EP2096241B1 - selbstverriegelnde Zusatzverriegelung - Google Patents
selbstverriegelnde Zusatzverriegelung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2096241B1 EP2096241B1 EP08022154.2A EP08022154A EP2096241B1 EP 2096241 B1 EP2096241 B1 EP 2096241B1 EP 08022154 A EP08022154 A EP 08022154A EP 2096241 B1 EP2096241 B1 EP 2096241B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- lock
- locking unit
- unit according
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 7
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 7
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/1841—Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0038—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
Definitions
- Such automatically locking locking units for example additional locks, are known in practice.
- a spring-loaded auxiliary latch can be provided, which is pressed to a certain extent in the lock housing in the closed position reaching door and releases the spring-loaded locking element in the course of this actuation stroke, so that the locking element then automatically in the locking position is transferred.
- a comparable arrangement is from the US 5,377,513 known.
- a permanent magnet is arranged in a center lock or mortise frame on the bezel side, which operates on a permanent magnet of opposite polarity in the lock housing, this permanent magnet is disposed on a spring-loaded pivot lever which releases a pawl, so that when the door is closed, a lock can be made.
- This construction is also relatively expensive.
- a locking unit of the type described above is incidentally also from the WO 2004/102007 A1 known.
- the locking element is designed as a conventional latch, which is excluded in the closing position reaching door, triggered by the latch and a corresponding auxiliary trap.
- the invention has for its object to provide a locking unit of the type described above, in particular an additional lock for a espagnolette lock, which ensures a reliable and reliable self-locking in reaching the closed position door leaf in a structurally simple and cost-effective manner.
- a locking unit with the features of claim 1. It is envisaged that the lock chain is held by a locking element in the unlocked position and that in or on one of the locking unit associated door frame side closing bar a release magnet is arranged, which for automatic locking works on the blocking element, that this releases the lock chain, so that the locking element is automatically transferred to the locking position.
- the blocking element is preferably a linearly displaceable locking pin which is used for unlocking the lock chain is moved in an attractive sense in the direction of the release magnet.
- the release magnet is designed as a permanent magnet, while the blocking element itself is not permanent magnetic, but is magnetizable.
- the blocking element is made of a metallic ferromagnetic material, so that it is attracted by the release magnet.
- the lock chain is guided in a conventional manner in the lock housing parallel to the lock plate and usually vertically displaceable and, for example, as a plate-shaped component, for example as a flat sheet formed.
- the invention is initially based on the recognition that a self-locking door lock can be realized in a simple manner, if a trigger magnet is arranged on the frame side and consequently in the region of a closing bar, which operates on a blocking element, which in turn blocks either the independently movable lock chain or this releases. It is expedient if the magnetically actuable locking pin works directly on the lock chain displaceably arranged in the lock housing, since the lock chain is in any case responsible, for example via connected drive rods, for locking and unlocking the locking element.
- the lock chain is moved by means of the drive rod connected thereto in the course of the operation, for example, the central lock along the Schlossstulpes and the displacement of the lock chain includes the locking element for unlocking.
- the lock chain from gravity and / or a locking spring from the unlocked position into the locking position can be converted and thus also gravity and / or spring-loaded, the locking element from the unlocked position can be transferred to the locking position.
- This gravity and / or spring-loaded transfer of lock chain and locking element from the unlocked position in the locked position is prevented (initially) on the locking pin, which - if it is not operated by the magnet - holds the lock chain in the unlocked position by the locking pin against, for example a locking edge or a locking projection of the lock chain is applied or engages under this. It can also be provided a locking recess in the lock chain, in which engages the locking pin. If the locking pin is then actuated by the release magnet and consequently moved in the direction of the release magnet, the locking pin releases this edge or projection and thus the lock chain so that it is transferred (automatically) from the unlocked position into the locking position and onto it Way the bar excludes.
- An elaborate lever mechanism for the self-release can be dispensed with, if - as in a preferred embodiment of the invention - the locking pin cooperates directly with the lock chain.
- the lock chain is coupled via at least one intermediate lever with the locking element.
- This intermediate lever is preferably designed with multiple arms. It can be designed as pivotable on, for example, the lock housing hinged pivot lever.
- the intermediate lever is designed as an L-shaped lever, for example, which has at least one first arm associated with the lock chain and a second arm associated with the locking element.
- This intermediate lever is preferably acted upon by the locking spring, which is formed for example as a leg spring.
- the locking pin itself is also preferably spring-loaded and is pressed by means of this spring in its basic position, namely in the unlocked position in which it blocks the lock chain in the unlocked position. In the course of the release by the permanent magnet of the locking pin is thus moved against the force of the locking spring.
- the construction according to the invention is suitable in a particularly advantageous manner for the self-locking of an additional locking of an espagnolette lock.
- the locking element is designed as a latch bolt.
- the reaching in the course of closing the door in the locking position latch bolt or the locking element can therefore not - as for example a conventional latch latch - manually push back, but this must first be done unlocking the central lock.
- the locking element namely the displaceable bolt
- the locking element may be acted upon by the closing spring and have a beveled actuating edge associated with the closing strip.
- the Self-release is not realized by means of an auxiliary trap, but magnetically, the latch bolt protrudes - similar to a known auxiliary trap - in the unlocked position by a predetermined amount of the lock housing before, so that the latch bolt in the course of closing the door leaf in contact with the closing strip to a predetermined dimension is pressed into the lock housing. Due to the positive coupling between the latch bolt and the lock chain, for example by interposition of the intermediate lever, the lock chain is raised slightly during this pushing back, so that the contact between the blocking edge of the lock chain and the locking pin is released.
- the subject of the invention is also an espagnolette lock with at least one central lock and at least one additional lock, wherein in particular such an additional lock can be designed as a locking unit of the type described.
- an additional lock can be designed as a locking unit of the type described.
- the subject of the invention is a locking unit, which on the one hand from such a locking unit (or a drive rod lock with a plurality of locking units) and, on the other hand, a locking bar associated with the locking bar, the triggering magnet being arranged in or on this closing bar.
- Fig. 1 shows an attachable to a door espagnolette lock, which as a locking units 1, 2 on the one hand a central lock 1 and on the other hand, upper and lower additional latches 2, which are fastened to the back of a (common) lock plate 5.
- a locking unit 1, 2 on the one hand a central lock 1 and on the other hand, upper and lower additional latches 2, which are fastened to the back of a (common) lock plate 5.
- the central lock 1 is unlocked and on the other hand via the merely indicated drive rods 6 and the additional latches. 2
- the central lock 1 may comprise a lock latch, a central latch, a lock nut and a lock cylinder in a manner known per se. Details are not shown.
- the actuatable via the espagnolettes 6 additional latches 2 each have a lock housing 22, a displaceable in the lock housing lock chain 4 and also each (at least) a locking element 3, which is formed in the embodiment as a latch bolt 3.
- the associated drive rod 6 operates on the attached lock chain 4 of the additional lock 2, which is guided along the Schlossstulpes 5 and consequently displaceable in the vertical direction in the lock housing 22 of the additional lock 2.
- the lock chain 4 By means of the lock chain 4, the latch bolt 3 is transferred from an excluded locking position into an enclosed unlocking position and vice versa.
- the unlocking is usually carried out by actuation of the central lock 2 and consequently via the drive rod 6, which transfers the lock chain 4 from the locking position to the unlocked position.
- the locking occurs in the espagnolette lock according to the invention or the additional lock 2 according to the invention automatically or automatically, as soon as the door or the door reaches the closed position.
- the lock chain 4 is held by a locking element 9 initially in the unlocked position and that in or on one of the locking unit 2 associated door frame side closing strip 7, a release magnet 10 is arranged.
- This closet side Triggering magnet 10 operates for automatic locking or for an automatic release of the locking element 3 on the locking element 9, which then releases the lock chain 4, so that the locking element 3 is automatically transferred to the locking position.
- the blocking element 9 is formed in the embodiment as a linearly displaceable locking pin 9, which is moved to unlock the lock chain 4 in an attractive sense in the direction of the release magnet 10 added.
- the release magnet 10 is designed as a permanent magnet.
- the associated blocking element 9 itself is not permanently magnetic, but can be magnetized and consequently made of a ferromagnetic material, so that it is attracted by the triggering magnet. It is basically possible to work with a permanent magnetic locking pin to increase the triggering forces. However, the formation of non-permanent magnetic material has the advantage that no unwanted magnetization of the environment of the locking pin takes place.
- the invention has recognized that it is also possible to work without a permanent-magnetic locking pin, in particular if, as explained below, the triggering is mechanically simplified or relieved.
- the lock chain 4 itself is on the one hand by gravity and on the other hand (indirectly) via a locking spring 13 from the unlocked position in the locked position transferred as soon as the release magnet 10 moves the locking pin 9 and this releases the lock chain 4.
- this intermediate lever 12 or pivot lever is designed as an L-shaped lever. This has a first arm 12 a, which is associated with the lock chain 4 and a second arm 12 b, which is associated with the latch bolt 3.
- this intermediate lever 12 (indirectly) of the locking spring 13 acted upon, this locking spring is formed in the embodiment as a leg spring.
- the upper auxiliary lock 2 is in Fig. 2 shown.
- the lower auxiliary lock 1 is formed substantially identical, wherein the drive rod is not connected to the underside, but the upper side of the lock chain.
- Fig. 3 shows the lock or the additional lock 2 in a first unlocked operating position, which is realized, for example, when the door or the door is open.
- the trigger magnet 10 of the closing strip 7 of the frame is far away, so that it does not affect the locking pin 9.
- This locking pin 9 is on the force of the locking spring 21 in the in Fig. 3 shown basic position pressed.
- the locking pin 9 engages with its lock-side end a locking projection or a locking edge 11 of the lock chain 4.
- the locking edge 11 may be formed by a locking projection or a locking recess of the lock chain.
- intermediate lever 12 is pivotally hinged to the lock housing 22, but it has on its first arm 12a a recess, for example, a slot 16, in which an actuating pin 17 of the lock chain engages, so that the locked lock chain 4 at the same time blocks the intermediate lever or pivot lever 12 which presses against the actuating cam 3b of the latch extension 3a via its second arm 12b.
- the magnet 10 triggers the automatic locking.
- latch bevel 14 the latch bolt 3 is pushed back slightly into the lock housing 22 on contact with the striker bar 7 due to its bevelled actuating surface (latch bevel 14).
- latch bevel 14 about the forced coupling between latch bolt 3, intermediate lever 12 and lock chain 4 this leads to the lock chain 4 is raised slightly (see. Fig. 4 ).
- the contact between the locking pin 9 and the locking edge 11 is released.
- the embodiment shown in the figures with the projecting in the unlocking latch bolt 3 represents a preferred embodiment of the invention, since the temporary lifting of the lock chain 4, the contact between locking edge 11 and locking pin 9 is released, so that frictional forces are avoided and thus the permanent magnet Locking pin 9 can tighten easily. In this respect, it is possible to work with relatively low magnetic forces in this embodiment.
- the release according to the invention functions even with a relatively large gap between the lock or lock forend and the closure strip. Usually, gap widths of 2 mm to a maximum of 5 mm are provided. Due to manufacturing tolerances or subsequent changes, it often happens in practice to gap widths of up to 8 mm.
- the invention works flawlessly, especially when the functionality of the trigger magnet is improved by the previous release between locking pin and lock chain.
- Fig. 6 shows, moreover, a functional position in which the latch bolt 3 (and incidentally, all other bars, not shown, or the like) withdrawn via the pusher, not shown, or a lock cylinder on the central lock and thus the lock or the additional lock is opened. A subsequent locking is then again automatically, as described above.
- FIG. 7 a plan view of a closing strip 7, which can be used in connection with the locking unit according to the invention.
- the release magnet 10 is indicated. It can be seen that this closing strip 7 contains a mounting position for a release magnet above and below the latch receptacle 23. This has the consequence that this closure strip model can be used for both the upper and the lower additional locking and also for doors with different opening sense, without the need for different embodiments must be made.
- the latch bolt 3 is guided in a bolt guide or bolt guide sleeve 18, which is preferably made of plastic.
- a bolt guide or bolt guide sleeve 18, Connected to this bolt guide sleeve 18, for example, formed, is a support projection 19, on which the locking pin 9 rests, so that tilting of the locking pin 9 avoided and proper guidance of the locking pin 9 is ensured.
- the locking pin 9 is mounted with its spring 21 in a guide sleeve 20 and the end of the locking pin is based on the projection 19 from.
- the travel of the pen is about 1 mm to 5 mm, for example 2 mm to 3 mm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinheit für eine Schließanlage einer Tür, insbesondere für ein Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung, mit
- einem in oder an einem Türflügel, zum Beispiel an einem Schlossstulp montierbaren Schlossgehäuse,
- einer in dem Schlossgehäuse (verschiebbar) angeordneten Schlosskette bzw. Verriegelungskette und
- zumindest einem Verriegelungselement, zum Beispiel einem Fallenriegel, welches Verriegelungselement mittels der Schlosskette aus einer ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in eine eingeschlossene Entriegelungsstellung überführbar ist und umgekehrt,
- Derartige automatisch verriegelnde Verriegelungseinheiten, zum Beispiel Zusatzverriegelungen, sind aus der Praxis bekannt. Um die automatische Verriegelung zu realisieren, kann ergänzend zu dem eigentlichen Verriegelungselement eine federbelastete Hilfsfalle vorgesehen werden, welche bei in Schließstellung gelangendem Türflügel um ein gewisses Maß in das Schlossgehäuse gedrückt wird und im Zuge dieses Betätigungshubes das federbelastete Verriegelungselement freigibt, sodass das Verriegelungselement dann selbsttätig in die Verriegelungsstellung überführt wird.
- Ähnliches gilt für ein aus der
DE 38 01 441 C2 bekanntes Türschloss, bei welchem ergänzend zu den durch Federkraft ausfahrbaren Verriegelungselementen eine oder mehrere mit den Verriegelungselementen zusammenwirkende Hilfsfallen vorgesehen sind, die in der Offenstellung des Türflügels stulpseitig aus dem Schlosskastengehäuse herausragen und bei in die Schließstellung gelangendem Türflügel durch ein blendrahmenseitig gelegenes Betätigungselement entgegen der Federwirkung in das Schlosskasteninnere eingedrückt werden und dadurch eine das Verriegelungselement freigebende Schaltfunktion auslöst. Optional soll bei dem insoweit bekannten Türschloss auch eine Auslösung über einen im Blendrahmen angeordneten Permanentmagneten gelingen, welcher im abstoßenden Sinne mit einem im Schlossgehäuse angeordneten Permanentmagneten entgegengesetzter Polung zusammenwirkt, sodass eine Verriegelung erfolgen kann. Diese Konstruktion eines Mittenschlosses bzw. Einsteckschlosses setzt zwangsläufig den Einsatz von zwei sich abstoßenden Magneten voraus. - Eine vergleichbare Anordnung ist aus der
US 5 377 513 bekannt. Auch dort ist bei einem Mittenschloss bzw. Einsteckschloss blendrahmenseitig ein Permanentmagnet angeordnet, welcher auf einen Permanentmagneten entgegengesetzter Polung im Schlossgehäuse arbeitet, wobei dieser Permanentmagnet an einem federbeaufschlagten Schwenkhebel angeordnet ist, welcher eine Sperrklinke freigibt, sodass bei geschlossenem Türflügel eine Verriegelung erfolgen kann. Diese Konstruktion ist ebenfalls verhältnismäßig aufwendig. - Eine Verriegelungseinheit der eingangs beschriebenen Art ist im Übrigen auch aus der
WO 2004/102007 A1 bekannt. Das Verriegelungselement ist als üblicher Riegel ausgebildet, der bei in Schließstellung gelangendem Türflügel ausgeschlossen wird, und zwar ausgelöst durch die Schlossfalle und eine entsprechende Hilfsfalle. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinheit der eingangs beschriebenen Art, insbesondere eine Zusatzverriegelung für ein Treibstangenschloss zu schaffen, welche in konstruktiv einfacher und kostengünstiger Weise eine zuverlässige und funktionssichere Selbstverriegelung bei in die Schließstellung gelangendem Türflügel gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verriegelungseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Es ist vorgesehen, dass die Schlosskette von einem Sperrelement in der Entriegelungsstellung gehalten wird und dass in oder an einer der Verriegelungseinheit zugeordneten türrahmenseitigen Schließleiste ein Auslösemagnet angeordnet ist, welcher zum selbsttätigen Verriegeln derart auf das Sperrelement arbeitet, dass dieses die Schlosskette freigibt, sodass das Verriegelungselement selbsttätig in die Verriegelungsstellung überführt wird. Bei dem Sperrelement handelt es sich vorzugsweise um einen linear verschiebbaren Sperrstift, welcher zum Entriegeln der Schlosskette in anziehendem Sinn in Richtung des Auslösemagneten bewegt wird. Dazu ist der Auslösemagnet als Permanentmagnet ausgebildet, während das Sperrelement selbst nicht permanentmagnetisch, jedoch magnetisierbar ist. Dazu ist das Sperrelement aus einem metallischen, ferromagnetischen Werkstoff gefertigt, sodass es von dem Auslösemagnet angezogen wird. Die Schlosskette ist in an sich bekannter Weise in dem Schlossgehäuse parallel zum Schlossstulp und üblicherweise vertikal verschiebbar geführt und dazu zum Beispiel als plattenförmiges Bauteil, zum Beispiel als Flachblech, ausgebildet.
- Dabei geht die Erfindung zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass auf einfache Weise ein selbstverriegelndes Türschloss realisiert werden kann, wenn rahmenseitig und folglich im Bereich einer Schließleiste ein Auslösemagnet angeordnet ist, welcher auf ein Sperrelement arbeitet, welches wiederum entweder die selbstständig verschiebbare Schlosskette blockiert oder diese freigibt. Es ist insofern zweckmäßig, wenn der magnetisch betätigbare Sperrstift unmittelbar auf die in dem Schlossgehäuse verschiebbar angeordnete Schlosskette arbeitet, da die Schlosskette ohnehin, zum Beispiel über angeschlossene Treibstangen, für das Verriegeln und Entriegeln des Verriegelungselementes verantwortlich ist. Sofern es sich folglich bei der Verriegelungseinheit um eine Zusatzverriegelung eines Treibstangenschlosses handelt, so wird die Schlosskette mittels der daran angeschlossenen Treibstange im Zuge der Betätigung zum Beispiel des Zentralschlosses entlang des Schlossstulpes verschoben und die Verschiebung der Schlosskette schließt das Verriegelungselement zum Entriegeln ein. Um nun nicht nur eine Entriegelung über zum Beispiel das Zentralschloss und folglich die Treibstangen zu ermöglichen, sondern darüber hinaus eine automatische Selbstverriegelung, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Schlosskette von der Schwerkraft und/oder einer Verriegelungsfeder aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführbar ist und damit auch schwerkraft- und/oder federbeaufschlagt das Verriegelungselement aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführbar ist. Diese schwerkraft- und/oder federbeaufschlagte Überführung von Schlosskette und Verriegelungselement aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung wird (zunächst) über den Sperrstift verhindert, welcher - sofern er nicht von dem Magneten betätigt wird - die Schlosskette in der Entriegelungsstellung hält, indem der Sperrstift beispielsweise gegen eine Arretierungskante oder einen Arretierungsvorsprung der Schlosskette anliegt oder diese untergreift. Es kann auch eine Arretierungsausnehmung in der Schlosskette vorgesehen sein, in welche der Sperrstift eingreift. Wird der Sperrstift dann von dem Auslösemagneten betätigt und folglich in Richtung auf den Auslösemagneten zu bewegt, so gibt der Sperrstift diese Kante bzw. diesen Vorsprung und damit die Schlosskette frei, sodass diese (automatisch) aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt wird und auf diese Weise den Riegel ausschließt. Auf eine aufwendige Hebelmechanik für die Selbstauslösung kann verzichtet werden, wenn - wie in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung - der Sperrstift unmittelbar mit der Schlosskette zusammenarbeitet.
- Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Schlosskette über zumindest einen Zwischenhebel mit dem Verriegelungselement gekoppelt. Dieser Zwischenhebel ist vorzugsweise mehrarmig ausgebildet. Er kann als schwenkbar an zum Beispiel dem Schlossgehäuse angelenkter Schwenkhebel ausgebildet sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zwischenhebel als zum Beispiel L-förmiger Hebel ausgebildet, welcher zumindest einen der Schlosskette zugeordneten ersten Arm und einen dem Verriegelungselement zugeordneten zweiten Arm aufweist. Dieser Zwischenhebel wird dabei vorzugsweise von der Verriegelungsfeder beaufschlagt, welche zum Beispiel als Schenkelfeder ausgebildet ist. Im Rahmen der Erfindung kommt folglich dem Zusammenwirken von Sperrelement, Schlosskette, Zwischenhebel und Verriegelungselement besondere Bedeutung zu. Im Zuge der Freigabe wirkt dabei einerseits die Schwerkraft der Schlosskette und andererseits die Federkraft der Verriegelungsfeder, welche zum Beispiel auf die Schlosskette oder auf den Zwischenhebel, bevorzugt aber unmittelbar auf das Verriegelungselement wirkt.
- Der Sperrstift selbst ist vorzugsweise ebenfalls federbelastet und wird mittels dieser Feder in seine Grundstellung, nämlich in die Entriegelungsposition gedrückt, in welcher er die Schlosskette in der Entriegelungsposition blockiert. Im Zuge der Auslösung durch den Permanentmagneten wird der Sperrstift folglich gegen die Kraft der Sperrfeder bewegt.
- Die erfindungsgemäße Konstruktion eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für die Selbstverriegelung einer Zusatzverriegelung eines Treibstangenschlosses. Das Verriegelungselement ist als Fallenriegel ausgestaltet. Stets empfiehlt sich der Einsatz eines federkraftbeaufschlagten Verriegelungselementes, welches im Rahmen der Erfindung jedoch in der beschriebenen Weise - anders als eine herkömmliche Schlossfalle eines Zentralschlosses - rückdrückgesichert ist, und zwar ohne dass eine Verriegelung über einen Schlüssel oder dergleichen erfolgt. Die im Zuge des Schließens des Türflügels in die Verriegelungsstellung gelangende Riegelfalle bzw. das Verriegelungselement lässt sich folglich nicht - wie zum Beispiel eine herkömmliche Schlossfalle - manuell zurückdrücken, sondern dazu muss zunächst eine Entriegelung über das Zentralschloss erfolgen.
- Das Verriegelungselement, nämlich der verschiebbare Riegel, kann von der Schließfeder beaufschlagt sein und eine der Schließleiste zugeordnete abgeschrägte Betätigungskante aufweisen. Auch wenn im Rahmen der Erfindung die Selbstauslösung nicht mit Hilfe einer Hilfsfalle, sondern magnetisch realisiert wird, kragt der Fallenriegel - ähnlich wie eine bekannte Hilfsfalle - in der Entriegelungsstellung um ein vorgegebenes Maß aus dem Schlossgehäuse vor, sodass der Fallenriegel im Zuge des Schließens des Türflügels bei Kontakt mit der Schließleiste um ein vorgegebenes Maß in das Schlossgehäuse gedrückt wird. Durch die Zwangskopplung zwischen dem Fallenriegel und der Schlosskette, zum Beispiel durch Zwischenschaltung des Zwischenhebels, wird während dieses Zurückdrückens die Schlosskette etwas angehoben, sodass der Kontakt zwischen der Blockierkante der Schlosskette und dem Sperrstift aufgehoben wird. Dieses erleichtert nun - da Reibungskräfte zwischen Sperrstift und Schlosskette aufgehoben werden - die Betätigung des Sperrstiftes über den Permanentmagneten. Das Zurückdrücken des vorkragenden Fallenriegels dient im vorliegenden Fall also nicht - wie beim Stand der Technik - der eigentlichen Selbstverriegelung, sondern es handelt sich lediglich um eine Hilfsbewegung, um das Auslösen des Sperrstiftes über den Permanentmagneten zu erleichtern. Dieses hat wiederum zur Folge, dass mit verhältnismäßig geringen Magnetkräften gearbeitet werden kann, oder aber dass bei höheren Magnetkräften auch große Spalte zwischen Schließleiste und Türflügel überbrückt werden können.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Treibstangenschloss mit zumindest einem Zentralschloss und zumindest einer Zusatzverriegelung, wobei insbesondere eine solche Zusatzverriegelung als Verriegelungseinheit der beschriebenen Art ausgebildet sein kann. Im Rahmen der Erfindung wird folglich nicht nur die Verriegelungseinheit selbstständig unter Schutz gestellt, sondern auch ein Treibstangenschloss mit einer solchen Verriegelungseinheit.
- Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verriegelungsaggregat, welches einerseits aus einer solchen Verriegelungseinheit (oder auch einem Treibstangenschloss mit mehreren Verriegelungseinheiten) und andererseits einer der Verriegelungseinheit zugeordneten Schließleiste besteht, wobei in oder an dieser Schließleiste der Auslösemagnet angeordnet ist.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- ein Treibstangenschloss in vereinfachter Seitenansicht,
- Fig. 2
- eine erfindungsgemäße Zusatzverriegelung des Treibstangenschlosses nach
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht, - Fig. 3
- den Gegenstand nach
Fig. 2 in einer Seitenansicht in einer ersten Funktionsstellung, - Fig. 4
- den Gegenstand nach
Fig. 3 in einer zweiten Funktionsstellung, - Fig. 5
- den Gegenstand nach
Fig. 4 in einer weiteren Funktionsstellung, - Fig. 6
- den Gegenstand nach
Fig. 5 in einer anderen Funktionsstellung und - Fig. 7
- eine (rahmenseitige) Schließleiste bzw. ein Schließteil für ein erfindungsgemäßes Treibstangenschloss bzw. ein erfindungsgemäßes Verriegelungsaggregat.
-
Fig. 1 zeigt ein an einem Türflügel montierbares Treibstangenschloss, welches als Verriegelungseinheiten 1, 2 einerseits ein Zentralschloss 1 und andererseits obere und untere Zusatzverriegelungen 2 aufweist, welche rückseitig an einem (gemeinsamen) Schlossstulp 5 befestigt sind. Im Zuge einer Drückerbetätigung und/oder einer Schlüsselbetätigung wird einerseits das Zentralschloss 1 entriegelt und andererseits über die lediglich angedeuteten Treibstangen 6 auch die Zusatzverriegelungen 2. - Das Zentralschloss 1 kann in an sich bekannter Weise eine Schlossfalle, einen Zentralriegel, eine Schlossnuss und einen Schließzylinder aufweisen. Einzelheiten sind nicht dargestellt.
- Die über die Treibstangen 6 betätigbaren Zusatzverriegelungen 2 weisen jeweils ein Schlossgehäuse 22, eine in dem Schlossgehäuse verschiebbare Schlosskette 4 und ebenfalls jeweils (zumindest) ein Verriegelungselement 3 auf, welches im Ausführungsbeispiel als Fallenriegel 3 ausgebildet ist. Im Zuge des Entriegelns über das Zentralschloss 1 arbeitet die zugehörige Treibstange 6 auf die daran angeschlossene Schlosskette 4 der Zusatzverriegelung 2, welche entlang des Schlossstulpes 5 und folglich in vertikaler Richtung verschiebbar in dem Schlossgehäuse 22 der Zusatzverriegelung 2 geführt ist. Mittels der Schlosskette 4 wird der Fallenriegel 3 aus einer ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in eine eingeschlossene Entriegelungsstellung überführt und umgekehrt. Die Entriegelung erfolgt dabei üblicherweise durch Betätigung des Zentralschlosses 2 und folglich über die Treibstange 6, welche die Schlosskette 4 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung überführt. Die Verriegelung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Treibstangenschloss bzw. der erfindungsgemäßen Zusatzverriegelung 2 selbsttätig bzw. automatisch, sobald die Tür bzw. der Türflügel in Schließstellung gelangt.
- Dazu ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Schlosskette 4 von einem Sperrelement 9 zunächst in der Entriegelungsstellung gehalten wird und dass in oder an einer der Verriegelungseinheit 2 zugeordneten türrahmenseitigen Schließleiste 7 ein Auslösemagnet 10 angeordnet ist. Dieser schließleistenseitige Auslösemagnet 10 arbeitet zum selbsttätigen Verriegeln bzw. für eine automatische Auslösung des Verriegelungselementes 3 auf das Sperrelement 9, welcher dann die Schlosskette 4 freigibt, sodass das Verriegelungselement 3 selbsttätig in die Verriegelungsstellung überführt wird. Das Sperrelement 9 ist im Ausführungsbeispiel als linear verschiebbarer Sperrstift 9 ausgebildet, welcher zum Entriegeln der Schlosskette 4 in anziehendem Sinn in Richtung auf den Auslösemagneten 10 hinzu bewegt wird. Der Auslösemagnet 10 ist als Permanentmagnet ausgebildet. Das zugeordnete Sperrelement 9 ist selbst nicht permanentmagnetisch, jedoch magnetisierbar und folglich aus einem ferromagnetischen Material gefertigt, sodass es von dem Auslösemagnet angezogen wird. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, zur Erhöhung der Auslösekräfte auch mit einem permanentmagnetischen Sperrstift zu arbeiten. Die Ausbildung aus nichtpermanentmagnetischem Material hat jedoch den Vorteil, dass keine ungewünschte Magnetisierung der Umgebung des Sperrstiftes erfolgt. Die Erfindung hat erkannt, dass auch ohne permanentmagnetischen Sperrstift gearbeitet werden kann, insbesondere wenn - wie im Folgenden noch erläutert - die Auslösung mechanisch vereinfacht bzw. entlastet wird. Die Schlosskette 4 selbst ist einerseits von der Schwerkraft und andererseits (mittelbar) über eine Verriegelungsfeder 13 aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführbar, sobald der Auslösemagnet 10 den Sperrstift 9 verschiebt und dieser die Schlosskette 4 freigibt. Die Kopplung zwischen Schlosskette 4 und Verriegelungselement 3 erfolgt über einen Zwischenhebel 12, welcher als schwenkbar um die Achse 15 an dem Schlossgehäuse 22 angelenkter Schwenkhebel ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist dieser Zwischenhebel 12 bzw. Schwenkhebel als L-förmiger Hebel ausgebildet. Dieser weist einen ersten Arm 12a auf, welcher der Schlosskette 4 zugeordnet ist und einen zweiten Arm 12b, welcher dem Fallenriegel 3 zugeordnet ist. Außerdem ist dieser Zwischenhebel 12 (mittelbar) von der Verriegelungsfeder 13 beaufschlagt, wobei diese Verriegelungsfeder im Ausführungsbeispiel als Schenkelfeder ausgebildet ist.
- Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung folglich die "Wirkungskette" bzw. Kraftkopplung zwischen Sperrelement 9, Schlosskette 4, Zwischenhebel 12 und Fallenriegel 3. Die obere Zusatzverriegelung 2 ist in
Fig. 2 dargestellt. Die untere Zusatzverriegelung 1 ist im Wesentlichen identisch ausgebildet, wobei die Treibstange nicht unterseitig, sondern oberseitig an die Schlosskette angeschlossen wird. - Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Treibstangenschlosses bzw. der erfindungsgemäßen Zusatzverriegelung 2 soll anhand einer vergleichenden Betrachtung der
Fig. 3 bis 6 erläutert werden. -
Fig. 3 zeigt das Schloss bzw. die Zusatzverriegelung 2 in einer ersten entriegelten Funktionsstellung, welche zum Beispiel realisiert ist, wenn die Tür bzw. der Türflügel geöffnet sind. In dieser Funktionsstellung ist der Auslösemagnet 10 der Schließleiste 7 des Rahmens weit entfernt, sodass er den Sperrstift 9 nicht beeinflusst. Dieser Sperrstift 9 wird über die Kraft der Sperrfeder 21 in die inFig. 3 dargestellte Grundposition gedrückt. In dieser Grundposition untergreift der Sperrstift 9 mit seinem schlossseitigen Ende einen Sperrvorsprung bzw. eine Sperrkante 11 der Schlosskette 4. Die Sperrkante 11 kann von einem Sperrvorsprung oder auch einer Sperrausnehmung der Schlosskette gebildet werden. Obwohl die Verriegelungsfeder 13 bestrebt ist, den Fallenriegel 3 in die Verriegelungsstellung zu drücken, wird eine solche Verriegelung bei der Funktionsstellung gemäßFig. 3 blockiert, da die Schlosskette 4 über den Sperrstift 9 blockiert wird, sodass der an die Schlosskette 4 angeschlossene Zwischenhebel 12 den Fallenriegel 3 über den an dem Riegelfortsatz 3a des Fallenriegels angeordneten Betätigungsnocken 3b zurückhält. Denn der Zwischenhebel 12 ist zwar schwenkbar am Schlossgehäuse 22 angelenkt, er weist jedoch an seinem ersten Arm 12a eine Ausnehmung, zum Beispiel ein Langloch 16 auf, in welches ein Betätigungsstift 17 der Schlosskette eingreift, sodass die blockierte Schlosskette 4 zugleich den Zwischenhebel bzw. Schwenkhebel 12 blockiert, welcher über seinen zweiten Arm 12b gegen den Betätigungsnocken 3b des Riegelfortsatzes 3a drückt. - Nähert sich nun im Zuge des Schließens des Türflügels die Zusatzverriegelung der Schließleiste 7, so löst der Magnet 10 die automatische Verriegelung aus. Dazu wird zunächst einmal der Fallenriegel 3 aufgrund seiner abgeschrägten Betätigungsfläche (Fallenschräge 14) bei Kontakt mit der Schließleiste 7 etwas in das Schlossgehäuse 22 zurückgedrückt. Über die Zwangskopplung zwischen Fallenriegel 3, Zwischenhebel 12 und Schlosskette 4 führt dieses dazu, dass die Schlosskette 4 etwas angehoben wird (vgl.
Fig. 4 ). Durch dieses Anheben der Schlosskette 4 wird der Kontakt zwischen dem Sperrstift 9 und der Sperrkante 11 aufgehoben. Nun gelangt in dieser Funktionsstellung auch der an der Schließleiste 7 angeordnete Auslösemagnet 10 in die Nähe des Sperrstiftes 9, sodass der Auslösemagnet 10 den Sperrstift 9 gegen die Kraft der Sperrfeder 21 anzieht. Diese auslösende Bewegung des Sperrstiftes 9 über den Magnet 10 wird durch das zuvor beschriebene Anheben der Schlosskette 4 erleichtert, da Reibung zwischen Stift 9 und Schlosskette 4 verhindert wird. Sobald der Türflügel vollständig geschlossen ist, gelangt der Riegel 3 in den Bereich einer korrespondierenden Riegelaufnahme, zum Beispiel einer Durchbrechung der Schließleiste 7. Damit gibt der Sperrstift 9 nun die Schlosskette 4 frei, sodass der Fallenriegel 3 einerseits über die Schwerkraft der Schlosskette 4 und andererseits über die Federkraft der Verriegelungsfeder 13 in die Verriegelungsstellung überführt wird, in welcher der Fallenriegel 3 ausgeschlossen wird und in die Verriegelungsaufnahme der Schließleiste 7 eingreift (vgl.Fig. 5 ). - Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform mit der auch in Entriegelungsstellung vorkragenden Riegelfalle 3 stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, da durch das kurzzeitige Anheben der Schlosskette 4 der Kontakt zwischen Sperrkante 11 und Sperrstift 9 aufgehoben wird, sodass Reibungskräfte vermieden werden und damit der Permanentmagnet den Sperrstift 9 einfach anziehen kann. Insofern kann bei dieser Ausführungsform mit verhältnismäßig geringen magnetischen Kräften gearbeitet werden. Die erfindungsgemäße Auslösung funktioniert selbst bei verhältnismäßig großem Spalt zwischen Schloss bzw. Schlossstulp und Schließleiste. Üblicherweise sind Spaltweiten von 2 mm bis maximal 5 mm vorgesehen. Aufgrund von Fertigungstoleranzen oder auch nachträglichen Veränderungen kommt es in der Praxis nicht selten zu Spaltweiten von bis zu 8 mm. Selbst bei diesen großen Spaltweiten arbeitet die Erfindung einwandfrei, insbesondere wenn die Funktionalität des Auslösemagneten durch das vorangehende Entlasten zwischen Sperrstift und Schlosskette verbessert wird. Es besteht grundsätzlich aber auch die Möglichkeit, ohne vorkragende Riegelfalle zu arbeiten, denn grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass der Auslösemagnet den Sperrstift anzieht, wenn die Schlosskette mit ihrer Sperrkante 11 auf dem Sperrstift 9 aufliegt. Stets muss eine geeignete Abstimmung zwischen den auftretenden Kräften erfolgen.
-
Fig. 6 zeigt im Übrigen eine Funktionsstellung, in welcher die Riegelfalle 3 (und im Übrigen auch alle anderen nicht dargestellten Riegel oder dergleichen) über den nicht dargestellten Drücker oder einen Schließzylinder über das Zentralschloss zurückgezogen und folglich das Schloss bzw. die Zusatzverriegelung geöffnet wird. Ein anschließendes Verriegeln erfolgt dann wiederum selbsttätig, wie zuvor beschrieben. - Schließlich zeigt
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Schließleiste 7, welche im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verriegelungseinheit verwendet werden kann. Der Auslösemagnet 10 ist angedeutet. Es ist erkennbar, dass diese Schließleiste 7 oberhalb und unterhalb der Riegelaufnahme 23 eine Montageposition für einen Auslösemagnet enthält. Dieses hat zur Folge, dass dieses Schließleistenmodell sowohl für die obere als auch für die untere Zusatzverriegelung und auch für Türen mit unterschiedlichem Öffnungssinn eingesetzt werden kann, ohne dass dazu unterschiedliche Ausführungsformen gefertigt werden müssen. - Im Übrigen ist in den Figuren erkennbar, dass der Fallenriegel 3 in einer Riegelführung bzw. Riegelführungshülse 18 geführt ist, welche vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. An diese Riegelführungshülse 18 angeschlossen, zum Beispiel angeformt, ist ein Stützvorsprung 19, auf welchem der Sperrstift 9 aufliegt, sodass ein Verkanten des Sperrstiftes 9 vermieden und eine einwandfreie Führung des Sperrstiftes 9 gewährleistet wird. Der Sperrstift 9 ist mit seiner Feder 21 in einer Führungshülse 20 gelagert und das Ende des Sperrstiftes stützt sich auf den Vorsprung 19 ab. Der Stellweg des Stiftes beträgt ca. 1 mm bis 5 mm, zum Beispiel 2 mm bis 3 mm.
Claims (16)
- Verriegelungseinheit (1, 2) für eine Schließanlage einer Tür, insbesondere für ein Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung, mit zumindest- einem an einem Türflügel, zum Beispiel an einem Schlossstulp (5) montierbaren Schlossgehäuse (22),- einer in dem Schlossgehäuse verschiebbaren Schlosskette (4),- und zumindest einem Verriegelungselement (3), welches mittels der Schlosskette (4) aus einer ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in eine eingeschlossene Entriegelungsstellung überführbar ist und umgekehrt,wobei das Verriegelungselement (3) bei in Schließstellung gelangendem Türflügel selbsttätig in die "Verriegelungsstellung" überführt wird,
wobei die Schlosskette (4) von einem Sperrelement (9) in der "Entriegelungsstellung" gehalten wird und
wobei in oder an einer der Verriegelungseinheit (1, 2) zugeordneten türrahmenseitigen Schließleiste (7) ein Auslösemagnet (10) angeordnet ist, welcher zum selbsttätigen Verriegeln derart das Sperrelement (9) betätigt, dass dieses die Schlosskette freigibt, sodass das Verriegelungselement (3) selbsttätig in die Verriegelungsstellung überführt wird und
wobei das Verriegelungselement (3) als von einer Feder beaufschlagter Fallenriegel (3) ausgebildet ist, welcher in der Entriegelungsstellung um ein vorgegebenes Maß aus dem Schlossgehäuse (22) vorkragt, sodass der Fallenriegel (3) im Zuge des Schließens des Türflügels bei Kontakt mit der Schließleiste (7) um ein vorgegebenes Maß zurück in das Schlossgehäuse (22) gedrückt wird und dadurch die Schlosskette (4) von dem Sperrelement (9) abgehoben wird. - Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) als (linear) verschiebbarer Sperrstift (9) ausgebildet ist.
- Verriegelungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement bzw. der Sperrstift (9) zum Entriegeln der Schlosskette (4) in anziehendem Sinn in Richtung auf den Auslösemagnet (10) hinzu bewegt wird.
- Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemagnet (10) als Permanentmagnet ausgebildet ist.
- Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) nicht permanentmagnetisch, jedoch magnetisierbar, zum Beispiel aus einem ferromagnetischen Metall, ausgebildet ist.
- Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosskette (4) im Zuge des Entriegelns und Verriegelns in dem Schlossgehäuse (22) parallel zum Schlossstulp (5) verschließbar, vorzugsweise vertikal verschiebbar, angeordnet ist.
- Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosskette (4) nach Freigabe durch das Sperrelement (9) von der Schwerkraft und/oder der Federkraft einer Verriegelungsfeder (13) aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt wird.
- Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosskette (4) über zumindest einen Zwischenhebel (12) mit dem Verriegelungselement (3) gekoppelt ist.
- Verriegelungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (12) als schwenkbar an zum Beispiel dem Schlossgehäuse (22) angelenkter Schwenkhebel ausgebildet ist.
- Verriegelungseinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (12) als mehrarmiger Hebel, zum Beispiel L-förmiger Hebel ausgebildet ist, welcher zumindest einen der Schlosskette (4) zugeordneten ersten Arm (12a) und einen dem Verriegelungselement (3) zugeordneten zweiten Arm (12b) aufweist.
- Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (12) von einer Feder, zum Beispiel von der Verriegelungsfeder (13) beaufschlagt ist, welche zum Beispiel als Schenkelfeder ausgebildet ist.
- Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit als Zusatzverriegelung (2) eines Treibstangenschlosses ausgebildet ist, wobei die Schlosskette (4) der Zusatzverriegelung (2) an eine das Zentralschloss (1) und die Zusatzverriegelung (2) miteinander koppelnde Treibstange (6) angeschlossen ist.
- Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) als rückdrückgesichertes Verriegelungselement, zum Beispiel als in dem Schlossgehäuse (22) verschiebbarer Riegel ausgebildet ist.
- Verriegelungseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das als Fallenriegel ausgebildete Verriegelungselement (3) von der Schließfeder (13) beaufschlagt ist und eine der Schließleiste (7) zugeordnete abgeschrägte Betätigungskante aufweist.
- Treibstangenschloss mit zumindest einem Zentralschloss (1) und zumindest einer Zusatzverriegelung (2), wobei zumindest die Zusatzverriegelung (2) als Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
- Verriegelungsaggregat, bestehend aus zumindest einer Verriegelungseinheit (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und zumindest einer der Verriegelungseinheit zugeordneten Schließleiste (7), wobei in oder an der Schließleiste ein Auslösemagnet (10) für die Betätigung des Sperrelementes (9) der Verriegelungseinheit (1, 2) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL08022154T PL2096241T3 (pl) | 2008-02-28 | 2008-12-19 | Samoryglujące się ryglowanie dodatkowe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810011551 DE102008011551B4 (de) | 2008-02-28 | 2008-02-28 | Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2096241A2 EP2096241A2 (de) | 2009-09-02 |
EP2096241A3 EP2096241A3 (de) | 2013-03-06 |
EP2096241B1 true EP2096241B1 (de) | 2016-11-23 |
Family
ID=40845868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08022154.2A Active EP2096241B1 (de) | 2008-02-28 | 2008-12-19 | selbstverriegelnde Zusatzverriegelung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2096241B1 (de) |
DE (1) | DE102008011551B4 (de) |
PL (1) | PL2096241T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009014455U1 (de) * | 2009-10-26 | 2010-02-11 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Treibstangensperre |
DE202010015979U1 (de) | 2010-11-19 | 2011-04-14 | Michael Riesel Service Gmbh | Verriegelungsanordnung |
DE202011103779U1 (de) * | 2011-07-06 | 2012-10-15 | Maco Technologie Gmbh | Schloss |
DE202011103840U1 (de) | 2011-07-29 | 2011-11-30 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Schließanlage mit Mehrfachverriegelung für eine Tür |
DE102012203053A1 (de) * | 2012-02-28 | 2013-08-29 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Automatikschloss |
DE102013105487A1 (de) | 2013-05-28 | 2014-12-04 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinheit für eine Schließanlage |
DE202014009713U1 (de) | 2014-12-10 | 2015-01-30 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Magnetanordnung |
NL2014901B1 (en) * | 2015-06-01 | 2017-01-31 | Assa Abloy Nederland B V | Lock assembly for locking a door with respect to a door frame. |
DE102016207937C5 (de) | 2016-05-09 | 2023-12-07 | Geze Gmbh | Schloss mit mehreren Verriegelungselementen |
DE102016120657B4 (de) * | 2016-10-28 | 2023-12-14 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Vorrichtung zur Aufnahme eines Fallenriegels und Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung eines Türflügels |
DE102017105125A1 (de) | 2017-03-10 | 2018-09-13 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinheit für eine Schließanlage einer Tür |
WO2020194089A1 (en) | 2019-03-26 | 2020-10-01 | Alban Giacomo S.P.A. | Automatic system for closing windows or doors |
DE102022125345A1 (de) | 2022-09-30 | 2024-04-04 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG. | Schließteil, Türschloss und Schließeinrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004102007A1 (en) * | 2003-05-14 | 2004-11-25 | Abloy Oy | Arrangement for guiding the deadlocking of a latch bolt in a door lock |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801441A1 (de) * | 1987-03-18 | 1988-09-29 | Bks Gmbh | Tuerschloss mit verriegelungselement und hilfsfalle |
JP3289249B2 (ja) * | 1992-11-27 | 2002-06-04 | 美和ロック株式会社 | 錠止装置 |
FR2713267A1 (fr) * | 1993-12-01 | 1995-06-09 | Rongeat Jean Pierre | Serrure à enclenchement automatique du pène demi tour, sans contact initial avec le bâti ou la gâche. |
GB2286627B (en) * | 1993-12-28 | 1997-04-16 | Total Prod Sales Ltd | Door latch lock |
DE29803161U1 (de) * | 1998-02-23 | 1999-08-05 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Verriegelungseinrichtung |
AT407549B (de) * | 1999-02-24 | 2001-04-25 | Kaba Gege Gmbh | Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer hauptfalle |
DE10209573B4 (de) * | 2002-02-27 | 2011-03-10 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Treibstangenverschluss für eine Schiebetür |
NL1032339C2 (nl) * | 2006-08-17 | 2008-02-19 | Lips Nederland B V | Slot met meerstandenschoot. |
-
2008
- 2008-02-28 DE DE200810011551 patent/DE102008011551B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2008-12-19 EP EP08022154.2A patent/EP2096241B1/de active Active
- 2008-12-19 PL PL08022154T patent/PL2096241T3/pl unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004102007A1 (en) * | 2003-05-14 | 2004-11-25 | Abloy Oy | Arrangement for guiding the deadlocking of a latch bolt in a door lock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008011551A1 (de) | 2009-09-10 |
EP2096241A2 (de) | 2009-09-02 |
DE102008011551B4 (de) | 2013-01-17 |
EP2096241A3 (de) | 2013-03-06 |
PL2096241T3 (pl) | 2017-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2096241B1 (de) | selbstverriegelnde Zusatzverriegelung | |
EP2703586B1 (de) | Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel | |
EP3372757B1 (de) | Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür | |
EP2543802B1 (de) | Schloss | |
EP2951369A1 (de) | Panikschloss | |
EP0431369A2 (de) | Einsteckschloss mit Fallenriegel | |
DE3801441C2 (de) | ||
EP0584549B1 (de) | Panik-Treibstangenschloss | |
EP0410122B1 (de) | Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung | |
DE2738746C3 (de) | Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel | |
DE102011118892A1 (de) | Verriegelungsanordnung | |
DE8704036U1 (de) | Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle | |
EP2256273A2 (de) | Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung | |
DE202016001540U1 (de) | Schloss | |
DE202009016137U1 (de) | Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung | |
DE3801672C2 (de) | ||
EP3208407B1 (de) | Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung | |
EP0519905B1 (de) | Einstemmschloss | |
EP3249141B1 (de) | Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung | |
EP2808468A2 (de) | Verriegelungseinheit für eine Schließanlage | |
DE9321038U1 (de) | Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß | |
DE358754C (de) | Schloss mit einem durch eine von der Aussenseite her verschiebbare Sperre ausloesbaren Schliesskloben | |
EP3216952A1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE202022106561U1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE102022125345A1 (de) | Schließteil, Türschloss und Schließeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: SELF-LOCKING AUXILLIARY LOCK |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20130130BHEP Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20130130BHEP Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20130130BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130904 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140408 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160718 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 848087 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008014817 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008014817 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170224 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170223 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170323 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008014817 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161219 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161219 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20081219 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: CARL FUHR GMBH AND CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: CARL FUHR GMBH AND CO. KG, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231220 Year of fee payment: 16 Ref country code: IT Payment date: 20231228 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20231221 Year of fee payment: 16 Ref country code: DE Payment date: 20231115 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20231221 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20231220 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240101 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231207 Year of fee payment: 16 |