[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2106454B1 - Vorrichtung und verfahren zum behandeln von werkblei - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum behandeln von werkblei Download PDF

Info

Publication number
EP2106454B1
EP2106454B1 EP07822541A EP07822541A EP2106454B1 EP 2106454 B1 EP2106454 B1 EP 2106454B1 EP 07822541 A EP07822541 A EP 07822541A EP 07822541 A EP07822541 A EP 07822541A EP 2106454 B1 EP2106454 B1 EP 2106454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lead
reaction vessel
oxidant
bath
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07822541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2106454A1 (de
Inventor
Michael Potesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Austria GmbH
Original Assignee
Messer Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Austria GmbH filed Critical Messer Austria GmbH
Priority to PL07822541T priority Critical patent/PL2106454T3/pl
Priority to SI200730967T priority patent/SI2106454T1/sl
Publication of EP2106454A1 publication Critical patent/EP2106454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2106454B1 publication Critical patent/EP2106454B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B13/00Obtaining lead
    • C22B13/06Refining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ

Definitions

  • the invention relates to the use of a device and a method for treating lead lead.
  • the Harris process uses caustic soda and nitric oxide as the oxidant. With a pump, the molten lead to be refined is pumped into an intermediate container, wherein the deposited oxides are obtained in a salt slag. The slag must then be processed consuming consuming.
  • oxygen is introduced with a lance immersed in the lead bath under high pressure in a turbulent flow of liquid lead concentrated to a proportionate volume, relative to the melting vessel.
  • the oxygen-intimately mixed lead enters into a larger volume to calm down, in which the oxides float and are scraped off.
  • the turbulent flow of lead is generated by the strong flow of oxygen from the lance and by a lead pump that pumps the lead into a reaction tube.
  • the reaction tube is arranged in a second cylinder of larger volume, from which the oxides are withdrawn.
  • the lead flows through a bottom outlet port.
  • the oxygen outlet region of a gas nozzle for injecting oxygen into molten lead is enveloped by a protective gas.
  • the protective gas preferably nitrogen (N 2 ), carbon dioxide (CO 2 ) or argon (Ar), is introduced via a separate inert gas supply into an outer tube surrounding the actual oxygen nozzle.
  • N 2 nitrogen
  • CO 2 carbon dioxide
  • Ar argon
  • a lead-free cavity is formed in front of the gas nozzle, and thus the reaction site is displaced from the exit of the gas nozzle into the bath of lead melt.
  • the contact between molten lead and gas nozzle is avoided by the simultaneous formation of a protective gas cushion surrounding at least the outlet region.
  • the gas nozzle is cooled from the outside by the inert shielding gas.
  • the oxidation is improved by the high velocity, preferably sonic velocity, injected into the molten lead gas inert gas, because this the turbulent mixing of lead melt and oxygen is increased.
  • the inert gas is also used as a mixed gas, which is added to the oxygen.
  • the oxygen input is adapted to the sinking offer of antimony in the melt and excessive oxidation of lead is avoided.
  • the US 4,496,394 discloses a solution, but not with a purge stone , A disadvantage of this method is the rather high proportion of non-reacted oxygen flowing through the melt unused. The reaction is therefore slow. An acceleration must be bought with a high consumption of oxygen.
  • the object of the invention is therefore to provide a way to remove antimony, arsenic and tin from lead by means of a gaseous oxidizing agent, in which the efficiency in carrying out the reaction over the prior art method is increased.
  • This object is achieved by a use of the features of patent claim 10 and by a method having the features of claim 1
  • apparatus for removing tin, antimony and arsenic from lead which is equipped with a reaction vessel for holding a bath of liquid lead and a gas supply system for introducing a gaseous oxidant into the reaction vessel, the gas supply system being a sink located in the bottom of the reaction vessel for bubbling the oxidizing agent.
  • the reaction vessel can be structurally separated from a lead-absorbing lead or lead bath. Refining boiler to be installed in or next to this, in each case a flow connection between the two, which allows a continuous or batchwise treatment of the lead from the lead boiler.
  • the device injects gas bubbles from the feed channels of the entry means located in the bottom of the reaction vessel traverse the entire lead bath from bottom to top with the least possible speed.
  • the large surface area of the gas bubbles and the long residence time of the gas bubbles in the bath ensure a very effective oxidation of the foreign metals contained in the lead.
  • a purging plug is used as the insertion device, by means of which it is possible to introduce a gaseous oxidizing agent in the form of the smallest possible gas bubbles distributed as widely as possible in the lead bath, and which is resistant to the molten lead temperatures.
  • Flushing stones for bubbling gases into metallurgical melts are known per se, but have not hitherto been used to treat lead lead.
  • Such purging blocks are made of a gas-permeable and heat-resistant material such as ceramic.
  • a variety of fine, extending through the block of the purging plug through channels allows the bubbling of the oxidant in the form of fine gas bubbles.
  • An overview of different types of purging stones and their applications can be found for example in the WO 92/04473 A1 , In particular, the following types of purging blocks are distinguished, which can also be used in the context of the invention: joint washer, dishwasher with undirected porosity and dishwasher with directed porosity.
  • the formation of gas bubbles of different size, shape and different path movement succeeds in ascending the lead bath.
  • reaction vessel has the shape of a substantially upright cylinder and the insertion device extends over a substantial part of the base surface of the reaction vessel.
  • the entry device can also occupy virtually the entire footprint.
  • the two-dimensional entry of the oxidizing agent causes a particularly large volume of the lead bath to be brought into contact with oxidizing agent.
  • the reaction vessel is equipped with at least one supply line and with at least one lead for molten lead, whereby a continuous operation of the reaction vessel is made possible.
  • a yet further preferred embodiment of the invention provides, the at least one supply line and the at least one discharge vertically from each other spaced to arrange. This makes it possible to produce a directed or rotating, upward or downward flow of the work lead in cocurrent or countercurrent to the gas inlet in the reaction vessel.
  • the desired reaction is further favored; in counterflow, the difference in concentration of the gas bubbles and the lead bath leads to a higher refining depth, in the case of a rectified flow, the contact duration of the lead is prolonged at the surface of the gas bubbles.
  • reaction vessel in the reaction vessel and / or in the supply lines and or discharges tempering for heating or cooling of the molten lead are provided, which ensure a constant temperature in the lead bath or boiler during the treatment of the lead.
  • the object of the invention is also achieved by a process for the removal of tin, antimony and arsenic from lead, in which a lead bath of liquid lead is contacted with a gaseous oxidant in a reaction vessel, metallic lead contained in the lead reacts with the oxidizing agent and the reaction products are subsequently removed, and characterized in that the oxidizing agent is bubbled into the lead bath by means of an introduction device arranged in the bottom region of the reaction vessel in the form of gas bubbles.
  • the supply of the oxidant in the form of as many and as small as possible gas bubbles, which are widely distributed in the volume of the lead bath and ascend as slowly as possible, increases the efficiency of the reaction compared to prior art methods in which the oxidant is introduced by means of lances in the lead bath ,
  • the residence time of the gas bubbles in the lead bath is further increased by the fact that the gas bubbles describe a zigzag or helical trajectory when ascending through the bath of liquid lead.
  • the gas bubbles In order to have the largest possible surface area for the reaction, it is advantageous if the gas bubbles have an approximately hemispherical or elliptical shape.
  • the size and shape of the gas bubbles introduced, as well as the path described by the gas bubbles (hereinafter referred to as "bubble parameters") significantly determined by the entry system and by the purity and the geometric properties of the lead bath. It can be determined empirically or by simulation calculations, which entry system leads when used in each lead bath to which bubble parameters. Thus, the suitable for the particular application system can be determined prior to treatment and installed in the reaction vessel.
  • the gas bubbles have on exit from the entry device on average a volume of less than 500 mm 3 , preferably less than 0.5 mm 3 .
  • the use of the method according to the invention proves to be particularly advantageous in continuous operation, that is to say with continuous supply of work lead with simultaneous removal of treated lead.
  • a certain, compared to the unprocessed lead lead reduced content of tin, antimony and / or arsenic is specified in the reaction vessel and regulated the supply / discharge of lead and / or the amount and / or composition of the oxidizing agent towards these parameters.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention provides that the liquid Maschinenblei is passed in countercurrent or direct current to the ascending oxidant through the reaction vessel. Also advantageous is an upward or downward helical guidance of the liquid lead.
  • the production of a correspondingly directed flow in the lead can be carried out by means of suitable arranged in the reaction vessel pumps, agitators o. The like. Or by a continuous supply of liquid Maschinenblei from the outside and a suitable arrangement of one or more merging into the reaction vessel inflows and outlets for the liquid lead.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides for a recirculation of the work lead including the reaction vessel.
  • the lead is in contact with the oxidant for so long until the content of tin, antimony and arsenic falls below a certain pre-selected limit.
  • Such recirculation may also be combined with continuous feed of lead, with a fixed value for the content of tin, antimony and / or arsenic being defined as the target to be met during continuous operation.
  • the lead supplied to the reaction vessel and / or the amount and / or composition of the oxidant fed to the reaction vessel are controlled.
  • the control is expediently carried out as a function of predetermined values of certain reaction parameters, such as, for example, the temperature in the reaction vessel or the contents of tin, arsenic, and / or antimony in the lead bath or the oxygen content in the oxidizing agent.
  • FIG. 1 shows schematically a device according to the invention for treating lead lead.
  • the device 1 comprises an approximately cylindrical reaction vessel 2 for receiving a lead bath 3 of molten lead.
  • the reaction products formed in the reaction lead to the formation of dross, which accumulates on the surface of the lead bath 3 as a so-called "smear".
  • the supply of liquid Werkblei to the reaction vessel 2 via a supply line 4, which opens laterally in the lower part of the reaction vessel 2 in this.
  • a plurality of leads which are arranged for example at regular angular intervals in the side wall of the reaction vessel 2.
  • the supply line or the supply lines can be arranged such that the liquid Maschinenblei is introduced with a tangential flow component in the reaction vessel 2, to a circular or helical flow in the interior of the reaction vessel 2 to enable.
  • the liquid lead is brought from a lead boiler 5 by means of a lead 4 arranged in the lead pump 7.
  • the lead boiler 5 can also be located above the reaction vessel 2, so that the supply of Maschinenbleis can be done by external gravity even without external energy.
  • a heating device 8 is arranged in the supply line 4, by means of which the work lead can be heated to a predetermined temperature.
  • a discharge 11 is provided which at the same time determines the filling level 10 of the lead bath 3.
  • both treated, ie, antimony, arsenic and tin, at least partially liberated work lead, and also detritus floating on the surface of the lead bath, are removed.
  • the dross is optionally skimmed off and removed by means of a known separation device 12.
  • the treated lead then passes back by its own gravity and / or by means of a conveyor 14 to the lead boiler 5, from where it is either pumped in a recycle again in the reaction vessel 2 or a further treatment step, such as the removal of precious metals, zinc or bismuth ,
  • a cooling device 16 is further provided, in which the Werkblei, which is heated due to the running in the reaction vessel 2 exothermic oxidation reaction can be cooled to a predetermined temperature value, if the temperature differences require it.
  • a supply means 18 for an oxidizing agent or cooling gas is provided in the lower part of the reaction vessel 2.
  • the feed device 18 comprises an entry device 19, which in the exemplary embodiment is a purge stone which extends substantially over the entire bottom surface of the reaction vessel 2, as well as an oxidant supply line 20 operatively connected to the entry device 19.
  • the purge block is for example made of one made of porous, ceramic material. Due to the porosity of the material, gas permeable microchannels extend through the entire body of the purging plug, through which the oxidizing agent flows from the oxidant supply line 20 into the lead bath.
  • the oxidant supply line 20 is connected to gas supply lines 21,22 connected via the oxygen (gas supply line 21) or an inert gas (gas supply line 22), for example nitrogen, from corresponding, not shown pressure vessels into the oxidant supply line 20 can be fed. If the corresponding gases stored in the pressure vessel under high pressure, a here also not shown reducing valve for adjusting the pressure to, for example, 5 bar is provided in the supply lines 21,22.
  • molten Maschinenblei is brought from the lead boiler 5 via the supply line 4 and thereby brought in the heater 8 to the desired reaction temperature of, for example, 700-750 ° C.
  • the desired reaction temperature for example, 700-750 ° C.
  • the reaction vessel 2 is filled to the filling level 10 with molten Maschinenblei.
  • the lead is discharged via the outlet 11, whereby an upward flow is generated in the reaction vessel 2. It is also possible to regulate the temperature and / or the concentration of tin, antimony and / or arsenic in the lead bath 3 via the flow of the added or discharged factory lead.
  • an oxidizing agent is introduced, for example, at a pressure of 5 bar.
  • the oxidizing agent is, for example, oxygen, air or a mixture of oxygen and an inert gas, for example nitrogen.
  • the composition of the oxidizing agent remains the same during the treatment period or is adapted to the requirements of the reaction taking place in the reaction vessel 2.
  • the supply of oxygen and / or nitrogen via valves not shown here in the gas supply lines 21,22 set and, for example, depending on measured parameters, such as the tin antimony and / or arsenic concentration in the lead bath 3 or the temperature of Lead baths 3, to be regulated.
  • the oxidant permeates the Sink 19 and pearls at the lead bath 3 side facing in the lead bath 3 in the form of small gas bubbles 23 a.
  • the oxidizing agent on the surface of the gas bubbles 23 reacts with foreign metals present in the lead bath 3.
  • oxidation takes place with the metals tin, arsenic and antimony.
  • the largest possible reaction surface ie the largest possible number of small and “deformed” (ie non-spherical), gas bubbles 23 and the longest possible duration of residence of the gas bubbles 23 in the lead bath 3 is helpful; ideally, the gas bubbles 23 have an ellipsoidal bubble shape and a diameter of less than 5 mm and rise in the lead bath 3 in a zigzag or helical path. Shape, size and movement of the bubble 23 gas bubbles are determined in particular by the purging plug used, which is selected accordingly for this purpose.
  • the rectified to the upward movement of the gas bubbles 23 flow of Werkbleis in lead bath 23 thereby extends the contact time of the reactants together and thereby favors the reaction.
  • the oxidized metals accumulate in the form of dross on the surface of the lead bath 3 and are skimmed off at the separating device 12, or fed to the lead boiler 5.
  • the unreacted oxidizing agent and any inert gases admixed with the oxidizing agent are collected in a gas space 24 and removed via a gas outlet 25 or the outlet 11. This gas is then available for further utilization and, for example, can also be fed back into the oxidant supply line 20.
  • the lead lead taken from the lead boiler 5 can be circulated until predetermined limits of the concentration of tin, antimony and / or arsenic are reached.
  • concentration of tin, antimony and / or arsenic are reached.
  • levels in the reaction vessel of, for example, 0.02-0.05 mass% Sb and / or 0.003 vol% As being maintained.
  • the invention provides a refining process for lead, improved over the prior art.
  • the process step customary for the refining of lead lead for the removal of tin, antimony and arsenic from the lead is substantially accelerated; the formation of dross is reduced and thus the lead slag is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Behandeln von Werkblei.
  • Für die Raffination von Bleischmelzen zur Entfernung von Zinn, Arsen und Antimon und zur möglichen Schlussraffination zur Entfernung der Alkali- und Erdalkalirestgehalte sind bereits verschiedene Verfahren bekannt.
  • Das Harris-Verfahren arbeitet mit Ätznatron und Salpeter als Oxidationsmittel. Mit einer Pumpe wird die zu raffinierende Bleischmelze in einen Zwischenbehälter umgepumpt, wobei die abgeschiedenen Oxide in einer Salzschlacke anfallen. Die Schlacke muss anschließend aufwendig weiterverarbeitet werden.
  • Bei dem Flammofen-Verfahren wird mit eingeblasener Luft oxidiert. Die dabei entstehenden hohen Abstrichmengen mit niedrigen Antimongehalten müssen kostspielig aufgearbeitet werden.
  • Ein anderes, in der DE 33 32 796 C1 beschriebenes Raffinationsverfahren arbeitet mittels mit Sauerstoff angereicherter Luft im Schmelzkessel. Die Raffinationsgeschwindigkeit wird bei dem dort beschriebenen Verfahren durch die Bleitemperatur von 650°C im Kessel begrenzt. Für die Schlackenbildung wird Ätznatron in kleinen Mengen zugegeben.
  • Höhere Arbeitstemperaturen und der Verzicht auf Ätznatron sind nach einem Raffinationsverfahren gemäß der DE 38 31 898 C1 möglich. Bei dem dort beschriebenen Verfahren wird Sauerstoff mit einer in das Bleibad eintauchenden Lanze unter hohem Druck in einem auf ein anteiliges Volumen, bezogen auf den Schmelzkessel, eingeengten turbulenten Strom flüssigen Bleis eingeleitet. Das mit Sauerstoff innig vermischte Blei tritt zur Beruhigung in ein größeres Volumen ein, in welchem die Oxide aufschwimmen und abgestrichen werden. Der turbulente Bleistrom wird zum einen durch den starken Sauerstoffstrom aus der Lanze und zum anderen durch eine Bleipumpe erzeugt, die das Blei in ein Reaktionsrohr fördert. Das Reaktionsrohr ist in einem zweiten Zylinder größeren Volumens angeordnet, aus dem die Oxide abgezogen werden. Das Blei fließt durch eine am Boden befindliche Auslassöffnung ab.
  • Um den dabei auftretenden Verschleiß der Gasdüsen zu verringern wird in der DE 43 22 782 A1 vorgeschlagen, dass der Sauerstoff-Austrittsbereich einer Gasdüse zum Einblasen von Sauerstoff in schmelzflüssiges Blei von einem Schutzgas umhüllt wird. Das Schutzgas, bevorzugt Stickstoff (N2), Kohlendioxid (CO2) oder Argon (Ar), wird dabei über eine separate Schutzgaszuführung in ein die eigentliche Sauerstoffdüse umgebendes Außenrohr eingeleitet. Dadurch wird vor der Gasdüse ein bleifreier Hohlraum gebildet und somit der Reaktionsort vom Austritt der Gasdüse in das Bad der Bleischmelze verlagert. Der Kontakt zwischen schmelzflüssigem Blei und Gasdüse wird durch die gleichzeitige Ausbildung eines mindestens den Austrittsbereich umgebenden Schutzgaspolsters vermieden. Hinzu kommt, dass die Gasdüse von außen durch das inerte Schutzgas gekühlt wird. Zusätzlich verbessert wird die Oxidation durch das mit hoher Geschwindigkeit, vorzugsweise Schallgeschwindigkeit, in die Bleischmelze eingeblasene inerte Gas, weil hierdurch die turbulente Durchmischung von Bleischmelze und Sauerstoff erhöht wird. Gegen Ende der Reaktion wird das Schutzgas auch als Mischgas eingesetzt, das dem Sauerstoff zugesetzt wird. Dadurch wird der Sauerstoffeintrag dem sinkenden Antimonangebot in der Schmelze angepasst und eine zu starke Oxidation von Blei vermieden. Auch die US 4 496 394 offenbart eine Lösung, jedoch nicht mit einem Spülstein, Nachteilig bei diesem Verfahren ist der recht hohe Anteil an nicht zur Reaktion eingesetztem Sauerstoff, der die Schmelze ungenutzt durchströmt. Die Reaktion läuft daher nur langsam ab. Eine Beschleunigung muss mit einem hohen Verbrauch von Sauerstoff erkauft werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Möglichkeit zur Entfernung von Antimon, Arsen und Zinn aus Werkblei mit Hilfe eines gasförmigen Oxidationsmittels zu schaffen, bei dem die Effizienz bei der Durchführung der Reaktion gegenüber den Verfahren nach dem Stand der Technik gesteigert ist. Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Verwendung den Merkmalen des Patent-anspruchs 10 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Entfernung von Zinn, Antimon und Arsen aus Werkblei, die mit einem Reaktionskessel zur Aufnahme eines Bades aus flüssigem Werkblei und einem Gaszuführungssystem zum Einleiten eines gasförmigen Oxidationsmittels in den Reaktionskessel ausgerüstet ist, wobei das Gaszufürrungssystem eine im Bodenbereich des Reaktionskessels angeordnete Spülstein zum Einperlen des Oxidationsmittels umfasst. Der Reaktionskessel kann dabei baulich getrennt von einem das Bleibad aufnehmenden Blei-bzw. Raffinationskessel in oder neben diesem installiert sein, wobei jeweils eine Strömungsverbindung zwischen beiden besteht, die eine kontinuierliche oder chargenweise Behandlung des Bleis aus dem Bleikessel ermöglicht.
  • Im Gegensatz zu Gaseintragssystemen nach dem Stande der Technik, bei dem das Oxidationsmittel durch eine Lanze mit hohem Druck und hoher Strömungsgeschwindigkeit von oben in das Bleibad eingetragen wird, werden bei der Vorrichtung aus den Zuführungskanälen der im Bodenbereich des Reaktionskessels angeordneten Eintragseinrichtung Gasblasen eingeperlt, die das gesamte Bleibad von unten nach oben mit möglichst geringer Geschwindigkeit durchqueren. Die große Oberfläche der Gasblasen sowie die lange Aufenthaltsdauer der Gasblasen im Bad sorgen für eine sehr effektive Oxidation der im Blei enthaltenen Fremdmetalle.
  • Als Eintragseinrichtung kommt dabei einen Spülstein zum Einsatz, mittels der es gelingt, ein gasförmiges Oxidationsmittel in Form möglichst kleiner und möglichst breit im Bleibad verteilter Gasblasen einzutragen, und die gegenüber den Temperaturen des schmelzflüssigen Bleis beständig ist.
  • Spülsteine zum Einperlen von Gasen in metallurgische Schmelzen sind an sich bekannt, wurden bislang jedoch noch nicht zur Behandlung von Werkblei eingesetzt. Derartige Spülsteine bestehen aus einem gasdurchlässigen und hitzebeständigen Material wie beispielsweise Keramik. Eine Vielzahl feiner, sich durch den Block des Spülsteins hindurch erstreckender Kanäle ermöglicht das Einperlen des Oxidationsmittels in Form feiner Gasblasen. Eine Übersicht über verschiedene Bauformen von Spülsteinen und deren Anwendungen findet sich beispielsweise in der WO 92/04473 A1 . Dabei werden insbesondere folgende Typen von Spülsteinen unterschieden, die auch im Rahmen der Erfindung einsetzbar sind: Fugenspüler, Spüler mit ungerichteter Porosität und Spüler mit gerichteter Porosität. Je nach Aufbau des Spülsteins gelingt die Ausbildung von Gasblasen verschiedener Größe, Gestalt sowie unterschiedlicher Bahnbewegung beim Aufstieg im Bleibad.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Reaktionskessel die Form eines im Wesentlichen aufrecht stehenden Zylinders aufweist und sich die Eintragseinrichtung über einen wesentlichen Teil der Grundfläche des Reaktionskessels erstreckt. Die Eintragseinrichtung kann dabei auch praktisch die gesamte Grundfläche einnehmen. Der flächige Eintrag des Oxidationsmittels führt dazu, dass ein besonders großes Volumen des Bleibades mit Oxidationsmittel in Kontakt gebracht wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Reaktionskessel mit wenigstens einer Zuleitung und mit wenigstens einer Ausleitung für schmelzflüssiges Blei ausgerüstet, wodurch eine kontinuierliche Betriebsführung des Reaktionskessels ermöglicht wird.
  • Eine abermals bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, die wenigstens eine Zuleitung und die wenigstens eine Ausleitung vertikal voneinander beabstandet anzuordnen. Dadurch ist es möglich, im Reaktionskessel eine gerichtete bzw. sich drehende, aufwärts- bzw. abwärtsgerichtete Strömung des Werkbleis im Gleichstrom oder Gegenstrom zum Gaseintrag herzustellen. Damit wird die angestrebte Reaktion weiter begünstigt; bei Gegenströmung führt der Konzentrationsunterschied der Gasblasen und des Bleibades zu einer höheren Raffinationstiefe, bei gleichgerichteter Strömung wird die Kontaktdauer des Bleis an der Oberfläche der Gasblasen verlängert.
  • Zweckmäßigerweise sind im Reaktionskessel und/oder in den die Zuleitungen und oder Ableitungen Temperiereinrichtungen zum Heizen bzw. Kühlen des schmelzflüssigen Bleis vorgesehen, die während der Dauer der Behandlung des Bleis eine gleich bleibende Temperatur im Bleibad bzw. -kessel gewährleisten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur Entfernung von Zinn, Antimon und Arsen aus Werkblei gelöst, bei dem in einem Reaktionskessel ein Bleibad aus flüssigem Werkblei mit einem gasförmigen Oxidationsmittel in Kontakt gebracht wird, im Werkblei enthaltene metallische Verunreinigungen mit dem Oxidationsmittel reagieren und die Reaktionsprodukte anschließend entfernt werden, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Oxidationsmittel mittels einer im Bodenbereich des Reaktionskessels angeordneten Eintragseinrichtung in Form von Gasblasen in das Bleibad eingeperlt wird. Die Zuführung des Oxidationsmittels in Form möglichst vieler und möglichst kleiner Gasblasen, die breit im Volumen des Bleibades verteilt sind und möglichst langsam aufsteigen, erhöht die Effizienz der Reaktion gegenüber Verfahren nach dem Stande der Technik, bei denen das Oxidationsmittel mitteln Lanzen in das Bleibad eingetragen wird.
  • Die Aufenthaltsdauer der Gasblasen im Bleibad wird weiter dadurch erhöht, dass die Gasblasen beim Aufstieg durch das Bad aus flüssigem Werkblei eine zickzackförmige oder helikale Bahn beschreiben. Um eine möglichst große Oberfläche für die Reaktion zur Verfügung zu haben, ist es vorteilhaft, wenn die Gasblasen eine ungefähr halbkugelförmige oder elliptische Form aufweisen. Die Größe und Form der eingetragenen Gasblasen, sowie die von den Gasblasen beschriebene Bahn (im Folgenden als "Blasenparameter" bezeichnet) werden maßgeblich durch das Eintragsystem und durch die Reinheit und die geometrischen Eigenschaften des Bleibads bestimmt. Dabei kann empirisch oder durch Simulationsrechnungen bestimmt werden, welches Eintragssystem beim Einsatz im jeweiligen Bleibad zu welchen Blasenparametern führt. Somit kann das für den jeweiligen Einsatz geeignete Eintragssystem vor einer Behandlung bestimmt und in den Reaktionskessel eingebaut werden.
  • Um eine möglichst lange Aufenthaltsdauer der Gasblasen im Bleibad zu gewährleisten ist es zweckmäßig, dass die Gasblasen beim Austritt aus der Eintragseinrichtung im Durchschnitt ein Volumen von weniger als 500 mm3, vorzugsweise weniger als 0,5 mm3 aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens im kontinuierlichen Betrieb, also bei kontinuierlicher Zufuhr von Werkblei bei gleichzeitiger Entnahme von behandeltem Werkblei. Bei dieser Verfahrensführung wird im Reaktionskessel ein bestimmter, gegenüber dem unbehandelten Werkblei reduzierter Gehalt an Zinn, Antimon und/oder Arsen vorgegeben und die Zufuhr/Abfuhr des Bleis und/oder die Menge und/oder Zusammensetzung des Oxidationsmittels auf diese Parameter hin geregelt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das flüssige Werkblei im Gegenstrom oder Gleichstrom zum aufsteigenden Oxidationsmittel durch den Reaktionskessel geführt wird. Ebenfalls vorteilhaft ist eine aufwärts- oder abwärts gerichtete helikale Führung des flüssigen Werkbleis. Die Herstellung einer entsprechend gerichteten Strömung im Werkblei kann dabei mittels geeigneter im Reaktionskessel selbst angeordneter Pumpen, Rührwerken o. dergl. erfolgen oder durch eine kontinuierliche Zuführung von flüssigem Werkblei von außen und einer geeigneten Anordnung von einer oder mehreren in den Reaktionskessel einmündenden Zu- und Ausleitungen für das flüssige Werkblei.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht dabei eine dem Reaktionskessel einschließende Kreislaufführung des Werkbleis vor. Durch die Kreislaufführung wird das Werkblei so lange mit dem Oxidationsmittel in Kontakt gebracht, bis der Gehalt an Zinn, Antimon und Arsen einen bestimmten zuvor gewählten Grenzwert unterschreitet. Eine solche Kreislaufführung kann auch mit einer kontinuierlichen Zuführung von Werkblei kombiniert werden, wobei ein fester Wert für den Gehalt an Zinn, Antimon und/oder Arsen als während des kontinuierlichen Betriebs einzuhaltende Zielgröße definiert wird.
  • Um den Verfahrensablauf weiter zu optimieren, wird das dem Reaktionskessel zugeführten Blei und/oder die Menge und/oder die Zusammensetzung des dem Reaktionskessel zugeführte Oxidationsmittel geregelt. Die Regelung erfolgt zweckmäßigerweise in Abhängigkeit vorgegebener Werte bestimmter Reaktionsparameter, wie beispielsweise der Temperatur im Reaktionskessel oder der Gehalte an Zinn, Arsen, und/oder Antimon im Bleibad oder dem Sauerstoffgehalt im Oxidationsmittel.
  • Im Folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Die einzige Zeichnung (Fig. 1) zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Werkblei.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen ungefähr zylinderförmigen Reaktionskessel 2 zur Aufnahme eines Bleibades 3 aus schmelzflüssigem Werkblei. Im Reaktionskessel 2 erfolgt eine Reaktion von im Bleibad 3 enthaltenen metallischen Verunreinigungen, insbesondere Zinn, Antimon und Arsen, mit einem gasförmigen Oxidationsmittel. Die bei der Reaktion entstehenden Reaktionsprodukte führen zur Ausbildung von Krätze, die sich an der Oberfläche des Bleibades 3 als so genannter "Abstrich" ansammelt. Die Zufuhr von flüssigem Werkblei zum Reaktionskessel 2 erfolgt über eine Zuleitung 4, die im unteren Bereich des Reaktionskessel 2 seitlich in diesen einmündet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist nur eine einzelne Zuleitung 4 gezeigt, es ist jedoch auch vorstellbar, mehrere Zuleitungen vorzusehen, die beispielsweise in regelmäßigen Winkelabständen in der Seitenwand des Reaktionskessels 2 angeordnet sind. Auch kann die Zuleitung bzw. können die Zuleitungen derart angeordnet sein, dass das flüssige Werkblei mit einer tangentialen Strömungskomponente in den Reaktionskessel 2 eingebracht wird, um eine kreis- oder schraubenförmige Strömung im Innern des Reaktionskessels 2 zu ermöglichen. Das flüssige Werkblei wird aus einem Bleikessel 5 mittels einer in der Zuleitung 4 angeordneten Bleipumpe 7 herangeführt. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann sich der Bleikessel 5 auch oberhalb des Reaktionskessels 2 befinden, sodass die Zuführung des Werkbleis auch ohne Fremdenergie durch die eigene Schwerkraft erfolgen kann. In der Zuleitung 4 ist des Weiteren eine Heizeinrichtung 8 angeordnet, mittels der das Werkblei auf eine vorgegebene Temperatur erwärmbar ist.
  • Vertikal beabstandet von der Zuleitung 4 ist eine Ausleitung 11 vorgesehen, die zugleich die Füllhöhe 10 des Bleibades 3 bestimmt. Durch die Ausleitung 11 wird sowohl behandeltes, also von Antimon, Arsen und Zinn zumindest teilweise befreites Werkblei, als auch an der Oberfläche des Bleibades treibende Krätze abgeführt. Die Krätze wird optional mittels einer an sich bekannten Trenneinrichtung 12 abgeschöpft und abgeführt. Das behandelte Werkblei gelangt anschließend durch eigene Schwerkraft und/oder mittels einer Fördereinrichtung 14 zum Bleikessel 5 zurück, von wo es entweder in einer Kreislaufführung wieder in den Reaktionskessel 2 gepumpt oder einem weiteren Behandlungsschritt zugeführt wird, wie beispielsweise der Entfernung von Edelmetallen, Zink oder Wismut. In der Ausleitung 11 ist ferner eine Kühleinrichtung 16 vorgesehen, in der das Werkblei, das aufgrund der im Reaktionskessel 2 ablaufenden exothermen Oxidationsreaktion erwärmt ist, auf einen vorgegebenen Temperaturwert abgekühlt werden kann, sofern die Temperaturunterschiede dies erfordern.
  • Im unteren Bereich des Reaktionskessels 2 ist eine Zufuhreinrichtung 18 für ein Oxidationsmittel bzw. Kühlgas vorgesehen. Die Zufuhreinrichtung 18 umfasst eine Eintragsvorrichtung 19, bei der es sich im Ausführungsbeispiel um einen Spülstein handelt, die sich im Wesentlichen über die gesamte Bodenfläche des Reaktionskessels 2 erstreckt, sowie eine mit der Eintragsvorrichtung 19 wirkverbundene Oxidationsmittel-Zuleitung 20. Der Spülstein ist beispielsweise aus einem porösen, keramischen Material gefertigt. Aufgrund der Porosität des Materials erstrecken sich durch den gesamten Körper des Spülsteins hindurch gasdurchlässige Mikrokanäle, durch die das Oxidationsmittel aus der Oxidationsmittel-Zuleitung 20 in das Bleibad einströmt. Die Oxidationsmittel-Zuleitung 20 ist mit Gaszuleitungen 21,22 strömungsverbunden, über die Sauerstoff (Gaszuleitung 21) oder ein inertes Gas (Gaszuleitung 22), beispielsweise Stickstoff, aus entsprechenden, hier nicht gezeigten Druckbehältern in die Oxidationsmittel-Zuleitung 20 eingespeist werden kann. Werden die entsprechenden Gase im Druckbehälter unter hohem Druck gespeichert, ist in den Zuleitungen 21,22 ein hier ebenfalls nicht gezeigtes Reduzierventil zur Einstellung des Drucks auf beispielsweise 5 bar vorgesehen.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung 1 wird schmelzflüssiges Werkblei aus dem Bleikessel 5 über die Zuleitung 4 herangeführt und dabei in der Heizeinrichtung 8 auf die gewünschte Reaktionstemperatur von beispielsweise 700-750°C gebracht. Eine solche Vorwärmung ist freilich nicht zwingend erforderlich, da aufgrund der im Reaktionskessel 2 ablaufenden exothermen Reaktion die Temperatur auch selbsttätig erreicht wird. Der Reaktionskessel 2 wird bis zur Füllhöhe 10 mit schmelzflüssigem Werkblei befüllt. Bei weiterer Zuführung von Werkblei aus dem Bleikessel 5 läuft das Werkblei über die Ausleitung 11 ab, wodurch im Reaktionskessel 2 eine aufwärts gerichtete Strömung erzeugt wird. Es ist dabei auch möglich, über den Strom des zu- bzw. abgeführten Werkbleis die Temperatur und/oder die Konzentration von Zinn, Antimon und/oder Arsen im Bleibad 3 zu regeln.
  • Durch die Oxidationsmittel-Zuleitung 20 wird ein Oxidationsmittel beispielsweise mit einem Druck von 5 bar herangeführt. Bei dem Oxidationsmittel handelt es sich beispielsweise um Sauerstoff, Luft oder eine ein Gemisch aus Sauerstoff und einem inerten Gas, beispielsweise Stickstoff. Die Zusammensetzung des Oxidationsmittel bleibt während der Behandlungsdauer gleich oder wird den Erfordernissen der im Reaktionskessel 2 ablaufenden Reaktion angepasst. Zu diesem Zweck kann die Zufuhr von Sauerstoff und/oder Stickstoff über hier nicht gezeigte Ventile in den Gaszuleitungen 21,22 eingestellt und beispielsweise in Abhängigkeit von gemessenen Parametern, wie etwa der Zinn- Antimon- und/oder Arsenkonzentration im Bleibad 3 oder der Temperatur des Bleibades 3, geregelt werden. Insbesondere kann durch Zufuhr von Inertgas aus der Gaszuleitung 22 eine Kühlung des Bleibades 3 erfolgen, falls dies erforderlich ist. Das Oxidationsmittel durchdringt den Spülstein 19 und perlt an dessen dem Bleibad 3 zugewandten Seite in das Bleibad 3 in Form kleiner Gasblasen 23 ein. Beim Aufstieg der Gasblasen reagiert das Oxidationsmittel an der Oberfläche der Gasblasen 23 mit im Bleibad 3 befindlichem Fremdmetallen. Bei einer Temperatur von 700°C - 750°C erfolgt eine Oxidation mit den Metallen Zinn, Arsen und Antimon. Zur Begünstigung der Reaktion ist eine möglichst große Reaktionsoberfläche, also eine möglichst große Zahl kleiner und "deformierter" (d.h. nicht kugelförmiger), Gasblasen 23 und eine möglichst lange Aufenthaltsdauer der Gasblasen 23 im Bleibad 3 hilfreich; idealerweise weisen die Gasblasen 23 eine ellipsoide Blasenform und einem Durchmesser von weniger als 5 mm auf und steigen im Bleibad 3 in zickzackförmiger oder helikaler Bahn auf. Form, Größe und Bähnbewegung der Gasblasen 23 werden insbesondere vom eingesetzten Spülstein bestimmt, der zu diesem Zweck entsprechend ausgewählt wird. Die zur Aufwärtsbewegung der Gasblasen 23 gleichgerichtete Strömung des Werkbleis im Bleibad 23 verlängert dabei die Kontaktdauer der Reaktionspartner miteinander und begünstigt dadurch die Reaktion. Die oxidierten Metalle sammeln sich in Form von Krätze an der Oberfläche des Bleibades 3 an und werden an der Trenneinrichtung, 12 abgeschöpft oder dem Bleikessel 5 zugeführt.
  • Das nicht umgesetzte Oxidationsmittel sowie ggf. dem Oxidationsmittel beigemischte Inertgase werden in einem Gasraum 24 gesammelt und über eine Gasableitung 25 oder die Ausleitung 11 abgeführt. Dieses Gas steht anschließend für eine weitere Verwertung zur Verfügung und kann beispielsweise auch wieder in die Oxidationsmittel-Zuleitung 20 eingespeist werden.
  • Mittels der Bleipumpe 7 und der Fördereinrichtung 14 kann das dem Bleikessel 5 entnommene Werkblei so lange umgewälzt werden, bis vorgegebene Grenzwerte der Konzentration von Zinn, Antimon und/oder Arsen erreicht ist. Durch fortgesetzte Zufuhr von unbehandeltem Werkblei und entsprechend laufender Entnahme von behandeltem Werkblei wird ein kontinuierlicher Betrieb erreicht, wobei im Reaktionskessel beispielsweise Gehalte von 0,02-0,05 Mass-% Sb und/oder 0,003 Vol-% As aufrechterhalten werden.
  • Mit der Erfindung wird ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Raffinationsverfahren für Werkblei bereitgestellt. Insbesondere wird der bei der Raffination von Werkblei übliche Verfahrensschritt zur Entfernung von Zinn, Antimon und Arsen aus dem Blei wesentlich beschleunigt; die Krätzebildung wird reduziert und damit die Bleiverschlackung verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Vorrichtung
    2.
    Reaktionskessel
    3.
    Bleibad
    4.
    Zuleitung
    5.
    Bleikessel
    6.
    -
    7.
    Bleipumpe
    8.
    Heizeinrichtung
    9.
    -
    10.
    Füllhöhe
    11.
    Ausleitung
    12.
    Trenneinrichtung
    13.
    -
    14.
    Fördereinrichtung
    15.
    -
    16.
    Kühleinrichtung
    17.
    -
    18.
    Zufuhreinrichtung für Oxidationsmittel
    19.
    Eintragseinrichtung
    20.
    Oxidationsmittel-Zuleitung
    21.
    Gaszuleitung O2
    22.
    Gaszuleitung für Inertgas bzw. Kühlgas
    23.
    Gasblasen
    24.
    Gasraum
    25.
    Gasableitung

Claims (14)

  1. Verfahren zur Entfernung von Zinn, Antimon und Arsen aus von Werkblei, bei dem in einem Reaktionskessel (2) ein Bleibad (3) aus flüssigem Werkblei mit einem gasförmigen Oxidationsmittel in Kontakt gebracht wird, wobei im Werkblei enthaltene metallische Verunreinigungen mit dem Oxidationsmittel reagieren, und die Reaktionsprodukte anschließend entfernt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Oxidationsmittel mittels einer im Bodenbereich des Reaktionskessels (2) angeordneten Eintragseinrichtung, die einen Spülstein (19) aus einem gasdurchlässigen Material umfasst, in Form von Gasblasen (23) in das Bleibad (3) eingeperlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasblasen (23) beim Aufstieg durch das Bleibad (3) eine zickzackförmige oder helikale Spur beschreiben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasblasen (23) eine ungefähr halbkugelförmige oder elliptische Form aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasblasen (23) beim Austritt aus der Eintragseinrichtung (19) im Durchschnitt ein Volumen von weniger als 500 mm3, vorzugsweise weniger als 0,5 mm3, aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch kontinuierliche Zufuhr von Werkblei und Entnahme von behandeltem Werkblei ein kontinuierlicher Betrieb im Reaktionskessel (2) aufrechterhalten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Werkblei im Gegenstrom oder Gleichstrom zum aufsteigenden Oxidationsmittel durch den Reaktionskessel (2) geführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Werkblei in einer aufwärts- oder abwärts gerichteten helikalen Bewegung durch den Reaktionskessel geführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Werkblei in einem den Reaktionskessel (2) einschließenden Kreislauf geführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des dem Reaktionskessel (2) zugeführten Bleis und/oder die Menge und/oder Zusammensetzung des dem Reaktionskessel (2) zugeführten Oxidationsmittels nach vorgegebenen Parametern, wie beispielsweise der Temperatur im Reaktionskessel (2) oder von Gehalten an Zinn, Arsen, und/oder Antimon im Bleibad (3), geregelt wird.
  10. Verwendung einer Vorrichtung mit einem Reaktionskessel (2) zur Aufnahme eines Bleibades (3) aus flüssigem Werkblei und einem Gaszuführungssystem (19,20) zum Einleiten eines gasförmigen Oxidationsmittels in den Reaktionskessel (2), wobei der Reaktionskessel (2) baulich getrennt von einem das Bleibad aufnehmenden Bleikessel (5) innerhalb des Bleikessels (5) oder neben diesem installiert ist und das Gaszuführungssystem (19,20) eine im Bodenbereich des Reaktionskessels (2) angeordnete Eintragseinrichtung zum Einperlen des Oxidationsmittels (19) umfasst, die einen Spülstein (19) aus einem gasdurchlässigen Material umfasst,
    zur Entfernung von Zinn, Antimon und Arsen aus Werkblei.
  11. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass der Reaktionskessel (2) die Form eines im Wesentlichen aufrecht stehenden Zylinders aufweist und sich die Eintragseinrichtung (19) über einen wesentlichen Teil der Grundfläche des Reaktionskessels (2) erstreckt.
  12. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskessel (2) für einen kontinuierlichen Betrieb mit wenigstens einer Zuleitung (4) und mit wenigstens ein er Ausleitung (11) für schmelzflüssiges Blei ausgerüstet ist.
  13. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zuleitung (4) und die wenigstens eine Ausleitung (11) vertikal voneinander beabstandet angeordnet sind.
  14. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktionskessel (2) und/oder in der wenigstens einen Zuleitung (4) und/oder der wenigstens einen Ausleitung (11) eine Temperiereinrichtung (8,16) zum Heizen bzw. Kühlen des schmelzflüssigen Bleis vorgesehen sind.
EP07822541A 2006-12-16 2007-11-13 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von werkblei Active EP2106454B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07822541T PL2106454T3 (pl) 2006-12-16 2007-11-13 Urządzenie i sposób obróbki surowego ołowiu
SI200730967T SI2106454T1 (sl) 2006-12-16 2007-11-13 Naprava in postopek za obdelavo surovega svinca

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059589A DE102006059589A1 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Werkblei
PCT/EP2007/062268 WO2008074575A1 (de) 2006-12-16 2007-11-13 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von werkblei

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2106454A1 EP2106454A1 (de) 2009-10-07
EP2106454B1 true EP2106454B1 (de) 2012-04-25

Family

ID=39278329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822541A Active EP2106454B1 (de) 2006-12-16 2007-11-13 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von werkblei

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2106454B1 (de)
AT (1) ATE555221T1 (de)
DE (1) DE102006059589A1 (de)
ES (1) ES2386910T3 (de)
PL (1) PL2106454T3 (de)
SI (1) SI2106454T1 (de)
WO (1) WO2008074575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104593615A (zh) * 2014-12-30 2015-05-06 河南豫光金铅股份有限公司 一种采用电解析出铅生产合金的装置及工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116615B4 (de) 2015-09-30 2023-12-07 Jl Goslar Gmbh Verfahren zum Reinigen einer Bleischmelze
CN115478170A (zh) * 2022-09-06 2022-12-16 湖北大江环保科技股份有限公司 铅冶炼过程中粗氧化锡产出的工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155545A (en) * 1935-07-13 1939-04-25 American Metal Co Ltd Removal of tin from lead containing tin and other impurities
US2871008A (en) * 1950-11-02 1959-01-27 Air Liquide Apparatus for gas flushing of molten metal
GB1421793A (en) * 1973-06-20 1976-01-21 Electricity Council Injectors for injecting gas into molten metal
IN159763B (de) * 1982-07-16 1987-06-06 Bnf Metals Tech Centre
DE8906130U1 (de) * 1989-05-18 1989-08-10 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs AG, Wien Feuerfester keramischer Spülstein
WO1992004473A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-19 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Aktiengesellschaft Spülstein zum durchleiten von gasen und/oder feststoffen in die schmelze eines metallurgischen gefässes sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4322782A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Entfernen von Zinn, Arsen und Antimon aus schmelzflüssigem Blei
DE19500266C1 (de) * 1995-01-07 1996-02-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer spezifisch leichteren Phase von einer spezifisch schwereren flüssigen Phase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104593615A (zh) * 2014-12-30 2015-05-06 河南豫光金铅股份有限公司 一种采用电解析出铅生产合金的装置及工艺

Also Published As

Publication number Publication date
PL2106454T3 (pl) 2012-09-28
ES2386910T3 (es) 2012-09-05
SI2106454T1 (sl) 2012-08-31
EP2106454A1 (de) 2009-10-07
WO2008074575A1 (de) 2008-06-26
ATE555221T1 (de) 2012-05-15
DE102006059589A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914612T2 (de) Direktschmelzverfahren
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE2156041C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Windfrischen von Kupferkonzentralen und Vorrichtung für dieses
DE69914613T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DD301971A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Behandlungsgas
DE69107088T2 (de) Jetflussvorrichtung zum einblasen von gasen in eine metallschmelze.
DE4207059C1 (de) Verfahren zur Läuterung oxidischer Schmelzen
DE2727618C2 (de)
DE2521830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen raffination von stark verunreinigtem kupfer in schmelzfluessiger phase
DE3616868C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen
EP2106454B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von werkblei
DE3809477C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefel aus Kupferschmelzen
DE1533891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen
DE1458961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Eisenschmelze und zur Stahlerzeugung
DE2941225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrometallurgischen gewinnung von kupfer
DE1758814B2 (de) Ofenanlage zum kontinuierlichen Frischen von geschmolzenem Roheisen und Verfahren unter Verwendung der Ofenanlage
DE3022790C2 (de) Verfahren zum Oxidieren von schmelzflüssigem eisenarmen Metallstein zu Rohmetall
DE2306398C2 (de) Verfahren zur Behandlung von schmelzflüssigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, durch Aufblasen von Reaktionsgasen
DE1907543B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen raffinieren von metallen
DE69617897T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumfeinen von stahl
DE3531100C2 (de)
DE2827277B2 (de) Vorrichtung zum Raffinieren von Schmelzen mit Hilfe von pulvrigem Stoff (Feststoff) und/oder Gas
DE2645585C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen
EP2253916B1 (de) Metallurgisches Schmelz- und Behandlungsaggregat
AT255461B (de) Verfahren und Frischgefäße zur Umwandlung von Roheisen in Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100126

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 555221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009788

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2386910

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120905

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 12088

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E006988

Country of ref document: EE

Effective date: 20120723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009788

Country of ref document: DE

Effective date: 20130128

BERE Be: lapsed

Owner name: MESSER AUSTRIA GMBH

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121113

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E015595

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141113

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20161003

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20201027

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E006988

Country of ref document: EE

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 17

Ref country code: RO

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240909

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240916

Year of fee payment: 18