[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2141087A2 - Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten - Google Patents

Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP2141087A2
EP2141087A2 EP09161943A EP09161943A EP2141087A2 EP 2141087 A2 EP2141087 A2 EP 2141087A2 EP 09161943 A EP09161943 A EP 09161943A EP 09161943 A EP09161943 A EP 09161943A EP 2141087 A2 EP2141087 A2 EP 2141087A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
flow
dispensing
housing
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09161943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2141087A3 (de
Inventor
Marc G. Fuhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OECO-Tech Entwicklung und Vetrieb von Verpackungssystem GmbH
Original Assignee
OECO-Tech Entwicklung und Vetrieb von Verpackungssystem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OECO-Tech Entwicklung und Vetrieb von Verpackungssystem GmbH filed Critical OECO-Tech Entwicklung und Vetrieb von Verpackungssystem GmbH
Publication of EP2141087A2 publication Critical patent/EP2141087A2/de
Publication of EP2141087A3 publication Critical patent/EP2141087A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • B65D83/425Delivery valves permitting filling or charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action

Definitions

  • the invention relates to a refillable dispensing container for liquid media, in particular an aerosol can, in which a dispensing valve is mounted with housing for dispensing the container contents in a mounted on the upper edge of the container valve plate and in which a filling valve for filling the container by sealingly connecting a filler neck is provided with the container for supplying liquid medium and compressed gas.
  • An output container similar to the type described above is known from EP 0 662 431 known.
  • a dispensing container of the type mentioned which can be refilled after emptying with liquid media, whereby a compressed gas is introduced, which serves as a propellant gas.
  • the filling of the known dispensing container via a filling device with a filler neck, on which the refillable dispensing container is placed.
  • the known dispensing container at its top bottom, the dispensing valve and against this at the bottom of a filling valve, with which the filler neck can be connected by placing the bottom of the filler neck.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve the output container of the type described so that it has a simpler structure with fewer items, is more economical to produce and ensures safer operation.
  • the filling valve has at least one attached to the dispensing valve flow hole, which is sealable by a movable sealing member made of elastomeric material.
  • the aerosol cans i. the so-called output container in the description, provided with a valve plate, which is attached to the upper edge of the dispensing container and in which the dispensing valve is attached.
  • the construction of the valve disk and the dispensing valve located centrally in the latter has developed as a unit insofar as the valve disk practically belongs to the dispensing valve and a component, i.
  • the new dispensing container is not only more economical to produce, but it is also safer in operation, because even dirt on the bottom of the container are neither feared nor critical.
  • a refilling of, for example, 400 ml in 8 seconds or less is possible.
  • the performance of the new output container can thus be increased by more than 25% compared to known output containers.
  • the sealing member of elastomeric material is movably adjacent, on or in the flow-through hole, wherein either the pressure or a mechanical part of the filler neck can lift the sealing member off the flow-through or expel therefrom or sealingly engage the flow-through hole.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the at least one flow-through hole is located in the housing of the dispensing valve and the movable sealing member has a sealing sleeve surrounding at least the part of the dispensing valve housing having the flow-through hole. If you want the filling with liquid medium and compressed gas in less time, then larger flow channels should ensure their passage, but on the other hand also be well sealed.
  • the flow hole provided according to the invention is located in the housing of the dispensing valve in this embodiment. In other words, all means for a good and fast flow of incoming media are present in the dispensing valve itself, especially here in its housing.
  • the movable sealing member has a sealing sleeve.
  • This surrounds at least that part of the housing of the dispensing valve, which has the flow hole.
  • the sealing collar surrounds the cylinder jacket-shaped part of the housing of the dispensing valve, which has the flow-through, from the outside, so that pressure from outside the sealing sleeve provides a sealing closure of the check valve, while an internal pressure causes an opening, because the sealing collar from the flow-through takes off and releases the latter.
  • the sealing collar can be surrounded by a fixing ring. It is particularly advantageous if the sealing collar is provided to its inner end with a flange-like thickening, whereby a step is formed. Appropriately arranges the fixing ring in this stage and thus holds the sealing sleeve very reliable and yet easy.
  • the dispensing container is like many known spray or aerosol cans a substantially cylindrical, elongated hollow body. It is easy to think through the middle of a longitudinal central axis. The footprint of such a dispensing container (spray can) is to think in a plane which is perpendicular to this longitudinal central axis.
  • the annular surface of the valve disk which encompasses the dispensing valve, runs parallel to this level of support. In this annular surface of the valve disk is sufficient space to arrange one or more fürflußloch / holes.
  • the invention provides for the sealing part to have at least one flow-through pin which penetrates through at least one through-hole and which can be applied in a sealing manner against the edge of the flow-through hole.
  • the flow pin By the example punched or drilled circular flow hole (or through the multiple flow holes) should flow during filling the liquid medium and the compressed gas as long as the sealing member, in this preferred embodiment, the flow pin, the flow hole releases.
  • the flow pin described here for example, it can be wholly or partly pushed out of the respective flow hole, so that liquid and gases can flow through it. If the dispensing container filled with the desired amount of liquid and the compressed gas at the desired pressure, then the flow pin is sealingly applied against the edge of the flow-through hole.
  • the pin then reaches through the hole.
  • the filler neck of the filling device is pressed onto the valve disk, then an edge or pin provided on the filler neck ensures that the flow-through pin made of elastomeric material is again forced out of the throughflow hole for filling.
  • the flow-through pin is articulated to a fixing ring surrounding the housing of the dispensing valve.
  • the fixing ring is suitably made of the same elastomeric material as the flow-through, so that it can be produced correspondingly cheaper with the flow-through pin as a single molded part.
  • the articulation of the flow pin on the fixing ring via a film hinge is expedient if, in a further embodiment of the invention, the articulation of the flow pin on the fixing ring via a film hinge.
  • the flow pin can be fastened or articulated to the fixing ring in different degrees of stiffness.
  • Particularly safe is the penetration of the fixing ring when it rests in a further embodiment of the invention on the inner surface of the annular surface of the valve disk.
  • the sealing member has an annular, the housing of the dispensing valve encompassing flat gasket, which is sealingly above the at least one flow hole.
  • This flat gasket has over the embodiment with the flow pins or the sealing sleeve the further advantage that it needs to be oriented during assembly with respect to the dispensing valve and not even with respect to the valve disk.
  • the flat ring of elastomeric material forming the sealing member need only be placed over the housing of the dispensing valve and pushed up over the housing so that it lies sealingly over the through-hole or over-flow holes.
  • the surface of this gasket is relatively large, and it results from the usual internal pressure, under which the filled, liquid medium is, a good sealing force.
  • a further advantageous embodiment of an embodiment of the invention is characterized in that the flat gasket between the annular surface of the valve disk and a housing surrounding the dispensing valve encompassing fixing ring is arranged.
  • the opening of the latter is predominantly mechanically, for example by depression by means of an edge on the filler neck, it can be the flow hole in the embodiments with the flat gasket and with the sealing sleeve thereby reveal or open that from the filling side a pressure with the liquid medium and / or the compressed gas takes place, which is higher than the pressure in the dispensing container to be filled.
  • the flat gasket or the sealing collar lifts off in the region of the flow-through hole or of the through-flow holes, and the medium can flow into the dispensing container in the desired manner.
  • none of the embodiments described herein does one have to use a special tool to expose or open the flow hole.
  • FIG. 1 shows in cross section the broken off upper part of a refillable dispensing container 1.
  • a valve plate 4 is attached via a seal 3.
  • Centered in the output container 1 is indicated by dashed lines whose longitudinal center axis 5, parallel (coaxial) to which the riser 6 extends from the lower inner region of the container 1 to the lower inner nipple 7 of the housing 8 of the dispensing valve 9. From this discharge valve 9, the valve pin 10 extends upward.
  • a spray head 11 is attached to this valve pin.
  • the first embodiment of filling valve is in the FIGS. 1 to 4d shown.
  • the filler neck 12 is only schematically in FIG. 6 shown, he is just like the filling device not shown.
  • valve plate 4 In the unit with dispensing valve 9 and valve plate 4 is also the generally designated 13 filling valve. This is a valve with a provided in the valve plate 4 through hole 14 which is sealable by a movable sealing member 15a, 15b of elastomeric material.
  • valve disk 4 engages in the middle of the housing 8 of the dispensing valve 9 and is crimped for attachment to the housing 8 from the outside inwards, as in the Figures 2 and 5a at 16 (Crimpline) is indicated. From this crimping line 16 radially outward, the dispensing valve 9 enclosing annular surface 17 of the valve plate 4 connects. This annular surface 17 is located in a thinking, in FIG. 5a Dashed line indicated plane 18 perpendicular to the longitudinal center axis 5 of the output container. 1
  • the sealing member 15 a in contrast to the second embodiment 15 b of FIG. 5a ) a Quiflußit 15 a ', which passes through the respective flow hole 14.
  • the flow pin 15a ' is in the sealing state against the edge of the flow hole 14 at. This condition can be seen in particular in the FIGS. 1 and 2 , In these and the cross-sectional views of Figures 4c and 4d recognizes the root portion 19 of the flow pin 15 a '.
  • the sealing function is particularly favorable when an O-ring seal 20 surrounds the flow-through pin 15a 'at its root region 19.
  • the flow pin 15a ' is movable relative to the flow hole 14, but on the other hand is hinged to the output valve 9 reproducible, it is provided that the flow pin 15a' is articulated to a fixing ring 21 which surrounds the housing 8 of the discharge valve 9. The articulation takes place via a film hinge 22. While on the fixing ring 21 after the FIG. 4a a single flow pin 15a 'is hinged over the film hinge 22 are in the embodiment of the Figures 4b and 4d four radially outwardly extending film hinges 22 hinged to these outside flow pins 15a '.
  • FIG. 5a shows another preferred embodiment, according to which the sealing member 15b is an annular, the housing 8 of the dispensing valve 9 embracing flat gasket 15b, which according to the left side of the FIG. 5a is above the flow hole 14 and this seals.
  • the housing 8 of the dispensing valve 9 is also surrounded by the interior of the container 1 through a fixing ring 21 '. Between this and the annular surface 17 of the valve disk 4, the flat gasket 15b 'is clamped.
  • FIG. 5b is a similar view in many parts as FIG. 5a Therefore, the matching features and parts will not be described again here.
  • FIG. 5b in the valve disk 4 is not a through hole in the said dispensing valve 9 encompassing annular surface 17 is present. It also lacks the flat gasket 15b, 15b 'and from the bottom outside patch fixing ring 21'. Instead, in the embodiment, the surrounds FIG. 5b the sealing collar 24, the housing 8 of the dispensing valve 9.
  • the sealing sleeve has an axial length which corresponds to almost half the axial length of the housing 8. Therefore, the sealing sleeve 24 also does not project beyond this housing 8.
  • the sealing collar 24 ends in the form of a flange-like thickening 25, through which a shoulder is formed down into the interior of the aerosol can.
  • the fixing ring 21 holds the sealing sleeve firmly on the outer surface of the housing 8.
  • the housing 8 has below the fixing ring 21, the flow-through hole 14 mentioned.
  • FIG. 6 Schematically shows FIG. 6 how the dispensing container 1 can be filled.
  • a filler neck 12 is pressed by turning the lever 24 in a counterclockwise direction about the pivot point 25 on top of the valve disk 4 and partially in its annular groove via a lever 24.
  • This filling process is initiated by the valve 26, which is opened shortly after the sealing attachment of the filler neck 12 on the valve plate 4, characterized in that the right end 27 of the lever 24 presses up against the pin 28 of the valve 26.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Wieder befüllbarer Ausgabebehälter (1) für flüssige Medien, insbesondere Aerosoldose, bei dem ein Ausgabeventil (9) mit Gehäuse (8) zur Ausgabe des Behälterinhaltes in einem am oberen Rand (2) des Behälters (1) angebrachten Ventilteller (4) befestigt ist und bei dem ein Befüllventil (13) zum Befüllen des Behälters (1) durch dichtendes Verbinden eines Füllstutzens mit dem Behälter (1) zum Zuführen von flüssigem Medium und Druckgas vorgesehen ist. Damit der Ausgabebehälter einen einfacheren Aufbau mit weniger Einzelteilen hat, wirtschaftlicher herstellbar ist und einen sichereren Betrieb gewährleistet, sieht die Erfindung vor, dass das Befüllventil (13) wenigstens ein an dem Ausgabeventil (9) angebrachtes Durchflußloch (14) aufweist, das von einem beweglichen Abdichtteil (15a) aus elastomerem Material abdichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen wieder befüllbaren Ausgabebehälter für flüssige Medien, insbesondere eine Aerosoldose, bei dem ein Ausgabeventil mit Gehäuse zur Ausgabe des Behälterinhaltes in einem am oberen Rand des Behälters angebrachten Ventilteller befestigt ist und bei dem ein Befüllventil zum Befüllen des Behälters durch dichtendes Verbinden eines Füllstutzens mit dem Behälter zum Zuführen von flüssigem Medium und Druckgas vorgesehen ist.
  • Ein Ausgabebehälter ähnlich der vorstehend beschriebenen Art ist aus der EP 0 662 431 bekannt. Um die früheren Spray- bzw. Aerosoldosen nach einmaligem Gebrauch nicht wegzuwerfen und um die Müllmengen zu verringern, hat man einen Ausgabebehälter der eingangs genannten Art geschaffen, der nach dem Entleeren mit flüssigen Medien wieder befüllt werden kann, wobei auch ein Druckgas eingeführt wird, welches als Treibgas dient. Das Befüllen des bekannten Ausgabebehälters erfolgte über ein Füllgerät mit einem Füllstutzen, auf welchen der wieder befüllbare Ausgabebehälter aufgesetzt wird. Dafür hat der bekannte Ausgabebehälter an seinem Oberboden das Ausgabeventil und gegenüber diesem am unteren Boden ein Befüllventil, mit welchem der Füllstutzen durch Aufsetzen des Bodens auf den Füllstutzen verbunden werden kann. Durch die Verbindung von Befüllventil mit Füllstutzen, d.h. durch das Aufsetzen des Ausgabebehälters nach unten auf den Füllstutzen, wurden Einfüllventile geöffnet, so daß der Ausgabebehälter in der gewünschten Weise mit flüssigem Medium und Druckgas gefüllt werden konnte.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein gängiger Ausgabebehälter aus nicht weniger als sechs Einzelteilen hergestellt wird, wobei es insbesondere aufwendig ist, wenn bei jedem Ausgabebehälter nicht nur der Oberboden, sondern auch der gegenüberliegende untere Boden mit Ventileinrichtungen versehen werden mußte. Die Anordnung von Ausgabeventilen am Oberboden des Behälters hat sich bewährt und im Markt weitgehend durchgesetzt. Die Anordnung eines Befüllventils im unteren Boden des Behälters ist jedoch mit Nachteilen verbunden. Durch das zusätzlich den unteren Boden gesteuert öffnende Befüllventil gibt es eine Unsicherheitsquelle. Das zusätzliche Befüllventil im unteren Boden kann verschmutzen mit der Folge einer auftretenden Undichtigkeit. Die in dem Behälter befindliche Flüssigkeit kann dann unten herauslaufen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Ausgabebehälter der eingangs bezeichneten Art so zu verbessern, daß er einen einfacheren Aufbau mit weniger Einzelteilen hat, wirtschaftlicher herstellbar ist und einen sichereren Betrieb gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Befüllventil wenigstens ein an dem Ausgabeventil angebrachtes Durchflußloch aufweist, das von einem beweglichen Abdichtteil aus elastomerem Material abdichtbar ist. Ebenso wie sich die Anordnung des Ausgabeventils im Oberboden der Aerosoldosen durchgesetzt hat, sind die Aerosoldosen, d.h. die in der Beschreibung hier so genannten Ausgabebehälter, mit einem Ventilteller versehen, der am oberen Rand des Ausgabebehälters angebracht ist und in welchem das Ausgabeventil befestigt ist. Bei den Herstellern hat sich der Aufbau von Ventilteller und mittig in diesem befindlichen Ausgabeventil als Einheit insofern herausgebildet, als der Ventilteller praktisch zu dem Ausgabeventil gehört und ein Bauteil, d.h. ein Einzelteil des Ausgabebehälters darstellt, der letztlich als einheitliches Bauteil montiert wird. Diese Einheit von Ausgabeventil mit Gehäuse hat die Erfindung insofern modifiziert, als an eben diesem Ausgabeventil jetzt wenigstens ein Durchflußloch angebracht wird, welches abdichtbar ist. Mit überraschendem Vorteil braucht der neue Ausgabebehälter an seinem unteren Boden nicht mehr mit zusätzlichen Einzelteilen versehen zu werden, schon gar nicht mit einem besonderen Befüllventil. Vielmehr sorgt das neue bewegliche Abdichtteil aus elastomerem Material für ein gesteuertes Abdichten bzw. Öffnen des wenigstens einen Durchflußloches, durch welches der Ausgabebehälter mit flüssigem Medium und/oder Gas gefüllt werden kann. Der Fachmann erkennt, daß der Aufwand für die Anordnung und Ausgestaltung des Befüllventils extrem einfach ist. Dadurch ist der neue Ausgabebehälter nicht nur wirtschaftlicher herstellbar, sondern er ist auch sicherer im Betrieb, weil auch Verschmutzungen am unteren Boden des Behälters weder zu befürchten noch kritisch sind. Mit dem neuen Befüllventil in Form des abdichtbaren Durchflußloches ist eine Wiederbefüllung von zum Beispiel 400 ml in 8 Sekunden oder weniger möglich. Die Leistung des neuen Ausgabebehälters kann damit um mehr als 25% gegenüber bekannten Ausgabebehältern gesteigert werden.
  • Das Abdichtteil aus elastomerem Material liegt beweglich neben, auf oder in dem Durchflußloch, wobei entweder der Druck oder ein mechanisches Teil des Füllstutzens das Abdichtteil von dem Durchflußloch abheben bzw. aus diesem herausstoßen kann oder sich abdichtend auf das Durchflußloch legen kann. Diese Bewegungsfunktion des Abdichtteils gelingt sowohl beim Abdichten als auch beim Öffnen des Durchflußloches für das Befüllen mit flüssigem Medium. Je nach der Größe oder Anzahl des oder der Durchflußlöcher gelingt das Befüllen in überraschend kurzer Zeit.
  • Der Fachmann erkennt, daß die Maßnahmen für das Aufbauen und Anordnen des neuen Befüllventils überraschend einfach sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich das wenigstens eine Durchflußloch im Gehäuse des Ausgabeventils befindet und das bewegliche Abdichtteil eine wenigstens den das Durchflußloch aufweisenden Teil des Gehäuses des Ausgabeventils umgebende Dichtmanschette aufweist. Wünscht man das Befüllen mit flüssigem Medium und Druckgas in kürzerer Zeit, dann sollten größere Durchflußkanäle für deren Durchgang sorgen, die andererseits aber auch gut abzudichten sind. Das erfindungsgemäß vorgesehene Durchflußloch (es können auch mehrere Durchflußlöcher vorgesehen sein) befindet sich bei dieser Ausführungsform im Gehäuse des Ausgabeventils. Mit anderen Worten sind alle Mittel für einen guten und schnellen Durchfluß von einströmenden Medien in dem Ausgabeventil selbst vorhanden, speziell hier in dessen Gehäuse. Damit das in diesem Gehäuse befindliche Durchflußloch zum Beispiel nach Art eines Rückschlagventils gut abgedichtet werden kann, weist das bewegliche Abdichtteil eine Dichtmanschette auf. Diese umgibt wenigstens denjenigen Teil des Gehäuses des Ausgabeventils, welcher das Durchflußloch aufweist. Dadurch wird das Durchflußloch mit Hilfe der Dichtmanschette abgedeckt und in dem Zustand, in welchem dieses Rückschlagventil geschlossen ist, abgedichtet. Die Dichtmanschette umgibt den zylindermantelförmigen Teil des Gehäuses des Ausgabeventils, welcher das Durchflußloch aufweist, von außen, so daß Druck von außerhalb der Dichtmanschette für einen abdichtenden Verschluß des Rückschlagventils sorgt, während ein Überdruck von Innen ein Öffnen bewirkt, weil die Dichtmanschette sich von dem Durchflußloch abhebt und letzteres freigibt.
  • Man kann Sprühdosen auch durch die in dem Ausgabeventil vorhandenen Kanäle und Öffnungen befüllen, wenn man einen ausreichenden Druck von oben auf das Ausgabeventil aufbringt und genügend Zeit zum Befüllen zur Verfügung hat. Durch das zusätzliche Durchflußloch im Gehäuse des Ausgabeventils ist der erwähnte zusätzliche Einströmungskanal für Befüllmedium vorgesehen. Durch die Anbringung mehrerer Durchflußlöcher wird die Einfließfläche mit Vorteil noch vergrößert.
  • Günstigerweise kann man bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Dichtmanschette von einem Fixierring umgeben. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Dichtmanschette zu ihrem inneren Ende hin mit einer flanschartigen Verdickung versehen ist, wodurch eine Stufe gebildet wird. Zweckmäßig ordnet man den Fixierring in dieser Stufe an und haltert somit die Dichtmanschette sehr zuverlässig und dennoch einfach.
  • Vorteilhaft ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wenn das wenigstens eine Durchflußloch in der das Ausgabeventil umgreifenden Ringfläche des Ventiltellers angebracht ist, welche in einer senkrecht zu der Längsmittelachse des Ausgabebehälters verlaufenden Ebene liegt. Im allgemeinen ist der Ausgabebehälter wie viele bekannte Spray- oder Aerosoldosen ein im wesentlichen zylinderförmiger, länglicher Hohlkörper. Es ist leicht, sich durch dessen Mitte eine Längsmittelachse gelegt zu denken. Die Aufstandsfläche eines solchen Ausgabebehälters (Spraydose) ist in einer Ebene zu denken, die senkrecht zu dieser Längsmittelachse liegt. Parallel zu eben dieser Aufstandsebene verläuft auch die Ringfläche des Ventiltellers, welche das Ausgabeventil umgreift. In dieser Ringfläche des Ventiltellers ist ausreichend Platz vorhanden, um ein oder mehrere Durchflußloch/löcher anzuordnen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Abdichtteil wenigsten einen das wenigstens eine Durchflußloch durchgreifenden Durchflußstift aufweist, der abdichtend gegen den Rand des Durchflußloches anlegbar ist. Durch das zum Beispiel gestanzte oder gebohrte, kreisrunde Durchflußloch (bzw. durch die mehreren Durchflußlöcher) sollen beim Befüllen das flüssige Medium und das Druckgas solange hindurchströmen, wie das Abdichtteil, bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Durchflußstift, das Durchflußloch freigibt. Im Fall des hier beschriebenen Durchflußstiftes kann dieser zum Beispiel ganz oder teilweise aus dem jeweiligen Durchflußloch herausgedrückt werden, so daß Flüssigkeit und Gase hindurchfließen können. Ist der Ausgabebehälter mit der gewünschten Flüssigkeitsmenge und das Druckgas mit gewünschtem Druck eingefüllt, dann wird der Durchflußstift abdichtend gegen den Rand des Durchflußloches angelegt. Der Stift greift dann durch das Loch hindurch. Wird andererseits nach dem Entleeren des Ausgabebehälters der Füllstutzen des Füllgeräts auf den Ventilteller gedrückt, dann sorgt ein am Füllstutzen vorgesehener Rand oder Stift dafür, daß der Durchflußstift aus elastomerem Material zum Befülllen wieder aus dem Durchflußloch herausgedrückt wird.
  • Günstig ist es bei dieser Ausführungsform des Abdichtteils mit dem Durchflußstift, wenn dieser (der Durchflußstift) in seinem Wurzelbereich von einer O-Ringdichtung umgeben ist. Betrachtet man den Durchflußstift im Querschnitt, dann kann man sich einen stiftartigen schmaleren Hauptteil vorstellen, der sich zur Wurzel des Stifts hin (im allgemeinen nach unten hin) verbreitert. Im Querschnitt ergibt sich eine Form nach Art eines umgekehrten T. Auf dem Quersteg dieses T sitzt dann diese O-Ringdichtung auf. Sie wird von dem querstegförmigen Teil des Durchflußstiftes gehalten und bei dem abdichtenden Durchgreifen des Durchflußloches gegen dessen Rand gedrückt. Es ergibt sich eine wirksame Abdichtung.
  • Es hat sich bei einer weiteren praktischen Ausführungsform für günstig erwiesen, wenn der Durchflußstift an einem das Gehäuse des Ausgabeventils umgreifenden Fixierring angelenkt ist. Der Fixierring ist zweckmäßigerweise aus demselben elastomeren Material hergestellt wie der Durchflußstift, so daß sich der Fixierring mit Durchflußstift als ein einheitliches Formteil entsprechend günstiger herstellen läßt. Durch den Fixierring kann der angelenkte Durchflußstift zuverlässig und dennoch beweglich befestigt werden.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn bei weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Anlenkung des Durchflußstiftes an dem Fixierring über ein Filmscharnier erfolgt. In der Spritzgießtechnik sind Filmscharniere bekannt und technisch gut beherrschbar. Unterschiedlich steif kann der Durchflußstift an dem Fixierring befestigt bzw. angelenkt werden.
  • Für die hier beschriebene, bevorzugte Ausführungsform mit dem Durchflußstift als Abdichtteil ist es weiterhin zweckmäßig, wenn an dem Fixierring mehrere, vorzugsweise vier, sich radial nach außen erstreckende Filmscharniere mit Durchflußstiften angelenkt sind. Auf diese Weise kann die Fläche für den Durchfluß der zu befüllenden Flüssigkeit drastisch erhöht werden mit der Folge entsprechend kurzer Befüllungszeiten bei großen Flüssigkeitsvolumina. Eine Form für das Ausformen des vorstehend beschriebenen Fixierringes mit der Vielzahl von angelenkten Durchflußstiften ist gut herstellbar.
  • Besonders sicher ist die Abringung des Fixierringes, wenn dieser bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an der inneren Oberfläche der Ringfläche des Ventiltellers anliegt. Durch die Befestigung des Ventiltellers am Rand des Oberbodens des Ausgabebehälters stellt die besagte innere Oberfläche der Ringfläche des Ventiltellers eine feste und zuverlässige Halterung dar, gegen welche der Fixierring angelegt und gegebenenfalls befestigt werden kann.
  • Bei einer anderen, ebenfalls sehr zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Abdichtteil eine ringförmige, das Gehäuse des Ausgabeventils umgreifende Flachdichtung aufweist, welche abdichtend über dem mindestens einen Durchflußloch liegt. Diese Flachdichtung hat gegenüber der Ausführungsform mit den Durchflußstiften oder auch der Dichtmanschette den weiteren Vorteil, daß sie bei der Montage bezüglich des Ausgabeventils und nicht einmal bezüglich des Ventiltellers orientiert zu werden braucht. Der das Abdichtteil bildende flache Ring aus elastomerem Material braucht nur über das Gehäuse des Ausgabeventils herumgelegt und so weit über das Gehäuse hochgeschoben zu werden, daß diese Flachdichtung abdichtend über dem Durchflußloch bzw. über den Durchflußlöchern liegt. Die Fläche dieser Flachdichtung ist verhältnismäßig groß, und es ergibt sich durch den üblichen Innendruck, unter welchem das eingefüllte, flüssige Medium steht, eine gute Abdichtkraft. Praktische Versuche haben gezeigt, daß selbst bei einem Überdruck von 1 bar in dem Ausgabebehälter eine gute Abdichtung der Durchflußlöcher gewährleistet werden kann. Der Fachmann weiß aber, daß der Fülldruck üblicher Spraydosen sogar 6 bis 7 bar beträgt. Ersichtlich ergibt sich eine hervorragende Abdichtkraft auch bei dieser Ausführungsform der Flachdichtung.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdichtung zwischen der Ringfläche des Ventiltellers und einem das Gehäuse des Ausgabeventils umgreifenden Fixierring angeordnet ist. Bei der Montage genügt es, wie die Praxis gezeigt hat, den Fixierring lediglich auf das Gehäuse des Ausgabeventils aufzuklemmen. Er sitzt dann fest gegen die Flachdichtung und hält diese zuverlässig an der Ringfläche des Ventiltellers.
  • Während bei der oben erwähnten Ausführungsform des Abdichtteils in Form eines Durchflußstiftes das Öffnen des letzteren vorwiegend mechanisch, zum Beispiel durch Niederdrücken mit Hilfe eines Randes am Füllstutzen erfolgt, kann man das Durchflußloch bei den Ausführungsformen mit der Flachdichtung und mit der Dichtmanschette dadurch freilegen bzw. öffnen, daß von der Befüllungsseite her ein Druck mit dem flüssigen Medium und/oder dem Druckgas erfolgt, welcher höher als der Druck in dem zu füllenden Ausgabebehälter ist. Dadurch hebt sich die Flachdichtung oder die Dichtmanschette im Bereich des Durchflußloches oder der Durchflußlöcher ab, und das Medium kann in gewünschter Weise in den Ausgabebehälter einfließen. Bei keiner der hier beschriebenen Ausführungsformen muß man ein besonderes Werkzeug einsetzen, um das Durchflußloch freizulegen bzw. zu öffnen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Bei diesen zeigen:
  • Figur 1
    im Querschnitt und abgebrochen den oberen Bereich eines Ausgabebehälters mit Ventilteller und auf dem Ventilstift aufgesetzten Sprühkopf, wobei das Abdichtteil in Form eines ein Durchflußloch durchgreifenden Durchflußstiftes dargestellt ist,
    Figur 2
    die Querschnittsansicht des Ventiltellers mit Ausgabeventil, wobei das angebrachte Steigrohr abgebrochen dargestellt ist,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den Ventilteller mit Durchflußstift, wenn man zum Beispiel in Figur 2 von links nach rechts blickt,
    Figuren 4a - 4d
    Ansichten des Abdeckteils mit Durchflußstift, wobei Figur 4a eine Draufsicht auf den Fixierring mit angelenktem Durchflußstift ist, Figur 4b die gleiche Ausführungsform mit vier Durchflußstiften darstellt, Figur 4c eine Schnittdarstellung des Fixierringes mit dem einen Durchflußstift entlang der Linie IVc-IVc in Figur 4a und Figur 4d eine Querschnittsansicht der Ausführungsform des Fixierringes mit vier Durchflußstiften entlang der Linie IVd-IVd der Figur 4b darstellt.
    Figur 5a
    eine ähnliche Querschnittsdarstellung wie Figur 2, wobei jedoch das Abdichtteil als Flachdichtung ausgeführt ist,
    Figur 5b
    eine ähnliche Querschnittsdarstellung wie Figur 5a, wobei sich jedoch das Durchflußloch im Gehäuse des Ausgabeventils befindet, und
    Figur 6
    eine schematische Ansicht des Ausgabebehälters mit grob gezeigten Teilen des Füllgerätes.
  • Figur 1 zeigt im Querschnitt den abgebrochenen oberen Teil eines wieder befüllbaren Ausgabebehälters 1. Am oberen Rand 2 dieses Behälters 1 ist über eine Dichtung 3 ein Ventilteller 4 befestigt. Mittig in dem Ausgabebehälter 1 ist gestrichelt dessen Längsmittelachse 5 angedeutet, parallel (koaxial) zu welcher sich das Steigrohr 6 vom unteren inneren Bereich des Behälters 1 bis zu dem unteren inneren Nippel 7 des Gehäuses 8 des Ausgabeventils 9 erstreckt. Von diesem Ausgabeventil 9 erstreckt sich der Ventilstift 10 nach oben. Ein Sprühkopf 11 ist auf diesem Ventilstift aufgesteckt.
  • Zum Befüllen wird dieser Sprühkopf 11 abgezogen, wie in den Darstellungen außer Figur 1 gezeigt ist.
  • Die erste Ausführungsform von Befüllventil ist in den Figuren 1 bis 4d dargestellt. Der Füllstutzen 12 ist nur schematisch in Figur 6 gezeigt, er ist ebenso wie das Füllgerät nicht weiter gezeigt.
  • In der Einheit mit Ausgabeventil 9 und Ventilteller 4 befindet sich auch das allgemein mit 13 bezeichnete Befüllventil. Dieses ist ein Ventil mit einem in dem Ventilteller 4 vorgesehenen Durchflußloch 14, das von einem beweglichen Abdichtteil 15a, 15b aus elastomerem Material abdichtbar ist.
  • Der Ventilteller 4 übergreift in seiner Mitte das Gehäuse 8 des Ausgabeventils 9 und ist zur Befestigung auf das Gehäuse 8 von außen nach innen aufgecrimpt, wie in den Figuren 2 und 5a bei 16 (Crimplinie) angedeutet ist. Von dieser Crimplinie 16 radial nach außen schließt sich die das Ausgabeventil 9 umgreifende Ringfläche 17 des Ventiltellers 4 an. Diese Ringfläche 17 liegt in einer zu denkenden, in Figur 5a gestrichelt angedeuteten Ebene 18 senkrecht zu der Längsmittelachse 5 des Ausgabebehälters 1.
  • Bei der genannten ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 ist das Abdichtteil 15a (im Gegensatz zu der zweiten Ausführungsform 15b der Figur 5a) ein Durchflußstift 15a', welcher das jeweilige Durchflußloch 14 durchgreift. Der Durchflußstift 15a' liegt im abdichtenden Zustand gegen den Rand des Durchflußloches 14 an. Diesen Zustand sieht man insbesondere in den Figuren 1 und 2. In diesen und den Querschnittsansichten der Figuren 4c und 4d erkennt man den Wurzelbereich 19 des Durchflußstiftes 15a'. Besonders günstig ist die Abdichtfunktion, wenn eine O-Ringdichtung 20 den Durchflußstift 15a' an seinem Wurzelbereich 19 umgibt.
  • Damit der Durchflußstift 15a' relativ zu dem Durchflußloch 14 beweglich ist, andererseits aber an dem Ausgabeventil 9 reproduzierbar angelenkt ist, ist vorgesehen, daß der Durchflußstift 15a' an einem Fixierring 21 angelenkt ist, welcher das Gehäuse 8 des Ausgabeventils 9 umgreift. Die Anlenkung erfolgt über ein Filmscharnier 22. Während an dem Fixierring 21 nach der Figur 4a ein einziger Durchflußstift 15a' über das Filmscharnier 22 angelenkt ist, sind bei der Ausführungsform nach den Figuren 4b und 4d vier sich radial nach außen erstreckende Filmscharniere 22 mit an diesen außen angebrachten Durchflußstiften 15a' angelenkt.
  • Aus der Querschnittsdarstellung der Figuren 1 und 2 erkennt man, daß der Fixierring 21 an der inneren Oberfläche 23 der Ringfläche 17 des Ventiltellers 4 anliegt.
  • Figur 5a zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform, nach welcher das Abdichtteil 15b eine ringförmige, das Gehäuse 8 des Ausgabeventils 9 umgreifende Flachdichtung 15b ist, die gemäß der linken Seite der Figur 5a über dem Durchflußloch 14 liegt und dieses abdichtet. Das Gehäuse 8 des Ausgabeventils 9 ist zum Inneren des Behälters 1 hin außerdem durch einen Fixierring 21' umgeben. Zwischen diesem und der Ringfläche 17 des Ventiltellers 4 liegt die Flachdichtung 15b' eingeklemmt.
  • Figur 5b ist eine in vielen Teilen ähnliche Ansicht wie Figur 5a, weshalb die übereinstimmenden Merkmale und Teile nicht nochmals hier beschrieben werden.
  • Der Unterschied besteht darin, daß in Figur 5b in dem Ventilteller 4 nicht ein Durchflußloch in der besagten das Ausgabeventil 9 umgreifenden Ringfläche 17 vorhanden ist. Es fehlt auch die Flachdichtung 15b, 15b' und der von unten außen aufgesetzte Fixierring 21'. Statt dessen umgibt bei der Ausführungsform der Figur 5b die Dichtmanschette 24 das Gehäuse 8 des Ausgabeventils 9. Die Dichtmanschette hat eine axiale Länge, die knapp der halben axialen Länge des Gehäuses 8 entspricht. Deshalb ragt die Dichtmanschette 24 auch nicht über dieses Gehäuse 8 hinaus. Im mittleren Bereich des Ausgabeventils 9, wo sich etwa die Crimplinie 16 befindet, endet die Dichtmanschette 24 in Form einer flanschartigen Verdickung 25, durch welche nach unten in das Innere der Sprühdose hin eine Schulter gebildet wird. In dieser liegt der Fixierring 21 und hält die Dichtmanschette fest auf der äußeren Oberfläche des Gehäuses 8. Das Gehäuse 8 weist unterhalb des Fixierringes 21 das erwähnt Durchflußloch 14 auf. Durch Aufgeben von Überdruck von innerhalb des Gehäuses 8 hebt sich die Dichtmanschette 24 von dem Durchflußloch ab und gibt letzteres ganz oder teilweise zum Befüllen frei. Nach Beendigung des angelegten Überdruckes auf der Innenseite des Gehäuses 8 im Ausgabeventil 9 legt sich sofort die Dichtmanschette 24 wieder an den Rand des Durchflußloches 14 an und dichtet diesen ab.
  • Schematisch zeigt Figur 6, wie der Ausgabebehälter 1 befüllt werden kann. Von oben wird über einen Hebel 24 ein Füllstutzen 12 beim Drehen des Hebels 24 im Gegenuhrzeigersinn um den Drehpunkt 25 oben auf den Ventilteller 4 und teilweise in dessen Ringnut hineingedrückt. Dadurch wird bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 der Durchflußstift 15a' aus dem Durchflußloch 14 ganz oder teilweise so herausgedrückt, daß das Loch 14 freigelegt wird und flüssiges Medium in den Abgabebehälter 1 eingepreßt werden kann. Dieser Einfüllvorgang wird durch das Ventil 26 eingeleitet, welches kurz nach dem dichtenden Aufsetzen des Füllstutzens 12 auf dem Ventilteller 4 dadurch geöffnet wird, daß das rechte Ende 27 des Hebels 24 nach oben gegen den Stift 28 des Ventils 26 drückt.
  • Bei den anderen Ausführungsformen nach den Figuren 5a und 5b erfolgt die Auslösung des Einfüllvorganges in fast gleicher Weise, nur mit dem Unterschied, daß dort die Flachdichtung 15b' durch den außerhalb des Ausgabebehälters 1 anstehenden Druck von dem Durchflußloch 14 abgehoben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgabebehälter
    2
    oberer Rand
    3
    Dichtung
    4
    Ventilteller
    5
    Längsmittelachse
    6
    Steigrohr
    7
    Nippel
    8
    Gehäuse
    9
    Ausgabeventil
    10
    Ventilstift
    11
    Sprühkopf
    12
    Füllstutzen
    13
    Befüllventil
    14
    Durchflußloch
    15, 15a, 15a'
    Durchflußstift (Abdichtteil)
    15, 15b, 15b'
    Flachdichtung (Abdichtteil)
    16
    Crimplinie
    17
    Ringfläche des Ventiltellers
    18
    Ebene
    19
    Wurzelbereich des Durchflußstiftes
    20
    O-Ringdichtung
    21
    Fixierring
    22
    Filmscharnier
    23
    innere Oberfläche der Ringfläche
    24
    Dichtmanschette
    25
    flanschartige Verdickung

Claims (12)

  1. Wieder befüllbarer Ausgabebehälter (1, 1', 1 ", 1''') für flüssige Medien, insbesondere Aerosoldose, bei dem ein Ausgabeventil (9) mit Gehäuse (8) zur Ausgabe des Behälterinhaltes in einem am oberen Rand (2) des Behälters (1) angebrachten Ventilteller (4) befestigt ist und bei dem ein Befüllventil (13) zum Befüllen des Behälters (1) durch dichtendes Verbinden eines Füllstutzens (12) mit dem Behälter (1) zum Zuführen von flüssigem Medium und Druckgas vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Befüllventil (13) wenigstens ein an dem Ausgabeventil (9) angebrachtes Durchflußloch (14) aufweist, das von einem beweglichen Abdichtteil (15a, 15b) aus elastomerem Material abdichtbar ist.
  2. Ausgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das wenigstens eine Durchflußloch (14) im Gehäuse des Ausgabeventils (9) befindet und das bewegliche Abdichtteil (15a, 15b) eine wenigstens den das Durchflußloch (14) aufweisenden Teil des Gehäuses (8) des Ausgabeventils (9) umgebende Dichtmanschette (24) aufweist.
  3. Ausgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmanschette (24) von einem Fixierring (21) umgeben ist.
  4. Ausgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Durchflußloch (14) in der das Ausgabeventil (9) umgreifenden Ringfläche (17) des Ventiltellers (4) angebracht ist, welche in einer senkrecht zu der Längsmittelachse (5) des Ausgabebehälters (1) verlaufenden Ebene (18) liegt.
  5. Ausgabebehälter nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtteil (15a) wenigstens einen das wenigstens eine Durchflußloch (14) durchgreifenden Durchflußstift (15a') aufweist, der abdichtend gegen den Rand des Durchflußloches (14) anlegbar ist.
  6. Ausgabebehälter nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußstift (15a') in seinem Wurzelbereich (19) von einer O-Ringdichtung (20) umgeben ist.
  7. Ausgabebehälter nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußstift (15a') an einem das Gehäuse (8) des Ausgabeventils (9) umgreifenden Fixierring (21) angelenkt ist.
  8. Ausgabebehälter nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung des Durchflußstiftes (15a') an dem Fixierring (21) über ein Filmscharnier (22) erfolgt.
  9. Ausgabebehälter nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fixierring (21) mehrere, vorzugsweise vier, sich radial nach außen erstreckende Filmscharniere (22) mit Durchflußstiften (15a') angelenkt sind.
  10. Ausgabebehälter nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierring (21) an der inneren Oberfläche (23) der Ringfläche (17) des Ventiltellers (4) anliegt.
  11. Ausgabebehälter nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtteil (15b) eine ringförmige, das Gehäuse (8) des Ausgabeventils (9) umgreifende Flachdichtung (15b') aufweist, welche abdichtend über dem mindestens einen Durchflußloch (14) liegt.
  12. Ausgabebehälter nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdichtung (15b') zwischen der Ringfläche (17) des Ventiltellers (4) und einem das Gehäuse (8) des Ausgabeventils (9) umgreifenden Fixierring (21) angeordnet ist.
EP09161943A 2008-07-02 2009-06-04 Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten Withdrawn EP2141087A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031289 DE102008031289A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für flüssige Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2141087A2 true EP2141087A2 (de) 2010-01-06
EP2141087A3 EP2141087A3 (de) 2010-06-30

Family

ID=41111020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09161943A Withdrawn EP2141087A3 (de) 2008-07-02 2009-06-04 Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2141087A3 (de)
DE (1) DE102008031289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090415A1 (it) * 2009-06-26 2010-12-27 Bakel Werner Hans Joachim Van Valvola aerosol e metodo di pressurizzazione

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162027A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-13 Arcelik Anonim Sirketi Improved valve assembly for use in a water dispenser of a refrigerator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662431A2 (de) 1994-01-04 1995-07-12 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961131A (en) * 1958-08-18 1960-11-22 James W Bradbury Aerosol bomb device having safety means
US3237659A (en) * 1962-05-22 1966-03-01 Strong Cobb Arner Inc Aerosol propellant charging valve unit
FR2785268B1 (fr) * 1998-10-28 2001-01-19 Sofab Valve pour reservoir a poche
US7225839B2 (en) * 2005-01-21 2007-06-05 United States Can Company Grommet or fill valve for an aerosol container
GB2448294B (en) * 2006-12-13 2009-04-08 Bespak Plc Metering valve and dispensing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662431A2 (de) 1994-01-04 1995-07-12 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090415A1 (it) * 2009-06-26 2010-12-27 Bakel Werner Hans Joachim Van Valvola aerosol e metodo di pressurizzazione

Also Published As

Publication number Publication date
EP2141087A3 (de) 2010-06-30
DE102008031289A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029469B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE69319856T2 (de) Spender für fliessfähige Substanz mit verformbarem Kopf
DE3688719T2 (de) Behaelterartiges toilettengeraet.
DE3329915A1 (de) Abgabepumpe
DE2734698A1 (de) Vorrichtung fuer das durchstechen und abdichten von kohlensaeurepatronen u.dgl.
EP2634112A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE2015910A1 (de) Mit einem Treibmittel arbeitender Verteiler zur Abgabe getrennt voneinan der gehaltener Medien
DE2121523C2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102016106017A1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse Massen
DE2910310A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluids aus einem behaelter
DE19832824C2 (de) Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
EP0654010A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil.
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE1750241A1 (de) Drucknachfuellventil
DE3426130A1 (de) Ventilaufbau fuer behaelter fuer unter druck stehende fluessigkeit
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
EP1124738B1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
WO2013167223A1 (de) Füllelement
DE6926832U (de) Ventil fuer druckbehaelter zur abgabe von unter druck stehendem fuellgut, insbesondere von kosmetischen erzeugnissen.
EP0200164B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
DE1632055C (de) Nachfüllbarer Behalter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit
DE20108329U1 (de) Sprühdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101231