[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2050910B1 - Torantrieb - Google Patents

Torantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2050910B1
EP2050910B1 EP08014007.2A EP08014007A EP2050910B1 EP 2050910 B1 EP2050910 B1 EP 2050910B1 EP 08014007 A EP08014007 A EP 08014007A EP 2050910 B1 EP2050910 B1 EP 2050910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating mode
electrical energy
door drive
drive
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08014007.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2050910A3 (de
EP2050910A2 (de
Inventor
Michael Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2050910A2 publication Critical patent/EP2050910A2/de
Publication of EP2050910A3 publication Critical patent/EP2050910A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2050910B1 publication Critical patent/EP2050910B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the present invention relates to a door drive with electrically operated components, which are supplied via a network connection with electrical energy.
  • the door drive has an electronic control and an electric drive motor, which require electrical energy for their operation.
  • the drive and its control are usually permanently connected to the power supply in known drives, so that power is constantly being absorbed.
  • a transformer is used to supply both the electric motor and the controller with electrical energy, but this is designed for the power consumption during the operating times of the electric motor. If the electric motor is not operated, energy is often wasted.
  • two transformers are often used, one for the inactive mode and a second switchable for the active operating mode.
  • a special form can also as in EP 6 256 26 described a special transformer with two windings for the respective operating modes are used.
  • the object of the present invention is therefore to provide a door drive with reduced energy consumption, in particular during inactive operating times.
  • this should be solved in a simple and cost-effective manner.
  • a door drive according to claim 1.
  • a door drive with electrically operated components which are supplied via a network connection with electrical energy
  • the invention has a control and an electrical energy storage, in a first operating mode, the control separates the door drive from the network and the electrical energy storage provides the electrical energy and in a second operating mode, the controller connects the door drive with the network.
  • the power consumption of the door drive can be significantly increased again Compared to conventional solutions with two transformers, measurements show a reduction to one-tenth of the energy consumption usually required per year.
  • the integrated energy storage can be optimally designed for the inactive mode, with a much better efficiency than a power supply.
  • the door drive is operated in phases in which the drive motor is not moved in the first operating mode.
  • the first operating mode thus corresponds to the inactive operating mode of the door drive, in which only the controller must be supplied with energy, but not the drive motor, since the gate is not moved.
  • the much smaller energy consumption in this phase can now be easily provided by the electrical energy storage, without the door drive would have to be connected to the network.
  • the controller switches to the second operating mode when the drive motor is being moved.
  • the much greater power consumption of the drive motor can be provided via the power supply.
  • the electrical energy store is charged in the second operating mode.
  • the energy storage can thus be charged during the operating cycles of the drive motor, during which the door drive is already connected to the network anyway.
  • the door drive also has a charging control, which switches independently of the operating state of the drive motor in the second operating mode to charge the electrical energy storage.
  • the energy storage can be recharged shortly, if the active operating phases of the door drive for the charge of the energy storage are not sufficient.
  • the charging controller then switches to the second operating mode, in which the door drive is connected to the mains, and charges the energy store.
  • the charge controller switches in dependence on the state of charge of the electrical energy storage in the second operating mode.
  • the charging control thus includes a monitoring of the state of charge of the energy storage and recharges this when the state of charge has fallen below a certain value.
  • the charging of the electrical energy storage is thus carried out as a function of the state of charge.
  • the charge control may also switch to the second operating mode depending on the time elapsed since the last charge cycle. Since the maximum energy requirement in inactive operation is known (worst case), the minimum time can be determined without recharging the energy storage. If not switched to the second operating mode during this time, because the drive motor is moved, the charging control switches after this time, regardless of the operating state of the drive motor in the second operating mode to recharge the energy storage. The charging of the electrical energy storage is done as a function of time.
  • the door drive according to the invention comprises a power supply, which is connected to the power supply or disconnected from the power supply to switch from one operating mode to the other operating mode.
  • the control of the invention results in a particularly large energy savings, since the power supply can be designed significantly inferior in its efficiency to the inactive operating phases as the inventive control with the electrical energy storage.
  • control according to the invention is used in a door drive which has an electric drive motor which is supplied with electrical energy by the power supply.
  • the power supply must provide a great deal of electrical energy during active operating phases in which the drive motor is moved, and inactive ones Operating phases in which the drive motor is not moved, only very little.
  • the control according to the invention with the electrical energy storage device can bring about a huge reduction in energy consumption compared to the prior art.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the door drive according to the invention, in which a controller 2 and a drive motor 10 must be supplied with electrical energy.
  • the door drive can be connected to a power supply 1, which provides electrical energy.
  • a transformer 5 is provided, which can be connected via a switch 4 to the mains supply 1 or disconnected from the mains supply 1.
  • the transformer 5 provides the electrical energy with which the controller 2 and the drive motor 10 are operated.
  • the transformer is therefore designed for the power consumption during the active operating phases of the door drive during which the drive motor 10 moves the door.
  • an energy storage 3 is provided.
  • the controller 2 separates now in inactive phases by driving the switch 4, the transformer 5 from the network, so that the entire door drive is completely disconnected from the mains supply.
  • the electrical energy for the control via the energy storage 3 is provided.
  • energy storage e.g. an accumulator or a capacitor can be used.
  • the controller 2 can now switch from this first operating mode to a second operating mode by closing the switch 4 and thus connecting the transformer 5 to the mains supply 1.
  • the controller 2 switches to this second operating mode when the drive motor 10 is to be moved in order to provide the then considerably higher power consumption via the mains supply 1.
  • the energy storage 3, however, is designed for inactive operation, during which the drive motor 10 is not moved, so that only the controller 2 must be supplied with energy. During the first operating mode, the electrical energy is thus provided by the energy store, which thereby discharges. On the other hand, if the controller switches to the second operating mode because the door is to be moved by the drive motor 10, the energy store 3 is simultaneously charged via the electrical energy provided by the mains supply 1.
  • the controller 2 also has a charge control, which switches independently of the operating state of the drive motor 10 in the second operating mode to charge the electrical energy storage. This ensures that the energy store is also charged when the drive motor 10 is not moved over long periods of operation.
  • Figures 2 and 3 show a first and a second embodiment of such a charge control, in which the charge takes place as a function of the state of charge or the time.
  • the graph shows the state of charge of the electrical energy storage device 3, which can be determined, for example, based on the voltage provided by the energy storage, as a function of time.
  • Below the diagram is also indicated whether the door drive is connected to the mains supply or not, ie whether the door drive in the first operating mode 6, in which the drive is disconnected from the mains supply and the electrical energy is provided by the electrical energy storage, or in the second operating mode 7, during which the door drive is connected to the mains supply 1.
  • the charging control takes place while the charge as a function of state of charge. If the charge of the energy store falls below a switch-on threshold, the charge controller automatically switches from the first operating mode 6 into the second operating mode 7 by connecting the door drive according to the invention to the grid. As a result, the electrical energy storage is charged via the mains supply 1. If the electrical energy store is charged, the charge controller switches back to the first operating mode and disconnects the door drive according to the invention from the mains supply, so that the electrical energy is again made available by the electrical energy store, which thereby discharges again.
  • Typical charging cycles thus consist of a long operating time in the first operating mode 6, which is followed by a short operating time in the second operating mode 7. Switches the controller regardless of the actual charge control in the second mode of operation, since the drive motor 10 is to be moved, the energy storage is also charged, thereby starting a new cycle.
  • FIG. 3 now shows an alternative embodiment of the charging controller according to the invention, in which the charge takes place as a function of time. Since the maximum energy requirement in the inactive mode is known, the minimum time can be determined without recharging the energy storage. Will be the second during this time Operating mode, in which the energy storage is recharged, not already activated due to an operation of the drive motor 10, so the charging control switches to recharge in the second operating mode. This also makes it possible to ensure that the system voltage provided by the energy store does not fall below a minimum permissible system voltage.
  • the power consumption of the door drive according to the invention over the period of one year can be reduced to approximately one tenth of the amount of energy usually required. This results in a significant energy cost savings and improved environmental protection.
  • the integrated energy storage of the present invention can be optimally designed in its efficiency to the inactive mode, which is much more efficient during the inactive operating times than the power supply by a power supply.
  • the energy storage device is then charged during the active operating cycles during which the drive motor 10 is moved and the door drive according to the invention is in any case connected to the mains supply. If this is insufficient, since the door drive is not activated often enough, the charging control according to the invention intervenes, which, if necessary, recharges the electrical energy store via the mains supply.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Torantrieb mit elektrisch betriebenen Komponenten, welche über einen Netzanschluß mit elektrischer Energie versorgt werden. Üblicherweise weist der Torantrieb dabei eine elektronische Steuerung sowie einen elektrischen Antriebsmotor auf, welche zu ihrem Betrieb elektrische Energie benötigen.
  • Der Antrieb und dessen Steuerung sind bei bekannten Antrieben üblicherweise permanent mit dem Stromnetz verbunden, so dass ständig Leistung aufgenommen wird. Insbesondere wenn ein Transformator zum Einsatz kommt, um sowohl den Elektromotor als auch die Steuerung mit elektrischer Energie zu versorgen, ist dieser jedoch auf die Leistungsaufnahme während der Betriebszeiten des Elektromotors ausgelegt. Wird der Elektromotor nicht betrieben, wird damit häufig Energie verschwendet.
  • Die aktiven Betriebszeiten von Torantrieben, d.h. die Betriebszeiten des Elektromotors des Antriebs, betragen aber fast immer nur wenige Minuten, wobei ein Öffnungszyklus häufig auch nur zwanzig Sekunden benötigt. Während der übrigen inaktiven Betriebszeiten wird dagegen lediglich elektrische Energie für die Steuerung benötigt, während der erheblich größere Energieverbrauch für den Antriebsmotor wegfällt.
  • Zur Reduzierung der Energieverluste während der inaktiven Betriebsphasen werden häufig zwei Transformatoren, einer für den inaktiven Modus und ein zweiter zuschaltbarer für den aktiven Betriebsmodus eingesetzt. Als Sonderform kann auch wie in EP 6 256 26 beschrieben ein besonderer Transformator mit zwei Wicklungen für die jeweiligen Betriebsarten eingesetzt werden.
  • Aus der DE 196 41 592 A1 ist ein automatischer Türantrieb mit einer zusätzlichen Batteriestromquelle bekannt, die bei einem eventuellen Stromausfall den Normalbetrieb der Tür aufrecht erhält. Dazu ist es vorgesehen, die Batteriestromquelle, Türsteuereinheit und Motor parallel an die Netzstromquelle anzuschließen.
  • Solche Lösungen sind jedoch konstruktiv aufwendig und können den Energieverbrauch während der inaktiven Betriebsphasen dennoch nicht auf ein zufriedenstellendes Niveau senken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Torantrieb mit reduziertem Energieverbrauch insbesondere während der inaktiven Betriebszeiten zur Verfügung zu stellen. Vorteilhafterweise soll dies auf einfache und kostengünstige Weise gelöst werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem Torantrieb gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein solcher Torantrieb mit elektrisch betriebenen Komponenten, welche über einen Netzanschluß mit elektrischer Energie versorgt werden, weist erfindungsgemäß eine Steuerung und einen elektrischen Energiespeicher auf, wobei in einem ersten Betriebsmodus die Steuerung den Torantrieb vom Netz trennt und der elektrische Energiespeicher die elektrische Energie bereitstellt und in einem zweiten Betriebsmodus die Steuerung den Torantrieb mit dem Netz verbindet. Erfindungsgemäß läßt sich so die Leistungsaufnahme des Torantriebs nochmals erheblich vermindern, wobei Messungen gegenüber herkömmlichen Lösungen mit zwei Transformatoren eine Reduktion auf ein Zehntel des üblicherweise benötigten Jahresverbrauchs an Energie belegen.
  • Durch den integrierten Energiespeicher besteht dabei nämlich die Möglichkeit, den Antrieb zeitweise komplett vom Stromnetz zu trennen. Während dieser Zeit wird keine Energie aus dem Stromnetz benötigt, da diese von dem Energiespeicher zur Verfügung gestellt wird. Der integrierte Energiespeicher kann dabei optimal auf den inaktiven Modus ausgelegt werden, und zwar mit einem sehr viel besseren Wirkungsgrad als ein Netzteil.
  • Weiterhin vorteilhafterweise wird dabei der Torantrieb in Phasen, in welchen der Antriebsmotor nicht bewegt wird, im ersten Betriebsmodus betrieben. Der erste Betriebsmodus entspricht damit dem inaktiven Betriebsmodus des Torantriebs, bei welchem lediglich die Steuerung mit Energie versorgt werden muß, nicht aber der Antriebsmotor, da das Tor nicht bewegt wird. Der in dieser Phase sehr viel kleinere Energieverbrauch kann nun problemlos durch den elektrischen Energiespeicher bereitgestellt werden, ohne dass der Torantrieb mit dem Netz verbunden sein müßte.
  • Weiterhin vorteilhafterweise schaltet die Steuerung in den zweiten Betriebsmodus, wenn der Antriebsmotor bewegt wird. So kann der erheblich größere Energieverbrauch des Antriebsmotors über den Netzanschluß bereit gestellt werden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise wird der elektrische Energiespeicher dabei im zweiten Betriebsmodus aufgeladen. Der Energiespeicher kann damit während der Betriebszyklen des Antriebsmotors, während welchen der Torantrieb ohnehin mit dem Netz verbunden ist, aufgeladen werden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist der Torantrieb zudem eine Ladesteuerung auf, welche unabhängig vom Betriebszustand des Antriebsmotors in den zweiten Betriebsmodus schaltet, um den elektrischen Energiespeicher aufzuladen. Hierdurch kann der Energiespeicher kurzfristig nachgeladen werden, wenn die aktiven Betriebsphasen des Torantriebs für die Ladung des Energiespeichers nicht ausreichen. Die Ladesteuerung schaltet dann in den zweiten Betriebsmodus, in welchem der Torantrieb mit dem Netz verbunden ist, und lädt den Energiespeicher auf.
  • Vorteilhafterweise schaltet die Ladesteuerung dabei in Abhängigkeit vom Ladezustand des elektrischen Energiespeichers in den zweiten Betriebsmodus. Die Ladesteuerung umfaßt also eine Überwachung des Ladezustands des Energiespeichers und lädt diesen nach, wenn der Ladezustand unter einen gewissen Wert gefallen ist. Das Laden des elektrischen Energiespeichers erfolgt damit als Funktion des Ladezustandes.
  • Alternativ kann die Ladesteuerung auch in Abhängigkeit von der seit dem letzten Ladezyklus verstrichenen Zeitspanne in den zweiten Betriebsmodus schalten. Da der maximale Energiebedarf im inaktiven Betrieb bekannt ist (worst case), läßt sich die minimale Zeitdauer ohne Nachladen des Energiespeichers bestimmen. Wird während dieser Zeit nicht ohnehin in den zweiten Betriebsmodus geschaltet, weil der Antriebmotor bewegt wird, so schaltet die Ladesteuerung nach Ablauf dieser Zeitspanne unabhängig vom Betriebszustand des Antriebsmotors in den zweiten Betriebsmodus, um den Energiespeicher nachzuladen. Das Laden des elektrischen Energiespeichers erfolgt damit als Funktion der Zeit.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist der erfindungsgemäße Torantrieb ein Netzteil auf, welches mit dem Netzanschluß verbunden oder vom Netzanschluß getrennt wird, um von einem Betriebsmodus in den anderen Betriebsmodus zu schalten. Gerade für solche Torantriebe, bei welchen die elektrisch betriebenen Komponenten über ein Netzteil mit elektrischer Energie versorgt werden, ergibt die erfindungsgemäße Steuerung eine besonders große Energieeinsparung, da das Netzteil in seinem Wirkungsgrad wesentlich schlechter auf die inaktiven Betriebsphasen ausgelegt werden kann als die erfindungsgemäße Steuerung mit dem elektrischen Energiespeicher.
  • Weiterhin vorteilhafterweise kommt die erfindungsgemäße Steuerung dabei bei einem Torantrieb zum Einsatz, welcher einen elektrischen Antriebsmotor aufweist, der von dem Netzteil mit elektrischer Energie versorgt wird. Das Netzteil muß bei solchen Antrieben während der aktiven Betriebsphasen, in welchen der Antriebsmotor bewegt wird, sehr viel elektrische Energie zur Verfügung stellen, und in inaktiven Betriebsphasen, in welchen der Antriebsmotor nicht bewegt wird, nur sehr wenig. Die erfindungsgemäße Steuerung mit dem elektrischen Energiespeicher kann hier gegenüber dem Stand der Technik eine enorme Reduktion des Energieverbrauchs bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher dargestellt.
  • Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Torantriebs,
    Figur 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladungssteuerung, und
    Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladungssteuerung.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Torantriebs, bei welchem eine Steuerung 2 und ein Antriebsmotor 10 mit elektrischer Energie versorgt werden müssen. Der Torantrieb kann hierfür mit einer Netzversorgung 1 verbunden werden, welche elektrische Energie zur Verfügung stellt.
  • Dabei ist ein Transformator 5 vorgesehen, welcher über einen Schalter 4 mit der Netzversorgung 1 verbunden bzw. von der Netzversorgung 1 getrennt werden kann. Der Transformator 5 stellt dabei die elektrische Energie zur Verfügung, mit welcher die Steuerung 2 und der Antriebsmotor 10 betrieben werden. Der Transformator ist deshalb auf die Leistungsaufnahme während der aktiven Betriebsphasen des Torantriebs ausgelegt, während welcher der Antriebsmotor 10 das Tor bewegt.
  • Um während inaktiver Betriebsphasen, währen welcher der Antriebsmotor 10 nicht bewegt wird und damit die Leistungsaufnahme des gesamten Systems erheblich niedriger liegt als die Leistungsaufnahme, auf welche der Transformator 5 ausgelegt ist, ist ein Energiespeicher 3 vorgesehen. Die Steuerung 2 trennt nun in inaktiven Phasen durch Ansteuerung des Schalters 4 den Transformator 5 vom Netz, so dass der gesamte Torantrieb von der Netzversorgung komplett getrennt ist. Während dieses ersten Betriebsmodus wird die elektrische Energie für die Steuerung über den Energiespeicher 3 zur Verfügung gestellt. Als Energiespeicher kann z.B. ein Akkumulator oder ein Kondensator verwendet werden kann.
  • Die Steuerung 2 kann nun von diesem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus schalten, indem sie den Schalter 4 schließt und so den Transformator 5 mit der Netzversorgung 1 verbindet. Insbesondere schaltet die Steuerung 2 in diesen zweiten Betriebsmodus, wenn der Antriebsmotor 10 bewegt werden soll, um die dann erheblich höhere Leistungsaufnahme über die Netzversorgung 1 zur Verfügung zu stellen.
  • Der Energiespeicher 3 ist dagegen auf den inaktiven Betrieb ausgelegt, während welchem der Antriebsmotor 10 nicht bewegt wird, so dass nur die Steuerung 2 mit Energie versorgt werden muß. Während des ersten Betriebsmodus wird damit die elektrische Energie vom Energiespeicher bereitgestellt, welcher sich hierdurch entlädt. Schaltet die Steuerung dagegen in den zweiten Betriebsmodus, weil das Tor durch den Antriebsmotor 10 bewegt werden soll, wird gleichzeitig der Energiespeicher 3 über die von der Netzversorgung 1 zur Verfügung gestellte elektrische Energie aufgeladen.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung 2 weist weiterhin eine Ladesteuerung auf, welche unabhängig vom Betriebszustand des Antriebsmotors 10 in den zweiten Betriebsmodus schaltet, um den elektrischen Energiespeicher aufzuladen. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Energiespeicher auch dann geladen wird, wenn der Antriebsmotor 10 über lange Betriebszeiten nicht bewegt wird.
  • In Figuren 2 und 3 sind ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel einer solchen Ladesteuerung gezeigt, bei welcher die Ladung als Funktion des Ladezustands bzw. der Zeit erfolgt. Die Grafik zeigt dabei den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 3, welcher z.B. anhand der vom Energiespeicher zur Verfügung gestellten Spannung bestimmt werden kann, in Abhängigkeit von der Zeit. Unterhalb des Diagramms ist zudem angezeigt, ob der Torantrieb mit der Netzversorgung verbunden ist oder nicht, d.h. ob der Torantrieb in dem ersten Betriebsmodus 6 ist, in welchem der Antrieb von der Netzversorgung getrennt ist und die elektrische Energie vom elektrischen Energiespeicher zur Verfügung gestellt wird, oder im zweiten Betriebsmodus 7, während welchem der Torantrieb mit der Netzversorgung 1 verbunden ist.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Ladesteuerung erfolgt dabei die Ladung als Funktion des Ladezustands. Fällt die Ladung des Energiespeichers unter eine Einschaltschwelle, schaltet die Ladesteuerung automatisch aus dem ersten Betriebsmodus 6 in den zweiten Betriebsmodus 7, indem sie den erfindungsgemäßen Torantrieb mit dem Netz verbindet. Hierdurch wird der elektrische Energiespeicher über die Netzversorgung 1 aufgeladen. Ist der elektrische Energiespeicher geladen, schaltet die Ladesteuerung wieder zurück in den ersten Betriebsmodus und trennt den erfindungsgemäßen Torantrieb von der Netzversorgung, so dass die elektrische Energie wieder vom elektrischen Energiespeicher zur Verfügung gestellt wird, welcher sich hierdurch wieder entlädt. Typische Ladezyklen bestehen damit aus einer langen Betriebszeit im ersten Betriebsmodus 6, an welche sich eine kurze Betriebszeit im zweiten Betriebsmodus 7 anschließt. Schaltet die Steuerung unabhängig von der eigentlichen Ladesteuerung in den zweiten Betriebsmodus, da der Antriebsmotor 10 bewegt werden soll, wird der Energiespeicher ebenfalls geladen, so dass hierdurch ein neuer Zyklus beginnt.
  • Figur 3 zeigt nun eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Ladesteuerung, bei welcher die Ladung als Funktion der Zeit erfolgt. Da der maximale Energiebedarf im inaktiven Modus bekannt ist, läßt sich die minimale Zeitdauer ohne Nachladen des Energiespeichers bestimmen. Wird während dieser Zeit der zweite Betriebsmodus, in welchem der Energiespeicher nachgeladen wird, nicht ohnehin aufgrund eines Betriebs des Antriebsmotors 10 aktiviert, so schaltet die Ladesteuerung zum Nachladen in den zweiten Betriebsmodus. Auch hierdurch kann sichergestellt werden, dass die vom Energiespeicher zur Verfügung gestellte Systemspannung eine minimal zulässige Systemspannung nicht unterschreitet.
  • Durch die komplette Trennung des erfindungsgemäßen Torantriebs vom Stromnetz während eines Großteils der Betriebszeit läßt sich dabei die Leistungsaufnahme des erfindungsgemäßen Torantriebs über den Zeitraum eines Jahres betrachtet auf ca. ein Zehntel der üblicherweise benötigten Energiemenge reduzieren. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Energiekostenersparnis und ein verbesserter Umweltschutz.
  • Der integrierte Energiespeicher der vorliegenden Erfindung kann dabei in seinem Wirkungsgrad optimal auf den inaktiven Modus ausgelegt werden, was während der inaktiven Betriebszeiten sehr viel effizienter ist als die Energieversorgung durch ein Netzteil. Der Energiespeicher wird dann während der aktiven Betriebszyklen, während welcher der Antriebsmotor 10 bewegt wird und der erfindungsgemäße Torantrieb ohnehin mit der Netzversorgung verbunden ist, geladen. Reicht dies nicht aus, da der Torantrieb nicht oft genug aktiviert wird, greift die erfindungsgemäße Ladesteuerung ein, welche wenn nötig den elektrischen Energiespeicher über die Netzversorgung nachlädt.

Claims (6)

  1. Torantrieb mit elektrisch betriebenen Komponenten (2,10), welche über einen Netzanschluss (1) mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei eine Steuerung (2) und ein elektrischer Energiespeicher (3) vorgesehen sind, wobei in einem ersten Betriebsmodus (6) die Steuerung (2) den Torantrieb vom Netz (1) trennt und der elektrische Energiespeicher (3) die elektrische Energie bereitstellt und in einem zweiten Betriebsmodus (7) die Steuerung den Torantrieb mit dem Netz (1) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladesteuerung, welche unabhängig vom Betriebszustand des Antriebsmotors (10) in den zweiten Betriebsmodus (7) schaltet, um den elektrischen Energiespeicher (3), in Abhängigkeit von der seit dem letzten Ladezyklus verstrichenen Zeitspanne aufzuladen.
  2. Torantrieb nach Anspruch 1, mit einem elektrischen Antriebsmotor (10), wobei der Torantrieb in Phasen, in welchen der Antriebsmotor nicht bewegt wird, im ersten Betriebsmodus (6) betrieben wird
  3. Torantrieb nach Anspruch 2, wobei die Steuerung in den zweiten Betriebsmodus (7) schaltet, wenn der Antriebsmotor (10) bewegt wird.
  4. Torantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der elektrische Energiespeicher (3) im zweiten Betriebsmodus (7) aufgeladen wird.
  5. Torantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Netzteil (5), welches mit dem Netzanschluss (1) verbunden oder vom Netzanschluss (1) getrennt wird, um von einem Betriebsmodus in den anderen Betriebsmodus zu schalten.
  6. Torantrieb nach Anspruch 5, mit einem elektrischen Antriebsmotor (10), welcher von dem Netzteil (5) mit elektrischer Energie versorgt wird.
EP08014007.2A 2007-10-17 2008-08-05 Torantrieb Active EP2050910B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014555U DE202007014555U1 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Torantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2050910A2 EP2050910A2 (de) 2009-04-22
EP2050910A3 EP2050910A3 (de) 2011-08-17
EP2050910B1 true EP2050910B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=40076321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014007.2A Active EP2050910B1 (de) 2007-10-17 2008-08-05 Torantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8493015B2 (de)
EP (1) EP2050910B1 (de)
CN (1) CN101413370A (de)
DE (1) DE202007014555U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014334U1 (de) * 2009-10-23 2011-02-24 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Trafovorrichtung für Torantrieb und Torantrieb
DE202009016303U1 (de) 2009-12-01 2011-04-07 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung
DE102010004869A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-28 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH, 73230 Antriebssystem für ein Tor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316645C2 (de) 1993-05-18 1995-08-10 Marantec Antrieb Steuerung Elektrisches Antriebsaggregat für ein Torblatt
JP3465735B2 (ja) * 1995-10-02 2003-11-10 株式会社大井製作所 車両用スライドドアの自動開閉制御装置
DE19641592C2 (de) * 1996-10-09 2003-03-06 Geze Gmbh Automatischer Türantrieb bzw Verfahren zur Steuerung eines automatischen Türantriebs
CA2269001C (en) * 1998-04-21 2008-07-15 The Chamberlain Group, Inc. Controller for a door operator
US6597138B2 (en) * 2001-08-01 2003-07-22 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus for controlling power supplied to a motor
US6670725B2 (en) * 2001-11-13 2003-12-30 The Chamberlain Group, Inc. Power apparatus for intermittently powered equipment
CN100352131C (zh) * 2002-02-27 2007-11-28 株式会社日立制作所 电源系统
US7755223B2 (en) * 2002-08-23 2010-07-13 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator with energy management control and corresponding method
US6920718B2 (en) * 2003-04-03 2005-07-26 The Chamberlain Group, Inc. Independent backup power supply for a security barrier
WO2005021914A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Dpnkd Holdings Inc. Automatic portable door operating system
US7786619B2 (en) * 2003-09-12 2010-08-31 The Chamberlain Group, Inc. DC power backup
CN2733709Y (zh) * 2004-05-31 2005-10-12 四川长虹电器股份有限公司 开关电源装置
DE102004037933B3 (de) * 2004-08-04 2006-02-09 Novoferm Tormatic Gmbh Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes
US7208897B2 (en) * 2005-03-04 2007-04-24 Linear Corporation Motion control system for barrier drive
US7266962B2 (en) * 2005-05-17 2007-09-11 Whirlpool Corporation Battery supplemented refrigerator and method for using same
US7382063B2 (en) * 2005-05-24 2008-06-03 Wayne-Dalton Corp. Uninterruptible power source for a barrier operator and related methods
DE102005054693B4 (de) * 2005-11-16 2014-09-18 Georg Ludwig Kunz Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US8493015B2 (en) 2013-07-23
EP2050910A3 (de) 2011-08-17
CN101413370A (zh) 2009-04-22
US20090140675A1 (en) 2009-06-04
EP2050910A2 (de) 2009-04-22
DE202007014555U1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
EP1861910B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich von in reihe angeordneten einzelnen zellen eines energiespeichers
WO2002087068A1 (de) Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
DE69617026T2 (de) Elektrisches netzteil mit gemischer anordnung von wechselrichter und wechselstrom-/gleichstromwandler
DE102017207102A1 (de) Stationärspeicher zum Zwischenspeichern von elektrischer Energie in einem elektrischen Versorgungsnetz sowie Betriebsverfahren und Nachrüstmodul für den Stationärspeicher
DE102008061585A1 (de) Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors
DE102015011230A1 (de) Energiespeichervorrichtung für ein elektrisches Wechselspannungsnetz
EP2347308A1 (de) Elektrogerät mit einem bereitschaftsmodul
AT510025A4 (de) Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs
EP2941363B2 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie unter verwendung einer mehrzahl von verbrennungsmotoren
WO2013189626A1 (de) Sicherheitskonzept für batterien
WO2016041711A1 (de) Elektrisches system für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
EP2050910B1 (de) Torantrieb
DE102015007264B4 (de) Schnelles Übertragen von elektrischer Energie von einer Ladestation zu einem Verbraucher
EP3811509B1 (de) Photovoltaik-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines photovoltaik-wechselrichters
DE102011076787A1 (de) Energieversorgung
EP3027462A1 (de) Energiespeicheranordnung, energiespeichersystem und verfahren für das betreiben einer energiespeicheranordnung
DE102019202345B4 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem Akkumulator, einem Wechselspannungsanschluss und einem Gleichspannungsanschluss
DE10057113B4 (de) Energieversorgungsanordnung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit elektrischen Antrieben
DE69626206T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur speisung elektrischer energie, und gerät mit einer solchen vorrichtung
DE19935754B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Notstromversorgung
DE102005063240A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP2229719B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts
DE102019123403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterie, Steuereinrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102020130539B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energieversorgungssystems, Energieversorgungssystem und Steuerungseinheit für ein Energieversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/10 20060101AFI20110711BHEP

Ipc: E05F 15/16 20060101ALI20110711BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008016497

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015600000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/60 20150101AFI20180524BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180625

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016497

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016497

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240820

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240828

Year of fee payment: 17