[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2093516B1 - Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage - Google Patents

Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2093516B1
EP2093516B1 EP08003222A EP08003222A EP2093516B1 EP 2093516 B1 EP2093516 B1 EP 2093516B1 EP 08003222 A EP08003222 A EP 08003222A EP 08003222 A EP08003222 A EP 08003222A EP 2093516 B1 EP2093516 B1 EP 2093516B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
construction unit
unit according
line
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08003222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2093516A1 (de
Inventor
Robert Greve
Bent Døssing
Olav Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to EP08003222A priority Critical patent/EP2093516B1/de
Priority to DE502008003346T priority patent/DE502008003346D1/de
Priority to AT08003222T priority patent/ATE507442T1/de
Publication of EP2093516A1 publication Critical patent/EP2093516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2093516B1 publication Critical patent/EP2093516B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water

Definitions

  • the invention relates to a structural unit for a compact heating system with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such units are state of the art (EP 1 528 330 B1 ) and are used to accommodate the numerous housed in such a compact heating system components and assemblies and to handle together with the assembly as a whole.
  • the heat transfer medium for space heating which is usually formed by water is heated in a typically above the unit in the heating system arranged primary heat exchanger and from there into the installed inside the house secondary heat exchanger in the form of radiators
  • the domestic water is heated via a Heat exchanger, which forms part of the assembly and which is typically formed as a plate heat exchanger.
  • the line coming from the primary heat exchanger is usually separated from the space heater and connected to the plate heat exchanger by means of a priority circuit in the removal of hot water.
  • the heat transfer medium then flows through the plate heat exchanger in one direction, whereby the process water is passed in the opposite direction.
  • part of the unit forming circulating pump is provided for the flow through the heat transfer medium. Since the connection to the space heating is disconnected via a valve in the case of hot water extraction, quasi-stationary states result within the then remaining circuit, so that for a given pump output the heat transfer medium is always passed through the heat exchanger at a constant speed.
  • the service water which is performed on the other side of the heat exchanger in countercurrent, is subject to fluctuations, be it the pressure fluctuations in the water supply network or the fluctuations that occur in that at the sampling point, the nozzle is only partially opened.
  • a flow meter is arranged in the unit in a service water, which always ensures by means of a corresponding control that a minimum amount of hot water flows through the heat exchanger, otherwise diverted the heat transfer or the heating of the primary heat exchanger is turned off.
  • Out EP 1 884 720 A1 includes a generic unit to the prior art, in which for controlling the amount of hot water flowing through the unit is provided in its flow cross section variable throttle body for controlling the temperature of the service water.
  • This throttle is integrated in a part of the unit, their construction is technically complex.
  • the invention has the object, a generic unit structurally simpler form.
  • the assembly according to the invention for a compact heating system with two hot circles, one for the domestic water heating and one for space heating, has a heat exchanger for domestic water heating, one side of which a heating circuit and the other side of the hot water can be flowed through.
  • a heat exchanger for domestic water heating one side of which a heating circuit and the other side of the hot water can be flowed through.
  • an externally adjustable flow regulator is provided in the unit in the flow direction.
  • the invention is provided to provide two side by side, preferably vertically arranged line sections in this sub-assembly or possibly also as a separate component, which are connected by a component receiving at least parts of the flow rate regulator, in which the flow is deflected by about 180 ° ,
  • This construction of the line sections lying parallel next to each other is particularly favorable in terms of tools, since the cores necessary for the production of the line sections can be formed as drawing cores which are to be pulled in the same direction.
  • These line sections are connected by a component that deflects the flow by 180 °, which absorbs a majority of the parts of the flow rate regulator.
  • the flow regulator is typically designed so that in the component an externally operable control member for adjusting the flow rate is arranged. It can therefore be set after installation of the unit and commissioning of the compact heating system in a simple manner by the expert on site, the flow rate, which ultimately determines the temperature of the hot discharged service water.
  • the basic idea of the present invention is therefore to provide an externally adjustable flow regulator in the assembly in order to control the flow rate of the process water, i. ensure largely independent of external influences that always a constant amount flows through the heat exchanger, so that at least when the bleed valve is fully open, always tap water is removed at a substantially constant temperature, once apart from the temperature fluctuations of the cold process water, which do not remain without influence on the temperature of the warm service water.
  • the flow regulator in the assembly essentially makes it possible to compensate for pressure fluctuations in the supply network in their effect on the hot water temperature and to enable an independent hot water supply in a structurally simple manner.
  • flow rate regulators with predefined flow rates are state of the art, they are of little use for the stated purpose since they can not be adapted to the local conditions.
  • the gas supply pressure is too low, it may be necessary to regulate the flow rate to a relatively small value to ensure that the process water exits the system at a minimum temperature.
  • the solution according to the invention makes this possible by means of an externally adjustable flow rate regulator, wherein from the outside in the sense of the present invention means that the adjustment can take place in the installed state, typically after opening the front panel of the system.
  • the setting can be done in a simple mechanical form, for example by means of a knurled screw or in electronic form, for example by means of a knob or slide control.
  • the flow regulator is arranged in the flow direction of the process water upstream of the heat exchanger.
  • a plate heat exchanger is used as a heat exchanger, as is quite common in compact heating systems of this type.
  • a sub-assembly which according to the invention advantageously comprises a centrifugal pump and the flow regulator, preferably with at least a portion of the flow rate regulator in a common housing.
  • the arrangement of the flow regulator in the centrifugal pump having sub-assembly is structurally simple and convenient, because then in the other sub-assembly typically a change-over valve is provided which limits the constructive open spaces on that side significantly.
  • the entire mechanism of the flow rate regulator is expediently integrated in the component which deflects the flow through 180 °, whereas the elastic diaphragm cooperating with this mechanism is incorporated in the area of the housing division or of the adjoining component and advantageously provided in the form of an elastic O-ring can.
  • the arrangement in the region of a housing division is therefore of particular advantage, because it is free of undercuts and thus easy to implement in terms of tools.
  • the elastic element can be easily replaced without having to disassemble the component itself.
  • the latter line section can be made comparatively long in this arrangement, which enables the arrangement of a vortex flow meter which can be produced cost-effectively, a high measuring accuracy and has long term stability.
  • the reassurance required for this purpose can be realized in the non-adjoining the heat exchanger line section by appropriate length training.
  • Such a flow meter which operates according to the vortex principle is then advantageously arranged in the direction of flow near the end of the other line section, ie at a considerable distance from the flow regulator in order to ensure a sufficiently long calming section.
  • the juxtaposed line sections are arranged approximately vertically in front of the plate heat exchanger and next to the centrifugal pump in the installed position.
  • the line connection of a line section can be realized in a structurally simple way to plate heat exchanger, wherein the adjacent terminal of the plate heat exchanger can be directly connected to the suction side of the pump line.
  • Such an arrangement allows on the one hand the opposite flow around the plate heat exchanger and on the other hand, the arrangement of the circulation pump in the return to the primary heat exchanger, which is particularly favorable in terms of temperature level.
  • the subassembly has at least one subsequent to the plate heat exchanger arcuate channel.
  • both subsequent to the plate heat exchanger channels of this sub-assembly are arcuate, so that they can be realized from one side of the tool with swivel cores.
  • Such pivot cores enable the lateral offset of the lines to each other without causing a further pulling level of the cores.
  • one of the arcuate channels to the suction side the pump and the other arcuate channel are connected to the vertical line section leading to the flow regulator.
  • the leading from the flow regulator to the plate heat exchanger line section on an opening which is conductively connected to the suction side of the pump allows the space-saving and favorable arrangement of a filling device for the heating circuit, in which an interposed valve is opened to direct hot water into the heating circuit when needed, either at start-up or in later operation when liquid is to be replaced. Since such an arrangement is not permitted in all countries, the component can also be formed without an opening by slight variation of the corresponding core, then a line connection is provided, so that the valve can serve as a conventional filling valve for the heating circuit, depending on country-specific regulations.
  • a similar connection with shut-off valve is then provided on the other part of the housing unit on the other side of the plate heat exchanger, so that can be done by attaching a connecting line, the filling of the heating circuit.
  • a connecting line the filling of the heating circuit.
  • it can be provided between these terminals and a Disconnecteur, ie a fixed line section with therein provided check valve.
  • the opening in the vertical line section leading to the flow rate regulator is particularly advantageously designed such that it opens into a valve chamber which is open at the bottom in the installation position and which is provided or designed to receive a valve body or a shut-off body.
  • a downwardly open valve chamber is technically particularly favorable to implement, since the sub-assembly typically anyway downwardly open lines for connection to the fixed lines must have and therefore in any case pulling cores must be provided in this direction in the tool.
  • the assembly 1 shown in the figures is arranged in the installed position in a chassis 2, which accommodates all components of the compact heating system and is attached to its rear wall 3 typically hanging on a wall or can be fixed floor-mounted or ceiling-mounted in providing a corresponding frame.
  • the assembly 1 is arranged in the lower part of the chassis 2 and has four downgoing outgoing lines 4, 5, 6 and 7, which lie in a row parallel to the rear wall of the chassis 2 and to which the house-side water-carrying lines are connected.
  • the upper part of the assembly 1 is, as usual in these devices, for receiving a burner and a primary heat exchanger arranged above it, these components are in Fig. 1 away.
  • the assembly 1 has a right side in installation position upwards to the primary heat exchanger outgoing line 8, and a left side arranged, coming from the top of the primary heat exchanger line 9.
  • a gas line 10 is guided, which is arranged in front of the unit 1 and in a likewise in front of the unit. 1 arranged valve unit 11 opens, which controls the gas supply to the burner.
  • the assembly 1 has a plate heat exchanger 12, which is arranged parallel to the rear wall 3 and is tabular. In the installation position, a first sub-assembly 13 shoots from the front on the plate heat exchanger 12 and a second sub-assembly 14 on the left side.
  • the sub-assemblies 13 and 14 are essentially made of plastic injection molded bodies and arranged so that their mechanical connection substantially over the existing metal Plate heat exchanger 12 takes place.
  • the cable routing within the unit 1 and within the compact heating system results in detail Fig. 15 ,
  • the flowing back from the return of the space heating water passes through the right in the installed position line connection in the line 7 and thus in the first sub-assembly 13, which includes, inter alia, a centrifugal pump 15 and an air separator 16.
  • the line 7 opens into the suction chamber of the centrifugal pump 15, to which the air separator 16 connects at the top.
  • the discharge nozzle of the pump 15 is connected to the leading to the primary heat exchanger line 8.
  • the pump housing and the remaining lines of the first sub-assembly 13 are formed by an injection-molded component.
  • the centrifugal pump 15 has, as usual in such units, a flanged, in the installed position accessible from the front electric motor 17, the terminal box 18 is disposed at the top of the motor housing.
  • the line section 19 includes a flow diverting by 180 ° component 22, which connects the line section 19 with the right in the installed position next to it between pump 15 and line section 19 arranged right line section 20.
  • the component 22 comprises a flow regulator, with which the flow rate is controlled, so that it is substantially independent of the line pressure.
  • a pin-shaped actuating body 23 in the component 22 is arranged in alignment with the line section 20.
  • the adjusting body has at its upper end a tool holder, here a square, with which it can be rotated about its longitudinal axis.
  • the adjusting body 23 is mounted by means of a thread in the component 22, so that depending on the direction of rotation a flow-limiting provided with axis-parallel groove-like channels cone 24 more or less in an elastic receptacle 25 (see Fig. 13 ) can be inserted, which is incorporated at the upper end of the right line section 20.
  • a flow-limiting provided with axis-parallel groove-like channels cone 24 more or less in an elastic receptacle 25 (see Fig. 13 ) can be inserted, which is incorporated at the upper end of the right line section 20.
  • the actuator 23 By turning the actuator 23 so the flow rate can be adjusted from the outside.
  • the tool holder is easily accessible even when installed after opening the front panel. Instead of the tool holder, a knurling wheel or the like can be provided, with which the desired value of the controller is adjustable.
  • Such flow rate regulators count to the state of Technology, which is why their function is not described in detail here.
  • the installation in the lower end of the line section 20 is connected via an arcuately guided in the sub-assembly 13 channel line section 42 with the lower right in the installed position of the plate heat exchanger 12.
  • the overlying upper port of the plate heat exchanger 12 is connected via a likewise arcuate line section 43 with the suction chamber of the pump 15.
  • These line sections 42 and 43 are arc-shaped, so that they can be formed by pivot cores from the back of the sub-assembly 13, while allowing a certain lateral offset.
  • the line section 42 has an opening at the bottom, which lines lead this line section 42 with a vertically downwardly leading channel 44, which formed widened down and forms a receptacle 45 for a valve 46, the valve body 47 via a from the outside between the Connection piece for the cold service water and the connection piece for the return of the heating water is arranged and accessible.
  • This valve 46 has a sealing body 48 near the upper end of the valve body 47, which closes or opens the channel 44 depending on the position of the valve and then over the space formed by the receptacle 45 with a subsequent back within the sub-assembly 13 to the bypass line line and thus with the return side of the heating circuit combines.
  • the hot water line can be connected to the heating circuit to fill the heating circuit or refill.
  • the sub-assembly 13 may be formed by correspondingly changing the take-up 45 and the channel 44 forming die core of the tool so that an opening between the channel 44 and the line section 42 is not formed. Then, the valve 46 is modified so that it forms only a connecting piece, which is connected depending on the position of the valve body 47 to the heating circuit or is closed off in contrast. This nozzle is then also used to fill or refill the heating circuit with water and is either fixed via a Disconnecteur, d. H.
  • the right-hand conduit section 20 adjoins the lower right-hand connection of the plate heat exchanger 12 in the installed position so that the cold process water flows into the lower right-hand connection of the plate heat exchanger 12, flows through this to the lower left connection and there in a line part bent downwards through 90 ° opens, which forms at the end of the line 5 for emerging from the unit 1 warm hot water.
  • This hot water is heated by heating water flowing countercurrently from the upper left port of the plate heat exchanger 12 to the upper right port.
  • the upper right-hand connection is connected via a line section to the suction chamber of the pump 15 of the first sub-assembly 13.
  • the emerging from the primary heat exchanger hot heat transfer medium passes through the line 9 via a line section 26, which is part of the second unit 14 and seen in the installation position extends down and behind in an arc (s. Fig. 2
  • the receptacle 27 lies with its axis parallel to the plate heat exchanger 12 and at right angles askew to the impeller axis of the centrifugal pump 15.
  • the recording is to the left in installation position from the left side a closure lid 29 accessible after removing the switch body can be pulled out of the receptacle side.
  • the switching valve 28 is controlled by an electric servomotor 30, which is above the plate heat exchanger 12, however, arranged in front of this and the axis of rotation lies in a vertical plane in which the longitudinal axis of the receptacle 27 is seconded.
  • the switching valve 28 with the associated servomotor 30 is not described in detail here, it is so far as an example EP 04 026 233 A1 referenced where such a valve is described in detail.
  • the second sub-assembly 14, whose basic structure is also formed of a plastic injection molded part, thus includes the switching valve 28 with the corresponding line connections and is firmly connected to the left in the installed position line connections of the plate heat exchanger 12, thus including the line 5.
  • the first sub-assembly 13 and the second sub-assembly 14 substantially connected to each other via the plate heat exchanger 12, but also connect other compounds, such as the bottom plate of the chassis 2 and a bypass line, but which are connected so that they in the longitudinal direction of the plate heat exchanger 12 (in installation position in horizontal Direction) are movably guided in order to avoid the introduction of thermal stresses due to different material expansions.
  • a line section 31 to a bypass line 32, which connects the second sub-unit 14 with the first sub-unit 13 and laterally connected to the first sub-unit 13 in the region between plate heat exchanger 12 and the line sections 19 and 20 and thus forms a connection to the suction region of the pump 15.
  • the line section 31 connects to a perpendicular thereto in the same plane extending line portion 33 which extends in addition to the plate heat exchanger 12 in alignment with it. This is angled in the installed position on the right side by 90 ° to the front and there goes into a line section 34 which is open toward the front and serves to receive a valve 35 in the form of an adjustable pressure relief valve.
  • a line section 36 connects to the right, which extends parallel to the plate heat exchanger 12 in front of it.
  • a back of this cantilevered support 37 comes to the bottom of the plate heat exchanger 12 to the plant.
  • At this line section 36 in turn closes perpendicular to a fitting 38 receiving and thus open to the front line section on, which is designed here for example as a filling valve for filling the heating system with water.
  • the right end of the line section 36 is provided with an O-ring 39 and guided only in the direction transverse to the longitudinal axis of the line section 36 in the corresponding aligned receiving the first sub-assembly 14 so that a movement in the axial direction to compensate for tolerances and thermal expansion is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige Baueinheiten zählen zum Stand der Technik ( EP 1 528 330 B1 ) und werden eingesetzt, um die zahlreichen in einer solchen Kompaktheizungsanlage unterzubringenden Bauteile und Baugruppen aufnehmen und zusammen mit der Baueinheit als Ganzes handhaben zu können. Während das Wärmeträgermedium für die Raumheizung, das in der Regel durch Wasser gebildet ist, in einem typischerweise über der Baueinheit in der Heizungsanlage angeordneten Primärwärmetauscher erhitzt wird und von dort in die innerhalb des Hauses installierten Sekundärwärmetauscher in Form von Heizkörpern gelangt, erfolgt die Brauchwassererwärmung über einen Wärmetauscher, der Teil der Baueinheit bildet und der typischerweise als Plattenwärmetauscher ausgebildet ist. Dabei wird meist mittels einer Vorrangschaltung bei der Entnahme von Brauchwasser die vom Primärwärmetauscher kommende Leitung von der Raumheizung getrennt und mit dem Plattenwärmetauscher verbunden. Das Wärmeträgermedium strömt dann also durch den Plattenwärmetauscher in einer Richtung, wobei das Brauchwasser in Gegenrichtung hindurchgeleitet wird. Für die Durchströmung des Wärmeträgermediums ist eine Teil der Baueinheit bildende Umwälzpumpe vorgesehen. Da bei einer Brauchwasserentnahme über ein Ventil die Verbindung zur Raumheizung getrennt wird, ergeben sich innerhalb des dann verbleibenden Kreislaufs quasi stationäre Zustände, sodass bei vorgegebener Pumpenleistung das Wärmeträgermedium stets mit gleich bleibender Geschwindigkeit durch den Wärmetauscher geführt wird. Das Brauchwasser jedoch, das auf der anderen Seite des Wärmetauscher im Gegenstrom geführt wird, unterliegt Schwankungen, seien es die Druckschwankungen im Wasserversorgungsnetz oder auch die Schwankungen die dadurch auftreten, dass an der Entnahmestelle das Zapfventil nur teilweise geöffnet wird. Beides hat jedoch zur Folge, dass sich die Brauchwassertemperatur ändert, was zum einen dazu führen kann, dass das entnommene Brauchwasser nicht heiß genug ist oder zum anderen zu einer Verbrühungsgefahr führen kann, wenn zu wenig Brauchwasser fließt. Zur Vermeidung größerer Fehlfunktionen ist in der Baueinheit in einer Brauchwasserleitung ein Durchflussmengenmesser angeordnet, der mittels einer entsprechenden Steuerung stets sicherstellt, dass eine Mindestmenge Brauchwasser durch den Wärmetauscher fließt, andernfalls der Wärmeträgerstrom umgeleitet oder die Beheizung des Primärwärmetauschers abgeschaltet wird.
  • Aus EP 1 884 720 A1 zählt eine gattungsgemäße Baueinheit zum Stand der Technik, bei welcher zur Steuerung der Menge des die Baueinheit durchströmenden Brauchwassers eine in ihrem Strömungsquerschnitt veränderbare Drosselstelle zur Temperaturregelung des Brauchwassers vorgesehen ist. Diese Drosselstelle ist in einem Teil der Baueinheit integriert, ihr Aufbau ist technisch aufwändig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Baueinheit konstruktiv einfacher auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Baueinheit durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage mit zwei Heißkreisen, einen für die Brauchwassererwärmung und einen für die Raumheizung, weist einen Wärmetauscher zur Brauchwassererwärmung auf, dessen eine Seite von dem einen Heizkreis und dessen andere Seite von dem Brauchwasser durchströmbar ist. In der Brauchwasserleitung ist in Strömungsrichtung vor oder hinter dem Wärmetauscher ein von außen einstellbarer Durchflussmengenregler in der Baueinheit vorgesehen. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, zwei in Einbaulage nebeneinander, vorzugsweise vertikal angeordnete Leitungsabschnitte in dieser Teilbaueinheit oder ggf. auch als gesondertes Bauteil vorzusehen, die durch ein zumindest Teile des Durchflussmengenreglers aufnehmendes Bauteil miteinander leitungsverbunden sind, in welchem die Strömung um etwa 180° umgelenkt wird. Diese Konstruktion der parallel nebeneinander liegenden Leitungsabschnitte ist werkzeugtechnisch besonders günstig, da die zur Herstellung der Leitungsabschnitte erforderlichen Kerne als Ziehkerne ausgebildet werden können, die in gleicher Richtung zu ziehen sind. Verbunden werden diese Leitungsabschnitte durch ein die Strömung um 180° umlenkendes Bauteil, welches einen Großteil der Teile des Durchflussmengenreglers aufnimmt. Dabei ist der Durchflussmengenregler typischerweise so ausgebildet, dass in dem Bauteil ein von außen betätigbares Steuerorgan zum Einstellen der Durchflussmenge angeordnet ist. Es kann also nach Einbau der Baueinheit und Inbetriebnahme der Kompaktheizungsanlage in einfacher Weise durch den Fachmann vor Ort die Durchflussmenge eingestellt werden, welche letztlich die Temperatur des warmen entnommenen Brauchwassers bestimmt.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, in der Baueinheit einem von außen einstellbaren Durchflussmengenregler vorzusehen, um die Durchflussmenge des Brauchwassers zu regeln, d.h. weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen sicherzustellen, dass stets eine konstante Menge durch den Wärmtauscher fließt, sodass zumindest dann, wenn das Entnahmeventil vollständig geöffnet ist, stets Brauchwasser mit einer im Wesentlichen konstanten Temperatur entnommen wird, wenn man einmal von den Temperaturschwankungen des kalten Brauchwassers absieht, die nicht ohne Einfluss auf die Temperatur des warmen Brauchwassers bleiben. Der Durchflussmengenregler in der Baueinheit sorgt jedoch im Wesentlichen dafür, Druckschwankungen im Versorgungsnetz in Ihrer Wirkung auf die Brauchwassertemperatur auszugleichen und eine davon unabhängige Warmwasserversorgung auf konstruktiv einfache Weise zu ermöglichen. Zwar zählen Durchflussmengenregler mit vorgegebenen Durchflusswerten zum Stand der Technik, doch sind diese für den genannten Einsatzzweck wenig sinnvoll, da diese nicht an die örtlichen Verhältnisse anpassbar sind. So kann es beispielsweise bei zu niedrigem Gasversorgungsdruck erforderlich sein, die Durchflussmenge auf einen vergleichsweise kleinen Wert zu regeln, um sicherzustellen, dass das Brauchwasser mit einer Mindesttemperatur aus der Anlage austritt. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht dies durch einen Von außen einstellbaren Durchflussmengenregler, wobei von außen im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Einstellung in eingebautem Zustand erfolgen kann, typischerweise nach Öffnen der Frontverkleidung der Anlage. Dabei kann die Einstellung in einfacher mechanischer Form beispielsweise mittels einer Rändelschraube oder aber in elektronischer Form, beispielsweise mittels eines Drehknopfes oder Schiebereglers erfolgen.
  • Vorteilhaft ist der Durchflussmengenregler in Strömungsrichtung des Brauchwassers gesehen vor dem Wärmetauscher angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise wird als Wärmetauscher ein Plattenwärmetauscher eingesetzt, wie dies bei Kompaktheizungsanlagen dieser Art durchaus üblich ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung, schließt an einen solchen Plattenwärmetauscher mindestens eine Teilbaueinheit an, wobei diese gemäß der Erfindung vorteilhaft eine Kreiselpumpe und den Durchflussmengenregler aufweist, vorzugsweise mit mindestens einem Teil des Durchflussmengenreglers in einem gemeinsamen Gehäuse. Eine solche Anordnung ist insbesondere dann günstig, wenn, was gemäß der Erfindung vorgesehen sein kann, zwei Teilbaueinheiten an den Plattenwärmetauscher anschließen und mechanisch durch diesen verbunden sind. Dann ist die Anordnung des Durchflussmengenreglers in der die Kreiselpumpe aufweisenden Teilbaueinheit konstruktiv einfach und zweckmäßig, da nämlich dann in der anderen Teilbaueinheit typischerweise ein Umschaltventil vorgesehen ist, welches die konstruktiven Freiräume auf jener Seite deutlich einschränkt.
  • Dabei ist zweckmäßigerweise die gesamte Mechanik des Durchflussmengenreglers in dem die Strömung um 180° umlenkenden Bauteil integriert, wohingegen die mit dieser Mechanik zusammenwirkende elastische Blende im Bereich der Gehäuseteilung bzw. des daran anschließenden Bauteils eingegliedert ist und vorteilhaft in Form eines elastischen O-Rings vorgesehen werden kann. Die Anordnung im Bereich einer Gehäuseteilung ist deshalb von besonderem Vorteil, weil sie hinterschneidungsfrei ist und somit werkzeugtechnisch einfach zu realisieren ist. Darüber hinaus kann das elastische Element auf einfache Weise ausgetauscht werden, ohne das Bauteil selbst zerlegen zu müssen.
  • Von den beiden Leitungsabschnitten, welche durch das den Durchflussmengenregler umfassende Bauteil bzw. teilweise umfassende Bauteil verbunden werden, schließt vorteilhaft einer an den Wörmetauscher an, wohingegen der andere Leitungsabschnitt vorteilhaft einen Durchflussmesser aufweist, letzterer Leitungsabschnitt kann bei dieser Anordnung vergleichsweise lang ausgebildet werden, was die Anordnung eines nach dem Vortex-Prinzip arbeitenden Durchflussmessers ermöglicht, welcher kostengünstig herstellbar ist, eine hohe Messgenauigkeit und Langzeitstabilität aufweist. Die hierfür erforderlichen Beruhigungsstrecken können in dem nicht an den Wärmetauscher anschließenden Leitungsabschnitt durch entsprechende Längenausbildungen realisiert werden.
  • Ein solcher Durchflussmengenmesser der nach dem Vortex-Prinzip arbeitet, ist vorteilhaft dann in Durchflussrichtung nahe dem Ende des anderen Leitungsabschnitts angeordnet, also mit deutlichem Abstand zum Durchflussmengenregler, um eine ausreichend lange Beruhigungsstrecke zu gewährleisten.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die nebeneinander angeordneten Leitungsabschnitte in Einbaulage etwa senkrecht vor dem Plattenwärmetauscher und neben der Kreiselpumpe angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Leitungsanschluss des einen Leitungsabschnitts in konstruktiv einfacher Weise zum Plattenwärmetauscher realisiert werden, wobei der benachbarte Anschluss des Plattenwärmetauschers direkt mit der Saugseite der Pumpe leitungsverbunden werden kann. Eine solche Anordnung ermöglicht zum einen die gegensinnige Umströmung des Plattenwärmetauschers sowie zum anderen die Anordnung der Umwälzpumpe im Rücklauf zum Primärwärmetauscher, was schon im Hinblick auf das Temperaturniveau besonders günstig ist.
  • Gemäß einer konstruktiv besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Teilbaueinheit mindestens einen an den Plattenwärmetauscher anschließenden bogenförmigen Kanal auf. Vorzugsweise sind jedoch beide an den Plattenwärmetauscher anschließenden Kanäle dieser Teilbaueinheit bogenförmig ausgebildet, sodass sie von einer Seite des Werkzeugs mit Schwenkkernen realisiert werden können. Derartige Schwenkkerne ermöglichen den seitlichen Versatz der Leitungen zueinander ohne eine weitere Ziehebene der Kerne zu bedingen. Dabei ist zweckmäßigerweise einer der bogenförmigen Kanäle an die Saugseite der Pumpe und der andere bogenförmige Kanal an dem zum Durchflussmengenregler führenden vertikalen Leitungsabschnitt angeschlossen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der vom Durchflussmengenregler zum Plattenwärmetauscher führende Leitungsabschnitt eine Durchbrechung auf, die mit der Saugseite der Pumpe leitungsverbunden ist. Eine solche mit der Saugseiten der Pumpe verbundene Durchbrechung ermöglicht die Platz sparende und günstige Anordnung einer Befülleinrichtung für den Heizkreis, in dem ein dazwischen angeordnetes Ventil geöffnet wird, um bei Bedarf Brauchwasser in den Heizkreis zu leiten, sei es bei Inbetriebnahme oder auch im späteren Betrieb, wenn Flüssigkeit zu ersetzen ist. Da eine solche Anordnung nicht in allen Länder zulässig ist, kann durch geringfügige Variation des entsprechenden Ziehkerns das Bauteil auch ohne Durchbrechung ausgebildet werden, dann wird ein Leitungsanschluss vorgesehen, sodass das Ventil als übliches Füllventil für den Heizkreis dienen kann, je nach länderspeifischen Vorschriften. Vorteilhaft ist dann an der anderen Teilbaueinheit auf der anderen Anschlussseite des Plattenwärmetauschers ein ähnlicher Anschluss mit Absperrventil brauchwasserseitig vorgesehen, sodass durch Anbringen einer Verbindungsleitung das Befüllen des Heizkreises erfolgen kann. Alternativ kann zwischen diesen Anschlüssen auch ein Disconnecteur vorgesehen sein, also ein fest angeordneter Leitungsabschnitt mit darin vorgesehenem Rückschlagventil.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft die Durchbrechung in dem zum Durchflussmengenregler führenden vertikalen Leitungsabschnitt so ausgebildet, dass sie in eine in Einbaulage unten offene Ventilkammer mündet, die zur Aufnahme eines Ventilkörpers oder eines Absperrkörpers vorgesehen oder ausgebildet ist. Eine solche nach unten offene Ventilkammer ist werkzeugtechnisch besonders günstig zu realisieren, da die Teilbaueinheit typischerweise ohnehin nach unten offene Leitungen zum Anschluss an die ortsfesten Leitungen aufweisen muss und daher ohnehin Ziehkerne in dieser Richtung im Werkzeug vorgesehen sein müssen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer vereinfachter Darstellung eine erfin- dungsgemäße Baueinheit in Einbaulage im Chassis einer Kompaktheizungsanlage,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Baueinheit,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Baueinheit,
    Fig. 4
    eine Ansicht von vorne auf die Baueinheit,
    Fig. 5
    eine Ansicht von der ein Einbaulage rechten Seite auf die Baueinheit,
    Fig. 6
    eine Ansicht von der in Einbaulage linken Seite auf die Baueinheit,
    Fig. 7
    die einen Bypass bildenden und die Teilbaueinheiten ver- bindenden Bauteile in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8
    eine Ansicht auf die Bauteile gemäß Fig. 7 in Einbaulage gesehen von vorne,
    Fig. 9
    einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 8,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht des Druckreglers,
    Fig. 11
    den Druckregler gemäß Fig. 10 im Schnitt,
    Fig. 12
    den Stellkörper des Druckreglers in Ansicht,
    Fig. 13
    einen Längsschnitt durch die parallel nebeneinander ver- laufenden Leitungsabschnitte der ersten Teilbaueinheit,
    Fig. 14
    einen Längsschnitt durch die erste Teilbaueinheit im Be- reich der Anschlussstutzen und
    Fig. 15
    ein hydraulisches Schaltbild der Heizungsanlage mit Bau- einheit.
  • Die anhand der Figuren dargestellte Baueinheit 1 ist in Einbaulage in einem Chassis 2 angeordnet, welches sämtliche Bauteile der Kompaktheizungsanlage aufnimmt und mit seiner Rückwand 3 typischerweise an einer Wand hängend befestigt ist oder bei Vorsehen eines entsprechenden Gestells auch bodenstehend bzw. deckenhängend befestigt sein kann. Die Baueinheit 1 ist im unteren Teil des Chassis 2 angeordnet und weist vier nach unten abgehende Leitungen 4, 5, 6 und 7 auf, die in einer Reihe parallel zur Rückwand des Chassis 2 liegen und an welche die hausseitigen wasserführenden Leitungen angeschlossen werden. Der obere Teil der Baueinheit 1 ist, wie bei diesen Geräten üblich, zur Aufnahme eines Brenners sowie eines darüber angeordneten Primärwärmetauschers vorgesehen, diese Bauteile sind in Fig. 1 entfernt. Die Baueinheit 1 weist eine in Einbaulage rechtsseitig nach oben, zum Primärwärmetauscher abgehende Leitung 8 auf, sowie eine linksseitig angeordnete, von oben vom Primärwärmetauscher kommende Leitung 9 auf. Zentral mittig ist eine Gasleitung 10 geführt, welche vor der Baueinheit 1 angeordnet und in einer ebenfalls vor der Baueinheit 1 angeordnete Ventileinheit 11 mündet, welche die Gaszufuhr zum Brenner steuert.
  • Die Baueinheit 1 weist einen Plattenwärmetauscher 12 auf, der parallel zur Rückwand 3 angeordnet ist und tafelförmig ausgebildet ist. An den Plattenwärmetauscher 12 schießt in Einbaulage rechtsseitig von vorne eine erste Teilbaueinheit 13 an sowie linksseitig eine zweite Teilbaueinheit 14. Die Teilbaueinheiten 13 und 14 sind im Wesentlichen aus Grundkörpern aus Kunststoffspritzguss gefertigt und so angeordnet, dass ihre mechanische Verbindung im Wesentlichen über den aus Metall bestehenden Plattenwärmetauscher 12 erfolgt.
  • Die Leitungsführung innerhalb der Baueinheit 1 sowie innerhalb der Kompaktheizungsanlage ergibt sich im Einzelnen aus Fig. 15. Das aus dem Rücklauf der Raumheizung zurückfließende Wasser gelangt über den in Einbaulage rechten Leitungsanschluss in die Leitung 7 und damit in die erste Teilbaueinheit 13, die u. a. eine Kreiselpumpe 15 und einen Luftabscheider 16 umfasst. Die Leitung 7 mündet im Saugraum der Kreiselpumpe 15, an welchen nach oben hin der Luftabscheider 16 anschließt. Der Druckstutzen der Pumpe 15 ist mit der zum Primärwärmetauscher führenden Leitung 8 verbunden. Das Pumpengehäuse sowie die übrigen Leitungen der ersten Teilbaueinheit 13 sind durch ein Spritzgussbauteil gebildet. Die Kreiselpumpe 15 weist, wie bei derartigen Baueinheiten üblich, einen angeflanschten, in Einbaulage von vorne zugänglichen Elektromotor 17 auf, dessen Klemmenkasten 18 an der Oberseite des Motorgehäuse angeordnet ist.
  • In Einbaulage von vorne (Fig. 4) gesehen links neben der Pumpe 15 sind zwei parallel zueinander nebeneinander vor dem Plattenwärmetauscher 12 vertikal angeordnete Leitungsabschnitte 19 und 20 vorgesehen, von denen der linke, von der Pumpe 15 mit Abstand angeordnete Leitungsabschnitt 19 senkrecht nach unten zur Leitung 6 der Baueinheit 1 führt bzw. diesen bildet. Über diese Leitung 6 wird die hauseigene Brauchwasserleitung angeschlossen. In diesen Leitungsabschnitt 19 ist nahe dem Leitungsanfang eine in Fig. 13 dargestellte in die Strömung ragende Obstruktion 40 vorgesehen und in Strömungsrichtung mit Abstand dahinter ein Differenzdrucksensor 41, der in einem senkrecht zum Leitungsabschnitt 19 verlaufenden Anschlussstutzen als herausnehmbare Sensoreinheit 21 vorgesehen ist. Es handelt sich hierbei um einen Durchflussmesser, der nach dem Vortex-Prinzip arbeitet und die Strömungsgeschwindigkeit des in die Baueinheit 1 einströmenden Brauchwassers erfasst.
  • An das obere Ende des Leitungsabschnitts 19 schließt ein die Strömung um 180° umlenkendes Bauteil 22 an, das den Leitungsabschnitt 19 mit dem in Einbaulage rechts daneben zwischen Pumpe 15 und Leitungsabschnitt 19 angeordneten rechten Leitungsabschnitt 20 verbindet. Das Bauteil 22 umfasst einen Durchflussmengenregler, mit dem die Durchflussmenge geregelt wird, sodass diese im Wesentlichen unabhängig vom Leitungsdruck ist. Hierzu ist ein zapfenförmiger Stellkörper 23 im Bauteil 22 fluchtend zum Leitungsabschnitt 20 angeordnet. Der Stellkörper weist an seinem oberen Ende eine Werkzeugaufnahme auf, hier einen Vierkant, mit dem er um seine Längsachse gedreht werden kann. Der Stellkörper 23 ist mittels eines Gewindes im Bauteil 22 gelagert, sodass je nach Drehrichtung ein den Durchfluss begrenzender mit achsparallelen nutähnlichen Kanälen versehener Konus 24 mehr oder weniger weit in eine elastische Aufnahme 25 (siehe Fig. 13) eingeschoben werden kann, die am oberen Ende des rechten Leitungsabschnittes 20 eingegliedert ist. Durch Drehen des Stellkörpers 23 kann also die Durchflussmenge von außen eingestellt werden. Die Werkzeugaufnahme ist auch in eingebautem Zustand nach Öffnen der Frontverkleidung gut zugänglich. Anstelle der Werkzeugaufnahme kann auch ein Rändelrad oder dergleichen vorgesehen sein, mit der der Sollwert des Reglers einstellbar ist. Derartige Durchflussmengenregler zählen zum Stand der Technik, weshalb deren Funktion hier nicht im Einzelnen beschrieben ist. Die Abdichtung des Stellkörpers 23 nach außen erfolgt über einen am Stellkörper 23 angeordneten O-Ring. Das Bauteil 22 ist mittels Schrauben an an den Leitungsabschnitten 19 und 20 seitlich vorkragenden Vorsprüngen befestigt.
  • Das in Einbaulage untere Ende des Leitungsabschnitts 20 ist über einen bogenförmig in der Teilbaueinheit 13 geführten Kanalleitungsabschnitt 42 mit dem in Einbaulage unteren rechten Anschluss des Plattenwärmetauschers 12 verbunden. Der darüber liegende obere Anschluss des Plattenwärmetauschers 12 ist über einen ebenfalls bogenförmig ausgebildeten Leitungsabschnitt 43 mit dem Saugraum der Pumpe 15 verbunden. Diese Leitungsabschnitte 42 und 43 sind bogenförmig ausgebildet, so dass sie durch Schwenkkerne von der Rückseite der Teilbaueinheit 13 aus gebildet werden können, gleichzeitig jedoch einen gewissen seitlichen Versatz erlauben.
  • Der Leitungsabschnitt 42 weist nach unten hin eine Durchbrechung auf, welche diesen Leitungsabschnitt 42 mit einem senkrecht nach unten führenden Kanal 44 leitungsverbindet, der nach unten hin aufgeweitet ausgebildet und eine Aufnahme 45 für ein Ventil 46 bildet, dessen Ventilkörper 47 über ein von außen zwischen dem Anschlussstutzen für das kalte Brauchwasser und dem Anschlussstutzen für den Rücklauf des Heizungswassers angeordnet und zugänglich ist. Dieses Ventil 46 weist einen Dichtkörper 48 nahe dem oberen Ende des Ventilkörpers 47 auf, welcher je nach Stellung des Ventils den Kanal 44 verschließt oder öffnet und dann über den durch die Aufnahme 45 gebildeten Raum mit einer rückseitig innerhalb der Teilbaueinheit 13 an die Bypassleitung anschließenden Leitung und somit mit der Rücklaufseite des Heizkreises verbindet. Mittels dieses Ventils 46 kann die Brauchwasserleitung mit dem Heizkreis verbunden werden, um den Heizkreis zu befüllen oder nachzufüllen.
  • Alternativ kann die Teilbaueinheit 13 durch entsprechende Änderung des die Aufnahme 45 und den Kanal 44 bildenden Ziehkerns des Werkzeugs so ausgebildet werden, dass eine Durchbrechung zwischen dem Kanal 44 und dem Leitungsabschnitt 42 nicht gebildet ist. Dann ist das Ventil 46 so modifiziert, dass es lediglich einen Anschlussstutzen bildet, der je nach Stellung des Ventilkörpers 47 mit dem Heizkreis verbunden ist oder demgegenüber abgesperrt ist. Dieser Stutzen dient dann ebenfalls zum Befüllen bzw. Nachfüllen des Heizkreises mit Wasser und ist entweder fest über einen Disconnecteur, d. h. über eine Leitung mit darin befindlichem Rückschlagventil mit der Brauchwasserseite der anderen, in Einbaulage linken Teilbaueinheit 14 verbunden oder über eine schlauchartige Leitung mit einem entsprechenden Anschluss an der Teilbaueinheit 14, der dort ebenfalls mit einem Absperrventil ausgestattet ist.
  • Der rechte Leitungsabschnitt 20 schließt an dem in Einbaulage unteren rechten Anschluss des Plattenwärmetauschers 12 an, sodass das kalte Brauchwasser an dem unteren rechten Anschluss des Plattenwärmetauschers 12 in diesen einströmt, diesen zum unteren linken Anschluss durchströmt und dort in einem um 90° nach unten abgebogenen Leitungsteil mündet, welches am Ende die Leitung 5 für das aus der Baueinheit 1 austretende warme Brauchwasser bildet. Erwärmt wird dieses Brauchwasser durch im Gegenstrom von dem oberen linken Anschluss des Plattenwärmetauschers 12 zum oberen rechten Anschluss strömendes Heizwasser. Der obere rechte Anschluss ist über einen Leitungsabschnitt mit dem Saugraum der Pumpe 15 der ersten Teilbaueinheit 13 verbunden.
  • Das aus dem Primärwärmetauscher austretende heiße Wärmeträgermedium gelangt durch die Leitung 9 über einen Leitungsabschnitt 26, welcher Teil der zweiten Baueinheit 14 ist und der sich in Einbaulage gesehen nach unten und hinten in einen Bogen erstreckt (s. Fig. 2) in eine im Wesentlichen zylindrische Aufnahme 27 für den Schaltkörper eines Umschaltventils 28. Die Aufnahme 27 liegt mit ihrer Achse parallel zum Plattenwärmetauscher 12 und im rechten Winkel windschief zur Laufradachse der Kreiselpumpe 15. Die Aufnahme ist zu der in Einbaulage von vorne gesehen linken Seite durch einen Verschlussdeckel 29 zugänglich nach dessen Entfernen der Schaltkörper aus der Aufnahme seitlich herausgezogen werden kann.
  • Mittig in der Aufnahme 27 mündet der Leitungsabschnitt 26, der je nach Schaltstellung des Schaltkörpers des Umschaltventils 28 die vom Primärwärmetauscher kommende Leitung 9 mit der Leitung 4 für den Vorlauf der Raumheizung oder mit dem in Einbaulage oberen linken Anschluss des Plattenwärmetauschers 12 zur Erhitzung des Brauchwassers verbindet. Entsprechend schließt die Leitung 4 nahe der offenen Stirnseite der Aufnahme 27 im Wesentlichen nach unten an diese an, wohingegen der Leitungsabschnitt 26 daneben, im Wesentlichen von oben und vorne und die zum Plattenwärmetauscher 12 führende Leitung nahe dem geschlossenen Ende der Aufnahme 27 anschließt.
  • Das Umschaltventil 28 wird von einem elektrischen Stellmotor 30 gesteuert, der oberhalb des Plattenwärmetauschers 12 jedoch vor diesem angeordnet ist und dessen Drehachse in einer vertikalen Ebene liegt, in der auch die Längsachse der Aufnahme 27 abgeordnet ist. Das Umschaltventil 28 mit dem zugehörigen Stellmotor 30 ist hier nicht im Einzelnen beschrieben, es wird insoweit beispielhaft auf EP 04 026 233 A1 verwiesen, wo ein solches Ventil im Einzelnen beschrieben ist.
  • Die zweite Teilbaueinheit 14, deren Grundaufbau ebenfalls aus einem Kunststoffspritzgussteil gebildet ist, umfasst somit das Umschaltventil 28 mit den entsprechenden Leitungsanschlüsse und ist mit den in Einbaulage linksseitigen Leitungsanschlüssen des Plattenwärmetauschers 12 fest verbunden, sie umfasst somit auch die Leitung 5. Mechanisch sind die erste Teilbaueinheit 13 und die zweite Teilbaueinheit 14 im Wesentlichen über den Plattenwärmetauscher 12 miteinander verbunden, gleichwohl auch andere Verbindungen, wie beispielsweise die Bodenplatte des Chassis 2 sowie eine Bypassleitung verbinden, die jedoch so verbunden sind, dass sie in Längsrichtung des Plattenwärmetauschers 12 (in Einbaulage in horizontaler Richtung) bewegbar geführt sind, um das Einbringen von Wärmspannungen aufgrund unterschiedlicher Materialdehnungen zu vermeiden.
  • An die Leitung 4 für den Vorlauf der Raumheizung schließt rückseitig mit einem Leitungsabschnitt 31 eine Bypassleitung 32 an, die die zweite Teilbaueinheit 14 mit der ersten Teilbaueinheit 13 verbindet und seitlich an die erste Teilbaueinheit 13 im Bereich zwischen Plattenwärmetauscher 12 und den Leitungsabschnitten 19 und 20 anschließt und somit eine Verbindung zum Saugbereich der Pumpe 15 bildet. Der Leitungsabschnitt 31 schließt an einen senkrecht dazu in gleicher Ebene verlaufenden Leitungsabschnitt 33 an, der neben den Plattenwärmetauscher 12 in Flucht dazu verläuft. Dieser ist in Einbaulage rechtsseitig um 90° nach vorne abgewinkelt und geht dort in einen Leitungsabschnitt 34 über, der nach vorne hin offen ausgebildet ist und zur Aufnahme einer Armatur 35 in Form eines einstellbaren Druckbegrenzungsventils dient. Nahe dem vorderen Ende des Leitungsabschnitts 34 schließt nach rechts ein Leitungsabschnitt 36 an, der vor dem Plattenwärmetauscher 12 parallel dazu verläuft. Eine rückseitig von diesem auskragende Stütze 37 kommt an der Unterseite des Plattenwärmetauschers 12 zur Anlage. An diesem Leitungsabschnitt 36 schließt wiederum senkrecht dazu ein eine Armatur 38 aufnehmender und somit nach vorne offener Leitungsabschnitt an, der hier beispielsweise als Füllventil zum Befüllen der Heizungsanlage mit Wasser ausgebildet ist. Das rechte Ende des Leitungsabschnitts 36 ist mit einem O-Ring 39 versehen und lediglich in Richtung quer zur Längsachse des Leitungsabschnitts 36 in der entsprechend dazu fluchtenden Aufnahme der ersten Teilbaueinheit 14 geführt, sodass eine Bewegung in Achsrichtung zum Ausgleich von Toleranzen und Wärmedehnungen möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    - Baueinheit
    2
    - Chassis
    3
    - Rückwand
    4
    - Leitung für den Heizungsvorlauf
    5
    - Leitung für das warme Brauchwasser
    6
    - Leitung für das kalte Brauchwasser
    7
    - Leitung für den Heizungsrücklauf
    8
    - Leitung zum Primärwärmetauscher
    9
    - Leitung vom Primärwärmetauscher
    10
    - Gasleitung
    11
    - Ventileinheit
    12
    - Plattenwärmetauscher
    13
    - erste Teilbaueinheit
    14
    - zweite Teilbaueinheit
    15
    - Kreiselpumpe
    16
    - Luftabscheider
    17
    - Elektromotor
    18
    - Klemmenkasten
    19
    - Leitungsabschnitt links vertikal
    20
    - Leitungsabschnitt rechts vertikal
    21
    - Sensoreinheit Vortex
    22
    - Bauteil
    23
    - Stellkörper
    24
    - Konus
    25
    - elastische Aufnahme
    26
    - Leitungsabschnitt
    27
    - Aufnahme des Umschaltventils
    28
    - Umschaltventil
    29
    - Verschlussdeckel
    30
    - Stellmotor
    31
    - Leitungsabschnitt
    32
    - Bypassleitung
    33
    - Leitungsabschnitt
    34
    - Leitungsabschnitt
    35
    - Armatur
    36
    - Leitungsabschnitt
    37
    - Stütze
    38
    - Armatur
    39
    - O-Ring
    40
    - Obstruktion
    41
    - Differenzdrucksensor
    42
    - Leitungsabschnitt
    43
    - Leitungsabschnitt
    44
    - Kanal
    45
    - Aufnahme
    46
    - Ventil
    47
    - Ventilkörper
    48
    - Dichtkörper

Claims (13)

  1. Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen, einen für die Brauchwassererwärmung und einen für die Raumheizung, wobei die Baueinheit einem Wärmetauscher (12) zur Brauchwassererwärmung aufweist, dessen eine Seite von dem einen Heizkreis und dessen andere Seite vom Brauchwasser durchströmbar ist, wobei in der Brauchwasserleitung in Strömungsrichtung vor oder hinter dem Wärmetauscher ein Durchflussmengenregler (24, 25) in der Baueinheit (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander angeordnete Leitungsabschnitte (19, 20) vorgesehen sind, die durch einen zumindest Teile des von außen einstellbarer Durchflussmengenreglers aufweisendes Bauteils (22) miteinander leitungsverbunden sind, in welchem die Strömung um etwa 180° umgelenkt wird.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenregler (24, 25) in Strömungsrichtung vor dem Wärmetauscher (12) angeordnet ist.
  3. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher ein Plattenwärmetauscher (12) ist, an den mindestens eine Teilbaueinheit (13, 14) anschließt, und dass diese Teilbaueinheit (13) eine Kreiselpumpe (15) und mindestens ein Teil (25) des Durchflussmengenreglers vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse aufweist.
  4. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei nebeneinander angeordneten Leitungsabschnitte (19, 20) in Einbaulage vertikal angeordnet sind.
  5. Baueinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bauteil (22) ein von außen betätigbares Steuerorgan (23) zum Einstellen der Durchflussmenge angeordnet ist.
  6. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Gehäuseteilung ein blendenförmiges Bauteil (25) eingegliedert ist, das durch ein elastisches Element (25), vorzugsweise einen O-Ring gebildet ist.
  7. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Leitungsabschnitt (20) an den Wärmetauscher (12) anschließt und der andere Leitungsabschnitt (19) einen Durchflussmesser (40, 41) aufweist.
  8. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmesser (40, 41) ein nach dem Vortexprinzip arbeitender ist und in Durchflussrichtung nahe dem Anfang des anderen Leitüngsabschnitts (19) angeordnet ist.
  9. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Leitungsabschnitte (19, 20) in Einbaulage etwa senkrecht vor dem Plattenwärmetauscher (12) und neben der Kreiselpumpe (15) angeordnet sind.
  10. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbaueinheit (13) mindestens einen, vorzugsweise zwei bogenförmige, an den Plattenwärmetauscher anschließende Kanäle (42, 43) aufweist.
  11. Baueinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer der bogenförmigen Kanäle (43) an die Saugseite der Pumpe (15) und der andere bogenförmige Kanal (42) an den zum Durchflussmengenregler (24, 25) führenden vertikalen Leitungsabschnitt (20) anschließt.
  12. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Durchflussmengenregler (24, 25) zum Wärmetauscher (12) führende Leitungsabschnitt (42) eine Durchbrechung aufweist, die mit der Saugseite der Pumpe (15) leitungsverbunden ist.
  13. Baueinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung in eine vorzugsweise in Einbaulage unten offene Ventilkammer (45) mündet, die zur Aufnahme eines Ventilkörpers (47) oder eines Absperrkörpers vorgesehen ausgebildet ist.
EP08003222A 2008-02-22 2008-02-22 Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage Not-in-force EP2093516B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08003222A EP2093516B1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE502008003346T DE502008003346D1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
AT08003222T ATE507442T1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Baueinheit für eine kompaktheizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08003222A EP2093516B1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2093516A1 EP2093516A1 (de) 2009-08-26
EP2093516B1 true EP2093516B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=39682474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003222A Not-in-force EP2093516B1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2093516B1 (de)
AT (1) ATE507442T1 (de)
DE (1) DE502008003346D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3264006A1 (de) 2016-06-29 2018-01-03 Grundfos Holding A/S Baueinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302759C1 (de) * 1983-01-27 1984-03-22 Mannesmann + Keppel GmbH & Co KG, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Fluessigkeitsmengenreglern
DE50309957D1 (de) 2003-11-03 2008-07-17 Grundfos As Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
ITMI20040314A1 (it) * 2004-02-24 2004-05-24 Gv Stamperie S P A Dispositivo per la gestione di flussi in gruppi di riscaldamento combinato di acqua sanitaria e di ambienti domestici e gruppo caldaia per il riscaldamento combinato di acqua sanitaria e di ambienti domestici
EP1655527A1 (de) 2004-11-05 2006-05-10 Grundfos a/s Ventil für eine Kompaktheizungsanlage
EP1884720B1 (de) * 2006-07-28 2016-01-13 Grundfos Management A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3264006A1 (de) 2016-06-29 2018-01-03 Grundfos Holding A/S Baueinheit
WO2018001721A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Grundfos Holding A/S Baueinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE507442T1 (de) 2011-05-15
DE502008003346D1 (de) 2011-06-09
EP2093516A1 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397777B1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2312224B1 (de) Wärmepumpe mit einem Hydraulikmodul
DE3439585C2 (de)
DE3805441C2 (de)
EP2093517B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0460399B1 (de) Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme
EP1130342B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE69306461T2 (de) Ventilanordnung für Anlagen, die sowohl für Heizungs- als auch für Haushaltsheisswasser vorgesehen ist
DE19642721B4 (de) Anschlußvorrichtung für einen geregelten Heizkessel zur Speisung und Regelung von zwei Heizkreisläufen
EP1884723B1 (de) Baueinheit
EP1431466A2 (de) Kompakte, als Ganzes montierbare Baugruppe aus Armaturen und Geräten zur Wasserversorgung
DE202007001107U1 (de) Wasserverteiler für den parallelen Anschluss mehrerer Wasserbehandlungsgeräte
EP1528329A1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2093515B1 (de) Teilbaueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
EP0358843B1 (de) Pumpen für eine Warmwasserheizungsanlage
EP1418387A1 (de) Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
WO1999020949A1 (de) Heizkörper, insbesondere plattenheizkörper
EP2629019B1 (de) Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
AT404068B (de) Heizungsventil, insbesondere für eine einrohrheizungsanlage
DE112022003184T5 (de) Schrank für kaltes und warmes verbrauchswasser mit den erforderlichen ventilen und verteilungsrohren
DE4029512A1 (de) Medienerhitzer, insbesondere dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100107

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100312

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003346

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110427

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110807

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110728

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003346

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUNDFOS MANAGEMENT A/S

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003346

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003346

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901