EP1935817A2 - Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an einer Druckmaschine - Google Patents
Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an einer Druckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1935817A2 EP1935817A2 EP07023428A EP07023428A EP1935817A2 EP 1935817 A2 EP1935817 A2 EP 1935817A2 EP 07023428 A EP07023428 A EP 07023428A EP 07023428 A EP07023428 A EP 07023428A EP 1935817 A2 EP1935817 A2 EP 1935817A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- brush
- hold
- strip
- sheet
- guide device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/12—Adjusting leading edges, e.g. front stops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H11/00—Feed tables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/36—Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
- B65H5/38—Article guides or smoothers, e.g. movable in operation immovable in operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
- B65H9/14—Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/50—Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
- B65H2404/56—Flexible surface
- B65H2404/561—Bristles, brushes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/60—Other elements in face contact with handled material
- B65H2404/69—Other means designated for special purpose
- B65H2404/694—Non driven means for pressing the handled material on forwarding or guiding elements
- B65H2404/6942—Non driven means for pressing the handled material on forwarding or guiding elements in sliding contact with handled material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/30—Forces; Stresses
- B65H2515/34—Pressure, e.g. fluid pressure
Definitions
- the invention relates to a guide device for sheet feeding in the area of a sheet feeder on a sheet-processing machine, in particular a printing press.
- Such guide devices have been known for a long time. They are used in the area of a sheet feeder of a sheet-processing machine, wherein the sheet must be introduced in the area of an investment table, for example, by sheet-fed rotary printing presses in advances for pre-transfer before the transfer to the sheet-fed rotary printing press itself.
- rod-like elements are provided, which are arranged above the sheet system associated with the plant table. This allows arriving bows to be kept so flat that they can be brought against front and under deck brands for proper investment.
- a guide for sheet feeding to a printing machine has become known.
- this guide device By means of this guide device is to be avoided that in a submerged sheet feed succession sheets are influenced by the running in the printing press sheet.
- the sheet that has just been conveyed entrains the succeeding sheet entering the feed table and thus disturbing or preventing its orientation. It can also be prevented that its trailing edge is high, which can lead to damage of the sheet when touching conveying elements.
- a guide for sheet feeding to a printing machine known.
- This device has hold-down elements on a clocked against a feed table in the area before leading brands engageable device.
- the hold-down elements are designed as a rod or brush strip and interchangeable.
- a disadvantage of rigid devices is that they are on the one hand opposite to the sheet-carrying surface, such as the investment table or a belt table upstream, adjustable, but that they remain in this position during operation.
- the sheets may therefore be pulled too much over the returning front or top marks. This often results in damage to the surface of the bow, which can make them useless.
- the error occurs that the sheets are not sufficiently pressed against the investment table either because of the elasticity of the brushes and so are not properly introduced into the front or top brands. If the brush is used too hard, the bow can be braked excessively even before the leading edge enters the front and top marks, forcing it to fall into misplacement.
- the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of the known device.
- the guide can be used as a brush for substantially all substrates.
- the guide can be approximated to the surface of the sheet or removed from the surface of the sheet to be conveyed, if the operating condition requires. This ensures that sheets of very different quality, from a thin label paper to a cardboard of almost 1 mm thickness, can easily be fed well into the front or cover brands, but not too much over the top marks or front marks that they would be damaged.
- the device also allows a sensitive adjustment depending on the printing material thickness and quality. Furthermore, the delivery of the guide can be remotely controlled and thus automated.
- FIG. 1 the area of a sheet system with a feed table 1 is shown.
- the feed table 1 is usually preceded by a conveyor in the form of a so-called belt table for supplying a submerged stream of sheets 4 from a sheet feeder to a sheet-processing machine.
- the leading end of a sheet 4 is in each case below the trailing end of the preceding sheet 4.
- the investment table 1 is shown here in a basic form. At the investment table 1 front or top marks 2 are arranged to align the sheet 4 at the front edge. Upstream of the front or top marks 2 in the conveying direction 11 is a hold-down device 6 with a holder 10. Within the holding-down device 6, a so-called hold-down brush 8 is provided on the holder 10. The hold-down brush 8 is disposed near the front or top marks 10 and can be adjustable by means of the holder 10 with respect to the front or top marks 2 and the surface of the investment table 1. In the investment table 1, pneumatic guide devices in the form of blow-suction nozzles 5 can furthermore be arranged. In addition, 2 guide rollers 9 may be provided at the front and top brands.
- the hold-down device 6 is arranged upstream of the feed table 1, a side mark 7 for lateral alignment of the sheet 4 transverse to a conveying direction 11.
- the sheets 4 are fed from the sheet-processing machine in the conveying direction 11 after being aligned laterally on the side mark 7 and the orientation with respect to their front edge at the front or top marks 2 by means of a conveyor, e.g. a pre-gripper, taken over and to a bow-guiding cylinder 3, e.g. a conditioning drum, handed over, where they are deducted from the investment table 1.
- a conveyor e.g. a pre-gripper
- a bow-guiding cylinder 3 e.g. a conditioning drum
- FIG. 2 schematically an embodiment of the holding device 6 according to the invention is shown.
- the hold-down brush 8 is to vote on the respective operating conditions in their position relative to the front or top marks 2 and adjustable in their effective height on the investment table 1.
- receptacles for the holding-down brush 8 carrying support means 13 for example an axis may be provided.
- the support means 13 can be parallel and vertically adjustable to the feed table 1, and arranged pivotable about the axis. It is thus possible to adjust the hold-down device 6 with respect to the front or top marks 2.
- the height adjustment can be done by means of pivoting in the brackets 10 optionally by means of remotely controllable drives.
- the hold-down brush 8 may be designed as a brush strip 14.
- the brush strip 14 can be exchangeably held in a receiving device 12 connected to the carrying device 13 or forming it itself.
- a support strip 15 is arranged on the receiving device 12.
- the support strip 15 is angled down at its pointing in the transport direction 11 of the sheet 4 edge.
- the lower edge of the support strip 15 rests on the upper side of the bristles of the brush strip 14.
- the hold-down brush 8 or brush strip 14 can be arranged controllable in their assignment to the front or top marks 2 and also with respect to the conveying plane of the investment table 1.
- a control can be carried out so that the brush bar 14 is made only against the first sheet 4 of a lying underneath conveyed bow stream when its leading edge has passed the brush bar 14. This can ensure that the leading edge of the sheet 4 is safely passed under the deck marks 2 and thus also against the front marks, without getting caught on the brush bar 14.
- the brush strip 14 is adjustable as a result of attachment to the holder 10, for example by means of the support means 13 with respect to the front or top marks 2 and in height above the plant table 1.
- the attachment of the brush strip 14 can be provided adjustable in its angle relative to the surface of the investment table 1.
- a targeted controllable, clocked or oscillating movement of the hold-down brush 8 is preferably provided on both brackets 10.
- a pneumatic drive can be independent controlled by the machine cycle and the machine speed.
- a movement of the hold-down brush 8 and the brush bar 14 can be variably adjusted with respect to the movement of each sheet 4 and for different operating conditions.
- the hold-down brush 8 or brush strip 14 can be used without exchange for other guide elements in the processing of paper up to cardboard
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr im Bereich einer Bogenanlage an einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine.
- Derartige Leitvorrichtungen sind seit längerem bekannt. Sie kommen im Bereich einer Bogenanlage einer Bogen verarbeitenden Maschine zum Einsatz, wobei der Bogen im Bereich eines Anlagetisches beispielsweise von Bogenrotationsdruckmaschinen in Anschläge zur Vorausrichtung vor der Überführung in die Bogenrotationsdruckmaschinen selbst eingeführt werden muss. Hierfür sind beispielsweise stangenartige Elemente vorgesehen, die oberhalb der Bogenanlage dem Anlagetisch zugeordnet angeordnet werden. Damit können ankommende Bögen so flach gehalten werden, dass sie gegen Vordermarken und unter Deckmarken zur sachgerechten Anlage gebracht werden können.
- Aus der
DE 296 15 996 U1 ist hierzu beispielsweise eine Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an eine Druckmaschine bekannt geworden. Mittels dieser Leitvorrichtung soll vermieden werden, dass in einer unterschuppten Bogenzufuhr Nachfolgebogen von dem in die Druckmaschine ablaufenden Bogen beeinflusst werden. Insbesondere soll vermieden werden, dass der gerade abgeförderte Bogen den auf den Anlagetisch einlaufenden Nachfolgebogen mitreißt und so dessen Ausrichtung stört oder verhindert. Es kann auch verhindert werden, dass seine Hinterkante hochschlägt, was zu Beschädigungen des Bogens bei Berührung von Förderelementen führen kann. - Weiterhin ist aus der
DE 102 46 297 A1 eine Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an einer Druckmaschine bekannt. Diese Vorrichtung weist Niederhalteelemente an einer getaktet gegen einen Anlegetisch im Bereich vor Vordermarken anstellbaren Einrichtung auf. Die Niederhaltelemente sind als Stange oder Bürstenleiste ausgeführt und gegeneinander austauschbar. - Nachteilig an starren Vorrichtungen ist, dass sie zwar einerseits gegenüber der den Bogen tragenden Oberfläche, beispielsweise dem Anlagetisch oder einem diesem vorgelagerten Bändertisch, einstellbar sind, dass sie aber in dieser Position während des Betriebes verharren. Bei empfindlichen Bedruckstoffen können die Bogen daher ggf. zu stark über die rückkehrenden Vorder- bzw. Deckmarken gezogen werden. Dabei ergeben sich häufig Beschädigungen in der Oberfläche der Bogen, die diese unbrauchbar machen können.
Bei einer Ausführungsform mit Ausstreichbürsten tritt der Fehler auf, dass die Bogen entweder wegen der Elastizität der Bürsten nicht ausreichend gegen den Anlagetisch gedrückt und so nicht sachgerecht in die Vorder- bzw. Deckmarken eingeführt werden. Bei zu starker Anstellung der Bürste kann der Bogen schon vor dem Einlauf der Vorderkante in die Vorder- und Deckmarken übermäßig stark abgebremst und so in eine Fehllage gezwungen werden. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden.
- Die Lösung dieser Aufgabe gestaltet sich nach den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die Leiteinrichtung als Bürste für weitgehend alle Bedruckstoffe eingesetzt werden kann. Durch ihre Einstellbarkeit und eine mögliche steuerbare Eigenbewegung im Bereich der Bogenanlage kann die Leiteinrichtung an die Oberfläche der Bogen angenähert oder von der Oberfläche der zu fördernden Bogen entfernt werden, wenn der Betriebszustand dies bedingt. Damit wird sichergestellt, dass Bogen unterschiedlichster Qualität von einem dünnen Etikettenpapier bis zu einem Karton von fast 1 mm Dicke problemlos einerseits noch gut in die Vorder- bzw. Deckmarken geführt werden, andererseits aber nicht zu stark über die Deckmarken bzw. Vordermarken gezogen werden, so dass sie beschädigt würden.
- In vorteilhafter Weise ermöglicht die Vorrichtung auch eine sensible Einstellung abhängig von der Bedruckstoffdicke und -qualität. Weiterhin kann die Zustellung der Leiteinrichtung fernsteuerbar und damit automatisiert werden.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorgeschlagenen Lösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Im Folgenden wird anhand von zeichnerischen Darstellungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt.
- Darin zeigen
- Figur 1
- eine Übersicht über den Anlagebereich und
- Figur 2
- eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung.
- In
Figur 1 ist der Bereich einer Bogenanlage mit einem Anlagetisch 1 gezeigt. Dem Anlagetisch 1 ist gewöhnlich eine Fördereinrichtung in Form eines so genannte Bändertisches zur Zufuhr eines unterschuppt liegenden Stroms von Bogen 4 von einem Bogenanleger zu einer Bogen verarbeitenden Maschine vorgeordnet. Hierbei liegt das vorauslaufende Ende eines Bogens 4 jeweils unter dem nachlaufenden Ende des voraus laufenden Bogens 4. - Der Anlagetisch 1 ist hier in prinzipieller Form gezeigt. Am Anlagetisch 1 sind Vorder- bzw. Deckmarken 2 zur Ausrichtung der Bogen 4 an deren Vorderkante angeordnet. Den Vorder- bzw. Deckmarken 2 in Förderrichtung 11 vorgeordnet ist eine Niederhaltevorrichtung 6 mit einer Halterung 10 gezeigt. Innerhalb der Niederhaltevorrichtung 6 ist an der Halterung 10 eine so genannte Niederhaltebürste 8 vorgesehen. Die Niederhaltebürste 8 ist nahe den Vorder- bzw. Deckmarken 10 angeordnet und kann mittels der Halterung 10 gegenüber den Vorder- bzw. Deckmarken 2 und der Oberfläche des Anlagetisches 1 einstellbar sein.
Im Anlagetisch 1 können weiterhin pneumatische Leitvorrichtungen in Form von Blas-Sog-Düsen 5 angeordnet sein. Außerdem können an den Vorder- bzw. Deckmarken 2 Leitrollen 9 vorgesehen sein. - Weiterhin ist der Niederhalteeinrichtung 6 vorgeordnet am Anlagetisch 1 eine Seitenmarke 7 zur seitlichen Ausrichtung der Bogen 4 quer zu einer Förderrichtung 11 vorgesehen.
- Die Bogen 4 werden von der Bogen verarbeitenden Maschine in Förderrichtung 11 nach Ausrichtung in seitlicher Richtung an der Seitenmarke 7 und der Ausrichtung in Bezug auf ihre Vorderkante an den Vorder- bzw. Deckmarken 2 mittels einer Fördereinrichtung, z.B. einem Vorgreifer, übernommen und an einen Bogen führenden Zylinder 3, z.B. eine Anlagetrommel, übergeben, wobei sie vom Anlagetisch 1 abgezogen werden. Hierbei übt die Niederhalteeinrichtung 6 über die Niederhaltebürste 8 zunächst eine Führungsfunktion für den unten liegenden Bogen 4 in der Weise aus, dass dieser sicher unter die Deckmarken 2 geleitet wird. Dies ist besonders bei wellig liegenden Bögen wichtig. Weiterhin wirkt die Niederhaltebürste 8 beim Abziehen dieses Bogens 4 als Führungseinrichtung auf dessen Ende. Der nun als oben liegende Bogen 4 wird dann beschleunigt und mit hoher, der Maschinengeschwindigkeit entsprechender Fördergeschwindigkeit vom Anlagetisch 1 abgezogen. Dabei wird das durch die hohe Endgeschwindigkeit beschleunigte Ende des Bogens 4 sicher und ohne Hochschlagen geführt.
- In
Figur 2 ist schematisch eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Niederhalteeinrichtung 6 gezeigt. - Die Niederhaltebürste 8 ist zur Abstimmung auf die jeweiligen Betriebsverhältnisse in ihrer Lage gegenüber den Vorder- bzw. Deckmarken 2 und in ihrer Wirkhöhe über dem Anlagetisch 1 einstellbar. Hierzu können in der Halterung 10 Aufnahmen für eine die Niederhaltebürste 8 tragende Trageinrichtung 13, z.B. eine Achse, vorgesehen sein. Die Trageinrichtung 13 kann parallel und vertikal zum Anlagetisch 1 verstellbar, sowie um die Achse schwenkbar angeordnet sein. Es ist so möglich, die Niederhalteeinrichtung 6 gegenüber den Vorder- bzw. Deckmarken 2 einzustellen. Die Höheneinstellung kann mittels Schwenkung in der Halterungen 10 gegebenenfalls mittels fernsteuerbaren Antrieben erfolgen.
- Wie in
Figur 2 gezeigt, kann die Niederhaltebürste 8 als Bürstenleiste 14 ausgeführt sein. Die Bürstenleiste 14 kann dazu in einer mit der Trageinrichtung 13 verbundenen oder diese selbst bildenden Aufnahmevorrichtung 12 austauschbar gehaltert sein.
Erfindungsgemäß ist an der Aufnahmevorrichtung 12 eine Stützleiste 15 angeordnet. Die Stützleiste 15 ist an seiner in Transportrichtung 11 der Bogen 4 zeigenden Kante nach unten abgewinkelt. Die Unterkante der Stützleiste 15 legt sich so auf die Oberseite der Borsten der Bürstenleiste 14 auf. Durch eine lösbare Befestigung der Stützleiste 15 mittels Halteschrauben 16 an der Aufnahmevorrichtung 12 kann die Auflageposition der Stützleiste 15 auf der Bürstenleiste 14 verändert und damit die Federwirkung der Borsten der Bürstenleiste 14 gegenüber den Bogen 4 eingestellt werden. Hierzu sind in der Stützleiste 15 entsprechende Langlöcher vorgesehen. - Insgesamt kann die Niederhaltebürste 8 bzw. Bürstenleiste 14 in ihrer Zuordnung zu den Vorder- bzw. Deckmarken 2 und auch gegenüber der Förderebene des Anlagetisches 1 steuerbar angeordnet sein. Mittels entsprechender Antriebseinrichtungen kann eine Steuerung so erfolgen, dass die Bürstenleiste 14 erst gegen den ersten Bogen 4 eines unterschuppt liegend angeförderten Bogenstromes angestellt wird, wenn dessen Vorderkante die Bürstenleiste 14 passiert hat. Damit kann sichergestellt werden, dass die Vorderkante des Bogens 4 sicher unter die Deckmarken 2 und damit auch gegen die Vordermarken geleitet wird, ohne sich an der Bürstenleiste 14 zu verhaken.
- Die Bürstenleiste 14 ist infolge der Anbringung an der Halterung 10 beispielsweise mittels der Trageinrichtung 13 gegenüber den Vorder- bzw. Deckmarken 2 und in der Höhe über dem Anlagetisch 1 einstellbar. Darüber hinaus kann die Anbringung der Bürstenleiste 14 auch in ihrem Winkel gegenüber der Oberfläche des Anlagetisches 1 einstellbar vorgesehen werden.
- Mittels einer Antriebseinrichtung kann eine gezielt steuerbare, getaktete oder oszillierende Bewegung der Niederhaltebürste 8 ist vorzugsweise an beiden Halterungen 10 vorgesehen sein. Hierzu kann ein pneumatischer Antrieb unabhängig vom Maschinentakt und von der Maschinengeschwindigkeit gesteuert werden. Damit kann eine Bewegung der Niederhaltebürste 8 bzw. der Bürstenleiste 14 in Bezug auf die Bewegung eines jeden Bogens 4 und für unterschiedliche Betriebszustände variabel eingestellt werden.
- Mittels der so ausgebildeten Niederhalteeinrichtung 6 wird bei der Verarbeitung von Papier bis zu Karton die Niederhaltebürste 8 bzw. Bürstenleiste 14 ohne Austausch gegen andere Leitelemente verwendbar
-
- Anlagetisch
- 1
- Vorder- bzw. Deckmarken
- 2
- Bogenführungszylinder
- 3
- Bogen
- 4
- Blas-Sog-Düsen
- 5
- Niederhalteeinrichtung
- 6
- Seitenmarke
- 7
- Niederhaltebürste
- 8
- Leitrollen
- 9
- Halterung
- 10
- Förderrichtung
- 11
- Halterung
- 12
- Trageinrichtung / Achse
- 13
- Bürstenleiste
- 14
- Stützleiste
- 15
- Halteschraube
- 16
Claims (9)
- Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, im Bereich einer Bogenanlage mit einem Anlagetisch (1), mit dem Anlagetisch (1) zugeordneten Vorder- und/oder Deckmarken (2) zur Ausrichtung eines Bogens (4) an seiner Vorderkante, wobei oberhalb des Anlagetisches (1) im Bereich vor den Vorder- und/oder Deckmarken (2) eine Niederhalteeinrichtung (6) vorgesehen ist, die parallel zur Oberfläche des Anlagetisches (1) angeordnet und mit einen die Bogen (4) vor den Vorder- bzw. Deckmarken (2) auf dem Anlagetisch (1) führenden Bürstenelement versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Niederhalteeinrichtung (6) eine Niederhaltebürste (8) bzw. Bürstenleiste (14) aufweist, der ein Stützelement (15) zur Einstellung der Federwirkung der Niederhaltebürste (8) bzw. Bürstenleiste (14) quer zur Erstreckung deren Borsten und gegenüber den auf dem Anlagetisch (1) aufliegenden Bogen (4) zugeordnet ist. - Leitvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Aufnahmevorrichtung der Niederhaltebürste (8) bzw. Bürstenleiste (14) eine Stützleiste (15) vorgesehen ist, die sich linienförmig an der Niederhaltebürste (8) bzw. Bürstenleiste (14) abstützt. - Leitvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützleiste (15) als abgekantetes Blech ausgeführt ist ,wobei der abgekantete Rand der Stützleiste (15), sich linienförmig an der Niederhaltebürste (8) bzw. Bürstenleiste (14) abstützt. - Leitvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützleiste (15) lösbar verschiebbar an der Aufnahmevorrichtung der Niederhaltebürste (8) bzw. Bürstenleiste (14) befestigt ist. - Leitvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Niederhaltebürste (8) bzw. Bürstenleiste (14) auf beiden Seiten des Anlagetisches (1) jeweils eine vertikal und/oder parallel zum Anlagetisch (1) bewegbare Halterung (10) aufweist. - Leitvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Niederhaltebürste (8) bzw. Bürstenleiste (14) in ihrer Winkellage zum Anlagetisch (1) einstellbar angeordnet ist. - Leitvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Antriebseinrichtung zur singulären und/oder getakteten und/oder oszillierende Bewegung der Niederhaltebürste (8) bzw. Bürstenleiste (14) in ihrer Positionierung gegenüber den Vorder- bzw. Deckmarken (2) und/oder gegenüber dem Anlegetisch (1) vorgesehen ist. - Leitvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinrichtung als elektrischer und/oder pneumatischer Antrieb ausgebildet ist. - Leitvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinrichtung mit der Steuerung der Bogen verarbeitenden Maschine verbunden vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620019103 DE202006019103U1 (de) | 2006-12-19 | 2006-12-19 | Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an einer Druckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1935817A2 true EP1935817A2 (de) | 2008-06-25 |
EP1935817A3 EP1935817A3 (de) | 2009-10-07 |
Family
ID=37833199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07023428A Withdrawn EP1935817A3 (de) | 2006-12-19 | 2007-12-04 | Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an einer Druckmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1935817A3 (de) |
DE (1) | DE202006019103U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103434866A (zh) * | 2013-08-30 | 2013-12-11 | 无锡宝南机器制造有限公司 | 纸张走正调节装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016101668U1 (de) * | 2016-03-24 | 2016-04-20 | Manroland Web Systems Gmbh | Bremsbürste mit Bürstenbesatz |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242606A1 (de) * | 1992-01-31 | 1993-08-05 | Koenig & Bauer Ag | |
EP0684201A1 (de) * | 1994-05-24 | 1995-11-29 | Bobst S.A. | Hilfsantriebsvorrichtung zum Transportieren von Bögen aus Papier oder Karton |
EP1110887A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-06-27 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung |
US20010040339A1 (en) * | 2000-05-15 | 2001-11-15 | Buck Hermann Karl | Crosscutter |
-
2006
- 2006-12-19 DE DE200620019103 patent/DE202006019103U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-12-04 EP EP07023428A patent/EP1935817A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242606A1 (de) * | 1992-01-31 | 1993-08-05 | Koenig & Bauer Ag | |
EP0684201A1 (de) * | 1994-05-24 | 1995-11-29 | Bobst S.A. | Hilfsantriebsvorrichtung zum Transportieren von Bögen aus Papier oder Karton |
EP1110887A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-06-27 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung |
US20010040339A1 (en) * | 2000-05-15 | 2001-11-15 | Buck Hermann Karl | Crosscutter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103434866A (zh) * | 2013-08-30 | 2013-12-11 | 无锡宝南机器制造有限公司 | 纸张走正调节装置 |
CN103434866B (zh) * | 2013-08-30 | 2016-02-24 | 无锡宝南机器制造有限公司 | 纸张走正调节装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202006019103U1 (de) | 2007-02-22 |
EP1935817A3 (de) | 2009-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1883538B1 (de) | Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker | |
DE19524891A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bögen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE102017111309A1 (de) | Bogenübernahme in Anlegeeinheit | |
DE4213017C2 (de) | Bogenanleger an Druckmaschinen | |
DE3114581C2 (de) | Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine | |
EP1935817A2 (de) | Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an einer Druckmaschine | |
EP0036496A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttätig zugeführten Bogen an Druckmaschinen | |
DE10119139B4 (de) | Vorrichtung zum Transport von Bogen von einem Querschneider zu einer Bogen verarbeitenden Maschine | |
DE2457069C2 (de) | Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE19643600A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen | |
EP0282828B1 (de) | Bogenglätteinrichtung im Zuführbereich einer bogenverarbeitenden Maschine | |
AT500391B1 (de) | Niederhaltereinrichtung in der bogenanlage | |
DE19933064B4 (de) | Einrichtung zum Anlegen von Bogen | |
EP0679593B1 (de) | Taktrolle zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine | |
EP1120249B1 (de) | Bogenleiteinrichtung | |
DE10246294B4 (de) | Niederhaltereinrichtung in der Bogenanlage | |
DE547438C (de) | Bogenausfuehrvorrichtung fuer Schwingzylinderschnellpressen | |
DE10201382A1 (de) | Einstellbare Nadeln für eine Bogentrennvorrichtung | |
DE3152927A1 (de) | Flach-siebdruckmaschine mit bewegtem rakelwerk | |
DE10355459A1 (de) | Anlegtisch | |
DE102014207444B4 (de) | Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse | |
DE102012209581B4 (de) | Bogen verarbeitende Maschine mit einem Anlegtisch | |
DE20221888U1 (de) | Niederhaltereinrichtung in der Bogenanlage | |
DE102006047598A1 (de) | Vorrichtung zur Anpassung eines Anschlages an eine Bogenstapelkante in einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine | |
WO2003095346A1 (de) | Handhabungseinrichtung zum handhaben vereinzelter flacher, blattartiger gegenstände oder dokumente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MANROLAND AG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100407 |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20100504 |