EP2098645A1 - Trink- und Brauchwassersystem - Google Patents
Trink- und Brauchwassersystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP2098645A1 EP2098645A1 EP09003089A EP09003089A EP2098645A1 EP 2098645 A1 EP2098645 A1 EP 2098645A1 EP 09003089 A EP09003089 A EP 09003089A EP 09003089 A EP09003089 A EP 09003089A EP 2098645 A1 EP2098645 A1 EP 2098645A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- line
- supply line
- ring
- ring line
- drinking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 88
- 230000035622 drinking Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 10
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 abstract 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 241000589248 Legionella Species 0.000 description 1
- 208000007764 Legionnaires' Disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/09—Component parts or accessories
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/04—Domestic or like local pipe systems
- E03B7/045—Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
- F24D17/0073—Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
- F24D17/0078—Recirculation systems
- F24D17/0084—Coaxial tubings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1058—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
Definitions
- the present invention relates to a drinking or service water system with a transfer point from a public supply network and at least one supply line for the supply of water and at least one loop leading to at least one consumer.
- This ring line is connected to the supply line via inlet and outlet openings, wherein a cross-sectional constriction is provided in the supply line between the extraction and threading openings.
- the cross-sectional constriction is designed such that when flowing through the supply line in the loop line a flow is effected, due to the Venturi effect.
- the drinking or service water system may be a cold or a hot water system.
- Modern hot water systems are formed with a circulation, which ensures that hot water heated by a heater is continuously circulated in the lines leading to the consumer, so that when a water is removed from the consumer immediately hot water is discharged and microbial contamination of the system, for example by Legionella is avoided.
- the circulation prevents the cooling of hot water in the line.
- the circulation leading away from the consumer and connecting them to the heater or a boiler of the heater with a smaller diameter than the supply line is formed. The reason for this lies in the reason. det, that through the supply line as a high flow rate flow must flow through water removal, whereas in the circulation line only such a flow must be performed, which ensures a constant replacement of the hot water in the pipes of the hot water system.
- a generic drinking or service water system is for example from the DE 10 2006 017 807 known to the present applicant.
- several ring lines go from a supply line, which communicates with the interposition of a motor-driven valve with a purge line leading to a discharge point to the dirty water line. With this configuration, it is possible to flush a supply line to dissipate stagnant water there.
- the present invention makes it possible to effect a consumption flow to the corresponding consumer both via the threading opening and via the discharge opening.
- On a separate purge or return line with a smaller diameter is omitted.
- Both outgoing from the supply line and leading to a supplier ring line sections are designed as supply lines and therefore allow a supply of the required amount of hot water when removed from the consumer.
- the also attributable to the applicant DE 20 2008 003 044 Although discloses a fitting which forms a pipe section of the supply line and which causes a flow through a connected thereto ring line regardless of the direction of flow in the supply line.
- the object of this earlier application of the present applicant is not the dimensioning of the ring line sections of the loop to the effect that from the hydrodynamic point of view preferable design of the loop with a supply line with a relatively large diameter and a return line with a small diameter can be dispensed with.
- the ring line of pipe sections identical nominal diameter or nearly identical and relatively small Nominal diameter are formed. An almost identical nominal diameter is present here, if the lines differ only by a jump in the pipe dimension.
- a ring line section namely usually the outgoing from the Ausfädelö réelle pipe section, usually acts as a feed line, whereas the leading to the Einfädelö réelle ring line section can be formed with only a slightly smaller nominal diameter, since this in usually serves as a return of the flow in the loop in the supply line.
- FIG. 1 shows a schematic view of a first embodiment of a drinking and service water system with a supply line 1, which is connected to a non-illustrated transfer point for service water from a public utility network, optionally with the interposition of a device for heating the service water.
- a device for heating the service water This can be a heat exchanger of a heater.
- a boiler In a hot water network, a boiler can also be integrated in a manner known per se.
- the supply line 1 communicates with the interposition of a conventional water meter and a filter with the transfer point for cold water from the public supply network.
- a plurality of ring lines may be connected, wherein the in FIG. 1 section shown limited to the representation of a loop 2.
- This ring line 2 is connected via a connection fitting 3 to the supply line.
- the connection fitting 3 comprises a Ausfädelö réelle 3a and a threading 3b and a flow resistance arranged therebetween.
- This arrangement of threading opening 3b and Ausfädelö réelle 3a with flow resistance arranged therebetween is designed such that when flowing through the supply line 1 in the ring line 2, a flow is caused by the Venturi effect.
- a flow in the supply line 1 thus leads to an exchange of standing in the ring line 2 water.
- shut-off valves 5 via which the respective ring line 2 can be separated from the supply line 1 for maintenance purposes.
- the ring line can be divided into different ring line sections. So there is a loop portion 6, which is the Ausfädelö réelle 3a downstream and leads to a remote consumer 4d.
- the flow path formed by the first ring line section 6 is the longest flow path between a consumer, a shut-off valve 5 and between the supply line 1 and the corresponding consumer 4d.
- a second and designated by reference numeral 7 Ring effetsabterrorism connects the Einfädelö réelle 3b associated shut-off valve 5 with a near load 4a.
- This second ring line section 7 forms the shortest flow path within the ring line 2 between the shut-off valve 5 and the supply line 1 and a consumer 4a.
- Further ring line sections 8 connect the aforementioned consumers 4a and 4d to further consumers 4b, 4c.
- the first ring line section 6 is formed in the illustrated embodiment with a nominal diameter of DN15.
- the other ring line sections 8 and the second ring line section 7 are formed with a nominal diameter DN 12.
- DN 12 nominal diameter
- Both nominal diameters are suitable for conducting a sufficient volume flow of service water to the individual consumers 4a to 4d, provided that water is removed from the corresponding consumers 4a to 4d.
- connection fitting 3 is preferably a connection fitting which has means for varying the passage area in the cross-sectional constriction, as a result of which the pressure difference achievable via the cross-sectional constriction can be changed dynamically, as in the Applicant's DE 20 2007 009 832 U1 is disclosed, the disclosure of which is hereby incorporated by reference into this application.
- the connection fitting disclosed therein will hereinafter be referred to as “dynamic connection fitting", since this allows the ratio of pressure difference to flow rate through the supply line to be changed so that even at relatively low flow rates, a relatively high pressure difference is effected, resulting in a flow through the Ring line 2 leads.
- the supply line is provided as a riser several floors of a building enforcing, whereas the in FIG. 1 shown ring line the wet cell of a residential unit or a residential unit in total pictures.
- FIG. 2 shows a schematic view of a loop 10, which is designed as riser and two substantially parallel ring line sections comprises, which are formed as risers substantially parallel to each other and provided for example in a supply shaft of a building.
- Each of the ring line sections 11, 12 has a plurality of terminals 13 for consumers, not shown, wherein between the consumers and the respective terminals 13 close to the terminals 13 shut-off valves 14 are provided.
- the ring line 10 is also in this embodiment of a connection fitting 3 of a supply line 1 and is connected via shut-off valves 5 at the respective inlet and outlet openings 3b, 3a.
- the terminals 13 are alternately formed on the portion 11 and the portion 12 in the height direction, respectively.
- the usual main flow in the supply line is indicated by an arrow H.
- the circulation begins at the Ausfädelö réelle 3a and via the pipe sections 12, 11 leads to the threading 3b.
- the withdrawn water is almost predominantly supplied via the discharge opening 3a.
- at least the main part of the flow is supplied via the threading opening 3b.
- FIG. 3 shows a further embodiment of a chilled water system with a main line 20, which opens at a distributor 21. From there go through the interposition of valves 22, 23 riser strands 24, 25 from.
- the valve 22 is a manually operated valve for shutting off the riser string 24;
- the valve 23 is a motor-operated valve for shutting off the riser string 25 and for actuating the flushing operation in Connection with a motor-controlled flush valve 26, whose function will be discussed later.
- the respective floor strands 27 pass through as supply line several dynamic connection fittings 3.
- the respective ring lines 2 are shown only with their associated shut-off valves 5, wherein the representation of the consumer was dispensed with these ring lines 2. It may be assumed that each of the loops 2 leads to a wet room in a hotel or hospital with several cold water consumers.
- the floor strands 27.1 and 27.3 communicate with the two riser strands 24 and 25, whereby a ring line is formed, which opens into the manifold 21.
- a branch 29 which leads to a purge line 30 with a smaller nominal diameter, which can be opened and closed via the motor-driven flush valve 26 ,
- This purge line 30 opens into a sewer system.
- the respective motor-driven shut-off valves 28 are open.
- a consumer is opened on the ring main 2.1.1
- the supply of this consumer with service water takes place essentially via the riser 24.
- a consumer associated with the ring 2.1.8 open consumer the supply of hot water via the riser pipe 25.
- a consumer which is assigned to the middle ring lines 2.1.4 or 2.1.5, used for the removal of water, it flows almost equally through the riser strands 24 and 25.
- the corresponding ratio of the individual water flows changes with increasing distance from the corresponding riser strands.
- the majority of the service water is supplied via the riser pipe 24, whereas a small portion of the volume flow from the riser pipe 25 is fed.
- FIG. 4 shows a further embodiment of the present invention with reference to a cold water system.
- a main conduit 20 is fluidly connected to a manifold 21 and already described with reference to FIG FIG. 3 described valves 22, 23 and 26 for shutting off and flushing of strands 24, 25 configured.
- the connected via the valve 22 strand 24 has a connection fitting 3.1 in the form of a dynamic connection fitting, which connects a loop 2.1 with the strand 24 connected to the valve 23 strand communicates with another connection fitting 3.2, which leads to a further loop 2.2 ,
- the ring line 2.2 is designed as a tube-in-tube system in which the supply and return tubes of the ring line are arranged coaxially to each other.
- the strands 24, 25 form a supply line 1 in the form of a loop and meet at a turning point W.
- the supply of water takes place predominantly through the strand 25, at a withdrawal by a consumer in the loop 2.1, the supply of hot water is predominantly via the strand 24.
- the purge line 30 has also in this embodiment a smaller nominal diameter than the strand 24 and the strand 25. Both strands have identical nominal diameters in the embodiment shown.
- FIG. 5 shows an embodiment of the example of a hot water pipe.
- the embodiment corresponds essentially to the in FIG. 2 shown, only with the difference that the supply line 1 is provided with a pump 31 shown schematically in order to achieve a forced flow in this supply line.
- FIG. 5 shown embodiment may otherwise FIG. 2 to get expelled.
- a forced flow in the supply line 1 is caused from right to left, which leads to a forced flow of the ring line 10.
- this flow reverses.
- the water removed at the consumer is taken from the supply line 1 predominantly via the threading opening 3e.
- FIG. 6 shows an embodiment of a hot water system with a main hot water pipe 40 and a hot water distributor 41, from which hot water strands 44, 45 via corresponding shut-off valves 42, 43 depart.
- the connection of ring lines 2 to these strands 44, 45 corresponds to that with reference to FIG FIG. 4 described embodiment.
- connection fitting DE 20 2007 009 823 U1 There are also three dynamic connection fittings according to as connection fitting DE 20 2007 009 823 U1 realized.
- FIG. 6 shows embodiment as a hot water system connected via a circulation inflow valve 46 to the manifold 41 pump 31, which feeds a circulation inflow line 47, which opens into the strand 44.
- the circulation supply line 50 and the two strands 44, 45 are each equipped with non-return valve 48, which prevent a backflow of water in the direction of the manifold 41.
- a corresponding non-return valve 48 is installed in a circulation return line 50 which, with the interposition of a valve 51, leads to a heating device or a boiler.
- FIG. 7 shows a structure substantially according to the in FIG. 6 shown construction with two distributors 21 and 22 and two branches with strands 24, 25.
- further backflow preventer 48 adjacent to the valves 22, 23, 26 are provided.
- the backflow preventers 48 provided in the strands 24, 25 prevent backflow into the distributor 21; the backflow preventer associated with the flushing valve 26 prevents backflow into the string 25.
- a plurality of connection fittings 3 with associated ring lines 2 are connected in each case.
- FIG. 8 An embodiment of a hot water system according to the embodiment 7 is in FIG. 8 shown.
- the embodiment shown essentially corresponds to the illustration in FIG. 6 , In this respect, reference may be made to the description there.
- Identical components are identified by identical reference numerals.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Sewage (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trink- oder Brauchwassersystem mit einer Übergabestelle aus einem öffentlichen Versorgungsnetz und wenigstens einer Versorgungsleitung für die Zuleitung von Wasser und wenigstens einer Ringleitung, die zu wenigstens einem Verbraucher führt. Diese Ringleitung ist über Ein- bzw. Ausfädelöffnungen an die Versorgungsleitung angeschlossen, wobei in der Versorgungsleitung zwischen der Aus- und Einfädelöffnung eine Querschnittsverengung vorgesehen ist. Die Querschnittsverengung ist derart ausgestaltet, dass bei Durchströmung der Versorgungsleitung in der Ringleitung eine Durchströmung bewirkt wird, und zwar aufgrund des Venturi-Effekts.
- Das Trink- oder Brauchwassersystem nach der vorliegenden Erfindung kann ein Kalt- oder ein Warmwassersystem sein. Moderne Warmwassersysteme werden mit einer Zirkulation ausgebildet, die dafür Sorge trägt, dass von einer Heizvorrichtung erwärmtes Brauchwasser kontinuierlich in den zu dem Verbraucher führenden Leitungen umgewälzt wird, so dass bei einer Wasserentnahme am Verbraucher umgehend Warmwasser abgegeben wird und eine Verkeimung des Systems zum Beispiel durch Legionellen vermieden wird. Die Zirkulation verhindert ein Erkalten von in der Leitung stehendem Brauchwasser. Bei Warmwasserzirkulationssystemen ist die von dem Verbraucher wegführende und diese mit der Heizvorrichtung bzw. einem Boiler der Heizvorrichtung verbindende Zirkulationsleitung mit einem kleineren Durchmesser als die Zuführleitung ausgebildet. Der Grund hierfür liegt darin begrün-. det, dass durch die Zuführleitung als Verbrauchsleitung ein hoher Volumenstrom bei Wasserentnahme hindurchfließen muss, wohingegen in der Zirkulationsleitung lediglich eine solche Strömung geführt werden muss, die einen ständigen Austausch des Warmwassers in den Leitungen des Warmwassersystems gewährleistet.
- Ein gattungsgemäßes Trink- oder Brauchwassersystem ist beispielsweise aus der
DE 10 2006 017 807 der vorliegenden Anmelderin bekannt. Bei diesem Stand der Technik gehen mehrere Ringleitungen von einer Versorgungsleitung ab, die unter Zwischenschaltung eines motorgetriebenen Ventils mit einer Spülleitung kommuniziert, die zu einer Abgabestelle an die Schmutzwasserleitung führt. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, eine Versorgungsleitung zu spülen, um dort stehendes Wasser abzuführen. - Auch bei diesem vorbekannten Trink- oder Brauchwassersystem sind die zu der Einfädelöffnung führenden Leitungsabschnitte der Ringleitung mit geringerem Durchmesser ausgebildet, so dass bei einer Strömung in der Versorgungsleitung sich jeweils eine wenn auch geringe Durchströmung in den daran angeschlossenen Ringleitungen ergibt.
- Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trink- oder Brauchwassersystem der eingangs genannten Art anzugeben, welche sich wirtschaftlicher herstellen lässt.
- Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Trink- oder Brauchwassersystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Dieses unterscheidet sich dadurch von dem gattungsbildenden Stand der Technik, dass ein der Ausfädelöffnung nachgeordneter und zu einem Verbraucher führender Ringleitungsabschnitt sowie ein von einem Verbraucher abgehender und zu der Einfädelöffnung führender Ringleitungsabschnitt der Ringleitung als Zuführleitung ausgelegt sind.
- Die vorliegende Erfindung schafft die Möglichkeit, sowohl über die Einfädelöffnung als auch über die Ausfädelöffnung eine Verbrauchsströmung zu dem entsprechenden Verbraucher zu bewirken. Auf eine gesonderte Spül- bzw. Rückführleitung mit geringerem Durchmesser wird verzichtet. Beide von der Versorgungsleitung abgehenden und zu einem Versorger führende Ringleitungsabschnitte sind als Zuführleitungen ausgelegt und erlauben daher eine Zufuhr der erforderlichen Brauchwassermenge bei Entnahme an dem Verbraucher. Die auf die Anmelderin ebenfalls zurückgehende
DE 20 2008 003 044 offenbart zwar eine Armatur, die einen Rohrleitungsabschnitt der Versorgungsleitung bildet und die eine Durchströmung einer daran angeschlossenen Ringleitung unabhängig von der Durchströmungsrichtung in der Versorgungsleitung bewirkt. Gegenstand dieser früheren Anmeldung der vorliegenden Anmelderin ist aber nicht die Dimensionierung der Ringleitungsabschnitte der Ringleitung dahingehend, dass von der aus hydrodynamischer Sicht zu bevorzugenden Auslegung der Ringleitung mit einer Zuführleitung mit einem relativ großen Durchmesser und einer Rückführleitung mit kleinem Durchmesser abgesehen werden kann. - Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem zwischen der Zuführleitung und der Rückführleitung wenigstens zwei Rohrleitungsdimensionssprünge verwirklicht sind und bei der die Zuführleitung beispielsweise mit DN20 relativ groß ausgestaltet ist, können mit der vorliegenden Erfindung die Ringleitung aus Rohrleitungsabschnitten identischer Nenndurchmesser oder nahezu identischer und relativ kleinem Nenndurchmesser gebildet werden. Eine nahezu identischer Nenndurchmesser liegt vorliegend vor, wenn sich die Leitungen lediglich um einen Sprung der Rohrleitungsdimension unterscheiden.
- Durch die Wahl unterschiedlicher Nenndurchmesser kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass ein Ringleitungsabschnitt, nämlich üblicherweise der von der Ausfädelöffnung abgehende Rohrleitungsabschnitt, üblicherweise als Zuführleitung wirkt, wohingegen der zu der Einfädelöffnung führende Ringleitungsabschnitt mit einem nur geringfügig kleineren Nenndurchmesser ausgebildet werden kann, da dieser in der Regel als Rückführung der Strömung in der Ringleitung in die Versorgungsleitung dient.
- Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels;
- Figur 2
- eine schematische Darstellung einer Ringleitung;
- Figur 3
- eine schematische Darstellung eines Kaltwassersystems;
- Figur 4
- eine weitere schematische Darstellung eines Kaltwassersystems;
- Figur 5
- eine schematische Darstellung einer Warmwasserleitung;
- Figur 6
- eine schematische Darstellung eines Warmwassersystems mit einer Warm- wasserhauptleitung;
- Figur 7
- einen schematischen Aufbau gemäß
Figur 5 und - Figur 8
- eine schematische Darstellung eines Warmwassersystems.
-
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Trink- und Brauchwassersystems mit einer Versorgungsleitung 1, die an eine nicht dargestellte Übergabestelle für Brauchwasser aus einem öffentlichen Versorgungsnetz angeschlossen ist, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Einrichtung zum Erwärmen des Brauchwassers. Hierbei kann es sich um einen Wärmetauscher einer Heizung handeln. In einem Warmwassemetz kann auch ein Boiler in an sich bekannter Weise integriert sein. - Bei dem in
Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Kaltwassemetz. Dementsprechend kommuniziert die Versorgungsleitung 1 unter Zwischenschaltung eines üblichen Wasserzählers und eines Filters mit der Übergabestelle für Kaltwasser aus dem öffentlichen Versorgungsnetz. An die Versorgungsleitung 1 können eine Vielzahl von Ringleitungen angeschlossen sein, wobei sich der inFigur 1 gezeigte Ausschnitt auf die Darstellung einer Ringleitung 2 beschränkt. Diese Ringleitung 2 ist über eine Anschlussarmatur 3 an die Versorgungsleitung angeschlossen. Die Anschlussarmatur 3 umfasst eine Ausfädelöffnung 3a und eine Einfädelöffnung 3b und einen dazwischen angeordneten Strömungswiderstand. Diese Anordnung von Einfädelöffnung 3b und Ausfädelöffnung 3a mit dazwischen angeordneten Strömungswiderstand ist derart ausgebildet, dass bei einer Durchströmung der Versorgungsleitung 1 in der Ringleitung 2 eine Durchströmung nach dem Venturi-Effekt bewirkt wird. Eine Strömung in der Versorgungsleitung 1 führt damit zu einem Austausch des in der Ringleitung 2 stehenden Wassers. - An der Ringleitung 2 sind mehrere Verbraucher 4 angeschlossen. Zwischen der Ringleitung 2 und der Anschlussarmatur 3 befinden sich Absperrventile 5, über welche die jeweilige Ringleitung 2 zu Wartungszwecken von der Versorgungsleitung 1 getrennt werden kann.
- Bei dem in
Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel lässt sich die Ringleitung in verschiedene Ringleitungsabschnitte unterteilen. So gibt es einen Ringleitungsabschnitt 6, der der Ausfädelöffnung 3a nachgelagert ist und zu einem fernen Verbraucher 4d führt. Der durch den ersten Ringleitungsabschnitt 6 gebildete Strömungsweg ist der längste Strömungsweg zwischen einem Verbraucher, einem Absperrventil 5 respektive zwischen der Versorgungsleitung 1 und dem entsprechenden Verbraucher 4d. Ein zweiter und mit Bezugszeichen 7 gekennzeichneter Ringleitungsabschnitt verbindet das der Einfädelöffnung 3b zugeordnete Absperrventil 5 mit einem nahen Verbraucher 4a. Dieser zweite Ringleitungsabschnitt 7 bildet den kürzesten Strömungsweg innerhalb der Ringleitung 2 zwischen dem Absperrventil 5 respektive der Versorgungsleitung 1 und einem Verbraucher 4a. Weitere Ringleitungsabschnitte 8 verbinden die zuvor genannten Verbraucher 4a bzw. 4d mit weiteren Verbrauchern 4b, 4c. - Der erste Ringleitungsabschnitt 6 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Nenndurchmesser von DN15 ausgebildet. Die weiteren Ringleitungsabschnitte 8 und der zweite Ringleitungsabschnitt 7 sind mit einem Nenndurchmesser DN 12 ausgebildet. Bei dieser Fallgestaltung wird davon ausgegangen, dass Rohrleitungen zwischen einer Nenngröße von DN 12 und einer Nenngröße von DN 15 nicht vorhanden sind. Beide Nenndurchmesser sind geeignet, einen hinreichenden Volumenstrom an Brauchwasser zu den einzelnen Verbrauchern 4a bis 4d zu führen, sofern an den entsprechenden Verbrauchern 4a bis 4d Wasser entnommen wird.
- Bei der Anschlussarmatur 3 handelt es sich vorzugsweise um eine Anschlussarmatur, welche Mittel zum variieren der Durchtrittsfläche in der Querschnittsverengung aufweist, wodurch sich die über die Querschnittsverengung erreichbare Druckdifferenz dynamisch verändern lässt, wie dies in der auf die Anmelderin zurückgehende
DE 20 2007 009 832 U1 offenbart ist, deren Offenbarungsgehalt insofern durch Bezugnahme in diese Anmeldung einbezogen wird. Die dort offenbarte Anschlussarmatur soll im Folgenden als "dynamische Anschlussarmatur" bezeichnet werden, da sich mit dieser das Verhältnis von Druckdifferenz zu Durchflussmenge durch die Versorgungsleitung dahingehend verändern lässt, dass auch bei relativ kleinen Durchflussmengen eine relativ hohe Druckdifferenz bewirkt wird, welche zu einer Durchströmung der Ringleitung 2 führt. - Bei dem in
Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird beispielsweise bei Entnahme von Brauchwasser an dem Verbraucher 4a das entsprechende Brauchwasser im Wesentlichen über die Einfadelöffnung 3b zugeführt, wohingegen bei Entnahme an dem Verbraucher 4d das dort entnommene Wasser im Wesentlichen Ober die Ausfädelöffnung 3a zugeführt wird. Üblicherweise wird bei einer Entnahme beidseitig durch die Ringleitung 2 Wasser zu dem entsprechenden Verbraucher geführt. Substantielle Volumenströme durch beide Ringleitungsabschnitte 6 bzw. 7, 8 stellen sich insbesondere bei einer Entnahme von Wasser an dem Verbraucher 4b bzw. dem Verbraucher 4c ein. In diesem Fall wird das Brauchwasser sowohl über die Ausfädelöffnung 3a als auch über die Einfädelöffnung 3b zugeführt. Durch entsprechende hydrodynamische Auslegung können die Leitungsquerschnitte gegenüber einer konventionellen Ausgestaltung, bei der die Zuführung ausschließlich über die Einfädelöffnung 3a erfolgt und die Einfädelöffnung 3b lediglich der Rückführung der Durchströmung der Ringleitung 2 dient und daher die rückführende Leitung mit kleinerem Durchmesser ausgebildet ist, verkleinert werden. Auch ist es möglich, die gesamte Ringleitung 3 aus Leitungsabschnitten mit identischem oder nahezu identischem Nenndurchmesser auszugestalten. Dadurch wird die Montage des Trink- bzw. Brauchwassersystems vereinfacht. Des Weiteren werden Montagefehler weitestgehend ausgeschlossen. Insgesamt ist das Rohrleitungsvolumen geringer als bei der konventionellen Installation. Dadurch ergeben sich insbesondere auch bessere hygienische Verhältnisse. - Bei dem gemäß
Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann davon ausgegangen werden, dass die Versorgungsleitung als Steigleitung mehrere Stockwerke eines Gebäudes durchsetzend vorgesehen ist, wohingegen die inFigur 1 gezeigte Ringleitung die Nasszelle einer Wohneinheit oder einer Wohneinheit insgesamt abbildet. - Dem gegenüber zeigt das in
Figur 2 gezeigte Ausführungsbeispiel eine schematische Ansicht einer Ringleitung 10, die als Steigrohrstrang ausgebildet ist und zwei sich im Wesentlichen parallele Ringleitungsabschnitte umfasst, die als Steigrohre im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend ausgebildet und beispielsweise in einem Versorgungsschacht eines Gebäudes vorgesehen sind. Jeder der Ringleitungsabschnitte 11, 12 hat mehrere Anschlüsse 13 für nicht dargestellte Verbraucher, wobei zwischen den Verbrauchern und den jeweiligen Anschlüssen 13 nahe an den Anschlüssen 13 Absperrventile 14 vorgesehen sind. Die Ringleitung 10 geht auch bei diesem Ausführungsbeispiel von einer Anschlussarmatur 3 einer Versorgungsleitung 1 ab und ist über Absperrventile 5 an den jeweiligen Ein- bzw. Ausfädelöffnungen 3b, 3a angeschlossen. Die Anschlüsse 13 sind jeweils in Höhenrichtung abwechselnd an dem Abschnitt 11 und dem Abschnitt 12 ausgebildet. - Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die übliche Hauptströmung in der Versorgungsleitung mit einem Pfeil H gekennzeichnet. Bei dieser Durchströmung ergibt sich eine Zirkulation der Ringleitung 10, wobei die Zirkulation an der Ausfädelöffnung 3a beginnt und über die Rohrleitungsabschnitte 12, 11 zu der Einfädelöffnung 3b führt. Im Falle einer Wasserentnahme durch den untersten Verbraucher an dem untersten Anschluss 13.1 wird das entnommene Wasser fast überwiegend über die Ausfädelöffnung 3a zugeführt. Bei einer Entnahme über dem darüberliegenden Anschluss 13.2 wird zumindest der Hauptteil der Strömung über die Einfädelöffnung 3b zugeführt.
- Die
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kaltwassersystems mit einer Hauptleitung 20, die an einem Verteiler 21 mündet. Von dort gehen über Zwischenschaltung von Ventilen 22, 23 Steigrohrstränge 24, 25 ab. Das Ventil 22 ist ein manuell zu betätigendes Ventil zum Absperren des Steigrohrstranges 24; das Ventil 23 ist ein motorbetriebenes Ventil zum Absperren des Steigrohrstranges 25 und zur Betätigung des Spülbetriebes in Verbindung mit einem motorgesteuerten Spülventil 26, auf dessen Funktion später eingegangen wird. - Bei dem in
Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sei ein Gebäude mit drei Stockwerken mit entsprechenden Stockwerkssträngen 27.1 bis 27.3 gezeigt. Die jeweiligen Stockwerksstränge 27 durchsetzen als Versorgungsleitung mehrere dynamische Anschlussarmaturen 3. In jedem der Stockwerksstränge 27.1 bis 27.3 befindet sich ein motorgetriebenes Absperrventil 28.1 bis 28.3. Die jeweiligen Ringleitungen 2 sind lediglich mit ihren zugeordneten Absperrventilen 5 dargestellt, wobei auf die Darstellung der Verbraucher zu diesen Ringleitungen 2 verzichtet wurde. Es mag davon ausgegangen werden, dass jede der Ringleitungen 2 zu einer Nasszelle in einem Hotel oder einem Krankenhaus mit mehreren Kaltwasserverbrauchem führt. - Die Stockwerksstränge 27.1 und 27.3 kommunizieren mit den beiden Steigrohrsträngen 24 und 25, wodurch eine Ringleitung gebildet ist, die in dem Verteiler 21 mündet.
- Auf der dem Verteiler 21 abgewandten Seite des Strömungsweges in Bezug auf das Ventil 23 befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem motorgetriebenen Ventil 23 ein Abzweig 29, der zu einer Spülleitung 30 mit kleinerem Nenndurchmesser führt, die über das motorgetriebene Spülventil 26 geöffnet und geschlossen werden kann. Diese Spülleitung 30 mündet in ein Abwassersystem.
- Beim üblichen Betrieb sind die jeweiligen motorgetriebenen Absperrventile 28 geöffnet. Für den Fall, dass beispielsweise an der Ringleitung 2.1.1 ein Verbraucher geöffnet wird, erfolgt die Versorgung dieses Verbrauchers mit Brauchwasser im Wesentlichen über den Steigrohrstrang 24. Wird ein der Ringleitung 2.1.8 zugeordneter Verbraucher geöffnet, erfolgt die Zufuhr von Brauchwasser über den Steigrohrstrang 25. Wird ein Verbraucher, der den mittleren Ringleitungen 2.1.4 bzw. 2.1.5 zugeordnet ist, zur Entnahme von Wasser genutzt, so fließt dieses nahezu zu gleichen Teilen durch die Steigrohrstränge 24 und 25. Das entsprechende Mengenverhältnis der einzelnen Wasserströme ändert sich mit zunehmendem Abstand von den entsprechenden Steigrohrsträngen. So wird bei Entnahme aus der Ringleitung 2.1.2 der überwiegende Anteil des Brauchwassers über den Steigrohrstrang 24 zugeführt, wogegen ein geringfügiger Anteil des Volumenstroms aus dem Steigrohrstrang 25 gespeist wird.
- Bei dem in
Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sei davon ausgegangen, dass wegen geringfügiger Belegung des Gebäudes ein Austausch von Wasser gewünscht ist, welches in dem oberen Stockwerkstrang 27.3 und den zugehörigen Ringleitungen 2.3 steht. In diesem Fall werden die motorgetriebenen Absperrventile 28.1 und 28.2 geschlossen. Ebenfalls wird das Ventil 23 geschlossen. Durch Öffnen des Spülventils 26 wird Spülwasser über den Steigrohrstrang 24 lediglich in den oberen Stockwerksstrang 27.3 gefördert und fließt über den Abzweig 29 in die Spülleitung 30 und ins Abwasser. Eine Durchströmung und damit ein unnötiger Verbrauch von Wasser in den anderen Stockwerkssträngen 27.1 und 27.2 wird vermieden. - Die
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand eines Kaltwassersystems. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Hauptleitung 20 strömungsmäßig mit einem Verteiler 21 und über die bereits unter Bezugnahme aufFigur 3 beschriebenen Ventile 22, 23 und 26 zum Absperren und Durchspülen von Strängen 24, 25 ausgestaltet. Der über das Ventil 22 angeschlossene Strang 24 weist eine Anschlussarmatur 3.1 in Form einer dynamischen Anschlussarmatur auf, der eine Ringleitung 2.1 mit dem Strang 24 verbindet Der an das Ventil 23 angeschlossene Strang 25 kommuniziert mit einer anderen Anschlussarmatur 3.2, die zu einer weiteren Ringleitung 2.2 führt. Die Ringleitung 2.2 ist als Rohr-in-Rohr-System ausgebildet, bei welchem die hin- und rückführenden Rohre der Ringleitung coaxial zueinander angeordnet sind. Die Stränge 24, 25 bilden eine Versorgungsleitung 1 in Form einer Ringleitung aus und treffen sind an einem Wendepunkt W. - Bei Entnahme an einem Verbraucher der Ringleitung 2.2 erfolgt die Zufuhr von Wasser überwiegend durch den Strang 25, bei einer Entnahme durch einen Verbraucher in der Ringleitung 2.1 erfolgt die Zufuhr von Brauchwasser überwiegend über den Strang 24. Auch hier kann durch Absperren des motorgetriebenen Ventils 23 und Öffnen des Spülventils eine Spülströmung erzeugt werden. Die Spülleitung 30 hat auch bei diesem Ausführungsbeispiel einen geringeren Nenndurchmesser als der Strang 24 bzw. der Strang 25. Beide Stränge haben bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel identische Nenndurchmesser.
- Die
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel am Beispiel einer Warmwasserleitung. Das Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem inFigur 2 gezeigten, lediglich mit dem Unterschied, dass die Versorgungsleitung 1 mit einer schematisch dargestellten Pumpe 31 versehen ist, um in dieser Versorgungsleitung eine Zwangsströmung zu erreichen. - Hinsichtlich der Funktion und der Ausgestaltung des in
Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiels kann ansonsten aufFigur 2 verwiesen werden. Ergänzend sei noch darauf verwiesen, dass aufgrund der Pumpe 31 eine Zwangsströmung in der Versorgungsleitung 1 von rechts nach links bewirkt wird, die zu einer Zwangsdurchströmung der Ringleitung 10 führt. Bei einer Entnahme an einem Verbraucher, der über den Anschluss 13.2 angeschlossen ist, kehrt sich diese Strömung um. Das an dem Verbraucher entnommene Wasser wird überwiegend über die Einfädelöffnung 3e von der Versorgungsleitung 1 entnommen. - Die
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Warmwassersystems mit einer Warmwasserhauptleitung 40 und einem Warmwasserverteiler 41, von dem über entsprechende Absperrventile 42, 43 Warmwasserstränge 44, 45 abgehen. Der Anschluss von Ringleitungen 2 an diese Stränge 44, 45 entspricht dem unter Bezugnahme aufFigur 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Auch dort sind als Anschlussarmatur drei dynamische Anschlussarmaturen gemäßDE 20 2007 009 823 U1 verwirklicht. - Allerdings hat das in
Figur 6 gezeigte Ausführungsbeispiel als Warmwassersystem eine über ein Zirkulationszuflussventil 46 an den Verteiler 41 angeschlossene Pumpe 31, die eine Zirkulationszuflussleitung 47 speist, die in den Strang 44 mündet. Die Zirkulationszuflussleitung 50 sowie die beiden Stränge 44, 45 sind jeweils mit Rückflussverhinderem 48 ausgestattet, die einen Rückfluss von Wasser in Richtung auf den Verteiler 41 verhindern. Ein entsprechender Rückflussverhinderer 48 ist in einer Zirkulationsrückflussleitung 50 eingebaut, die unter Zwischenschaltung eines Ventils 51 zu einer Heizvorrichtung bzw. einem Boiler führt. - Wird bei dem in
Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel kein Warmwasser entnommen, so fördert die Zirkulationspumpe 31 Warmwasser in den Strang 44, welches zunächst über den Strang 45 zurückgeführt wird. Aufgrund des Rückflussverhinderers 48 wird dieser Zirkulationsstrom über den Abzweig 49 in die Zirkulationsrückflussleitung 50 überfährt. Diese Zirkulation führt auch zu einer Durchströmung der Ringleitungen 2. - Bei Entnahme von Brauchwasser, beispielsweise über die Ringleitung 2.1, wird Wasser über den Strang 44 zugeführt. Bei Entnahme an einem Verbraucher der Ringleitung 2.2 erfolgt die überwiegende Entnahme über den Strang 45.
- Die
Figur 7 zeigt einen Aufbau im Wesentlichen entsprechend dem inFigur 6 gezeigten Aufbau mit jeweils zwei Verteilern 21 und 22 und zwei Ästen mit Strängen 24, 25. Zur Vermeidung von unerwünschtem Rückfluss sind des Weiteren Rückflussverhinderer 48 benachbart zu den Ventilen 22, 23, 26 vorgesehen. Die in den Strängen 24, 25 vorgesehenen Rückflussverhinderer 48 verhindern einen Rückfluss in den Verteiler 21; der dem Spülventil 26 zugeordnete Rückflussverhinderer verhindert einen Rückfluss in den Strang 25. In jedem der Stränge 24 bzw. 25 sind jeweils mehrere Anschlussarmaturen 3 mit zugeordneten Ringleitungen 2 angeschlossen. - Ein dem Ausführungsbeispiel 7 entsprechendes Ausführungsbeispiel für ein Warmwassersystem ist in
Figur 8 gezeigt. Das gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen der Darstellung inFigur 6 . Insofern kann auf die dortige Beschreibung verwiesen werden. Identische Bauteile sind mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet. - Bei den in den
Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen wird beispielsweise eine Entnahme über die Ringleitung 2.1 zu einer Zufuhr von Brauchwasser nahezu ausschließlich oder ausschließlich über den Strang 24 bzw. 44, wohingegen bei einer Entnahme an der Ringleitung 2.2 das entsprechende Brauchwasser nahezu ausschließlich über den Strang 25 bzw. 45 erfolgt. -
- 1
- Versorgungsleitung
- 2
- Ringleitung
- 3
- Anschlussarmatur
- 3a
- Einfädelöffnung
- 3b
- Ausfädelöffnung
- 4
- Verbraucher
- 5
- Absperrventil
- 6
- erster Ringleitungsabschnitt
- 7
- zweiter Ringleitungsabschnitt
- 8
- weitere Ringleitungsabschnitte
- 10
- Ringleitung
- 11
- Ringleitungsabschnitt
- 12
- Ringleitungsabschnitt
- 13
- Anschluss
- 14
- Absperrventil
- 20
- Hauptleitung (Kaltwasser)
- 21
- Verteiler
- 22
- Ventil
- 23
- Ventil
- 24
- Steigrohrstrang/Strang
- 25
- Steigrohrstrang/Strang
- 26
- Spülventil
- 27.1 - 27.3
- Stockwerksstränge
- 28.1 - 28.3
- Absperrventile
- 29
- Abzweig
- 30
- Spülleitung
- 31
- Pumpe
- 40
- Hauptleitung (Warmwasser)
- 41
- Verteiler
- 42
- Ventil
- 43
- Ventil
- 44
- Strang
- 45
- Strang
- 46
- Zirkulationszuflussventil
- 47
- Zirkulationszuflussleitung
- 48
- Rückflussverhinderer
- 49
- Abzweig
- 50
- Zirkulationsrückflussleitung
- 51
- Ventil
- H
- Hauptströmungsrichtung
- W
- Wendepunkt
Claims (9)
- Trink- oder Brauchwassersystem mit einer Übergabestelle aus einem öffentlichen Versorgungsnetz und wenigstens einer Versorgungsleitung (1) für die Zuleitung von Wasser und wenigstens einer zu wenigstens einem Verbraucher (4) führenden Ringleitung (2), die über eine Ausfädelöffnung (3a) und eine Einfädelöffnung (3b) an die Versorgungsleitung (1) angeschlossen ist, wobei zwischen der Ausfädelöffnung (3a) und der Einfädelöffnung (3b) in der Versorgungsleitung (1) eine Querschnittsverengung vorgesehen ist, so das bei Durchströmung des Versorgungsleitung (1) in der Ringleitung (2) eine Durchströmung bewirkt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein von der Ausfädelöffnung (3a) nachgeordneter und zu einem Verbraucher (4) führender Ringleitungsabschnitt (6) und ein zu der Einfädelöffnung (3b) führender Ringleitungsabschnitt (7, 8) der Ringleitung (2; 10) und von einem Verbraucher (4) abgehender Ringleitungsabschnitt (7, 9) der Ringleitung (2, 10) als Zuführleitung ausgelegt sind. - Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu einem am weitesten von der Versorgungsleitung (1) entfernt angeordneten Verbraucher (4) führender längerer Ringleitungsabschnitt (6) eine größere Nennweite hat, als ein kürzerer Ringleitungsabschnitt (7), der einen dem Versorgungsstrang (1) nahen Verbraucher (4a) mit der Versorgungsleitung (1) verbindet.
- Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der längere Ringleitungsabschnitt (6) eine um einen Durchmessersprung größere Nennweite als der kürzere Ringleitungsabschnitt (7, 8) hat.
- Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ringleitung 2 zwischen dem der Versorgungsleitung (1) nahen Verbraucher (4a) und dem der Versorgungsleitung (1) fernen Verbraucher (4d) weitere Verbraucher (4b, 4c) zwischengeschaltet sind, wobei ein die zwischengeschalteten Verbraucher (4b, 4c) verbindender Ringleitungsabschnitt (8) eine dem kürzeren Ringleitungsabschnitt (7) entsprechende Nennweite hat.
- Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringleitung als Stockwerks- oder Steigrohrstrang (10) ausgebildet ist, wobei die zu dem einen Wendepunkt der Ringleitung ausmachende Strangabschnitt führende Ringleitungsabschnitte (10, 11) in wechselnder Reihenfolge zueinander einen den Verbraucher mit der Ringleitung verbindenden Anschluss (13) aufweisen.
- Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (24, 25) als Ringleitung ausgebildet, wobei die die Versorgungsleitung ausmachenden Ringleitungsabschnitte als Trink- oder Brauchwasserzuführleitung ausgelegt sind und eine Spül oder Zirkulationsleitung (30) von der Versorgungsleitung (1, 24, 25) abzweigt.
- Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Versorgungsleitung (1) wenigstens zwei über jeweils eine Anschlussarmatur (3) angeschlossene Ringleitungen (2) vorgesehen sind, und dass sich die Ringleitungsabschnitte (1, 24, 25) der Versorgungsleitung (1) in einem Wendepunkt (W) treffen, wobei jeder Ringleitungsabschnitt wenigstens eine Anschlussarmatur (3) mit der Versorgungsleitung (1) verbindet
- Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jeden Ringleitungsabschnitt (24, 25) der Versorgungsleitung (1) mehrere zu jeweils einer Ringleitung (2) mit Verbraucher führende Anschlussarmaturen (3) vorgesehen sind, wobei die Anschlussarmaturen (3) in vertikaler oder horizontaler Erstreckungsrichtung der Ringleitungsabschnitte (24, 25) der Versorgungsleitung in wechselnder Reihenfolge angeordnet sind.
- Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine über die Anschlussarmatur an die Versorgungsleitung angeschlossene Ringleitung (2.2) als Rohr-in-Rohr-System ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008003044U DE202008003044U1 (de) | 2008-03-04 | 2008-03-04 | Anschlussarmatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2098645A1 true EP2098645A1 (de) | 2009-09-09 |
Family
ID=39363713
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09002889A Active EP2098647B1 (de) | 2008-03-04 | 2009-02-27 | Anschlussarmatur |
EP09003089A Withdrawn EP2098645A1 (de) | 2008-03-04 | 2009-03-04 | Trink- und Brauchwassersystem |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09002889A Active EP2098647B1 (de) | 2008-03-04 | 2009-02-27 | Anschlussarmatur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2098647B1 (de) |
AT (1) | ATE554239T1 (de) |
DE (1) | DE202008003044U1 (de) |
DK (1) | DK2098647T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010003376U1 (de) | 2010-03-09 | 2011-08-01 | Gebrüder Kemper GmbH + Co Metallwerke | Trink- und Brauchwassersystem |
DE202015006366U1 (de) * | 2015-09-07 | 2016-12-08 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke | Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Regulierventil hierfür |
DE102018217228A1 (de) * | 2018-10-09 | 2020-04-09 | Hans-Alfred Balg | Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung |
DE102019200133A1 (de) * | 2019-01-08 | 2020-07-09 | Hans-Alfred Balg | Trinkwasserverteilungssystem |
DE102022131432A1 (de) | 2022-11-28 | 2024-05-29 | Robert Färber | Vorrichtung und system sowie verwendung und verfahren zur verringerung oder vermeidung einer legionellenbelastung in trinkwasserinstallationen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008003044U1 (de) | 2008-03-04 | 2008-05-08 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg | Anschlussarmatur |
DE202008012801U1 (de) | 2008-09-26 | 2010-03-04 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg | Messarmatur |
DE202009000180U1 (de) * | 2009-01-08 | 2010-05-20 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg | Armatur |
DE202009003135U1 (de) | 2009-03-09 | 2010-09-02 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg | Trink- oder Brauchwassersystem |
DE102011010840B4 (de) | 2011-02-10 | 2019-08-14 | Oventrop Gmbh & Co. Kg | Trink- oder Brauchwassersystem |
DE102013101591B4 (de) | 2013-02-18 | 2016-12-15 | Schell Gmbh & Co. Kg | Eckventil |
DE202013100710U1 (de) | 2013-02-18 | 2013-04-03 | Schell Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Anschließen einer Waschtisch-Armatur an mindestens ein Eckventil |
DE202013100712U1 (de) | 2013-02-18 | 2013-04-03 | Schell Gmbh & Co. Kg | Armatur |
EP2818597B1 (de) * | 2013-06-27 | 2017-03-29 | REHAU AG + Co | Trink- oder Brauchwassersystem |
DE102017111073B4 (de) | 2017-05-22 | 2019-02-14 | Schell Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen |
DE202020000955U1 (de) | 2020-03-06 | 2021-06-10 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Strömungsteilung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2124720A1 (de) * | 1971-05-18 | 1972-12-07 | Bpa Byggproduktion Ab, Stockholm | Vorrichtung an Leitungssystemen |
DE3510344A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Heinrich 5200 Siegburg Bücher | Rohrleitungssystem und zugehoeriges verbindungselement |
EP1081438A2 (de) * | 1999-08-31 | 2001-03-07 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG | Doppelrohrsystem als Rohr im Rohr zum Erstellen von Verteil-und Zirkulationssystemen für Trinkwasser in Verbindung mit Trinkwassererwärmungsanlagen |
DE102005024252A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | tracemak GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Siegfied Hötger, 48317 Drensteinfurt) | Leitungsanordnung, sowie Rohrleitungsanschlussstück und Rohrleitungsabschnitt |
DE102006017807A1 (de) | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke | Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems |
DE202007010982U1 (de) * | 2007-08-07 | 2007-11-08 | Orth, Detlef, Prof., Dr. Ing. | Rohrsystem zur Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden |
DE202008003044U1 (de) | 2008-03-04 | 2008-05-08 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg | Anschlussarmatur |
DE202007009832U1 (de) | 2007-07-12 | 2008-11-13 | Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke | Anschlussarmatur |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919074A1 (de) | 1989-06-10 | 1991-01-10 | Duerr Gmbh & Co | Reinstwasserversorgungssystem |
TW421710B (en) * | 1999-04-13 | 2001-02-11 | Inst Of Nuclear Energy Res Roc | Method and device for bi-directional low-velocity flow measurement |
EP1880147A2 (de) * | 2005-04-14 | 2008-01-23 | McKeith, Lee | Zentralheizungssystem |
DE202006011360U1 (de) | 2006-07-24 | 2007-11-29 | Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke | Anschlussarmatur |
-
2008
- 2008-03-04 DE DE202008003044U patent/DE202008003044U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-02-27 EP EP09002889A patent/EP2098647B1/de active Active
- 2009-02-27 DK DK09002889.5T patent/DK2098647T3/da active
- 2009-02-27 AT AT09002889T patent/ATE554239T1/de active
- 2009-03-04 EP EP09003089A patent/EP2098645A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2124720A1 (de) * | 1971-05-18 | 1972-12-07 | Bpa Byggproduktion Ab, Stockholm | Vorrichtung an Leitungssystemen |
DE3510344A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Heinrich 5200 Siegburg Bücher | Rohrleitungssystem und zugehoeriges verbindungselement |
EP1081438A2 (de) * | 1999-08-31 | 2001-03-07 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG | Doppelrohrsystem als Rohr im Rohr zum Erstellen von Verteil-und Zirkulationssystemen für Trinkwasser in Verbindung mit Trinkwassererwärmungsanlagen |
DE102005024252A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | tracemak GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Siegfied Hötger, 48317 Drensteinfurt) | Leitungsanordnung, sowie Rohrleitungsanschlussstück und Rohrleitungsabschnitt |
DE102006017807A1 (de) | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke | Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems |
EP1887150A2 (de) * | 2006-04-13 | 2008-02-13 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems |
DE202007009832U1 (de) | 2007-07-12 | 2008-11-13 | Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke | Anschlussarmatur |
DE202007010982U1 (de) * | 2007-08-07 | 2007-11-08 | Orth, Detlef, Prof., Dr. Ing. | Rohrsystem zur Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden |
DE202008003044U1 (de) | 2008-03-04 | 2008-05-08 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg | Anschlussarmatur |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010003376U1 (de) | 2010-03-09 | 2011-08-01 | Gebrüder Kemper GmbH + Co Metallwerke | Trink- und Brauchwassersystem |
EP2365141A2 (de) | 2010-03-09 | 2011-09-14 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Trink- oder Brauchwassersystem |
EP2365141A3 (de) * | 2010-03-09 | 2017-01-11 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Trink- oder Brauchwassersystem |
DE202015006366U1 (de) * | 2015-09-07 | 2016-12-08 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke | Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Regulierventil hierfür |
EP3138965A1 (de) * | 2015-09-07 | 2017-03-08 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Trink- und brauchwasserversorgungseinrichtung eines gebäudes und regulierventil hierfür |
US10435871B2 (en) | 2015-09-07 | 2019-10-08 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke | Drinking and service water supply device of a building, and regulating valve therefor |
DE102018217228A1 (de) * | 2018-10-09 | 2020-04-09 | Hans-Alfred Balg | Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung |
DE102019200133A1 (de) * | 2019-01-08 | 2020-07-09 | Hans-Alfred Balg | Trinkwasserverteilungssystem |
DE102022131432A1 (de) | 2022-11-28 | 2024-05-29 | Robert Färber | Vorrichtung und system sowie verwendung und verfahren zur verringerung oder vermeidung einer legionellenbelastung in trinkwasserinstallationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE554239T1 (de) | 2012-05-15 |
DE202008003044U1 (de) | 2008-05-08 |
EP2098647A1 (de) | 2009-09-09 |
DK2098647T3 (da) | 2012-07-16 |
EP2098647B1 (de) | 2012-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2098645A1 (de) | Trink- und Brauchwassersystem | |
EP2365141B1 (de) | Trink- oder Brauchwassersystem | |
EP1887150B1 (de) | Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems | |
EP2466019A2 (de) | Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben | |
EP3321594B1 (de) | Wassersystem mit einem durchflusserwärmer und einer spülstation | |
DE112020002584T5 (de) | Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung | |
DE202007001107U1 (de) | Wasserverteiler für den parallelen Anschluss mehrerer Wasserbehandlungsgeräte | |
EP2210985B1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE102018217228A1 (de) | Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung | |
DE202014103898U1 (de) | Armaturenanordnung zur Wasserbehandlung von Wasser für Heizkreisläufe | |
EP3670765B1 (de) | Warmwasserbereiterspeisung | |
DE102019200133A1 (de) | Trinkwasserverteilungssystem | |
EP1672286A1 (de) | Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage | |
DE102019135548A1 (de) | Trinkwasserleitungsmodul zur Trinkwasserzirkulation bei geschlossenen Zapfstellen | |
DE102019111486A1 (de) | Trinkwasser-Leitungsmodul zur Trinkwasserzirkulation bei geschlossenen Zapfstellen | |
EP0829687A2 (de) | Befülleinrichtung für Hydraulikbaugruppe | |
DE9214861U1 (de) | Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser | |
DE60011305T2 (de) | Vorrichtung zur durchführung von physikalischen und/oder chemischen verfahren, zum beispiel ein wärmetauscher | |
DE102021130510A1 (de) | Trinkwasserleitungsmodul | |
AT524848B1 (de) | Wasserversorgungssystem für ein Schienenfahrzeug | |
EP3495745B1 (de) | Selbstregulierender differenzdruckregler für ein trinkwassersystem und trinkwassersystem mit einem solchen selbstregulierenden differenzdruckregler | |
DE202009004760U1 (de) | Armatur für Trinkwassererwärmer | |
DE102005024252A1 (de) | Leitungsanordnung, sowie Rohrleitungsanschlussstück und Rohrleitungsabschnitt | |
DE29921997U1 (de) | Rohrteil mit Filter | |
DE102018208662A1 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung von Warmwasser und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100309 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100429 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120307 |