EP2006476A2 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents
Kraftfahrzeugschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2006476A2 EP2006476A2 EP08010424A EP08010424A EP2006476A2 EP 2006476 A2 EP2006476 A2 EP 2006476A2 EP 08010424 A EP08010424 A EP 08010424A EP 08010424 A EP08010424 A EP 08010424A EP 2006476 A2 EP2006476 A2 EP 2006476A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching
- motor vehicle
- lock
- adjusting element
- switch element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/16—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
- H01H3/161—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
- H01H3/163—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid associated with locking or manipulating means of the closing member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
- E05B81/66—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/20—Bolts or detents
- E05B85/24—Bolts rotating about an axis
- E05B85/26—Cooperation between bolts and detents
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
- E05B81/72—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H13/14—Operating parts, e.g. push-button
- H01H13/18—Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
- H01H13/183—Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/64—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
Definitions
- the present invention relates to a motor vehicle lock having the features of the preamble of claim 1 and a motor vehicle lock having the features of the preamble of claim 14,
- motor vehicle lock is to be understood comprehensively. It is not only side door locks and rear door locks, but also, for example, tailgate locks covered. Moreover, the term motor vehicle lock means the entire system, whose components can also be arranged distributed.
- the known motor vehicle lock ( DE 20 2005 015 687 U1 ), from which the invention proceeds, is equipped with the usual closing elements latch and pawl and with a lock mechanism for controlled operation of the pawl.
- the pawl can be operated from a door inside handle or an outside door handle.
- the door inner handle is coupled with an internal operating lever of the lock mechanism.
- a central locking lever is provided which couples the outside door handle with the pawl and decoupled from this.
- the central locking lever is accordingly adjustable in a locking position and in an unlocked position.
- the central locking lever is composed of two partial levers whose pivot axes are configured perpendicular to each other. In the following, only the term "central locking lever" is used, which includes both partial levers.
- the motor vehicle lock is equipped with a central locking drive.
- the central locking lever is in the known motor vehicle lock but not only motor, but at least partially manually adjustable.
- the central locking lever is adjustable from the outside via a lock cylinder.
- a switch element is provided which can be actuated by a coupled to the central locking lever element.
- the known motor vehicle lock has a further switch element which is associated with the latch. With this switch element, the position of the latch can be detected, for example, to be able to trigger certain comfort functions.
- a disadvantage of the known motor vehicle lock is the fact that a separate switch element is provided for each controllable adjustable element of the motor vehicle lock (lock latch, central locking lever o. The like.) Which is here generally referred to as “adjustment”. This leads to considerable material and assembly costs,
- the invention is based on the problem, the known motor vehicle lock in such a way and further develop that the detection of the position of adjusting the motor vehicle lock with minimal constructive and circuit complexity is feasible.
- the switch element has at least three, preferably exactly three, switching positions and actuated by a first adjusting element and by a second adjusting element and thereby in the at least three switching positions can be switched.
- the first adjusting element is a closing element and the second adjusting element is a functional element
- the latch on the one hand and the central locking lever of the lock mechanism or one with the Central locking lever coupled lever. It has basically been recognized here that the two adjustment elements associated with the switch element do not have to be in any direct logical relationship to one another with respect to their respective positions. With a few exceptions (lock-out), the central locking lever can be adjusted independently of the latch. Ultimately, it is only important that the two adjusting elements associated with the switch element are favorably positioned with respect to the switch element.
- the operability of the switch element by the first adjustment and the second adjustment is largely arbitrary. This is the subject of claim 8. It may thus be provided in particular that certain switching positions can only be achieved by the operation of one of the two adjusting elements.
- the above-mentioned, favorable positioning of the adjusting elements can preferably be realized in that the two adjusting elements, preferably so the latch and the central locking lever, are pivotable about the same pivot axis.
- the above problem is solved in a motor vehicle lock with the features of the preamble of claim 14 by the features of the characterizing part of claim 14.
- the switch element of a first adjusting element and a second adjusting element is actuated and that the first adjusting element is a closing element and that the second adjusting element is a functional element.
- FIG. 1 shown motor vehicle lock shows the usual closing elements latch 1 and pawl 2, which are arranged in a housing.
- the housing has an inlet slot 3, via which a not shown, usually arranged on the bodywork of the motor vehicle locking cam when slamming the vehicle door comes into engagement with the latch 1.
- the latch 1 is in an open position ( Fig. 2 ), into a main closed position ( Fig. 4 ) and a pre-closure ( Fig. 3 ) brought.
- a Vorsch healthy die can also be dispensed with depending on the application.
- the pawl 2 is in a sunken state, in which it holds the lock latch 1 in the main closed position and in the Vorsch.gna, and in a raised state (not shown), in which it releases the lock latch 1, brought.
- the lock mechanism is the controlled operation of the pawl 2. It is equipped with an internal operating lever, which is actuated by a door inside handle. Furthermore, a central locking lever 4 is provided which couples or decouples a titanium outside grip with the pawl 2.
- the basic structure of the in the FIGS. 1 to 5 shown motor vehicle lock can be, in particular as far as the lock mechanism, the German utility model DE 20 2005 015 687 U1 take that to the Applicant and is hereby made to the full extent the subject of the present application.
- the lock mechanism can be brought into different functional states and for this purpose at least one adjustable in different functional positions functional element 4, for example, a central locking lever 4 ,.
- a switch element 5 which serves to detect the position of at least one adjusting element 1, 4.
- a switch element 5 is preferably an electrical or electronic switch element.
- the adjusting element 1, 4 may be any adjustable element of the motor vehicle lock.
- the first adjustment element 1 is a closing element and the second adjustment element 4 is a functional element. It can be the representations in the FIGS. 1 to 6 can be seen that the actuation of the switch element 5 by the closing element 1 on the one hand and the functional element 4 on the other hand, due to their spatial proximity to the switch element 5 is particularly advantageous.
- the first adjusting element 1 is the latch 1 of the motor vehicle lock.
- the second adjusting element 4 is a central locking lever 4 of the lock mechanism or a lever coupled to the central locking lever 4.
- the central locking lever 4 in the positions “central locking-one” ( Fig. 5 ) and “central locking off” ( Fig. 2 to 4 ) and thus the lock mechanism in the functional states “central locking-one” and "central locking-off” brought.
- "central lock-on" located lock mechanism is an external operating lever decoupled from the pawl.
- "central lock-off” befindlichem lock mechanism of the external actuating lever is coupled to the pawl, so that the pawl can be excavated by means of an outside door handle.
- the second adjusting element is an unillustrated child safety lever of the lock mechanism or a lever coupled to the child safety lever.
- the child safety lever in the positions “Child Lock On” and “Child Safety Off” and thus the lock mechanism in the functional states “Child Lock On” and “Child Lock Off” can be brought.
- the second adjustment is an anti-theft lever of the lock mechanism or a lever coupled to the anti-theft lever and that the anti-theft lever in the positions “anti-theft-one” and “anti-theft-off” and thus the lock mechanism in the functional states “anti-theft” A “and” theft-off "is brought.
- the above parental control function and the above anti-theft function have the usual effects on the behavior of the vehicle lock with respect to the release of the pawl.
- the switch element 5 preferably has an actuating part 6, with which the first adjusting element 1 and the second adjusting element 4 can be brought into engagement for actuation.
- the actuating part 6 is designed in the manner of a switching flag. Basically, it may be at the operating part 6 but also a switching plunger, a shift lever to a rocker o. The like. Act. A switching flag is not necessary in every case.
- the switching lug 6 is configured here in the usual way as a bent sheet metal. Basically, but here is the application of a plastic material o. The like. Possible.
- the switch element 5 in an operating direction 7 can be actuated.
- the switch element 5 takes in its actuation in the actuation direction 7 one behind the other a first switching position ( Fig. 2, 3rd ), a second switching position ( Fig. 4 ) and a third switching position ( Fig. 5 ), wherein the first switching position is preferably designed as a rest-switching position.
- rest-switching position is always meant the switching position that occupies the switch element 5 in the non-actuated state.
- the switch element 5 is configured here and preferably in the manner of a pushbutton. So this is a touching switch.
- the switch element 5 has the basic structure of a microswitch. This too is in the FIGS. 1 to 6 shown.
- the switch element 5 is a contactless switch. All known contactless switches can be used, for example inductive switches, in particular Hall-based switches or capacitive switches. Also, MR sensors are basically applicable here. It is only necessary that with the switch element 5 used three or more switch positions are switchable.
- the switch element 5 in a part of the switching positions preferably in the first switching position and in the second switching position, both with an actuation by the first adjusting element 1 and with an actuation by the second adjusting element 4 is switchable.
- the switch element 5 in the highest switching position preferably in the third switching position, exclusively with an actuation by the second adjusting element 4 is switchable.
- the switch element 5 is not actuated, so that the switch element 5 assumes the first switching position ( Fig. 2, 3rd ).
- the in the main closing position located latch 1 operates the switch element 5 and transfers it to the second switching position ( Fig. 4 ), provided that the central locking lever 4 is in the "central locking-off" position.
- a clear detection of the functional states "central locking-on” and "central locking-off” via the third switching position is initially possible.
- the detection of the main closed position of the lock latch 1 is possible via the second switching position, provided that the functional state "central locking off” is present. If one can assume, for example, that the central locking lever 4 is mechanically adjustable only in the "central locking-on” position when the latch 1 has reached the main closed position (lock-out), the achievable with this arrangement scope of detection is sufficient.
- the switch element 5 need not be operable only in one direction of actuation. In principle, it can also be provided that the switch element 5 in two opposite directions of actuation, preferably in the manner of a rocker button, can be actuated. Preferably, the switch element 5 then assumes, starting from a first switching position when actuated in the first actuating direction, a second switching position and in the second actuating direction, a third switching position, wherein the first switching position is further preferably designed as a rest-switching position between the two other switching positions.
- the first adjusting element 1 is pivotable about a first pivot axis 8, while the second adjusting element 4 to a second pivot axis 9 is pivotable. It is advantageously such that the first pivot axis 8 and the second pivot axis 9 are identical or offset in parallel.
- the two adjusting elements 1, 4 share a pivot axis 8, 9, wherein the two adjusting elements 1, 4 are even stored on a common bearing pin 10.
- the merging of the two pivot axes 8, 9 has particular advantages, in particular with regard to the yet to be explained engagement between the adjusting elements 1, 4 and the switch element 5.
- the first adjustment element 1 and / or the second adjustment element 4 has or have a switching contour 11, 12.
- the two adjusting elements 1, 4 share a pivot axis 8, 9
- the two switching contours 11, 12 may be designed tangentially with respect to the pivot axis 8, 9. Due to the fact that the two switching contours 11, 12 execute parallel trajectories as a result, the actuation, in particular the realization of the actuating part 6, is particularly unproblematic.
- the switching contour 12 of the second adjusting element 4 is "behind" the switching contour 11 of the first adjusting element. 1
- the switching contour 11 of the first adjusting element 1 and the switching contour 12 of the second adjusting element 4 pass directly past one another. This leads to a particularly compact arrangement
- the above switching contours 11, 12 perform by the pivoting of the adjusting elements 1, 4 also pivotal movements. Conceivable, however, are also translational movements of the switching contours 11, 12. In both variants, the switching contours 11, 12 pass, as it were, on the actuating part 6, substantially perpendicular to the actuating direction 7. This "passing" can be based on the actuating part 6 from opposite sides be provided from.
- Essential to the operability of the switch element 5 by the two adjusting elements 1, 4 is the design of the operating part 6.
- the actuating part 6, in particular the switching lug 6, so parallel to the pivot axis and the pivot axes 8, 9th the adjusting elements 1, 4 extends, that it is actuated by the switching contours of the two adjusting elements 1, 4.
- This means nothing other than the width 13 ( Fig. 3 ) of the operating part 6 is dimensioned sufficiently large to ensure engagement with the switching contours 11, 12 of the two adjusting elements 1, 4.
- first adjusting element 1 and / or the second adjusting element 4 instead of a switching contour 11, 12 has a pin o.
- the pin or the like extends at least in sections parallel to the pivot axis 8, 9 of the first adjustment element 1 and of the second adjustment element 4.
- the switch element 5 has a plurality of switching outputs 14, 15, each associated with a switching position. Upon reaching a switching position then the associated switching output 14, 15 is switched.
- switching output 14, 15 it may be provided that only one switching output 14, 15 or none of the switching outputs is always switched. When passing through the first, second and third switching position is then initially no switching output 14, 15, then only a switching output 14, 15 and finally only the remaining switching output 14, 15 connected.
- a reference output 16 is provided and that the switching outputs 14, 15 are switched depending on the switching operation relative to the reference output 16. It is preferably such that the switching outputs 14, 15 are connected depending on the switching operation with the reference output 16.
- a preferred implementation variant for the switch element shows Fig. 7 in which three different switching positions are shown among each other.
- the switch element 5 is here equipped with a housing 17 from which two switching outputs 14, 15 and a reference output 16 are led out. Furthermore, the switch element 5 is equipped with a switch plunger 6a, to which a slide 18 with two sliding contacts 18a, 18b connects.
- Switching position shown above is the first switching position in the above sense, which occupies the switch element 5 in the unactuated state.
- the switching outputs 14, 15 are separated from the reference output.
- the switching output 15 is connected to the reference output 16 via the sliding contact 18b.
- the switching output 14 remains disconnected from the reference output 16.
- Fig. 7 shown variant of a switch element 5 can be realized with simple means and shows a particularly low susceptibility to error due to the simple structure.
- the realization of a resistance coding between a switching output and a reference output of the switch element 5 can also be advantageous.
- the effective between the switching output and the reference output electrical resistance depends on the respective switching position.
- the switch element 5 can also have more than three switching positions.
- An additional switching position could for example be assigned to the detection of the prelocking position of the latch 1.
- the switch element 5 can also be actuated by an additional adjusting element or a plurality of additional adjusting elements.
- the described embodiments with only two switch elements 5 associated adjusting elements 1, 4 are merely exemplary understood.
- the switch element 5 has at least four switching positions and can be actuated by the adjusting latch lock, central locking lever and additionally anti-theft lever and switch accordingly in the at least four switching positions.
- adjusting elements 1, 4 and switching element 5 are claimed as such, without it depends on the features of the switch element 5 with at least three switching positions. It is only essential here that the switch element 5 can be actuated by a first adjusting element 1 and by a second adjusting element 4 and that the first adjusting element 1 is a closing element and that the second adjusting element 4 is a functional element is. All the preferred variants described above are also applicable to this basic structure. Reference may be made to the above statements to the full extent.
- the one operating part 6 of the switch element 5 in engagement with two adjusting elements 1, 4 can be brought.
- the actuating part 6 and thus the switch element 5 is brought into the at least three, preferably exactly three (switching) positions. These positions of the operating part 6 are seen in the operating direction 7 consecutively.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 14,
- Der Begriff des Kraftfahrzeugschlosses ist umfassend zu verstehen. Es sind nicht nur Seitentürschlösser und Hecktürschlösser, sondern beispielsweise auch Heckklappenschlösser davon abgedeckt. Im übrigen meint der Begriff Kraftfahrzeugschloß das gesamte System, dessen Bestandteile auch verteilt angeordnet sein können.
- Das bekannte Kraftfahrzeugschloß (
DE 20 2005 015 687 U1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist mit den üblichen Schließelementen Schloßfalle und Sperrklinke sowie mit einer Schloßmechanik zur gesteuerten Betätigung der Sperrklinke ausgestattet. Über die Schloßmechanik läßt sich die Sperrklinke von einem Türinnengriff oder einem Türaußengriff aus betätigen. Hierfür ist der Türinnengriff mit einem Innenbetätigungshebel der Schloßmechanik gekoppelt. Zur Steuerung des Zugriffs auf die dem Kraftfahrzeugschloß zugeordnete Tür o. dgl. von außen ist ein Zentralverriegelungshebel vorgesehen, der den Türaußengriff mit der Sperrklinke koppelt bzw. von dieser entkoppelt. Der Zentralverriegelungshebel ist entsprechend in eine Verriegelungsstellung und in eine Entriegelungsstellung verstellbar. Bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloß setzt sich der Zentralverriegelungshebel aus zwei Teilhebeln zusammen, deren Schwenkachsen zueinander senkrecht ausgestaltet sind. Im folgenden wird ausschließlich der Begriff "Zentralverriegelungshebel" gebraucht, der beide Teilhebel umfaßt. - Für die motorische Verstellung des Zentralverriegelungshebels ist das Kraftfahrzeugschloß mit einem Zentralverriegelungsantrieb ausgestattet. Der Zentralverriegelungshebel ist bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloß aber nicht nur motorisch, sondern jedenfalls zum Teil auch manuell verstellbar. Es ist beispielsweise wünschenswert, daß durch eine Betätigung des Innenbetätigungshebels in einer Öffnungsrichtung nicht nur die Sperrklinke ausgehoben, sondern der Zentralverriegelungshebel automatisch in die Entriegelungsstellung überführt wird. Andernfalls könnte die Situation auftreten, daß bei in der Verriegelungsstellung stehendem Zentralverriegelungshebel die Kraftfahrzeugtür von innen geöffnet und nach dem Aussteigen wieder zugeschlagen wird, ohne daß der Zentralverriegelungshebel in die Entriegelungsstellung überführt wird. Der Benutzer wäre dann ggf. ausgesperrt. Zusätzlich ist es vorgesehen, daß der Zentralverriegelungshebel von außen über einen Schließzylinder verstellbar ist.
- Um im Falle einer manuellen Verstellung des Zentralverriegelungshebels die Kraftfahrzeugschlösser der übrigen Türen, Hauben o. dgl. nachführen zu können, ist eine steuerungstechnische Erfassung dieses manuellen Verstellvorgangs notwendig. Hierfür ist ein Schalterelement vorgesehen, das von einem mit dem Zentralverriegelungshebel gekoppelten Element betätigbar ist.
- Das bekannte Kraftfahrzeugschloß weist ein weiteres Schalterelement auf, das der Schloßfalle zugeordnet ist. Mit diesem Schalterelement läßt sich die Stellung der Schloßfalle erfassen, beispielsweise um bestimmte Komfortfunktionen auslösen zu können.
- Nachteilig bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloß ist die Tatsache, daß für jedes zu überwachende verstellbare Element des Kraftfahrzeugschlosses (Schloßfalle, Zentralverriegelungshebel o. dgl.), das hier allgemein als "Verstellelement" bezeichnet wird, ein separates Schalterelement vorgesehen ist. Dies führt zu beträchtlichen Material- und Montagekosten,
- Es sind eine Reihe von Ansätzen bekannt, bei denen zur Reduzierung von Kosten zwei separate Schalterelemente durch ein einziges Schalterelement ersetzt werden (
DE 198 32 749 A1 ;DE 103 30 194 A1 ). Um hier mit dem verbleibenden, einen Schalterelement "auszukommen", werden funktionsbedingte logische Verknüpfungen ausgenutzt, Beispielsweise wird das in derDE 103 30 194 A1 dargestellte Schalterelement durch das Einfallen der Sperrklinke nur dann betätigt, wenn die Schloßfalle zuvor eine Schließstellung erreicht hat. Nachteilig ist bei solchen Anordnungen die Tatsache, daß der Umfang der Erfassung beschränkt ist. Ferner kann der konstruktive Aufwand erheblich sein. - Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloß derart auszugestalten und weiterzubilden, daß die Erfassung der Stellung von Verstellelementen des Kraftfahrzeugschlosses mit minimalem konstruktivem und schaltungstechnischem Aufwand realisierbar ist.
- Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
- Wesentlich ist die Überlegung, daß das Schalterelement mindestens drei, vorzugsweise genau drei, Schaltstellungen aufweist und von einem ersten Verstellelement und von einem zweiten Verstellelement betätigbar und dadurch in die mindestens drei Schaltstellungen schaltbar ist.
- Es ist erkannt worden, daß durch die Kombination der Auslegung des Schalterelements auf mindestens drei Schaltstellungen mit der Betätigbarkeit des Schalterelements durch zwei Verstellelemente ein Umfang der Erfassung durch das eine Schalterelement möglich ist, der einer Erfassung mit zwei Schalterelementen nahezu gleichwertig ist. Vorteilhaft ist dabei eben die Tatsache, daß die Material- und Montagekosten nur eines einzigen Schalterelements entstehen.
- Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist das erste Verstellelement ein Schließelement und das zweite Verstellelement ein Funktionselement, Gemäß den weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß Anspruch 3 und 4 handelt es sich dabei um die Schloßfalle einerseits und um den Zentralverriegelungshebel der Schloßmechanik bzw. um einen mit dem Zentralverriegelungshebel gekoppelten Hebel. Es ist hier grundsätzlich erkannt worden, daß die beiden dem Schalterelement zugeordneten Verstellelemente hinsichtlich ihrer jeweiligen Stellungen in keiner unmittelbaren logischen Beziehung zueinander stehen müssen. Bis auf wenige Ausnahmen (Aussperrsicherung) ist der Zentralverriegelungshebel ja unabhängig von der Schloßfalle verstellbar. Letztlich kommt es nur darauf an, daß die beiden dem Schalterelement zugeordneten Verstellelemente im Hinblick auf das Schalterelement günstig positioniert sind.
- Die Betätigbarkeit des Schalterelements durch das erste Verstellelement und das zweite Verstellelement ist weitgehend frei wählbar. Dies ist Gegenstand von Anspruch 8. Es kann also insbesondere vorgesehen sein, daß bestimmte Schaltstellungen nur durch die Betätigung eines der beiden Verstellelemente erreichbar sind.
- Die weiter oben angesprochene, günstige Positionierung der Verstellelemente läßt sich vorzugsweise dadurch realisieren, daß die beiden Verstellelemente, vorzugsweise also die Schloßfalle und der Zentralverriegelungshebel, um dieselbe Schwenkachse schwenkbar sind.
- Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird das obige Problem bei einem Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 14 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 14 gelöst.
- Wesentlich ist nach dieser weiteren Lehre, daß das Schalterelement von einem ersten Verstellelement und von einem zweiten Verstellelement betätigbar ist und daß das erste Verstellelement ein Schließelement und daß das zweite Verstellelement ein Funktionselement ist. Dies wurde weiter oben schon angesprochen, Allerdings kommt es nach dieser weiteren Lehre nicht darauf an, wie das Schalterelement ausgestaltet ist. Es kann sich hier um ein Schalterelement mit zwei, drei oder mehreren Schaltstellungen handeln.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugschloß im nicht montierten Zustand,
- Fig. 2
- das in
Fig. 1 dargestellte Kraftfahrzeugschloß unter Weglassung von für die Erfindung unwesentlichen Komponenten im entriegelten Zustand bei in der Offenstellung befindlicher Schloßfalle, - Fig. 3
- das in
Fig. 2 dargestellte Kraftfahrzeugschloß im entriegelten Zustand bei in der Vorschließstellung befindlicher Schloßfalle, - Fig. 4
- das in
Fig. 2 dargestellte Kraftfahrzeugschloß im entriegelten Zustand bei in der Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle, - Fig. 5
- das in
Fig. 2 dargestellte Kraftfahrzeugschloß im verriegelten Zustand bei in der Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle, - Fig. 6
- ein weiteres vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloß in einer Ansicht gemäß
Fig. 2 unter Weglassung einer Sperrklinke und - Fig. 7
- drei Darstellungen eines Schalterelements eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses gemäß drei Schaltstellungen.
- Das in
Fig. 1 dargestellte Kraftfahrzeugschloß zeigt die üblichen Schließelemente Schloßfalle 1 und Sperrklinke 2, die in einem Gehäuse angeordnet sind. Das Gehäuse weist einen Einlaufschlitz 3 auf, über den ein nicht dargestellter, in der Regel an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordneter Schließkloben beim Zuschlagen der Kraftfahrzeugtür in Eingriff mit der Schloßfalle 1 kommt. - Die Schloßfalle 1 ist in eine Offenstellung (
Fig. 2 ), in eine Hauptschließstellung (Fig. 4 ) und eine Vorschließstellung (Fig. 3 ) bringbar. Auf die Realisierung einer Vorschließstellung kann je nach Anwendungsfall auch verzichtet werden. - Die Sperrklinke 2 ist in einen eingefallenen Zustand, in dem sie die Schloßfalle 1 in der Hauptschließstellung und in der Vorschließstellung hält, und in einen ausgehobenen Zustand (nicht dargestellt), in dem sie die Schloßfalle 1 freigibt, bringbar.
- Die Schloßmechanik dient der gesteuerten Betätigung der Sperrklinke 2. Sie ist mit einem Innenbetätigungshebel ausgestattet, der von einem Türinnengriff aus betätigbar ist. Es ist ferner ein Zentralverriegelungshebel 4 vorgesehen, der einen Titraußengriff mit der Sperrklinke 2 koppelt oder von dieser entkoppelt.
- Der grundsätzliche Aufbau des in den
Figuren 1 bis 5 dargestellten Kraftfahrzeugschlosses läßt sich, insbesondere was die Schloßmechanik angeht, dem deutschen GebrauchsmusterDE 20 2005 015 687 U1 entnehmen, das auf die Anmelderin zurückgeht und hiermit in vollem Umfange zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. - Ganz allgemein kann man sagen, daß sich die Schloßmechanik in unterschiedliche Funktionszustände bringen läßt und hierfür mindestens ein in unterschiedliche Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement 4, beispielsweise einen Zentralverriegelungshebel 4, aufweist.
- Es ist ferner ein Schalterelement 5 vorgesehen, das der Erfassung der Stellung mindestens eines Verstellelements 1, 4 dient. Bei einem solchen Schalterelement 5 handelt es sich vorzugsweise um ein elektrisches bzw. elektronisches Schalterelement. Bei dem Verstellelement 1, 4 kann es sich um irgendein verstellbares Element des Kraftfahrzeugschlosses handeln.
- Es läßt sich einer Zusammenschau der
Figuren 3 ,4 und5 entnehmen, daß das Schalterelement 5 von einem ersten Verstellelement 1 (Schloßfalle), und von einem zweiten Verstellelement 4 (Zentralverriegelungshebel) betätigbar und dadurch in mindestens drei, vorzugsweise genau drei, Schaltstellungen schaltbar ist. Dies wird im folgenden noch näher erläutert. - Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das erste Verstellelement 1 ein Schließelement und das zweite Verstellelement 4 ein Funktionselement. Es läßt sich den Darstellungen in den
Figuren 1 bis 6 entnehmen, daß die Betätigung des Schalterelements 5 durch das Schließelement 1 einerseits und das Funktionselement 4 andererseits aufgrund deren räumlichen Nähe zum Schalterelement 5 besonders vorteilhaft ist. - In besonders bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei dem ersten Verstellelement 1 um die Schloßfalle 1 des Kraftfahrzeugschlosses. Ferner ist es vorzugsweise so, daß das zweite Verstellelement 4 ein Zentralverriegelungshebel 4 der Schloßmechanik oder ein mit dem Zentralverriegelungshebel 4 gekoppelter Hebel ist. Dabei ist der Zentralverriegelungshebel 4 in die Stellungen "Zentralverriegelung-Ein" (
Fig. 5 ) und "Zentralverriegelung-Aus" (Fig. 2 bis 4 ) und damit die Schloßmechanik in die Funktionszustände "Zentralverriegelung-Ein" und "Zentralverriegelung-Aus" bringbar. Bei der in dem Funktionszustand "Zentralverriegelung-Ein" befindlicher Schloßmechanik ist ein Außenbetätigungshebel von der Sperrklinke entkoppelt. Entsprechend ist bei in dem Funktionszustand "Zentralverriegelung-Aus" befindlicher Schloßmechanik der Außenbetätigungshebel mit der Sperrklinke gekoppelt, so daß die Sperrklinke mittels eines Türaußengtiffs ausgehoben werden kann. - Es ist aber auch denkbar, daß das zweite Verstellelement ein nicht dargestellter Kindersicherungshebel der Schloßmechanik oder ein mit dem Kindersicherungshebel gekoppelter Hebel ist. Dabei ist der Kindersicherungshebel in die Stellungen "Kindersicherung-Ein" und "Kindersicherung-Aus" und damit die Schloßmechanik in die Funktionszustände "Kindersicherung-Ein" und "Kindersicherung-Aus" bringbar.
- Weiter kann es vorgesehen sein, daß das zweite Verstellelement ein Diebstahlsicherungshebel der Schloßmechanik oder ein mit dem Diebstahlsicherungshebel gekoppelter Hebel ist und daß der Diebstahlsicherungshebel in die Stellungen "Diebstahlsicherung-Ein" und "Diebstahlsicherung-Aus" und damit die Schloßmechanik in die Funktionszustände "Diebstahlsicherung-Ein" und "Diebstahlsicherung-Aus" bringbar ist.
- Wie die oben erläuterte Zentralverriegelungsfunktion haben die obige Kindersicherungsfunktion und die obige Diebstahlsicherungsfunktion die üblichen Auswirkungen auf das Verhalten des Kraftfahrzeugschlosses im Hinblick auf das Ausheben der Sperrklinke.
- Das Schalterelement 5 weist vorzugsweise ein Betätigungsteil 6 auf, mit dem das erste Verstellelement 1 und das zweite Verstellelement 4 zur Betätigung in Eingriff bringbar sind. Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Betätigungsteil 6 nach Art einer Schaltfahne ausgestaltet. Grundsätzlich kann es sich bei dem Betätigungsteil 6 aber auch um einen Schaltstößel, einen Schalthebel, um eine Schaltwippe o. dgl. handeln. Eine Schaltfahne ist also nicht in jedem Fall notwendig.
- Die Schaltfahne 6 ist hier in üblicher Weise als gebogenes Blech ausgestaltet. Grundsätzlich ist hier aber auch die Anwendung eines Kunststoffmaterials o. dgl. denkbar.
- Bei einer besonders einfach realisierbaren, bevorzugten Variante ist das Schalterelement 5 in einer Betätigungsrichtung 7 betätigbar. Dabei nimmt das Schalterelement 5 bei dessen Betätigung in der Betätigungsrichtung 7 hintereinander eine erste Schaltstellung (
Fig. 2, 3 ), eine zweite Schaltstellung (Fig. 4 ) und eine dritte Schaltstellung (Fig. 5 ) ein, wobei die erste Schaltstellung vorzugsweise als Ruhe-Schaltstellung ausgestaltet ist. Mit "Ruhe-Schaltstellung" ist stets die Schaltstellung gemeint, die das Schalterelement 5 im nicht betätigten Zustand einnimmt. - Das Schalterelement 5 ist hier und vorzugsweise nach Art eines Drucktasters ausgestaltet. Es handelt sich hier also um einen berührenden Schalter. In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist das Schalterelement 5 dabei den grundsätzlichen Aufbau eines Mikroschalters auf. Auch dies ist in den
Figuren 1 bis 6 dargestellt. - Grundsätzlich ist es aber denkbar, daß es sich bei dem Schalterelement 5 um einen berührungslosen Schalter handelt. Dabei können alle bekannten berührungslosen Schalter zur Anwendung kommen, beispielsweise induktive Schalter, insbesondere Hall-basierte Schalter oder kapazitive Schalter. Auch MR-Sensoren sind hier grundsätzlich anwendbar. Notwendig ist lediglich, daß mit dem verwendeten Schalterelement 5 drei oder mehr Schaltstellungen schaltbar sind.
- Der Zuordnung der unterschiedlichen Schaltstellungen zu dem ersten Verstellelement 1 und dem zweiten Verstellelement 2 kommt vorliegend besondere Bedeutung zu. Vorzugsweise ist es zunächst vorgesehen, daß das Schalterelement 5 in einen Teil der Schaltstellungen, vorzugsweise in die erste Schaltstellung und in die zweite Schaltstellung, sowohl mit einer Betätigung durch das erste Verstellelement 1 als auch mit einer Betätigung durch das zweite Verstellelement 4 schaltbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist es so, daß das Schalterelement 5 in die höchste Schaltstellung, vorzugsweise in die dritte Schaltstellung, ausschließlich mit einer Betätigung durch das zweite Verstellelement 4 schaltbar ist.
- Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es zunächst vorgesehen, daß die in der Offenstellung und/oder in der Vorraststellung befindliche Schloßfalle 1 das Schalterelement 5 nicht betätigt, so daß das Schalterelement 5 die erste Schaltstellung einnimmt (
Fig. 2, 3 ). Die in der Hauptschließstellung befindliche Schloßfalle 1 betätigt das Schalterelement 5 und überführt es in die zweite Schaltstellung (Fig. 4 ), sofern sich der Zentralverriegelungshebel 4 in der Stellung "Zentralverriegelung-Aus" befindet. - Ferner läßt sich der Darstellung in den
Figuren 2 bis 4 entnehmen, daß der in der Stellung "Zentralverriegelung-Aus" befindliche Zentralverriegelungshebel 4 das Schalterelement 5 nicht betätigt. Der Darstellung inFig. 5 läßt sich schließlich entnehmen, daß der in der Stellung "Zentralverriegelung-Ein" befindliche Zentralverriegelungshebel 4 das Schalterelement 5 betätigt und in die dritte Schaltstellung überführt. Eine Betätigung des Schalterelements 5 durch die Schloßfalle 1 derart, daß das Schalterelement 5 die dritte Schaltstellung einnimmt, ist hier nicht vorgesehen. - Damit ist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel zunächst eine eindeutige Erfassung der Funktionszustände "Zentralverriegelung-Ein" und "Zentralverriegelung-Aus" über die dritte Schaltstellung möglich. Die Erfassung der Hauptschließstellung der Schloßfalle 1 ist über die zweite Schaltstellung möglich, sofern der Funktionszustand "Zentralverriegelung-Aus" vorliegt. Sofern man beispielsweise davon ausgehen kann, daß der Zentralverriegelungshebel 4 mechanisch erst dann in die Stellung "Zentralverriegelung-Ein" verstellbar ist, wenn die Schloßfalle 1 die Hauptschließstellung erreicht hat (Aussperrsicherung), so ist der mit dieser Anordnung erreichbare Umfang der Erfassung ausreichend.
- Das Schalterelement 5 muß nicht nur in einer Betätigungsrichtung betätigbar sein. Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, daß das Schalterelement 5 in zwei entgegengesetzten Betätigungsrichtungen, vorzugsweise nach Art eines Wipptasters, betätigbar ist. Vorzugsweise nimmt das Schalterelement 5 dann ausgehend von einer ersten Schaltstellung bei dessen Betätigung in der ersten Betätigungsrichtung eine zweite Schaltstellung und in der zweiten Betätigungsrichtung eine dritte Schaltstellung ein, wobei die erste Schaltstellung weiter vorzugsweise als Ruhe-Schaltstellung zwischen den beiden übrigen Schaltstellungen ausgestaltet ist.
- In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist das erste Verstellelement 1 um eine erste Schwenkachse 8 schwenkbar, während das zweite Verstellelement 4 um eine zweite Schwenkachse 9 verschwenkbar ist. Dabei ist es vorteilhafterweise so, daß die erste Schwenkachse 8 und die zweite Schwenkachse 9 identisch sind oder parallel zueinander versetzt sind.
- Bei der dargestellten Ausgestaltung teilen sich die beiden Verstellelemente 1, 4 eine Schwenkachse 8, 9, wobei die beiden Verstellelemente 1, 4 sogar auf einem gemeinsamen Lagerbolzen 10 gelagert sind. Das Zusammenlegen der beiden Schwenkachsen 8, 9 hat insbesondere im Hinblick auf den noch zu erläuternden Eingriff zwischen den Verstellelementen 1, 4 und dem Schalterelement 5 besondere Vorteile.
- Für den Eingriff mit dem Schalterelement 5 weist bzw. weisen das erste Verstellelement 1 und/oder das zweite Verstellelement 4 eine Schaltkontur 11, 12 auf. Dadurch, daß sich die beiden Verstellelemente 1, 4 eine Schwenkachse 8, 9 teilen, können die beiden Schaltkonturen 11, 12 im Hinblick auf die Schwenkachse 8, 9 tangential ausgestaltet sein. Dadurch, daß die beiden Schaltkonturen 11, 12 im Ergebnis parallele Bewegungsbahnen ausführen, ist die Betätigung, insbesondere die Realisierung des Betätigungsteils 6, besonders unproblematisch.
- Bei dem in den
Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Schaltkontur 11 des ersten Verstellelements 1 und die Schaltkontur 12 des zweiten Verstellelements 4 in Richtung der Schwenkachsen 8, 9 der beiden Verstellelemente 1, 4 gesehen in verschiedenen Ebenen. In der Zeichnung liegt die Schaltkontur 12 des zweiten Verstellelements 4 "hinter" der Schaltkontur 11 des ersten Verstellelements 1. - Die obige Anordnung der Schaltkonturen 11, 12 in unterschiedlichen Ebenen läßt sich besonders gut der in
Fig. 3 links dargestellten Seitenansicht entnehmen, - Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, daß die Schaltkonturen 11, 12 der beiden Verstellelemente 1, 4 in Richtung der Schwenkachsen 8, 9 der beiden Verstellelemente 1, 4 gesehen in der gleichen Ebene liegen. Dies ist bei der grundsätzlich in
Fig. 6 dargestellten Ausgestaltung denkbar, die im folgenden näher erläutert wird. - Bei der in
Fig. 6 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltung, die von ihrem grundsätzlichen Aufbau der in denFig. 1 bis 5 dargestellten Ausgestaltung entspricht, sind die Schaltkontur 11 des ersten Verstellelements 1 und die Schaltkontur 12 des zweiten Verstellelements 4 bezogen auf die jeweilige Schwenkachse 8, 9 im wesentlichen kreisabschnittsförmig ausgestaltet. Dabei laufen die Schaltkontur 11 des ersten Verstellelements 1 und die Schaltkontur 12 des zweiten Verstellelements 4 unmittelbar aneinander vorbei. Dies führt zu einer besonders kompakten Anordnung, - Die obigen Schaltkonturen 11, 12 vollziehen durch die Schwenkbarkeit der Verstellelemente 1, 4 ebenfalls Schwenkbewegungen. Denkbar sind aber auch translatorische Bewegungen der Schaltkonturen 11, 12. Bei beiden Varianten laufen die Schaltkonturen 11, 12 gewissermaßen am Betätigungsteil 6 vorbei, und zwar im wesentlichen senkrecht zu der Betätigungsrichtung 7. Dieses "Vorbeilaufen" kann bezogen auf das Betätigungsteil 6 von gegenüberliegenden Seiten aus vorgesehen sein.
- Wesentlich für die Betätigbarkeit des Schalterelements 5 durch die beiden Verstellelemente 1, 4 ist die Ausgestaltung des Betätigungsteils 6. Hier und vorzugsweise ist so, daß sich das Betätigungsteil 6, insbesondere die Schaltfahne 6, derart parallel zu der Schwenkachse bzw. den Schwenkachsen 8, 9 der Verstellelemente 1, 4 erstreckt, daß es von den Schaltkonturen der beiden Verstellelemente 1, 4 betätigbar ist. Dies bedeutet nichts anderes, als das die Breite 13 (
Fig. 3 ) des Betätigungsteils 6 hinreichend groß bemessen ist, um einen Eingriff mit den Schaltkonturen 11, 12 der beiden Verstellelemente 1, 4 zu gewährleisten. - Es kann auch vorgesehen sein, daß das erste Verstellelement 1 und/oder das zweite Verstellelement 4 anstelle einer Schaltkontur 11, 12 einen Stift o. dgl. für die Betätigung des Schalterelements 5 aufweist. Dabei erstreckt sich der Stift o. dgl. bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung zumindest abschnittsweise parallel zu der Schwenkachse 8, 9 des ersten Verstellelements 1 bzw. des zweiten Verstellelements 4.
- Für die elektrische Realisierung des Schalterelements 5 sind zahlreiche Varianten denkbar. Vorzugsweise weist das Schalterelement 5 mehrere Schaltausgänge 14, 15 auf, denen jeweils eine Schaltstellung zugeordnet ist. Bei Erreichen einer Schaltstellung wird dann der zugeordnete Schaltausgang 14, 15 geschaltet.
- Dabei kann es vorgesehen sein, daß stets nur ein Schaltausgang 14, 15 oder keiner der Schaltausgänge geschaltet ist. Beim Durchlaufen der ersten, zweiten und dritten Schaltstellung wird dann zunächst kein Schaltausgang 14, 15, dann nur ein Schaltausgang 14, 15 und schließlich nur der verbleibende Schaltausgang 14, 15 geschaltet.
- Es ist aber auch denkbar, daß beim Durchlaufen der ersten, zweiten und dritten Schaltstellung zunächst kein Schaltausgang 14, 15, dann nur ein Schaltausgang 14, 15 und schließlich beide Schaltausgänge 14, 15 geschaltet werden.
- Hier und vorzugsweise ist es vorgesehen, daß neben den Schaltausgängen 14, 15 ein Referenzausgang 16 vorgesehen ist und daß die Schaltausgänge 14, 15 je nach Schaltvorgang gegenüber dem Referenzausgang 16 geschaltet werden. Dabei ist es vorzugsweise so, daß die Schaltausgänge 14, 15 je nach Schaltvorgang mit dem Referenzausgang 16 verbunden werden.
- Eine bevorzugte Realisierungsvariante für das Schalterelement zeigt
Fig. 7 , in der untereinander drei verschiedene Schaltstellungen dargestellt sind. Das Schalterelement 5 ist hier mit einem Gehäuse 17 ausgestattet, aus dem zwei Schaltausgänge 14, 15 und ein Referenzausgang 16 herausgeführt sind. Ferner ist das Schalterelement 5 mit einem Schaltstößel 6a ausgestattet, an den sich ein Schieber 18 mit zwei Schleifkontakten 18a, 18b anschließt. - Die in
Fig. 7 oben dargestellte Schaltstellung ist die erste Schaltstellung in obigem Sinne, die das Schalterelement 5 im unbetätigten Zustand einnimmt. Die Schaltausgänge 14, 15 sind von dem Referenzausgang getrennt. - Die in
Fig. 7 in der Mitte dargestellte Schaltstellung entspricht der zweiten Schaltstellung in obigem Sinne. Hier wird der Schaltausgang 15 über den Schleifkontakt 18b mit dem Referenzausgang 16 verbunden. Der Schaltausgang 14 bleibt von dem Referenzausgang 16 getrennt. - Die in
Fig. 7 unten dargestellte Schaltstellung entspricht der dritten Schaltstellung in obigem Sinne, Hier sind die beiden Schaltausgänge 14, 15 mit dem Referenzausgang 16 verbunden. - Die in
Fig. 7 dargestellte Variante eines Schalterelements 5 läßt sich mit einfachen Mitteln realisieren und zeigt aufgrund des einfachen Aufbaus eine besonders geringe Fehleranfälligkeit. - Es darf noch darauf hingewiesen werden, daß grundsätzlich auch die Realisierung einer Widerstandscodierung zwischen einem Schaltausgang und einem Referenzausgang des Schalterelements 5 vorteilhaft sein kann. Dabei ist der zwischen dem Schaltausgang und dem Referenzausgang wirksame elektrische Widerstand abhängig von der jeweiligen Schaltstellung.
- Es wurde bereits angedeutet, daß das Schalterelement 5 auch mehr als drei Schaltstellungen aufweisen kann. Eine zusätzliche Schaltstellung könnte beispielsweise der Erfassung der Vorschließstellung der Schloßfalle 1 zugeordnet sein.
- Bei allen oben beschriebenen Varianten ist zu berücksichtigen, daß das Schalterelement 5 auch durch ein zusätzliches Verstellelement oder mehrere zusätzliche Verstellelemente betätigbar sein kann. Insoweit sind die beschriebenen Ausgestaltungen mit nur zwei dem Schalterelement 5 zugeordneten Verstellelementen 1, 4 lediglich beispielhaft zu verstehen. In besonders bevorzugter, nicht dargestellter Ausgestaltung weist das Schalterelement 5 mindestens vier Schaltstellungen auf und läßt sich durch die Verstellelemente Schloßfalle, Zentralverriegelungshebel und zusätzlich Diebstahlsicherungshebel betätigen und entsprechend in die mindestens vier Schaltstellungen schalten.
- Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird der oben beschriebene, strukturelle Aufbau aus Verstellelementen 1, 4 und Schaltelement 5 als solcher beansprucht, ohne daß es auf die Ausstattung des Schalterelements 5 mit mindestens drei Schaltstellungen ankommt. Wesentlich ist hier lediglich, daß das Schalterelement 5 von einem ersten Verstellelement 1 und von einem zweiten Verstellelement 4 betätigbar ist und daß das erste Verstellelement 1 ein Schließelement und daß das zweite Verstellelement 4 ein Funktionselement ist. Alle oben beschriebenen, bevorzugten Varianten sind auch auf diesen grundsätzlichen Aufbau anwendbar. Auf die obigen Ausführungen darf insoweit in vollem Umfange verwiesen werden.
- Aus den obigen Erläuterungen wird deutlich, daß das eine Betätigungsteil 6 des Schalterelements 5 in Eingriff mit beiden Verstellelementen 1, 4 bringbar ist. Dabei wird das Betätigungsteil 6 und damit das Schalterelement 5 in die mindestens drei, vorzugsweise genau drei (Schalt-)Stellungen gebracht. Diese Stellungen des Betätigungsteils 6 liegen in der Betätigungsrichtung 7 gesehen hintereinander.
Claims (15)
- Kraftfahrzeugschloß mit den Schließelementen Schloßfalle (1) und Sperrklinke (2) sowie mit einer Schloßmechanik, wobei die Schloßfalle (1) in eine Offenstellung, in eine Hauptschließstellung und ggf. in eine Vorschließstellung bringbar ist, wobei die Sperrklinke (2) in einen eingefallenen Zustand, in dem sie die Schloßfalle (1) in der Hauptschließstellung und in der ggf. vorhandenen Vorschließstellung hält, und in einen ausgehobenen Zustand, in dem sie die Schloßfalle (1) freigibt, bringbar ist und wobei die Schloßmechanik in unterschiedliche Funktionszustände bringbar ist und hierfür mindestens ein in unterschiedliche Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (4) aufweist, wobei ein Schalterelement (5) zur Erfassung der Stellung mindestens eines verstellbaren Elements (1, 4) - Verstellelement - des Kraftfahrzeugschlosses vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schalterelement (5) mindestens drei, vorzugsweise genau drei, Schaltstellungen aufweist und daß das Schalterelement (5) von einem ersten Verstellelement (1) und von einem zweiten Verstellelement (4) betätigbar und dadurch in die mindestens drei Schaltstellungen schaltbar ist. - Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verstellelement (1) ein Schließelement und daß das zweite Verstellelement (4) ein Funktionselement ist.
- Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verstellelement (1) die Schloßfalle (1) des Kraftfahrzeugschlosses ist.
- Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verstellelement (4) ein Zentralverriegelungshebel (4) der Schloßmechanik oder ein mit dem Zentralverriegelungshebel (4) gekoppelter Hebel ist und daß der Zentralverriegelungshebel (4) in die Stellungen "Zentralverriegelung-Ein" und "Zentralverriegelung-Aus" und damit die Schloßmechanik in die Funktionszustände "Zentralverriegelung-Ein" und "Zentralverriegelung-Aus" bringbar ist, oder, daß das zweite Verstellelement (4) ein Kindersicherungshebel der Schloßmechanik oder ein mit dem Kindersicherungshebel gekoppelter Hebel ist und daß der Kindersicherungshebel in die Stellungen "Kindersicherung-Ein" und "Kindersicherung-Aus" und damit "Kindersicherung-Ein" und "Kindersicherung-Aus" und damit die Schloßmechanik in die Funktionszustände "Kindersicherung-Ein" und "Kindersicherung-Aus" bringbar ist, oder, daß das zweite Verstellelement (4) ein Diebstahlsicherungshebel der Schloßmechanik oder ein mit dem Diebstahlsicherungshebel gekoppelter Hebel ist und daß der Diebstahlsicherungshebel in die Stellungen "Diebstahlsicherung-Ein" und "Diebstahlsicherung-Aus" und damit die Schloßmechanik in die Funktionszustände "Diebstahlsicherung-Ein" und "Diebstahlsicherung-Aus" bringbar ist.
- Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterelement (5) ein Betätigungsteil (6) aufweist, mit dem das erste Verstellelement (1) und das zweite Verstellelement (4) zur Betätigung in Eingriff bringbar sind, vorzugsweise, daß das Betätigungsteil (6) nach Art einer Schaltfahne ausgestaltet ist.
- Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterelement (5) in einer Betätigungsrichtung (7), vorzugsweise nach Art eines Drucktasters, betätigbar ist, vorzugsweise, daß das Schalterelement (5) bei dessen Betätigung in der Betätigungsrichtung (7) hintereinander eine erste Schaltstellung, eine zweite Schaltstellung und eine dritte Schaltstellung einnimmt, vorzugsweise, daß die erste Schaltstellung als Ruhe-Schaltstellung ausgestaltet ist.
- Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterelement (5) den grundsätzlichen Aufbau eines Mikroschalters aufweist.
- Kraftfahrzeugsehloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterelement (5) in einen Teil der Schaltstellungen, vorzugsweise in die erste Schaltstellung und in die zweite Schaltstellung, sowohl mit einer Betätigung durch das erste Verstellelement (1) als auch mit einer Betätigung durch das zweite Verstellelement (4) schaltbar ist und/oder, daß das Schalterelement (5) in die höchste Schaltstellung, vorzugsweise in die dritte Schaltstellung, ausschließlich mit einer Betätigung durch das zweite Verstellelement (4) schaltbar ist.
- Kraftfahrzeugschloß nach den Ansprüchen 3 und 4 und ggf. nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Offenstellung und/oder in der Vorschließstellung befindliche Schloßfalle (1) das Schalterelement (5) nicht betätigt und die in der Hauptschließstellung befindliche Schloßfalle (1) das Schalterelement (5) betätigt und in die zweite Schaltstellung überführt, sofern sich der Zentralverriegelungshebel (4) in der Stellung "Zentralverriegelung-Aus" befindet.
- Kraftfahrzeugschloß nach den Ansprüchen 3 und 4 und ggf. nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Stellung "Zentralverriegelung-Aus" befindliche Zentralverriegelungshebel (4) das Schalterelement (5) nicht betätigt und der in der Stellung "Zentralverriegelung-Ein" befindliche Zentralverriegelungshebel (4) das Schalterelement (5) in der dritten Schaltstellung betätigt.
- Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verstellelement (1) und/oder das zweite Verstellelement (4) eine Schaltkontur (11, 12) für den Eingriff mit dem Schalterelement (5) aufweist bzw. aufweisen, vorzugsweise, daß die Schaltkontur (I1) des ersten Verstellelements (1) und die Schaltkontur (12) des zweiten Verstellelements (4) in Richtung der Schwenkachsen (8, 9) der beiden Verstellelemente (1, 4) gesehen in verschiedenen Ebenen liegen,
- Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontur (11) des ersten Verstellelements (1) und die Schaltkontur (12) des zweiten Verstellelements (4) bezogen auf die jeweilige Schwenkachse (8, 9) im wesentlichen kreisabschnittsförmig ausgestaltet sind, vorzugsweise, daß die Schaltkontur (11) des ersten Verstellelements (1) und die Schaltkontur (12) des zweiten Verstellelements (4) unmittelbar aneinander vorbeilaufen.
- Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 5 und ggf. nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Betätigungsteil (6), insbesondere die Schaltfahne, derart parallel zu der Schwenkachse (8, 9) bzw. den Schwenkachsen (8, 9) der Verstellelemente (1, 4) erstreckt, daß es von den Schaltkonturen (11, 12) der beiden Verstellelemente (1, 4) betätigbar ist.
- Kraftfahrzeugschloß mit den Schließelementen Schloßfalle (1) und Sperrklinke (2) sowie mit einer Schloßmechanik, wobei die Schloßfalle (1) in eine Offenstellung, in eine Hauptschließstellung und ggf. in eine Vorschließstellung bringbar ist, wobei die Sperrklinke (2) in einen eingefallenen Zustand, in dem sie die Schloßfalle (1) in der Hauptschließstellung und in der ggf. vorhandenen Vorschließstellung hält, und in einen ausgehobenen Zustand, in dem sie die Schloßfalle (1) freigibt, bringbar ist und wobei die Schloßmechanik in unterschiedliche Funktionszustände bringbar ist und hierfür mindestens ein in unterschiedliche Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (4) aufweist, wobei ein Schalterelement (5) zur Erfassung der Stellung mindestens eines verstellbaren Elements (1,4)- Verstellelement - des Kraftfahrzeugschlosses vorgesehen ist,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schalterelement (5) von einem ersten Verstellelement (1) und von einem zweiten Verstellelement (4) betätigbar ist und daß das erste Verstellelement (1) ein Schließelement und daß das zweite Verstellelement (4) ein Funktionselement ist. - Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch den kennzeichnenden Teil eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 13.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200720008652 DE202007008652U1 (de) | 2007-06-18 | 2007-06-18 | Kraftfahrzeugschloß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2006476A2 true EP2006476A2 (de) | 2008-12-24 |
EP2006476A3 EP2006476A3 (de) | 2014-10-22 |
Family
ID=39917703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08010424.3A Withdrawn EP2006476A3 (de) | 2007-06-18 | 2008-06-09 | Kraftfahrzeugschloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2006476A3 (de) |
DE (1) | DE202007008652U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012208077A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Mikroschalter mit Mehrfachpositionserkennung für ein Schließsystem für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Mikroschalters mit Mehrfachpositionserkennung |
EP2333208B2 (de) † | 2009-12-09 | 2023-08-16 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
WO2024041697A1 (de) * | 2022-08-26 | 2024-02-29 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-türschloss |
WO2024046530A1 (de) * | 2022-09-02 | 2024-03-07 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013106398A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Erfassungseinrichtung für die Erfassung von mechanischen Funktionszuständen eines Kraftfahrzeugschlosses |
DE102016123328A1 (de) * | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Witte Automotive Gmbh | Schloss |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19832749A1 (de) | 1998-07-21 | 2000-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß |
DE10330194A1 (de) | 2003-07-03 | 2005-01-20 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug-Türschloß |
DE202005015687U1 (de) | 2005-10-05 | 2007-02-15 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloß |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500284A1 (de) * | 1995-01-06 | 1996-07-18 | Bocklenberg & Motte Bomoro | Kraftfahrzeug-Türschloßeinrichtung für eine Heckdoppelklappe |
DE19632995C2 (de) * | 1996-08-16 | 2000-08-24 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalterbetätigungssystem |
DE10360422A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-07-21 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug |
DE102004030160A1 (de) * | 2004-06-22 | 2006-01-19 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeugschloß mit motorischem Öffnungsantrieb |
DE202004010218U1 (de) * | 2004-06-29 | 2004-09-09 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
-
2007
- 2007-06-18 DE DE200720008652 patent/DE202007008652U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-06-09 EP EP08010424.3A patent/EP2006476A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19832749A1 (de) | 1998-07-21 | 2000-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß |
DE10330194A1 (de) | 2003-07-03 | 2005-01-20 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug-Türschloß |
DE202005015687U1 (de) | 2005-10-05 | 2007-02-15 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloß |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2333208B2 (de) † | 2009-12-09 | 2023-08-16 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
DE102012208077A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Mikroschalter mit Mehrfachpositionserkennung für ein Schließsystem für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Mikroschalters mit Mehrfachpositionserkennung |
WO2024041697A1 (de) * | 2022-08-26 | 2024-02-29 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-türschloss |
WO2024046530A1 (de) * | 2022-09-02 | 2024-03-07 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202007008652U1 (de) | 2008-10-30 |
EP2006476A3 (de) | 2014-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1317596B1 (de) | Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb | |
DE19619849C2 (de) | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
DE19614122B4 (de) | Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß | |
EP1512814B2 (de) | Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff | |
DE10306610B3 (de) | Kraftfahrzeugtür und Türschloßeinheit sowie Kraftfahrzeug-Schließsystem | |
DE2911681C2 (de) | Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren | |
DE69619475T2 (de) | Fahrzeugstürstellantrieb | |
EP2333208B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1922464A1 (de) | Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs | |
DE102008018500A1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
EP1304433A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit | |
DE102017207295A1 (de) | Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird | |
EP1394345A2 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1457625A2 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb | |
EP2006476A2 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE3031066A1 (de) | Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren | |
DE102020102073A1 (de) | Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss | |
EP1455039B1 (de) | Mit einer gemeinsamen Handhabe betätigbare motorische Normalvorrichtung und manuelle Notvorrichtung für ein Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen | |
DE3406116C2 (de) | ||
DE19742798B4 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung | |
EP1620620B1 (de) | Mehrfunktionshebel | |
WO2022167556A2 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs | |
DE102017108752A1 (de) | Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3837459C2 (de) | ||
EP3059361B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 17/22 20060101AFI20140924BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150106 |