EP2102247A1 - Herstellung von polymerdispersionen in gegenwart von anorganischen polymerteilchen - Google Patents
Herstellung von polymerdispersionen in gegenwart von anorganischen polymerteilchenInfo
- Publication number
- EP2102247A1 EP2102247A1 EP07857373A EP07857373A EP2102247A1 EP 2102247 A1 EP2102247 A1 EP 2102247A1 EP 07857373 A EP07857373 A EP 07857373A EP 07857373 A EP07857373 A EP 07857373A EP 2102247 A1 EP2102247 A1 EP 2102247A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- aqueous
- polymer dispersion
- dispersion according
- aqueous polymer
- inorganic particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/22—Emulsion polymerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F236/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/02—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/04—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
- C08F236/10—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated with vinyl-aromatic monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
- C08F36/06—Butadiene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
- C08K3/013—Fillers, pigments or reinforcing additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09D125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C09D125/08—Copolymers of styrene
- C09D125/10—Copolymers of styrene with conjugated dienes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/56—Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31899—Addition polymer of hydrocarbon[s] only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31906—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Definitions
- the invention relates to aqueous polymer dispersions obtainable by emulsion polymerization of monomers in the presence of inorganic polymer particles (in short inorganic particles) which are dispersible in the aqueous phase without surface-active auxiliaries.
- the invention also relates to the use of these aqueous polymer dispersions as binders in paper coating slips.
- polymer dispersions are desired which have the highest possible solids content with the lowest possible viscosity.
- paper coating slips In addition to binders and water, paper coating slips generally also contain pigments and other auxiliaries.
- the paper coating slip as a whole have a low viscosity.
- a low viscosity also allows a higher solids content. Since less water has to be removed during drying, energy costs can also be saved.
- the performance properties of the coated paper z. B. resistance to mechanical stress, in particular pick resistance, optical appearance, z. B. smoothness and gloss, and the printability should be as good as possible.
- EP-A 1 479 744 the addition of polymeric silicon compounds, for.
- water-soluble alkali metal silicates described in pressure-sensitive adhesives to improve the adhesion.
- paper coating compositions which contain in addition to an emulsion polymer in water dissolved or dispersed polysilicic acid or dispersed Siliziumdi- oxide.
- Object of the present invention were polymer dispersions with the highest possible solids content and low viscosity, as well as paper coating slips with low viscosity and good performance properties.
- aqueous polymer dispersions according to the invention are obtainable by emulsion polymerization of monomers in the presence of inorganic polymer particles (in short inorganic particles) which are dispersible in the aqueous phase without surface-active auxiliaries.
- the polymer formed from the monomers is therefore an emulsion polymer.
- the emulsion polymer is preferably at least 40 wt .-%, preferably at least 60 wt .-%, more preferably at least 80 wt .-% of so-called main monomers.
- the main monomers are selected from C 1 -C 20 -alkyl (meth) acrylates, vinyl esters of carboxylic acids containing up to 20 carbon atoms, vinylaromatics having up to 20 carbon atoms, ethylenically unsaturated nitriles, vinyl halides, vinyl ethers having from 1 to 10 carbon atoms Alcohols, aliphatic hydrocarbons having 2 to 8 carbon atoms and one or two double bonds or mixtures of these monomers.
- (meth) acrylic acid alkyl ester having a Ci-Cio-alkyl radical such as methyl methacrylate, methyl acrylate, n-butyl acrylate, ethyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate.
- mixtures of (meth) acrylic acid alkyl esters are also suitable.
- Vinyl esters of carboxylic acids having 1 to 20 carbon atoms are, for. As vinyl laurate, stearate, vinyl propionate, vinyl versatate and vinyl acetate.
- Suitable vinylaromatic compounds are vinyltoluene, ⁇ - and p-methylstyrene, ⁇ -butylstyrene, 4-n-butylstyrene, 4-n-decylstyrene and preferably styrene.
- nitriles are acrylonitrile and methacrylonitrile.
- the vinyl halides are chloro, fluoro or bromo substituted ethylenically unsaturated compounds, preferably vinyl chloride and vinylidene chloride.
- vinyl ethers are, for. As vinyl methyl ether or vinyl isobutyl ether. Preference is given to vinyl ethers of alcohols containing from 1 to 4 carbon atoms. As hydrocarbons having 2 to 8 carbon atoms and one or two olefinic double bonds may be mentioned ethylene, propylene, butadiene, isoprene and chloroprene.
- Preferred main monomers are C 1 -C 10 -alkyl (meth) acrylates and mixtures of the alkyl (meth) acrylates with vinylaromatics, in particular styrene (collectively also referred to as polyacrylate binder) or hydrocarbons having 2 double bonds, in particular butadiene, or mixtures of such hydrocarbons with vinylaromatics , in particular styrene (collectively also referred to as polybutadiene binder).
- vinylaromatics in particular styrene (collectively also referred to as polyacrylate binder) or hydrocarbons having 2 double bonds, in particular butadiene, or mixtures of such hydrocarbons with vinylaromatics , in particular styrene (collectively also referred to as polybutadiene binder).
- the emulsion polymer is therefore preferably at least 60% by weight of butadiene or mixtures of butadiene and styrene or at least 60% by weight of C 1 to C 20 alkyl (meth) acrylates or mixtures of C 1 to C 20 alkyl (meth) acrylates and styrene.
- the emulsion polymer therefore particularly preferably comprises at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight, particularly preferably at least 80% by weight, in particular at least 90% by weight, of hydrocarbons having 2 double bonds, in particular butadiene. or mixtures of such hydrocarbons with vinyl aromatics, in particular styrene.
- the emulsion polymer may contain other monomers, for.
- monomers with carboxylic acid sulfonic acid or phosphonic acid groups.
- Called z. As acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, maleic acid or fumaric acid and aconitic acid.
- the emulsion polymers have a content of ethylenically unsaturated acids, in particular from 0.05 wt .-% to 5 wt .-%.
- hydroxyl-containing monomers in particular Ci-Cio-hydroxyalkyl (meth) acrylates, or amides such as (meth) acrylamide.
- the inorganic or organic polymer particles are those which are dispersible in the aqueous phase without surface-active auxiliaries. Accordingly, preferably no o- surfactant used to disperse the particles in water, a co-use of such aids is in principle possible.
- hydrophilic groups eg. As hydroxyl groups or primary amino groups, more preferably hydroxyl groups, are stable in water dispersible.
- Hydrophilic groups are for this purpose in particular on the surface of the (on) organic particles.
- silica sols may be mentioned.
- silica particles are formed.
- silcasol is understood to mean water-dispersed silica particles.
- the silica particles carry hydroxyl groups which are not condensed to form silica structures. These hydroxyl groups cause self-dispersibility of the silica particles; the concomitant use of other surfactants is therefore not required.
- the silica particles may be chemically modified, e.g. For example, the hydroxyl groups may be partially reacted with other compounds, thereby z.
- silica particles are available which contain other organic groups in addition to the hydroxyl groups, for. B. primary amino groups.
- B. primary amino groups are foreign atoms, in particular metal atoms of the III main group, z.
- boron or in particular aluminum incorporated into the silicon dioxide lattice structure. A content of such foreign atoms may be advantageous in particular at or in the vicinity of the surface of the silica particles.
- the silica particles may contain other ingredients (see above) or impurities, e.g. B. by other minerals.
- the content of such constituents or impurities is generally less than 10 wt .-%, more preferably less than 5, or less than 3 wt .-%, in particular less than 1 wt .-%, based on the silica particles.
- Suitable silica sols are, for. B. by the company HC Starck under the brand name Levasil ® available.
- the inorganic particles preferably have a weight-average particle diameter of less than 200 nm, in particular less than 150 nm, particularly preferably small particles. ner 120 nm and most preferably less than 80 nm; Preferably, the weight-average particle diameter is greater than 2 nm and in particular greater than 5 nm, particularly preferably greater than 10 nm and in particular greater than 20 nm.
- the content of the inorganic particles in the aqueous polymer dispersion is preferably 0.1 to 30 parts by weight.
- the content is particularly preferably at least 0.5 parts by weight and very particularly preferably at least 1 part by weight of the inorganic particles per 100 parts by weight of emulsion polymer.
- the content is not more than 20 parts by weight and most preferably not more than 15 or. 10 parts by weight of the inorganic particles per 100 parts by weight of emulsion polymer.
- the preparation of the aqueous polymer dispersion according to the invention is carried out by emulsion polymerization
- ionic and / or nonionic emulsifiers and / or protective colloids or stabilizers are used as surface-active compounds.
- the surfactant is usually used in amounts of from 0.1 to 10% by weight, based on the monomers to be polymerized.
- Water-soluble initiators for the emulsion polymerization are z.
- ammonium and alkali metal salts of peroxodisulfuric z.
- sodium peroxodisulfate, hydrogen peroxide or organic peroxides eg. B. tert-butyl hydroperoxide.
- red-ox reduction-oxidation
- the amount of initiators is generally 0.1 to 10 wt .-%, preferably 0.5 to 5 wt .-%, based on the monomers to be polymerized. It is also possible to use a plurality of different initiators in the emulsion polymerization.
- polymerization regulators can be used, for. B. in amounts of 0 to 3 parts by weight, based on 100 parts by weight of the monomers to be polymerized, by which the molecular weight is reduced. Suitable z.
- B. Compounds with a thiol group such as tert-butylmercaptan, thioglycolic acid ethylacrylic ester, mercaptoethynol, Mercaptopropyltrimethoxysilane or tert-dodecyl mercaptan or regulator without thiol group, in particular z.
- the emulsion polymerization is generally carried out at 30 to 130, preferably 50 to 100 0 C.
- the polymerization medium can consist of water only, as well as mixtures of water and thus miscible liquids such as methanol. Preferably, only water is used.
- the emulsion polymerization can be carried out both as a batch process and in the form of a feed process, including a stepwise or gradient procedure.
- the feed process in which one submits a portion of the polymerization, heated to the polymerization, polymerized and then the rest of the polymerization, usually over several spatially separate feeds, one or more of which monomers in pure or in emulsified form, continuously , gradually or with the addition of a concentration gradient while maintaining the polymerization of the polymerization zone supplies.
- the polymerization can also z. B. be presented for better adjustment of the particle size of a polymer seed.
- the manner in which the initiator is added to the polymerization vessel in the course of the free radical aqueous emulsion polymerization is known to one of ordinary skill in the art. It can be introduced both completely into the polymerization vessel, or used continuously or in stages according to its consumption in the course of the free radical aqueous emulsion polymerization. In particular, this depends on the chemical nature of the initiator system as well as on the polymerization temperature. Preferably, a part is initially charged and the remainder supplied according to the consumption of the polymerization.
- the individual components can be added to the reactor in the feed process from above, in the side or from below through the reactor bottom.
- the aqueous polymer dispersion is obtainable by emulsion polymerization of monomers in the presence of inorganic polymer particles (short inorganic particles) which are dispersible in the aqueous phase without surface-active auxiliaries.
- the inorganic particles are dispersed in the aqueous phase without surfactants.
- the emulsion polymerization of the monomers is preferably carried out in the presence of the organic particle (s).
- the inorganic particles can be NEN be submitted before the emulsion polymerization in the polymerization or added during the emulsion.
- the addition of the inorganic particles may be continuous over the entire polymerization time or over a limited time interval.
- the inorganic particles may also be added during the emulsion polymerization in one or more batches.
- the aqueous phase in which the emulsion polymerization is carried out preferably contains more than 50% by weight of the inorganic particles, more preferably more than 70% by weight, very preferably more than 80% by weight and in particular more than 90 wt .-% of the inorganic particles before 90 wt .-% of all monomers which form the emulsion polymer, are polymerized.
- the content of the emulsion polymer and of the inorganic particles in the aqueous polymer dispersion (solids content) in a preferred embodiment is at least 50% by weight, in particular at least 55% by weight and very particularly preferably at least 60% by weight at least 65 wt .-%, based on the aqueous polymer dispersion.
- the aqueous polymer dispersion is suitable as a binder, in particular as a binder in paper coating slips.
- Ingredients include paper coating slips in particular
- auxiliaries for.
- the binder As the binder, the above aqueous polymer dispersion containing the emulsion polymer and the inorganic particles is used. Other binders, for. As well as natural polymers, such as starch, can be used. Vorzugswei- is the proportion of the above aqueous polymer dispersion (calculated as a solid, ie emulsion polymer and inorganic particles, without water) at least 50 wt .-%, more preferably at least 70 wt .-%, most preferably 100 wt .-%, based on the Total amount of binder.
- the paper coating slips preferably comprise binders in amounts of from 1 to 50 parts by weight, more preferably from 5 to 20 parts by weight, of binder, based on 100 parts by weight of pigment.
- Suitable thickeners b) besides synthetic polymers, in particular celluloses, are preferably carboxymethylcellulose.
- pigment d is understood here as inorganic solids. These solids are responsible as pigments for the color of the paper coating slip (especially white) and / or have only the function of an inert filler.
- the pigment is generally white pigments, e.g. As barium sulfate, calcium carbonate, calcium sulfoaluminate, kaolin, talc, titanium dioxide, zinc oxide, chalk or coating Clay or silicates.
- the preparation of the paper coating slip can be done by conventional methods.
- the paper coating slips of the invention have a low viscosity and are well suited for the coating of z. B. raw paper or cardboard.
- the coating and subsequent drying can be carried out by customary methods.
- the coated papers or cartons have good performance properties; in particular, they are also readily printable in the known printing processes, such as flexographic, letterpress, gravure or offset printing. Especially in the offset process they produce a high pick resistance and a fast and good color and water acceptance.
- the papers coated with the paper coating slips can be used well in all printing processes, in particular in offset printing.
- the Brookfield viscosity was measured at 100 rpm and is reported in mPas. When silica sol Levasil ® 200A / 30 of the firm HC Starck was used (200 is the specific surface area (square meters per gram) at 30, the concentration in water).
- the total amount of feed 1A and feed 1 B was metered in continuously within 240 minutes and feed 2 within 270 minutes with constant flow rates. Over the entire metering time, the mass flows of feed 1 A and feed 1 B were homogenized just before they entered the reactor. Subsequently allowed to the reactor contents for 1 hour at 90 0 C to react further. Thereafter, the reactor contents were cooled to room temperature and the pressure vessel was relieved to atmospheric pressure. The coagulum formed was separated from the dispersion by filtration through a sieve (100 micron mesh).
- Feed 1 B homogeneous mixture of 1426 g of styrene 28 g of tertiary dodecylmercaptan
- the aqueous copolymer dispersion D1 obtained had a solids content of 56.5% by weight, based on the total weight of the aqueous dispersion.
- the Glass transition temperature was determined to 12 0 C and the particle size to 154 nm.
- the viscosities before / after neutralization are given in Table 1.
- the total amount of feed 1A and feed 1 B were metered in continuously within 240 minutes and feed 2 within 270 minutes with constant flow rates. Over the entire metering time, the mass flows of feed 1 A and feed 1 B were homogenized just before they entered the reactor. Subsequently allowed to the reactor contents for 1 hour at 90 0 C to react further. Thereafter, the reactor contents were cooled to room temperature and the pressure vessel was relieved to atmospheric pressure. The coagulum formed was separated from the dispersion by filtration through a sieve (100 micron mesh).
- Feed 2 263 g of a 7 wt .-% aqueous sodium persulfate solution
- the obtained aqueous copolymer dispersion VD had a solids content of 56.5% by weight, based on the total weight of the aqueous dispersion.
- the Glass transition temperature was determined to 13 0 C and the particle size to 159 nm.
- the viscosities before / after neutralization are given in Table 1.
- the solids contents were determined by drying a defined amount of the respective aqueous copolymer dispersion (about 5 g) at 140 ° C. in a drying oven until the weight remained constant. Two separate measurements were carried out in each case. The values given in the examples represent the mean value of these two measurement results.
- the determination of the glass transition temperature was carried out according to DIN 53765 by means of a DSC820 instrument, TA8000 series from Mettler-Toledo Int. Inc ..
- the average particle diameter of the polymer particles was determined by dynamic light scattering on a 0.005 to 0.01 wt .-% aqueous polymer dispersion at 23 0 C using an Autosizer IIC from. Malvern Instruments, England.
- the mean diameter of the cumulant evaluation (cumulant z-average) of the measured autocorrelation function (ISO standard 13321) is given.
- Brookfield viscosity was determined according to DIN EN ISO 2555 with spindle 3 at 20 and 100 rpm, 23 ° C, 60 sec.
- the pH was determined according to DIN ISO 976. The viscosity was measured before and after adjustment of the pH to 6.5.
- Coating color production According to the recipe, the corresponding amounts of the binders were added to an aqueous dispersion of pigments and homogenized with a quick-make. In the same way, other prescribed starting materials are incorporated. Synthetic co-binders or thickeners are expediently added as the last component, the amount being selected such that the desired viscosity is achieved.
- the viscosity is tested according to Brookfield, DIN EN ISO 2555, RTV at 100 rpm, 23 ° C., the spindle size being described as being based on the viscosity present.
- the coating colors were adjusted to pH 9 with 10% NaOH.
- a coated test paper (MZ II) repeatedly prints a coated paper strip at short intervals. After a few passes, there is a plucking that leads to spots and spots on the printed paper. The result is given as the number of prints until the first picking occurs.
- the water retention according to Gradek indicates how quickly a coating color dehydrates. Fast drainage is synonymous with poor running properties on the coating machine.
- the coating color is at a slight overpressure (0.5 bar) in a tube which is closed at the bottom with a polycarbonate membrane with a defined pore size (5 ⁇ m, diameter 47 mm).
- the penetrating water is absorbed by filter paper. The less water is released, the better the water retention and the better the running properties of the coating color.
- the amount of water is given in grams / square meter.
- the high shear viscosity is tested with rotary viscometers (in this case ThermoHaake rotary viscometer Rheostress 600).
- a low high-shear viscosity is synonymous with good running properties at high machine speeds (high shear rates on the blade), the indication is in mPas.
- the coating paint based on VD was not manageable because of the high viscosity.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paper (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Abstract
Wässrige Polymerdispersion, erhältlich durch Emulsionspolymerisation von Monomeren in Gegenwart von anorganischen Polymerteilchen (kurz anorganische Teilchen), welche in der wässrigen Phase ohne oberflächenaktive Hilfsmittel dispergierbar sind.
Description
Herstellung von Polymerdispersionen in Gegenwart von anorganischen Polymerteilchen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft wässrige Polymerdispersionen, die erhältlich sind durch Emulsionspolymerisation von Monomeren in Gegenwart von anorganischen Polymerteilchen (kurz anorganische Teilchen), welche in der wässrigen Phase ohne oberflächenaktive Hilfsmittel dispergierbar sind.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser wässrigen Polymerdispersionen als Bindemittel in Papierstreichmassen.
Für viele Verwendungen, insbesondere auch für Papierstreichmassen, sind Polymer- dispersionen gewünscht, die einen möglichst hohen Feststoffgehalt bei möglichst geringer Viskosität haben.
Papierstreichmassen enthalten neben Bindemittel und Wasser im allgemeinen noch Pigmente und weitere Hilfsmittel.
Für eine einfache und problemlose Verarbeitung der wässrigen Papierstreichmasse ist gewünscht, dass die Papierstreichmasse insgesamt eine geringe Viskosität hat. Eine geringe Viskosität ermöglicht auch einen höheren Feststoffgehalt. Da bei der Trocknung weniger Wasser entfernt werden muss, können zudem Energiekosten gespart werden.
Weiterhin sollen die anwendungstechnischen Eigenschaften des beschichteten Papiers, z. B. Widerstand gegen mechanische Belastungen, insbesondere Rupffestigkeit, optisches Erscheinungsbild, z. B. Glätte und Glanz, und die Bedruckbarkeit möglichst gut sein.
Aus WO 02/48459 sind Papierstreichmassen bekannt, deren Viskosität durch Zusatz von hoch vernetzten Polyesteramiden abgesenkt wird.
In EP-A 1 479 744 wird der Zusatz von polymeren Siliziumverbindungen, z. B. von wasserlöslichen Alkalisilicaten, zu Haftklebstoffen beschrieben, um die Adhäsion zu verbessern.
In der älteren, nicht vorveröffentlichten europäischen Anmeldung 06 118 852.0 (PF 58232) werden Papierstreichmassen beschrieben, die neben einem Emulsionspolymerisat in Wasser gelöste oder dispergierte Polykieselsäure bzw. dispergiertes Siliciumdi- oxid enthalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung waren Polymerdispersionen mit einem möglichst hohen Feststoffgehalt und geringer Viskosität, sowie Papierstreichmassen mit geringer Viskosität und guten anwendungstechnischen Eigenschaften.
Demgemäß wurden die oben definierten Polymerdispersionen gefunden. Gefunden wurden auch Papierstreichmassen, welche diese Polymerdispersionen enthalten.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Polymerdispersionen sind erhältlich durch Emulsionspolymerisation von Monomeren in Gegenwart von anorganischen Polymerteilchen (kurz anorganische Teilchen), welche in der wässrigen Phase ohne oberflächenaktive Hilfsmittel dispergierbar sind. Das aus den Monomeren gebildete Polymer ist daher ein Emulsionspolymerisat.
Zur Zusammensetzung des Emulsionspolymerisats
Das Emulsionspolymerisat besteht vorzugsweise zu mindestens 40 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus sogenannten Hauptmonomeren.
Die Hauptmonomeren sind ausgewählt aus Ci-C2o-Alkyl(meth)acrylaten, Vinylestern von bis zu 20 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C- Atomen, ethylenisch ungesättigten Nitrilen, Vinylhalogeniden, Vinylethern von 1 bis 10 C-Atome enthaltenden Alkoholen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 8 C- Atomen und ein oder zwei Doppelbindungen oder Mischungen dieser Monomeren.
Zu nennen sind z. B. (Meth)acrylsäurealkylester mit einem Ci-Cio-Alkylrest, wie Methyl- methacrylat, Methylacrylat, n-Butylacrylat, Ethylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
Insbesondere sind auch Mischungen der (Meth)acrylsäurealkylester geeignet.
Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen sind z. B. Vinyllaurat, -stearat, Vinylpropionat, Versaticsäurevinylester und Vinylacetat.
Als vinylaromatische Verbindungen kommen Vinyltoluol, α- und p-Methylstyrol, α-Butyl- styrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol und vorzugsweise Styrol in Betracht. Beispiele für Nitrile sind Acrylnitril und Methacrylnitril.
Die Vinylhalogenide sind mit Chlor, Fluor oder Brom substituierte ethylenisch ungesättigte Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid und Vinylidenchlorid.
Als Vinylether zu nennen sind z. B. Vinylmethylether oder Vinylisobutylether. Bevorzugt werden Vinylether von 1 bis 4 C-Atome enthaltenden Alkoholen.
Als Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C-Atomen und ein oder zwei olefinischen Doppelbindungen seien Ethylen, Propylen, Butadien, Isopren und Chloropren genannt.
Bevorzugte Hauptmonomere sind Ci-Cio-Alkyl(meth)acrylate und Mischungen der Alkyl(meth)acrylate mit Vinylaromaten, insbesondere Styrol (zusammenfassend auch als Polyacrylat-Bindemittel bezeichnet) oder Kohlenwasserstoffe mit 2 Doppelbindungen, insbesondere Butadien, oder Gemische von derartigen Kohlenwasserstoffen mit Vinylaromaten, insbesondere Styrol (zusammenfassend auch als Polybutadien- Bindemittel bezeichnet).
Bei Polybutadien-Bindemitteln kann das Gewichtsverhältnis von Butadien zu Vinylaromaten (insbesondere Styrol) z. B. 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise 20 : 80 bis 80 : 20 betragen.
Das Emulsionspolymerisat besteht daher vorzugsweise zu mindestens 60 Gew. % aus Butadien oder Mischungen von Butadien und Styrol oder zu mindestens 60 Gew. % aus Ci- bis C2o-Alkyl(meth)acrylaten oder Mischungen von Ci- bis C2o-Alkyl(meth)- acrylaten und Styrol.
Besonders bevorzugt sind Polybutadien-Bindemittel. Besonders bevorzugt besteht das Emulsionspolymerisat daher zu mindestens 40 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% aus Kohlenwasserstoffen mit 2 Doppelbindungen, insbesondere Butadien, oder Gemische von derartigen Kohlenwasserstoffen mit Vinylaromaten, insbe- sondere Styrol.
Neben den Hauptmonomeren kann das Emulsionspolymerisat weitere Monomere enthalten, z. B. Monomere mit Carbonsäure, Sulfonsäure oder Phosphonsäuregruppen. Bevorzugt sind Carbonsäuregruppen. Genannt seien z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itacon-säure, Maleinsäure oder Fumarsäure und Aconitsäure. In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Emulsionspolymerisate einen Gehalt an ethylenisch ungesättigten Säuren, insbesondere von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%.
Weitere Monomere sind z. B. auch Hydroxylgruppen enthaltende Monomere, insbe- sondere Ci-Cio-Hydroxyalkyl(meth)acrylate, oder Amide wie (Meth)acrylamid.
Zu den anorganischen Teilchen
Bei den anorganischen oder organischen Polymerteilchen (kurz anorganische TeN- chen) handelt es sich um solche, die in der wässrigen Phase ohne oberflächenaktive Hilfsmittel dispergierbar sind. Dementsprechend werden vorzugsweise auch keine o-
berflächenaktiven Hilfsmittel zur Dispergierung der Teilchen in Wasser verwendet, eine Mitverwendung derartiger Hilfsmittel ist aber grundsätzlich möglich.
Es handelt sich insbesondere um anorganische Teilchen, die durch ihren Gehalt an hydrophilen Gruppen, z. B. Hydroxylgruppen oder primäre Aminogruppen, besonders bevorzugt an Hydroxylgruppen, stabil in Wasser dispergierbar sind. Hydrophile Gruppen befinden sich dazu insbesondere auf der Oberfläche der (an)organischen Teilchen.
Als anorganische Teilchen seien insbesondere Silicasole genannt.
Ausgehend von Kieselsäure (Si(OH)4) bilden sich durch Kondensation zunächst Kieselsäureketten (Polykieselsäure) und durch weitere Kondensation auch der seitenständigen OH Gruppen schließlich räumliche Siliciumdioxid-Netzwerke (Siliciumdioxid- Teilchen). Unter dem Begriff Silcasol werden in Wasser dispergierte Siliciumdioxid- Teilchen verstanden. Auf der Oberfläche tragen die Siliciumdioxid -Teilchen Hydroxylgruppen, die nicht zur Ausbildung von Siliciumdioxid-strukturen kondensiert sind. Diese Hydroxylgruppen bewirken eine Selbstdispergierbarkeit der Siliciumdioxid- Teilchen; eine Mitverwendung von sonstigen oberflächenaktiven Hilfsmitteln ist daher nicht erforderlich.
Die Siliciumdioxid-Teilchen können chemisch modifiziert sein, z. B. können die Hydroxylgruppen zum Teil mit anderen Verbindungen umgesetzt sein, dadurch sind z. B. Siliciumdioxid-Teilchen erhältlich, die neben den Hydroxylgruppen andere organische Gruppen enthalten, z. B. primäre Aminogruppen. Bei einer anderen Art der Modifizierung sind Fremdatome, insbesondere Metallatome der III Hauptgruppe, z. B. Bor oder insbesondere Aluminium, in die Siliciumdioxid-Gitterstruktur eingebaut. Vorteilhaft kann ein Gehalt derartiger Fremdatome insbesondere an oder in der Nähe der Oberfläche der Siliciumdioxid-Teilchen sein.
Die Siliciumdioxid-Teilchen können weitere Bestandteile (siehe oben) oder auch Verunreinigungen, z. B. durch andere Mineralstoffe, enthalten.
Der Gehalt derartiger Bestandteile oder Verunreinigungen ist im allgemeinen kleiner 10 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner 5, bzw. kleiner 3 Gew.-%, insbesondere kleiner 1 Gew.-%, bezogen auf das Siliciumdioxid-Teilchen.
Geeignete Silicasole sind z. B. von der Firma H. C. Starck unter dem Markennamen Levasil® erhältlich.
Die anorganischen Teilchen haben vorzugsweise einen gewichtsmittleren Teilchendurchmesser kleiner 200 nm, insbesondere kleiner 150 nm, besonders bevorzugt klei-
ner 120 nm und ganz besonders bevorzugt kleiner 80 nm; vorzugsweise ist der gewichtsmittlere Teilchendurchmesser größer 2 nm und insbesondere größer 5 nm, besonders bevorzugt größer 10 nm und insbesondere größer 20 nm.
Der Gehalt der anorganischen Teilchen in der wässrigen Polymerdispersion beträgt vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-Teile.
Besonders bevorzugt beträgt der Gehalt mindestens 0,5 Gew.-Teile und ganz besonders bevorzugt mindestens 1 Gew.-Teil der anorganischen Teilchen auf 100 Gew.- Teile Emulsionspolymerisat.
Besonders bevorzugt beträgt der Gehalt nicht mehr als 20 Gew.-Teile und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 15 bzw . 10 Gew.-Teile der anorganischen Teilchen auf 100 Gew.-Teile Emulsionspolymerisat.
Zum Herstellungsverfahren
Die Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Polymerdispersion erfolgt durch Emulsionspolymerisation
Bei der Emulsionspolymerisation werden ionische und/oder nicht -ionische Emulgato- ren und/oder Schutzkolloide bzw. Stabilisatoren als grenzflächenaktive Verbindungen verwendet.
Die grenzflächenaktive Substanz wird üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren verwendet.
Wasserlösliche Initiatoren für die Emulsionspolymerisation sind z. B. Ammonium- und Alkalimetallsalze der Peroxidischwefelsäure, z. B. Natriumperoxodisulfat, Wasserstoff- peroxid oder organische Peroxide, z. B. tert-Butylhydroperoxid.
Geeignet sind auch sogenannte Reduktions-Oxidations(Red-Ox)-lnitiator Systeme.
Die Menge der Initiatoren beträgt im allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren. Es können auch mehrere, verschiedene Initiatoren bei der Emulsionspolymerisation Verwendung finden.
Bei der Polymerisation können Regler eingesetzt werden, z. B. in Mengen von 0 bis 3 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der zu polymerisierenden Monomeren, durch die die Molmasse verringert wird. Geeignet sind z. B. Verbindungen mit einer Thiol- gruppe wie tert.-Butylmercaptan, Thioglycolsäureethylacrylester, Mercaptoethynol,
Mercaptopropyltrimethoxysilan oder tert.-Dodecylmercaptan oder Regler ohne Thi- olgruppe, insbesondere z. B. Terpinolen.
Die Emulsionspolymerisation erfolgt in der Regel bei 30 bis 130, vorzugsweise 50 bis 100 0C. Das Polymerisationsmedium kann sowohl nur aus Wasser, als auch aus Mischungen aus Wasser und damit mischbaren Flüssigkeiten wie Methanol bestehen. Vorzugsweise wird nur Wasser verwendet. Die Emulsionspolymerisation kann sowohl als Batchprozeß als auch in Form eines Zulaufverfahrens, einschließlich Stufen- oder Gradientenfahrweise, durchgeführt werden. Bevorzugt ist das Zulaufverfahren, bei dem man einen Teil des Polymerisationsansatzes vorlegt, auf die Polymerisationstemperatur erhitzt, anpolymerisiert und anschließend den Rest des Polymerisationsansatzes, üblicherweise über mehrere räumlich getrennte Zuläufe, von denen einer oder mehrere die Monomeren in reiner oder in emulgierter Form enthalten, kontinuierlich, stufenweise oder unter Überlagerung eines Konzentrationsgefälles unter Aufrechterhaltung der Polymerisation der Polymerisationszone zuführt. Bei der Polymerisation kann auch z. B. zur besseren Einstellung der Teilchengröße eine Polymersaat vorgelegt werden.
Die Art und Weise, in der der Initiator im Verlauf der radikalischen wässrigen Emulsionspolymerisation dem Polymerisationsgefäß zugegeben wird, ist dem Durchschnitts- fachmann bekannt. Es kann sowohl vollständig in das Polymerisationsgefäß vorgelegt, als auch nach Maßgabe seines Verbrauchs im Verlauf der radikalischen wässrigen Emulsionspolymerisation kontinuierlich oder stufenweise eingesetzt werden. Im einzelnen hängt dies von der chemischen Natur des Initiatorsystems als auch von der Polymerisationstemperatur ab. Vorzugsweise wird ein Teil vorgelegt und der Rest nach Maßgabe des Verbrauchs der Polymerisationszone zugeführt.
Die einzelnen Komponenten (z. B. Monomere oder Initiatoren) können dem Reaktor beim Zulaufverfahren von oben, in der Seite oder von unten durch den Reaktorboden zugegeben werden.
Zur Entfernung der Restmonomeren wird üblicherweise auch nach dem Ende der eigentlichen Emulsionspolymerisation, d. h. nach einem Umsatz der Monomeren von mindestens 95 %, Initiator zugesetzt.
Erfindungsgemäß ist die wässrige Polymerdispersion erhältlich durch Emulsionspolymerisation von Monomeren in Gegenwart von anorganischen Polymerteilchen (kurz anorganische Teilchen), welche in der wässrigen Phase ohne oberflächenaktive Hilfsmittel dispergierbar sind. Vorzugsweise sind die anorganischen Teilchen in der wässrigen Phase ohne oberflächenaktive Hilfsmittel dispergiert.
Entsprechend wird die Emulsionspolymerisation der Monomeren vorzugsweise in Gegenwart der (an)organischen Teilchen durchgeführt. Die anorganischen Teilchen kön-
nen bereits vor Beginn der Emulsionspolymerisation im Polymerisationsansatz vorgelegt werden oder während der Emulsionspolymerisation zugegeben werden. Die Zugabe der anorganischen Teilchen kann kontinuierliche über die gesamte Polymerisationsdauer oder über ein begrenztes Zeitintervall erfolgen. Die anorganischen Teilchen können auch während der Emulsionspolymerisation in einer oder mehreren Chargen zugegeben werden.
Vorzugsweise enthält die wässrige Phase, in welcher die Emulsionspolymerisation durchgeführt wird, mehr als 50 Gew.-% der anorganischen Teilchen, besonders bevor- zugt mehr als 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mehr als 80 Gew.-% und insbesondere mehr als 90 Gew.-% der anorganischen Teilchen bevor 90 Gew.-% aller Monomeren, die das Emulsionspolymerisat bilden, polymerisiert sind.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist ein hoher Feststoffgehalt möglich.
Der Gehalt des Emulsionspolymerisats und der anorganischen Teilchen in der wässri- gen Polymerdispersion (Feststoffgehalt) beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform insgesamt mindestens 50 Gew.-%, insbesondere mindestens 55 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 60 Gew.- %, oder auch mindestens 65 Gew.-%, be- zogen auf die wässrige Polymerdispersion.
Zur Papierstreichmasse
Die wässrige Polymerdispersion eignet sich als Bindemittel, insbesondere als Binde- mittel in Papierstreichmassen.
Als Bestandteile enthalten Papierstreichmassen insbesondere
a) Bindemittel
b) gegebenenfalls einen Verdicker
c) gegebenenfalls einen Fluoreszens- oder Phosphoreszensfarbstoff, insbesondere als optischen Aufheller
d) Pigmente
e) weitere Hilfsstoffe, z. B. Verlaufshilfsmittel oder sonstige Farbstoffe.
Als Bindemittel wird die obige wässrige Polymerdispersion, welche das Emulsionspolymerisat und die anorganischen Teilchen enthält, verwendet. Weitere Bindemittel, z. B. auch natürliche Polymere, wie Stärke, können mitverwendet werden. Vorzugswei-
se ist der Anteil der obigen wässrigen Polymerdispersion (gerechnet als Feststoff, d.h. Emulsionspolymerisat und anorganische Teilchen, ohne Wasser) mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 100 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Bindemittel.
Die Papierstreichmassen enthalten Bindemittel vorzugsweise in Mengen von 1 bis 50 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-Teilen Bindemittel, bezogen auf 100 Gew.-Teilen Pigment.
Als Verdicker b) kommen neben synthetischen Polymerisaten, insbesondere Cellulosen, vorzugsweise Carboxymethylcellulose in Betracht.
Unter dem Begriff Pigment d) werden hier anorganische Feststoffe verstanden. Diese Feststoffe sind als Pigmente für die Farbe der Papierstreichmasse (insbesondere weiß) verantwortlich und/oder haben lediglich die Funktion eines inerten Füllstoffs. Bei dem Pigment handelt es sich im allgemeinen um Weißpigmente, z. B. Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Calciumsulfoaluminat, Kaolin, Talkum, Titandioxid, Zinkoxid, Kreide oder Streichclay oder Silikate.
Die Herstellung der Papierstreichmasse kann nach üblichen Methoden erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Papierstreichmassen haben eine geringe Viskosität und eigenen sich gut zur Beschichtung von z. B. Rohpapier oder Karton. Die Beschichtung und anschließende Trocknung kann nach üblichen Methoden erfolgen. Die beschichte- ten Papiere oder Kartone haben gute anwendungstechnische Eigenschaften, insbesondere sind sie auch gut in den bekannten Druckverfahren, wie Flexo-, Hoch-, Tiefoder Offsetdruck bedruckbar. Vor allem beim Offsetverfahren bewirken sie eine hohe Rupffestigkeit und eine schnelle und gute Färb- und Wasserannahme. Die mit den Papierstreichmassen beschichteten Papiere können gut in allen Druckverfahren, ins- besondere im Offsetverfahren verwendet werden.
Beispiele
Allgemeines
Die Brookfield Viskosität wurde bei 100 UPM gemessen und ist in m Pas angegeben. Als Silicasol wurde Levasil® 200A/30 der Firme H. C. Starck verwendet (200 gibt die spezifische Oberfläche (Quadratmeter pro Gramm) an, 30 die Konzentration in Wasser).
Herstellung der konzentrierten Copolymerisatdispersionen
Copolymerisatdispersion D1 (mit Silicasol)
In einem 6 L Druckreaktor, ausgerüstet mit einem MIG-Rührer und 3 Dosiereinrichtun- gen wurden bei Raumtemperatur und unter Stickstoffatmosphäre 220 g entionisiertes Wasser und 70g einer 33 gew.-%igen Polystyrolsaat (Partikelgröße 30 nm, mit 16 Gewichtsteilen Emulgator Disponil LDPS 20) und jeweils 4 Gew.-% der Zuläufe 1 A und 1 B vorgelegt. Anschließend wurde der Reaktorinhalt unter Rühren (180 Upm) auf 90 0C aufgeheizt, und bei Erreichen von 85 0C wurden 66 g einer 7 gew.-%igen wässrigen Natriumpersulfat-Lösung zugegeben. Nach 10 Minuten wurden zeitgleich beginnend die Gesamtmenge an Zulauf 1A und Zulauf 1 B innerhalb von 240 Minuten und Zulauf 2 innerhalb von 270 Minuten kontinuierlich mit gleichbleibenden Mengenströmen zudosiert. Über die gesamte Dosierzeit wurden die Mengenströme von Zulauf 1 A und Zulauf 1 B kurz vor dem Eintritt in den Reaktor homogenisiert. Daran anschließend ließ man den Reaktorinhalt noch 1 Stunde bei 90 0C nachreagieren. Danach kühlte man den Reaktorinhalt auf Raumtemperatur ab und entspannte den Druckbehälter auf Atmosphärendruck. Das gebildete Koagulat wurde von der Dispersion durch Filtration über ein Sieb (Maschenweite 100 Mikrometer) abgetrennt.
Nach Messung der Viskosität (s.u.) wurde mit 25 gew.-%igen wässriger Ammoniak- Lösung auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt und mit entionisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 56,5% eingestellt.
Zulauf 1A homogene Mischung aus
722 g entionisiertes Wasser
61 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumdodecylsulfat-Lösung
26 g Dowfax 2A1 der Fa. Dow Chemicals (45 gew.-%ig)
92 g Acrylsäure 767 g Levasil 200A/30 der Fa. H.C.Starck (Silica SoI, 30 gew.-%ig)
Zulauf 1 B homogene Mischung aus 1426 g Styrol 28 g tertiär-Dodecylmercaptan
782 g Butadien
Zulauf 2
263 g einer 7 gew.-%igen wässrigen Natriumpersulfat-Lösung
Die erhaltene wässrige Copolymerisatdispersion D1 wies einen Feststoffgehalt von 56,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Dispersion, auf. Die
Glasübergangstemperatur wurde zu 12 0C und die Teilchengröße zu 154 nm bestimmt. Die Viskositäten vor/nach Neutralisation sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Vergleichsdispersion VD
In einem 6 L Druckreaktor, ausgerüstet mit einem MIG-Rührer und 3 Dosiereinrichtungen wurden bei Raumtemperatur und unter Stickstoffatmosphäre 220 g entionisiertes Wasser und 70g einer 33 gew.-%igen Polystyrolsaat (Partikelgröße 30 nm, mit 16 Gewichtsteilen Emulgator Disponil LDPS 20) und jeweils 4 Gew.-% der Zuläufe 1A und 1 B vorgelegt. Anschließend wurde der Reaktorinhalt unter Rühren (180 Upm) auf 90 0C aufgeheizt, und bei Erreichen von 85 0C wurden 66 g einer 7 gew.-%igen wässrigen Natriumpersulfat-Lösung zugegeben. Nach 10 Minuten wurden zeitgleich beginnend die Gesamtmenge an Zulauf 1A und Zulauf 1 B innerhalb von 240 Minuten und Zulauf 2 innerhalb von 270 Minuten kontinuierlich mit gleichbleibenden Mengenströmen zudo- siert. Über die gesamte Dosierzeit wurden die Mengenströme von Zulauf 1 A und Zulauf 1 B kurz vor dem Eintritt in den Reaktor homogenisiert. Daran anschließend ließ man den Reaktorinhalt noch 1 Stunde bei 90 0C nachreagieren. Danach kühlte man den Reaktorinhalt auf Raumtemperatur ab und entspannte den Druckbehälter auf Atmosphärendruck. Das gebildete Koagulat wurde von der Dispersion durch Filtration über ein Sieb (Maschenweite 100 Mikrometer) abgetrennt.
Nach Messung der Viskosität (s.u.) wurde mit 25 gew.-%igen wässriger Ammoniak- Lösung auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt und mit entionisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 56,5% eingestellt.
Zulauf 1A homogene Mischung aus
1093 g entionisiertes Wasser
61 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Natriumdodecylsulfat-Lösung 26 g Dowfax 2A1 der Fa. Dow Chemicals (45 gew.-%ig)
92 g Acrylsäure
Zulauf 1 B homogene Mischung aus 1426 g Styrol
28 g tertiär-Dodecylmercaptan
782 g Butadien
Zulauf 2 263 g einer 7 gew.-%igen wässrigen Natriumpersulfat-Lösung
Die erhaltene wässrige Copolymerisatdispersion VD wies einen Feststoffgehalt von 56,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Dispersion, auf. Die
Glasübergangstemperatur wurde zu 13 0C und die Teilchengröße zu 159 nm bestimmt. Die Viskositäten vor/nach Neutralisation sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Die Feststoffgehalte wurden bestimmt, indem eine definierte Menge der jeweiligen wässrigen Copolymerisatdispersion (ca. 5 g) bei 140 0C in einem Trockenschrank bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wurde. Es wurden jeweils zwei separate Messungen durchgeführt. Die in den Beispielen angegebenen Werte stellen den Mittelwert dieser beiden Messergebnisse dar.
Die Bestimmung der Glasübergangstemperatur erfolgte gemäß DIN 53765 mittels eines DSC820-Geräts, Serie TA8000 der Fa. Mettler-Toledo Int. Inc..
Die mittleren Teilchendurchmesser der Polymerteilchen wurde durch dynamische Lichtstreuung an einer 0,005 bis 0,01 gew.-%igen wässrigen Polymerdispersion bei 23 0C mittels eines Autosizer NC der Fa. Malvern Instruments, England, ermittelt. Angegeben wird der mittlere Durchmesser der Kumulantenauswertung (cumulant z- average) der gemessenen Autokorrelationsfunktion (ISO-Norm 13321 ).
Die Brookfield-Viskosität wurde gemäß DIN EN ISO 2555 mit Spindel 3 bei 20 und 100 Upm, 23°C, 60 Sek ermittelt.
Der pH-Wert wurde gemäß DIN ISO 976 bestimmt. Die Viskosität wurde vor und nach der Einstellung des pH auf 6,5 gemessen.
Tabelle 1
Streichfarbenherstellung
Zu einer wässrigen Dispersion von Pigmenten wurden gemäß Rezept die entsprechenden Mengen der Bindemittel zugesetzt und mit einem Schnellrüher homogenisiert. In der gleichen Weise werden auch weitere vorgeschriebene Einsatzstoffe eingearbeitet. Als letzte Komponente werden zweckmäßigerweise synthetische Cobinder oder Verdicker zugesetzt wobei die Menge so gewählt wird, dass die Gewünschte Viskosität erreicht wird.
Die Viskosität wird nach Brookfield, DIN EN ISO 2555, RTV bei 100 U/min, 23°C getestet, wobei sich die Spindelgröße gemäß Beschreibung nach der vorliegenden Viskosi- tat richtet.
Die Streichfarben wurden mit 10 %iger NaOH auf pH 9 eingestellt.
Beim Offset- Test wird mit einem Prüfbau Bedruckbarkeitsprüfer (MZ II) ein beschichte- ter Papierstreifen in kurzen Zeitintervallen mehrfach bedruckt. Nach wenigen Durchläufen kommt es zu einem Rupfen, das zu Punkten und Flecken auf dem bedruckten Papier führt. Das Ergebnis wird angegeben als Anzahl der Druckvorgänge bis zum Auftreten des ersten Rupfens.
Die Wasserretention nach Gradek gibt an, wie schnell eine Streichfarbe entwässert. Schnelle Entwässerung ist gleichbedeutend mit schlechten Laufeigenschaften auf der Beschichtungsmaschine. Die Streichfarbe befindet sich bei leichtem Überdruck (0,5 bar) in einer Röhre, die nach unten mit einer Polycarbonatmembran mit definierter Porengröße ( 5μm, Durchmesser 47 mm) abgeschlossen ist. Das hindurch penetrierende Wasser wird von Filterpapier aufgenommen. Je weniger Wasser abgegeben wird, desto besser die Wasserretention und desto besser die Laufeigenschaften der Streichfarbe. Die Wassermenge wird angegeben in Gramm/Quadratmeter.
Die high shear Viskosität wird mit Rotationsviskosimetern geprüft (hier Rotationsvisko- simeter Rheostress 600 von ThermoHaake). Eine niedrige high-shear Viskosität ist gleichbedeutend mit guten Laufeigenschaften bei hohen Maschinengeschwindigkeiten (hohe Scherraten am Blade), die Angabe erfolgt in mPas.
Tabelle 2: Ergebnisse
Die Streichfarbe auf Basis VD war wegen der hohen Viskosität nicht handhabbar.
Claims
1. Wässrige Polymerdispersion, erhältlich durch Emulsionspolymerisation von Monomeren in Gegenwart von anorganischen Polymerteilchen (kurz anorganische Teilchen), welche in der wässrigen Phase ohne oberflächenaktive Hilfsmittel dispergierbar sind.
2. Wässrige Polymerdispersion gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erhaltene Emulsionspolymerisat zu mindestens 40 Gew.-% aus sogenann- ten Hauptmonomeren, ausgewählt aus Ci- bis C2o-Alkyl(meth)acrylaten, Vinyles- tern von bis zu 20 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atomen, ethylenisch ungesättigten Nitrilen, Vinylhalogeniden, Viny- lethern von 1 bis 10 C Atome enthaltenden Alkoholen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 8 C Atomen und ein oder zwei Doppelbindungen oder Mi- schungen dieser Monomeren aufgebaut ist.
3. Wässrige Polymerdispersion gemäß Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Emulsionspolymerisat zu mindestens 60 Gew.-% aus Butadien oder Mischungen von Butadien und Styrol oder zu mindestens 60 Gew.-% aus Cr bis C2o-Alkyl(meth)acrylaten oder Mischungen von Ci- bis C2o-Alkyl-
(meth)acrylaten und Styrol aufgebaut ist.
4. Wässrige Polymerdispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Emulsionspolymerisat zu mindestens 60 Gew.-% aus Butadien oder Mischungen von Butadien und Styrol besteht.
5. Wässrige Polymerdispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Teilchen durch ihren Gehalt an hydrophilen Gruppen, insbesondere an Hydroxylgruppen, stabil in Wasser dispergierbar sind.
6. Wässrige Polymerdispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den anorganischen Teilchen um Silicasole handelt.
7. Wässrige Polymerdispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Teilchen einen gewichtsmittleren Teilchendurchmesser kleiner 150 nm aufweisen.
8. Wässrige Polymerdispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Polymerdispersion 0,1 bis 30 Gew.-Teile der anorganischen Teilchen auf 100 Gew.-Teile Emulsionspolymerisat enthält.
9. Wässrige Polymerdispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerdispersion dadurch erhältlich ist, dass die wässrige Phase mehr als 50 Gew.-% der anorganischen Teilchen enthält, bevor 90 Gew.-% aller Monomeren, die das Emulsionspolymerisat bilden, polymerisiert sind.
10. Wässrige Polymerdispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerdispersion dadurch erhältlich ist, dass die wässrige Phase mehr als 80 Gew.-% der anorganischen Teilchen enthält, bevor 90 Gew.-% aller Monomeren, die das Emulsionspolymerisat bilden, polymerisiert sind.
1 1. Wässrige Polymerdispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt des Emulsionspolymerisats und der anorgani- sehen Teilchen in der wässrigen Dispersion insgesamt mindestens 50 Gew.-% beträgt.
12. Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsionspolymerisation in Gegenwart von anorganischen Polymerteilchen (kurz (anorganische Teilchen), welche in der wässrigen Phase ohne oberflächenaktive Hilfsmittel dispergiert sind, durchgeführt wird.
13. Verwendung der wässrigen Polymerdispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 als Bindemittel in Papierstreichmassen.
14. Papierstreichmassen, enthaltend die wässrige Polymerdispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Mit einer Papierstreichmasse gemäß Anspruch 14 beschichtete Papiere oder Kartone.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07857373A EP2102247A1 (de) | 2006-12-15 | 2007-12-11 | Herstellung von polymerdispersionen in gegenwart von anorganischen polymerteilchen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06126272 | 2006-12-15 | ||
EP07857373A EP2102247A1 (de) | 2006-12-15 | 2007-12-11 | Herstellung von polymerdispersionen in gegenwart von anorganischen polymerteilchen |
PCT/EP2007/063678 WO2008071686A1 (de) | 2006-12-15 | 2007-12-11 | Herstellung von polymerdispersionen in gegenwart von anorganischen polymerteilchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2102247A1 true EP2102247A1 (de) | 2009-09-23 |
Family
ID=39113975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07857373A Withdrawn EP2102247A1 (de) | 2006-12-15 | 2007-12-11 | Herstellung von polymerdispersionen in gegenwart von anorganischen polymerteilchen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100021754A1 (de) |
EP (1) | EP2102247A1 (de) |
CN (1) | CN101558085A (de) |
WO (1) | WO2008071686A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2102283A1 (de) | 2006-12-15 | 2009-09-23 | Basf Se | Polymerdispersionen, die hochverzweigte polycarbonate enthalten |
EP2311886A1 (de) * | 2009-10-16 | 2011-04-20 | Nanoresins AG | Verfahren zur Herstellung von Hybrid-Partikeln |
US20120238705A1 (en) * | 2009-11-18 | 2012-09-20 | Soken Chemical & Engineering Co., Ltd. | Resin Particles and Process for Producing the Same |
US10954318B2 (en) * | 2010-06-24 | 2021-03-23 | 3M Innovative Properties Company | Polymerizable compositions free of organic emulsifier and polymers and methods of making thereof |
WO2012170623A2 (en) | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Valspar Sourcing, Inc. | Water-based coating for color sampling |
CN103421144B (zh) * | 2012-05-16 | 2016-03-30 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种母炼胶及其制备方法和硫化橡胶及其应用 |
CN103421143B (zh) * | 2012-05-16 | 2015-11-25 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种粉末橡胶及其制备方法 |
CN103554343B (zh) * | 2013-09-24 | 2015-07-01 | 江苏荣昌新材料科技有限公司 | 一种纳米二氧化硅杂化丙烯酸酯无皂乳液及制造方法 |
CA2948923A1 (en) * | 2014-05-14 | 2015-11-26 | Bioastra Technologies, Inc. | Thermoregulatory coatings for paper |
CN112662256B (zh) * | 2020-12-18 | 2022-09-09 | 上海奇想青晨新材料科技股份有限公司 | 一种纳米改性水性丙烯酸树脂及其制备方法 |
CN116769362A (zh) * | 2023-06-21 | 2023-09-19 | 浙江衢州巨塑化工有限公司 | 一种药品包装用pvdc乳液的制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2497447A (en) * | 1945-01-11 | 1950-02-14 | Us Rubber Co | Silica sol catalyst in the emulsion polymerization of butadiene-1,3 hydrocarbons |
GB952352A (en) * | 1959-05-27 | 1964-03-18 | Dow Chemical Co | Improvements in and relating to emulsifying agents based on silica |
US3481848A (en) * | 1966-10-24 | 1969-12-02 | Japan Atomic Energy Res Inst | Radiation graft polymerization of vinyl compounds onto cellulose in an emulsion system |
US4567231A (en) * | 1984-06-26 | 1986-01-28 | Dow Corning Corporation | Emulsions of reinforced polydiorganosiloxane latex |
JPH0625203B2 (ja) * | 1987-11-19 | 1994-04-06 | 鐘淵化学工業株式会社 | 重合体スケールの付着防止方法 |
EP1216262B1 (de) * | 1999-09-08 | 2004-11-03 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion von aus polymerisat und feinteiligem anorganischen feststoff aufgebauten partikeln |
EP1235869B1 (de) * | 1999-10-20 | 2004-12-01 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion von aus polymerisat und feinteiligem anorganischen feststoff aufgebauten partikeln |
US7504466B2 (en) * | 2004-11-04 | 2009-03-17 | Rohm And Haas Company | High solids preparation of crosslinked polymer particles |
EP2102283A1 (de) * | 2006-12-15 | 2009-09-23 | Basf Se | Polymerdispersionen, die hochverzweigte polycarbonate enthalten |
-
2007
- 2007-12-11 CN CNA200780046294XA patent/CN101558085A/zh active Pending
- 2007-12-11 WO PCT/EP2007/063678 patent/WO2008071686A1/de active Application Filing
- 2007-12-11 EP EP07857373A patent/EP2102247A1/de not_active Withdrawn
- 2007-12-11 US US12/518,110 patent/US20100021754A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2008071686A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100021754A1 (en) | 2010-01-28 |
WO2008071686A1 (de) | 2008-06-19 |
CN101558085A (zh) | 2009-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008071686A1 (de) | Herstellung von polymerdispersionen in gegenwart von anorganischen polymerteilchen | |
EP1268931B1 (de) | Papierstreichmassen, enthaltend bindemittel mit makromonomeren | |
EP2370484B2 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymerdispersionen aus vinylaromatischer verbindung, konjugiertem aliphatischen dien und ethylenisch ungesättigtem carbonsäurenitril | |
EP2580257B1 (de) | Polymerdispersionen aus vinylaromatischen verbindungen und acrylatmonomeren, hergestellt in gegenwart von saatlatex und kohlenhydratverbindungen | |
EP2102248A1 (de) | Herstellung von polymerdispersionen in gegenwart von organischen polymerteilchen | |
WO2009047233A1 (de) | Wässrige polymerdispersionen auf basis von copolymerisaten aus vinylaromaten und konjugierten aliphatischen dienen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1191044A2 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Styrol-Butadien-Polymerdispersionen | |
EP2300664A1 (de) | Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung füllstoffhaltiger papiere | |
EP0057857A1 (de) | Verwendung von Emulsionscopolymerisaten auf Basis von Acrylaten als alleiniges Bindemittel für Papierstreichmassen | |
DE60017144T2 (de) | Beschichtungzusammensetzung | |
EP0724663B1 (de) | Verwendung von mit bestimmten bindemittelmischungen beschichtetem papier für den offsetdruck | |
EP1434806B1 (de) | Verfahren zur herstellung wässriger styrol-butadien-polymerdispersionen | |
WO2007033929A1 (de) | Blister-arme papierstreichmassen | |
WO2003012199A1 (de) | Papierstreichmassen für das gussstrichverfahren | |
EP1817456B1 (de) | Papierstreichmassen auf basis von pigment-polymer-hybriden | |
EP2054549A1 (de) | Papierstreichmassen, enthaltend silicasole | |
EP0833752B1 (de) | Verwendung von papierstreichmassen mit hohem butadiengehalt im offsetdruck | |
EP0991681B1 (de) | Papierstreichmassen auf basis von bindemitteln mit n-vinylformamidderivaten | |
EP0084808B1 (de) | Papierstreichmasse | |
EP1812644A2 (de) | Wässrige papierstreichmasse, enthaltend pigment-polymer-hybride | |
EP0833983A1 (de) | Verwendung von papierstreichmassen mit hohem butadiengehalt im tiefdruck | |
WO2007033930A1 (de) | Papierstreichmassen mit terpinolen-haltigem bindemittel für vorhangstreichverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090715 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20091023 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130207 |