EP1904319A1 - Klimatisierungssystem für ein fahrzeug - Google Patents
Klimatisierungssystem für ein fahrzeugInfo
- Publication number
- EP1904319A1 EP1904319A1 EP05800870A EP05800870A EP1904319A1 EP 1904319 A1 EP1904319 A1 EP 1904319A1 EP 05800870 A EP05800870 A EP 05800870A EP 05800870 A EP05800870 A EP 05800870A EP 1904319 A1 EP1904319 A1 EP 1904319A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- conditioning system
- blower
- conditioned
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H1/00557—Details of ducts or cables
- B60H1/00564—Details of ducts or cables of air ducts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00457—Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
Definitions
- the invention relates to an air conditioning system for a vehicle, with a heat exchanger through which air can flow, which communicates with a first air duct and at least one second air duct, which lead into areas of the vehicle to be air-conditioned.
- a motor vehicle air conditioning system is known for example from DE 195 39 517 A1, which illustrates the typical structure of today's conventional air conditioning systems.
- at least one heat exchanger is arranged on the exhaust air side of a fan or blower, which conveys the air which is to be supplied to various areas of the vehicle interior via a plurality of air ducts.
- the outlet areas of at least some of the air ducts are usually provided with means to prevent the escape of air in whole or in part, as desired by the occupant to whom the respective air outlet is associated. If an air outlet is completely or partially closed by an occupant, this leads to the fact that the air conveyed by the central fan accumulates in the respective air duct.
- a disadvantage of the known generic air conditioning systems is that the means for partially or completely closing the air outlets must be solid in order to prevent any leakage of air in whole or in part despite the fan running. Over there From this, the damming of air conveyed through the central fan caused by closed air outlets leads to energy losses.
- the object of the present invention is to eliminate the above-mentioned disadvantages of the prior art.
- the air conditioning system builds on the generic state of the art in that the first air duct, a first fan and the second air duct, a second fan is associated with the first fan and the second fan are adapted to suck out of the heat exchanger exiting air to supply air to be air-conditioned areas of the vehicle.
- vehicle means any type of land or sea-based means of transport, in particular automobiles, camping vehicles or boats.
- Air sucked by the respective blower through the heat exchanger If a vehicle occupant does not want an air supply, then the fan which is assigned to the respective air duct can be simply switched off, for example. Damming of air can thus be avoided. Furthermore, it is possible to dispense with devices with which the air outlet can be completely or partially prevented.
- the first fan is arranged in an outlet region of the first air channel and that the second fan is arranged in an outlet region of the second air channel.
- the heat exchanger is associated with a further blower.
- this further fan is preferably less intended to force air through the system than to provide the heat exchanger with sufficient fresh air or air drawn in from the interior of the vehicle.
- the air flow rate of at least one of the fans is adjustable.
- the regulation of the fan can be done, for example, via a potentiometer to be operated by the respective occupant.
- the air flow rate of the first blower is adjustable as a function of the temperature in the area to be air conditioned of the vehicle, in which the first air duct leads, and that the air flow rate of the second blower in dependence on the temperature in the area to be air-conditioned of the vehicle into which the second air duct leads.
- one or more of the areas to be air-conditioned of the vehicle may be assigned a temperature sensor which is in communication with a controller which controls the respective fans.
- a controller which controls the respective fans.
- several closed control loops can be formed, wherein the respective occupant can specify the respective set temperature, for example via a control knob.
- the heat exchanger is designed to the air flowing through it Heat and / or cold supply.
- the heat exchanger can also be formed by a plurality of parallel or serially arranged partial heat exchangers, of which, for example, a partial heat exchanger is provided to supply heat, while another partial heat exchanger is provided to supply cold.
- the invention is particularly advantageously applicable in cases where it is provided that the area to be air-conditioned, into which the first air duct leads, is structurally separated from the area to be air-conditioned, into which the second air duct leads.
- the first air duct can be assigned to the front region of a vehicle interior, while the second air duct can be assigned to the rear region of a vehicle.
- lead an air duct in the cab and an air duct in the sleeping compartment In commercial vehicles, for example, lead an air duct in the cab and an air duct in the sleeping compartment.
- a key idea of the present invention is not to push the air as usual through the system but to suck.
- Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of the air conditioning system according to the invention.
- the illustrated air conditioning system includes a compact climate module 38 that includes at least the essential components necessary to condition the air. If the compact climate module 38 is provided both for cooling and for heating, these components may in particular a compressor, an evaporator, which may at least partially form the heat exchanger, and a condenser. Furthermore, the heat exchanger may at least partially communicate with the cooling circuit of the vehicle in order to heat the air to be conditioned. Of course, electric heaters are conceivable. As already mentioned, the term heat exchanger in the present context should also include solutions in which a plurality of partial heat exchangers are provided.
- the compact climate module 38 has, in addition to the heat exchanger 10, an air distributor 40, to which a first air channel 12, a second air channel 14 and a third air channel 16 are connected.
- the first air channel 12 leads to a first region 18 to be air-conditioned
- the second air channel 14 leads to a second region 20 to be air-conditioned
- the third air channel 16 leads to a third region 22 to be air-conditioned.
- a first fan 24 provided
- a second blower 26 is provided in the outlet region 32 of the second air channel 14
- a third blower 28 is provided in the outlet region 34 of the third air duct 16, a third blower 28 is provided.
- the compact climate module 38 comprises a further blower 36, which is arranged in front of the heat exchanger 10, around this with sufficient fresh air and / or circulating air
- a first operating unit 44 is assigned to the first area 18 to be air-conditioned, a second operating unit 46 is assigned to the second area 20 to be air-conditioned, and a third operating unit 48 is assigned to the third area 22 to be air-conditioned.
- the first operating unit 44 includes a first control knob 50, with which the target temperature for the first area to be air-conditioned 18 can be specified, a first display 56, on which the selected target temperature is displayed, and a first temperature sensor 62, with which the temperature in the first area to be conditioned 18 is detected.
- the second operating unit 46 comprises a second control knob 52, with which the setpoint temperature for the second area 20 to be air-conditioned can be preset, a second display 58, on which the selected setpoint temperature is displayed, and a second temperature sensor 64, with which the temperature in the second area to be conditioned 20 is detected.
- the third operating unit 48 comprises a third control knob 54, with which the desired temperature for the third area to be conditioned 22 can be specified, a third display 60, on which the selected setpoint temperature is displayed, and a third temperature sensor 66, with which the temperature is detected in the third area to be conditioned 22.
- a central controller 42 is provided, which is connected to the control units 44, 46, 48 via electrical lines, not shown.
- the controller 42 regulates the speed of the fans 24, 26, 28, and 36 as a function of the respective temperature setpoints and actual values.
- the controller 42 may also monitor and / or control other components of the air conditioning system.
- three independently operable temperature control circuits are formed, one for each area to be conditioned. Due to the fact that the air is at least predominantly sucked through the system, there is no or at least only a small back pressure.
- the ideal case can be dispensed with facilities with which the escape of air at the air outlets can be completely or partially prevented. If such devices are nevertheless to be provided, they can be constructed at least very simply.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug, mit einem von Luft durchströmbaren Wärmetauscher (10), der mit einem ersten Luftkanal (12) und zumindest einem zweiten Luftkanal (14) in Verbindung steht, die in zu klimatisierende Bereiche (18, 20) des Fahrzeuges führen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dem ersten Luftkanal (12) ein erstes Gebläse (24) und dem zweiten Luftkanal (14) ein zweites Gebläse (26) zugeordnet ist, wobei das erste Gebläse (24) und das zweite Gebläse (26) dazu ausgelegt sind, aus dem Wärmetauscher (10) austretende Luft anzusaugen, um den zu klimatisierenden Bereichen (18, 20) des Fahrzeuges Luft zuzuführen.
Description
Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug, mit einem von Luft durchströmbaren Wärmetauscher, der mit einem ersten Luftkanal und zumindest einem zweiten Luftkanal in Verbindung steht, die in zu klimatisierende Bereiche des Fahrzeuges führen.
Ein derartiges, für ein Kraftfahrzeug vorgesehenes Klimatisierungssystem ist beispielsweise aus der DE 195 39 517 A1 bekannt, die den typischen Aufbau der heute üblichen Klimatisierungssysteme veranschaulicht. Dabei ist zumindest ein Wärmetauscher auf der Abluftseite eines Lüfters beziehungsweise Gebläses angeordnet, das die Luft fördert, die über mehrere Luftkanäle verschie- denen Bereichen des Fahrzeuginnenraums zuzuführen ist. Die Auslassbereiche von zumindest einigen der Luftkanäle sind üblicherweise mit Einrichtungen versehen, mit denen der Austritt von Luft ganz oder teilweise verhindert werden kann, je nach Wunsch des Insassen, dem der jeweilige Luftauslass zugeordnet ist. Wird ein Luftauslass von einem Insassen ganz oder teilweise verschlossen, so führt dies dazu, dass sich die von dem zentralen Gebläse geförderte Luft in dem jeweiligen Luftkanal staut.
Ein Nachteil der bekannten gattungsgemäßen Klimatisierungssysteme besteht darin, dass die Einrichtungen zum teilweisen oder vollständigen Verschließen der Luftauslässe solide aufgebaut sein müssen, um trotz laufendem Gebläse ein Austreten von Luft ganz oder teilweise verhindern zu können. Darüber hin
aus führt das durch verschlossene Luftauslässe verursachte Anstauen von durch das zentrale Gebläse geförderter Luft zu Energieverlusten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehend erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Klimatisierungssystem baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass dem ersten Luftkanal ein erstes Gebläse und dem zweiten Luftkanal ein zweites Gebläse zugeordnet ist, wobei das erste Gebläse und das zweite Gebläse dazu ausgelegt sind, aus dem Wärmetauscher austretende Luft anzusaugen, um den zu klimatisierenden Bereichen des Fahrzeuges Luft zuzuführen. Dabei ist unter Fahrzeug jede Art von land- oder seegestützten Beförderungsmitteln zu verstehen, insbesondere Automobile, Campingfahrzeuge bzw. Boote. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die
Luft von dem jeweiligen Gebläse durch den Wärmetauscher gesaugt. Wünscht ein Fahrzeuginsasse keine Luftzufuhr, so kann das Gebläse, das dem jeweiligen Luftkanal zugeordnet ist, beispielsweise einfach abgeschaltet werden. Ein Anstauen von Luft kann somit vermieden werden. Weiterhin kann auf Einrich- tungen verzichtet werden, mit denen der Luftaustritt ganz oder teilweise verhindert werden kann.
Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems ist vorgesehen, dass das erste Gebläse in einem Auslassbereich des ersten Luftkanals angeordnet ist und dass das zweite Gebläse in einem Auslassbereich des zweiten Luftkanals angeordnet ist. Diese Lösung ist besonders
vorteilhaft, weil zum einen im Auslassbereich üblicherweise mehr Einbauraum für das Gebläse besteht und weil das Gebläse zum anderen für einen reinen Saugbetrieb optimiert sein kann.
Zumindest bei einigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems kann weiterhin vorgesehen sein, dass dem Wärmetauscher ein weiteres Gebläse zugeordnet ist. Dieses weitere Gebläse ist jedoch vorzugsweise weniger dazu vorgesehen, Luft durch das System zu drücken, als dazu, den Wärmetauscher mit ausreichender Frischluft oder aus dem Innenraum des Fahrzeugs angesaugter Luft zu versorgen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Luftfördermenge von zumindest einem der Gebläse regulierbar ist. Im einfachs- ten Fall kann die Regulierung des Gebläses beispielsweise über ein vom jeweiligen Insassen zu bedienendes Potentiometer erfolgen.
Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Luftfördermenge des ersten Gebläses in Abhängigkeit von der Temperatur in dem zu klimatisierenden Bereich des Fahrzeugs regulierbar ist, in den der erste Luftkanal führt, und dass die Luftfördermenge des zweiten Gebläses in Abhängigkeit von der Temperatur in dem zu klimatisierenden Bereich des Fahrzeugs regulierbar ist, in den der zweite Luftkanal führt. Zu diesem Zweck kann einem oder mehreren der zu klimatisierenden Bereiche des Fahrzeugs ein Temperatursensor zugeordnet sein, der mit einem Controller in Verbindung steht, der die jeweiligen Gebläse ansteuert. Somit können mehrere geschlossene Regelkreise gebildet werden, wobei der jeweilige Insasse die jeweilige Solltemperatur beispielsweise über einen Bedienknopf vorgeben kann.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem vorgesehen, dass der Wärmetauscher dazu ausgelegt ist, der Luft die ihn durchströmt
Wärme und/oder Kälte zuzuführen. Der Wärmetauscher kann dabei auch durch mehrere parallel oder seriell angeordnete Teilwärmetauscher gebildet sein, von denen beispielsweise ein Teilwärmetauscher dazu vorgesehen ist, Wärme zu- zuführen, während ein anderer Teilwärmetauscher dazu vorgesehen ist, Kälte zuzuführen.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft in Fällen anwendbar, bei denen vorgesehen ist, dass der zu klimatisierende Bereich, in den der erste Luftkanal führt, baulich von dem zu klimatisierenden Bereich getrennt ist, in den der zweite Luftkanal führt. Beispielsweise kann der erste Luftkanal dem vorderen Bereich eines Fahrzeuginnenraums zugeordnet sein, während der zweite Luftkanal dem hinteren Bereich eines Fahrzeugs zugeordnet sein kann. Bei Nutzfahrzeugen kann beispielsweise ein Luftkanal in die Fahrerkabine und ein Luftkanal in die Schlafkabine führen.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Luft nicht mehr wie üblich durch das System zu drücken sondern zu saugen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems.
Das dargestellte Klimatisierungssystem weist ein Kompaktklimamodul 38 auf, das zumindest die wesentlichen Komponenten umfasst, die zur Konditionierung der Luft erforderlich sind. Falls das Kompaktklimamodul 38 sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen vorgesehen ist, können diese Komponenten insbesondere
einen Kompressor, einen Verdampfer, der den Wärmetauscher zumindest teilweise bilden kann, und einen Kondensator umfassen. Weiterhin kann der Wärmetauscher zumindest teilweise mit dem Kühlkreislauf des Fahrzeugs in Ver- bindung stehen, um die zu konditionierende Luft zu erwärmen. Selbstverständlich sind auch elektrische Heizvorrichtungen denkbar. Wie bereits erwähnt, soll der Begriff Wärmetauscher im vorliegenden Zusammenhang auch Lösungen umfassen, bei denen mehrere Teilwärmetauscher vorgesehen sind. Das Kompaktklimamodul 38 weist neben dem Wärmetauscher 10 einen Luftverteiler 40 auf, an den ein erster Luftkanal 12, ein zweiter Luftkanal 14 und ein dritter Luftkanal 16 angeschlossen sind. Der erste Luftkanal 12 führt zu einem ersten zu klimatisierenden Bereich 18, der zweite Luftkanal 14 führt zu einem zweiten zu klimatisierenden Bereich 20 und der dritte Luftkanal 16 führt zu einem dritten zu klimatisierenden Bereich 22. Im Auslassbereich 30 des ersten Luftkanals 12 ist ein erstes Gebläse 24 vorgesehen, im Auslassbereich 32 des zweiten Luftkanals 14 ist ein zweites Gebläse 26 vorgesehen und im Auslassbereich 34 des dritten Luftkanals 16 ist ein drittes Gebläse 28 vorgesehen. Obwohl dies im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht zwingend erforderlich ist, umfasst das Kompaktklimamodul 38 ein weiteres Gebläse 36, das vor dem Wärmetau- scher 10 angeordnet ist, um diesen mit ausreichend Frischluft und/oder Umluft
(aus dem Innenraum abgesaugter Luft) zu versorgen. Dem ersten zu klimatisierenden Bereich 18 ist eine erste Bedieneinheit 44 zugeordnet, dem zweiten zu klimatisierenden Bereich 20 ist eine zweite Bedieneinheit 46 zugeordnet und dem dritten zu klimatisierenden Bereich 22 ist eine dritte Bedieneinheit 48 zu- geordnet. Die erste Bedieneinheit 44 umfasst einen ersten Bedienknopf 50, mit dem die Solltemperatur für den ersten zu klimatisierenden Bereich 18 vorgegeben werden kann, ein erstes Display 56, auf dem die gewählte Solltemperatur angezeigt wird, und einen ersten Temperatursensor 62, mit dem die Temperatur in dem ersten zu klimatisierenden Bereich 18 erfasst wird. Die zweite Be- dieneinheit 46 umfasst einen zweiten Bedienknopf 52, mit dem die Solltemperatur für den zweiten zu klimatisierenden Bereich 20 vorgegeben werden kann,
ein zweites Display 58, auf dem die gewählte Solltemperatur angezeigt wird, und einen zweiten Temperatursensor 64, mit dem die Temperatur in dem zweiten zu klimatisierenden Bereich 20 erfasst wird. Die dritte Bedieneinheit 48 um- fasst einen dritten Bedienknopf 54, mit dem die Solltemperatur für den dritten zu klimatisierenden Bereich 22 vorgegeben werden kann, ein drittes Display 60, auf dem die gewählte Solltemperatur angezeigt wird, und einen dritten Temperatursensor 66, mit dem die Temperatur in dem dritten zu klimatisierenden Bereich 22 erfasst wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein zentraler Controller 42 vorgesehen, der mit den Bedieneinheiten 44, 46, 48 über nicht dargestellte elektrische Leitungen verbunden ist. Der Controller 42 reguliert insbesondere die Drehzahl der Gebläse 24, 26, 28 und 36, und zwar in Abhängigkeit von den jeweiligen Temperatursoll- und -istwerten. Zusätzlich kann der Controller 42 jedoch auch weitere Komponenten des Klimatisierungssystems überwachen und/oder ansteuern. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, mehrere dezentrale Controller vorzusehen, beispielsweise derart, dass jeder Bedieneinheit ein Controller zugeordnet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform werden drei unabhängig voneinander betreibbare Temperaturregelkreise gebildet, einer für jeden zu klimatisierenden Bereich. Aufgrund der Tatsache, dass die Luft zumindest überwiegend durch das System gesaugt wird, entsteht kein oder zumindest nur ein geringer Staudruck. Weiterhin kann im Idealfall auf Einrichtungen verzichtet werden, mit denen der Austritt von Luft an den Luftauslässen ganz oder teilweise verhindert werden kann. Falls derartige Einrichtungen dennoch vorgesehen werden sollen, können diese zumindest sehr einfach aufge- baut sein.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Wärmetauscher
12 erster Luftkanal 14 zweiter Luftkanal
16 dritter Luftkanal
18 erster zu klimatisierender Bereich
20 zweiter zu klimatisierender Bereich
22 dritter zu klimatisierender Bereich 24 erstes Gebläse
26 zweites Gebläse
28 drittes Gebläse
30 Auslassbereich des ersten Luftkanals
32 Auslassbereich des zweiten Luftkanals 34 Auslassbereich des dritten Luftkanals
36 weiteres Gebläse
38 Kompaktklimamodul
40 Luftverteiler
42 Controller 44 erste Bedieneinheit
46 zweite Bedieneinheit
48 dritte Bedieneinheit
50 erster Bedienknopf
52 zweiter Bedienknopf 54 dritter Bedienknopf
56 erstes Display
58 zweites Display
60 drittes Display
62 erster Temperatursensor 64 zweiter Temperatursensor
66 dritter Temperatursensor
Claims
1. Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug, mit einem von Luft durchströmbaren Wärmetauscher (10), der mit einem ersten Luftkanal (12) und zumindest einem zweiten Luftkanal (14) in Verbindung steht, die in zu IcIi- 0 matisierende Bereiche (18, 20) des Fahrzeuges führen, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Luftkanal (12) ein erstes Gebläse (24) und dem zweiten Luftkanal (14) ein zweites Gebläse (26) zugeordnet ist, wobei das erste Gebläse (24) und das zweite Gebläse (26) dazu ausgelegt sind, aus dem Wärmetauscher (10) austretende Luft anzusaugen, 5 um den zu klimatisierenden Bereichen (18, 20) des Fahrzeuges Luft zuzuführen.
2. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gebläse (24) in einem Auslassbereich (30) des ersten o Luftkanals (32) angeordnet ist.
3. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gebläse (26) in einem Auslassbereich (30) des zweiten Luftkanals (32) angeordnet ist. 5
4. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wärmetauscher (10) ein weiteres Gebläse (36) zugeordnet ist.
0
5. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördermenge von zumindest einem der Gebläse (24, 26, 36) regulierbar ist.
6. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördermenge des ersten Gebläses (24) in Abhängigkeit von der Temperatur in dem zu klimatisierenden Bereich (18) des Fahrzeugs regulierbar ist, in den der erste Lüftkanal (12) führt.
7. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördermenge des zweiten Gebläses (26) in Abhängigkeit von der Temperatur in dem zu klimatisierenden Bereich (20) des Fahrzeugs regulierbar ist, in den der zweite Lüftkanal
(14) führt.
8. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) dazu ausgelegt ist, der Luft, die ihn durchströmt, Wärme und/oder Kälte zuzuführen.
9. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu klimatisierende Bereich (18), in den der erste Luftkanal (12) führt, baulich von dem zu klimatisierenden Be- reich (20) getrennt ist, in den der zweite Luftkanal (14) führt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005031220A DE102005031220A1 (de) | 2005-07-01 | 2005-07-01 | Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug |
PCT/DE2005/001623 WO2007003145A1 (de) | 2005-07-01 | 2005-09-16 | Klimatisierungssystem für ein fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1904319A1 true EP1904319A1 (de) | 2008-04-02 |
Family
ID=35448309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05800870A Withdrawn EP1904319A1 (de) | 2005-07-01 | 2005-09-16 | Klimatisierungssystem für ein fahrzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080223548A1 (de) |
EP (1) | EP1904319A1 (de) |
JP (1) | JP2008544890A (de) |
CN (1) | CN101218114A (de) |
AU (1) | AU2005334042A1 (de) |
DE (1) | DE102005031220A1 (de) |
WO (1) | WO2007003145A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE531961C2 (sv) | 2007-10-16 | 2009-09-15 | Mccii Holdings Ab | Förfarande och anordning för lufthantering |
CA2826476C (en) * | 2011-02-04 | 2015-06-23 | Bombardier Transportation Gmbh | A ventilation system for a passenger transit vehicle |
CN105946505B (zh) * | 2016-05-17 | 2018-04-10 | 珠海格力电器股份有限公司 | 车载空调的控制方法及车载空调 |
US10406885B2 (en) * | 2017-04-27 | 2019-09-10 | Denso International America, Inc. | HVAC unit including blowers for directing airflow through the HVAC unit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711816A1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-09-21 | Walter Holzer | Luftmengenabhaengige regelung von lueftern in kraftfahrzeugen |
EP0131888A2 (de) * | 1983-07-15 | 1985-01-23 | MAN Technologie Aktiengesellschaft | Temperaturabhängige Steuerung für eine Omnibus-Innenraumheizung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6133313A (ja) * | 1984-07-25 | 1986-02-17 | Diesel Kiki Co Ltd | 自動車用空気調和装置 |
JP3301109B2 (ja) * | 1991-11-14 | 2002-07-15 | 株式会社デンソー | 座席用空調装置 |
US6003593A (en) * | 1995-10-31 | 1999-12-21 | Denso International America, Inc. | Automotive vehicle climate control system |
US6598665B2 (en) * | 1999-03-31 | 2003-07-29 | Valeo Climate Control, Inc. | Climate control for vehicle |
DE10002951C1 (de) * | 2000-01-25 | 2000-11-30 | Daimler Chrysler Ag | Radialgebläse zur Belüftung einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs |
GB0006179D0 (en) * | 2000-03-16 | 2000-05-03 | Smiths Industries Plc | Units |
DE10026380B4 (de) * | 2000-05-27 | 2011-12-15 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeug-Innenraums |
DE10121908B4 (de) * | 2001-05-03 | 2006-12-14 | Saia-Burgess Ozd Kft. | Belüftungsvorrichtung, insbesondere in Verbindung mit einer Fahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage |
DE10121906B4 (de) * | 2001-05-03 | 2006-12-14 | Saia-Burgess Ozd Kft. | Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE10319616B4 (de) * | 2003-05-02 | 2012-06-14 | GM Global Technology Operations LLC | Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug |
DE10333184A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-02-10 | Daimlerchrysler Ag | Lüftungsgebläse |
JP2005059797A (ja) * | 2003-08-19 | 2005-03-10 | Denso Corp | 車両用空調装置 |
EP1604847A1 (de) * | 2004-06-09 | 2005-12-14 | Behr France Rouffach SAS | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
-
2005
- 2005-07-01 DE DE102005031220A patent/DE102005031220A1/de not_active Ceased
- 2005-09-16 AU AU2005334042A patent/AU2005334042A1/en not_active Abandoned
- 2005-09-16 US US11/994,160 patent/US20080223548A1/en not_active Abandoned
- 2005-09-16 JP JP2008518605A patent/JP2008544890A/ja not_active Withdrawn
- 2005-09-16 WO PCT/DE2005/001623 patent/WO2007003145A1/de active Application Filing
- 2005-09-16 CN CNA2005800509063A patent/CN101218114A/zh active Pending
- 2005-09-16 EP EP05800870A patent/EP1904319A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711816A1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-09-21 | Walter Holzer | Luftmengenabhaengige regelung von lueftern in kraftfahrzeugen |
EP0131888A2 (de) * | 1983-07-15 | 1985-01-23 | MAN Technologie Aktiengesellschaft | Temperaturabhängige Steuerung für eine Omnibus-Innenraumheizung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO2007003145A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005031220A1 (de) | 2007-01-04 |
AU2005334042A1 (en) | 2007-01-11 |
US20080223548A1 (en) | 2008-09-18 |
JP2008544890A (ja) | 2008-12-11 |
CN101218114A (zh) | 2008-07-09 |
WO2007003145A1 (de) | 2007-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3532463A1 (de) | Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE10019571A1 (de) | Klimaanlage für ein Nutzkraftfahrzeug | |
EP1110769A2 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP2117856B1 (de) | Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs | |
DE10259973A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage | |
DE102018124748B4 (de) | Mehrzonenklimaanlage für Fahrzeuge | |
DE19814581B4 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP1736333B1 (de) | Klimatisierungs-Dachmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE19625925C2 (de) | Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten | |
DE10147113B4 (de) | Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen | |
DE60306465T2 (de) | Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem mit verbesserter Luftaufwärmung | |
EP1904319A1 (de) | Klimatisierungssystem für ein fahrzeug | |
DE102012214859A1 (de) | Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1106404A2 (de) | Anordnung zum Beheizen eines Fahrzeug-Innenraums | |
EP1899187B1 (de) | Klimagerät | |
DE102014210264A1 (de) | Klimaanlage und Verfahren zur Lufttemperierung | |
DE102014014462B4 (de) | Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug damit sowie Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage | |
DE2928134A1 (de) | Einrichtung zur temperaturregelung im fahrgastraum von landfahrzeugen, insbesondere von omnibussen | |
EP1285788B1 (de) | Klimaanlage | |
DE2634713B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innenraums von Omnibussen | |
DE202005012536U1 (de) | Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug | |
DE102020119404A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern der luftverteilung in einem hlk-system | |
DE102019213860A1 (de) | Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006050673A1 (de) | Kraftfahrzeug-Belüftungssystem | |
DE102019115416A1 (de) | Heiz- und Klimaanlage mit Nutzung von Abluft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080129 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080625 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100414 |