[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1935826B1 - Aufzugssystem - Google Patents

Aufzugssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1935826B1
EP1935826B1 EP20070122665 EP07122665A EP1935826B1 EP 1935826 B1 EP1935826 B1 EP 1935826B1 EP 20070122665 EP20070122665 EP 20070122665 EP 07122665 A EP07122665 A EP 07122665A EP 1935826 B1 EP1935826 B1 EP 1935826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lift
cage
strand
support means
drive pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070122665
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1935826A1 (de
Inventor
Hans Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20070122665 priority Critical patent/EP1935826B1/de
Publication of EP1935826A1 publication Critical patent/EP1935826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1935826B1 publication Critical patent/EP1935826B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • B66B11/0095Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave where multiple cars drive in the same hoist way

Definitions

  • the invention relates to an elevator system according to the preamble of claim 1.
  • Elevator systems of this type are known, for example from the EP-1 329 412-A1 ,
  • the elevator system described therein has two elevator cars in a common elevator shaft, each with a drive and with only one common counterweight.
  • a disadvantage of this known system is, inter alia, that the drive or the traction for the two elevator cars is not uniform. This can lead to, for example, the support means are loaded unevenly, which is undesirable.
  • the object of the invention is therefore to propose an elevator system of the type mentioned, with which the disadvantages of the prior art are avoided.
  • Fig. 1A . 1B and 1C show a first embodiment of an elevator system 10 according to the invention. These are highly schematic side views or sections, by means of which the basic elements of the invention will be explained.
  • a lower elevator car K1 and an upper elevator car K2 of the new elevator system 10 are located one above the other in a common elevator shaft 11.
  • the counterweight 12 is at an upper counterweight Umlenkrollenan für hereinafter 12.1 in a so-called 2: 1 suspension suspended.
  • the term of a counterweight deflection roller is also to be understood as meaning a roller arrangement having more than one roller. With v1 a speed of the lower elevator car K1, with v2 a speed of the upper elevator car K2 and with v3 a speed of the counterweight 12 is indicated.
  • the drive means comprise a first drive arrangement for the lower elevator car K1 and a second drive arrangement for the upper elevator car K2.
  • the first drive arrangement associated with the lower elevator car K1 comprises a first motor M.A1 and a second motor M.B1.
  • the motors M.A1 and M.B1 are synchronized (eg electric or electronic).
  • the first motor M.A1 is coupled to a first traction sheave 13.A1.
  • the second motor M.B1 is coupled to a second traction sheave 13.B1.
  • the second drive arrangement which is associated with the upper elevator car K2, has a third motor M.AB2.
  • the third motor M.AB2 is coupled via a common shaft to a third traction sheave 13.A2 and a fourth traction sheave 13.B2. That is, in this preferred embodiment, a common motor M.AB2 is provided for driving two traction sheaves 13.A2 and 13.B2.
  • two separate motors can also be used here.
  • the new elevator system 10 further comprises a flexible support means TA, TB, which essentially consists of a first suspension element strand TA and a second suspension element strand TB.
  • the suspension element strands TA and TB each have a first end and a second end.
  • each of the suspension element strands TA and TB is formed by two or more parallel suspension element elements, for example by two straps or two cables.
  • each suspension element strand TA and TB may also comprise only one strap or one rope.
  • the supporting structure of these suspension element strands TA and TB is advantageously made of steel, aramid or Vectran.
  • the first traction sheave 13.A1 and the second traction sheave 13.A2 are assigned to the first suspension element line TA, while the third traction sheave 13.B1 and the fourth traction sheave 13.B2 are assigned to the second suspension element line TB.
  • the motor M.A1 and the traction sheave 13.A1 for the lower elevator car K1 are arranged at a first height.
  • the motor M.B1 and the traction sheave 13.B1, also for the lower elevator car K1 are arranged at a second height.
  • the motor M.AB2 and the traction sheaves 13.A2 and 13.B2 for the upper elevator car K2 are also arranged in the second height.
  • the second altitude is below the first altitude. This arrangement is advantageous but not mandatory.
  • the elevator system 10 may also have four motors, in which case each traction sheave or each end of the suspension element strands is assigned its own motor. However, it is essential for the desired uniform traction that each end of the suspension element strands is assigned its own traction sheave in order to be able to introduce the driving forces equally into the suspension element strands TA, TB.
  • the new elevator system 10 comprises a plurality of deflection rollers, in the present example a first deflection roller 14.A1, a second deflection roller 14.A2 for the first suspension element line TA, a third deflection roller 14.B1 for the second suspension element line TB, and a fourth deflection roller 14. A3, 14.B2 for the two suspension element strands TA and TB.
  • the lower elevator car K1 has in its lower cabin area B1 a first attachment area 15.1 and a second attachment area 15.11, which are arranged laterally on opposite sides of the elevator car K1.
  • the upper elevator car K2 has in its upper cabin area on a third mounting portion 15.2 and a fourth mounting portion 15.22, which are arranged at least approximately centrally and practically coincide in the present embodiment at 15.2 / 15.22 practically.
  • Fig. 1A they are shown for reasons of clarity of drawing without horizontal distance.
  • the suspension element strands TA, TB are fixed, such that each of the elevator cars K1 and K2 is suspended from both suspension struts TA and TB.
  • the elevator cars K1 and K2 are in such a way Suspended 1: 1 suspension to the suspension element strands TA and TB, as described in detail below.
  • the first suspension element strand TA runs from the first attachment region 15.1 to the lower elevator car K1, where it is fastened by its first end, upwards and directly to the first traction sheave 13.A1.
  • the first suspension element strand TA runs, for example, via the first deflection roller 14.A1 and the second deflection roller 14.A2 downwards to the upper counterweight deflection roller 12.1. From the latter, the first propellant strand TA runs upwards, via the deflection roller 14.A3 on to the third traction sheave 13.A2, and from this directly to the central attachment region 15.2 / 15.22 on the upper elevator car K2, where it is fastened with its second end.
  • the second suspension element strand TB runs upwards from the second fastening region 15.11 on the lower elevator car K1 and directly to the second traction sheave 13.B1. From the latter, the second suspension element strand TA runs via the fourth deflection roller 14.B1 downwards to the upper counterweight deflection roller 12.1. From the latter, the second propellant strand TA runs upwards, via the deflection roller 14.B2 on to the fourth traction sheave 13.B2 and from this directly to the central attachment point 15.2 / 15.22 on the upper elevator car K2.
  • Fig. 1C shows how the force is introduced by the suspension element strands TA and TB for the elevator car K1.
  • Fig. 1D shows an alternative to it.
  • the Fig. 1A . 2 and 3 show an advantageous arrangement of the traction sheaves 13.A1, 13.B1, 13.A2, 13.B2 in the uppermost region of the elevator shaft 11.
  • the traction sheaves 13.A1, 13.B1, 13.A2, 13.B2 are vertical, that means with horizontal axes, like out Fig. 3 visible, arranged.
  • a guide device for the vertical guidance of the cabins K1 and K2 in the elevator shaft 11 comprises two stationary guide rails 19.1 and 19.11 which extend vertically along opposite sides of the elevator shaft 11 and are fastened thereto in a manner not shown.
  • the guide device also includes guide bodies, not shown.
  • each of the cabs K1 and K2 preferably two guide bodies are mounted in a vertically aligned arrangement, which cooperate with the respective guide rails 19.1 and 19.11.
  • the guide body on one side of the cabs K1, K2 are advantageously mounted in as large a height as possible.
  • the guide rails 19.1 and 19.11 are arranged above the counterweight 12.
  • Another guide device with two guide rails 19.2, 19.22 is arranged in the region of the narrow sides of the counterweight 12 and serves to guide the counterweight 12th
  • the first suspension element strand TA starting from the first fastening point 15.1 on the lower elevator car K1, runs along the same side of the elevator shaft 11 as the guide rail 19.1.
  • the second suspension element strand TB starting from the second fastening point 15.11 on the lower elevator car K1, runs along the same side of the elevator shaft 11 as the guide rail 19.11.
  • Fig. 1C shows the same lower elevator car K1, but with the attachment points 15.1 and 15.11 in the upper cabin area.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention. This includes all with respect to the Fig. 1A . 1B and 1C described constructive elements and an additional device to the suspension element strands TA and TB better tension and the elevator cars K1 and K2 and the counterweight 12 to perform better.
  • the elevator system 10 includes for this purpose a lower counterweight pulley 12.2, which is suspended from the counterweight 12.
  • a lower counterweight pulley 12.2 Centrally located at the lower area B1 of the lower elevator car K1 are a fifth mounting area 15.3 and a sixth mounting area 15.33, which practically coincide at 15.3 / 15.33.
  • a seventh attachment point 15.4 and an eighth attachment point 15.44 are in the present embodiment close to those sides of the elevator shaft 11, on which the guide rails 19.1, 19.11 extend.
  • the seventh and eighth fastening points 15.4, 15.44 are located in the upper region of the elevator car K2.
  • a flexible tensioning means SA, SB essentially consists of a first tensioning medium strand SA and a second tensioning medium strand SB.
  • Each of the tensioner strands SA and SB has a first end and a second end.
  • each of the tensioning means strands SA, SB is formed by two or more parallel clamping means elements, such as by two belts or two cables.
  • each suspension element strand SA, SB may also comprise only one belt or one rope.
  • the load-bearing structure of these suspension element strands SA, SB is advantageously made of steel, aramid or Vectran.
  • the first and second attachment regions 15.1, 15.11 and the fifth and sixth attachment regions 15.3, 15.33 are located together in the lower region B1 of the cabin K1 or depending on a lower area B1 or upper area of the cabin K1. If the first and second fastening regions 15.1, 15.11 are located in the upper region of the cabin K1, the advantage lies in the use of shorter suspension element strands TA, TB. If the first and second fastening areas 15.1, 15.11 are located together with the fifth and sixth fastening areas 15.3, 15.33 in the lower area B1 of the cabin K1, the advantage lies in the simple construction of the cabin K1.
  • the force-introducing structure consists essentially of a simple bar.
  • Analogous reasoning also applies to the third, fourth, seventh and eighth attachment areas 15.2, 15.22, 15.4, 15.44, which are located either together in the upper area of the cabin K2 or each in an upper area or lower area B2 of the cabin K2. If the seventh and eighth attachment areas 15.4, 15.44 are located in the lower area B2 of the cabin K2, the advantage lies in the use of shorter tensioning means strands SA, SB. If the seventh and eighth attachment regions 15.4, 15.44 together with the third and fourth attachment regions 15.2, 15.22 are located in the upper region of the cabin K2, the advantage lies in the simple design of the cabin K1.
  • the force-introducing structure consists essentially of a simple bar.
  • a plurality of deflecting rollers are arranged in the lower region of the elevator shaft 11.
  • two tension rollers 16.A1, 16.A2 for the first tensioning means TA and two tensioning rollers 16.B1, 16.B2 for the second tensioning means TB.
  • two auxiliary rollers 17.A1 and 17.A2 are provided for the first tensioning means TA and two auxiliary rollers 17.B1, 17.B2 for the second tensioning means TB.
  • a biasing arrangement 16 is provided.
  • the first tensioning medium strand SA is with its first end at the central fastening region 15.3 / 15.33 of the lower Elevator car K1 attached and runs from there to the tension rollers 16.A1 and 16.A2 to the lower counterweight pulley 12.2. From the lower counterweight deflection roller 12.2, the first tensioning means strand SA runs via the deflection rollers 17.A1 and 17.A2 to the seventh fastening region 15.4 on the upper elevator car K2, where it is fastened by its second end.
  • the second tensioning means SB is fastened with its first end to the central fastening region 15.3 / 15.33 of the lower elevator car K1 and runs from there around the tensioning rollers 16.B1 and 16.B2 to the lower counterweight deflection roller 12.2. From the lower counterweight deflection roller 12.2, the second tensioning means SB passes via the deflection rollers 17.B1 and 17.B2 to the eighth fastening area 15.44 at the upper elevator car K2, where it is fastened with its second end.
  • Fig. 3 is an enlarged view of the Fig. 1B in which details are shown, in Fig. 1C not appear or not clear. Shown in particular are a first vertical center plane E1, a second vertical center plane E2, a first vertical diagonal plane D1 and a second vertical diagonal plane D2.
  • the first attachment area 15.1 and the second attachment area 15.11 are in the lower cabin area on opposite sides of the lower elevator car K1, on opposite sides of the first vertical center plane E1 and on opposite sides of the second vertical center plane E2, by a substantially centrally symmetric, ie balanced, force introduction to ensure in the elevator car K1 (in Fig. 3 not recognizable).
  • This balanced introduction of force has the advantage that it comes to less friction and wear on the guide rails.
  • the occurrence of audible or noticeable blows while driving is significantly reduced.
  • the attachment area 15.2 / 15.22 is located centrally on the upper cabin area of the upper elevator car K1, so that here too a centric introduction of force takes place (in Fig. 3 not recognizable).
  • Fig. 3 also shows that at least three motors M.AB2, M.A1, M.B1 are provided for driving the four traction sheaves 13.A, 13.A2, 13.B1, 13.B2.
  • the elevator system 10 additionally has a fourth motor, which drives the traction sheave 13.B2.
  • each drive pulley 13.A, 13.A2, 13.B1, 13.B2 is thus assigned a motor.
  • each car K1, K2 is allocated up to two motors M.AB2, M.A1, M.B1. Accordingly, the single motor must generate up to half the torque and can thus be designed much smaller.
  • the advantage of such an arrangement is an extremely flexible and space-saving positioning of the motors M.AB2, M.A1, M.B1 in the upper region of the elevator shaft 11.
  • each of the traction sheaves 13.A, 13.A2, 13.B1, 13.B2 above the elevator car K2 led to the rear side of the elevator shaft 11 and from there laterally deflected past the elevator cars K1, K2 in the direction of the counterweight 12.
  • These additional pulleys allow the use of small traction sheaves 13.A, 13.A2, 13.B1, 13.B2.
  • Small traction sheaves have the advantage that 10 lower drive torques are required for the operation of the elevator system. Accordingly, smaller motors can be used. This results in a further even more flexible and space-saving positioning of the motors, traction sheaves and pulleys in the upper region of the hoistway 11.
  • these traction sheaves can also be arranged obliquely with respect to the center plane E2.
  • the traction sheaves 13.A1, 13.B1 are in particular at an angle to one another and, in conjunction with the associated deflection rollers 14.A1, 13.A2, 14.B1, permit a corresponding oblique guidance of the suspension element struts TA, TB above the elevator car K2 towards Projection of the upper counterweight pulley 12.1.
  • the advantage of this oblique converging guide is the use of small upper counterweight pulleys 12.1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufzugssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufzugssysteme dieser Art sind bekannt, beispielsweise aus der EP-1 329 412-A1 . Das dort beschriebene Aufzugssystem weist zwei Aufzugskabinen in einem gemeinsamen Aufzugaschacht, mit je einem Antrieb und mit nur einem gemeinsamen Gegengewicht auf.
  • Nachteilig bei diesem bekannten System ist unter Anderem, dass der Antrieb bzw, die Traktion für die beiden Aufzugskabinen nicht gleichmässig ist. Das kann dazu führen, dass zum Beispiel die Tragmittel ungleichmässig belastet werden, was unerwünscht ist.
  • Ebenso zeigt US-1,837,643-A ein Aufzugsystem mit zwei Aufzugskabinen und einem Gegengewicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Aufzugssystem der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit welchem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst für das Aufzugssystem der eingangs genannten Art durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen und Einzelheiten des erfindungsgemässen Aufzugssystems sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Beispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, von der Seite;
    Fig. 1B
    das in Fig. 1A dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung, gesehen von A-A' in Fig. 1A;
    Fig. 1C
    das in Fig. 1A dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einem Schnitt entlang der Linie B-B' in Fig. 1A;
    Fig. 1D
    die in Fig. 1A dargestellte untere Aufzugskabine, jedoch mit Befestigungsbereichen für die Tragmittelstränge im oberen Kabinenbereich;
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit zusätzlichen Spannmitteln, in gleicher Darstellung wie Fig. 1A; und
    Fig. 3
    Fig. 1B mit weiteren Einzelheiten, in vergrösserter Darstellung.
  • Für die Zeichnung und die weitere Beschreibung gilt generell das Folgende:
    • Die Figuren sind nicht als massstäblich zu betrachten.
    • Gleiche oder ähnliche bzw. gleich oder ähnlich wirkende konstruktive Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    • Angaben wie rechts, links, oben, unten sind auf die jeweilige Anordnung in den Figuren bezogen.
    • Umlenkrollen und umlenkende Hilfsrollen sind generell in Schnitten senkrecht zu ihren Rotationsachsen als schwarze Kreisflächen dargestellt.
    • Treibscheiben sind generell in Schnitten senkrecht zu ihren Rotationsachsen als Kreislinien dargestellt.
    • Diejenigen Teile bzw. Trumms von Tragmittelsträngen bzw. Spannmittelsträngen, die sich zwischen einer der Aufzugskabinen und einer oberen Gegengewichts-Umlenkrolle befinden, sind mit anderen Linien dargestellt als diejenigen Teile der Tragmittelstränge bzw. Spannmittelstränge, die sich zwischen der anderen Aufzugskabine K2 und der oberen Gegengewichts-Umlenkrolle befinden.
    • Bei jedem Trumm ist ausserdem mit einer üblichen Durchmessersignatur und mit einer der Zahlen 1 oder 2 angegeben, ob es sich an den entsprechenden Stellen jeweils um einen oder um zwei Tragmittelstränge bzw. Spannmittelstränge handelt; ausserdem ist angegeben, um welche Tragmittelstränge bzw. Spannmittelstränge es sich handelt.
  • Die Fig. 1A, 1B und 1C zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Aufzugssystems 10 gemäss der Erfindung. Es handelt sich um stark schematisierte Seitenansichten bzw. um Schnitte, anhand derer die grundlegenden Elemente der Erfindung erläutert werden.
  • Eine untere Aufzugskabine K1 und eine obere Aufzugskabine K2 des neuen Aufzugssystems 10 befinden sich übereinander in einem gemeinsamen Aufzugsschacht 11. Im Aufzugsschacht 11 befindet sich ausserdem ein gemeinsames Gegengewicht 12. Das Gegengewicht 12 ist an einer oberen Gegengewichts-Umlenkrollenanordnung 12.1 in einer so genannten 2:1 Aufhängung aufgehängt. Unter dem Begriff einer Gegengewichts-Umlenkrolle ist auch eine Rollenanordnung mit mehr als einer Rolle zu verstehen. Mit v1 ist eine Geschwindigkeit der unteren Aufzugskabine K1, mit v2 eine Geschwindigkeit der oberen Aufzugskabine K2 und mit v3 eine Geschwindigkeit des Gegengewichtes 12 angegeben.
  • Im oberen Bereich oder oberhalb des eigentlichen Aufzugsschachtes 11 befinden sich Antriebsmittel zum Antreiben der beiden Aufzugskabinen. Die Antriebsmittel umfassen eine erste Antriebsanordnung für die untere Aufzugskabine K1 und eine zweite Antriebsanordnung für die obere Aufzugskabine K2.
  • Die erste Antriebsanordnung, welche der unteren Aufzugskabine K1 zugeordnet ist, umfasst einen ersten Motor M.A1 und einen zweiten Motor M.B1. Die Motoren M.A1 und M.B1 sind synchronisiert (z.B. elektrisch oder elektronisch). Der erste Motor M.A1 ist mit einer ersten Treibscheibe 13.A1 gekoppelt. Der zweite Motor M.B1 ist mit einer zweiten Treibscheibe 13.B1 gekoppelt.
  • Die zweite Antriebsanordnung, welche der oberen Aufzugskabine K2 zugeordnet ist, weist einen dritten Motor M.AB2 auf. Der dritte Motor M.AB2 ist über eine gemeinsame Welle mit einer dritten Treibscheibe 13.A2 und einer vierten Treibscheibe 13.B2 gekoppelt. D.h., es ist in dieser bevorzugten Ausführungsform ein gemeinsamer Motor M.AB2 zum Antreiben von zwei Treibscheiben 13.A2 und 13.B2 vorgesehen. Es können aber hier auch zwei getrennte Motoren zum Einsatz kommen.
  • Das neue Aufzugssystem 10 umfasst ferner ein flexibles Tragmittel TA, TB, das im Wesentlichen aus einem ersten Tragmittelstrang TA und einem zweiten Tragmittelstrang TB besteht. Die Tragmittelstränge TA und TB besitzen je ein erstes Ende und ein zweites Ende. Vorteilhaft ist jeder der Tragmittelstränge TA und TB durch zwei oder mehrere parallele Tragmittelelemente, wie zum Beispiel durch zwei Riemen oder zwei Seile, gebildet. Jeder Tragmittelstrang TA und TB kann aber auch nur einen Riemen oder ein Seil umfassen. Die tragende Struktur dieser Tragmittelstränge TA und TB ist vorteilhaft aus Stahl, Aramid oder Vectran gefertigt.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste Treibscheibe 13.A1 und die zweite Treibscheibe 13.A2 dem ersten Tragmittelstrang TA zugeordnet, während die dritte Treibscheibe 13.B1 und die vierte Treibscheibe 13.B2 dem zweiten Tragmittelstrang TB zugeordnet sind.
  • Der Motor M.A1 und die Treibscheibe 13.A1 für die untere Aufzugskabine K1 sind in einer ersten Höhe angeordnet. Der Motor M.B1 und die Treibscheibe 13.B1, ebenfalls für die untere Aufzugskabine K1, sind in einer zweiten Höhe angeordnet. Der Motor M.AB2 und die Treibscheiben 13.A2 und 13.B2 für die obere Aufzugskabine K2 sind ebenfalls in der zweiten Höhe angeordnet. Die zweite Höhe liegt unterhalb der ersten Höhe. Diese Anordnung ist vorteilhaft aber nicht zwingend.
  • Das Aufzugssystem 10 kann auch vier Motoren aufweisen, wobei dann jeder Treibscheibe bzw. jedem Ende der Tragmittelstränge ein eigener Motor zugeordnet ist. Wesentlich für die angestrebte gleichmässige Traktion ist aber, dass jedem Ende der Tragmittelstränge eine eigene Treibscheibe zugeordnet ist, um somit die Antriebskräfte gleichmüssig in die Tragmittelstränge TA, TB einleiten zu können.
  • Im Weiteren umfasst das neue Aufzugssystem 10 mehrere Umlenkrollen, beim vorliegenden Beispiel eine erste Umlenkrolle 14.A1, eine zweite Umlenkrolle 14.A2 für den ersten Tragmittelstrang TA, eine dritte Umlenkrolle 14.B1 für den zweiten Tragmittelstrang TB, sowie eine vierte Umlenkrolle 14.A3, 14.B2 für die beide Tragmittelstränge TA und TB.
  • Die untere Aufzugskabine K1 weist in ihrem unteren Kabinenbereich B1 einen ersten Befestigungsbereich 15.1 und einen zweiten Befestigungsbereich 15.11 auf, die seitlich an sich gegenüberliegenden Seiten der Aufzugskabine K1 angeordnet sind.
  • Die obere Aufzugskabine K2 weist in ihrem oberen Kabinenbereich einen dritten Befestigungsbereich 15.2 und einen vierten Befestigungsbereich 15.22 auf, die mindestens annähernd zentrisch angeordnet sind und die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in Wirklichkeit bei 15.2/15.22 praktisch zusammenfallen. In Fig. 1A sind sie aus Gründen der Klarheit der Zeichnung ohne horizontalen Abstand gezeigt.
  • An den seitlichen Befestigungsbereichen 15.1, 15.11 der unteren Aufzugskabine K1 sowie an der mittigen Befestigungsstelle 15.2/15.22 der oberen Aufzugskabine K2 sind die Tragmittelstränge TA, TB fixiert, derart, dass jede der Aufzugskabinen K1 und K2 an beiden Tragmittelsträngen TA und TB aufgehängt ist. Die Aufzugskabinen K1 und K2 sind in einer so genannten 1:1 Aufhängung an den Tragmittelsträngen TA und TB aufgehängt, wie dies im Einzelnen weiter unten beschrieben wird. Der erste Tragmittelstrang TA läuft vom ersten Befestigungsbereich 15.1 an der unteren Aufzugskabine K1, wo er mit seinem ersten Ende befestigt ist, aufwärts und unmittelbar zur ersten Treibscheibe 13.A1. Von der letzteren läuft der erste Tragmittelstrang TA zum Beispiel via die erste Umlenkrolle 14.A1 und die zweite Umlenkrolle 14.A2 abwärts zur oberen Gegengewichts-Umlenkrolle 12.1. Von der letzteren läuft der erste Treibmittelstrang TA aufwärts, via die Umlenkrolle 14.A3 weiter zur dritten Treibscheibe 13.A2, und von dieser unmittelbar zum mittigen Befestigungsbereich 15.2/15.22 an der oberen Aufzugskabine K2, wo er mit seinem zweiten Ende befestigt ist.
  • Der zweite Tragmittelstrang TB läuft vom zweiten Befestigungsbereich 15.11 an der unteren Aufzugskabine K1 aufwärts und unmittelbar zur zweite Treibscheibe 13.B1. Von der letzteren läuft der zweite Tragmittelstrang TA via die vierte Umlenkrolle 14.B1 abwärts zur oberen Gegengewichts-Umlenkrolle 12.1. Von der letzteren läuft der zweite Treibmittelstrang TA aufwärts, via die Umlenkrolle 14.B2 weiter zur vierten Treibscheibe 13.B2 und von dieser unmittelbar zur mittigen Befestigungsstelle 15.2/15.22 an der oberen Aufzugskabine K2.
  • Unmittelbar zur oberen Gegengewichts-Umlenkrolle 12.1 bzw. von dieser weg laufen die beiden Tragmittelstränge TA und TB jeweils parallel.
  • Fig. 1C zeigt, wie die Krafteinleitung durch die Tragmittelstränge TA und TB für die Aufzugskabine K1 erfolgt. Fig. 1D zeigt eine Alternative dazu.
  • Die Fig. 1A, 2 und 3 zeigen eine vorteilhafte Anordnung der Treibscheiben 13.A1, 13.B1, 13.A2, 13.B2 im obersten Bereich des Aufzugsschachtes 11. Die Treibscheiben 13.A1, 13.B1, 13.A2, 13.B2 sind senkrecht, das heisst mit horizontalen Achsen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, angeordnet.
    Eine Führungsvorrichtung für die vertikale Führung der Kabinen K1 und K2 im Aufzugsschacht 11 umfasst zwei ortsfeste Führungsschienen 19.1 und 19.11, die sich vertikal längs gegenüberliegenden Seiten des Aufzugsschachtes 11 erstrecken und an diesem in nicht dargestellter Weise befestigt sind. Die Führungsvorrichtung umfasst ausserdem nicht dargestellte Führungskörper. Beidseitig sind an jeder der Kabinen K1 und K2 vorzugsweise zwei Führungskörper in vertikal fluchtender Anordnung angebracht, die mit den jeweiligen Führungsschienen 19.1 bzw. 19.11 zusammenwirken. Die Führungskörper an einer Seite der Kabinen K1, K2 sind vorteilhaft in einem möglichst grossen Höhenabstand angebracht. Die Führungsschienen 19.1 und 19.11 sind über Eck zum Gegengewicht 12 angeordnet.
  • Eine weitere Führungsvorrichtung mit zwei Führungsschienen 19.2, 19.22 ist im Bereich der Schmalseiten des Gegengewichtes 12 angeordnet und dient zur Führung des Gegengewichtes 12.
  • Der erste Tragmittelstrang TA, ausgehend von der ersten Befestigungsstelle 15.1 an der unteren Aufzugskabine K1, verläuft längs derselben Seite des Aufzugsschachtes 11 wie die Führungsschiene 19.1. Der zweite Tragmittelstrang TB, ausgehend von der zweiten Befestigungsstelle 15.11 an der unteren Aufzugskabine K1, verläuft längs derselben Seite des Aufzugsschachtes 11 wie die Führungsschiene 19.11.
  • Fig. 1C zeigt die gleiche untere Aufzugskabine K1, jedoch mit den Befestigungspunkten 15.1 und 15.11 im oberen Kabinenbereich.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses umfasst alle mit Bezug auf die Fig. 1A, 1B und 1C beschriebenen konstruktiven Elemente sowie eine zusätzliche Vorrichtung, um die Tragmittelstränge TA und TB besser zu spannen und die Aufzugskabinen K1 und K2 sowie das Gegengewicht 12 besser zu führen.
  • Das Aufzugssystem 10 gemäss Fig. 2 umfasst zu diesem Zweck eine untere Gegengewichts-Umlenkrolle 12.2, die am Gegengewicht 12 aufgehängt ist. Am unteren Bereich B1 der unteren Aufzugskabine K1 befinden sich zentrisch ein fünfter Befestigungsbereich 15.3 und ein sechster Befestigungsbereich 15.33, die praktisch bei 15.3/15.33 zusammenfallen.
  • Am unteren Bereich B2 der oberen Aufzugskabine K2 befinden sich seitlich, an entgegengesetzten Seiten der Aufzugskabine K2, eine siebte Befestigungsstelle 15.4 und eine achte Befestigungsstelle 15.44. Die siebte Befestigungsstelle 15.4 und die achte Befestigungsstelle 15.44 befinden sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nahe denjenigen Seiten des Aufzugsschachtes 11, an denen die Führungsschienen 19.1, 19.11 verlaufen.
  • Alternativ befinden sich die siebten und achten Befestigungsstellen 15.4, 15.44 im oberen Bereich der Aufzugskabine K2.
  • Ein flexibles Spannmittel SA, SB besteht im Wesentlichen aus einem ersten Spannmittelstrang SA und einem zweiten Spannmittelstrang SB. Jeder der Spannmittelstränge SA und SB besitzt ein erstes Ende und ein zweites Ende. Vorteilhaft ist jeder der Spannmittelstränge SA, SB durch zwei oder mehrere parallele Spannmittelelemente, wie zum Beispiel durch zwei Riemen oder zwei Seile, gebildet. Jeder Tragmittelstrang SA, SB kann aber auch nur einen Riemen oder ein Seil umfassen. Die tragende Struktur dieser Tragmittelstränge SA, SB ist vorteilhaft aus Stahl, Aramid oder Vectran gefertigt.
  • Die ersten und zweiten Befestigungsbereiche 15.1, 15.11 sowie die fünften und sechsten Befestigungsbereiche 15.3, 15.33 befinden sich gemeinsam im unteren Bereich B1 der Kabine K1 oder je auf einem unteren Bereich B1 oder oberen Bereich der Kabine K1. Befinden sich die ersten und zweiten Befestigungsbereiche 15.1, 15.11 im oberen Bereich der Kabine K1 liegt der Vorteil in der Anwendung kürzerer Tragmittelstränge TA, TB. Befinden sich die ersten und zweiten Befestigungsbereiche 15.1, 15.11 gemeinsam mit den fünften und sechsten Befestigungsbereichen 15.3, 15.33 im unteren Bereich B1 der Kabine K1 liegt der Vorteil in der einfachen Konstruktion der Kabine K1. Die krafteinleitende Struktur besteht dann im Wesentlichen aus einem einfachen Balken.
  • Analoge Argumentation gilt auch für die dritten, vierten, siebten und achten Befestigungsbereiche 15.2, 15.22, 15.4, 15.44, die sich entweder gemeinsam im oberen Bereich der Kabine K2 oder je in einem oberen Bereich oder unteren Bereich B2 der Kabine K2 befinden. Befinden sich die siebten und achten Befestigungsbereiche 15.4, 15.44 im unteren Bereich B2 der Kabine K2 liegt der Vorteil in der Anwendung kürzerer Spannmittelstränge SA, SB. Befinden sich die siebten und achten Befestigungsbereiche 15.4, 15.44 gemeinsam mit den dritten und vierten Befestigungsbereichen 15.2, 15.22 im oberen Bereich der Kabine K2 liegt der Vorteil in der einfachen Konstruktion der Kabine K1. Die krafteinleitende Struktur besteht dann im Wesentlichen aus einem einfachen Balken.
  • Im Weiteren sind im unteren Bereich des Aufzugsschachtes 11 mehrere umlenkende Rollen angeordnet. Vorgesehen sind zwei Spannrollen 16.A1, 16.A2 für den ersten Spannmittelstrang TA und zwei Spannrollen 16.B1, 16.B2 für den zweiten Spannmittelstrang TB. Im Weiteren sind zwei Hilfsrollen 17.A1 und 17.A2 für den ersten Spannmittelstrang TA sowie zwei Hilfsrollen 17.B1, 17.B2 für den zweiten Spannmittelstrang TB vorgesehen. Ausserdem ist eine Vorspannanordnung 16 vorgesehen.
  • Der erste Spannmittelstrang SA ist mit seinem ersten Ende am mittigen Befestigungsbereich 15.3/15.33 der unteren Aufzugskabine K1 befestigt und läuft von dort um die Spannrollen 16.A1 und 16.A2 zur unteren Gegengewichts-Umlenkrolle 12.2. Von der unteren Gegengewichts-Umlenkrolle 12.2 läuft der erste Spannmittelstrang SA via die Umlenkrollen 17.A1 und 17.A2 zum siebten Befestigungsbereich 15.4 an der oberen Aufzugskabine K2, wo er mit seinem zweiten Ende befestigt ist.
  • Der zweite Spannmittelstrang SB ist mit seinem ersten Ende am mittigen Befestigungsbereich 15.3/15.33 der unteren Aufzugskabine K1 befestigt und läuft von dort um die Spannrollen 16.B1 und 16.B2 zur unteren Gegengewichts-Umlenkrolle 12.2. Von der unteren Gegengewichts-Umlenkrolle 12.2 läuft der zweite Spannmittelstrang SB via die Umlenkrollen 17.B1 und 17.B2 zum achten Befestigungsbereich 15.44 an der oberen Aufzugskabine K2, wo er mit seinem zweiten Ende befestigt ist.
  • Fig. 3 ist eine vergrösserte Darstellung der Fig. 1B, in welcher Einzelheiten gezeigt sind, die in Fig. 1C nicht oder nicht deutlich erscheinen. Dargestellt sind insbesondere eine erste vertikale Mittelebene E1, eine zweite vertikale Mittelebene E2, eine erste vertikale Diagonalebene D1 und eine zweite vertikale Diagonalebene D2.
  • Der erste Befestigungsbereich 15.1 und der zweite Befestigungsbereich 15.11 liegen im unteren Kabinenbereich auf entgegengesetzten Seiten der unteren Aufzugskabine K1, auf entgegengesetzten Seiten der ersten vertikalen Mittelebene E1 und auf entgegengesetzten Seiten der zweiten vertikalen Mittelebene E2, um eine im Wesentlichen zentrisch symmetrische, d.h. ausbalancierte, Krafteinleitung in die Aufzugskabine K1 zu gewährleisten (in Fig. 3 nicht zu erkennen). Diese ausbalancierte Krafteinleitung hat den Vorteil, dass es zu geringerer Reibung und Abnutzung an den Führungsschienen kommt. Ausserdem wird das Auftreten hör- oder spürbarer Schläge während der Fahrt deutlich reduziert.
  • Der Befestigungsbereich 15.2/15.22 liegt mittig am oberen Kabinenbereich der oberen Aufzugskabine K1, so dass auch hier eine zentrische Krafteinleitung stattfindet (in Fig. 3 nicht zu erkennen).
  • Fig. 3 zeigt zudem, dass mindestens drei Motoren M.AB2, M.A1, M.B1 zum Antreiben der vier Treibscheiben 13.A, 13.A2, 13.B1, 13.B2 vorgesehen sind. In einer alternativen, hier nicht gezeigten Anordnung verfügt das Aufzugssystem 10 zusätzlich über einen vierten Motor, der die Treibscheibe 13.B2 antreibt. In dieser alternativen Anordnung ist somit jeder Treibscheibe 13.A, 13.A2, 13.B1, 13.B2 ein Motor zugeordnet. Im Vergleich zu herkömmlichen Aufzugssystemen, in denen jeder Aufzugskabine ein Motor zugeordnet ist, werden im gezeigten Beispiel jeder Kabine K1, K2 bis zu zwei Motoren M.AB2, M.A1, M.B1 zugeteilt. Dementsprechend muss der einzelne Motor ein bis zu halb so grosses Moment erzeugen und kann damit deutlich kleiner ausgelegt werden. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist eine äusserst flexible und platzsparende Positionierung der Motoren M.AB2, M.A1, M.B1 im oberen Bereich des Aufzugschachts 11.
  • Mittels der Umlenkrollen 14.A1, 14.A2, 14.A3, 14.B1, 14.B2 werden die Tragmittelstränge TA, TB jeweils von den Treibscheiben 13.A, 13.A2, 13.B1, 13.B2 oberhalb der Aufzugskabine K2 zur Hinterseite des Aufzugsschachts 11 geführt und von dort seitlich an den Aufzugskabinen K1, K2 vorbei in Richtung des Gegengewichts 12 umgelenkt. Diese zusätzlichen Umlenkrollen ermöglichen die Verwendung kleiner Treibscheiben 13.A, 13.A2, 13.B1, 13.B2. Kleine Treibscheiben besitzen den Vorteil, dass für den Betrieb des Aufzugssystems 10 geringere Antriebsmomente benötigt werden. Dementsprechend können auch kleinere Motoren verwendet werden. Daraus ergibt sich eine weitere noch flexiblere und platzsparendere Positionierung der Motoren, Treibscheiben und Umlenkrollen im oberen Bereich des Aufzugschachts 11.
  • Dank der kleinen Dimensionen der Treibscheiben 13.A, 13.A2, 13.B1, 13 lassen sich diese Treibscheiben zudem bezüglich der Mittelebene E2 schräg anordnen. Im gezeigten Beispiel stehen insbesondere die Treibscheiben 13.A1, 13.B1 schräg zueinander und ermöglichen im Zusammenspiel mit den zugeordneten Umlenkrollen 14.A1, 13.A2, 14.B1 eine entsprechend schräge Führung der Tragmittelstränge TA, TB oberhalb der Aufzugskabine K2 hin zur Projektion der oberen Gegengewichts-Umlenkrolle 12.1. Der Vorteil dieser schrägen zusammenlaufenden Führung ist die Verwendung kleiner oberer Gegengewichts-Umlenkrollen 12.1
  • Dadurch, dass beide Kabinen K1, K2 über gemeinsame Tragmittel TA, TB mit nur einem Gegengewicht 12 verbunden sind und durch die spezielle Art der 1:1 Aufhängung der Kabinen K1, K2 und der 2:1 Aufhängung des Gegengewichts 12, ergeben sich unterschiedliche Geschwindigkeiten v1, v2 und v3, je nach Fahrsituation. Bewegt sich Kabine K1 mit der Geschwindigkeit v1 nach oben während die Kabine K2 ruht, so fährt das Gegengewicht 12 mit v3=v1/2 nach unten. Bewegt sich Kabine K2 mit der Geschwindigkeit v2 nach unten während die Kabine K1 ruht, so fährt das Gegengewicht 12 mit v3=v2/2 nach oben. Bewegen sich die Kabinen K1, K2 mit gleicher Geschwindigkeit v1=v2 aufeinander zu, so ist v3 null. Bewegen sich die Kabine K1 und die Kabine K2 mit derselben Geschwindigkeit v1=v2 nach unten, so fährt das Gegengewicht 12 mit v3=v1=v2 nach oben.

Claims (11)

  1. Aufzugssystem (10) mit
    - einer unteren Aufzugskabine (K1),
    - einer oberen Aufzugskabine (K2),
    - einem gemeinsamen Gegengewicht (12),
    - einem Tragmittel (TA, TB) zum Tragen der unteren und oberen Aufzugskabinen (K1, K2),
    - Antriebsmitteln zum Antreiben der unteren und oberen Aufzugskabinen (K1, K2),
    - und einem gemeinsamen Aufzugsschacht (11) in dem sich die obere Aufzugskabine (K2) und die untere Aufzugskabine (K1) unabhängig voneinander vertikal bewegen und in dem die Antriebsmittel angeordnet sind,
    wobei
    das Tragmittel (TA, TB)
    - einen ersten Tragmittelstrang (TA) mit einem ersten und einem zweiten Ende und
    - einen zweiten Tragmittelstrang (TB) mit einem ersten und einem zweiten Ende umfasst,
    wobei
    - die Antriebsmittel vier Treibscheiben (13.A1, 13.A2, 13.B1, 13.B2) umfassen, die so angeordnet sind,
    - dass die erste Treibscheibe (13.A1) und die zweite Treibscheibe (13.A2) dem ersten Tragmittelstrang (TA) zugeordnet sind, und
    - dass die dritte Treibscheibe (13.B1) und die vierte Treibscheibe (13.B2) dem zweiten Tragmittelstrang (TB) zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebsmittel einen ersten Motor (M.A1) zum Antreiben der ersten Treibscheibe (13.A1), einen zweiten Motor (M.B1) zum Antreiben der dritten Treibscheibe (13.B1) und einen dritten Motor (13.AB2) zum Antreiben der zweiten Treibscheibe (13.A2) und der vierten Reibscheibe (13.B2) über eine gemeinsame Welle umfassen.
  2. Aufzugssystem (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die untere Aufzugskabine (K1) ausbalanciert an zwei separaten sich gegenüberliegenden Befestigungsbereichen (15.1, 15.11) aufgehängt ist, wobei das erste Ende des ersten Tragmittelstrangs (TA) an einem ersten Seitenbereich (15.1) fixiert ist, und wobei das erste Ende des zweiten Tragmittelstrangs (TB) an einem zweiten Befestigungsbereich (15.11) fixiert ist.
  3. Aufzugssystem (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die obere Aufzugskabine (K2) in einem gemeinsamen zentralen oberen Befestigungsbereich (15.2/15.22) an einem zweiten Ende des ersten Tragmittelstrangs (TA) und einem zweiten Ende des zweiten Tragmittelstrangs (TB) aufgehängt ist.
  4. Aufzugssystem (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebsmittel vier Motoren, nämlich einen Motor pro Treibscheibe (13.A1, 13.A2, 13.B1, 13.B2) umfassen.
  5. Aufzugssystem (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die gegenüberliegenden Befestigungbereiche (15.1, 15.11) in einem unteren Kabinenbereich (B1) der unteren Aufzugskabine (K1) befinden.
  6. Aufzugssystem (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die gegenüberliegenden Befestigungsbereiche (15.1, 15.11) in einem oberen Kabinenbereich der unteren Aufzugskabine (K1) befinden.
  7. Aufzugssystem (10) nach Anspruch 3, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der zentrale Befestigungsbereich (15.2/15.22) in einem oberen Kabinenbereich der oberen Aufzugskabine (K2) befindet.
  8. Aufzugssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Spannmittel (16, 16.A1, 16.A2, 16-87, 16.B2, 17.A1, 17.A2, 17.B1, 17.B2, SA, SB) vorgesehen sind, welche auf die untere Aufzugskabine (K1) und auf die obere Aufzugskabine (K2) nach unten gerichtete Zugkräfte ausüben und mit dem Gegengewicht (12) über eine oder mehrere untere Gegengewichts-Umlenkrollen (12.2) verbunden sind.
  9. Aufzugssystem (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannmittel (16, 16.A1, 16.A2, 16.B1, 16B2, 17.A1, 17.A2, 17.B1, 17.B2, SA, SB) ein Vorspannmittel (16) mit zwei Spannrollen (16.A1, 16.A2) für einen ersten Spannmittelstrang (SA) und mit zwei weiteren Spannrollen 16.B1, 16.B2) für einen zweiten Spannmittelstrang (SB) aufweisen.
  10. Aufzugssystem (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannmittelstränge (SA, SB) aus Seilen oder Riemen gebildet sind.
  11. Aufzugssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragmittelstränge (TA, SA) aus Seilen oder Riemen gebildet sind.
EP20070122665 2006-12-14 2007-12-07 Aufzugssystem Not-in-force EP1935826B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070122665 EP1935826B1 (de) 2006-12-14 2007-12-07 Aufzugssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06126175 2006-12-14
EP20070122665 EP1935826B1 (de) 2006-12-14 2007-12-07 Aufzugssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1935826A1 EP1935826A1 (de) 2008-06-25
EP1935826B1 true EP1935826B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=39420638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070122665 Not-in-force EP1935826B1 (de) 2006-12-14 2007-12-07 Aufzugssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1935826B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069563A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Elt Electronic Lift Thoma Gmbh Schachtgerüst für eine aufzugsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837643A (en) * 1931-03-28 1931-12-22 Otis Elevator Co Elevator system
JPH07187525A (ja) * 1993-11-18 1995-07-25 Masami Sakita 複数ばこエレベータシステム
JP4786121B2 (ja) 2000-10-10 2011-10-05 三菱電機株式会社 エレベータ装置
ATE465967T1 (de) * 2005-03-12 2010-05-15 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzuganlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1935826A1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907541C2 (de)
EP1935827B1 (de) Aufzugssystem
AT505099B1 (de) Seilbahnanlage
EP1700811B1 (de) Aufzuganlage
EP1591404A2 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zur Anordnung einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
EP1935829A1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP1700809B1 (de) Aufzuganlage
WO2014090600A1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
DE2523345A1 (de) Aufzug
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP1935826B1 (de) Aufzugssystem
AT515346A2 (de) Aufzuganlage
EP1918238A1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP1656318B1 (de) Verfahren zur Montage eines Aufzugs
EP1142815B1 (de) Mechanische Spannvorrichtung für Unterseil eines Aufzugs
EP1616833B1 (de) Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
EP1574472B1 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
EP1332939B1 (de) Seilreiter
EP1437322B1 (de) Treibscheibenaufzug
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb
EP3911591A1 (de) Aufzugsanlage mit zwei fahrkörben in einem gemeinsamen schacht
DE102023105708A1 (de) Aufzugsanlage mit zwei Fahrkörben und zwei Gegengewichten
EP2253571A1 (de) Aufzugsspannvorrichtung und Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugsspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081212

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1122780

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007167

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1122780

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365173

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007167

Country of ref document: DE

Effective date: 20120214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20121226

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191210

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007167

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701