[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1992776B1 - Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste - Google Patents

Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1992776B1
EP1992776B1 EP08008000.5A EP08008000A EP1992776B1 EP 1992776 B1 EP1992776 B1 EP 1992776B1 EP 08008000 A EP08008000 A EP 08008000A EP 1992776 B1 EP1992776 B1 EP 1992776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer leg
connecting webs
loop
connection strip
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08008000.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1992776A3 (de
EP1992776A2 (de
Inventor
Roman Zahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1992776A2 publication Critical patent/EP1992776A2/de
Publication of EP1992776A3 publication Critical patent/EP1992776A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1992776B1 publication Critical patent/EP1992776B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • connection profile strip in particular a soffit connection profile strip, having a profile body with an outer leg and a component fixing section movably connected thereto via two connecting webs for fastening the strip to a frame or rail component, in particular a door or window frame or a roller blind rail, via an adhesive surface ,
  • Such moldings are usually used to produce a transition between a window or door frame or a roller blind rail and an adjoining wall, with known connection profiles either connect to a plaster layer, or serve the inclusion of cladding panels or the like.
  • a relative mobility of the component mounting portion ie the profile body part, which is attached via the adhesive surface on the frame or the rail to the outer leg, are provided on the example projecting webs or the like, realized via connecting webs connecting the outer leg and the component mounting portion , and which consist of a softer material than the outer leg and the component mounting portion, such as soft PVC, while the other profile body parts made of hard PVC.
  • connection profile strip in which a sufficiently large relative displacement of the attachment section to the outer leg, in particular seen in the horizontal direction of movement, is given.
  • the eformungssiee connection profile strip is characterized by highly flexible connecting webs, which thus consist of a very soft, elastic material very easily deformable, so that consequently oppose the connecting webs of an acting movement or displacement force a barely noticeable resistance.
  • the plastic or rubber material used should therefore have the lowest possible Shore hardness, for example, a hardness Shore ⁇ A50, preferably ⁇ A30. This high flexibility allows the profile strip can very easily and completely adapt to any building movement and in particular the connection region of the component mounting portion to the frame or rail component in a shift if at all minimal forces act, since the connecting webs due to their very easy deformability no Apply stresses or forces on the frame attachment portion and over this the adhesive bond to the frame or rail component.
  • the Ranprofilleite characterized by the fact that the highly flexible connecting webs are formed curved, so that they allow a simple horizontal displacement and carry out a rolling or rolling-like movement in this. That is, the connecting webs are designed to be curved outward from the house. Now acts a force on the connecting webs in a horizontal or transverse direction, they respond immediately because of their high flexibility and roll or roll, following the force, to the side from. About this rolling or Abubal accordenschaft a considerable movement distance, along which therefore the relative displacement of the frame mounting portion to the outer leg is possible, can be realized. traveling distances from 3 - 4 mm to each side, starting from the center position, are readily feasible.
  • connection profile strip according to the invention thus allows for motion compensation of the connected structural parts, wherein it reacts even with minimal movements or acting forces in the connecting bridge area and is able to completely accommodate even large construction-side movement distances, without the risk that the connection, for example in the area the bonding of the component mounting portion ruptures.
  • the connecting webs open at the smallest possible, acute angle on the outer leg or the mounting portion, preferably they are the outer leg and the mounting portion at an angle ⁇ 45 °, in particular ⁇ 30 °.
  • the curved webs thus open as flat as possible, resulting in a relatively large, free curved web length, resulting in a large displacement or Abrollinate.
  • the distance of the outer leg to the attachment portion, based on the inner sides, is at least 2 mm. In conjunction with the very shallow angle of the webs relative to the outer leg and the attachment portion resulting from this necessarily large free leg lengths.
  • the thickness of the connecting webs should be ⁇ 2 mm, in particular ⁇ 1 mm, and preferably in the range between 0.5 to 0.7 mm.
  • the thinner the connecting webs the greater the flexibility of this deformation section, wherein the thickness of the connecting webs of course, taking into account the distance of the outer leg of the mounting portion as well as the distance of the connecting webs from each other, therefore ultimately the size of the profile body can be selected.
  • a web width ⁇ 1 mm especially in the specified range between 0.5 - 0.7 mm in the usual connection profile list sizes has been found to be particularly useful. It should be noted here that, of course, all other values above 0.7 mm and below 0.5 mm apply as essential to the invention.
  • the connecting webs which consist of a soft, elastic plastic or rubber material, are expediently with the other Components of the profile body, insofar as they are extruded from plastic, produced together in a coextrusion process, thus formed so.
  • the connecting webs are part of an integral, arranged on the outer web loop, which forms the or at least a part of the fastening portion.
  • the bar for example, made of hard PVC outer web, for example, made of very soft plasticized PVC integrally formed loop formed quasi a hollow chamber and forms the two connecting webs.
  • the attachment portion itself, then directly on the adhesive layer is applied or, for example, a foam tape with the underside adhesive layer, or it forms part of the mounting portion on which part then another strip or the like is formed of a harder material, the then wear the adhesive layer or the foam tape, etc.
  • a complete loop is formed on the outer web, which is multifunctional and just forms the connecting webs as well as the attachment portion itself or at least a part thereof.
  • the thickness of the loop portion which forms the part or part of the fastening portion may be equal to or greater than the thickness of the connecting web.
  • it is sufficient if the loop has a uniform thickness everywhere.
  • it may be expedient for example if an adhesive layer or a foam adhesive tape carrying it is glued directly to the part of the loop section forming the fastening section, to make this loop section somewhat stronger, ie more stable.
  • a stiffening part forming a further part of the fastening section can also be arranged on the loop in the form of a stiffening strip, ie likewise preferably coextruded.
  • a stiffening strip for example, again made of rigid PVC, then, if desired, an even greater strength or rigidity in the attachment portion area can be realized.
  • connection of the connecting webs on the outer leg there are two possibilities with regard to the connection of the connecting webs on the outer leg.
  • these can be arranged at a distance from one another on the outer limb, that is to say they can therefore be integrally formed on two separate attachment points on the outer limb.
  • the adhesive layer can be applied directly to the fastening section, in particular the loop or the loop section or the connecting strip.
  • a foam tape exhibiting the foam tape.
  • This foam tape is a tape adhesive on both sides, over which an adhesive layer is the fixation of the tape to the attachment portion, be it the loop or the loop portion or the stiffening strip, on the other adhesive layer, the profile strip is fixed to the frame member.
  • this adhesive layer is coated with a peelable protective tape, usually a silicone Tape, covered. It is also conceivable, however, to apply an adhesive layer without foam backing directly on the attachment section and to cover it with a masking tape.
  • connection profile strips In the case of known connection profile strips, a web adjoining the plaster layer and projecting vertically from the outer leg is frequently provided on the outer leg, which web is visible in the assembly position and forms a clean connection to the plaster layer.
  • the area located below the outer leg, including the connecting sections and the fastening section is therefore optionally free, together with the foam adhesive tape located there. That is, from the outside, at least the outer connecting web and the frame mounting portion and optionally the foam adhesive tape is visible.
  • a side-projecting sealing lip is formed on the attachment portion, which covers the foam adhesive tape, so that in this case this sealing lip would be visible. Overall, therefore, from the bar various parts visible below the outer leg in the mounting position, which is not always advantageous or desirable from an optical point of view.
  • an expedient embodiment of the invention provides that the profile body is provided with a covering web which is at least partially, preferably completely, concealing the connecting web which is external in the assembly position.
  • This fairing web which is preferably arranged close to or at the edge of the outer leg, thus extends to a certain extent laterally of the connecting webs and optionally of the foam adhesive tape, so at least partially covers the area located below the outer web. It remains in the mounting position thus a shadow gap to the frame member, which is more or less wide, depending on how far the fairlead is pulled.
  • the final joint width is ultimately dependent on the specific design of the profile strip, in particular the actual size or the profile body structure.
  • an outer web in the assembly position which adjoins the plaster layer as described and preferably protrudes vertically from the outer web, may be designed to be extended to form the lining web.
  • the outer bridge serves as a trigger bar, which is followed by the plaster layer.
  • This web is now perferably extended downward, so that the cladding web is formed in the immediate extension. In the assembly position is thus only then visible to the plaster layer of the web and extending it lining web, then followed by the narrowest possible shadow gap. This results in a very attractive, homogeneous appearance.
  • a web which is external in the assembly position and which preferably protrudes vertically from the outer limb to be provided on the profiled body, which web is arranged offset horizontally with respect to the cladding web.
  • the web is not formed on the outer leg edge, but slightly further inside, so that it is covered in the mounting position of the subsequent plaster layer, that is embedded in this. It is a plaster to be plastered under plaster.
  • the plaster layer runs to the outer leg, then it is immediately followed by the fairing web.
  • the narrow, eg only 1 - 4 mm wide panel web is visible, which then passes directly into the shadow gap of one or a few millimeters wide. From the profile strip so that ultimately only the fairing web is visible, optionally, if still provided, the sealing lip, which possibly expires in the shadow gap, but otherwise the profile bar is completely gone.
  • connection profile strips as described is often provided on the profile body or on the outer leg in the mounting position outer web, which usually protrudes vertically from the outer web, and which serves the plaster deduction.
  • the plaster layer extends to the upper edge of the bridge, this is visible with its outer surface in the mounting position. That is, the profile strip is almost completely visible in the mounting position with its outer side, the viewer can see the web outside, as well as any located below the outer leg profile strip parts such as the outer connecting bar and possibly the foam adhesive tape, etc.
  • the building visually provides an expedient development of the invention that the profile body in the mounting position outer web on its outside with a liability of a male plaster or paint layer improving surface or serving for this purpose three-dimensional O-ber Structure Modell, z. B.
  • the bridge serves as a plaster or color carrier, that is, it is completely plastered or painted on the outside, so that it is not visible in the mounting position. It is therefore a Einputzsteg.
  • the outside of the Einputzsteges is provided with a corresponding adhesion-improving coating or structured in three dimensions. Over this covering or the surface structure a secure anchoring of the applied plaster or paint layer is ensured on the Einputzstegau O Structure, so that it is avoided that in the course of time to a detachment of the plaster or paint layer.
  • the cladding web is provided with such a liability of the applied plaster or paint layer improving coating or such a surface structure.
  • the Einputzsteg is extended and merges directly into the panel web, it is readily possible to apply the adhesion-improving coating on the entire profile body outside, formed by the outside of the Einputzsteges and the fairing web, or to provide said side with the structuring.
  • the profile bar is then complete disappeared under plaster or paint, it is only the shadow gap to see.
  • the excellent properties of the strip according to the invention with regard to the absorption of longitudinal and transverse forces due to the working structure are retained.
  • the pad may be a preferably glued structured band, z.
  • a plastic or textile fabric tape, or a glued fabric for.
  • a fiberglass fabric or applied by the type of flocking fibers, in each case in particular of plastic or textile, be.
  • a surface structuring is achieved, which makes it possible that in particular the plaster layer can dig into the surface structure.
  • the tape or fabric or flakes may be plastic.
  • a perforated or otherwise three-dimensionally deformed plastic tape, optionally provided on the back with a self-adhesive layer, are glued.
  • the fabric can be, for example, a textile fabric made of synthetic fibers which, for example, is woven very coarsely or consists of thick fibers, so that a corresponding "open-pored" weave structure results.
  • synthetic fibers for “flocking” preferably plastic fibers of one or more millimeters in length can be used, which are applied for example to a previously applied adhesive layer, or which are optionally contained in a curing or self-adhesive support material, which is applied to the outside of the Einputzsteges and optionally the panel web ,
  • the fibers embedded in the carrier mass protrude from this, thus forming a three-dimensionally structured surface when the carrier material, for example a curing adhesive or synthetic resin, has hardened.
  • the coating may also be an adhesive or cured carrier medium with particles applied thereto or incorporated therein, in particular quartz powder or sand.
  • the structuring takes place here via applied or introduced particles, primarily quartz powder or sand is used, especially quartz powder or sand are alkaline resistant, which is advantageous in terms of applying plaster layers.
  • the particles regardless of which particles are introduced or applied, should have a size of at least 0.5 mm, preferably 1 mm or more, to impart sufficient surface roughness.
  • the application of the particles can take place in such a way that first an adhesive layer or a carrier medium is applied to the web outside, onto which the particles are then scattered.
  • a correspondingly applicable viscous mass consisting of the carrier medium and particles mixed therein, preferably sand, which mass is applied to the web outside and then cured.
  • the coating may also be a bonding agent, ie a coating which per se does not have a three-dimensional structure, but on account of its chemical or physical properties offers a particularly adhesive substrate for the plaster or color coat to be applied thereto.
  • This adhesive layer coating is applied to the outside in the liquid state and then cured.
  • Fig. 1 shows a connection profile strip 1 according to the invention with a profile body 2 comprising an outer leg 3 and a Bauteilbefestigirngsabites 4, wherein the outer leg 3 and the component mounting portion 4 via flexible connecting webs 5 vertically to each other and are movable transversely to each other, as shown by the crossed double arrows.
  • two substantially vertically projecting Einputzstege 6, 7 are provided, wherein the outer Einsputzsteg 7 is formed extended into the region below the outer leg 3 and a Ver mannerssteg 8 forms, which extends as far to the side next to the outer connecting web 5 So this covers in the mounting position.
  • an integrally formed sealing lip is shown at the lower edge of the trim strip 6, which consists of a softer plastic material than the hard profile body parts in the form of the outer leg 3 and the Einputzschenkel 6, 7 and the fairing web 8. While these example Hard PVC, the sealing lip 9, if it is provided, from very soft, flexible soft PVC with low Shore hardness formed in a coextrusion process.
  • the upper adhesive surface is covered with a protective strip, it can be exposed if necessary.
  • a protective film can be glued, which serves to cover a subsequent window or the like. After use, the cover flap 10 can be separated from the profile body 3 in the region of the predetermined breaking point 11.
  • Fig. 1 an applied on the outside of the outer Einputzsteges 7 and the trim strip 8 pad 13, which serves to improve the adhesion of a applied plaster layer, with respect to what Fig. 2 will be discussed in more detail.
  • This covering can be an applied fabric or a structured tape or applied fibers or chips etc. Any material which produces sufficient surface texturing or profiling to ensure that the applied plaster or the like adheres well is suitable. Instead of a covering, it would also be conceivable to provide the outside of the webs 7 and 8 themselves with a three-dimensional surface profiling, for. B. roughen or provided with notches or grooves, etc.
  • the outer leg 3 and the component mounting portion 4 are connected to each other via the flexible connecting webs 5.
  • the connecting webs 5 themselves are part of a one-piece loop 14 which is fastened on the one hand to the outer leg 3 and forms part of the Bäuteitbefest Trentsabterrorisms 4 with the lower loop section 15.
  • the component mounting portion 4 is formed here from the loop portion 15, in the example shown, a double-sided adhesive foam adhesive tape 16 with a lower adhesive layer 17, which is covered with a protective tape to be deducted for adhering (silicone tape) is glued. About this adhesive layer 17, the attachment to the frame or rail component, which will be discussed below.
  • the two connecting webs 5 in the areas 18 are firmly connected to the outer leg.
  • the molding of the loop 14 on the outer leg 3 is advantageously also carried out in a co-extrusion process.
  • the material of the loop 14 and thus that of the connecting webs 15 is very soft and flexible to choose, it may, for example, also be soft PVC, with a Shore A hardness as low as possible (eg Shore A ⁇ 30) is select, so that the connecting webs 5 are highly flexible and allow a relative movement of the component mounting portion to the outer leg, even at very low acting transverse or longitudinal forces.
  • Other soft plastics can be used, as well as a loop or the connecting webs may be made of rubber or a rubber-like material.
  • the connecting webs are to be made as thin as possible, the wall thickness of the connecting webs 5 should be ⁇ 1 mm, it should preferably be in the range between 0.5 - 0.7 mm, but it is also not excluded, even thinner wall thicknesses, for example 0 , 3 or 0.4 mm, depending on the material used and the size of the strip as well as the intended use.
  • the connecting webs 5 are evidently shaped curved outward. They are at a very shallow angle to the underside of the outer leg 3, so run from this as flat as possible and then go over into the bend. In a corresponding manner they run as flat as possible in the mounting portion 4, so that overall results in a relatively large bend or rounding.
  • This geometry in conjunction with the high flexibility of the connecting webs, realized on the material used and the small web thickness, allows a highly flexible relative movement of the component mounting portion 4 to the outer leg by the connecting webs 5 can be deformed or deformed in the manner of a rolling motion, hereinafter will be received.
  • Fig. 2 shows the profile strip 1 Fig. 1 in the assembly position. As can be seen, it is attached via the adhesive layer 17 to a component 19, for example to the window frame, which is connected via an adhesive or insulating layer 20 with a masonry 21.
  • the profiled strip 1 is embedded in a plaster layer 22, which surrounds the Einputzstege 6, 7 as well as the U-shaped area between the Einsputzstegen 6, 7 and the outer leg 3 fills. Visible is the plaster layer 22 also applied to the outside of the Einputzsteges 7 and the local coating 13, so that the profiled strip 1 is almost completely hidden.
  • the profile body 2 is therefore not visible. It remains only a very narrow shadow gap 23 between the lower edge of the panel web 8 and the component 19.
  • This shadow gap is for example 1 - 2 mm, that is, the joint allows a vertical movement of the mounting portion 4 relative to the outer leg in a building movement.
  • the size of the shadow gap ultimately depends on the size of the profile strip. Basically, the shadow gap should be in the range of one or less millimeters.
  • the outer side of the profiled strip 1 can be placed completely under plaster over the formation of the covering web 8 in conjunction with the applied adhesive coating 13, so that the profile strip is not visible and. Forms a clean, visually appealing shadow gap 23, which can be kept so narrow that the area behind it is not visible.
  • FIGS. 3 and 4 show two views in which the component mounting portion 4 is displaced relative to the outer leg 3.
  • Fig. 3 is the component mounting portion 4, as shown by the arrow, moved far to the right.
  • the connecting webs 5 are so flexible and can be deformed so easily in the form of their curved geometry that a rolling movement takes place at a force input in the horizontal direction.
  • the mutually overlapping connecting web portions of the two connecting webs 5 in this case move, they slide away one above the other, so that there is an overall rolling or rolling movement, as is known per se in such a loop geometry.
  • the curved configuration allows a considerable movement or displacement path to the side, be it to the right or (see Fig. 4 ) left to.
  • the maximum movement length ultimately depends on the free length of the connecting webs 5, which in turn depends on the distance of the component mounting portion 4 to the outer leg and the bending radius. Movement distances of 2 - 4 mm in each direction are conceivable and feasible, with larger profile strips certainly more. Even a vertical movement in the range of several millimeters is, depending after distance from the component mounting portion to the outer leg 3, given the component mounting portion 4 is also moved slightly vertically to the outer leg 3 in a horizontal movement.
  • FIGS. 5 to 10 show various embodiments of the invention connecting profiled strips. As far as possible, the same reference numerals are used to designate the same elements. Basically, the structure of each profile strip is essentially the same. In each case, an outer leg 3 made of hard plastic material is provided, with which a fastening section 4 is coupled in a highly flexible manner via the connecting webs 5. In Fig. 5 the connecting webs 5 are connected in the region of attachment to the outer leg 3 via a connecting portion 24, that is, it forms here a total of a tubular loop 14, which is thus completely closed. This results in a very large-scale connection to the outer leg 3 in a single, very wide connection area 18, unlike the embodiment according to Fig. 1 where two separate connection areas 18 are provided.
  • a further central anchoring web 25 is here in addition to the two edge Einputzstegen 6, 7 is provided, which is optional.
  • the cover tabs 10 are not shown in this and the following embodiments. These can be provided, but not necessarily.
  • the adhesive layer 17 is exemplarily directly on the loop 14 and the loop portion 15 applied, there is no foam tape disposed therebetween.
  • the component mounting portion 4 is not formed by a foam adhesive tape 16 with adhesive layer 17 underneath, but rather a relatively stiff, preferably also made of harder material (corresponding to the material of the outer leg 3, eg hard PVC) on the loop portion 15 Stiffening strip 26 arranged, which can also be formed in a co-extrusion process.
  • a stiffer attachment portion 4 as compared to the more elastic attachment portion 4 comprising the soft foam adhesive tape 16.
  • an adhesive layer 17 is also applied to the stiffening strip 26, in this case directly.
  • a plaster fabric 28 which is integrated into the plaster layer for even better anchoring.
  • the soft plastic loop 14 is again arranged in two separate attachment areas 18 on the outer leg 3. Again, a stiffening strip 26 is placed on the loop portion 15, but here on a foam adhesive tape 16, which carries the adhesive layer 17, is applied.
  • the fairing leg 8 is pulled down a little further, since the entire structure below the outer leg 3 is slightly stronger in order to cover this largely to form the shadow gap.
  • a further embodiment of a profiled strip 1 according to the invention Fig. 8 also there, the material loop 14 is arranged from highly flexible soft plastic material in a single, large-scale attachment portion on the outer leg 3.
  • the ends of the connecting webs 5 are arranged here in separate attachment regions 29 on a stiffening strip 26, so that no central loop section 15 is formed here as in the previously described embodiments.
  • the connecting webs 5 can perform the unrolling or rolling movement according to the invention when a lateral force is introduced due to their geometry and highly flexible design. It would also be conceivable to arrange the two connecting webs 5 in this embodiment also on the outer leg 3 in two separate attachment areas 18.
  • Fig. 9 shows a further profile strip, the structure of the profile strip 1 Fig. 1 equivalent.
  • a separate sealing lip 9 is provided, which is integrally formed on the underside of the outer leg 3 and ends in the mounting position in the shadow gap 23. As described, such a sealing lip is optional.
  • Fig. 10 shows a profiled strip according to the invention, the forth from the basic structure, as far as the design of the movement coupling, etc., in the example shown, the bar off Fig. 1 equivalent.
  • the outer Einputzsteg 7 is not disposed on the edge of the outer leg 3, but slightly offset inwards, so that there is a quasi-step shape.
  • the fairing web 8 in turn is integrally formed on the outer side edge 3. Both are each provided here with an adhesion-improving coating 13 and can, as shown by way of example, be covered with a plaster layer 22.
  • FIGS. 11-13 show three further embodiments that show various adhesion-improving coverings.
  • Fig. 11 shows a profile strip 1, which may be any profile strip of the type described above.
  • the adhesion-improving coating 13 here consists of a structured fabric 30, as indicated by the intersecting fabric threads.
  • the fabric 30 is made of plastic, but may also be formed from textile fibers. The use of a glass fiber fabric is conceivable.
  • the fabric itself has an adhesive surface on which it is glued to the outside of the Einputzsteges 7. It is also conceivable, however, first to apply an adhesive layer to the outside of the outer web 7, to which the fabric is then glued.
  • the fabric which may be woven relatively coarse mesh, for example, so that they have an open structure as possible, in which the plaster layer dig into can, extends over the fairing web 8, so that this can be completely plastered.
  • the material used to form the fabric 30 may be any, but care must be taken that the material is chemically resistant in that it can not be attacked by any ingredients contained in the plaster layer.
  • Fig. 12 shows a profiled strip 1 with an adhesion-improving coating 13 in the form of a glued, structured band 31.
  • This band is for example made of plastic and embossed over the surface to form knob-like elevations 32 in the example shown.
  • the tape 31 may be self-adhesive, thus having its own adhesive surface, via which it is glued to the outside of the Einputzsteges 7 and the fairing web 8.
  • the respective outer side can be provided with an adhesive layer, on which the tape 31 is then glued.
  • the knob-like elevations 32 it would of course also be conceivable to form recesses, that is to say to perforate the band 31 so as to structure the surface.
  • longitudinal elevations or obliquely running elevations or grooves can be pronounced etc.
  • the type of three-dimensional structuring is arbitrary.
  • this plastic band for example, a band of PVC, offers the possibility that the plaster layer firmly anchored. It is also conceivable, however, the use of a textile felt or a flocked, so very short, dense protruding fibers having tape.
  • Fig. 13 shows a connection profile strip 1, in which on the outside of the Einputzsteges 7 and the fairing web 8 particles 33 produce the surface structuring.
  • the particles 33 are embedded in a carrier medium 34, for example a cured adhesive or a resin layer. This also results in a rough, textured surface to which the plaster adheres over a large area and safely.
  • the carrier medium can first be brought to the outside, for example brushed or sprayed on, after which the particles 33, which are, for example, sand or quartz powder, are sprinkled. But it is also conceivable to mix these particles in the still viscous carrier medium and then apply the mixture and the Cure carrier medium. Instead of the sand or quartz flour particles, it would also be conceivable to apply glass or plastic or wood or metal particles for structuring.
  • Fig. 14 finally also shows a profiled strip 1, in which the coating 13 is formed by fibers 36 fixed in a carrier medium 35.
  • the fibers 36 may be, for example, plastic or textile fibers.
  • the fibers 36 are drawn relatively coarse, so they can also be very fine, so thin and short, so that a total of flocking forms, as in Fig. 14 is additionally shown by the very short fibers 36 '.
  • the various profiled elements 2 shown or configurations of the structure on the outer leg, etc. can be combined with arbitrary embodiments of the fastening section 4 as well as arbitrary configurations of the connecting webs 5 or their connection to the outer leg 3 or to the fastening section 4.
  • the various strips can be provided with a lateral Abdecklasche.
  • a three-dimensional surface structure can also be formed on the outer web sides themselves.
  • the adhesive layer can be applied directly to the loop portion or the fastening portion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussprofilleiste, insbesondere eine Laibungsanschlussprofilleiste, mit einem Profilkörper mit einem Außenschenkel und einem mit diesem über zwei Verbindungsstege beweglich verbundenen Bauteilbefestigungsabschnitt zum Befestigen der Leiste an einem Rahmen- oder Schienenbauteil, insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmen oder einer Rolloschiene, über eine Klebefläche.
  • Derartige Profilleisten dienen zumeist der Herstellung eines Übergangs zwischen einem Fenster- oder Türrahmen oder einer Rolloschiene und einer daran anschließenden Wand, wobei bekannte Anschlussprofile entweder an eine Putzschicht anschließen, oder aber der Aufnahme von Verkleidungsplatten oder dergleichen dienen. Bei bekannten Leisten ist eine relative Beweglichkeit des Bauteilbefestigungsabschnitts, also des Profilkörperteils, der über die Klebefläche am Rahmen oder der Schiene befestigt ist, zum Außenschenkel, an dem beispielsweise vorspringende Stege oder dergleichen vorgesehen sind, über Verbindungsstege realisiert, die den Außenschenkel und den Bauteilbefestigungsabschnitt verbinden, und die aus einem weicheren Material als der Außenschenkel und der Bauteilbefestigungsabschnitt bestehen, beispielsweise Weich-PVC, während die anderen Profilkörperteile aus Hart-PVC bestehen. Diese relative Beweglichkeit ermöglicht es zu einem gewissen Grad, etwaige sich im Laufe der Zeit einstellende Bewegungen zwischen dem Rahmen- oder Schienenbauteil und der Putzfläche, in der der Außenschenkel verankert ist, kompensieren zu können und gleichzeitig die über die Leiste realisierte Anbindung und Abdichtung aufrecht zu halten. Gleichwohl sind die Verbindungsstege bei bekannten Leisten noch relativ starr, die maximale Beweglichkeit des Bauteilbefestigungsabschnitts relativ zum Außenschenkel, insbesondere in Querrichtung, ist deshalb gering.
  • DE 20 2005 020 164 U zeigt eine Anschlussprofilleiste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Anschlussprofilleiste anzugeben, bei der eine ausreichend große Relativverschiebung des Befestigungsabschnitts zum Außenschenkel, insbesondere in horizontaler Bewegungsrichtung gesehen, gegeben ist.
  • Die Lösung dieses Problems erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die efindungsgemäße Anschlussprofilleiste zeichnet sich durch hochflexible Verbindungsstege aus, die also aus einem sehr weichen, elastisch sehr leicht verformbaren Material bestehen, so dass mithin die Verbindungsstege einer einwirkenden Bewegungs- oder Verschiebekraft einen kaum merklichen Widerstand entgegensetzen. Das verwendete Kunststoff- oder Gummimaterial sollte also eine möglichst niedrige Shore-Härte aufweisen, beispielsweise eine Härte Shore ≤ A50, vorzugsweise ≤ A30. Diese hohe Flexibilität ermöglicht es, dass sich die Profilleiste sehr einfach und vollständig einer etwaigen Bauwerksbewegung anpassen kann und insbesondere auf den Verbindungsbereich des Bauteilbefestigungsabschnitts zum Rahmen- oder Schienenbauteil bei einer Verschiebung wenn überhaupt nur minimale Kräfte einwirken, da die Verbindungsstege aufgrund ihrer sehr leichten Verformbarkeit keine Spannungen oder Kräfte auf den Rahmenbefestigungsabschnitt und über diesen die Klebeverbindung zum Rahmen- oder Schienenbauteil ausüben.
  • Weiterhin zeichnet sich die Anschlussprofilleite dadurch aus, dass die hochflexiblen Verbindungsstege gebogen ausgebildet sind, so dass sie eine einfache Horizontalverschiebung ermöglichen und bei dieser eine abroll- oder abwälzartige Bewegung durchführen. Das heißt, die Verbindungsstege sind von Haus aus nach außen gebogen ausgeführt. Wirkt nun eine Kraft auf die Verbindungsstege in Horizontal- oder Querrichtung ein, so reagieren diese aufgrund ihrer hohen Flexibilität sofort und rollen oder wälzen sich, der Kraft folgend, zur Seite hin ab. Über diese Abroll- oder Abwälzeigenschaft kann eine beachtliche Bewegungsstrecke, längs welcher also die Relativverschiebung des Rahmenbefestigungsabschnitts zum Außenschenkel möglich ist, realisiert werden. Bewegungsstrecken von 3 - 4 mm nach jeder Seite, ausgehend von der Mittenstellung, sind ohne weiteres realisierbar. Die erfindungsgemäße Anschlussprofilleiste lässt also eine Bewegungskompensation der verbundenen Bauwerksteile zu, wobei sie bereits bei minimalen Bewegungen bzw. einwirkenden Kräften im Verbindungsstegbereich reagiert und imstande ist, auch große bauwerksseitige Bewegungsstrecken vollständig aufnehmen zu können, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Anschluss beispielsweise im Bereich der Verklebung des Bauteilbefestigungsabschnitts aufreißt.
  • Um eine möglichst große Abroll- oder Abwälzstrecke zu realisieren, münden die Verbindungsstege unter einem möglichst kleinen, spitzen Winkel am Außenschenkel bzw. dem Befestigungsabschnitt, bevorzugt stehen sie zum Außenschenkel und zum Befestigungsabschnitt unter einem Winkel ≤ 45°, insbesondere ≤ 30°. Die gebogenen Stege münden also möglichst flach, woraus sich eine relativ große, freie gebogene Steglänge ergibt, und daraus resultierend eine große Verschiebe- oder Abrolllänge. Der Abstand des Außenschenkels zum Befestigungsabschnitt, bezogen auf die Innenseiten, beträgt wenigstens 2 mm. In Verbindung mit dem sehr flachen Winkel der Stege relativ zu dem Außenschenkel und dem Befestigungsabschnitt ergeben sich hieraus zwangsläufig große freie Schenkellängen. Die Dicke der Verbindungsstege sollte ≤ 2 mm, insbesondere ≤ 1 mm, und vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 - 0,7 mm liegen. Je dünner die Verbindungsstege sind, um so größer ist die Flexibilität dieses Verformungsabschnitts, wobei die Dicke der Verbindungsstege natürlich auch unter Berücksichtigung des Abstands des Außenschenkels vom Befestigungsabschnitt wie auch des Abstands der Verbindungsstege voneinander selbst, mithin also letztlich der Größe des Profilkörpers gewählt werden kann. Jedoch hat sich eine Stegbreite ≤ 1 mm, insbesondere im angegebenen Bereich zwischen 0,5 - 0,7 mm bei den üblichen Anschlussprofilleistengrößen als besonders zweckmäßig erachtet. Dabei ist hier darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich auch alle anderen Werte oberhalb von 0,7 mm und unterhalb von 0,5 mm als erfindungswesentlich offenbart gelten.
  • Die Verbindungsstege, die aus einem möglichst weichen, elastischen Kunststoff- oder Gummimaterial bestehen, werden zweckmäßigerweise mit den sonstigen Bauteilen des Profilkörpers, soweit diese aus Kunststoff extrudiert werden, gemeinsam in einem Coextrusionsverfahren hergestellt, mithin also angeformt. Dies gilt bezüglich jeder erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Anschlussprofilleite. Dabei sind die Verbindungsstege Teil einer einstückigen, am Außensteg angeordneten Schlaufe, die den oder zumindest einen Teil des Befestigungsabschnitts bildet. Bei dieser Ausgestaltung der Leiste ist am beispielsweise aus Hart-PVC bestehenden Außensteg eine beispielsweise aus sehr weichem Weich-PVC einstückig aüsgebildete Schlaufe angeformt, die quasi eine Hohlkammer darstellt und die beiden Verbindungsstege bildet. Ferner bildet sie auch entweder den Befestigungsabschnitt selbst, auf den dann unmittelbar die Klebeschicht aufgebracht ist oder beispielsweise ein Schaumstoffband mit der unterseitigen Klebeschicht, oder sie bildet einen Teil des Befestigungsabschnitts, an welchem Teil dann eine weitere Leiste oder dergleichen aus härterem Material angeformt ist, die dann die Klebeschicht oder das Schaumstoffband etc. trägt. Hierauf wird nachfolgend noch eingegangen. Bei dieser Erfindungsausgestaltung wird also am Außensteg eine komplette Schlaufe angeformt, die multifunktional ist und eben die Verbindungsstege wie auch den Befestigungsabschnitt selbst bzw. zumindest eines Teils davon bildet. Dabei kann die Dicke des Schlaufenabschnitts, der den oder einen Teil des Befestigungsabschnitts bildet, gleicher oder größer als die Dicke des Verbindungssteges sein. Aus Stabilitäts- oder Festigkeitsgründen ist es ausreichend, wenn die Schlaufe überall eine einheitliche Dicke aufweist. Mitunter kann es aber, beispielsweise wenn auf dem den Befestigungsabschnitt bildenden Teil des Schlaufenabschnitts unmittelbar eine Klebeschicht oder ein diese tragendes Schaumstoffklebeband aufgeklebt wird, zweckmäßig sein, diesen Schlaufenabschnitt etwas stärker, also stabiler auszuführen.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann, wie bereits beschrieben, an der Schlaufe auch ein einen weiteren Teil des Befestigungsabschnitts bildendes versteifendes Teil in Form einer Versteifungsleiste angeordnet, also ebenfalls bevorzugt coextrudiert sein. Dies ist beispielsweise dann denkbar, wenn die Schlaufe insgesamt überall die gleiche Dicke aufweist, mithin also auch im mittleren Schlaufenabschnitt, der einen Teil des Befestigungsabschnitts bildet, sehr dünn ist. Über diese Versteifungsleiste, beispielsweise wiederum aus Hart-PVC, kann dann, wenn gewünscht, eine noch größere Festigkeit oder Steifigkeit im Befestigungsabschnittsbereich realisiert werden.
  • Es ist auch denkbar, am Außenschenkel lediglich die beiden Verbindungsstege anzuordnen, und diese unter Bildung des Befestigungsabschnitts am anderen Ende an einer Schenkelleiste, die bevorzugt wiederum entsprechend dem restlichen Profilkörper aus einem härteren Material wie Hart-PVC gebildet ist, anzubinden. Bei dieser Ausgestaltung ist wiederum eine Hohlkammer gebildet, jedoch in Verbindung mit der zusätzlichen Schenkelleiste.
  • Grundsätzlich sind auch hinsichtlich der Anbindung der Verbindungsstege am Außenschenkel zwei Möglichkeiten gegeben. Zum einen können diese voneinander beabstandet am Außenschenkel angeordnet sein, mithin also an zwei separaten Befestigungspunkten am Außenschenkel angeformt sein. Alternativ ist es, bei Ausbildung einer Schlaufe, aber auch möglich, die Verbindungsstege in einen Verbindungsabschnitt übergehen zu lassen, der dann großflächig am Außenschenkel angeformt ist. Wenn eine Schlaufe ausgebildet wird, ist es möglich, diese also in zwei separaten Punkten am Außenschenkel zu fixieren, oder aber vollflächig über einen Verbindungsabschnitt, das heißt, die Schlaufe selbst ist quasi ein angeformter Schlauch.
  • Wie bereits beschrieben, kann unmittelbar auf dem Befestigungsabschnitt, insbesondere der Schlaufe oder dem Schlaufenabschnitt oder der Verbindungsleiste, die Klebeschicht aufgebracht sein. Alternativ ist es auch denkbar, daran ein die Klebeschicht aufweisendes Schaumstoffband anzuordnen. Dieses Schaumstoffband ist ein beidseits klebendes Band, über die eine Klebeschicht erfolgt die Fixierung des Bandes an dem Befestigungsabschnitt, sei es die Schlaufe bzw. der Schlaufenabschnitt oder die Versteifungsleiste, über die andere Klebeschicht wird die Profilleiste an dem Rahmenbauteil fixiert. Selbstverständlich ist diese Klebeschicht mit einem abziehbaren Schutzband, üblicherweise einem Silikon beschichteten Band, abgedeckt. Denkbar ist es aber auch, unmittelbar auf dem Befestigungsabschnitt eine Klebeschicht ohne Schaumstoffträger aufzubringen und mit einem Abdeckband abzudecken.
  • Bei bekannten Anschlussprofilleisten ist am Außenschenkel häufig ein an die Putzschicht anschließender, vom Außenschenkel vertikal abstehender Steg vorgesehen, der in der Montagestellung sichtbar ist und einen sauberen Anschluss an der Putzschicht bildet. In der Montagestellung liegt damit der unterhalb des Außenschenkels befindliche Bereich umfassend die Verbindungsabschnitte sowie der Befestigungsabschnitt gegebenenfalls nebst dort befindlichem Schaumstoffklebeband frei. Das heißt, von außen ist zumindest der äußere Verbindungssteg sowie der Rahmenbefestigungsabschnitt und gegebenenfalls das Schaumstoffklebeband sichtbar. Mitunter ist am Befestigungsabschnitt eine zur Seite vorspringende Dichtlippe angeformt, die das Schaumstoffklebeband überdeckt, so dass in diesem Fall diese Dichtlippe sichtbar wäre. Insgesamt sind also von der Leiste diverse Teile unterhalb des Außenschenkels in der Montagestellung sichtbar, was nicht zuletzt aus optischen Gesichtspunkten nicht immer vorteilhaft ist oder gewünscht wird. Um dem entgegenzuwirken, sieht eine zweckmäßige Erfindungsausgestaltung vor, dass am Profilkörper ein den in der Montagestellung äußeren Verbindungssteg zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig verdeckender Verkleidungssteg vorgesehen ist. Dieser Verkleidungssteg, der bevorzugt nahe der oder an der Kante des Außenschenkels angeordnet ist, erstreckt sich also um ein gewisses Stück seitlich der Verbindungsstege und gegebenenfalls des Schaumstoffklebebands, deckt also den unterhalb des Außenstegs befindlichen Bereich zumindest teilweise ab. Es verbleibt in der Montagestellung damit eine Schattenfuge zum Rahmenbauteil, die je nachdem, wie weit der Verkleidungssteg gezogen ist, mehr oder weniger breit ist. Die endgültige Fugenbreite ist letztlich von der konkreten Ausgestaltung der Profilleiste, insbesondere der eigentlichen Größe bzw. dem Profilkörperaufbau abhängig. Sie liegt z.B. im Bereich zwischen ca. 1 - 10 mm, vorzugsweise zwischen 1 - 5 mm, insbesondere zwischen 1 - 3 mm, wobei bei kleineren Leisten eine Fugenbreite von beispielsweise 1 - 3 mm realisierbar ist, da die von diesen Leisten aufzunehmenden Bauteilverschiebungen anzunehmenderweise nicht allzu groß sind, während bei großen Profilleisten auch Fugen von beispielsweise 5 mm und mehr verbleiben können. Diese verbleibende Schattenfuge, die jedoch in der Montagestellung grundsätzlich möglichst klein gehalten werden sollte, ist optisch ansprechend, sichtseitig ist also letztlich lediglich der Verkleidungssteg als geradliniges Sichtelement zu sehen, was optisch ansprechend ist.
  • Ist nach einer ersten Erfindungsausgestaltung am Profilkörper ein in der Montagestellung äußerer Steg, der an die Putzschicht wie beschrieben anschließt und vorzugsweise vertikal vom Außensteg absteht, vorgesehen, so kann dieser zur Bildung des Verkleidungsstegs verlängert ausgebildet sein. Der äußere Steg dient als Abzugssteg, an den sich die Putzschicht anschließt. Dieser Steg wird nun perfindungsgemäß nach unten verlängert, so dass der Verkleidungssteg in unmittelbarer Verlängerung ausgebildet wird. In der Montagestellung ist damit lediglich anschließend an die Putzschicht der Steg und der ihn verlängernde Verkleidungssteg sichtbar, an den sich dann die möglichst schmale Schattenfuge anschließt. Hieraus ergibt sich ein sehr ansprechendes, homogenes Erscheinungsbild.
  • Denkbar ist es aber alternativ auch, dass am Profilkörper ein in der Montagestellung äußerer Steg, der vorzugsweise vertikal vom Außenschenkel absteht, vorgesehen ist, der bezüglich des Verkleidungsstegs horizontal versetzt angeordnet ist. Bei dieser Erfindungsausgestaltung ist der Steg nicht an der Außenschenkelkante angeformt, sondern etwas weiter innen liegend, so dass er in der Montagestellung von der anschließenden Putzschicht abgedeckt ist, also in diese eingebettet ist. Es handelt sich um einen unter Putz zu legenden Einputzsteg. Die Putzschicht läuft bis zum Außenschenkel, an sie schließt sich dann unmittelbar der Verkleidungssteg an. In der Montagestellung ist dann also nur noch der schmale, z.B. nur 1 - 4 mm breite Verkleidungssteg sichtbar, der dann unmittelbar in die Schattenfuge von einem oder wenigen Millimetern Breite übergeht. Von der Profilleiste ist damit letztlich lediglich nur noch der Verkleidungssteg sichtbar, gegebenenfalls, sofern noch vorgesehen, die Dichtlippe, die möglicherweise in der Schattenfuge ausläuft, ansonsten ist die Profilleiste jedoch vollständig verschwunden.
  • Bei bekannten Anschlussprofilleisten ist wie beschrieben häufig am Profilkörper bzw. am Außenschenkel ein in der Montagestellung äußerer Steg vorgesehen, der üblicherweise vertikal vom Außensteg absteht, und der dem Putzabzug dient. Die Putzschicht reicht bis an die Oberkante des Steges, dieser ist mit seiner Außenfläche in der Montagestellung sichtbar. Das heißt, die Profilleiste ist in der Montagestellung mit ihrer Außenseite annähernd vollständig sichtbar, der Betrachter kann die Stegaußenseite sehen, wie auch etwaige unterhalb des Außenschenkels befindliche Profilleistenteile wie den äußeren Verbindungssteg und gegebenenfalls das Schaumstoffklebeband etc. Um die Möglichkeit zu geben, das Bauwerk optisch ansprechender zu gestalten, sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vor, dass am Profilkörper ein in der Montagestellung äußerer Steg an seiner Außenseite mit einem die Haftung einer aufzunehmenden Putz- oder Farbschicht verbessernden Belag oder einer hierfür dienenden dreidimensionalen O-berflächenstruktur, z. B. einer Aufrauung versehen ist. Gemäß dieser Erfindungsausgestaltung dient der Steg als Putz- oder Farbträger, das heißt, er wird außenseitig vollständig eingeputzt oder gestrichen, so dass er in der Montagestellung nicht sichtbar ist. Es handelt sich also um einen Einputzsteg. Um eine optimale Haftung des Putzes oder einer Farbschicht zu ermöglichen, ist die Außenseite des Einputzsteges mit einem entsprechenden haftungsverbessernden Belag versehen oder dreidimensional strukturiert. Über diesen Belag oder die Oberflächenstruktur wird eine sichere Verankerung der aufgebrachten Putz- oder Farbschicht auf der Einputzstegaußenfläche gewährleistet, so dass vermieden wird, dass es im Laufe der Zeit zu einem Ablösen der Putz- oder Farbschicht kommt. In der Montagestellung ist damit von der Profilleiste wenn überhaupt nur noch der unterhalb des Außenstegs anschließende Leistenteil sichtbar. Auch dieser kann jedoch optisch ansprechend versteckt werden, wenn, wie erfindungsgemäß ferner vorgesehen ist, auch der Verkleidungssteg mit einem solchen die Haftung der aufzubringenden Putz- oder Farbschicht verbessernden Belag oder einer solchen Oberflächenstruktur versehen ist. Insbesondere wenn der Einputzsteg verlängert ist und unmittelbar in den Verkleidungssteg übergeht, ist es ohne weiteres möglich, den haftungsverbessernden Belag auf der gesamten Profilkörperaußenseite, gebildet durch die Außenseite des Einputzsteges und des Verkleidungssteges, aufzubringen oder die genannte Seite mit der Strukturierung zu versehen. Die Profilleiste ist dann vollständig unter Putz oder Farbe verschwunden, es ist lediglich noch die Schattenfuge zu sehen. Gleichzeitig aber bleiben die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Leiste hinsichtlich der Aufnahme von Längs- und Querkräften aufgrund des arbeitenden Bauwerks erhalten.
  • Hinsichtlich des verwendbaren Belags sind unterschiedliche Möglichkeiten gegeben. Nach einer ersten Erfindungsalternative kann der Belag ein vorzugsweise aufgeklebtes strukturiertes Band, z. B. ein Kunststoff- oder Textilstoffband, oder ein aufgeklebtes Gewebe, z. B. ein Glasfaserbewebe, oder nach Art einer Beflockung aufgebrachte Fasern, jeweils insbesondere aus Kunststoff oder Textil, sein. Über das Band oder Gewebe oder die Fasern wird eine Oberflächenstrukturierung erreicht, die es ermöglicht, dass sich insbesondere die Putzschicht fest in die Oberflächenstruktur verkrallen kann. Das Band oder das Gewebe bzw. die Flocken können aus Kunststoff sein. Beispielsweise kann ein perforiertes oder anderweitig dreidimensional verformtes Kunststoffband, gegebenenfalls rückseitig mit einer selbstklebenden Schicht versehen, aufgeklebt werden. Das Gewebe kann beispielsweise ein aus Kunstfasern hergestelltes Textilgewebe sein, das beispielsweise sehr grob gewebt ist bzw. aus dicken Fasern besteht, so dass sich eine entsprechende "offenporige" Webstruktur ergibt. Zur "Beflockung" können bevorzugt Kunststofffasern von einem oder mehreren Millimetern Länge verwendet werden, die beispielsweise auf eine zuvor aufgebrachte Klebeschicht aufgebracht werden, oder die gegebenenfalls in einer aushärtenden oder selbstklebenden Trägermasse enthalten sind, die auf die Außenseite des Einputzsteges und gegebenenfalls des Verkleidungsstegs aufgetragen wird. Die in die Trägermasse eingebetteten Fasern stehen aus dieser vor, bilden also eine dreidimensional strukturierte Oberfläche, wenn das Trägermaterial, beispielsweise ein aushärtender Klebstoff oder Kunstharz, ausgehärtet ist. Hinsichtlich des verwendeten Bandes bzw. Gewebes bzw. der Fasern sind keine Beschränkungen gegeben, so lange sich die haftungsverbessernde Strukturierung der Stegoberfläche erzielen lässt.
  • Alternativ zu den beschriebenen Belägen kann der Belag auch ein klebendes oder ausgehärtetes Trägermedium mit darauf aufgebrachten oder darin eingebrachten Partikeln, insbesondere Quarzmehl oder Sand, sein. Die Strukturierung erfolgt hier über auf- oder eingebrachte Partikel, wobei vornehmlich Quarzmehl oder Sand verwendet wird, zumal Quarzmehl oder Sand alkalisch beständig sind, was im Hinblick auf aufzubringende Putzschichten von Vorteil ist. Die Partikel, unabhängig davon, welche Partikel eingebracht oder aufgebracht werden, sollten eine Größe von wenigstens 0,5 mm, vorzugsweise 1 mm oder mehr, haben, um eine hinreichende Oberflächenrauigkeit zu verleihen. Dabei kann das Aufbringen der Partikel derart erfolgen, dass zunächst auf die Stegaußenseite eine Klebeschicht oder ein Trägermedium aufgebracht wird, auf das dann die Partikel gestreut werden. Denkbar ist aber auch die Verwendung einer entsprechend applizierbaren viskosen Masse, bestehend aus dem Trägermedium und darin eingemischten Partikeln, vorzugsweise Sand, welche Masse auf die Stegaußenseite aufgebracht wird und anschließend aushärtet.
  • Schließlich kann der Belag auch eine Haftbrücke sein, also eine Beschichtung, die per se keine dreidimensionale Strukturierung aufweist, sondern aufgrund ihrer chemischen oder physikalischen Eigenschaften einen besonders haftfähigen Untergrund für die darauf aufzubringende Putz- oder Farbschicht bietet. Diese Haftbrückenbeschichtung wird im flüssigen Zustand auf die Außenseite aufgetragen und härtet anschließend aus.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anschlussprofilleiste einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    die Anschlussprofilleiste aus Fig. 1 in der Montagestellung,
    Fig. 3 + 4
    zwei Ansichten der Anschlussprofilleiste aus Fig. 1 mit nach rechts und links verschobenem Bauteilbefestigungsabschnitt,
    Fig. 5 - 10
    verschiedene weitere erfindungsgemäße Anschlussprofilleisten unterschiedlicher Ausführungsformen,
    Fig. 11
    eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Anschlussprofilleiste mit einem haftungsverbessernden Belag in Form eines Gewebes,
    Fig. 12
    eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Anschlussprofilleiste mit einem haftungsverbessernden Belag in Form eines strukturierten Bandes,
    Fig. 13
    eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Anschlussprofilleiste mit einem haftungsverbessernden Belag in Form von eingebundenen Partikeln, und
    Fig. 14
    eine erfindungsgemäße Anschlussprofilleiste mit einem haftungsverbessernden Belag in Form aufgebrachter Fasern.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anschlussprofilleiste 1 mit einem Profilkörper 2 umfassend einen Außenschenkel 3 sowie einem Bauteilbefestigirngsabschnitt 4, wobei der Außenschenkel 3 und der Bauteilbefestigungsabschnitt 4 über flexible Verbindungsstege 5 vertikal zueinander und quer zueinander bewegbar sind, wie durch die gekreuzten Doppelpfeile dargestellt ist.
  • Am Außenschenkel 3 sind zwei im Wesentlichen vertikal abstehende Einputzstege 6, 7 vorgesehen, wobei der äußere Einsputzsteg 7 bis in den Bereich unterhalb des Außenschenkels 3 verlängert ausgebildet ist und einen Verkleidungssteg 8 bildet, der sich ersichtlich bis weit seitlich neben dem äußeren Verbindungssteg 5 erstreckt, diesen also in der Montagestellung abdeckt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Unterkante des Verkleidungssteges 6, gestrichelt dargestellt, eine angeformte Dichtlippe dargestellt, die aus einem weicheren Kunststoffmaterial besteht, als die harten Profilkörperteile in Form des Außenschenkels 3 sowie der Einputzschenkel 6, 7 und des Verkleidungsstegs 8. Während diese beispielsweise aus Hart-PVC bestehen, ist die Dichtlippe 9, so sie vorgesehen ist, aus sehr weichem, flexiblem Weich-PVC mit niedriger Shore-Härte in einem Coextrusionsverfahren angeformt. An dem Verkleidungssteg 8 ist, im Wesentlichen rechtwinklig dazu abstehend, eine Abdecklasche 10 über eine Sollbruchstelle 11, hier z.B. in Form einer Materialschwächung, angeformt, die ein Klebeelement 12, beispielsweise in Form eines doppelseitig klebenden Klebebandes (Schaumstoffklebeband) trägt, das auf die Oberseite der Abdecklasche 10 aufgeklebt ist. Die obere Klebefläche ist mit einem Schutzstreifen abgedeckt, sie kann bei Bedarf freigelegt werden. Auf diese Abdecklasche 10 kann eine Schutzfolie aufgeklebt werden, die zum Abdecken eines anschließenden Fensters oder dergleichen dient. Nach Gebrauch kann die Abdecklasche 10 im Bereich der Sollbruchstelle 11 vom Profilkörper 3 abgetrennt werden.
  • Weiterhin zeigt Fig. 1 einen auf die Außenseite des äußeren Einputzsteges 7 und des Verkleidungssteges 8 aufgebrachten Belag 13, der der Verbesserung der Haftung einer aufzubringenden Putzschicht dient, worauf bezüglich Fig. 2 noch näher eingegangen wird. Bei diesem Belag kann es sich um ein aufgebrachtes Gewebe oder ein strukturiertes Band oder aufgebrachte Fasern oder Schnitzel etc. handeln. Geeignet ist jedes Material, das eine ausreichende Oberflächenstrukturierung oder -profilierung erzeugt, die sicherstellt, dass der aufgebrachte Putz oder dergleichen gut haftet. Anstelle eines Belags wäre es auch denkbar, die Außenseite der Stege 7 und 8 selbst mit einer dreidimensionalen Oberflächenprofilierung zu versehen, z. B. aufzurauhen oder mit Kerben oder Rillen etc. zu versehen.
  • Wie beschrieben ist der Außenschenkel 3 und der Bauteilbefestigungsabschnitt 4 über die flexiblen Verbindungsstege 5 miteinander verbunden. Die Verbindungsstege 5 selbst sind Teil einer einstückigen Schlaufe 14. die einerseits am Außenschenkel 3 befestigt ist und mit dem unteren Schlaufenabschnitt 15 einen Teil des Bäuteitbefestigungsabschnitts 4 bildet. Der Bauteilbefestigungsabschnitt 4 wird hier aus dem Schlaufenabschnitt 15 gebildet, auf den im gezeigten Beispiel ein doppelseitig klebendes Schaumstoffklebeband 16 mit einer unteren Klebeschicht 17, die mit einem zum Ankleben abzuziehenden Schutzband (Silikonband) abgedeckt ist, aufgeklebt ist. Über diese Klebeschicht 17 erfolgt die Befestigung an dem Rahmen- oder Schienenbauteil, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Am Außenschenkel 3 sind die beiden Verbindungsstege 5 in den Bereichen 18 fest mit dem Außenschenkel verbunden. Das Anformen der Schlaufe 14 an den Außenschenkel 3 erfolgt zweckmäßigerweise ebenfalls in einem Coextrusionsverfahren. Das Material der Schlaufe 14 und damit das der Verbindungsstege 15 ist sehr weich und flexibel zu wählen, es kann sich beispielsweise ebenfalls um Weich-PVC handeln, wobei auch hier eine möglichst niedrige Shore-Härte (z. B. Shore A≤ 30) zu wählen ist, damit die Verbindungsstege 5 hochflexibel sind und eine Relativbewegung des Bauteilbefestigungsabschnitts zum Außenschenkel auch bei sehr niedrigen einwirkenden Quer- oder Längskräften ermöglichen. Auch andere weiche Kunststoffe sind verwendbar, wie auch eine Schlaufe oder die Verbindungsstege aus Gummi oder einem gummiartigen Material sein können. Hierzu sind die Verbindungsstege auch möglichst dünn auszuführen, die Wandstärke der Verbindungsstege 5 sollte ≤ 1 mm sein, sie sollte vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 - 0,7 mm liegen, wobei es aber auch nicht ausgeschlossen ist, noch dünnere Wandstärken von beispielsweise 0,3 oder 0,4 mm zu verwenden, je nach verwendetem Material und Größe der Leiste sowie Einsatzzweck. Die Verbindungsstege 5 sind ersichtlich nach außen gebogen geformt. Sie stehen unter einem sehr flachen Winkel zur Unterseite des Außenschenkels 3, laufen also von diesem möglichst flach aus und gehen dann in die Biegung über. In entsprechender Weise laufen sie möglichst flach auch in den Befestigungsabschnitt 4 ein, so dass sich insgesamt eine relativ große Biegung oder Rundung ergibt. Diese Geometrie in Verbindung mit der hohen Flexibilität der Verbindungsstege, realisiert über das verwendete Material und die geringe Stegstärke, lässt eine hochflexible Relativbewegung des Bauteilbefestigungsabschnitts 4 zum Außenschenkel zu, indem die Verbindungsstege 5 nach Art einer Rollbewegung deformiert bzw. verformt werden können, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Fig. 2 zeigt die Profilleiste 1 aus Fig. 1 in der Montagestellung. Ersichtlich ist sie über die Klebeschicht 17 an einem Bauteil 19 befestigt, beispielsweise am Fensterrahmen, der über eine Klebe- oder Isolationsschicht 20 mit einem Mauerwerk 21 verbunden ist. Die Profilleiste 1 ist in eine Putzschicht 22 eingebettet, die die Einputzstege 6, 7 umschließt wie auch den U-förmigen Bereich zwischen den Einsputzstegen 6, 7 und dem Außenschenkel 3 ausfüllt. Ersichtlich ist die Putzschicht 22 auch auf die Außenseite des Einputzsteges 7 bzw. den dortigen Belag 13 aufgetragen, so dass die Profilleiste 1 annähernd vollständig versteckt ist. Der Profilkörper 2 ist also nicht sichtbar. Es verbleibt lediglich eine sehr schmale Schattenfuge 23 zwischen der Unterkante des Verkleidungssteges 8 und dem Bauteil 19. Diese Schattenfuge beträgt beispielsweise 1 - 2 mm, das heißt, die Fuge lässt eine Vertikalbewegung des Befestigungsabschnitts 4 relativ zum Außenschenkel bei einer Bauwerksbewegung zu. Selbstverständlich ist die Größe der Schattenfuge letztlich auch abhängig von der Größe der Profilleiste. Grundsätzlich sollte die Schattenfuge im Bereich eines oder weniger Millimeter liegen.
  • In jedem Fall kann über die Ausbildung des Verkleidungssteges 8 in Verbindung mit dem aufgebrachten Haftbelag 13 die Außenseite der Profilleiste 1 vollständig unter Putz gelegt werden, so dass die Profilleiste nicht sichtbar ist und. sich eine saubere, optisch ansprechende Schattenfuge 23 ausbildet, die so schmal gehalten werden kann, dass der Bereich dahinter nicht einsehbar ist.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei Ansichten, bei denen der Bauteilbefestigungsabschnitt 4 relativ zum Außenschenkel 3 verschoben ist. In Fig. 3 ist der Bauteilbefestigungsabschnitt 4, wie durch den Pfeil dargestellt ist, weit nach rechts verschoben. Dies ist mit geringstem Kraftaufwand möglich, da die Verbindungsstege 5 derart flexibel sind und in Form ihrer gebogenen Geometrie derart leicht verformt werden können, dass eine Abrollbewegung bei einer Krafteinieitüng in horizontaler Richtung erfolgt. Ersichtlich verschieben sich die einander überlappenden Verbindungsstegabschnitte der beiden Verbindungsstege 5 in diesem Fall, sie schieben sich übereinander weg, so dass es insgesamt zu einer abroll- oder abwälzartigen Bewegung kommt, wie es bei einer solchen Schlaufengeometrie an sich bekannt ist. Die gebogene Ausgestaltung lässt einen beachtlichen Bewegungs- oder Verschiebeweg zur Seite hin zu, sei es nach rechts oder (siehe Fig. 4) links zu. Die maximale Bewegungslänge hängt letztlich von der freien Länge der Verbindungsstege 5 ab, die wiederum vom Abstand des Bauteilbefestigungsabschnitts 4 zum Außenschenkel und dem Biegeradius abhängt. Bewegungswege von 2 - 4 mm in jede Richtung sind denkbar und realisierbar, bei großen Profilleisten durchaus auch mehr. Auch eine vertikale Bewegung im Bereich mehrerer Millimeter ist, je nach Abstand vom Bauteilbefestigungsabschnitt zum Außenschenkel 3, gegeben, wobei der Bauteilbefestigungsabschnitt 4 bei einer horizontalen Bewegung auch etwas vertikal zum Außenschenkel 3 bewegt wird. Insgesamt lässt also die hochflexible Ausgestaltung der Verbindungsabschnitte 5, resultierend aus dem sehr weichen, flexiblen Kunststoffmaterial in Verbindung mit der geringen Dicke und der erfindungsgemäßen gebogenen Ausgestaltung, die besonders vorteilhafte abrollartige Verformbarkeit der Verbindungsstege bei Einwirken einer Querkraft zu, so dass ein hochflexibles System geschaffen ist, das auch geringe Bauteilbewegungen sicher kompensieren kann, ohne dass über die Bewegungskopplung zwischen Befestigungsabschnitt und Außenschenkel einer solchen Kompensation ein Widerstand entgegengesetzt wird und es zu irgendeiner Ablösung im Anschlussbereich kommt.
  • Die Figuren 5 - 10 zeigen verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Anschlussprofilleisten. Soweit möglich werden gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Elemente verwendet. Grundsätzlich ist der Aufbau jeder Profilleiste im Wesentlichen der gleiche. Es ist jeweils ein Außenschenkel 3 aus hartem Kunststoffmaterial vorgesehen, mit dem ein Befestigungsabschnitt 4 über die Verbindungsstege 5 hochflexibel bewegungsgekoppelt ist. In Fig. 5 sind die Verbindungsstege 5 im Bereich der Befestigung am Außenschenkel 3 über einen Verbindungsabschnitt 24 verbunden, das heißt, es bildet sich hier insgesamt eine schlauchartige Schlaufe 14 aus, die also vollständig geschlossen ist. Hieraus ergibt sich eine sehr großflächige Anbindung am Außenschenkel 3 in einem einzigen, sehr breiten Verbindungsbereich 18, anders als bei der Ausgestaltung nach Fig. 1, wo zwei separate Verbindungsbereiche 18 vorgesehen sind. Unabhängig von der Art der Anbindung ergibt sich auch hier die extrem hohe Flexibilität und Bewegungsfreiheit. Am Außenschenkel 3 ist hier zusätzlich zu den beiden randseitig liegenden Einputzstegen 6, 7 ein weiterer mittiger Verankerungssteg 25 vorgesehen, der jedoch optional ist. Der Übersicht halber sind bei dieser und den folgenden Ausgestaltungen jeweils die Abdecklaschen 10 nicht dargestellt. Diese können vorgesehen sein, müssen aber nicht. Anders als bei der zuvor beschriebenen Ausführung ist hier exemplarisch die Klebeschicht 17 direkt auf der Schlaufe 14 bzw. den Schlaufenabschnitt 15 aufgebracht, es ist kein Schaumstoffband dazwischen angeordnet.
  • Bei der Profilleiste 1 aus Fig. 6 ist ebenfalls eine geschlossene, schlauchartige Schlaufe 14 vorgesehen, entsprechend der Ausgestaltung nach Fig. 4. Dort ist jedoch der Bauteilbefestigungsabschnitt 4 nicht über ein Schaumstoffklebeband 16 mit darunter befindlicher Klebeschicht 17 gebildet, vielmehr ist am Schlaufenabschnitt 15 eine relativ steife, weil bevorzugt ebenfalls aus härterem Material (entsprechend dem Material des Außenschenkels 3, z. B. Hart-PVC) gebildete Versteifungsleiste 26 angeordnet, die ebenfalls in einem Coextrusionsverfahren angeformt werden kann. Hieraus ergibt sich ein steiferer Befestigungsabschnitt 4, verglichen mit dem elastischeren Befestigungsabschnitt 4, der das weiche Schaumstoffklebeband 16 umfasst. In jedem Fall ist auch an der Versteifungsleiste 26 eine Klebeschicht 17 aufgebracht, in diesem Fall direkt. Weiterhin ist bei der Ausgestaltung nach Fig. 6 zwischen die beiden Einputzstege 6, 7 über einen Halte- oder Klemmabschnitt 27 (Keder) ein Einputzgewebe 28 aufgenommen, das in die Putzschicht zur noch besseren Verankerung eingebunden wird.
  • Bei Ausgestaltung nach Fig. 7 ist die Weichkunststoff-Schlaufe 14 wiederum in zwei separaten Befestigungsbereichen 18 am Außenschenkel 3 angeordnet. Auch hier ist auf den Schlaufenabschnitt 15 eine Versteifungsleiste 26 gesetzt, auf die hier jedoch ein Schaumstoffklebeband 16, das die Klebeschicht 17 trägt, aufgebracht ist. Der Verkleidungsschenkel 8 ist etwas weiter heruntergezogen, da der gesamte Aufbau unterhalb des Außenschenkels 3 etwas stärker ist, um diesen weitgehend unter Bildung der Schattenfuge abzudecken.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Profilleiste 1 zeigt Fig. 8. Auch dort ist die Materialschlaufe 14 aus hochflexiblem weichem Kunststoffmaterial in einem einzigen, großflächigen Befestigungsabschnitt am Außenschenkel 3 angeordnet. Die Enden der Verbindungsstege 5 sind hier jedoch in separaten Befestigungsbereichen 29 an einer Versteifungsleiste 26 angeordnet, es bildet sich hier also kein mittiger Schlaufenabschnitt 15 wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen aus. Gleichwohl kann auch bei einer solchen Ausgestaltung die hohe Relativbeweglichkeit realisiert werden, da auch hier die Verbindungsstege 5 die erfindungsgemäße Abroll- oder Abwälzbewegung bei Einleiten einer Querkraft infolge ihrer Geometrie und hochflexiblen Ausgestaltung vollziehen können. Denkbar wäre es auch, die beiden Verbindungsstege 5 bei dieser Ausgestaltung auch am Außenschenkel 3 in zwei separaten Befestigungsbereichen 18 anzuordnen.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Profilleiste, die vom Aufbau her der Profilleiste 1 aus Fig. 1 entspricht. Dort ist jedoch eine separate Dichtlippe 9 vorgesehen, die an der Unterseite des Außenschenkels 3 angeformt ist und in der Montagestellung in der Schattenfuge 23 endet. Wie beschrieben ist auch eine solche Dichtlippe optional.
  • Fig. 10 zeigt eine erfindungsgemäße Profilleiste, die vom Grundaufbau her, was die Ausgestaltung der Bewegungskopplung etc. angeht, im gezeigten Beispiel der Leiste aus Fig. 1 entspricht. Jedoch ist hier der äußere Einputzsteg 7 nicht an der Kante des Außenschenkels 3 angeordnet, sondern etwas nach innen versetzt, so dass sich quasi eine Stufenform ergibt. Der Verkleidungssteg 8 wiederum ist kantenseitig am Außenschenkel 3 angeformt. Beide sind hier jeweils mit einem haftungsverbessernden Belag 13 versehen und können, wie exemplarisch dargestellt ist, mit einer Putzschicht 22 belegt werden.
  • Die Figuren 11 - 13 zeigen drei weitere Ausgestaltungen, die verschiedene haftungsverbessernde Beläge zeigen. Fig. 11 zeigt eine Profilleiste 1, bei der es sich um eine beliebige Profilleiste der vorbeschriebenen Art handeln kann. Der haftungsverbessernde Belag 13 besteht hier aus einem strukturierten Gewebe 30, wie durch die einander kreuzenden Gewebefäden angedeutet ist. Das Gewebe 30 ist aus Kunststoff, kann aber auch aus Textilfasern gebildet sein. Auch die Verwendung eines Glasfasergewebes ist denkbar. Bevorzugt weist das Gewebe rückseitig selbst eine Klebefläche auf, über die es auf die Außenseite des Einputzsteges 7 aufgeklebt ist. Denkbar ist es aber auch, zunächst auf die Außenseite des Außensteges 7 eine Klebeschicht aufzubringen, auf die dann das Gewebe aufgeklebt wird. Das Gewebe, das beispielsweise relativ grobmaschig gewebt sein kann, damit sie eine möglichst offene Struktur, in die sich die Putzschicht verkrallen kann, erstreckt sich auch über den Verkleidungssteg 8, so dass auch dieser vollständig eingeputzt werden kann. Das Material, das zur Bildung des Gewebes 30 verwendet wird, kann ein beliebiges sein, gegebenenfalls ist darauf zu achten, dass das Material insoweit chemisch resistent ist, dass er nicht durch etwaige in der Putzschicht enthaltenden Inhaltsstoffe angegriffen werden kann.
  • Fig. 12 zeigt eine Profilleiste 1 mit einem haftungsverbessernden Belag 13 in Form eines aufgeklebten, strukturierten Bandes 31. Dieses Band ist beispielsweise aus Kunststoff und über die Fläche zur Ausbildung von im gezeigten Beispiel noppenartigen Erhebungen 32 geprägt. Das Band 31 kann selbstklebend sein, mithin also eine eigene Klebefläche aufweisen, über die es auf die Außenseite des Einputzsteges 7 und des Verkleidungssteges 8 geklebt ist. Auch kann alternativ die jeweilige Außenseite mit einer Klebeschicht versehen werden, auf die dann das Band 31 geklebt wird. Anstelle der noppenartigen Erhebungen 32 wäre es selbstverständlich auch denkbar, Ausnehmungen zu bilden, mithin also das Band 31 zu perforieren, um so die Oberfläche zu strukturieren. Auch können längs laufende Erhebungen oder schräg laufende Erhebungen oder Rillen ausgeprägt werden etc. Die Art der dreidimensionalen Strukturierung ist beliebig. Auch dieses Kunststoffband, beispielsweise ein Band aus PVC, bietet die Möglichkeit, dass sich die Putzschicht fest daran verankert. Denkbar ist aber auch die Verwendung eines textilen Filzbandes oder eines beflockten, also sehr kurze, dichte abstehende Fasern aufweisenden Bandes.
  • Fig. 13 zeigt eine Anschlussprofilleiste 1, bei der auf der Außenseite des Einputzsteges 7 und des Verkleidungssteges 8 Partikel 33 die Oberflächenstrukturierung erzeugen. Die Partikel 33 sind in ein Trägermedium 34, beispielsweise einen ausgehärteten Kleber oder eine Harzschicht, eingebettet. Auch hieraus ergibt sich eine raue, strukturierte Oberfläche, an der der Putz großflächig und sicher haftet. Dabei kann im Rahmen der Herstellung zunächst das Trägermedium auf die Außenseite gebracht, beispielsweise aufgestrichen oder aufgespritzt werden, wonach die Partikel 33, bei denen es sich beispielsweise um Sand oder Quarzmehl handelt, aufgestreut werden. Denkbar ist es aber auch, diese Partikel in das noch viskose Trägermedium einzumischen und die Mischung dann aufzubringen und das Trägermedium auszuhärten. Anstelle der Sand- oder Quarzmehlpartikel wäre es auch denkbar, Glas- oder Kunststoff- oder Holz- oder Metallpartikel zur Strukturierung aufzubringen.
  • Fig. 14 zeigt schließlich noch eine Profilleiste 1, bei der der Belag 13 durch in einem Trägermedium 35 fixierte Fasern 36 gebildet ist. Bei den Fasern 36 kann es sich beispielsweise um Kunststoff- oder Textilfasern handeln. Wenngleich in Fig. 14 die Fasern 36 relativ grob gezeichnet sind, so können diese auch sehr fein, also dünn und kurz sein, so dass sich insgesamt eine Art Beflockung ausbildet, wie sie in Fig. 14 anhand der sehr kurzen Fasern 36' zusätzlich dargestellt ist.
  • An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die beschriebenen unterschiedlichen Ausgestaltungen selbstverständlich nicht abschließend sind. So können die verschiedenen gezeigten Profilkörper 2 bzw. Ausgestaltungen des Aufbaus am Außenschenkel etc. mit beliebigen Ausgestaltungen des Befestigungsabschnitts 4 wie auch beliebigen Ausgestaltungen der Verbindungsstege 5 bzw. deren Anbindung am Außenschenkel 3 oder am Befestigungsabschnitt 4 kombiniert werden. Auch sind selbstverständlich Ausgestaltungen anderer Form hinsichtlich der am Außenschenkel 3 angeordneten Stege oder Verankerungsstege etc. denkbar. Auch können die verschiedenen Leisten mit jeweils einer seitlichen Abdecklasche versehen sein. Alternativ zu dem Haftbelag kann auch eine dreidimensionale Oberflächenstruktur an den Stegaußenseiten selbst ausgebildet werden. Ferner kann auch anstelle eines Schaumstoffbands mit Klebeschicht die Klebeschicht unmittelbar auf den Schlaufenabschnitt bzw. den Befestigungsabschnitt aufgebracht werden.

Claims (7)

  1. Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste, mit einem Profilkörper mit einem Außenschenkel und einem mit diesem über zwei Verbindungsstege beweglich verbundenen Bauteilbefestigungsabschnitt zum Befestigen der Leiste an einem Rahmen- oder Schienenbauteil, insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmen oder einer. Rolloschiene, über eine Klebefläche, wobei die aus einem verformbaren Material bestehenden Verbindungsstege (5) derart flexibel ausgebildet sind und gebogen vom Außenschenkel zum Befestigungsabschnitt verlaufen, dass sie bei einer horizontalen Verschiebung des Befestigungsabschnitts (4) relativ zum Außenschenkel (3) in einer abrollartigen Bewegung verformbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (5) jeweils mit einer einzigen Biegung nach außen gebogen sind, und die Verbindungsstege (5) Teil einer einzigen, einstückigen und am Außenschenkel (3) angeordneten Schlaufe (14) sind, die den oder zumindest einen Teil des Befestigungsabschnitts (4) bildet.
  2. Anschlussprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (5) unter einem Winkel ≤ 45°, insbesondere ≤ 30° zum Außenschenkel (3) und zum Befestigungsabschnitt (4) stehen.
  3. Anschlussprofilleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (5) eine Dicke ≤ 2 mm, insbesondere ≤ 1 mm, und vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 - 0,7 mm aufweisen.
  4. Anschlussprofilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Schlaufenabschnitts (15), der den oder einen Teil des Befestigungsabschnitts (4) bildet, gleich oder größer als die Dicke der Verbindungsstege (5) ist.
  5. Anschlussprofilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schlaufe (14) eine einen weiteren Teil des Befestigungsabschnitts (4) bildendes Versteifungsleiste (26) angeordnet ist.
  6. Anschlussprofilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (5) am Außenschenkel (3) voneinander beabstandet angeordnet sind, oder insbesondere bei Ausbildung einer Schlaufe (14) in einen Verbindungsabschnitt (24) übergehen, der am Außenschenkel (3) angeordnet ist.
  7. Anschlussprofilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar auf dem Befestigungsabschnitt (4), insbesondere der Schlaufe (14) oder dem Schlaufenabschnitt (15) oder der Versteifungs- oder Schenkelleiste (26) die Klebeschicht (17) aufgebracht ist, oder dass daran ein die Klebeschicht (17) aufweisenden Schaumstoffband (16) angeordnet ist.
EP08008000.5A 2007-05-16 2008-04-25 Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste Not-in-force EP1992776B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023431 DE102007023431B4 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1992776A2 EP1992776A2 (de) 2008-11-19
EP1992776A3 EP1992776A3 (de) 2011-11-09
EP1992776B1 true EP1992776B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=39642709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008000.5A Not-in-force EP1992776B1 (de) 2007-05-16 2008-04-25 Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1992776B1 (de)
DE (1) DE102007023431B4 (de)
PL (1) PL1992776T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002918U1 (de) 2009-03-02 2010-07-22 Lehrhuber, Konrad Dichtvorrichtung zur Fugenabdichtung zwischen zwei Bauteilen
DE202012007697U1 (de) * 2012-08-10 2012-09-11 August Braun Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE102013006472A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Krüger Jörg Silikondichtband
DE102014009433A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Jörg Krüger Anschluss- oder Anputzprofilleiste
US9771752B2 (en) * 2015-05-05 2017-09-26 Donald A. Michaud Adjustable gasket assembly
US9797131B1 (en) 2016-09-14 2017-10-24 Stc Architectural Products, Llc Mullion seal
DE102016121520A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Athmer Ohg Fingerschutzvorrichtung an einer Schiebetür
US10400445B2 (en) 2017-02-02 2019-09-03 Stc Architectural Products, Llc Mullion seal
DE102019125064A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Profilelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614109C1 (de) * 1996-04-10 1997-06-12 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Laibungsanschlußprofil für Fenster- und Türöffnungen
AT6500U1 (de) * 2002-12-19 2003-11-25 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil
AT6819U1 (de) * 2003-05-22 2004-04-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102005022826B4 (de) * 2005-05-12 2010-04-15 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE202005020164U1 (de) * 2005-12-23 2006-03-16 Vws-Befestigungstechnik Gmbh Bewegungsausgleichsprofil
DE202007001697U1 (de) * 2007-02-06 2007-04-05 Vws-Befestigungstechnik Gmbh Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023431B4 (de) 2012-07-26
PL1992776T3 (pl) 2016-12-30
EP1992776A3 (de) 2011-11-09
DE102007023431A1 (de) 2008-11-27
EP1992776A2 (de) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992776B1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
WO2001088303A1 (de) Profilleiste
EP1722064B1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102007023432B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102007023433B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
WO2015028686A1 (de) Profilstrang, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP1627982B1 (de) Anschlussprofil
EP1956158A2 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
AT504237A1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102009004690B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
CH660615A5 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge.
DE20103282U1 (de) Laibungsprofil zur Befestigung eines Abdeckmaterials an einer Gebäudeöffnung
DE102007032081A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP0671536B1 (de) Rolladen-Profil, insbesondere für Garagen- oder Rolltore
DE20300435U1 (de) Mehrlagiges Dekorband
EP3569807B1 (de) Fugenleiste
AT520284B1 (de) Anputzprofil für den unteren Bereich einer Wandöffnung für Fenster oder Türen
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade
EP4357551A2 (de) Putzprofil
EP0650768B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und zum Auftragen eines Profilstrangs auf eine Unterlage
DE102004028294A1 (de) Putz-Anschlussleiste zum Ankleben an einem Rahmenteil
DE102011007938A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
DE20017094U1 (de) Dichtleiste
EP2186957A1 (de) Fugendichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/62 20060101AFI20110930BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 807773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014313

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014313

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180417

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190416

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 807773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008014313

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190425