EP2154276A1 - Schärvorrichtung - Google Patents
Schärvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2154276A1 EP2154276A1 EP08014336A EP08014336A EP2154276A1 EP 2154276 A1 EP2154276 A1 EP 2154276A1 EP 08014336 A EP08014336 A EP 08014336A EP 08014336 A EP08014336 A EP 08014336A EP 2154276 A1 EP2154276 A1 EP 2154276A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- warp beam
- cross
- warping
- winding
- rotary drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 40
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H7/00—Combined warping and beaming machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H3/00—Warping machines
- D02H3/02—Sectional warpers
Definitions
- the invention relates to a warping device with a winding support, a rotary drive, with which the winding support is rotationally driven, a bearing device for the winding support and a yarn sheet guiding device, which is movable along the winding support.
- Such a warping device is usually designed as a cone-sharpening device with a winding support, which is designed as a warping drum.
- a warping device can perform a so-called Se ErasmusalschDC automatically.
- Se Erasmusalsch a group of threads in the form of a so-called “band” or “ribbon” deducted from a gate and wound with the required length on the warping drum.
- the yarn sheet guiding device moves the yarn sheet during each revolution of the warping drum by a predetermined amount to one end of the warping drum, so that a cone-shaped Structure of the winding results. This prevents falling on the free end of the winding threads.
- the yarn sheet guide device is again moved to a starting position, in which the yarn sheet is wound on the circumference of the warping drum at the foot of the cone. The process begins again. There are so many tapes wound side by side, that the desired width of the chain is achieved.
- the chain Following the skerry, i. generating the winding, the chain must be folded. For this purpose, it is unwound from the warping drum and wound on a warp beam with full width. Previously, the tapes have been severed at predetermined locations to provide the required number of individual threads for the warp.
- the warp beam has end disks at its two axial ends which are intended to prevent the yarns from falling off the winding at the axial ends. Accordingly, it is necessary to wind the yarns from the beginning with the number needed later in the warp. If you want, for example, a chain with a thousand threads per meter, then you have a gate at a meter wide chain available that can accommodate a thousand coils. This is a relatively complicated procedure. Thus, at the beginning of a warping process, the thousand threads must be handled, for example guided by a warping rake and a cross-laying device. The larger the number of threads that must be handled individually, the longer the set-up time needed before producing a chain.
- the invention has for its object to enable short production times when producing a chain.
- the winding support is designed as a warp beam, which is detachably connected to the rotary drive and the bearing device and has at least one Kettbaumin.
- a Kettbaumeinhebevorraum is provided.
- the Kettbaumeinhebevorraum can lift the empty warp beam in the warping device and especially lift out the wound with the chain warp beam from the warping device. This facilitates handling.
- a cross-cord storage is releasably connected to the warp beam.
- automatic sectioning which can be performed with the present warping device, you have to draw cross-cords in the winding.
- These cross cords serve to form a division cross, a sizing cross or the like.
- the winding has been completed, i. so many ribbons have been wound up that the chain is available with the required width, then the cross-straps between the warp beam and the winding formed thereon and the thoroughschnur Boulevard can be severed. You then have the required cross cords in the chain, but can handle the warp tree in itself.
- the cross-cord memory is rotatably connected to the rotary drive.
- the cross-cord memory is driven at the same speed as the warp beam also.
- the warp beam therefore does not have to transmit any drive power to the cross-cut storage. This minimizes the risk that the cross-straps may become confused at any point in the production process.
- the Kettbaumin openings for performing cross-cords Preferably, the Kettbaumin openings for performing cross-cords.
- the cross cords can then be fed at the radial position where they are needed later. This makes it easy to ensure that unacceptably high voltages are avoided on the cross-cords.
- Openings in the warp beam are not critical, because the areas of the warp beam remaining between the openings reliably prevent threads on the warp beam from detaching and falling off the winding.
- the warp beam disk has at least one guide, in which a cross hook is arranged.
- the cross cords must be displaced parallel to the axis of the warp beam during the production of the warp, and once per wrapped tape once by the width of the ribbon. Since the cross cords are difficult to grasp, it is expedient to attach a cross cord to a cross hook. It is then possible to grasp the cross hook and, with the aid of the cross hook, to pull out the cross cord parallel to the axis of the warp beam, for example by the width of the ribbon.
- At least one pliers attachment is provided with a parallel to the warp beam movable pliers.
- the pliers can capture the cross hook and with the help of the cross hook the corresponding cross cord around the shift desired axial distance, so that the next ribbon can be wound up.
- the warp beam disk has a conical bearing surface. If the Kettbaumin has a conical contact surface, then you can wrap the ribbon in the form of a cone, i. the winding then always has a conical end face. With the conical front side, the risk is low that individual threads fall down on the front side. This makes it easier to pull the chain later from the warp beam. This prevents unacceptably high stresses on the warp threads.
- the warp beam on the warp beam in the axial direction can be fixed in different positions. You can then adjust the width of the chain to the desired needs. If a narrower chain is desired, then the Kettbaumectomy is shifted to the warp beam, for example, to a position at which remains at the finished chain at the two axial ends an approximately equal clearance. Other possibilities are conceivable.
- Fig. 1 shows in highly schematized form a warping device 1 with a winding beam formed as a warp beam 2, are wound on the threads 3, which are subtracted from a gate 4.
- the threads 3 are guided by a Stammlege issued 5 and then by a Shurriet 6, in which they are finally combined into a band 7.
- the warp beam 2 is connected to a rotary drive 8.
- the warp beam 2 at one axial end of a tree receptacle 9, which forms a non-rotatable engagement with the rotary drive 8 with a driver, not shown.
- a further tree receptacle 10 which is mounted in an abutment 11.
- the counter bearing 11 is displaceable in the direction of a double arrow 12, i. parallel to an axis 13 of the warp beam 2. This makes it possible to first bring the warp beam 2 at one end with its tree receptacle 9 into engagement with the rotary drive 8 and then cause a storage of the other end by the abutment 11.
- a cross-cord memory 14 Rotationally connected to the rotary drive 8 is a cross-cord memory 14, in which a plurality of cross-cord coils 15 is arranged. From each cross cord coil 15, a cross cord 16 can be deducted. Each cross cord 16 is connected at its end remote from the cross cord coil 15 with a cross hook 17.
- a pliers attachment 18 is provided, which has a pair of pliers 19 which is movable parallel to the axis 13. This movement can be realized, for example, by displacing the tong attachment 18 parallel to the axis 13.
- the pliers 19 can grasp a cross hook 17 and displace it with the cross cord 16 fastened thereto, for example by the width of a ribbon 7.
- the Schwarzensky 6 and the funnellege Nur 5 are movable together, for example via a carriage, not shown, which is driven by a ball screw 21. Also, the pliers attachment 18 can be driven accordingly, for example by a second, not shown ball screw.
- Baumeinhebe nails 22 are provided at both axial ends of the warp beam 2, which can be used to lift the warp beam 2 in the warping device 1 and the fully wound warp beam 2 from the Scarify 1 warping device, as is indicated schematically by double arrows 23.
- a Kettbaumefficiency 24 is disposed on the warp beam 2.
- the warp beam 2 may for example be formed as a tube which is provided on its peripheral surface with an external thread 25.
- the warp beam 24 may have a corresponding internal thread 26 so that the warp beam 24 can be positioned in different axial positions on the warp beam 2.
- a fastening device may be provided in a manner not shown, for example in the form of a lock nut which holds the Kettbaumefficiency 24 on the warp beam 2 in the desired position.
- Alternatively or in addition to the thread pairing 25, 26 may also be provided a clamping device which holds the Kettbaumin 24 on the warp beam 2 in the desired position.
- the Kettbaumefficiency 24 has a bearing surface 27 which is cone-shaped, ie it includes with the axis 13 of the warp beam an acute angle ⁇ .
- This acute angle ⁇ is theoretically in the range of 1 to 89 °. Preferably, however, it is at most 45 ° and in a particularly preferred manner it is at most 20 ° or even only 15 °.
- the presentation of the Fig. 2 is to be understood here purely schematically.
- the Kettbaumefficiency 24 has, as shown in Fig. 3 can be seen, a plurality of openings 28, which are formed in the present embodiment as elongated, radially directed openings.
- the openings 28 do not have to run strictly in the radial direction from the inside to the outside, but may also have a different course, if desired.
- guides 29 for the cross hooks 17 and the cross cords 16 are provided. These guides 29 can be positioned and fixed in the radial direction at different locations, for example by means of a clamping shoe (not shown in detail). If one calls the cross-cords 16 as dividing means, then one can call the guides 29 also completely as "Teil worns-guides".
- the guides 29 are used at the beginning of the warping process to receive and hold the cross hooks 17, so that the cross cords 16 can be attached to the cross hook 17 before the start of production.
- the guides 29 are then positioned in the radial direction so that the cross hooks 17 lie in the radial direction at the desired location.
- a guide 29 will be positioned radially as far inside as possible so that it is adjacent to the periphery of the warp beam 2.
- Another guide 29 will be positioned radially further out, at a position corresponding to the desired diameter of the winding 20 formed on the warp beam 20.
- a cross-cord 16 is guided, along which the ribbons 7 are cut later in order to obtain the desired beginnings of the filaments 3.
- the warping device 1 works as follows:
- the warp beam 2 is inserted into the warping device 1. If the warp beam 24 has not been previously set at the desired axial position, then it is then moved to the desired axial position.
- the cross cords 16 are unwound from the cross cord coils 15 and connected to the cross hooks 17.
- the first ribbon 7 is attached to the periphery of the warp beam 2 at a position adjacent to the warp beam 24.
- the rotary drive 8 sets the warp beam 2 in rotation, the warp beam 2 pulls the yarns 3 out of the gate 4 and produces a winding which is initially formed only from a ribbon 7.
- the Schwarzerriet 6 is displaced in each rotation of the warp beam 2 in the direction of the Kettbaummini 24, so that there is a winding 20 whose one end face is formed by an inner cone and the other, remote from the rotary drive 8 end face by an outer cone.
- the cone angle here corresponds to the angle ⁇ .
- the cross hooks 17 are pulled out by the pliers 19 by the width of a ribbon parallel to the axis 13.
- the pliers attachment 18 can be moved.
- the next ribbon 7 can be wound, which is wound in the same way as the first ribbon with the difference that The second ribbon can not create the contact surface 27 of the cone plate 24, but to the front side of the first coil. For this you can cut off the first ribbon and tap.
- the beginning of the second ribbon is then glued to the warp beam 2. Alternatively, you can lead the ribbon down on the warp beam 2 and continue winding almost endlessly. In both cases, the crosses are still generated automatically.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schärvorrichtung mit einem Wicklungsträger, einem Rotationsantrieb, mit dem der Wicklungsträger rotatorisch angetrieben ist, einer Lagereinrichtung für den Wicklungsträger und einer Fadenscharführungseinrichtung, die entlang des Wicklungsträgers verfahrbar ist.
- Eine derartige Schärvorrichtung ist üblicherweise als Konus-Schärvorrichtung ausgebildet mit einem Wicklungsträger, der als Schärtrommel ausgebildet ist. Mit einer derartigen Schärvorrichtung kann man ein so genanntes Sektionalschären automatisch durchführen. Beim Sektionalschären wird eine Fadenschar in Form eines so genannten "Bandes" oder "Bändchens" von einem Gatter abgezogen und mit der benötigten Länge auf die Schärtrommel aufgewickelt. Die Fadenscharführungseinrichtung bewegt die Fadenschar dabei bei jeder Umdrehung der Schärtrommel um einen vorbestimmten Betrag zu einem Ende der Schärtrommel hin, so dass sich ein konusförmiger Aufbau der Wicklung ergibt. Damit verhindert man, dass an der freien Stirnseite der Wicklung Fäden herunterfallen. Wenn die benötigte Länge auf der Schärtrommel aufgewickelt worden ist, dann wird die Fadenscharführungseinrichtung wieder in eine Ausgangsposition verfahren, bei der die Fadenschar am Fuß des Konus auf den Umfang der Schärtrommel aufgewickelt wird. Der Vorgang beginnt von Neuem. Es werden so viele Bändchen nebeneinander aufgewickelt, dass die gewünschte Breite der Kette erreicht wird.
- Im Anschluss an das Schären, d.h. das Erzeugen der Wicklung, muss die Kette umgebäumt werden. Hierzu wird sie von der Schärtrommel abgewickelt und auf einen Kettbaum mit voller Breite aufgewickelt. Zuvor sind die Bändchen an vorbestimmten Stellen durchtrennt worden, um die benötigte Anzahl von einzelnen Fäden für die Kette bereitzustellen.
- Insbesondere bei der Erzeugung von kürzeren Ketten nimmt das Umbäumen einen relativ großen Anteil der Produktionszeit in Anspruch.
- Es ist auch bekannt, die Fäden direkt auf einen Kettbaum aufzuwickeln, um das Umbäumen zu vermeiden. Der Kettbaum weist an seinen beiden axialen Enden Stirnscheiben auf, die verhindern sollen, dass die Fäden an den axialen Enden von der Wicklung herunterfallen. Dementsprechend ist es erforderlich, die Fäden von Anfang an mit der Anzahl aufzuwickeln, die später in der Kette benötigt wird. Wenn man beispielsweise eine Kette mit Tausend Fäden pro Meter wünscht, dann muss man bei einer ein Meter breiten Kette ein Gatter zur Verfügung haben, das Tausend Spulen aufnehmen kann. Dies ist eine relativ aufwändige Vorgehensweise. So müssen zu Beginn eines Schärvorganges die Tausend Fäden gehandhabt werden, beispielsweise durch ein Schärriet und eine Kreuzlegeeinrichtung geführt werden. Je größer die Anzahl der Fäden ist, die einzeln gehandhabt werden müssen, desto länger ist die Rüstzeit, die man vor der Produktion einer Kette benötigt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kurze Produktionszeiten beim Herstellen einer Kette zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird bei einer Schärvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Wicklungsträger als Kettbaum ausgebildet ist, der lösbar mit dem Rotationsantrieb und der Lagereinrichtung verbunden ist und mindestens eine Kettbaumscheibe aufweist.
- Mit einer derartigen Schärvorrichtung kann man nun die Wicklung durch einen Sektional-Schär-Prozess unmittelbar auf dem Kettbaum erzeugen. Der Kettbaum wirkt mit der Fadenscharführungseinrichtung so zusammen, wie sonst bei einer Konus-Schärmaschine die Schärtrommel. Allerdings kann man nach dem Beenden des Schärvorganges den Kettbaum entnehmen, indem man ihn vom Rotationsantrieb und von der Lagereinrichtung löst, und ihn direkt in einer Weiterverarbeitungsmaschine einsetzen, beispielsweise einer Webmaschine, einer Schlichtmaschine oder einer Wirkmaschine. In der Weiterverarbeitungseinrichtung kann es unter Umständen erforderlich sein, den Kettbaum beim Abziehen der Kette geringfügig seitlich zu versetzen, wenn die Kette auf den Kettbaum mit einem Konus aufgewickelt worden ist. Dieser Nachteil wird aber durch das Einsparen der ansonsten für das Umbäumen benötigten Zeit bei weitem wieder wettgemacht.
- Vorzugsweise ist eine Kettbaumeinhebevorrichtung vorgesehen. Die Kettbaumeinhebevorrichtung kann den leeren Kettbaum in die Schärvorrichtung einheben und vor allem den mit der Kette bewickelten Kettbaum aus der Schärvorrichtung herausheben. Dies erleichtert die Handhabung.
- Vorzugsweise ist ein Kreuzschnurspeicher lösbar mit dem Kettbaum verbunden. Beim automatischen Sektionsschären, das mit der vorliegenden Schärvorrichtung durchgeführt werden kann, muss man Kreuzschnüre in die Wicklung einziehen. Diese Kreuzschnüre dienen dazu, ein Teilungskreuz, ein Schlichtekreuz oder dergleichen zu bilden. Man kann nun an einer Stirnseite des Kettbaums einen Kreuzschnurspeicher anordnen, der dann beim Aufwickeln der Bändchen zu der Wicklung die Kreuzschnüre liefert. Wenn die Wicklung fertig gestellt worden ist, d.h. so viele Bändchen aufgewickelt worden sind, dass die Kette mit der benötigten Breite zur Verfügung steht, dann können die Kreuzschnüre zwischen dem Kettbaum und der darauf gebildeten Wicklung und dem Kreuzschnurspeicher durchtrennt werden. Man hat dann die benötigten Kreuzschnüre in der Kette, kann aber den Kettbaum an sich frei handhaben.
- Vorzugsweise ist der Kreuzschnurspeicher drehfest mit dem Rotationsantrieb verbunden. Damit wird der Kreuzschnurspeicher mit der gleichen Drehzahl angetrieben, wie der Kettbaum auch. Der Kettbaum muss also keine Antriebsleistung auf den Kreuzschnurspeicher übertragen. Damit wird das Risiko klein gehalten, dass sich die Kreuzschnüre in irgendeinem Zeitpunkt der Produktion verwirren können.
- Vorzugsweise weist die Kettbaumscheibe Öffnungen zum Durchführen von Kreuzschnüren auf. Die Kreuzschnüre können dann an der radialen Position zugeführt werden, wo sie später benötigt werden. Damit kann man auf einfache Weise dafür sorgen, dass unzulässig hohe Spannungen auf die Kreuzschnüre vermieden werden. Öffnungen in der Kettbaumscheibe sind unkritisch, weil die zwischen den Öffnungen verbleibenden Bereiche der Kettbaumscheibe zuverlässig verhindern, dass sich Fäden an der Kettbaumscheibe von der Wicklung lösen und herabfallen können.
- Vorzugsweise weist die Kettbaumscheibe mindestens eine Führung auf, in der ein Kreuzhaken angeordnet ist. Die Kreuzschnüre müssen bei der Erzeugung der Kette parallel zur Achse des Kettbaums verlagert werden und zwar pro aufgewickeltem Bändchen einmal um die Breite des Bändchens. Da die Kreuzschnüre schwer zu ergreifen sind, ist es zweckmäßig, jeweils eine Kreuzschnur an einem Kreuzhaken zu befestigen. Man kann dann den Kreuzhaken erfassen und mit Hilfe des Kreuzhakens die Kreuzschnur parallel zur Achse des Kettbaums ein Stück herausziehen, beispielsweise um die Breite des Bändchens.
- Vorzugsweise ist mindestens ein Zangenaufsatz mit einer parallel zum Kettbaum bewegbaren Zange vorgesehen. Die Zange kann den Kreuzhaken erfassen und mit Hilfe des Kreuzhakens die entsprechende Kreuzschnur um die gewünschte axiale Distanz verlagern, so dass das nächste Bändchen aufgewickelt werden kann.
- Vorzugsweise weist die Kettbaumscheibe eine konische Anlagefläche auf. Wenn die Kettbaumscheibe eine konische Anlagefläche aufweist, dann kann man die Bändchen auch in Form eines Konus wickeln, d.h. die Wicklung weist dann immer eine konische Stirnseite auf. Bei der konischen Stirnseite ist das Risiko gering, dass einzelne Fäden an der Stirnseite herabfallen. Dies erleichtert es, die Kette später vom Kettbaum abzuziehen. Damit werden unzulässig hohe Spannungen auf die Kettfäden vermieden.
- Vorzugsweise ist die Kettbaumscheibe auf dem Kettbaum in axialer Richtung in unterschiedlichen Positionen festlegbar. Man kann dann die Breite der Kette an den gewünschten Bedarf anpassen. Wenn eine schmalere Kette gewünscht wird, dann wird die Kettbaumscheibe auf den Kettbaum beispielsweise an eine Position verlagert, bei der bei der fertigen Kette an den beiden axialen Enden ein etwa gleicher Freiraum verbleibt. Andere Möglichkeiten sind denkbar.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Schärvor- richtung,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines Kettbaums und
- Fig. 3
- eine Stirnseitenansicht auf eine Kettbaum- scheibe.
-
Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Form eine Schärvorrichtung 1 mit einem als Kettbaum 2 ausgebildeten Wicklungsträger, auf den Fäden 3 aufgewickelt werden, die von einem Gatter 4 abgezogen werden. Die Fäden 3 werden durch eine Kreuzlegeeinrichtung 5 geführt und danach durch ein Schärriet 6, in dem sie letztendlich zu einem Band 7 zusammengefasst werden. - Der Kettbaum 2 ist mit einem Rotationsantrieb 8 verbunden. Hierzu weist der Kettbaum 2 an einem axialen Ende eine Baumaufnahme 9 auf, die mit einem nicht näher dargestellten Mitnehmer einen drehfesten Eingriff mit dem Rotationsantrieb 8 bildet.
- Am entgegen gesetzten Ende ist der Kettbaum 2 mit einer weiteren Baumaufnahme 10 versehen, die in einer Gegenlagerung 11 gelagert ist. Die Gegenlagerung 11 ist in Richtung eines Doppelpfeils 12 verlagerbar, d.h. parallel zu einer Achse 13 des Kettbaums 2. Damit ist es möglich, den Kettbaum 2 zunächst an einem Ende mit seiner Baumaufnahme 9 in Eingriff mit dem Rotationsantrieb 8 zu bringen und danach eine Lagerung des anderen Endes durch die Gegenlagerung 11 zu bewirken.
- Mit dem Rotationsantrieb 8 drehfest verbunden ist ein Kreuzschnurspeicher 14, in dem eine Mehrzahl von Kreuzschnurspulen 15 angeordnet ist. Von jeder Kreuzschnurspule 15 kann eine Kreuzschnur 16 abgezogen werden. Jede Kreuzschnur 16 ist an ihrem von der Kreuzschnurspule 15 entfernten Ende mit einem Kreuzhaken 17 verbunden. Ein Zangenaufsatz 18 ist vorgesehen, der eine Zange 19 aufweist, die parallel zur Achse 13 bewegbar ist. Diese Bewegung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Zangenaufsatz 18 parallel zur Achse 13 verlagert wird. Die Zange 19 kann einen Kreuzhaken 17 erfassen und ihn mit der daran befestigten Kreuzschnur 16 verlagern, beispielsweise um die Breite eines Bändchens 7. Bei den innen liegenden Kreuzschnüren 16, also solchen, die im Bereich des Kettbaums 2 angeordnet sind, hat dies den Vorteil, dass sie bereits nach einer oder wenigen Umdrehungen des Kettbaums 2 von dem dabei aufgewickelten Bändchen 7 gehalten werden. Bei den radial weiter außen liegenden Kreuzschnüren hat dies den Vorteil, dass sie erst dann verlagert werden müssen, wenn dies für den Aufbau der Kette erforderlich ist, die in Form einer Wicklung 20 auf dem Kettbaum 2 erzeugt wird.
- Das Schärriet 6 und die Kreuzlegeeinrichtung 5 sind gemeinsam bewegbar, beispielsweise über einen nicht näher dargestellten Schlitten, der von einer Kugelrollspindel 21 angetrieben wird. Auch der Zangenaufsatz 18 kann entsprechend angetrieben werden, beispielsweise durch eine zweite, nicht näher dargestellte Kugelrollspindel.
- An beiden axialen Enden des Kettbaums 2 sind Baumeinhebeeinrichtungen 22 vorgesehen, die dazu verwendet werden können, den Kettbaum 2 in die Schärvorrichtung 1 einzuheben und den voll bewickelten Kettbaum 2 aus der Schärvorrichtung 1 auszuheben, wie dies schematisch mit Doppelpfeilen 23 angedeutet ist.
- An dem dem Rotationsantrieb 8 zugewandten axialen Ende ist eine Kettbaumscheibe 24 auf dem Kettbaum 2 angeordnet. Der Kettbaum 2 kann beispielsweise als Rohr ausgebildet sein, das auf seiner Umfangsfläche mit einem Außengewinde 25 versehen ist. Die Kettbaumscheibe 24 kann ein entsprechendes Innengewinde 26 aufweisen, so dass die Kettbaumscheibe 24 in unterschiedlichen axialen Positionen auf dem Kettbaum 2 positioniert werden kann. Zusätzlich kann in nicht näher dargestellter Weise eine Befestigungseinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Kontermutter, die die Kettbaumscheibe 24 auf dem Kettbaum 2 in der gewünschten Position festhält.
- Alternativ oder zusätzlich zu der Gewindepaarung 25, 26 kann auch eine Klemmeinrichtung vorgesehen sein, die die Kettbaumscheibe 24 auf dem Kettbaum 2 in der gewünschten Position festhält.
- Die Kettbaumscheibe 24 weist eine Anlagefläche 27 auf, die konusförmig ausgebildet ist, d.h. sie schließt mit der Achse 13 des Kettbaums einen spitzen Winkel α ein. Dieser spitze Winkel α liegt theoretisch im Bereich von 1 bis 89°. Vorzugsweise beträgt er aber maximal 45° und in besonders bevorzugter Weise beträgt er maximal 20° oder sogar nur 15°. Die Darstellung der
Fig. 2 ist hier rein schematisch zu verstehen. - Die Kettbaumscheibe 24 weist, wie dies in
Fig. 3 zu erkennen ist, eine Mehrzahl von Durchbrechungen 28 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als längliche, radial gerichtete Öffnungen ausgebildet sind. Die Durchbrechungen 28 müssen jedoch nicht streng in radialer Richtung von innen nach außen verlaufen, sondern können auch einen anderen Verlauf haben, wenn dies gewünscht ist. - In vier der dargestellten Öffnungen 28 sind Führungen 29 für die Kreuzhaken 17 bzw. die Kreuzschnüre 16 vorgesehen. Diese Führungen 29 können in radialer Richtung an unterschiedlichen Stellen positioniert und festgelegt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Klemmschuhs (nicht näher dargestellt). Wenn man die Kreuzschnüre 16 als Teilungseinrichtungen bezeichnet, dann kann man die Führungen 29 auch vollständig als "Teileinrichtungs-führungen" bezeichnen.
- Die Führungen 29 dienen zu Beginn des Schärvorganges dazu, die Kreuzhaken 17 aufzunehmen und zu halten, so dass die Kreuzschnüre 16 vor dem Produktionsbeginn an den Kreuzhaken 17 befestigt werden können. Hierzu werden die Führungen 29 dann in radialer Richtung so positioniert, dass die Kreuzhaken 17 in radialer Richtung an der gewünschten Stelle liegen. So wird man beispielsweise eine Führung 29 radial möglichst weit innen positionieren, so dass sie dem Umfang des Kettbaums 2 benachbart ist. Eine andere Führung 29 wird man radial weiter außen positionieren und zwar an einer Position, die dem gewünschten Durchmesser der Wicklung 20 entspricht, die sich auf dem Kettbaum 20 bildet. Durch diese Führung 29 wird dann eine Kreuzschnur 16 geführt, entlang der man später die Bändchen 7 durchtrennt, um die gewünschten Anfänge der Fäden 3 zu gewinnen.
- Die Schärvorrichtung 1 arbeitet wie folgt:
- Zunächst wird der Kettbaum 2 in die Schärvorrichtung 1 eingelegt. Wenn die Kettbaumscheibe 24 nicht zuvor an der gewünschten axialen Position festgelegt worden ist, wird sie alsdann in die gewünschte axiale Position verfahren. Die Kreuzschnüre 16 werden von den Kreuzschnurspulen 15 abgewickelt und mit den Kreuzhaken 17 verbunden. Alsdann wird das erste Bändchen 7 an dem Umfang des Kettbaums 2 an einer Position befestigt, die der Kettbaumscheibe 24 benachbart ist. Wenn dann der Rotationsantrieb 8 den Kettbaum 2 in Drehung versetzt, zieht der Kettbaum 2 die Fäden 3 aus dem Gatter 4 ab und erzeugt eine Wicklung, die zunächst nur aus einem Bändchen 7 gebildet ist. Dabei wird das Schärriet 6 bei jeder Umdrehung des Kettbaums 2 in Richtung auf die Kettbaumscheibe 24 verlagert, so dass sich eine Wicklung 20 ergibt, deren eine Stirnseite durch einen Innenkonus und deren andere, vom Rotationsantrieb 8 abgewandte Stirnseite durch einen Außenkonus gebildet ist. Der Konuswinkel hier entspricht dem Winkel α.
- Wenn das erste Bändchen fertig gewickelt worden ist, dann werden die Kreuzhaken 17 durch die Zange 19 um die Breite eines Bändchens parallel zur Achse 13 herausgezogen. Hierbei kann beispielsweise der Zangenaufsatz 18 bewegt werden. Danach kann das nächste Bändchen 7 gewickelt werden, das auf gleiche Weise wie das erste Bändchen gewickelt wird mit dem Unterschied, dass sich das zweite Bändchen nicht mehr an die Anlagefläche 27 der Konusscheibe 24 anlegen kann, sondern an die Stirnseite des ersten Wickels. Hierzu kann man das erste Bändchen abschneiden und abkleben. Der Anfang des zweiten Bändchens wird dann auf dem Kettbaum 2 festgeklebt. Alternativ kann man das Bändchen nach unten auf den Kettbaum 2 führen und quasi endlos weiterwickeln. In beiden Fällen werden die Kreuze nach wie vor automatisch erzeugt.
- Wenn die Wicklung 20 fertig gestellt worden ist, also die benötigte Anzahl von Bändchen 7 aufgewickelt worden sind, dann wird der Kettbaum 2 mit der Wicklung 20 aus der Schärvorrichtung 1 herausgehoben. Zuvor wird die Verbindung zum Rotationsantrieb 8 und zur Gegenlagerung 11 gelöst. Ferner werden die Kreuzschnüre 16 zwischen der Wicklung 20 und dem Kreuzschnurspeicher 14 durchtrennt. Es kann auch günstig sein, die Kreuzhaken 17 zuvor aus der Wicklung 20 herausgezogen zu haben und sie von den Kreuzschnüren 16 getrennt zu haben. Danach steht ein Baum mit einer fertigen Wicklung 20 zur Weiterverarbeitung zur Verfügung, ohne dass ein Umbäumen erforderlich ist. Dementsprechend kann man auch bei einem Gatter 4, das nur eine begrenzte Anzahl von Fäden 3 liefern kann, eine relativ kurze Produktionszeit beim Herstellen einer Kette erreichen.
Claims (9)
- Schärvorrichtung (1) mit einem Wicklungsträger, einem Rotationsantrieb (8), mit dem der Wicklungsträger rotatorisch antreibbar ist, eine Lagereinrichtung (11) für den Wicklungsträger und einer Fadenscharführungseinrichtung (5, 6), die entlang des Wicklungsträgers verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsträger als Kettbaum (2) ausgebildet ist, der lösbar mit dem Rotationsantrieb (8) und der Lagereinrichtung (11) verbunden ist und mindestens eine Kettbaumscheibe (24) aufweist.
- Schärvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kettbaumeinhebevorrichtung (22) vorgesehen ist.
- Schärvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreuzschnurspeicher (14) lösbar mit dem Kettbaum (2) verbunden ist.
- Schärvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzschnurspeicher (14) drehfest mit dem Rotationsantrieb (8) verbunden ist.
- Schärvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettbaumscheibe (24) Öffnungen (28) zum Durchführen von Kreuzschnüren (16) aufweist.
- Schärvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettbaumscheibe (24) mindestens eine Führung (29) aufweist, in der ein Kreuzhaken (17) angeordnet ist.
- Schärvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zangenaufsatz (18) mit einer parallel zum Kettbaum 2 bewegbaren Zange (19) vorgesehen ist.
- Schärvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettbaumscheibe (24) eine konische Anlagefläche (27) aufweist.
- Schärvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettbaumscheibe (24) auf dem Kettbaum (2) in axialer Richtung in unterschiedlichen Positionen festlegbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20080014336 EP2154276B1 (de) | 2008-08-12 | 2008-08-12 | Schärvorrichtung |
CN 200810161972 CN101649518B (zh) | 2008-08-12 | 2008-10-06 | 整经装置 |
JP2008263108A JP4777407B2 (ja) | 2008-08-12 | 2008-10-09 | 整経装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20080014336 EP2154276B1 (de) | 2008-08-12 | 2008-08-12 | Schärvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2154276A1 true EP2154276A1 (de) | 2010-02-17 |
EP2154276B1 EP2154276B1 (de) | 2012-10-24 |
Family
ID=40627344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080014336 Active EP2154276B1 (de) | 2008-08-12 | 2008-08-12 | Schärvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2154276B1 (de) |
JP (1) | JP4777407B2 (de) |
CN (1) | CN101649518B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104109925A (zh) * | 2014-06-19 | 2014-10-22 | 江苏琪豪科技有限公司 | 小型整经盘装载结构 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2616732T3 (es) * | 2014-11-17 | 2017-06-14 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Dispositivo y procedimiento para refinar una madeja de hilos y/o procesar una madeja de hilos a un tejido |
EP3192905B1 (de) * | 2016-01-15 | 2018-03-14 | Karl Mayer Rotal Srl | Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung |
CN108998871A (zh) * | 2018-10-23 | 2018-12-14 | 广东溢达纺织有限公司 | 自动放绞线装置及送纱机构 |
CN112647176A (zh) * | 2020-11-09 | 2021-04-13 | 浙江圣丹努新材料科技股份有限公司 | 可调节经线密度的经轴装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2210642A (en) * | 1987-10-06 | 1989-06-14 | Hollingsworth Gmbh | Leasing arrangements in cone warping machine |
WO1996034821A1 (de) * | 1995-05-01 | 1996-11-07 | Rhone-Poulenc Viscosuisse S.A. | Einfachhülse zum gleichzeitigen aufspulen/abspulen von mehreren monofilamenten und verfahren zum aufspulen/abspulen derselben |
DE29809207U1 (de) * | 1998-03-04 | 1998-08-27 | Hch. Kettelhack GmbH + Co., 48432 Rheine | Kettbaumscheiben für Webmaschinen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH608039A5 (de) * | 1976-07-02 | 1978-12-15 | Sulzer Ag | |
CN2238261Y (zh) * | 1995-02-13 | 1996-10-23 | 沈阳星光建筑材料集团公司玻璃厂 | 摆辊式一次整经机 |
JP3960279B2 (ja) * | 2003-08-19 | 2007-08-15 | 村田機械株式会社 | 結び目整列装置を有する整経機 |
EP1657329A1 (de) * | 2004-11-10 | 2006-05-17 | Benninger AG | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden bestehenden Bandes auf eine um eine Drehachse rotierende Trommel |
-
2008
- 2008-08-12 EP EP20080014336 patent/EP2154276B1/de active Active
- 2008-10-06 CN CN 200810161972 patent/CN101649518B/zh active Active
- 2008-10-09 JP JP2008263108A patent/JP4777407B2/ja active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2210642A (en) * | 1987-10-06 | 1989-06-14 | Hollingsworth Gmbh | Leasing arrangements in cone warping machine |
WO1996034821A1 (de) * | 1995-05-01 | 1996-11-07 | Rhone-Poulenc Viscosuisse S.A. | Einfachhülse zum gleichzeitigen aufspulen/abspulen von mehreren monofilamenten und verfahren zum aufspulen/abspulen derselben |
DE29809207U1 (de) * | 1998-03-04 | 1998-08-27 | Hch. Kettelhack GmbH + Co., 48432 Rheine | Kettbaumscheiben für Webmaschinen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104109925A (zh) * | 2014-06-19 | 2014-10-22 | 江苏琪豪科技有限公司 | 小型整经盘装载结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101649518B (zh) | 2011-06-08 |
CN101649518A (zh) | 2010-02-17 |
JP4777407B2 (ja) | 2011-09-21 |
JP2010043397A (ja) | 2010-02-25 |
EP2154276B1 (de) | 2012-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927616C2 (de) | ||
DE3703547A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer rundschlinge | |
EP2154276B1 (de) | Schärvorrichtung | |
EP2766289B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines strangförmigen spulgutes | |
EP2284304B1 (de) | Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette | |
EP2163668B1 (de) | Musterkettenschärmaschine, Drehgatter und Spulenhalter | |
EP0303923B1 (de) | Drahteinziehvorrichtung für eine Drahtlackiermaschine | |
DE2406550A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1918433B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine | |
EP2336407B1 (de) | Aufziehvorrichtung zur Herstellung einer Ganzstahlgarnitur | |
EP1918434B1 (de) | Musterkettenschärmaschine | |
DE2729303C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Aufspulen von Draht oder anderem fadenförmigem Gut und Spulapparat hierfür | |
EP2154277B1 (de) | Kettbaum | |
DE4233638A1 (de) | Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens | |
EP3988693B1 (de) | Verfahren zum schären einer kette und sektional-schärmaschinen | |
DE2727843A1 (de) | Transportvorrichtung zum auswechseln von spulen in einer aufspulvorrichtung fuer draht | |
DE102015002252B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines aufgehaspelten Fadenstrangs | |
EP1918435B1 (de) | Musterkettenschärmaschine | |
EP1758807A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule | |
DE2737048A1 (de) | Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule | |
DE2118445B2 (de) | Vorrichtung an euter Wellenfach-Webmaschine zum Bewickeln von Scheibenspulen mit abgelängtem Schußfaden | |
WO2024126190A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer fadenendfixierung an einem spulpaket | |
DE1230958B (de) | Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware | |
DE2727906A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines vorderen drahtendes auf eine spule | |
DE3222980C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100310 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008008461 Country of ref document: DE Effective date: 20121213 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008008461 Country of ref document: DE Effective date: 20130725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008008461 Country of ref document: DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008008461 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008008461 Country of ref document: DE Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008008461 Country of ref document: DE Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230705 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240828 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240826 Year of fee payment: 17 |