[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2114793B1 - Spendesystem - Google Patents

Spendesystem Download PDF

Info

Publication number
EP2114793B1
EP2114793B1 EP07845288A EP07845288A EP2114793B1 EP 2114793 B1 EP2114793 B1 EP 2114793B1 EP 07845288 A EP07845288 A EP 07845288A EP 07845288 A EP07845288 A EP 07845288A EP 2114793 B1 EP2114793 B1 EP 2114793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dispensing system
coding element
opening
receiving means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07845288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2114793A2 (de
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07845288A priority Critical patent/EP2114793B1/de
Priority to SI200730917T priority patent/SI2114793T1/sl
Priority to PL07845288T priority patent/PL2114793T3/pl
Publication of EP2114793A2 publication Critical patent/EP2114793A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2114793B1 publication Critical patent/EP2114793B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details

Definitions

  • the invention relates to a dispensing system for flowable products, comprising a dispenser provided with a container receptacle and at least one filled, formed using a flexible material web of weldable plastic container whose opening is provided in a protruding from the container neck with a sliding closure, wherein the Container receptacle is formed so that the container can be held without closure, and the displaceable closure is preferably removed by inserting the container (1) in the container receptacle, and wherein the container at least a first coding element and at the container receptacle at least one to the first coding element matching second coding element are arranged
  • Container for flowable products e.g. Soap or the like, which are used in dispensers are thrown away after the consumption of the content or recycled, at least not refilled.
  • the containers are therefore made as possible material saving and welded from thin plastic films, stability being achieved by stiffening elements, which are provided only at the required areas.
  • a container of this kind is for example from the WO 01/26988 known.
  • the flexible material web is folded longitudinally, so that an approximately U-shaped cross-section is formed, and subdivided by transverse welding in adjacent, open-topped hollow body, which are then separated in a separator.
  • a hole is then punched and positioned over the edges, also approximately U-shaped stiffening with a drainage nozzle under the hole.
  • the stiffening member is fixed by means of an inserted from above through the hollow body inner anchoring sleeve on the container, which has an inside of the hollow body supporting flange and is screwed through the hole in the bottom area in the drainage nozzle.
  • the inner flange and the stiffening part clamp the material web sealingly.
  • the hollow body is then filled with the product and the open side is finally welded.
  • the container is not part of a donation system.
  • Fig. 1 of the EP 0 992 438 A shows a bottle-like container made of a thin flexible material web, the open neck region is pulled through a provided with a pipe socket stiffening bottom outlet and the outside of the pipe stub is inverted.
  • a sealing and clamping ring has an annular groove and is on the with the neck area coated pipe socket pushed, the connection with the bottom outlet is achieved by a clamping sleeve inside and outside of the pipe socket.
  • the constricted through the inner sleeve outlet opening of the container is closed by a conventional plug or the like, which can be pulled out in the common axis of the container neck and the sleeves.
  • the container has a rigid bottom and a rigid lid part and a flexible, tubular wall part, in which the bottom and the lid part is welded, which are each provided with a welding enabling flange.
  • a nozzle with a slide closure and a coding is provided, and the container can be inserted inverted in a container receptacle of a dispenser.
  • the WO 93/16928 includes a container made of a flexible material similar to the WO 01/26988 a stiffening member carrying the closure, which is welded from the inside to the corresponding wall region having an opening. This container is also not intended for use in a dispenser, and provided with a screw cap.
  • the container has only walls, which have arisen by folding and longitudinal and transverse welding of the flexible material web, wherein the opening is provided in a wall on the outside of a stiffening element without an inner anchoring element fixed, in particular welded, wherein the nozzle and the first coding element are provided on the stiffening element.
  • the stiffening element is preferably also made of a weldable plastic and is welded from the outside to the web. Alternatively, the stiffening element could also be glued over the entire surface.
  • the flat material web is provided before the tube forming with an opening and after the tube forming in the region of the opening provided with the nozzle and the coding element, closable stiffening element is welded from the outside so that the opening accessible through the neck.
  • stiffening is required only in certain areas or regions, such as in the region of the opening in the bottom part, so that the stiffening part supplied in the production of the side is used as a base.
  • the stiffening element is necessary for a standing in use head container above all, so that even residues of the contents can flow, which would collect without stiffening in forming bulges or beads around a then higher in this case opening.
  • a container neck in the form of a nozzle high protruding from both sides of a web of a sliding guide parallel to the end face on the closure of a clip-like C-shaped part is pushed, which engages behind the webs.
  • the container receptacle on the dispenser or the like is the same as the closure is formed, ie the projecting from the nozzle webs are engaged behind. This facilitates the change of the container, since a new container can be attached to the container receptacle and inserted into it, without the closure must be removed before. This is particularly advantageous if the container is used standing upside down, since the content can not flow out or no additional measures are necessary to prevent this.
  • At least a first, additional coding element is preferably formed on the container, in particular on the stiffening element, which comprises, for example, a web extending parallel to the sliding guide.
  • the stiffening element which comprises, for example, a web extending parallel to the sliding guide.
  • at least one extending in the sliding direction groove or exemption is provided on the container receptacle of the dispenser.
  • Webs and grooves can also be reversed or combined, ie two webs can include a groove and a web can pass between two grooves.
  • a coding element extends over half of the sliding length and in the other half continues the same.
  • the insertion depth can be limited by a formed on the container receptacle at the end of the sliding guide or on the container crosspiece, which forms a stop. If the crosspiece is provided on the container, a rotation of the bottle by 180 ° is not possible. This may be important if, for example, a label of the container used should be readable. The label is provided in this case on the side of the crosspiece.
  • a container 1 according to Fig. 1 to 5 made of soft flexible material, such as thin plastic film, is approximately cuboidal and has on a wall 2 an opening 6, to which only a stiffening element 3 is welded from the outside, which is provided with a the opening associated, tightly closable nozzle 5.
  • the stiffening element 3 extends over a large part of the surface of the wall 2 and engages with side bars 4 two opposite edges 7 of the container 1, which are formed with side walls 8 and 9.
  • the side wall 8, the wall 2 with the opening 6, the side wall 9 and the wall 2 opposite the wall 2 are by longitudinal folds of a flat material web 1 '(FIG. Fig.
  • the container 1 is in particular od for receiving liquid soap.
  • the like Provided, and can for example be used standing in a dispenser head, so that the opening 6 and the stiffening element 3 having wall 2 forms the stand side or the container bottom.
  • the container 1 is used with the opening 6 above, so serve the two opposite the stiffening element 3 welds 10 and 12 of the reinforcement and stiffening of the then forming the bottom wall 11th
  • pockets 16 Due to its manufacture from a flat sheet of material 1 'and from a tube 17 triangular pockets 16 must be formed to form the two last side walls.
  • the pockets 16 are inverted appendages of the walls 2 and 11, and the last two side walls are formed by folding in appendices 13, 14 of the side walls 8 and 9, which are connected by welds 15.
  • the pockets 16 may also be welded, thereby increasing the stability of the container 1 and facilitating complete outflow of the contents.
  • Fig. 1 shows obliquely the container lying with the above and below provided welds 15. This thus corresponds substantially to the dispensing position of a manufacturing device 20 after Fig. 6 ,
  • the manufacturing apparatus 20 has a mold core forming tube 21, which is fed by a roller 24, a flat material web 1 '.
  • the material web 1 ' passes through a forming shoulder 22 to the core tube 21 and is closed around this to a tube 17, wherein it passes a longitudinal welding device 26, the counter-holder forms the core tube 21 and along an edge of the container 1, the connecting weld 10 produces.
  • a second longitudinal welding device 28 produces the reinforcing weld seam 12 on the opposite edge of the container.
  • the side of a magazine 23 is provided for stiffening elements 3, from which by means of a transverse sliding and welding device 25 each a stiffening element 3 to the tube 17 laterally introduced and welded from the outside to the tube 17, wherein the core tube 21 is used as an inner counter-holder.
  • a transverse welding device 27 arranged below the core tube 21 closes the tube 18 by means of two transverse seams 15.
  • the transverse welding device 27 is assigned a cutting device which cuts off the tube 17 between the two transverse seams 15 (FIG. Fig. 7 ), so that a filled container 1 is ejected and the next container to be filled is closed. In Fig. 6 only the rear half of the transverse welding device 27 is shown to make the separation of the container 1 visible.
  • the crosswelding device 27 is further preferably associated with an additional device which, after the welding of the two transverse seams 15 and the cutting off, flips the two upstanding welded strips so that they, as above all else Fig. 2 can be seen, parallel to the side walls formed from the appendices 13 and 14. Since the material is still warm immediately after welding, the cross-seam strips already cool down in the folded-over position so that they do not protrude from the container 1 in a disturbing manner. If the container 1 is already filled with the product via the core tube during production, this assists the rapid cooling of the transferred strips.
  • a sliding guide 18 on the nozzle 5 simplifies the insertion of the container 1 in a dispenser, of which in the Fig. 9 to 12 only the only essential element, namely the container receptacle 40 is shown.
  • This has an opening 46 which is aligned with the inserted and sealed by the sealing ring 35 container 1 with the nozzle 5 and the opening 6 of the container 1 ( Fig. 10 . 12 ).
  • the container receptacle 40 is the same as the closure 30 is formed and engages with ribs 41, the webs 19 of the nozzle 5. If the container 1 are used in the container receptacle, it is attached laterally with the closure 30 and then inserted into the receptacle, wherein the Lock 30 is free.
  • coding is provided, ie on the containers 1, in particular on the stiffening elements 3, as well as on the container receptacle 40 are extending in the sliding direction Codier electrode 31, 42 are provided, which are designed as webs, ribs, grooves or exemptions and complement each other only in certain combinations. This largely excludes the insertion of false containers 1.
  • the insertion depth may be limited by a transverse web or the like, not shown, on the container receptacle 40 or on the container 1.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spendesystem für fließfähige Produkte, mit einem mit einer Behälteraufnahme versehenen Spender und mit mindestens einem gefüllten, unter Verwendung einer flexiblen Materialbahn aus schweißbarem Kunststoff gebildeten Behälter, dessen Öffnung in einem vom Behälter abstehenden Stutzen mit einem verschiebbaren Verschluss vorgesehen ist, wobei die Behälteraufnahme so ausgebildet ist, dass der Behälter ohne Verschluss gehalten werden kann, und der verschiebbare Verschluss vorzugsweise durch das Einschieben des Behälters (1) in die Behälteraufnahme entfernt wird, und wobei am Behälter zumindest ein erstes Codierelement und an der Behälteraufnahme zumindest ein zum ersten Codierelement passendes zweites Codierelement angeordnet sind
  • Behälter für fließfähige Produkte, z.B. Seife od. dgl., die in Spendern verwendet werden, werden nach dem Aufbrauch des Inhalts weggeworfen oder recycelt, jedenfalls nicht wiederbefüllt. Die Behälter sind daher möglichst Material sparend hergestellt und aus dünnen Kunststofffolien verschweißt, wobei Stabilität durch Aussteifungselemente erreicht wird, die nur an den benötigten Bereichen vorgesehen werden.
  • Ein Behälter dieser Art ist beispielsweise aus der WO 01/26988 bekannt. Die flexible Materialbahn wird längs gefaltet, sodass ein etwa U-förmiger Querschnitt gebildet wird, und durch Querverschweißungen in aneinanderhängende, oben offene Hohlkörper unterteilt, die dann in einer Trenneinrichtung vereinzelt werden. Im Bodenbereich wird anschließend ein Loch gestanzt und der die Kanten übergreifende, ebenfalls etwa U-förmige Aussteifungsteil mit einem Entleerungsstutzen unter dem Loch positioniert. Der Aussteifungsteil wird mittels einer von oben durch den Hohlkörper hindurch eingeführten inneren Verankerungshülse am Behälter fixiert, die einen innen am Hohlkörper sich abstützenden Flansch aufweist und durch das Loch im Bodenbereich in den Entleerungsstutzen eingeschraubt wird. Der Innenflansch und der Aussteifungsteil klemmen die Materialbahn dichtend ein. Der Hohlkörper wird anschließend mit dem Produkt gefüllt und die offene Seite wird abschließend verschweißt. Der Behälter ist aber nicht Teil eine Spendesystems.
  • Fig. 1 der EP 0 992 438 A zeigt einen flaschenähnlichen Behälter aus einer dünnen flexiblen Materialbahn, dessen offener Halsbereich durch einen mit einem Rohrstutzen versehenen versteifenden Bodenauslass gezogen und außen um den Rohrstutzen zurückgestülpt ist. Ein Dicht- und Klemmring weist eine Ringnut auf und ist auf den mit dem Halsbereich überzogenen Rohrstutzen aufgeschoben, wobei die Verbindung mit dem Bodenauslass durch eine innen und außen am Rohrstutzen klemmende Hülse erzielt wird. Die durch die innere Hülse verengte Austrittsöffnung des Behälters ist durch einen üblichen Stopfen oder dergleichen verschlossen, der in der gemeinsamen Achse des Behälterhalses und der Hülsen herausgezogen werden kann.
  • Aus der WO 95/09111 ist ein Spendesystem der eingangs genannten Art bekannt. Der Behälter weist einen steifen Boden- und einen steifen Deckelteil sowie einen flexiblen, schlauchförmigen Wandungsteil auf, in den der Boden- und der Deckelteil eingeschweißt ist, die jeweils mit einem die Verschweißung ermöglichenden Flansch versehen sind. Am Deckelteil ist ein Stutzen mit einem Schiebeverschluss und einer Codierung vorgesehen, und der Behälter kann kopfstehend in eine Behälteraufnahme eines Spenders eingeschoben werden.
  • Die WO 93/16928 beinhaltet einen Behälter aus einem flexiblen Material, der ähnlich der WO 01/26988 einen den Verschluss tragenden Versteifungsteil aufweist, der von innen an den entsprechenden, eine Öffnung aufweisenden Wandbereich angeschweißt ist. Dieser Behälter ist ebenfalls nicht zur Verwendung in einem Spender vorgesehen, und mit einem Schraubverschluss versehen.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Spendesystem der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei der Behälter auf möglichst einfache Weise herstellbar sein soll. Dies wird dadurch erreicht, dass der Behälter ausschließlich Wände aufweist, die durch Falten und Längs- und Querverschweißen der flexiblen Materialbahn entstanden sind, wobei die Öffnung in einer Wand vorgesehen ist, an deren Außenseite ein Aussteifungselement ohne ein inneres Verankerungselement fixiert, insbesondere aufgeschweißt ist, wobei der Stutzen und das erste Codierelement an dem Aussteifungselement vorgesehen sind. Da es sich um eine verschlweißbare Materialbahn handelt, ist das Aussteifungselement bevorzugt ebenfalls aus einem schweißbaren Kunststoff und wird von außen auf die Materialbahn aufgeschweißt. Alternativ könnte das Aussteifungselement auch vollflächig aufgeklebt sein.
  • Die vorstehend angegebene Vereinfachung wird dabei durch den Wegfall jeglicher Arbeit bzw. Aktion im Inneren des Behälters erreicht, die nach dem Stand der Technik entweder das Einbringen und Setzen des Verankerungselementes oder das Ein- und Durchführen des gesamten Versteifungsteiles umfasst. Dies ist dadurch möglich, dass das Aufbringen des Versteifungsteiles zu einem Zeitpunkt und an einer Stelle erfolgt, an der im Inneren des Schlauches das als Gegenlager für die Längsnahtschweißung erforderliche Kemrohr auch als Gegenlager für die Fixierung des Aussteifungsteiles verwendbar ist. Für die Ausbildung der verschließbaren Behälteröffnung ist bevorzugt vorgesehen, dass die flache Materialbahn vor der Schlauchformung mit einer Öffnung versehen wird und nach der Schlauchformung im Bereich der Öffnung das mit dem Stutzen und dem Codierelement versehene, verschließbare Aussteifungselement von außen so aufgeschweißt wird, dass die Öffnung durch den Stutzen zugänglich ist.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist bei derartigen, sehr dünnwandigen Behältern eine Aussteifung nur in bestimmten Bereichen oder Regionen erforderlich, etwa im Bereich der Öffnung im Bodenteil, sodass der bei der Herstellung von der Seite zugeführte Aussteifungsteil als Standfläche eingesetzt wird. Das Aussteifungselement ist für einen in Verwendung Kopf stehenden Behälter vor allem auch deswegen erforderlich, damit auch Reste des Inhalts ausfließen können, die sich ohne Aussteifungselement in sich bildenden Ausbuchtungen oder Sicken rundum eine in diesem Fall dann höher liegende Öffnung sammeln würden.
  • Vom Deckteil des Behälters steht ein Behälterhals in Form eines Stutzens hoch, von dem beidseitig je ein Steg einer Schiebeführung parallel zur Stirnfläche absteht, auf den als Verschluss ein klammerähnlicher C-förmiger Teil aufgeschoben wird, der die Stege hintergreift. Die Behälteraufnahme am Spender oder dergleichen ist gleich wie der Verschluss ausgebildet, dh die vom Stutzen abstehenden Stege werden hintergriffen. Dies erleichtert den Wechsel des Behälters, da ein neuer Behälter an die Behälteraufnahme angesetzt und in sie eingeschoben werden kann, ohne dass der Verschluss zuvor abgenommen werden muss. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn der Behälter Kopf stehend eingesetzt wird, da der Inhalt nicht ausfließen kann bzw. keine zusätzlichen Maßnahmen notwendig sind, dies zu verhindern. Sobald der Verschluss an der Schiebeführung anliegt, kann der Behälter verschoben werden und die Stege des Stutzens gleiten in die Behälteraufnahme, wobei letztlich der Verschluss freigegeben wird und abfällt.
  • Um nun bei einer Schiebführung einen höheren Codiergrad auszubilden, ist bevorzugt am Behälter, insbesondere am Aussteifungselement zumindest ein erstes, zusätzliches Codierelement ausgebildet, das beispielsweise einen sich parallel zur Schiebeführung erstreckenden Steg umfasst. Hierzu passend ist an der Behälteraufnahme des Spenders zumindest eine sich in Schieberichtung erstreckende Nut oder Freistellung vorgesehen. Stege und Nuten können auch vertauscht oder kombiniert sein, dh zwei Stege können eine Nut einschließen und ein Steg kann zwischen zwei Nuten verlaufen. Weiters ist es auch denkbar, dass ein Codierelement sich um über die Hälfte der Schiebelänge erstreckt und in der anderen Hälfte sich gegengleich fortsetzt.
  • Die Einschubtiefe kann durch einen an der Behälteraufnahme am Ende der Schiebeführung oder am Behälter ausgebildeten Quersteg begrenzt sein, der einen Anschlag bildet. Ist der Quersteg am Behälter vorgesehen, so ist eine Verdrehung der Flasche um 180° nicht möglich. Dies kann von Bedeutung sein, wenn etwa eine Beschriftung des eingesetzten Behälters lesbar sein soll. Die Beschriftung ist in diesem Fall an der Seite des Querstegs vorgesehen.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiligenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht eines Behälters,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Seite mit dem Aussteifungselement,
    Fig. 3 und 4
    Seitenansichten in Kopf stehender Position,
    Fig. 5
    einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3,
    Fig. 6
    eine schematische Vorderansicht einer Fertigungsvorrichtung,
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht der Fertigungsvorrichtung,
    Fig. 8
    einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 5 durch das mit einem Verschluss versehene Aussteifungselement, jedoch ohne Behälter,
    Fig. 9 und 10
    die Darstellung nach Fig. 8 in Gegenüberstellung bzw. Verbindung mit einer Behälteraufnahme eines Spenders,
    Fig. 11 und 12eine zweite
    Ausführungsform ähnlich Fig. 8 in Gegenüberstellung bzw. Verbindung mit einer Behälteraufnahme eines Spenders.
  • Ein Behälter 1 gemäß Fig. 1 bis 5 aus weichem flexiblem Material, beispielsweise aus dünner Kunststofffolie, ist etwa quaderförmig und weist an einer Wand 2 eine Öffnung 6 auf, auf die nur von außen ein Aussteifungselement 3 aufgeschweißt ist, das mit einem der Öffnung zugeordneten, dicht verschließbaren Stutzen 5 versehen ist. Wie im Schnitt aus Fig. 5 ersichtlich, erstreckt sich das Aussteifungselement 3 über einen großen Teil der Fläche der Wand 2 und umgreift mit Seitenstegen 4 zwei gegenüberliegende Kanten 7 des Behälters 1, die mit Seitenwänden 8 und 9 gebildet werden. Die Seitenwand 8, die Wand 2 mit der Öffnung 6, die Seitenwand 9 und die der Wand 2 gegenüberliegende Wand 11 sind durch Längsfalten einer flachen Materialbahn 1' (Fig. 6 und 7) entstanden, die am Übergang von der Seitenwand 8 zur Wand 11 durch eine Verbindungsschweißnaht 10 zu einem Schlauch 17 (Fig. 6 und 7) geschlossen ist. Die der Wand 2 vis-a-vis liegende Wand 11 ist an der in die Seitenwand 9 übergehenden Kante mit einer Verstärkungsschweißnaht 12 versehen, sodass im fertigen Behälter 1, wie aus Fig. 5 ersichtlich, die Wand 11 gegenüber den Rändern der Nähte 10 und 12 eingezogen ist.
  • Der Behälter 1 ist insbesondere zur Aufnahme von flüssiger Seife od. dgl. vorgesehen, und kann beispielsweise in einem Spender Kopf stehend eingesetzt werden, sodass die die Öffnung 6 und das Aussteifungselement 3 aufweisende Wand 2 die Standseite bzw. den Behälterboden bildet. Wenn der Behälter 1 mit der Öffnung 6 oben verwendet wird, so dienen die beiden dem Aussteifungselement 3 gegenüberliegenden Schweißnähte 10 und 12 der Verstärkung und Aussteifung der dann den Boden bildenden Wand 11.
  • Aufgrund seiner Herstellung aus einer flachen Materialbahn 1' bzw. aus einem Schlauch 17 müssen dreieckige Taschen 16 geformt werden, um die beiden letzten Seitenwände zu bilden. Dabei sind die Taschen 16 eingestülpte Anhänge der Wände 2 und 11, und die beiden letzten Seitenwände entstehen durch Einfalten von Anhängen 13, 14 der Seitenwände 8 und 9, die durch Schweißnähte 15 verbunden werden. Die Taschen 16 können ebenfalls verschweißt sein, wodurch sich die Stabilität des Behälters 1 erhöht und das vollständige Ausfließen des Inhalts erleichtert wird.
  • Fig. 1 zeigt in Schrägansicht den Behälter liegend mit den oben und unten vorgesehenen Schweißnähten 15. Dies entspricht somit im Wesentlichen der Abgabeposition aus einer Fertigungsvorrichtung 20 nach Fig. 6.
  • Die Fertigungsvorrichtung 20 gemäß Fig. 6 und 7 weist ein einen Formkern bildendes Rohr 21 auf, dem von einer Rolle 24 eine ebene Materialbahn 1' zugeführt wird. Die Materialbahn 1' gelangt über eine Formschulter 22 zum Kernrohr 21 und wird um dieses herum zu einem Schlauch 17 geschlossen, wobei es eine Längsschweißeinrichtung 26 passiert, deren Gegenhalter das Kernrohr 21 bildet und die entlang einer Kante des Behälters 1 die Verbindungsschweißnaht 10 herstellt. Eine zweite Längsschweißeinrichtung 28 stellt die Verstärkungsschweißnaht 12 an der gegenüber liegenden Behälterkante her. Seitlich ist ein Magazin 23 für Aussteifungselemente 3 vorgesehen, aus dem mittels einer Querschiebe-und Schweißeinrichtung 25 jeweils ein Aussteifungselement 3 an den Schlauch 17 seitlich herangeführt und von außen auf den Schlauch 17 aufgeschweißt wird, wobei das Kernrohr 21 als innerer Gegenhalter verwendet wird. Eine unterhalb des Kernrohres 21 angeordnete Querschweißeinrichtung 27 verschließt den Schlauch 18 mittels zweier Quernähte 15. Der Querschweißeinrichtung 27 ist eine Schneideinrichtung zugeordnet, die den Schlauch 17 zwischen den beiden Quernähten 15 abschneidet (Fig. 7), sodass ein gefüllter Behälter 1 ausgeworfen und der zu füllende nächste Behälter verschlossen wird. In Fig. 6 ist nur die hintere Hälfte der Querschweißeinrichtung 27 gezeigt, um die Abtrennung des Behälters 1 sichtbar zu machen.
  • Der Querschweißeinrichtung 27 ist weiters vorzugsweise eine Zusatzeinrichtung zugeordnet, die nach der Verschweißung der beiden Quernähte 15 und dem Abschneiden die beiden hochstehenden verschweißten Streifen umlegt, sodass sie, wie vor allem aus Fig. 2 ersichtlich, parallel zu den aus den Anhängen 13 und 14 gebildeten Seitenwänden liegen. Da das Material unmittelbar nach dem Schweißen noch warm ist, kühlen die Quernahtstreifen bereits in der umgelegten Lage ab, sodass sie nicht störend vom Behälter 1 abstehen. Wird der Behälter 1 bereits bei der Herstellung über das Kernrohr mit dem Produkt befüllt, so unterstützt dies die rasche Abkühlung der umgelegten Streifen.
  • Wenn der Behälter 1 eine Öffnung 6 aufweisen soll, die mit einem öffenbaren Verschluss 30 (Fig. 8) versehen wird, so werden an vorbestimmten Stellen mittels einer Stanzvorrichtung 29 Löcher in einer Reihe in die Materialbahn 1' gestanzt, die später jeweils die Öffnung 6 eines Behälters 1 bilden. Die auf den Schlauch 17 aufzuschweißenden Aussteifungselemente 3 sind in diesem Fall jeweils mit einem Stutzen 5 versehen, der in der Achse 45 (Fig. 5) über eine der in den Schlauch gestanzten Löcher zu liegen kommt, sodass die Öffnung 6 im fertigen Behälter 1 durch den Stutzen 5 zugänglich ist. Der Stutzen 5 trägt beidseitig in Verlängerung seiner Stirnfläche abstehende Stege 19 und einen aus der Stirnfläche geringfügig vorstehenden Dichtungsring 35. Der Verschluss 30, der ein etwa klammer- bzw. C-förmiger Körper ist, kann von der Seite aufgeschoben werden, wobei er die Stege 19 hintergreift.
  • Die Ausbildung einer Schiebeführung 18 am Stutzen 5 vereinfacht das Einsetzen des Behälters 1 in einen Spender, von dem in den Fig. 9 bis 12 nur das einzige hierfür wesentliche Element, nämlich die Behälteraufnahme 40 gezeigt ist. Diese weist eine Öffnung 46 auf, die beim eingesetzten und durch den Dichtungsring 35 gedichteten Behälter 1 mit dem Stutzen 5 und der Öffnung 6 des Behälters 1 fluchtet (Fig. 10, 12). Die Behälteraufnahme 40 ist gleich wie der Verschluss 30 ausgebildet und hintergreift mit Rippen 41 die Stege 19 des Stutzens 5. Soll der Behälter 1 in die Behälteraufnahme eingesetzt werden, so wird er mit dem Verschluss 30 seitlich angesetzt und dann in die Aufnahme eingeschoben, wobei der Verschluss 30 frei wird. Um nun sicherzustellen, dass in bestimmte Spender nur geeignete Behälter bzw. Behälter 1 mit geeigneten Inhalten eingesetzt werden können, ist eine Codierung vorgesehen, dh an den Behältern 1, insbesondere an den Aussteifungselementen 3, sowie an der Behälteraufnahme 40 sind sich in Schieberichtung erstreckende Codierelemente 31, 42 vorgesehen, die als Stege, Rippen, Nuten oder Freistellungen ausgebildet sind und einander nur in bestimmten Kombinationen ergänzen. Dies schließt das Einsetzen von falschen Behältern 1 weitgehend aus. Die Einschubtiefe kann durch einen nicht gezeigten Quersteg oder dergleichen an der Behälteraufnahme 40 oder am Behälter 1 begrenzt sein.

Claims (8)

  1. Spendesystem für fließfähige Produkte, mit einem mit einer Behälteraufnahme (40) versehenen Spender und mit mindestens einem gefüllten, unter Verwendung einer flexiblen Materialbahn (1') aus schweißbarem Kunststoff gebildeten Behälter (1), dessen Öffnung (6) in einem vom Behälter (1) abstehenden Stutzen (5) mit einer Schiebeführung (18) und einem verschiebbaren Verschluss (30) vorgesehen ist, wobei die Behälteraufnahme (40) so ausgebildet ist, dass der Behälter (1) ohne Verschluss gehalten werden kann, und der verschiebbare Verschluss (30) vorzugsweise durch das Einschieben des Behälters (1) in die Behälteraufnahme (40) entfernt wird, und wobei am Behälter (1) zumindest ein erstes Codierelement (31) und an der Behälteraufnahme (40) zumindest ein zum ersten Codierelement (31) passendes zweites Codierelement (42) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ausschließlich Wände aufweist, die durch Falten und Längs-und Querverschweißen der flexiblen Materialbahn (1') entstanden sind, wobei die Öffnung (6) in einer Wand (2) vorgesehen ist, an deren Außenseite ein Aussteifungselement (3) ohne ein inneres Verankerungselement fixiert, insbesondere aufgeschweißt ist, wobei der Stutzen (5) und das zumindest eine erste Codierelement (31) an dem Aussteifungselement (3) vorgesehen sind, wobei das zumindest eine erste codierelement (31) parallel zur Schiebefohrung (18) ausgebildet ist.
  2. Spendesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussteifungselement (3) gegenüberliegende Kanten (7) des Behälters (1) übergreift.
  3. Spendesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die die Längsränder der Materialbahn verbindende Schweißnaht (10) parallel zu den beiden übergriffenen Kanten (7) des Behälters (1) erstreckt.
  4. Spendesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Aussteifungselement (3) versehene Wand (2) eine Standfläche des Behälters (1) bildet.
  5. Spendesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des Stutzens (5) ein kompressibler Dichtungsring (35) vorgesehen ist, der geringfügig vorsteht.
  6. Spendesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Codierelement (31) zumindest ein sich am Behälter (1) in Schieberichtung erstreckender Steg und das zweite Codierelement (42) zumindest eine sich an der Behälteraufnahme (40) in Schieberichtung erstreckende Nut ist.
  7. Spendesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Codierelement (31) zumindest eine sich in Schieberichtung erstreckende Nut und das zweite Codierelement (42) zumindest ein sich an der Behälteraufnahme (40) in Schieberichtung erstreckender Steg ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines codierten Behälters für ein Spendesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aus einer flexiblen Materialbahn (1') aus schweißbarem Kunststoff, die über ein Kernrohr (21) gezogen und durch eine Längsnaht zu einem Schlauch (17) geschlossen wird, der durch Quernähte (15) in abtrennbare Behälter (1) unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die flache Materialbahn (1') vor der Schlauchformung mit einer Öffnung (6) versehen wird, und nach der Schlauchformung im Bereich der Öffnung ein mit einem Stutzen (5) und mit einem ersten Codierelement (31) versehenes, verschließbares Aussteifungselement (3) von außen so aufgeschweißt wird, dass die Öffnung durch den Stutzen (5) zugänglich ist, wobei das Kernrohr (21) als inneres Gegenlager verwendet wird.
EP07845288A 2007-01-23 2007-12-10 Spendesystem Active EP2114793B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07845288A EP2114793B1 (de) 2007-01-23 2007-12-10 Spendesystem
SI200730917T SI2114793T1 (sl) 2007-01-23 2007-12-10 Dajalni sistem
PL07845288T PL2114793T3 (pl) 2007-01-23 2007-12-10 System dozujący

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07001378A EP1950148B1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Aus einer flexiblen Materialbahn aus schweißbarem Kunststoff gebildeter Behälter
EP07845288A EP2114793B1 (de) 2007-01-23 2007-12-10 Spendesystem
PCT/AT2007/000559 WO2008089500A2 (de) 2007-01-23 2007-12-10 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2114793A2 EP2114793A2 (de) 2009-11-11
EP2114793B1 true EP2114793B1 (de) 2012-02-15

Family

ID=38068651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001378A Active EP1950148B1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Aus einer flexiblen Materialbahn aus schweißbarem Kunststoff gebildeter Behälter
EP07845288A Active EP2114793B1 (de) 2007-01-23 2007-12-10 Spendesystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001378A Active EP1950148B1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Aus einer flexiblen Materialbahn aus schweißbarem Kunststoff gebildeter Behälter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8561844B2 (de)
EP (2) EP1950148B1 (de)
AT (2) ATE445550T1 (de)
CA (2) CA2816215C (de)
DE (1) DE502007001725D1 (de)
EA (1) EA017057B1 (de)
ES (2) ES2333263T3 (de)
IL (2) IL197879A (de)
MX (1) MX2009007821A (de)
PL (1) PL2114793T3 (de)
SI (1) SI2114793T1 (de)
WO (1) WO2008089500A2 (de)
ZA (1) ZA200901975B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006216U1 (de) 2010-04-29 2010-07-01 Hagleitner, Hans Georg Spender
JP5756357B2 (ja) * 2011-07-12 2015-07-29 花王株式会社 詰替え用軟包装容器
AT515275B1 (de) * 2013-12-20 2018-06-15 Hans Georg Hagleitner Behälter
AT515274B1 (de) * 2013-12-20 2017-10-15 Hans Georg Hagleitner Behälter
JP2015024864A (ja) * 2014-10-02 2015-02-05 花王株式会社 詰替え用軟包装容器
AT523277B1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Georg Hagleitner Hans Spender

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823850A (en) * 1972-01-03 1974-07-16 Dart Ind Inc Foldable tubular package
SE446395B (sv) * 1981-06-18 1986-09-08 Rigello Pak Ab Sett att framstella en forpackning av plastmaterial
US4974753A (en) * 1989-11-06 1990-12-04 James River Corporation Liquid dispenser container and holder system
US5100030A (en) * 1990-05-24 1992-03-31 Inopak Ltd. Fixtures for fluid dispensing bags
US5263611A (en) * 1991-04-05 1993-11-23 Innovapack Ag Receptacle to receive a flexible supply container for dispensable medium
WO1993016928A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-02 Louis Doyen Recipient en matiere souple, procede et installation pour sa fabrication
PH31484A (en) * 1992-12-22 1998-11-03 Hosokawa Yoko Kk Container, method of manufacturing the same and installation jig for cartridge container for d18scharge gun.
ATE151030T1 (de) * 1993-09-28 1997-04-15 Hagleitner Betriebshygiene Verfahren zur herstellung eines behälters aus thermoplastischem kunststoff
GB2304325B (en) * 1995-08-16 1999-03-31 Stopak Gland structure for liner bags
PL192635B1 (pl) * 1997-03-12 2006-11-30 Obrist & Co Ag H Pojemnik z materiału foliowego, w postaci tuby lub rękawa
EP0992438A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-12 Wilhelm A. Keller Dünnwandige Kartusche für wiederverwendbare Abgabevorrichtung
US6805261B1 (en) * 1999-10-08 2004-10-19 Profile Packaging, Inc. Flexible tube and method of manufacture
AU8007700A (en) * 1999-10-08 2001-04-23 Profile Packaging, Inc. Flexible tube and method of manufacture
EP1118301A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 Cws International Ag Vorrichtung zur Abgabe von Seifenlösung in einem Spender
US7044333B2 (en) * 2004-01-22 2006-05-16 Church & Dwight Co., Inc. Toothpaste tube

Also Published As

Publication number Publication date
ATE445550T1 (de) 2009-10-15
CA2676460A1 (en) 2008-07-31
WO2008089500A2 (de) 2008-07-31
EA017057B1 (ru) 2012-09-28
ES2333263T3 (es) 2010-02-18
CA2816215A1 (en) 2008-07-31
IL222747A0 (en) 2012-12-31
IL197879A0 (en) 2009-12-24
ES2382674T3 (es) 2012-06-12
US20090272752A1 (en) 2009-11-05
SI2114793T1 (sl) 2012-06-29
ATE545605T1 (de) 2012-03-15
US8561844B2 (en) 2013-10-22
EP1950148A1 (de) 2008-07-30
EA200970702A1 (ru) 2009-12-30
MX2009007821A (es) 2010-03-22
IL222747A (en) 2016-06-30
WO2008089500A3 (de) 2008-10-16
CA2676460C (en) 2013-08-06
IL197879A (en) 2014-05-28
ZA200901975B (en) 2010-03-31
PL2114793T3 (pl) 2012-07-31
EP1950148B1 (de) 2009-10-14
CA2816215C (en) 2015-10-06
DE502007001725D1 (de) 2009-11-26
EP2114793A2 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343985B4 (de) Behälter und Verfahren zum Herstellen eines Behälters
EP0182094B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
DE4139555C2 (de)
DE69120435T2 (de) Flexibler Beutel mit einem gefalteten Ausgiesser
EP0383020B2 (de) Folienbeutel
EP2114793B1 (de) Spendesystem
EP0431240B1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung
DE2459724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung fluessigkeitsgefuellter versiegelter beutel
EP0515896A1 (de) Beutel
EP2560888A1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP2241517B1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
WO1998001366A1 (de) Behälter mit druckausgleichsöffnungen
EP0720565A1 (de) Behälter aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2830184C2 (de) Flexibler Innenbehälter zum Füllen mit Flüssigkeiten sowie Verfahren zum Füllen desselben
DE60306751T2 (de) Beutel aus folie
EP0867374B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
DE2649772A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger, pastoeser und/oder loeslicher stoffe
DE69227124T2 (de) Gefrierformbeutel
DE102007049331A1 (de) Restentleerbare Behältnisse und deren Herstellung
DE60101787T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältern
EP3487790A1 (de) Abwasserbehälter, verfahren zu dessen herstellung
DE4413770A1 (de) Kollabierbarer Kunststoffbehälter
EP0380107A1 (de) Standbeutel
DE19911728A1 (de) Zweikammertube
DE19940615C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartuschen für fließfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100510

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20100611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DISPENSING SYSTEM

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 545605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009294

Country of ref document: DE

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2382674

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120612

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 11633

Country of ref document: SK

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009294

Country of ref document: DE

Effective date: 20121116

BERE Be: lapsed

Owner name: HAGLEITNER, HANS GEORG

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E015813

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230612

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 17

Ref country code: RO

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 17

Ref country code: BG

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 17