen. Der Planetenträger 39 weist auf seiner der Motorwelle 21 abgewandten Seite einen koaxial zur Motorwelle 21 ausgerichteten, zylindrischen Vorsprung 43 auf, an dem eine Antriebsscheibe 44 drehfest gehalten ist. Auf der dem Planetengetriebe 25 abgewandten Seite trägt die Antriebsscheibe 44 ein Taumelscheibenlager 46 mit einer Vielzahl von Lagerkugeln 47, an denen sich die Taumelscheibe 15 in axialer Richtung abstützt. - Von der Motorwelle 21 kann die Antriebsscheibe 44 über den Planetenträger 37 um die Längsachse 49 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 in Drehung versetzt werden, so dass die Taumelscheibe 15 die voranstehend bereits erwähnte Taumelbewegung ausführt und sich die Kolben 18 parallel zur Längsachse 49 hin und her bewegen.
- Die Kolben 18 tauchen in üblicher Weise in Pumpräume 51 der Kolbenpumpe 12 ein, so dass eine der Kolbenpumpe 12 über einen an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten Sauganschluss zugeführte Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, angesaugt, unter Druck gesetzt und anschließend über einen koaxial zur Längsachse 49 ausgerichteten Druckanschluss 52 abgegeben werden kann.
- Zur Kühlung des Elektromotors 20 und auch des Ölgehäuses 28 kann vom drehfest an der Motorwelle 21 gehaltenen Lüfterrad 23 eine Kühlluftströmung erzeugt werden, die in
Figur 2 durch die Pfeile 54 veranschaulicht ist. Zur Führung der Kühlluftströmung 54 ist zwischen dem Statorpaket 56 und dem Ölgehäuse 28 ein Luftführungsteil 60 angeordnet, das die Wand eines Kühlluftkanals 61 ausbildet mit einem Eingangsabschnitt 62, der über eine glockenförmige Erweiterung 64 in einen Ausgangsabschnitt 66 übergeht. Eine Ankerwicklung 68 des Elektromotors 20 taucht mit einem Endabschnitt in den Eingangsabschnitt 62 des Kühlluftkanales 61 ein, und das Ölgehäuse 28 taucht mit seiner Lagerhülse 30 und seinem das Planetengetriebe 25 umgebenden Bereich in den Ausgangsabschnitt 66 des Kühlluftkanals 61 ein. Die glockenförmige Erweiterung 64 umgibt das Lüfterrad 23, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser einer im Wesentlichen zylinderförmigen Seitenwand 70 des Ölgehäuses 28 entspricht. Außenseitig sind an die Seitenwand 70 in Umfangsrichtung im Abstand zueinander eine Vielzahl von parallel zur Längsachse 49 verlaufenden Kühlrippen 71 angeformt, die mit einem Endabschnitt 72 ebenfalls in den vom Luftführungsteil 60 definierten Kühlluftkanal 61 eintauchen. - Das Luftführungsteil 61 definiert mit der glockenförmigen Erweiterung 64 und dem Ausgangsabschnitt 66 eine Aufnahme, die das Lüfterrad 23 aufnimmt und in die das Ölgehäuse 28 eintaucht. Letzteres ist mittels Verbindungsschrauben, von denen in der Zeichnung lediglich eine Verbindungsschraube 74 erkennbar ist, mit dem Luftführungsteil 60 verschraubt, das seinerseits mittels das Statorpaket 56 durchgreifender Spannbolzen 76 mit dem Statorpaket 56 verschraubt ist.
- Das Luftführungsteil 60 ermöglicht in Kombination mit dem Lüfterrad 23 eine wirksame Kühlung des Elektromotors 20 und auch des Ölgehäuses 28, wobei aufgrund des Durchmessers des Lüfterrades 23, der im Wesentlichen dem Durchmesser der Seitenwand 70 des Ölgehäuses 28 entspricht, eine große Luftmenge durch den Elektromotor 28 hindurch und außenseitig am Ölgehäuse 28 entlanggeführt werden kann.
- Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist in
Figur 3 schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 80 belegt. Dieses ist weitgehend identisch ausgebildet wie das voranstehend unter Bezugnahme auf dieFiguren 1 und2 beschriebene Hochdruckreinigungsgerät 10. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden daher für identische Bauteile inFigur 3 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in denFiguren 1 und2 . Bezüglich dieser Bauteile wird auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen. - Das Hochdruckreinigungsgerät 80 unterscheidet sich von dem voranstehend erläuterten Hochdruckreinigungsgerät 10 im Wesentlichen dadurch, dass ein Ölgehäuse 82 zum Einsatz kommt mit axialen Verlängerungen 83, die jeweils in eine korrespondierende Ausnehmung 85 eines Luftführungsteils 86 eintauchen und in ihrem dem Elektromotor 20 zugewandten Endbereich ein Innengewinde 88 aufweisen. Dies ermöglicht es, das Ölgehäuse 82 unter Zwischenlage des Luftführungsteiles 86 mit dem Statorpaket 56 des Elektromotors 20 zu verschrauben. Eine zusätzliche Verschraubung zwischen dem Ölgehäuse 82 und dem Luftführungsteil 86 kann daher entfallen.
- Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist zwischen dem Elektromotor 20 und dem Ölgehäuse 82 ein Lüfterrad 93 auf, das drehfest an der Motorwelle 21 gehalten ist und das vom Luftführungsteil 86 umgeben ist. Wiederum definiert das Luftführungsteil 86 einen Kühlluftkanal, so dass Kühlluft durch den Elektromotor 20 in axialer Richtung hindurchgeführt und anschließend außenseitig am Ölgehäuse 82 entlanggeführt werden kann. Der Durchmesser des Lüfterrades 93 ist geringer gewählt als der Durchmesser des Lüfterrades 23, das beim Hochdruckreinigungsgerät 10 zum Einsatz kommt. Trotz des geringeren Durchmessers kann aber eine deutliche Wärmeabfuhr erzielt werden aufgrund der Bereitstellung des Luftführungsteils 86, das den Kühlluftstrom außenseitig am Ölgehäuse 82 entlangführt.
- Das Hochdruckreinigungsgerät 10 zeichnet sich durch eine besonders einfache Montage aus, da zum Verbinden des Elektromotors 20 mit dem Ölgehäuse 82 und dem Luftführungsteil 86 nur wenige Verbindungsschrauben erforderlich sind.
Claims (18)
- Hochdruckreinigungsgerät mit einem luftgekühlten Elektromotor (20), der über ein Getriebe (25) und eine Taumelscheibe (15) eine Kolbenpumpe (12) antreibt, wobei das Getriebe (25) und die Taumelscheibe (15) in einem Ölgehäuse (28; 82) angeordnet sind und zwischen dem Elektromotor (20) und dem Ölgehäuse (28; 82) ein Lüfterrad (23; 93) positioniert ist zur Ausbildung einer den Elektromotor (20) durchgreifenden und außenseitig am Ölgehäuse (28; 82) entlangströmenden Kühlluftströmung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromotor (20) und dem Ölgehäuse (28; 82) ein Luftführungsteil (60; 86) angeordnet ist, das einen Kühlluftkanal (61) definiert, wobei das Luftführungsteil (60; 86) das Lüfterrad (23; 93) umgibt und eine Außenwand des Kühlluftkanals (61) ausbildet, in dem das Lüfterrad (23; 93) angeordnet ist.
- Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsteil (60; 86) eine Aufnahme (64, 66) aufweist, in der das Lüfterrad (23; 93) angeordnet ist und in die das Ölgehäuse (28; 82) eintaucht.
- Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahme (64, 66) in Richtung des Ölgehäuses (28; 82) erweitert.
- Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsteil (60; 86) mit dem Elektromotor (20) lösbar verbindbar ist.
- Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsteil (60) mit einem Statorpaket (56) des Elektromotors (20) verschraubbar ist.
- Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölgehäuse (82) unter Zwischenlage des Luftführungsteils (86) mit einem Statorpaket (56) des Elektromotors (20) verschraubbar ist.
- Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsteil (86) mehrere Ausnehmungen (85) aufweist, in die jeweils eine Verlängerung (83) des Ölgehäuses (82) eintaucht.
- Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungen (83) ein Innengewinde (88) aufweisen zum Einschrauben von das Statorpaket (56) des Elektromotors (20) durchgreifenden Verbindungsschrauben.
- Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Luftführungsteil (60; 86) einen Kühlluftkanal (61) definiert mit einem Eingangsabschnitt (62), in den der Elektromotor (20) mit einer Ankerwicklung (68) eintaucht, und mit einem Ausgangsabschnitt (66) in den das Ölgehäuse (28; 82) eintaucht.
- Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (21) des Elektromotors (20) das Luftführungsteil (60; 86) durchgreift, und dass am freien Endbereich (33) der Motorwelle (21) ein Getriebeelement (34) drehfest gehalten ist.
- Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (21) des Elektromotors (20) am Ölgehäuse (28; 82) drehbar gelagert ist.
- Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölgehäuse (28; 82) zwischen dem Lüfterrad (23; 93) und dem Getriebe (25) eine Lagerhülse (30) ausbildet, an der die Motorwelle (21) drehbar gelagert ist.
- Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölgehäuse (28; 82) mit dem Luftführungsteil (60; 86) lösbar verbindbar ist.
- Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Lüfterrades (23) größer ist als der Durchmesser des Statorpakets (56) des Elektromotors (20).
- Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Lüfterrades (23) mindestens 80 % des Durchmessers des Ölgehäuses (28) beträgt.
- Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand des Lüfterrades (23) in radialer Richtung bezogen auf die Motorwelle zumindest bis in den Bereich einer Seitenwand (70) des Ölgehäuses (28) ragt.
- Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ölgehäuse (28) außenseitig Kühlrippen (71) angeordnet sind.
- Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (71) in das Luftführungsteil (60) eintauchen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008009246A DE102008009246A1 (de) | 2008-02-07 | 2008-02-07 | Hochdruckreinigungsgerät |
PCT/EP2009/000738 WO2009098035A1 (de) | 2008-02-07 | 2009-02-04 | Hochdruckreinigungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2244845A1 EP2244845A1 (de) | 2010-11-03 |
EP2244845B1 true EP2244845B1 (de) | 2013-06-26 |
Family
ID=40549890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09707455.3A Not-in-force EP2244845B1 (de) | 2008-02-07 | 2009-02-04 | Hochdruckreinigungsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2244845B1 (de) |
CN (1) | CN102083553A (de) |
DE (1) | DE102008009246A1 (de) |
WO (1) | WO2009098035A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015117079A1 (de) | 2015-10-07 | 2017-04-13 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät |
WO2018184700A1 (de) | 2017-04-07 | 2018-10-11 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät |
CA3001595C (en) | 2017-04-17 | 2020-07-14 | Fna Group, Inc. | Pump |
CN108906716B (zh) * | 2018-05-31 | 2021-12-31 | 四川奥恒环保科技有限公司 | 一种油渍清洗器 |
DE102022100388A1 (de) | 2022-01-10 | 2023-07-13 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Motorpumpeneinheit, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3353042A (en) * | 1965-05-19 | 1967-11-14 | Gen Electric | Ventilation for totally enclosed dynamoelectric machine |
DE4106955A1 (de) * | 1991-03-05 | 1992-09-10 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Hochdruckreinigungsgeraet |
AU4433096A (en) | 1995-12-22 | 1997-07-17 | Alfred Karcher Gmbh & Co. Kg | High-pressure cleaning apparatus |
DE19859336C1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Hochdruckreinigungsgerät |
ITPD20030012U1 (it) * | 2003-02-25 | 2004-08-26 | Lavorwash Spa | Pompa a pistoni assiali azionata mediante un motore elettrico |
-
2008
- 2008-02-07 DE DE102008009246A patent/DE102008009246A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-02-04 CN CN2009801033283A patent/CN102083553A/zh active Pending
- 2009-02-04 EP EP09707455.3A patent/EP2244845B1/de not_active Not-in-force
- 2009-02-04 WO PCT/EP2009/000738 patent/WO2009098035A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2244845A1 (de) | 2010-11-03 |
WO2009098035A1 (de) | 2009-08-13 |
CN102083553A (zh) | 2011-06-01 |
DE102008009246A1 (de) | 2009-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2244845B1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE3048449A1 (de) | Hilfsgeraeteaggregat fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine | |
DE102012202460A1 (de) | Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse | |
DE69923264T2 (de) | Radiallippendichtung mit integrierter Spritzwasserlippe | |
EP3482106A1 (de) | Getriebe und verwendung eines ringkühlers | |
EP0786058B1 (de) | Automatgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
EP0503298A1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
WO2008116690A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
WO2014090314A1 (de) | Motorpumpeneinheit | |
EP0464229A1 (de) | Tragbares Hochdruckreinigungsgerät | |
DE102004049630A1 (de) | Druckwasserreinigungsgerät | |
DE10113644A1 (de) | Stirnradgetriebe für Einschnecken-Extruder | |
DE3236794A1 (de) | Kuehler-luefter-system, insbesondere fuer omnibusse mit im heck angeordnetem fahrzeugmotor | |
EP3898016B1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
EP1774152A1 (de) | Ölmodul mit wasserpumpe und wärmetauscher | |
EP3358225B1 (de) | Kompakte getriebemotoranordnung | |
DE102019004305A1 (de) | Lineareinheit und Verfahren zum Herstellen einer Lineareinheit | |
DE102019133322A1 (de) | Antrieb mit einer Rotorwelleninnenkühlung eines Elektromotors sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Antrieb | |
EP3924646A1 (de) | Antriebssystem, aufweisend einen elektromotor, ein getriebe und einen einen lüfter aufweisenden adapter | |
EP3772593B1 (de) | Motorisiertes arbeitsgerät mit verstärktem kühllüftergehäuse | |
DE102010056563B4 (de) | Fluidkühlvorrichtung | |
EP2725230B1 (de) | Kolbenpumpenanordnung | |
DE2912718A1 (de) | Durch druckluft angetriebenes werkzeug | |
AT521164B1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE102007030199A1 (de) | Getriebe für eine Schraubenspindelpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100804 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120210 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 618453 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009007423 Country of ref document: DE Effective date: 20130822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130926 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130926 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131028 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131026 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131007 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009007423 Country of ref document: DE Effective date: 20140327 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20140228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009007423 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009007423 Country of ref document: DE Effective date: 20140902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140204 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140902 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 618453 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090204 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |