[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2019157A1 - Schmale gekröpfte Weblitze - Google Patents

Schmale gekröpfte Weblitze Download PDF

Info

Publication number
EP2019157A1
EP2019157A1 EP07014643A EP07014643A EP2019157A1 EP 2019157 A1 EP2019157 A1 EP 2019157A1 EP 07014643 A EP07014643 A EP 07014643A EP 07014643 A EP07014643 A EP 07014643A EP 2019157 A1 EP2019157 A1 EP 2019157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
width
heald
end eyelet
ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07014643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2019157B1 (de
Inventor
Julius Bächtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP07014643A priority Critical patent/EP2019157B1/de
Priority to ES07014643T priority patent/ES2347696T3/es
Priority to DE502007004263T priority patent/DE502007004263D1/de
Priority to JP2008184873A priority patent/JP2009030223A/ja
Priority to KR1020080069872A priority patent/KR101050972B1/ko
Priority to CN2008101447765A priority patent/CN101353841B/zh
Priority to US12/219,749 priority patent/US7717140B2/en
Publication of EP2019157A1 publication Critical patent/EP2019157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2019157B1 publication Critical patent/EP2019157B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/04Metal healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/15Cord heddle making

Definitions

  • the invention relates to a flat band heddle with end eyelet, shaft and thread eye, made of a metal band section.
  • Healds for example, made of flat steel strip in a punching process. It will be removed from a metal band blanks games to obtain the desired outer shape of the heald. The removed parts are waste, but this contributes significantly to the material consumption.
  • adjacent healds on a heald are often cranked away in opposite directions from each other. This creates an offset between the thread eyes of adjacent healds with respect to the warp thread longitudinal direction to facilitate the passage of warp threads between the healds.
  • Paired healds with different staggered shafts are from the US Pat. No. 7,204,274 B2 and the CH 468 489 and the DE 10 2005 033 175 B3 known. These heddles each have a straight edge extending along the shaft and the end eyelet. The achievable gap between the shafts of adjacent healds is limited.
  • healds on flat material each forming a relatively narrow sheet metal strip.
  • the end loops are symmetrically connected to the shank, which may be provided with a bend to define an enlarged yarn passage between adjacent healds.
  • the healds are made of a metallic sheet.
  • the shafts of the healds are designed so that there is an enlarged thread passage space between adjacent healds.
  • a heddle which is made of a narrow sheet metal strip, have been prepared in the thread eye and end eyelet in slotted sections by widening.
  • the shaft of such a heddle can be formed cranked.
  • the shank On both sides of the thread eye, the shank has been flattened in an embossing process in order to bring about increased elasticity in warp thread longitudinal direction.
  • Such a heald can be made of a metal strip whose width is not greater than the width of the end eyelets. Nevertheless, in KettfadenlCodescardi a large offset between the thread eye and Endulate can be achieved.
  • the shaft is subsequently arranged offset relative to the end eyelets.
  • This after cutting or punching the heald not yet available but subsequently generated offset the shaft against the end loops is achieved by a plastic deformation of the transition region or a part of the shaft within said plane. This is done by means of a corresponding embossing process. But it is also possible to integrate the punching and embossing into one step and to perform in a common tool. Again, there is a plastic deformation of the shaft or transition region to form the crank or the offset.
  • FIG. 1 For example, a ribbon hank blank 1 is illustrated that has been stamped from a width B metal strip. This width B is lower than usual for punched flat band healds.
  • the flat-heddle web blank 1 has two end loops 2, 3, between which a shaft 4 is provided. This connects via transition areas 5, 6 to the end eyelets.
  • openings 7, 8 have been introduced into the end regions of the sheet-metal strip section in order to form the end eyelets 2, 3. These openings may have a closed edge or, as shown, also a broken edge.
  • O-end eyelets such as for example FIG. 8
  • C-end eyelets (as in Figure 1 to 6 )
  • J-end eyelets as in FIG. 7 ).
  • the flat-band heddle blank 1 has a straight edge 9 which extends from the upper end of the upper end eyelet 7 to the lower end of the lower end eyelet 8.
  • This straight edge 9 corresponds to a side edge of the original metal band section. From the opposite straight edge, however, only two sections 10, 11 are left at the end eyes 2, 3.
  • material was removed from the metal band portion (e.g., in a punching or cutting operation), thereby forming inward edge portions 12, 13 and an inwardly offset edge portion 14.
  • the shaft 4 has also been provided with a thread eye 15, in which a corresponding opening has been introduced at the desired location. Further openings 16, 17 can be provided on the end eyes 2, 3 or in the transitional areas 5, 6.
  • FIG. 12 illustrates another ribbon heald bladder 18. While in the flat ribbon heald frame 1, the straight continuous edge 9 is located on the side of the edge interruption of the openings 7, 8, this continuous edge 9 in the flat-heddle wire blank 18 after FIG. 2 arranged on the other side of the blank and thus extends over the closed edges of the end loops 2, 3 continuously away.
  • the sections 10, 11 are arranged on the sides of the end loops 2, 3, at which the edge thereof is interrupted. The same applies to the edge portions 12, 13, 14. Otherwise, the description of the flat-heddle wire blank 1 applies correspondingly to the heald wire 18 based on the same reference numerals.
  • the heddle blanks 1, 18 therefore undergo a further processing step, for example an embossing step, in the course of which they undergo, for example, an offset away from one another in the transitional areas 5, 6. They are deformed within the plane defined by the end eyelets 2, 3 and the shaft 4 so that the thread eye 15 is located on an imaginary line 19, as the former position of the edge 9 marked.
  • This imaginary line 19 connects remaining portions 9a, 9b of the edge 9, which are still present at the end eyelets 2, 3.
  • the thread eye 15 lies with its center on the line 19 or is beyond this outwards, ie in FIG. 4 bent to the left. It is arranged in the middle section 9c of the former edge 9. This section 9c is at a distance X to the Line 19.
  • the distance X is preferably at least as large as half the width B1 of the shaft 4 in the region of the thread eye 15.
  • the edge 9 is divided in the forming process into sections, namely the sections 9a, 9b, which lie on the line 19 and pass with an outwardly directed bend or arc into sections 9d, 9e which lead the edge away from the line 19 and merge into the central section 9c, which in turn is straight.
  • the ribbon heald 20 produced in this way requires a smaller amount of material for its production than healds punched out of a correspondingly wider metal band section. Compared to healds with flared end loops, there are fewer local material deformations. The choice of material can be optimized.
  • a complementary flat ribbon heald 21 can be produced from the ribbon heald 18. Again, a forming process is carried out, during which the center of the shaft 4 is brought to the line 19, which marks the former course of the edge 9. The edge 9 is thereby divided into the sections 9a, 9b, 9c, 9d, 9e.
  • the previous description of the ribbon heald wire blank 18 and the flatweave heald 20 applies correspondingly on the basis of the same reference numerals.
  • FIG. 6 Be the flat-band heddles 20, 21, such FIG. 6 illustrates, suitably superimposed, as they are lined up on mounting rails, it turns out that the shanks 4 are bent away from each other. It therefore arises in the field of thread eyes 15 between the edge portions 14 of the shafts 4, a distance R, which is substantially greater than the distance D according to FIG. 3 ,
  • the distance R is preferably as large as half the width B1 of the shaft 4, ideally as large as the width B1 of the shaft 4.
  • FIG. 7 illustrates a modified heald pair 22 with J-shaped end eyelets 2, 3. Incidentally, the above statements apply accordingly on the basis of the same reference numerals.
  • the offset of the portion 9c of the edge 9 in all previous embodiments is arranged on the transitional sections 5, 6, it is also possible to lay this offset in the region of the shaft 4.
  • the transition region 5 reduces the width of the heald from the greater width B in the region of the end eyelet 2 to the smaller width A of the shaft 4
  • the straight portion 9a of the edge 9 extends both over the end eyelet 2 and over the transition region 5
  • the adjoining shank 4 is bent, so that the section 9d of the edge 9 lies in the region of the shank 4. Again, immediately adjoins the straight portion 9a via a bow or a bend of the outwardly facing portion 9d.
  • the healds according to the invention consist of a metal strip section of width B which is narrower than the total width B + X required for the flat stranded strand 20.
  • the flat stranded strand 20 has a substantially unprocessed, in any case uncircumferential, originating from the metal strip portion edge 9 and an edge 10, 11, 12, 13, 14 which has been generated in the region of the shaft 4 and the transition sections 5, 6 by trimming the metal strip portion ,
  • An outward turn of the shaft 4 creates an increased distance R between two associated oppositely cranked flat-band healds of a heald pair 23, to which two oppositely cranked flat-band healds 20, 21 belong.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäßen Weblitzen bestehen aus einem Metallbandabschnitt der Breite (B), der schmaler ist als die insgesamt für die Flachbandlitze (20) benötigte Breite (B+X). Die Flachbandlitze (20) weist eine im Wesentlichen unbearbeitete, jedenfalls unbeschnittene, von dem Metallbandabschnitt stammende Kante (9) und eine Kante (10, 11, 12, 13, 14) auf die im Bereich des Schafts (4) und der Übergangsabschnitte (5, 6) durch Beschneiden des Metallbandabschnitts erzeugt worden ist. Eine auswärts gerichtete Kröpfung des Schafts (4) schafft einen vergrößerten Abstand (R) zwischen zwei zusammengehörigen gegensinnig gekröpften Flachband-Weblitzen eines Weblitzenpaars (23), zu dem zwei gegensinnig gekröpfte Flachband-Weblitzen (20, 21) gehören.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachband-Weblitze mit Endöse, Schaft und Fadenauge, hergestellt aus einem Metallbandabschnitt.
  • Weblitzen werden beispielsweise aus flachem Stahlband in einem Stanzvorgang hergestellt. Dabei werden von einem Metallbandzuschnitt Partien entfernt, um die gewünschte Außenform der Weblitze zu erhalten. Die entfernten Teile sind Abfall, der aber zum Materialverbrauch erheblich beiträgt.
  • Es ist manchmal erforderlich, Weblitzen mit einer Kröpfung zu versehen, wobei insbesondere benachbarte Weblitzen auf einen Webschaft häufig in entgegen gesetzten Richtungen voneinander weg gekröpft sind. Dadurch entsteht bezüglich der Kettfadenlängsrichtung ein Versatz zwischen den Fadenaugen benachbarter Weblitzen, um den Durchgang von Kettfäden zwischen den Weblitzen zu erleichtern. Paarige Weblitzen mit unterschiedlich versetzten Schäften sind aus der US 7 204 274 B2 und der CH 468 489 und der DE 10 2005 033 175 B3 bekannt. Diese Weblitzen weisen jeweils eine sich entlang des Schafts und der Endöse erstreckende gerade Kante auf. Der erzielbare Zwischenraum zwischen den Schäften benachbarter Weblitzen ist begrenzt.
  • Weiter ist beispielsweise aus der US 1 545 904 die Herstellung von Weblitzen auf Flachmaterial bekannt, das jeweils einen relativ schmalen Blechstreifen bildet. Die Endösen schließen symmetrisch an den Schaft an, der mit einer Kröpfung versehen sein kann, um zwischen benachbarten Weblitzen einen vergrößerten Fadendurchgangsraum festzulegen.
  • Des Weiteren ist aus der US 2 973 786 ein Weblitzensatz bestehend aus unterschiedlich gekröpften Weblitzen bekannt, wobei die Weblitzen aus einem metallischen Flachmaterial bestehen. Im Anschluss an die Endösen sind die Schäfte der Weblitzen so gekröpft ausgebildet, dass zwischen benachbarten Weblitzen ein vergrößerter Fadendurchgangsraum vorhanden ist.
  • Schließlich ist aus der US 644 371 eine Weblitze bekannt, die aus einem schmalen Blechstreifen hergestellt ist, in dem Fadenauge und Endöse in geschlitzten Abschnitten durch Aufweiten hergestellt worden sind. Außerdem kann der Schaft einer solchen Weblitze gekröpft ausgebildet sein. Zu beiden Seiten des Fadenauges ist der Schaft in einem Prägeprozess abgeflacht worden, um eine erhöhte Elastizität in Kettfadenlängsrichtung zu bewirken.
  • Zwar ist das Herstellen von länglichen Öffnungen durch Schlitzen und Aufweiten ein materialsparendes Verfahren, jedoch setzt es eine relativ starke Materialverformung voraus, was die Materialwahl und die Möglichkeiten der Materialoptimierung einschränkt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Weblitze und ein zu ihrer Herstellung dienendes rationelles Herstellungsverfahren anzugeben, womit eine materialsparende Herstellung hochleistungsfähiger Weblitzen ermöglicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird mit der Flachband-Weblitze nach Anspruch 1, wie auch mit dem Verfahren nach Anspruch 8 gelöst:
    • Die erfindungsgemäße Flachbandweblitze besteht aus einem Metallbandabschnitt, dessen ursprüngliche Breite der Breite an der Endöse entspricht. Entlang des Schafts ist Material entfernt worden, beispielsweise in einem Stanzvorgang oder dergleichen. Zwischen der Endöse und dem Schaft ist ein Übergangsabschnitt ausgebildet, in dem sich die Breite von der Endösenbreite auf die Schaftbreite reduziert. Die Weblitze weist an der Endöse eine gerade Kante auf, die in einigem Abstand zu der Endöse entweder an dem Übergangsabschnitt oder an dem Schaft einen von einer Längsmittellinie der Weblitze in einem Knick oder Bogen weg führenden Abschnitt aufweist. Dadurch ist die Außenkante des Schafts um einen Betrag X versetzt. Die Mitte des Fadenauges liegt vorzugsweise ungefähr auf einer Linie, die die Außenkanten der Endösen miteinander verbindet.
  • Eine solche Weblitze lässt sich aus einem Metallstreifen herstellen, dessen Breite nicht größer ist als die Breite der Endösen. Dennoch kann in Kettfadenlängsrichtung ein großer Versatz zwischen Fadenauge und Endöse erreicht werden.
  • Ausgehend von einer zunächst flach ausgebildeten Flachbandweblitze, die vorzugsweise eben, d.h. unverwunden ausgebildet ist und somit deren Endöse, Übergangsabschnitt und Schaft in einer gemeinsamen Ebene, vorzugsweise gegeneinander nicht verdreht angeordnet sind, wird der Schaft nachträglich gegenüber den Endösen versetzt angeordnet. Dieser nach dem Ausschneiden bzw. Ausstanzen der Weblitze noch nicht vorhandene sondern nachträglich erzeugte Versatz des Schafts gegen die Endösen wird durch eine plastische Verformung des Übergangsbereichs oder eines Teils des Schafts innerhalb der genannten Ebene erreicht. Dazu dient ein entsprechendes Prägeverfahren. Es ist aber auch möglich, das Stanzen und Prägen zu einem Schritt zu integrieren und in einem gemeinsamen Werkzeug durchzuführen. Auch hier kommt es zu einer plastischen Verformung an Schaft oder Übergangsbereich zur Ausbildung der Kröpfung bzw. des Versatzes.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung und Unteransprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Details und ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Figur 1 und 2 Flachband-Weblitzen nach dem Ausstanzen, jedoch vor einem Kröpf- bzw. Prägeschritt,
    • Figur 3 die Flachbandlitzenrohlinge nach Figur 1 und 2 übereinander gelegt,
    • Figur 4 und 5 die Flachbandlitzen hergestellt aus den Rohlingen nach Figur 1 und 2 nach einem Prägeschritt,
    • Figur 6 die Flachbandlitzen nach Figur 4 und 5 übereinander gelegt,
    • Figur 7 und 8 alternative Ausführungsformen von Flachband-Weblitzen, jeweils in Veranschaulichung durch zwei zusammengehörige, unterschiedlich gekröpfte übereinander gelegte Weblitzen und
    • Figur 9 eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flachband-Weblitze durch Veranschaulichung ihres Endbereichs.
  • In Figur 1 ist ein Flachband-Weblitzenrohling 1 veranschaulicht, der aus einem Metallband der Breite B ausgestanzt worden ist. Diese Breite B ist geringer, als für gestanzte Flachband-Weblitzen sonst üblich. Der Flachband-Weblitzenrohling 1 weist zwei Endösen 2, 3 auf, zwischen denen ein Schaft 4 vorgesehen ist. Dieser schließt über Übergangsbereiche 5, 6 an die Endösen an. Bei der Herstellung des Flachband-Weblitzenrohlings 1 sind zur Ausbildung der Endösen 2, 3 Öffnungen 7, 8 in die Endbereiche des Blechstreifenabschnitts eingebracht worden. Diese Öffnungen können einen geschlossenen Rand oder, wie dargestellt, auch einen unterbrochenen Rand aufweisen. Je nachdem entstehen O-Endösen (wie beispielsweise nach Figur 8) oder C-Endösen (wie nach Figur 1 bis 6) oder J-Endösen (wie nach Figur 7).
  • Der Flachband-Weblitzenrohling 1 weist eine gerade Kante 9 auf, die sich von dem oberen Ende der oberen Endöse 7 bis zu dem unteren Ende der unteren Endöse 8 erstreckt. Diese gerade Kante 9 entspricht einer Seitenkante des ursprünglichen Metallbandabschnitts. Von der gegenüber liegenden geraden Kante sind jedoch lediglich noch zwei Abschnitte 10, 11 jeweils an den Endösen 2, 3 übrig. In einem dazwischen liegenden Abschnitt, der die Übergangsbereiche 5, 6 und den Schaft 4 beinhaltet, wurde Material von dem Metallbandabschnitt entfernt (z.B. in einem Stanz- oder Schneidevorgang), wodurch einwärts laufende Kantenabschnitte 12, 13 und ein nach innen versetzter Kantenabschnitt 14 entsteht. Der Schaft 4 ist außerdem mit einem Fadenauge 15 versehen worden, in dem eine entsprechende Öffnung an gewünschter Stelle eingebracht worden ist. Weitere Öffnungen 16, 17 können an den Endösen 2, 3 oder in den Übergangsbereichen 5, 6 vorgesehen werden.
  • Figur 2 veranschaulicht einen weiteren Flachband-Weblitzenrohling 18. Während bei dem Flachband-Weblitzenrohling 1 die gerade durchgehende Kante 9 auf der Seite der Randunterbrechung der Öffnungen 7, 8 liegt, ist diese durchgehende Kante 9 bei dem Flachband-Weblitzenrohling 18 nach Figur 2 auf der anderen Seite des Rohlings angeordnet und erstreckt sich somit über die geschlossenen Ränder der Endösen 2, 3 ununterbrochen hinweg. Die Abschnitte 10, 11 sind an den Seiten der Endösen 2, 3 angeordnet, an denen deren Rand unterbrochen ist. Gleiches gilt für die Kantenabschnitte 12, 13, 14. Ansonsten gilt die Beschreibung des Flachband-Weblitzenrohlings 1 entsprechend für den Weblitzenrohling 18 unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen.
  • Werden die beiden Weblitzenrohlinge 1, 18 übereinander gelegt, ergibt sich das Bild nach Figur 3. Zwischen den Kantenabschnitten 14 verbleibt ein Abstand D, der relativ gering ist. Zwar können die Weblitzenrohlinge 1, 18 in diesem Zustand bereits als Weblitzen eingesetzt werden, jedoch besteht aufgrund des geringen Abstands D die Gefahr der Verletzung der Kettfäden, die zwischen den Weblitzenrohlingen 1, 18 hindurch laufen müssten.
  • Die Weblitzenrohlinge 1, 18 durchlaufen deshalb einen weiteren Bearbeitungsschritt, z.B. einen Prägeschritt, im Verlaufe dessen sie z.B. in den Übergangsbereichen 5, 6 eine auswärts voneinander weg gerichtete Kröpfung erfahren. Dabei werden sie innerhalb der von den Endösen 2, 3 und dem Schaft 4 festgelegten Ebene so deformiert, dass das Fadenauge 15 auf einer gedachten Linie 19 liegt, wie die ehemalige Position der Kante 9 markiert. Diese gedachte Linie 19 verbindet verbleibende Abschnitte 9a, 9b der Kante 9, die an den Endösen 2, 3 noch vorhanden sind. Das Fadenauge 15 liegt mit seiner Mitte auf der Linie 19 oder ist über diese hinaus nach außen, d.h. in Figur 4 nach links gebogen. Es ist im mittleren Abschnitt 9c der ehemaligen Kante 9 angeordnet. Dieser Abschnitt 9c liegt in einem Abstand X zu der Linie 19. Der Abstand X ist dabei vorzugsweise mindestens so groß wie die halbe Breite B1 des Schafts 4 im Bereich des Fadenauges 15. Die Kante 9 wird bei dem Umformvorgang in Abschnitte unterteilt, nämlich die Abschnitte 9a, 9b, die auf der Linie 19 liegen und mit einem auswärts gerichteten Knick oder Bogen in Abschnitte 9d, 9e übergehen, die die Kante von der Linie 19 weg führen und in den mittleren Abschnitt 9c übergehen, der wiederum gerade ist.
  • Die so erzeugte Flachband-Weblitze 20 bedarf zu ihrer Herstellung im Vergleich zu herkömmlich aus einem entsprechend breiteren Metallbandabschnitt ausgestanzten Weblitzen eines geringeren Materialaufwands. Im Vergleich zu Weblitzen mit aufgeweiteten Endösen ergeben sich geringere lokale Materialverformungen. Die Materialwahl kann optimiert werden.
  • Eine komplementäre Flachband-Weblitze 21 lässt sich aus dem Flachband-Weblitzenrohling 18 erzeugen. Wiederum wird ein Umformvorgang vorgenommen, in dessen Verlauf die Mitte des Schafts 4 auf die Linie 19 gebracht wird, die den ehemaligen Verlauf der Kante 9 markiert. Die Kante 9 wird dadurch in die Abschnitte 9a, 9b, 9c, 9d, 9e unterteilt. Die vorige Beschreibung des Flachband-Weblitzenrohlings 18 und der Flachband-Weblitze 20 gilt unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen entsprechend.
  • Werden die Flachband-Weblitzen 20, 21, wie Figur 6 veranschaulicht, passend so übereinander gelegt, wie sie auf Tragschienen aufgereiht sind, zeigt sich, dass die Schäfte 4 voneinander weg gebogen sind. Es entsteht deshalb im Bereich der Fadenaugen 15 zwischen den Kantenabschnitten 14 der Schäfte 4 ein Abstand R, der wesentlich größer ist als der Abstand D gemäß Figur 3. Der Abstand R ist vorzugsweise so groß wie die halbe Breite B1 des Schafts 4, idealerweise so groß wie die Breite B1 des Schafts 4.
  • Figur 7 veranschaulicht ein abgewandeltes Weblitzenpaar 22 mit J-förmigen Endösen 2, 3. Im Übrigen gelten die vorigen Ausführungen entsprechend unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen.
  • Ein Weblitzenpaar 23 mit ringförmigen Endösen 2, 3 veranschaulicht Figur 8. Wiederum gilt die vorige Beschreibung entsprechend.
  • Während der Versatz des Abschnitts 9c der Kante 9 bei allen vorigen Ausführungsbeispielen an den Übergangsabschnitten 5, 6 angeordnet ist, ist es auch möglich, diesen Versatz in den Bereich des Schafts 4 zu verlegen. Ein solches Beispiel zeigt Figur 9. Während der Übergangsbereich 5 die Breite der Weblitze von der größeren Breite B im Bereich der Endöse 2 auf den Betrag der geringeren Breite A des Schafts 4 reduziert, erstreckt sich der gerade Abschnitt 9a der Kante 9 sowohl über die Endöse 2 als auch über den Übergangsbereich 5. Der sich anschließende Schaft 4 ist gekröpft, so dass der Abschnitt 9d der Kante 9 im Bereich des Schafts 4 liegt. Auch hier schließt sich unmittelbar an den geraden Abschnitt 9a über einen Bogen oder einen Knick der auswärts gewandte Abschnitt 9d an.
  • Die erfindungsgemäßen Weblitzen bestehen aus einem Metallbandabschnitt der Breite B, der schmaler ist als die insgesamt für die Flachbandlitze 20 benötigte Breite B+X. Die Flachbandlitze 20 weist eine im Wesentlichen unbearbeitete, jedenfalls unbeschnittene, von dem Metallbandabschnitt stammende Kante 9 und eine Kante 10, 11, 12, 13, 14 auf die im Bereich des Schafts 4 und der Übergangsabschnitte 5, 6 durch Beschneiden des Metallbandabschnitts erzeugt worden ist. Eine auswärts gerichtete Kröpfung des Schafts 4 schafft einen vergrößerten Abstand R zwischen zwei zusammengehörigen gegensinnig gekröpften Flachband-Weblitzen eines Weblitzenpaars 23, zu dem zwei gegensinnig gekröpfte Flachband-Weblitzen 20, 21 gehören.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Flachband-Weblitzenrohling
    2, 3
    Endösen
    4
    Schaft
    5, 6
    Übergangsbereiche
    7, 8
    Öffnungen
    9, 9a - 9d
    Kante
    10, 11
    Abschnitte
    12, 13, 14
    Kantenabschnitte
    15
    Fadenauge
    16, 17
    Öffnungen
    18
    Flachband-Weblitzenrohling
    19
    Linie
    20, 21
    Flachband-Weblitze
    22, 23
    Litzenpaar

Claims (9)

  1. Flachband-Weblitze (20), mit mindestens einer Endöse (2), einem sich von der Endöse (2) weg erstreckenden Schaft (4) und mindestens einem an dem Schaft (4) vorgesehenen Fadenauge (15),
    bestehend aus einem Metallbandabschnitt, dessen ursprüngliche Breite (B) an der Endöse (2) unverändert ist und dessen Breite (B1) entlang des Schafts (4) durch Entfernung von Material vermindert ist,
    wobei zwischen der Endöse (2) und dem Schaft (4) ein Übergangsabschnitt (5) ausgebildet ist, in dem sich die Breite von der größeren Breite (B) der Endöse (2) auf die geringere Breite (B1) des Schafts (4) reduziert,
    wobei die Endöse (2) eine gerade Kante (9a) aufweist, die sich bis zu einer Stelle erstreckt, an der der Übergangsabschnitt (5) oder der Schaft (4) eine Auswärtsbiegung mit einem auswärts gerichteten Kantenabschnitt (9d) aufweist.
  2. Flachband-Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endöse (2), der Übergangsabschnitt (5) und der Schaft (4) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  3. Flachband-Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endöse (2) ringförmig geschlossen ausgebildet ist.
  4. Flachband-Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endöse (2) einseitig offen ausgebildet ist.
  5. Flachband-Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) eine gerade Kante (9c) und eine weitere Kante aufweist, die in mehrere gegeneinander versetzt angeordnete Kantenabschnitte (10, 11, 12, 13, 14) unterteilt ist.
  6. Flachband-Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswärtsbiegung ein Versatz zwischen dem Fadenauge (15) und der geraden Kante (9a) erzielt wird, der mindestens der halben Schaftbreite (B1) entspricht.
  7. Flachband-Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswärtsbiegung zweier zueinander gehöriger, in einander entgegengesetzten Richtungen auswärts gebogenen Flachband-Weblitzen (20, 21) zwischen den Kantenabschnitten (14) der jeweiligen Flachband-Weblitze (20, 21) ein Abstand (R) erzeugt wird, der mindestens so groß ist wie die halbe Schaftbreite (B1).
  8. Verfahren zur Herstellung einer Flachband-Weblitze, mit mindestens einer Endöse (2), einem sich von der Endöse (2) weg erstreckenden Schaft (4) und mindestens einem an dem Schaft (4) vorgesehenen Fadenauge (15), mit folgenden Maßnahmen:
    Bereitstellen eines Metallbandabschnitts, der zwei zueinander parallele äußere Kanten aufweist, deren Abstand voneinander die Breite (B) des Metallbandabschnitts festlegt,
    Ausbildung wenigstens einer Endöse (2) durch Erzeugung einer Öffnung (7) unter Beibehaltung der Breite (B),
    Entfernung von Material entlang des zu erzeugenden Schafts (4) zur Verminderung der Breite und zur Ausbildung eines Übergangsabschnitts (5) zwischen dem Schaft (4) und der Endöse (2) unter Erhaltung einer geraden Kante (9) des ursprünglichen Metallbandabschnitts,
    Verformung des zwischen der Endöse (2) und dem Schaft (4) ausgebildeten Übergangsabschnitts (5) oder des Schafts (4) um, der geraden Kante (9) einen Versatz (9a, 9d, 9c) zu erteilen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Schafts (4) und des Übergangsbereichs (5) der Flachband-Weblitze (20) Material entlang lediglich einer der beiden Kanten des Metallbandabschnitts entfernt wird.
EP07014643A 2007-07-26 2007-07-26 Schmale gekröpfte Weblitze Active EP2019157B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07014643A EP2019157B1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Schmale gekröpfte Weblitze
ES07014643T ES2347696T3 (es) 2007-07-26 2007-07-26 Mallon acodado estrecho.
DE502007004263T DE502007004263D1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Schmale gekröpfte Weblitze
JP2008184873A JP2009030223A (ja) 2007-07-26 2008-07-16 狭いクランク式綜絖
KR1020080069872A KR101050972B1 (ko) 2007-07-26 2008-07-18 좁은 크랭크 모양 종광
CN2008101447765A CN101353841B (zh) 2007-07-26 2008-07-25 狭窄的弯曲综片
US12/219,749 US7717140B2 (en) 2007-07-26 2008-07-28 Narrow cranked heald

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07014643A EP2019157B1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Schmale gekröpfte Weblitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2019157A1 true EP2019157A1 (de) 2009-01-28
EP2019157B1 EP2019157B1 (de) 2010-06-30

Family

ID=38791985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014643A Active EP2019157B1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Schmale gekröpfte Weblitze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7717140B2 (de)
EP (1) EP2019157B1 (de)
JP (1) JP2009030223A (de)
KR (1) KR101050972B1 (de)
CN (1) CN101353841B (de)
DE (1) DE502007004263D1 (de)
ES (1) ES2347696T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102747490A (zh) * 2012-07-24 2012-10-24 常州市武进牛塘如意纺织器材厂 节能高效型双列闭式钢片综

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6350210B2 (ja) * 2014-10-27 2018-07-04 株式会社豊田自動織機 樹脂製ヘルド及び樹脂製ヘルドの製造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US644371A (en) 1897-07-26 1900-02-27 Samuel Sewall Heddle for looms.
US1545904A (en) 1923-04-20 1925-07-14 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US2973786A (en) 1957-12-06 1961-03-07 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
DE976459C (de) 1952-04-18 1963-09-12 Grob & Co Ag Flachstahl-Webelitze
US3417789A (en) * 1966-01-17 1968-12-24 Grob & Co Ag Heddle
JP2006265760A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Ise Masahiro 細板型綜絖
DE102005033175B3 (de) 2005-07-13 2006-11-30 Groz-Beckert Kg Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP1739215A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Groz-Beckert KG Fadenschonende Weblitze
US7204274B2 (en) 2003-09-15 2007-04-17 Groz-Beckert Kg Heddle with reduced play

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932350A (en) * 1931-07-23 1933-10-24 Marx Richard Heddle
US1970175A (en) * 1932-01-20 1934-08-14 Steel Heddie Mfg Company Loom harness
US2426456A (en) * 1945-09-24 1947-08-26 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US2450241A (en) * 1946-05-15 1948-09-28 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US2461497A (en) * 1946-07-03 1949-02-08 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US2529555A (en) * 1946-11-16 1950-11-14 Steel Heddle Mfg Co Heddle
US2552487A (en) * 1946-11-16 1951-05-08 Steel Heddle Mfg Co Heddle
US2522043A (en) * 1947-09-27 1950-09-12 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US2646825A (en) * 1950-04-06 1953-07-28 Walker Mfg Co Repair head for heddles
US2643683A (en) * 1951-04-18 1953-06-30 Walker Mfg Co Repair head for heddles
US2690771A (en) * 1952-08-25 1954-10-05 Draper Corp Heddle
US2964066A (en) * 1958-04-15 1960-12-13 Braecker Ag Steel wire heald
US2973789A (en) * 1959-06-25 1961-03-07 Emerson Electric Mfg Co Panel mounted angularly adjustable tools
US3064688A (en) * 1961-12-11 1962-11-20 Pioneer Heddle And Reed Compan Heddle assembly for a loom harness
US3349811A (en) * 1966-09-07 1967-10-31 Steel Heddle Mfg Co Heddles
US3428094A (en) * 1967-06-05 1969-02-18 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US3548885A (en) * 1968-11-12 1970-12-22 Curt Wagner Heddles for loom harness
CH642407A5 (de) * 1980-03-05 1984-04-13 Grob & Co Ag Webelitze.
JPS60119245A (ja) * 1983-12-02 1985-06-26 株式会社丸山製作所 ヘルドの製造方法
JPH0754306Y2 (ja) * 1990-03-30 1995-12-18 グロブ・アンド・カムパニー・アクチエンゲゼルシヤフト ヘルド
US5348055A (en) * 1993-05-06 1994-09-20 Steel Heddle Mfg. Co. Heddle eyelet structure
DE4336362C1 (de) * 1993-10-25 1994-10-13 Grob & Co Ag Fadenauge für Weblitze
CH692587A5 (de) * 1997-09-16 2002-08-15 Braecker Ag Stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze, und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE19800811B4 (de) * 1998-01-12 2009-06-04 Grob Textile Ag Weblitze
DE19912419B4 (de) * 1999-03-19 2007-04-05 Grob Horgen Ag Weblitze mit im Bereich der Endösen verbreiterter Bandbreite sowie Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
DE19917868B4 (de) * 1999-04-20 2007-05-10 Grob Horgen Ag Weblitzen für paarweisen Einsatz
DE19932685A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Grob Horgen Ag Horgen Weblitzensystem
DE10330304B4 (de) * 2003-06-17 2005-10-27 Groz-Beckert Kg Verbesserte Weblitze
US20070079887A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-12 Gtp Greenville, Inc. Plastic heddle
US7581566B2 (en) * 2005-12-08 2009-09-01 Groz-Beckert Kg Heddle for band-shaped warp threads
EP1908863B1 (de) * 2006-10-06 2009-04-08 Groz-Beckert KG Weblitze für Jacquardwebmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US644371A (en) 1897-07-26 1900-02-27 Samuel Sewall Heddle for looms.
US1545904A (en) 1923-04-20 1925-07-14 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
DE976459C (de) 1952-04-18 1963-09-12 Grob & Co Ag Flachstahl-Webelitze
US2973786A (en) 1957-12-06 1961-03-07 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US3417789A (en) * 1966-01-17 1968-12-24 Grob & Co Ag Heddle
CH468489A (de) 1966-01-17 1969-02-15 Grob & Co Ag Weblitze
US7204274B2 (en) 2003-09-15 2007-04-17 Groz-Beckert Kg Heddle with reduced play
JP2006265760A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Ise Masahiro 細板型綜絖
EP1739215A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Groz-Beckert KG Fadenschonende Weblitze
DE102005033175B3 (de) 2005-07-13 2006-11-30 Groz-Beckert Kg Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102747490A (zh) * 2012-07-24 2012-10-24 常州市武进牛塘如意纺织器材厂 节能高效型双列闭式钢片综

Also Published As

Publication number Publication date
EP2019157B1 (de) 2010-06-30
US20090025817A1 (en) 2009-01-29
CN101353841B (zh) 2012-03-21
US7717140B2 (en) 2010-05-18
JP2009030223A (ja) 2009-02-12
KR101050972B1 (ko) 2011-07-26
ES2347696T3 (es) 2010-11-03
DE502007004263D1 (de) 2010-08-12
CN101353841A (zh) 2009-01-28
KR20090012089A (ko) 2009-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513484B1 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2166139B1 (de) Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
DE2833077A1 (de) Widerhaken, insbesondere fuer befestigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE4336362C1 (de) Fadenauge für Weblitze
EP2730688B1 (de) Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2817716A1 (de) U-foermiger dichtstreifen
DE102012006446B4 (de) Metallische Lasche eines Kettenglieds einer Energieführungskette
DE69220550T3 (de) Nähmaschinenadel und Herstellungsverfahren
EP2542363B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen und beschneiden von platinen
EP2456296B1 (de) Weinbergpfahl
DE1760440A1 (de) Nadel fuer Verfilzungszwecke
DE19912419B4 (de) Weblitze mit im Bereich der Endösen verbreiterter Bandbreite sowie Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
CH642407A5 (de) Webelitze.
DE3133266C2 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
EP0531879B1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1950903A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Weblitzen
EP1788860A1 (de) Weinbergpfahl
DE69715944T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindebolzen oder Gewindezugstangen
DE3401874A1 (de) Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
EP1053094B1 (de) Flachmaterialstreifen und verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstücken mit derartigen flachmaterialstreifen
EP2855951B1 (de) Schraube und verfahren zu ihrer herstellung
DE4207434C2 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CZ DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CZ DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100812

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2347696

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004263

Country of ref document: DE

Effective date: 20110330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240612

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240717

Year of fee payment: 18