[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2154457B1 - Kühlgerät mit Temperierfunktion - Google Patents

Kühlgerät mit Temperierfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP2154457B1
EP2154457B1 EP09166960.6A EP09166960A EP2154457B1 EP 2154457 B1 EP2154457 B1 EP 2154457B1 EP 09166960 A EP09166960 A EP 09166960A EP 2154457 B1 EP2154457 B1 EP 2154457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
refrigeration appliance
storage compartment
tempering process
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09166960.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2154457A3 (de
EP2154457A2 (de
Inventor
Athanasios Dr. Athanasiou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL09166960T priority Critical patent/PL2154457T3/pl
Publication of EP2154457A2 publication Critical patent/EP2154457A2/de
Publication of EP2154457A3 publication Critical patent/EP2154457A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2154457B1 publication Critical patent/EP2154457B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/02Refrigerators including a heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2600/00Control issues
    • F25D2600/06Controlling according to a predetermined profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigeration appliance which is particularly suitable for cooling food, the quality of which critically depends on the climatic conditions of their storage, in particular wine.
  • the long-term storage of wines usually takes place in cellars whose temperature is generally different from the optimum drinking temperature of the wines.
  • the optimum drinking temperature is usually lower than the cellar temperature, while it may be higher for red wines.
  • To bring the wines to drinking temperature they are often placed in a refrigerator for cooling, where they are abruptly cooled down to its internal temperature, or they are brought to an inhabited room where they can be heated to its temperature.
  • Such abrupt temperature changes are exactly what you try to avoid in the long-term storage of wines in cellars, and they can negatively affect their quality.
  • a cooling device which is able to gently bring wine to a desired serving temperature in a controlled tempering process.
  • the tempering process starts at a temperature detected by a temperature sensor in the storage compartment, which is taken as the initial temperature setpoint. Starting from this initial value, the temperature set point gradually approaches the serving temperature during the temperature process.
  • the object is achieved with a refrigerator according to claim 1 of the present invention.
  • the end setpoint temperature and / or a rate of change of the setpoint temperature can also be set on the control part.
  • the tempering process in particular in an initial phase of the same, it may well be appropriate to adjust the target temperature to a temperature measured in the storage compartment. In this way, a possible deviation between the initial temperature of the bottles and the set start temperature setpoint can be taken into account.
  • the storage compartment is expediently equipped with a fan.
  • the fan between the storage compartment and an evaporator chamber is arranged.
  • control element is also set up to estimate an end time or a remaining duration of the tempering process and display it on a user interface. This is particularly useful in the case of a correction of the setpoint temperature based on a measured temperature, since in such a case the user can not estimate the duration of the tempering process itself.
  • the storage compartment is also assigned a heater and the control part is arranged to control the heating according to the target temperature.
  • the control part can expediently have a tempering standby state in which it keeps the storage compartment constant at the start setpoint temperature and starts a tempering process when a door operation is detected. This allows the user to bring the storage compartment before the tempering process to the correct starting temperature and to hold indefinitely on this. If a door operation indicates that the storage compartment has been loaded, the tempering process starts automatically. This is particularly useful when only small quantities of bottles are invited whose heat capacity is low. When the storage compartment is fully loaded, the heat capacity of the loaded bottles is so large compared to the heat capacity of the air in the compartment that the temperature of the compartment before the start of the tempering process has hardly noticeable influence.
  • Fig. 1 is a perspective view of a refrigerator according to the invention with three doors 1, 2, 3, each closing a storage compartment behind it.
  • the doors 1, 2, 3 are each essentially formed by a framed in a frame 4 insulating glass, which releases the view of the underlying storage compartment 5.6 and 7 respectively.
  • each storage compartment is divided by a plurality of horizontal floors 8, 9 of different depths.
  • the space between two adjacent bottoms 8, 9 is sized to store bottles lying therein; the distance between two adjacent bottoms 9 of great depth is chosen so that 9 bottles can be placed standing in a front edge region of each floor.
  • Illuminants may be placed in the frame 4 or outside the doors to illuminate the standing bottles.
  • the wines offered for consumption can be presented in a conspicuous and inviting manner.
  • the control panel 10 is connected via a bus 11 to a microcontroller 12 to receive user commands by operating keys of the control panel 10 and output messages of the microcontroller 12 on a display screen of the control panel 10.
  • the microcontroller 12 communicates with temperature sensors 13, 14 in each of the storage compartments 5, 6, 7, with one or more compressors 16, optionally with non-illustrated solenoid valves for distributing compressed refrigerant on evaporator 15 of the storage compartments, and with a fan 17 and a heater 18 in each storage compartment.
  • the plurality of temperature sensors, compressors and / or solenoid valves allow for control of the temperature in each of the compartments 5, 6, 7 independently of the others.
  • the temperature in each of the compartments 5, 6, 7 independently of the others.
  • Fig. 3 shows the appearance of the control panel 10 in a steady state operation.
  • the storage compartments 5, 6, 7 associated display fields are assigned to the display screen 22 display panels 19, 20, 21, whose arrangement simulates the arrangement of the compartments 5, 6, 7 on the device and displayed on each of which measured by the sensor 13 of each compartment temperature is. All three compartments are kept constant at a target temperature of +12 degrees Celsius.
  • the display screen 22 of the control panel 10 flanking keys 23 to 28 are assigned functions for controlling the device, which are illustrated by each adjacent to them on the display screen 22 displayed symbols.
  • Symbols displayed are essentially only the symbol 29 next to the key 26, which stands for the transition to a programming mode.
  • the button 26 By pressing the button 26 in turn, the individual compartments 6, 7, 8 are selected for programming, the programming readiness by inverting the selected tray corresponding display field, in Fig. 4 of the display panel 19 of the tray 6 is displayed.
  • the actuation of the button 23 causes in in Fig. 4 shown state the transition to a tempering programming mode, shown in Fig. 5 ,
  • a symbol 30 at the top left in an inverted central area of the display screen 22 identifies the selected storage compartment, here tray 6.
  • a graphic 31 displayed in the central area illustrates the timing of the tempering process with start and end temperatures, here 12 degrees Celsius and 17 Degrees Celsius, and with these values rising linearly with time.
  • the keys 23, 24 serve to decrement and increment the start temperature and the keys 26, 27 to increment and decrement the final temperature.
  • the rate of increase of the temperature during the tempering of, for example, 1 degree Celsius per hour is fixed here, it could also be the user for programming exempted.
  • the display image of the Fig. 5 can be left via the key 28 without starting a tempering process, as the adjacent crossed out thermometer symbol illustrates.
  • a tempering process is started simultaneously with leaving the display image.
  • the user arrives at the display image of Fig. 6 in which the parameters set for the tempering process can be seen in the display panel 19 of the compartment 6, in which the tempering process is to take place.
  • the device when the device is switched on, it initially goes into a stationary operating state for all compartments 5, 6, 7 in which the compartments remain constant at a setpoint temperature, as on the display image of the Fig. 4 adjustable, holds.
  • a user The device can switch on for some time before a planned tempering process to ensure that the trays have cooled down to said constant setpoint value at the beginning of the tempering process. This is particularly useful if only a small number of bottles to be tempered.
  • the setpoint temperature for this stationary cooling operation is equal to the starting temperature of a tempering process, ie equal to the temperature of a cellar, from which the bottles to be tempered are fetched; as related to Fig. 5
  • the user has the ability to program both temperatures differently.
  • the user can also switch the device on only after being loaded with bottles. In this case, he will generally not wait until the compartments have reached the setpoint temperatures for the stationary cooling operation, but initiate the tempering process immediately.
  • the user selects the programming mode for the tempering process of the compartment, that is, it calls the display image of the Fig. 5 on. If the parameters of the tempering process are set correctly, it starts by pressing the button 25. Even if the device has been switched on just before the tempering process, it only takes a few minutes for the evaporators 15 to cool down and cool air to be at the current one Temperature setpoint corresponding temperature is blown into the compartment 6. To regulate the temperature of the air flow of the fan 16 exposed temperature sensor 13 is used.
  • the microcontroller 12 compares the temperature sensor 14 at a shielded from the air flow of the fan 16, for example, immediately upstream of the evaporator 15 or in the immediate vicinity of the bottles in the chamber 6 detected temperature with the current temperature setpoint. If a deviation from the temperature setpoint is detected, then it can be concluded that the temperature of the loaded bottles does not match the programmed start temperature of the tempering process. In this case, an unnecessary extension of the tempering process or a rapid temperature jump at the beginning of the To avoid the tempering process, the microcontroller 12 adjusts the setpoint temperature to the temperature detected by the temperature sensor 14.
  • the microcontroller 12 begins to approach the setpoint temperature at a fixed rate of change of 1 degree Celsius per hour to the programmed end temperature. This change can be continuous or, as in DE 103 58 732 A1 described, take place in several discrete steps. From the predetermined rate of change of the temperature, the current setpoint temperature and the end temperature of the tempering process, the microcontroller 12 calculates the remaining duration of the tempering process and displays either this or a time at which the tempering process is completed on the display screen 22.
  • Fig. 7 shows such a situation: a tempering process takes place here only in compartment 6; the compartments 5, 7 are held stationary at 12 degrees Celsius, as can be read in their display panels 20, 21. On the display panel 19 of the tray 6, the end time of the tempering, 12:51, the current temperature of the tray 6, 13 ° C, and the final temperature of the tempering, 17 ° C, readable.
  • the microcontroller 12 When the final temperature is reached, it will be kept as a constant setpoint temperature of the compartment until the user again enters the programming mode for the tempering process ( Fig. 5 ). If he exits this programming mode via the key 28, the microcontroller 12 again uses the in Fig. 4 programmed setpoint temperature of 12 ° C. If the programming mode is exited via the button 25, a new tempering process starts immediately.
  • the user turns on the device and activates the programming mode for the tempering according to the Fig. 5 , If it leaves via key 28, the unit will remain in stationary cooling mode, and compartment 6 will be in place for in Fig. 4 set temperature.
  • the microcontroller goes into a tempering standby mode in which it first assumes the programmed start temperature of the tempering as a constant set temperature. This gives the user the ability to cool the tray to the cellar temperature and keep it at that temperature before loading with bottles, as long as nothing else happens.
  • the tempering process is triggered as soon as possible the microcontroller 12 detects the closing of the door 2 of the compartment 6, that is, if it can be assumed that the compartment 6 has been loaded with bottles.
  • the tempering process takes place as described above.
  • the temperature control process is reset and restarted with each door opening and closing.
  • the user can set a coupling between the tempering process and the lighting of the compartments 5, 6, 7 on the control panel 10, by which the lighting is switched on automatically when the final temperature of the tempering process is reached, while it does not reach the end temperature is, remains locked.
  • the user is made aware of the completion of the tempering process by addressing the lighting. Bottles that are currently undergoing a tempering process and have not yet reached their ripe for consumption, remain in the dark, so that the attention of the guests is directed primarily to the available bottles in another, illuminated tray.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlgerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät das besonders zum Kühlen von Lebensmitteln geeignet ist, deren Qualität kritisch von den klimatischen Bedingungen ihrer Lagerung abhängt, wie insbesondere Wein. Die langfristige Lagerung von Weinen findet üblicherweise in Kellern statt, deren Temperatur im allgemeinen von der optimalen Trinktemperatur der Weine verschieden ist. Bei vielen Weißweinen und Sekt ist die optimale Trinktemperatur meist niedriger als die Kellertemperatur, während sie bei Rotweinen höher sein kann. Um die Weine auf Trinktemperatur zu bringen, werden diese häufig zum Abkühlen in einen Kühlschrank gesteckt, wo sie abrupt auf dessen Innentemperatur heruntergekühlt werden, oder sie werden in einen bewohnten Raum gebracht, wo sie sich auf dessen Temperatur erwärmen können. Derartige abrupte Temperaturänderungen sind genau das, was man bei der langfristigen Lagerung der Weine in Kellern zu vermeiden versucht, und sie können deren Qualität negativ beeinflussen.
  • Aus DE 101 45 146 A1 , das als der nächstliegende Stand der Technik angesehen wird, ist ein Kühlgerät bekannt, das in der Lage ist, in einem gesteuerten Temperierprozess Wein behutsam auf eine gewünschte Trinktemperatur zu bringen. Der Temperierprozess setzt ein bei einer von einem Temperatursensor im Lagerfach erfassten Temperatur, die als Anfangs-Temperatursollwert genommen wird. Ausgehend von diesem Anfangswert nähert sich der Temperatursollwert im Laufe des Temperaturprozesses schrittweise der Trinktemperatur.
  • Zwar stellt bereits dieser herkömmliche Temperierprozess einen erheblichen Fortschritt gegenüber dem einfachen Abkühlen im Kühlschrank oder Aufwärmen im Zimmer dar, doch sind die Ergebnisse nicht immer absolut befriedigend. Ein Grund dafür hängt mit der Variabilität der Temperatur im Lagerfach des Kühlgeräts zusammen. Wenn ein Temperierprozess abgeschlossen und die temperierten Flaschen aus dem Gerät ausgeladen worden sind, befindet sich das Lagerfach im Allgemeinen nicht auf einer für den Start des nächsten Temperierprozesses geeigneten Temperatur. Auch wenn das Gerät vor dem Start eines Temperierprozesses ausgeschaltet gewesen ist, hat sein Lagerfach im Allgemeinen nicht die richtige Temperatur. Wenn es in diesem Zustand mit kellerkalten Flaschen beladen wird, ist die Lagerfachtemperatur mit Abschluss der Beladung im Allgemeinen deutlich höher als die Kellertemperatur. Daraus resultiert eine zu hohe Anfangs-Solltemperatur, so dass im Falle des Warmtemperierens die Flaschen anfangs unerwünscht schnell erwärmt werden und im Falle des Kalttemperierens der Temperierprozess unnötig viel Zeit in Anspruch nimmt und eventuell sogar die Flaschen zunächst erwärmt, bevor er sie kühlt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Kühlgerät zu schaffen, das auch unter den oben beschriebenen problematischen Bedingungen in der Lage ist, einen gleichmäßigen, behutsamen Temperierprozess durchzuführen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Kältegerät gemäß dem Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Zweckmäßigerweise sind an dem Steuerteil auch die End-Solltemperatur und/oder eine Änderungsrate der Solltemperatur einstellbar.
  • Während des Temperierprozess, insbesondere in einer Anfangsphase desselben kann es durchaus zweckmäßig sein, die Solltemperatur an eine in dem Lagerfach gemessene Temperatur anzugleichen. Auf diese Weise kann einer eventuellen Abweichung zwischen der Anfangstemperatur der Flaschen und der eingestellten Start-Solltemperatur Rechnung getragen werden.
  • Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erzielen, ist das Lagerfach zweckmäßigerweise mit einem Ventilator ausgestattet. Vorzugsweise ist der Ventilator zwischen dem Lagerfach und einer Verdampferkammer angeordnet. Dadurch kann die Temperatur der die Flaschen umspülenden Luft in der Lagerkammer in kurzer Zeit, im Allgemeinen bereits innerhalb weniger Minuten nach Beginn des Temperierprozesses, auf die Solltemperatur des Lagerfachs gebracht werden, auch wenn das das Lagerfach umschließende Gehäuse von dieser Solltemperatur noch weit entfernt ist. So können unerwünschte Temperatursprünge des Flascheninhalts zu Beginn des Temperierprozesses wirksam verhindert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Steuerglied auch eingerichtet, einen Endzeitpunkt oder eine Restdauer des Temperierprozesses abzuschätzen und an einer Benutzerschnittstelle anzuzeigen. Dies ist besonders im Falle einer Korrektur der Solltemperatur anhand einer gemessenen Temperatur zweckmäßig, da in einem solchen Fall der Benutzer die Dauer des Temperierprozesses nicht selbst abschätzen kann.
  • Zum Warmtemperieren ist es zweckmäßig, wenn dem Lagerfach auch eine Heizung zugeordnet ist und das Steuerteil eingerichtet ist, die Heizung entsprechend der Solltemperatur zu steuern.
  • Das Steuerteil kann zweckmäßigerweise einen Temperierbereitschaftszustand aufweisen, in welchem es das Lagerfach konstant auf der Start-Solltemperatur hält und bei Erfassung einer Türbetätigung einen Temperierprozess startet. Dies ermöglicht es dem Benutzer, das Lagerfach vor Beginn des Temperierprozesses auf die korrekte Starttemperatur zu bringen und auf unbestimmte Zeit auf dieser zu halten. Wenn eine Türbetätigung darauf schließen lässt, dass das Lagerfach beladen worden ist, startet der Temperierprozess automatisch. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn nur kleine Mengen an Flaschen eingeladen werden, deren Wärmekapazität gering ist. Wenn das Lagerfach voll geladen wird, ist die Wärmekapazität der eingeladenen Flaschen im Vergleich zur Wärmekapazität der Luft in dem Fach so groß, dass die Temperatur des Fachs vor Beginn des Temperierprozesses auf dessen Ablauf kaum merklichen Einfluss hat.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts;
    Fig. 2
    ein Blockdiagramm von Komponenten des Kältegeräts;
    Fig. 3
    das Erscheinungsbild eines Bedienfeldes des Geräts vor Beginn eines Temperiervorgangs;
    Fig. 4
    das Bedienfeld in einer ersten Phase der Programmierung eines Temperiervorgangs;
    Fig. 5
    das Bedienfeld in einer zweiten Phase der Programmierung;
    Fig. 6
    das Bedienfeld nach der Programmierung; und
    Fig. 7
    das Bedienfeld während eines Temperierprozesses.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts mit drei Türen 1, 2, 3, die jeweils ein dahinter liegendes Lagerfach verschließen. Die Türen 1, 2, 3 sind jeweils im Wesentlichen durch eine in einem Rahmen 4 eingefasste Isolierglasscheibe gebildet, die den Blick auf das dahinter liegende Lagerfach 5,6 bzw. 7 freigibt. Wie am Beispiel des Lagerfachs 5 gezeigt, ist jedes Lagerfach durch eine Mehrzahl von horizontalen Böden 8, 9 von unterschiedlicher Tiefe gegliedert. Der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Böden 8, 9 ist bemessen, um darin Flaschen liegend zu lagern; der Abstand zwischen zwei benachbarten Böden 9 großer Tiefe ist so gewählt, dass in einem vorderen Randbereich jedes Bodens 9 Flaschen stehend platziert werden können. In dem Rahmen 4 oder außen vor den Türen können Leuchtmittel platziert sein, um die stehenden Flaschen anzustrahlen. So können zum Beispiel bei Aufstellung des Geräts in einer Gaststube dem Gast zum Verzehr angebotene Weine augenfällig und einladend vorgeführt werden.
  • Während sich die Tür 1 über im Wesentlichen die gesamte Höhe des Geräts erstreckt, nehmen die Türen 2, 3 jeweils knapp die Hälfte der Höhe ein, und ein Bedienfeld 10, an dem die Funktionen des Geräts einstellbar sind, ist zwischen den Türen 2, 3 vorgesehen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist das Bedienfeld 10 über einen Bus 11 mit einem Mikrocontroller 12 verbunden, um Benutzerbefehle durch Betätigung von Tasten des Bedienfeldes 10 zu empfangen und Meldungen des Mikrocontrollers 12 auf einem Anzeigeschirm des Bedienfeldes 10 auszugeben. Der Mikrocontroller 12 kommuniziert mit Temperatursensoren 13, 14 in jedem der Lagerfächer 5, 6, 7, mit einem oder mehreren Verdichtern 16, gegebenenfalls mit nicht dargestellten Magnetventilen zum Verteilen von verdichtetem Kältemittel auf Verdampfer 15 der Lagerfächer, sowie mit einen Ventilator 17 und einer Heizung 18 in jedem Lagerfach.
  • Die mehreren Temperatursensoren, Verdichter und/oder Magnetventile ermöglichen eine Regelung der Temperatur in jedem der Fächer 5, 6, 7 unabhängig von den anderen. So kann z.B. in einem der Fächer ein Temperierprozess ablaufen, während ein anderes auf Flaschen auf Trinktemperatur enthält und das dritte ausgeschaltet ist, oder es können verschiedene Weinsorten in den einzelnen Fächern auf ihrer individuell verschiedenen optimalen Trinktemperatur gehalten werden.
  • Fig. 3 zeigt das Erscheinungsbild des Bedienfeldes 10 in einem stationären Betriebszustand. Den Lagerfächern 5, 6, 7 zugeordnete Anzeigefelder sind auf dem Anzeigeschirm 22 Anzeigefelder 19, 20, 21 zugeordnet, deren Anordnung die Anordnung der Fächer 5, 6, 7 am Gerät nachbildet und auf denen die jeweils vom Sensor 13 eines jeden Fachs gemessene Temperatur angezeigt ist. Alle drei Fächer sind hier konstant auf einer Solltemperatur von +12 Grad Celsius gehalten.
  • Den Anzeigeschirm 22 des Bedienfeldes 10 flankierenden Tasten 23 bis 28 sind Funktionen zur Steuerung des Gerätes zugewiesen, die durch jeweils benachbart zu ihnen auf dem Anzeigeschirm 22 angezeigte Symbole verdeutlicht sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung interessiert von den in Fig. 3 angezeigten Symbolen im Wesentlichen nur das Symbol 29 neben der Taste 26, das für den Übergang in einen Programmiermodus steht. Durch Betätigen der Taste 26 sind der Reihe nach die einzelnen Fächer 6, 7, 8 zum Programmieren anwählbar, wobei die Programmierbereitschaft durch Invertierung des dem ausgewählten Fach entsprechenden Anzeigefeldes, in Fig. 4 des Anzeigefelds 19 des Fachs 6, angezeigt wird.
  • Im Programmierbereitschaftsmodus der Fig. 4 bleibt das Symbol 29 erhalten, so dass über die Taste 26 ein anderes Fach ausgewählt werden kann. Minus- und Pluszeichen neben den Tasten 24, 27 machen deutlich, dass mit Hilfe dieser Tasten der Temperatursollwert des ausgewählten Fachs 6 dekrementiert bzw. inkrementiert werden kann.
  • Die Betätigung der Taste 23 bewirkt im in Fig. 4 gezeigten Zustand den Übergang in einen Temperier-Programmiermodus, dargestellt in Fig. 5. Ein Symbol 30 oben links in einem invertiert dargestellten zentralen Bereich des Anzeigeschirms 22 identifiziert das ausgewählte Lagerfach, hier das Fach 6. Eine in dem zentralen Bereich angezeigte Grafik 31 veranschaulicht den zeitlichen Ablauf des Temperierprozesses mit Start- und Endtemperaturen, hier 12 Grad Celsius und 17 Grad Celsius, und mit zwischen diesen beiden Werten linear mit der Zeit ansteigenden Solltemperaturen. Wie wiederum durch benachbarte Minus- und Pluszeichen verdeutlicht, dienen die Tasten 23, 24 zum Dekrementieren und Inkrementieren der Starttemperatur und die Tasten 26, 27 zum Inkrementieren und Dekrementieren der Endtemperatur. Die Anstiegsrate der Temperatur während des Temperiervorgangs von zum Beispiel 1 Grad Celsius pro Stunde ist hier fest vorgegeben, sie könnte auch dem Benutzer zur Programmierung freigestellt sein.
  • Das Anzeigebild der Fig. 5 kann über die Taste 28 verlassen werden, ohne einen Temperiervorgang zu starten, wie das benachbarte durchgestrichene Thermometersymbol verdeutlicht. Durch Betätigung der Taste 25 wird gleichzeitig mit dem Verlassen des Anzeigebildes ein Temperiervorgang gestartet. Der Benutzer gelangt in diesem Fall zum Anzeigebild der Fig. 6, in dem die für den Temperierprozess eingestellten Parameter im Anzeigefeld 19 des Fachs 6 zu sehen sind, in dem der Temperierprozess stattfinden soll.
  • Aus unterschiedlichen Ablaufsteuerprogrammen, mit denen der Mikrocontroller 12 ausgestattet sein kann, ergeben sich unterschiedliche Arten der Handhabung des Geräts für einen Temperierprozess, für die im Folgenden Beispiele beschrieben werden.
  • Einer ersten Ausgestaltung zufolge geht das Gerät beim Einschalten zunächst für alle Fächer 5, 6, 7 in einen stationären Betriebszustand, in dem es die Fächer konstant auf einer Solltemperatur, wie auf dem Anzeigebild der Fig. 4 einstellbar, hält. Ein Benutzer kann das Gerät einige Zeit vor einem geplanten Temperierprozess einschalten, um sicherzustellen, dass die Fächer zu Beginn des Temperierprozesses auf besagten konstanten Sollwert abgekühlt sind. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn nur eine kleine Zahl von Flaschen temperiert werden soll. Zweckmäßigerweise ist die Solltemperatur für diesen stationären Kühlbetrieb gleich der Starttemperatur eines Temperierprozesses, d.h. gleich der Temperatur eines Kellers, aus dem die zu temperierenden Flaschen geholt werden; wie mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben hat der Benutzer jedoch die Möglichkeit, beide Temperaturen unterschiedlich zu programmieren.
  • Der Benutzer kann das Gerät auch erst nach dem Beladen mit Flaschen einschalten. In diesem Fall wird er im Allgemeinen nicht abwarten, bis die Fächer die Solltemperaturen für den stationären Kühlbetrieb erreicht haben, sondern den Temperierprozess umgehend einleiten.
  • Um den Temperierprozess für ein beladenes Fach, etwa das Fach 6 zu starten, wählt der Benutzer den Programmiermodus für den Temperierprozess des Fachs an, das heißt, er ruft das Anzeigebild der Fig. 5 auf. Wenn die Parameter des Temperierprozesses korrekt eingestellt sind, startet er diesen durch Betätigen der Taste 25. Auch wenn das Gerät erst unmittelbar vor Auslösen des Temperierprozesses eingeschaltet worden ist, dauert es nur wenige Minuten, bis die Verdampfer 15 abgekühlt sind und Kaltluft mit einer dem momentanen Temperatursollwert entsprechenden Temperatur in das Fach 6 geblasen wird. Zum Einregeln der Temperatur dient der dem Luftstrom des Ventilators 16 ausgesetzte Temperatursensor 13.
  • Einige Minuten später, vorzugsweise ca. 10 bis 15 Minuten nach dem Auslösen des Temperierprozesses, vergleicht der Mikrocontroller 12 die vom Temperatursensor 14 an einer vom Luftstrom des Ventilators 16 abgeschirmten Stelle, z.B. unmittelbar stromaufwärts vom Verdampfer15 oder in unmittelbarer Nähe der Flaschen, in der Kammer 6 erfasste Temperatur mit dem momentanen Temperatursollwert. Wenn eine Abweichung vom Temperatursollwert erfasst wird, so kann daraus gefolgert werden, dass die Temperatur der eingeladenen Flaschen nicht mit der programmierten Starttemperatur des Temperierprozesses übereinstimmt. Um in diesem Fall eine unnötige Verlängerung des Temperierprozesses oder einen schnellen Temperatursprung zu Beginn des Temperierprozesses zu vermeiden, gleicht der Mikrocontroller 12 die Solltemperatur an die von dem Temperatursensor 14 erfasste Temperatur an.
  • Spätestens ab diesem Zeitpunkt beginnt der Mikrocontroller 12 damit, die Solltemperatur mit einer festen Änderungsrate von 1 Grad Celsius pro Stunde an die programmierte Endtemperatur anzunähern. Diese Änderung kann kontinuierlich oder, wie in DE 103 58 732 A1 beschrieben, in mehreren diskreten Schritten erfolgen. Aus der vorgegebenen Änderungsrate der Temperatur, der momentanen Solltemperatur und der Endtemperatur des Temperierprozesses berechnet der Mikrocontroller 12 die Restdauer des Temperierprozesses und zeigt entweder diese oder eine Uhrzeit, zu der der Temperierprozess abgeschlossen ist, auf dem Anzeigeschirm 22 an. Fig. 7 zeigt eine solche Situation: ein Temperierprozess findet hier nur im Fach 6 statt; die Fächer 5, 7 sind stationär auf 12 Grad Celsius gehalten, wie in ihren Anzeigefeldern 20, 21 abzulesen ist. Auf dem Anzeigefeld 19 des Fachs 6 ist der Endzeitpunkt des Temperierprozesses, 12:51, die momentane Temperatur des Fachs 6, 13°C, sowie die Endtemperatur des Temperierprozesses, 17°C, ablesbar.
  • Wenn die Endtemperatur erreicht ist, wird sie als konstante Solltemperatur des Fachs beibehalten, bis der Benutzer erneut den Programmiermodus für den Temperierprozess (Fig. 5) anwählt. Wenn er diesen Programmiermodus über die Taste 28 verlässt, verwendet der Mikrocontroller 12 wieder die in Fig. 4 programmierte Solltemperatur von 12°C. Wird der Programmiermodus über die Taste 25 verlassen, startet unmittelbar ein neuer Temperierprozess.
  • Mit einer anderen Version des Betriebsprogramms für den Mikrocontroller 12 ist folgender Ablauf möglich: der Benutzer schaltet das Gerät ein und aktiviert den Programmiermodus für den Temperierprozess entsprechend der Fig. 5. Wenn er diesen über die Taste 28 verlässt, bleibt das Gerät im stationären Kühlbetrieb, und das Fach 6 wird auf der für es in Fig. 4 eingestellten Temperatur gehalten. Bei Verlassen über die Taste 25 hingegen geht der Mikrocontroller in einen Temperierbereitschaftsmodus, in dem er zunächst die programmierte Starttemperatur des Temperierprozesses als eine konstante Solltemperatur annimmt. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, das Fach vor dem Beladen mit Flaschen auf die Kellertemperatur abzukühlen und es auf dieser Temperatur zu halten, solange weiter nichts geschieht. Der Temperierprozess wird ausgelöst, sobald der Mikrocontroller 12 das Schließen der Tür 2 des Fachs 6 erfasst, das heißt wenn davon ausgegangen werden kann, dass das Fach 6 mit Flaschen beladen worden ist. Der Temperierprozess läuft ab wie oben beschrieben. Um eine Verfälschung des vom Sensor 13 erfassten Temperaturwerts zu vermeiden, falls zum Beladen des Fachs 6 die Tür 2 mehrmals geöffnet und geschlossen wird, kann vorgesehen werden, dass mit jedem Türöffnen und -schließen der Temperierprozess zurückgesetzt wird und neu startet.
  • Einer bevorzugten Weiterbildung zufolge kann der Benutzer an dem Bedienfeld 10 eine Kopplung zwischen dem Temperierprozess und der Beleuchtung der Fächer 5, 6, 7 einstellen, durch die bei Erreichen der Endtemperatur des Temperierprozesses die Beleuchtung automatisch eingeschaltet wird, während sie, solange die Endtemperatur nicht erreicht ist, gesperrt bleibt. So wird der Benutzer durch das Angehen der Beleuchtung unmittelbar auf den Abschluss des Temperierprozesses aufmerksam gemacht. Flaschen, die gerade einen Temperierprozess durchmachen und ihre Genussreife noch nicht erreicht haben, bleiben im Dunkeln, so dass die Aufmerksamkeit der Gäste in erster Linie auf die verfügbaren Flaschen in einem anderen, beleuchteten Fach gelenkt wird.

Claims (8)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem wenigstens ein Lagerfach (5, 6, 7) umschließenden Gehäuse, einer Kältemaschine (15, 16) zum Kühlen des Lagerfachs (5, 6, 7) und einem Steuerteil (12) zum Steuern des Betriebs der Kältemaschine (15, 16) entsprechend einer Solltemperatur und zum zeitabhängigen Festlegen der Solltemperatur für einen Temperierprozess mit einer vorgegebenen Änderungsrate, wobei eine Start-Solltemperatur für den Temperierprozess an dem Steuerteil (12) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (12) eingerichtet ist, einen Endzeitpunkt oder eine Restdauer des Temperierprozesses abzuschätzen und anzuzeigen.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine End-Solltemperatur und/oder eine Änderungsrate der Solltemperatur an dem Steuerteil (12) einstellbar ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (12) eingerichtet ist, während des Temperierprozesses die Solltemperatur an eine in dem Lagerfach (6) gemessene Temperatur anzugleichen.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Angleichung einmal in einer Anfangsphase des Temperierprozesses stattfindet.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerfach (5, 6, 7) mit einem Ventilator (17) ausgestattet ist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lagerfach eine Heizung (18) zugeordnet ist und das Steuerteil (12) eingerichtet ist, die Heizung (18) entsprechend der Solltemperatur zu steuern.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (12) eingerichtet ist, in einem Temperierbereitschaftszustand das Lagerfach (6) konstant auf der Start-Solltemperatur zu halten und einen Temperierprozess bei Erfassung einer Türbetätigung zu starten.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät mehrere Lagerfächer (5, 6, 7) aufweist und den Lagerfächern (5, 6, 7) zugeordnete Anzeigefelder (19, 20, 21) auf dem Anzeigeschirm (22) Anzeigefelder (19, 20, 21) zugeordnet sind, deren Anordnung die Anordnung der Fächer (5, 6, 7) am Gerät nachbildet und auf denen die jeweils von einem Sensor (13) eines jeden Fachs gemessene Temperatur anzeigbar ist.
EP09166960.6A 2008-08-05 2009-07-31 Kühlgerät mit Temperierfunktion Active EP2154457B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09166960T PL2154457T3 (pl) 2008-08-05 2009-07-31 Urządzenie chłodnicze z funkcją kontroli temperatury

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041014 DE102008041014A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Kühlgerät mit Temperierfunktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2154457A2 EP2154457A2 (de) 2010-02-17
EP2154457A3 EP2154457A3 (de) 2015-05-27
EP2154457B1 true EP2154457B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=41341847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09166960.6A Active EP2154457B1 (de) 2008-08-05 2009-07-31 Kühlgerät mit Temperierfunktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2154457B1 (de)
DE (1) DE102008041014A1 (de)
PL (1) PL2154457T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12140262B2 (en) 2017-08-01 2024-11-12 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body, refrigerating or warming apparatus, and method for manufacturing vacuum adiabatic body

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390601A1 (de) 2010-05-27 2011-11-30 EZetil E.Zorn GmbH & Co Vertriebs KG Verfahren zur Steuerung und Regelung der Energieversorgung eines Peltier-Elements einer Kühlbox sowie Steuer-und Regelvorrichtung hierfür
DE202010009418U1 (de) 2010-05-27 2010-10-07 Ezetil E.Zorn Gmbh Und Co. Vertriebs Kg Steuer- und Regelvorrichtung für ein Peltier-Element einer Kühlbox
KR102529116B1 (ko) 2017-08-01 2023-05-08 엘지전자 주식회사 진공단열체, 진공단열체의 제작방법, 및 그 진공단열체로 단열하는 냉온장고
KR102459784B1 (ko) 2017-08-01 2022-10-28 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102427466B1 (ko) 2017-08-01 2022-08-01 엘지전자 주식회사 차량, 차량용 냉장고, 및 차량용 냉장고의 제어방법
KR102449175B1 (ko) 2017-08-01 2022-09-29 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102459786B1 (ko) 2017-08-16 2022-10-28 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802863A (en) * 1995-11-09 1998-09-08 B/E Aerospace, Inc. System and method for refrigerating liquids
DE10145146A1 (de) 2001-09-13 2003-04-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät
DE10358732A1 (de) 2003-12-15 2005-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Störungsursache an einem solchen Gerät
EP1909050A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-09 Siemens Schweiz AG Anordnung zum Kühlen von Waren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12140262B2 (en) 2017-08-01 2024-11-12 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body, refrigerating or warming apparatus, and method for manufacturing vacuum adiabatic body

Also Published As

Publication number Publication date
PL2154457T3 (pl) 2019-04-30
DE102008041014A1 (de) 2010-02-11
EP2154457A3 (de) 2015-05-27
EP2154457A2 (de) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154457B1 (de) Kühlgerät mit Temperierfunktion
EP2218987B1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE102014222110A1 (de) Kältegerät mit einer Reifekammer
EP1055089A1 (de) Behälter zur einlagerung von nahrungsmitteln
DE60001252T2 (de) Verkaufsautomat mit verbesserter Kühlanordnung
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
EP1043934A1 (de) Backvorrichtung und -verfahren
EP1428092B1 (de) Kühlgerät
DE69416794T2 (de) Kühlschrank mit Fermentierteil
WO2013110497A1 (de) Kältegerät mit einem kältefach
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
EP3371528B1 (de) Kältegerät mit flexiblem fach
DE19546493A1 (de) Klimasteuerung für Kühltheken
DE202011000009U1 (de) Anzeigeeinrichtung und Gargerät hiermit
EP2756246B1 (de) Kältegerät mit intensivkühlfunktion
DE102016211437B4 (de) Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion
DE3203903C2 (de) Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine für Lebensmittel und Kühlvitrine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008041006A1 (de) Kältegerät
DE102021103093A1 (de) Kühlmöbel und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt sowie Steuereinheit
DE60303615T2 (de) Kühlvorrichtung
EP2151646A2 (de) Kältegerät mit türunabhängiger Beleuchtung
DE102012012318A1 (de) Gargerät mit flexibler Startzeit
EP3369999A1 (de) Gargerät mit kühlfunktion
DE102011075946A1 (de) Haushaltskältegerät mit Ventilator
DE102011006802A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 29/00 20060101AFI20150422BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015269

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1041089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015269

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1041089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009015269

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 16