[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1936285B1 - Gargerät mit Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Gargerät mit Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1936285B1
EP1936285B1 EP20060025272 EP06025272A EP1936285B1 EP 1936285 B1 EP1936285 B1 EP 1936285B1 EP 20060025272 EP20060025272 EP 20060025272 EP 06025272 A EP06025272 A EP 06025272A EP 1936285 B1 EP1936285 B1 EP 1936285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking chamber
cooking
blower
chamber
storage means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060025272
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936285A1 (de
Inventor
Peter Kohlstrung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to EP20060025272 priority Critical patent/EP1936285B1/de
Priority to DE200650002850 priority patent/DE502006002850D1/de
Publication of EP1936285A1 publication Critical patent/EP1936285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936285B1 publication Critical patent/EP1936285B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance according to the preamble of claim 1 and a method for coupling hot gases from an energy store in a cooking chamber such a cooking appliance.
  • a cooking appliance with a heat storage can be introduced from the hot gases in a cooking chamber known.
  • the heat required for this purpose is generated by burning a liquid or solid fuel and absorbed by a heat-storing mass.
  • the heat is transferred to the cooking chamber by heat conduction in coherent metallic structures, which act as heat exchangers.
  • heat energy from the heat storage can be used to vaporize a liquid, which can then be mixed with combustion gases.
  • a cooking apparatus with a gas burner which is arranged axially in the intake opening of a convection centrifugal turbine and designed to heat the air.
  • the gas burner is supplied with gas from a gas reservoir, via a feed line, by means of gas generated by the convection centrifuges turbine, and combustion gas is simultaneously evacuated by an anal via said pressure differences.
  • the supply line is attached to a built-in cooking device air deflector.
  • the DE 23 34 285 A1 describes a cooking appliance with a heat storage, in which with the help of a fan, the entire cooking chamber is passed through a heat storage to heat them there. Subsequently, the heated air in the heat accumulator flows through the cooking chamber on the food and there releases its heat. From there it gets back to the fan, so that a complete circulation of the cooking chamber through the heat storage possible.
  • a convection oven with a heat storage known in which the air is passed from the oven with the help of a fan through the heat storage, they introduce it on the side opposite the fan of the cooking chamber again in this.
  • a generic cooking appliance is for example from the EP 1 092 115 B1 known.
  • stored energy in the form of thermal, electrical and / or mechanical energy in the cooking appliance using a measuring and control system can be used in an energy storage and energy extraction system, in particular in a heat storage thereof.
  • the energy storage and energy extraction system is energy convective removed, it is desirable to obtain the most effective heat storage, to operate this at the highest possible temperatures of the storage medium.
  • the temperature of a gas which is passed through the heat accumulator can thus go beyond the temperatures normally used in cooking appliances when entering the cooking chamber, so that the surface of a food in the oven can be heated too much, which can lead to an undesirable cooking result ,
  • Object of the present invention is therefore to further develop the generic cooking appliance such that the disadvantages of the prior art are overcome.
  • Claims 2 to 7 describe preferred cooking appliances according to the invention.
  • the invention also provides an experience for coupling hot gases from an energy store into a cooking chamber of a cooking appliance according to the invention as claimed in claim 8.
  • the invention is therefore based on the surprising finding that by supplying a supply current from an energy store, in particular in the form of a heat accumulator, into the intake area of a circulating fan of a cooking appliance, extremely effective mixing of hot gases from the heat store with a colder cooking space atmosphere is possible in a simple manner. without this, for example, for tanning characteristics of the cooking appliance important Strömungseige, communities change when connecting the supply current from the heat storage.
  • Such a structure is particularly cost-effective, since in addition to the heat storage only one supply pipe for supplying hot gas from the heat storage in the cooking chamber and a discharge pipe for discharging gas from the cooking atmosphere in the heat storage are necessary.
  • an auxiliary blower can be provided for targeted heat removal from the heat accumulator, in particular when the discharge pipe to the heat accumulator does not open into the high-pressure region of the cooking appliance, namely into the blower chamber or pressure chamber of the cooking appliance.
  • the hot gas After the hot gas has been supplied from the heat accumulator via the supply pipe to the suction of Ummélzgebläses, it is sucked together with Garraumatmospphrasere in the recirculation fan and there extremely effectively mixed with the cooking chamber by the circulating fan.
  • the agitation achievable by the recirculation fan is orders of magnitude better than mixing produced by nozzles by turbulence because the blade of the recirculation fan can cut the recirculated gases and easily transfer much kinetic energy to the gases.
  • Cooking appliance remains, except in the immediate vicinity of the openings of the supply and the discharge pipe, unchanged, so that optimized for a uniform energy input in different positions in the oven cooking products optimized flow characteristics in the oven by switching on or off of gases from the heat storage largely remains undisturbed.
  • FIG. 1 shows a first erfmdungsgemaBes cooking appliance 1 with a heat storage 10, which is connected via a supply pipe 20 and a discharge pipe 30 with a cooking chamber 40.
  • a radial fan 50 is located in a pressure chamber 60, which is separated via an air guide plate 70 from the cooking chamber 40.
  • the radial fan 50, the one. Variety of fan blades 75 is driven by a motor 80 via a motor-fan shaft 90.
  • the overpressure can escape through openings 100 between the air guide plate 70 and cooking chamber walls 110 from the pressure chamber 60 into the cooking chamber 40.
  • a negative pressure which draws through a hope 120 in the air baffle 70 gases from the cooking chamber 40 into the pressure chamber 60.
  • the thus driven convection of the cooking chamber atmosphere is indicated by arrows 130.
  • the cooking chamber 40 and the pressure chamber 60 are surrounded by an insulation 140.
  • the motor 80 is suitably outside the insulation 140 in an installation room 150.
  • a controller 155 for the cooking device 1 is housed in addition to the motor 80.
  • the heat accumulator 10 is traversed by tubes 160 which are filled with a suitable heat-storing material.
  • the heat storage 10 may be formed as a separate aggregate, and the tubes 160 may be filled with a highly heatable saline solution, such as in the US Pat DE 23 34 286 C3 described, or with a low-melting medium, such as in the DE 10 2004 044 121 A1 described. But there are also other energy storage with the construction according to the invention can be used, such as those in the WO 99/63277 proposed.
  • the heat accumulator 10 instead of the tubes 160, the heat accumulator 10, for example, also have electrical resistance heaters, which are operable with energy from a heat storage.
  • the heat storage 10 can be charged at the times with thermal energy in which the cooking appliance. 1 no energy needed, or directly with excess heat from the cooking chamber are fed, for example, when the oven temperature is to be lowered.
  • the supply pipe 20 is mounted in the cooking appliance 1 such that its opening in the vicinity of the opening 120 in the Lußleitblech.70 opens.
  • the negative pressure generated at the opening 120 by the radial fan 50 thus also draws gas from the heat accumulator 10 into the interior of the radial fan 50, as indicated by the arrows 170 and 180 in FIG FIG. 1 indicated that represent the flow of the gas from the heat storage 10 out in the radial fan 50 into it.
  • auxiliary blower 200 which is placed in the discharge pipe 30, the volume flow of the gases along the arrows 170, 180, 190 and thus the heat input from the heat accumulator 10 in the cooking chamber 40 can be controlled.
  • the pressure difference between the garraum disorderen openings of the supply pipe 20 and the discharge pipe 30 is sufficient to a sufficient Ensure flow through the heat accumulator 10, the auxiliary blower 200 is also replaceable by a simple Klappenkonstxukommie or other shut-off, which determines the volume flow through the heat storage 10 by the position of the flap or flaps and thus controls the heat input from the heat storage 10 in the cooking chamber 40.
  • the flap construction and / or the auxiliary blower 200 are controlled by the controller 155 of the cooking device 1.
  • the main flow in the cooking chamber 40 along the arrows 130 is maintained even when connecting a current along the arrows 170, 180 out of the heat storage 10 out substantially, as the withdrawal stream along the arrow 180 and the sucked Garraumatinospreheat along the arrows 130 initially mixed by the radial fan 50 be and then flow through the openings 100 from the pressure chamber 60 into the cooking chamber 40.
  • the shape of the air guide plate 70 in particular the openings 100 and 120 thereof, determines the flow pattern regardless of whether the heat flow from the heat storage 10 is switched on or not. The flow characteristics and thus the energy inputs at the various positions in the cooking chamber 40 are retained.
  • the controller 155 is connected to sensors (not shown) which measure, for example, the temperature and the humidity of the cooking chamber atmosphere and the rotational speed of the radial fan 50. On the basis of the measurement results, the controller 155 controls the heat removal from the heat accumulator 10. With the help of a temperature sensor (not shown), for example, with controlled removal of heat from the heat accumulator 10 by the controller 155, a desired mixing temperature from the gases from the heat storage 10 and the Garraumatznospreheat generated.
  • the Temperatursensor is expediently arranged in the pressure chamber 60 between the radial fan 50 and the opening 100 between the air guide plate 70 and the cooking chamber walls 110 to measure the mixing temperature of the gases from the heat accumulator 10 and the cooking chamber, which are already mixed by the radial fan 50 ,
  • the corresponding measurement result of the temperature sensor can serve the controller 155 to control the auxiliary blower 200 in order to regulate the heat removal from the heat accumulator 10.
  • a heater may additionally be arranged around the radial fan 50 in the pressure chamber 60. With this heater, if the mixing temperature at maximum gas flow of the heat accumulator 10 is not sufficient, or the heat energy in the heat storage 10 is to be saved for a later date, the temperature of the gases flowing through the openings 100 in the cooking chamber 40 gases are increased to a desired temperature.
  • FIG. 2 shows a second cooking device according to the invention, which in essential points the same structure as that with reference to FIG. 1 described first inventive cooking appliance has. Therefore, the same reference numerals will be used in the following for all the components and currents that remained the same.
  • the second cooking appliance 1 according to the invention differs from the first cooking appliance 1 according to the invention in that the opening of the discharge pipe 30 'does not open into the cooking chamber 40 but into the pressure space 60. Accordingly, the flow direction through the heat accumulator 10 ', past the tubes 160', compared to that in FIG. 1 the direction of flow shown reversed, namely predetermined by the flow along the arrow 190 'from the pressure chamber 60 into the cooking chamber 40. However, the confluence of the gas flow along the arrows 170, 180 through the supply pipe 20' in the cooking chamber 40 is unchanged.
  • the pressure difference between the opening of the supply pipe 20 'and the opening of the discharge pipe 30' is increased.
  • the auxiliary blower 200 ' is weaker, ie with a lower power connection, designed or may even be omitted entirely and replaced for example by a controllable flap construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Einkoppeln von heißen Gasen aus einem Energiespeicher in einem Garraum solch eines Gargeräts.
  • Aus der US 1,862,009 ist bereits ein Gargerät mit einem Wärmespeicher, aus dem heiße Gase in einen Garraum eingebracht werden können, bekannt. Die dazu benötigte Wärme wird durch Verbrennen eines flüssigen oder festen Brennstoffs erzeugt und von einer wärmespeichernden Masse absorbiert. Die Abgabe der Wärme an den Garraum erfolgt durch Wärmeleitung in zusammenhängenden metallischen Strukturen, die als Wärmetauscher fungieren. Ebenso kann Wärmeenergie aus dem Wärmespeicher dazu genutzt werden, eine Flüssigkeit zu verdampfen, die anschließend mit Verbrennungsgasen gemischt werden kann. So gelingt es mit dem Wärmespeicher, die Temperatur im Gargerät, insbesondere in den Wärmetauscher, möglichst konstant zu halten.
  • Aus der EP 1 412 678 B1 ist ein Gargerät mit einem Gasbrenner bekannt, der axial in der Ansaugöffnung einer Konvektions-Zentrifugen-Turbine angeordnet und zum Erwärmen der Luft ausgebildet ist. Der Gasbrenner wird durch von der Konvektions-Zentrifugen Turbine erzeugte Druckunterschiede mit Gas aus einem Gasreservoir, über eine Zuleitung, versorgt, und über besagte Druckunterschiede wird gleichzeitig verbranntes Gas durch einen Anal evakuiert. Die Zuleitung ist dabei an einem im Gargerät eingebauten Luftleitblech angebracht.
  • Die DE 23 34 285 A1 beschreibt ein Gargerät mit einem Wärmespeicher, bei dem mit Hilfe eines Lüfters die gesamte Garraumatmosphare durch einen Wärmespeicher geleitet wird, um diese dort zu erhitzen. Anschließend strömt die im Wärmespeicher erhitzte Luft durch den Garraum über das Gargut und gibt dort seine Wärme ab. Von dort gelangt sie erneut zum Lüfter, so daß eine komplette Umwälzung der Garraumatmosphäre durch den Wärmespeicher möglichst.
  • Aus der DE 26 18 998 A ist ein Umluftofen mit einem Wärmespeicher bekannt, bei dem die Luft aus dem Garraum mit Hilfe eines Gebläses durch den Wärmespeicher geleitet wird, am sie auf der dem Lüfterrad gegenüber liegenden Seite des Garraums wieder in diesen einzuführen. Ein gattungsgemäßes Gargerät ist beispielsweise aus der EP 1 092 115 B1 bekannt. Danach ist in einem Energiespeicher- und Energieentnahmesystem, insbesondere in einem Wärmespeicher desselben, gespeicherte Energie in Form von thermischer, elektrischer und/oder mechanischer Energie im Gargerät unter Einsatz eines Mess- und Regelsystems nutzbar. Dem Energiespeicher- und Energieentnahmesystem ist dabei Energie konvektiv entnehmbar, wobei es erwünscht ist, um einen möglichst effektiven Wärmespeicher, zu erhalten, diesen bei möglichst hohen Temperaturen des speichernden Mediums zu betreiben. Die Temperatur eines Gases, das durch den Wärmespeicher geleitet wird, kann beim Eintritt in den Garraum dadurch deutlich über die normalerweise in Gargeräten verwendeten Temperaturen hinausgehen, so dass die Oberfläche eines Garguts im Garraum zu stark erhitzt werden kann, was zu einem unerwünschten Garergebnis führen kann.
  • Bei einem Gargerät nach der DE 2 229 939 wird versucht, dieses Problem dadurch zu umgehen, dass eine Vermischung von Garraumatmosphäre mit heißem Gas aus einem Wärmespeicher durch eine düsenartige Form einer Öffnung einer Leitung von dem Wärmespeicher im Bereich der Mündung in einen Garraum intensiviert wird. Dabei können auch mehrere Einzeldüsen zum Einsatz kommen. Die Entwicklung von Düsen und die Berechnung einer optimalen Düsenverteilung sind aber mit hohen Kosten verbunden. Zusätzlich kann eine effektive und gleichmäßige Durchmischung nur dann erreicht werden, wenn eine große Anzahl von Düsen passend zur Symmetrie des Garraums des Gargeräts an den Garraum angebracht sind. Des weiteren verändern eine solche Anordnung beim Zu- und Abschalten eines Zuleitungsstroms aus dem Wärmespeicher die Strömungscharakteristik im Garraum. Eine gleichmäßige Bräunung von Gargut in verschiedenen Ebenen und Positionen im Inneren des Garraums ist bei zwei unterschiedlichen Strömungsbildern praktisch ausgeschlossen. Eine weitere Verbesserung der Durchmischung der Garraumatmosphäre mit Gasen aus dem Wärmespeicher wäre zusätzlich wünschenswert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das gattungsgemäße Gargerät derart weiterzuentwickeln, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens von Anspruch 1 gelost.
  • Die Ansprüche 2 bis 7 beschreiben bevorzugte erfindungsgemäße Gargeräte.
  • Die Erfindung liefert auch ein Erfahren zum Einkoppeln von heißen Gasen aus einem Energiespeicher in einen Garraum eines erfindungsgemäßen-Gargeräts nach Anspruch 8.
  • In den Ansprüchen 9 und 10 werden bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren beschrieben.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch Einspeisen eines Zuleitungsstroms aus einem Energiespeicher, insbesondere in Form eines Wärmespeichers, in den Ansaugbereich eines Umwälzgebläses eines Gargeräts in einfacher Weise eine äußerst effektive- Durchmischung heißer Gase aus dem Wärmespeicher mit kälterer Garraumatmosphäre möglich ist, ohne dass sich dabei beispielsweise für Bräunungscharakteristiken des Gargeräts wichtige Strömungseige,nschaften beim Zuschalten des Zuleitungsstroms aus dem Wärmespeicher verändern. Ein solcher Aufbau ist besonders kostengünstig, da neben dem Wärmespeicher nur ein Zuleitungsrohr zum Zufuhren von heißem Gas aus dem Wärmespeicher in den Garraum und ein Ableitungsrohr zum Ableiten von Gas aus der Garraumatmosphäre in den Wärmespeicher notwendig sind. Zusätzlich kann ein Hilfsgebläse zur gezielten Wärmeentnahme aus dem Wärmespeicher vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn das Ableitungsrohr zum Wärmespeicher hin nicht in den Hochdruckbereich des Gargeräts, nämlich in den Gebläseraum beziehungsweise Druckraum des Gargeräts, mündet.
  • Nachdem das heiße Gas aus dem Wärmespeicher über das Zuleitungsrohr dem Ansaugbereich des Umwälzgebläses zugeführt worden ist, wird es zusammen mit Garraumatmosphäre in das Umwälzgebläse eingesaugt und dort von dem Umwälzgebläse äußerst effektiv mit der Garraumatmosphäre gemischt. Die Durchmischung, die durch das Umwälzgebläse erreichbar ist, ist um Größenordnungen besser als eine von Düsen durch Verwirbelungen erzeugte Durchmischung, da die SchaufeIn-des.Umwälzgebläses die umgewälzten Gase zerschneiden und leicht viel kinetische Energie auf die Gase übertragen können. Die Strömungs charakteristik des Gargeräts bleibt dabei, außer in unmittelbarer Umgebung der Öffnungen des Zuleitungs- und des Ableitungsrohrs, unverändert, so dass eine auf einen gleichmäßigen Energieeintrag in auf unterschiedlichen Positionen im Garraum plazierte Gargüter optimierte Strömungscharakteristik im Garraum durch ein Zuschalten bzw. Abschalten von Gasen aus dem Wärmespeicher weitgehend ungestört bleibt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen anhand einer schematischen Zeichnung. Dabei zeigt:
    • Figur 1 ein erstes erfindungsgemäßes Gargerät mit einem Wärmespeicher; und
    • Figur 2 ein zweites erfindungsgemäßes Gargerät mit einem Wärmespeicher.
  • Figur 1 zeigt ein erstes erfmdungsgemaBes Gargerät 1 mit einem Wärmespeicher 10, der über ein Zuleitungsrohr 20 und ein Ableitungsrohr 30 mit einem Garraum 40 verbunden ist. Ein Radiallüfter 50 befindet sich in einem Druckraum 60, der über ein Luftleitblech 70 vom Garraum 40 getrennt ist. Der Radiallüfter 50, der eine. Vielzahl von Lüfterschaufeln 75 aufweist, ist von einem Motor 80 über eine Motor-Gebläsewelle 90 antreibbar. So ist es möglich, durch Drehen des Radiallüfters 50 einen Überdruck im Druckraum 60 um den Radiallüfter 50 herum (in der Figur 1 über und unter dem Radiallüfter 50) zu erzeugen. Der Überdruck kann durch Öffnungen 100 zwischen dem Luftleitblech 70 und Garraumwänden 110 aus dem Druckraum 60 in den Garraum 40 entweichen. Gleichzeitig herrscht bei Betrieb des Radiallüfters 50 im Zentrum desselben ein Unterdruck, der durch eine hoffnung 120 im Luftleitblech 70 Gase aus dem Garraum 40 in den Druckraum 60 zieht. Die dadurch angetriebene Konvektion der Garraumatmosphäre ist durch Pfeile 130 angedeutet. Um die Wärmeverluste des Gargeräts 1 zu minimieren, sind der Garraum 40 und der Druckraum 60 von einer Isolation 140 umgeben. Der Motor 80 liegt zweckmäßiger Weise außerhalb der Isolation 140 in einem Installationsraum 150. In dem Installationsraum 150 ist neben dem Motor 80 auch ein Regler 155 für das Gargerät 1 untergebracht. Der Wärmespeicher 10 ist von Rohren 160 durchzogen, die mit einem geeigneten wärmespeichernden Material gefüllt sind.
  • Der Wärmespeicher 10 kann als separates Aggregat ausgebildet sein, und die Rohre 160 können mit einer hocherhitzbaren Salzlösung gefüllt sein, wie zum Beispiel in der DE 23 34 286 C3 beschrieben, oder mit einem niedrig schmelzenden Medium, wie beispielsweise in der DE 10 2004 044 121 A1 beschrieben. Es sind aber auch andere Energiespeicher mit dem- erfindungsgemäßen Aufbau einsatzbar, wie zum Beispiel die in der WO 99/63277 vorgeschlagenen. Anstatt der Rohre 160 kann der Wärmespeicher 10 beispielsweise auch elektrische Widerstandsheizungen aufweisen, die mit Energie aus einem Wärmespeicher betreibbar sind. Der Wärmespeicher 10 kann zu den Zeiten mit Wärmeenergie aufgeladen werden, in denen das Gargerät. 1 keine Energie benötigt, oder auch direkt mit überflüssiger Wärme aus dem Garraum gespeist werden, zum Beispiel, wenn die Garraumtemperatur abgesenkt werden soll.
  • Das Zuleitungsrohr 20 ist derart im Gargerät 1 angebracht, dass seine Öffnung in der Nähe der Öffnung 120 im Lußleitblech.70 mündet. Der durch den Radiallüfter 50 erzeugte Unterdruck an der Öffnung 120 zieht so auch Gas aus dem Wärmespeicher 10 in das Innere des Radiallüfters 50, wie durch die Pfeile 170 und 180 in Figur 1 angedeutet, die die Strömung des Gases aus dem Wärmespeicher 10 heraus in den Radiallüfter 50 hinein darstellen. Wegen der Druckdifferenz zwischen den beiden garraumseitigen Öffnungen zu dem Wärmespeicher 10, nämlich einerseits des Zuleitungsrohrs 20 und andererseits des Ableitungsrohrs 30, strömt zudem ein Teil der Garraumatmosphare durch das Ableitungsrohr 30 in den Wärmespeicher 10 hinein, wie durch den Pfeil 190 in Figur 1 angedeutet, der die Strömungsriehtung der Gase aus dem Garraum 40 zum Wärmespeicher 10 hin darstellt.
  • Strömt kühlere Garraumatmosphäre gemäß dem Pfeil 190 in den Wärmespeicher 10, so findet ein Wärmeaustausch zwischen diesem eingesaugten Gas und dem wärmespeichemden Medium in den Rohren 160 über die entsprechenden Rohrwände statt. Dadurch erhitzt sich das einströmende Gas. Das erhitzte Gas strömt längs des Pfeils 170 anschließend durch das Zuleitungsrohr 20 in Richtung des garraumes 40 zurück. Beim Eintritt in den Garraum 40 strömt das heiße Gas längs des Pfeils 180 dann zum Zentrum des Radiallüfters 50. Dort durchmischt es sich mit der im Garraum 40, umgewälzten Garraumatmosphäre 130 durch die Rotation des Radiallüfters 50 und gelangt anschließend durch die Öffnungen 100 zwischen dem-Luftleitblech 70 und der Garraumwand 110 wieder in den Garraum 40.
  • Mit Hilfe eines Hilfsgebläses 200, das im Ableitungsrohr 30 platziert ist, ist der Volumenstrom der Gase längs der Pfeile 170, 180, 190 und damit der Wärmeeintrag aus dem Wärmespeicher 10 in den Garraum 40 kontrollierbar. Reicht die Druckdifferenz zwischen den garraumseitigen Öffnungen des Zuleitungsrohrs 20 und des Ableitungsrohrs 30 aus, um eine ausreichende Durchströmung des Wärmespeichers 10 sicherzustellen, ist das Hilfsgebläse 200 auch durch eine einfache Klappenkonstxuktion oder eine andere Absperreinrichtung ersetzbar, die durch die Stellung der Klappe oder Klappen den Volumenstrom durch den Wärmespeicher 10 bestimmt und so den Wärmeeintrag aus dem Wärmespeicher 10 in den Garraum 40 steuert. Die Klappenkonstruktion und/oder das Hilfsgebläse 200 werden durch den Regler 155 des Gargeräts 1 gesteuert.
  • Die Hauptströmung im Garraum 40 entlang der Pfeile 130 bleibt auch bei Zuschalten eines Stroms entlang der Pfeile 170, 180 aus dem Wärmespeicher 10 heraus im wesentlichen erhalten, da der Entnahmestrom entlang des Pfeils 180 und die angesaugte Garraumatinosphäre entlang der Pfeile 130 zunächst vom Radiallüfter 50 durchmischt werden und anschließend durch die Öffnungen 100 aus dem Druckraum 60 in den Garraum 40 strömen. Die Form des Luftleitblechs 70, insbesondere der Öffnungen 100 und 120 derselben, bestimmt dabei das Strömungsbild unabhängig davon, ob der Wärmestrom aus dem Wärmespeicher 10 zugeschaltet ist, oder nicht. Die Strömungscharakteristik und damit die Energieeinträge auf den verschiedenen Positionen im Garraum 40 bleiben so erhalten.
  • Der Regler 155 ist mit Sensoren (nicht gezeigt) verbunden, die zum Beispiel die Temperatur und die Feuchte der Garraumatmosphäre und die Rotationsgeschwindigkeit des Radiallüfters 50 messen. Auf der Grundlage der Meßergebnisse steuert der Regler 155 die Wärmeentnahme aus dem Wärmespeicher 10. Mit Hilfe eines Temperatursensors (nicht gezeigt) ist beispielsweise bei kontrollierter Entnahme von Wärme aus dem Wärmespeicher 10 durch den Regler 155 eine gewünschte Mischtemperatur aus den Gasen aus dem Wärmespeicher 10 und der Garraumatznosphäre erzeugbar. Der Temperatürsensor ist dazu zweckmäßiger weise im Druckraum 60 zwischen dem Radiallüfter 50 und der Öffnung 100 zwischen dem Luftleitblech 70 und den Garraumwänden 110 angeordnet, um die Mischtemperatur der Gase aus dem Wärmespeicher 10 und der Garraumatmosphäre, die bereits vom Radiallüfter 50 durchmischt sind, zu messen. Das entsprechende Messergebnis des Temperatursensors kann dem Regler 155 dazu dienen, das Hilfsgebläse 200 anzusteuern, um damit die Wärmeentnahme aus dem Wärmespeicher 10 zu regeln.
  • Eine Heizung (nicht gezeigt) kann zusätzlich um den Radiallüfter 50 herum im Druckraum 60 angeordnet sein. Mit dieser Heizung kann, wenn die Mischtemperatur bei maximaler Gasdurchströmung des Wärmespeichers 10 nicht ausreicht, oder die Wärmeenergie im Wärmespeicher 10 für einen späteren Zeitpunkt aufgespart werden soll, die Temperatur der durch die Öffnungen 100 in den Garraum 40 strömenden Gase auf eine Soll-Temperatur erhöht werden.
  • Figur 2 zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Gargerät, das in wesentlichen Punkten den gleichen Aufbau wie das mit Bezug auf Figur 1 beschriebene erste erfindungsgemäße Gargerät hat. Deswegen werden im folgenden für alle gleich gebliebenen Bauteile und Strömungen, die gleichen Bezugszeichen verwendet. Das zweite erfindungsgemäße Gargerät 1 unterscheidet sich von dem ersten erfindungsgemäßen Gargerät 1 dadurch, dass die Öffnung des Ableitungsrohrs 30' nicht in den Garraum 40, sondern in den Druckraum 60 mündet. Dementsprechend ist die Strömungsrichtung durch den Wärmespeicher 10', an den Rohren 160' vorbei, im Vergleich zu der in Figur 1 gezeigten Strömungsrichtung umgekehrt, nämlich vorgegeben von der Strömung längs des Pfeils 190' aus dem Druckraum 60 in den Garraum 40. Die Einmündung des Gasstroms längs der Pfeile 170, 180 durch das Zuleitungsrohr 20' in den Garraum 40 ist jedoch unverändert.
  • Durch die in Figur 2 gezeigte Anordnung ist die Druckdifferenz zwischen der Öffnung des Zuleitungsrohrs 20' und der Öffnung des Ableitungsrohrs 30' vergrößert. Bei diesem Aufbau ist also das Hilfsgebläse 200' schwächer, d. h. mit einer geringeren Anschlußleistung, ausgelegt oder kann sogar ganz weggelassen und beispielsweise durch eine steuerbare Klappenkonstruktion ersetzt werden.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezusszeichenliste
  • 1, 1'
    Gargerät
    10,10'
    Wärmespeicher
    20, 20'
    Zuleitungsrohr
    30,30'
    Ableitungsrohr
    40
    Garraum
    50
    Radiallüfter
    60
    Druckraum
    70
    Luftleitblech
    75
    Lüfterschaufeln
    80
    Motor
    90
    Motor-Gebläsewelle
    100
    Öffnungen zwischen Luftleitblech und Garraumwänden
    110
    Garraumwände
    120
    Öffnung im Luftleitblech
    130
    Konvektion der Garraumatmosphäre
    140
    Isolation des Garraums
    150
    Installationsraum
    155
    Regler
    160, 160'
    Rohre
    170
    Strömung aus dem Wärmespeicher heraus
    180
    Einmündende Strömung aus dem Zuleitungsrohr in den Garraum
    190,190'
    Strömung zum Wärmespeicher hin
    200, 200'
    Hilfsgebläse

Claims (10)

  1. Gargerät (1,1'), umfassend einen Garraum (40), ein Gebläse (50) in einem Druckraum (60), der räumlich durch zumindest ein Luftleitglied (70) vom Garraum (40) getrennt ist, und einen Energiespeicher (10), insbesondere in Form eines Wärmespeichers, der mit dem Garraum (40) über zumindest eine Zuleitung (20, 20') zum Einleiten von Gas aus dem Energiespeicher (10) in den Garraum (40) verbunden ist, wobei das Luftleitglied (70) zumindest eine erste Öffnung (120) zwischen dem Garraum (40) und dem Druckraum (60) in einem ersten Bereich offen lässt, in dem das Gebläse (50) einen Unterdruck erzeugt, und zumindest eine zweite Öffnung (100) zwischen dem Garraum (40) und dem Druckraum (60) in einem zweiten Bereich offen lässt, in dem das Gebläse (50) einen Überdruck erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zuleitung (20,20') derart an den Garraum (40) angebracht ist, dass die Öffnung der Zuleitung (20, 20') zum Garraum (40) in dem ersten Bereich eines durch das Gebläse (50) erzeugten Unterdrucks mündet, so dass aus der Zuleitung (20, 20') ausströmendes Gas (170, 180) in das Gebläse (50) strömt, im Betrieb des Gebläses (50) mit Garraumatmosphäre (130) durchmischbar ist und durch die zweite Öffnung (100) zwischen dem Luftleitglied (70) und einer Garraumwand (110) wieder in den Garraum (40) strömt.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    zumindest eine Ableitung (30, 30') zum Ableiten von Gas aus dem Garraum (40) in den Energiespeicher (10), wobei die Ableitung (30') vorzugsweise derart an den Garraum (40) und/oder Druckraum (60) angebracht ist, dass die Öffnung der Ableitung (30') im Bereich des durch das Gebläse (50) erzeugten überdrucks platziert ist.
  3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Zu- und/oder Ableitung (20, 20', 30, 30') zumindest ein Hilfsgebläse (200, 200'), zumindest eine Pumpe und/oder zumindest ein Absperrglied zum Einstellen der Gasströmung durch den Energiespeicher (10) angeordnet list.
  4. Gargerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zuleitung (20, 20') mit dem Luftleitglied (70) verbunden, verbindbar oder zumindest teilweise gemeinsam ausgeführt ist.
  5. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (20, 20') in Form eines Zuleitungsrohrs und/oder die Ableitung (30, 30') in Form eines Ableitungsrohrs und/oder das Luftleitglied (70) in Form einer, insbesondere doppelwandigen, Platte ausgebildet ist, zumindest bereichsweise.
  6. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (50) einen Radiallüfter umfasst.
  7. Gargeräts nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    eine Steuer- oder Regeleinheit (155) in Wirkverbindung mit dem Energiespeicher (10), dem Gebläse (50), dem Hilfsgebläse (200, 200'), der Pumpe, dem Absperrglied, einer Heizeinrichtung, vorzugsweise um den Radiallüfter herum angeordnet, und/oder zumindest einem Sensor, insbesondere zum Erfassen der Temperatur, der Feuchte und/oder der Strömungsgeschwindigkeit im Garraum und/oder der Gebläsedrehzahl.
  8. Verfahren zum Einkoppeln von heißen Gasen aus einem Energiespeicher in einen Garraum eines erfindungsgemäßen Gargeräts nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Temperatur im Garraum über eine Durchmischung von Garraumatmosphäre und Gas aus dem Energiespeicher, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Drehzahl des Gebläses, bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Temperatur im Garraum auch über ein Hilfsgebläse, eine Pumpe und/oder ein Absperrglied eingestellt werden kann.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet dass,
    die Temperatur im Garraum über eine Heizeinrichtung eingestellt wird.
EP20060025272 2006-12-07 2006-12-07 Gargerät mit Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb Not-in-force EP1936285B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060025272 EP1936285B1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Gargerät mit Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb
DE200650002850 DE502006002850D1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Gargerät mit Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060025272 EP1936285B1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Gargerät mit Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1936285A1 EP1936285A1 (de) 2008-06-25
EP1936285B1 true EP1936285B1 (de) 2009-02-11

Family

ID=38069351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060025272 Not-in-force EP1936285B1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Gargerät mit Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1936285B1 (de)
DE (1) DE502006002850D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221545A1 (de) * 2010-01-08 2010-08-25 V-Zug AG Backofen mit Latentwärmespeicher
EP2638328B1 (de) 2010-11-11 2017-04-05 Arçelik Anonim Sirketi Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts mit verkürzter garzeit
DE102010061300A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
GB2536316B (en) * 2015-08-05 2017-03-22 Premier Autoclaves Service And Solutions Ltd Heat recovery system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862009A (en) 1929-10-11 1932-06-07 Gasaccumulator Svenska Ab Cooking stove with heat accumulator
DE2618998A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Wamsler Herd & Ofen Gmbh Umluftofen
US5696872A (en) * 1994-10-07 1997-12-09 Seward; Harold H. Thermal energy storage and exchanger device
DE19824172A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Rational Gmbh Gargerät mit Energiespeicher- und Energieentnahmesystem
FR2828268B1 (fr) 2001-07-31 2006-02-24 Bourgeois Prod Coop Four a gaz a convexion forcee
DE102004044121B4 (de) * 2004-09-13 2007-09-13 Rational Ag Kombi-Dämpfer mit einer Wärmespeichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1936285A1 (de) 2008-06-25
DE502006002850D1 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3500800B1 (de) Haushaltsgargerät
EP0883994A2 (de) Backofen
EP1936285B1 (de) Gargerät mit Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1010384B1 (de) Gargerät und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gargutes mit Dampf
EP1816402A2 (de) Backofen
EP0666046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE3405584C2 (de)
DE1778150A1 (de) Gasheizgeraet
EP1789730B1 (de) Gargerät mit einer wärmespeichereinrichtung
DE102009043806B4 (de) Stikkenofen
DE2644839A1 (de) Luftzirkulationsofen
AT510855B1 (de) Heizgerät
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE29500595U1 (de) Backofen mit einem einen Gebläsebrenner aufweisenden Dampferzeuger
EP2445311B1 (de) Kombigargerät
DE3210990C2 (de)
EP3981261A1 (de) Behandlungsanordnung zum trocknen und/oder rösten eines lebensmittels
EP2063714A1 (de) Backofen
DE202021105991U1 (de) Backofen mit Umlufteinheit
DE102020212058A1 (de) Haushalts-Dampfgargerät mit Überhitzer
DE10211522A1 (de) Elektrisches Haushaltskochgerät, insbesondere Pyrolyse-Backofen
DE69421271T2 (de) Mit zirkulierenden Verbrennungsgasen beheizter Ofen für Backwaren
DE10121415B4 (de) Stikkenofen
EP1176368B1 (de) Backofen
DE19539858B4 (de) Backofen mit Energierückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090326

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002850

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701