[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1980522A1 - Beförderungsvorrichtung - Google Patents

Beförderungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1980522A1
EP1980522A1 EP07105885A EP07105885A EP1980522A1 EP 1980522 A1 EP1980522 A1 EP 1980522A1 EP 07105885 A EP07105885 A EP 07105885A EP 07105885 A EP07105885 A EP 07105885A EP 1980522 A1 EP1980522 A1 EP 1980522A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
endless
handrail
arrangement
balustrade
pallets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07105885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP07105885A priority Critical patent/EP1980522A1/de
Priority to CN200880011591.5A priority patent/CN101652308B/zh
Priority to EP08736097.0A priority patent/EP2142461B1/de
Priority to PCT/EP2008/054380 priority patent/WO2008122675A1/de
Publication of EP1980522A1 publication Critical patent/EP1980522A1/de
Priority to US12/576,495 priority patent/US7980379B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/02Escalators
    • B66B21/08Escalators paternoster type, i.e. the escalator being used simultaneously for climbing and descending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways

Definitions

  • the invention relates to a conveying device according to claim 1.
  • Conveyors of this type are escalators and moving walks, which have an endless arrangement of treads or tread plates. Adjacent to the extending in the conveying direction longitudinal sides of an endless arrangement of treads or treads are lateral or patch balustrades with handrails, on which people who are on the tread plates or treads can hold. The endless arrangement with the tread plates or treads and the handrails are driven and driven at the same time and in advance or synchronously.
  • JP9-110350-A Another arrangement for increasing the transport capacity of such a conveying device is known from JP9-110350-A known.
  • a second endless arrangement of treads or tread plates is provided which, with the exception of an access area and an exit area, extends parallel and immediately adjacent to the first endless arrangement.
  • the second endless assembly of treads has a faster operating motor than the first endless assembly.
  • a first balustrade with handrail is located on the longitudinal side of the first endless assembly, which faces away from the second endless assembly.
  • a second balustrade with handrail is located on the longitudinal side of the second endless assembly, which faces away from the first endless assembly.
  • the object of the invention is therefore to propose an improved conveying device of the type mentioned, with which in a simple manner and in compliance with safety regulations, the transport capacity can be increased and still a material saving and cost savings can be achieved.
  • the new conveyor usually serves to carry people and has an endless arrangement of treads or treads.
  • This endless arrangement can be driven by drive means in at least one or both conveying directions.
  • Adjacent to the second longitudinal side of the first endless assembly is a second lateral balustrade, also provided with a drivable in the conveying direction, leading, second handrail.
  • the arrangement described so far is known.
  • the conveying device comprises a second endless arrangement with tread plates or treads.
  • This second endless arrangement is parallel to the first Endlosan Ich arranged and driven by the existing drive means in the conveying direction, at the same time with the first endless arrangement.
  • the second lateral balustrade mentioned above is designed as Mittelbalustrade or Mittenbalustrade. It is arranged between the second longitudinal side of the first endless assembly and a first longitudinal side of the second endless assembly. This middle balustrade can therefore be used both by persons on the first endless arrangement and by persons on the second endless arrangement.
  • a third lateral balustrade is disposed on a second longitudinal side of the second endless array of treads facing the first longitudinal side thereof. This third balustrade has a third handrail, which can be driven in the conveying direction simultaneously with the second handrail.
  • the two endless arrangements can be driven not only simultaneously and at the same time but also synchronously, the first endless arrangement, the second endless arrangement and the three handrails having approximately the same speed.
  • the two endless arrangements have the same direction of travel and the three associated handrails also have the same direction of travel.
  • the three handrails slide or run synchronously with each other and have the same or the same handrail speed.
  • the new conveying device can also be designed so that the Mittelbalustrade is divided into a first Generalbalustrade and a second Generalbalustrade.
  • the first Generalbalustrade the nursingbalustrade is arranged on the side of the first endless assembly
  • the second Generalbalustrade the nursingbalustrade or Mittenbalustrade is arranged on the side of the second endless assembly.
  • the first Generalbalustrade has a first handrail part
  • the second Generalbalustrade has a second handrail part.
  • This variant of the new conveying device can alternatively be used in different modes, wherein for certain modes, the drive means require a suitable transmission with appropriate reduction or translation.
  • the entire transport arrangement namely the two endless arrangements of treads or pallets, the first and the third handrail and the two handrail parts of the Mittelbalustrade or Mittenbalustrade is driven in the same direction and at the same speed.
  • a first conveyor unit comprising the first endless array of treads or pallets, the first handrail and the first handrail portion of the center balustrade or center balustrade, is driven at a first speed.
  • a second conveyor unit comprising the second endless assembly, the third handrail and the second handrail member of the middle balustrade is driven at a different second speed.
  • the drive is as in the first mode by common drive means.
  • the drive can also be driven via a common main gear and one or more drive units or motor units which are flanged or plugged.
  • a separate motor unit, gear unit or motor gear combination can be used.
  • Urgent persons can then use the fast transport unit, while for others, for example poorly disabled or handicapped persons, the slow transport unit is available. By driving the two units in the same direction, but at different speeds, one obtains a fast and a slow transport unit. You reach So the effect in the JP9-110350-A is sought, but without the obvious and obvious disadvantages.
  • both transport units are driven by a common drive.
  • a suitable gear is used to undercut a high-speed drive or to additionally achieve a slow-speed pre-reduction.
  • a drive can be electrically disconnected or switched off, or switched to creeping speed.
  • a clutch e.g., a clutch
  • a disconnector e.g., a disconnector
  • a disconnect device for disengaging and engaging may be provided.
  • both transport units could be used either in the same conveying direction or in some cases in opposite conveying directions.
  • the common drive is provided with a gear which generates on the output side a reverse direction of rotation for one of the two conveyor.
  • This known escalator 10 carries people or possibly hand luggage and small items in a transport direction from a lower level E1 up to an upper level E2.
  • escalators have 10 controllable or reversible drives, so that the escalator 10 may alternatively also carry people from the upper level E2 down to the lower level E1.
  • the escalator 10 has a first endless arrangement 12.1 with a multiplicity of tread elements or treads 14.1, wherein each tread element 14.1 has a setting step part 16.1 and a tread plate 18.1.
  • the endless assembly 12.1 is driven by the drive or by the drive means (not shown).
  • balustrade 20.1 On a first longitudinal side of the endless arrangement of steps or pallets 12.1 there is a first balustrade 20.1, and on a second longitudinal side of the endless arrangement 12.1 opposite the first longitudinal side there is a second balustrade 20.2.
  • the balustrades 20.1 and 20.2 are at the top with a first handrail 22.1 and a second handrail 22.2 (in Fig. 1 not visible).
  • the handrails 22.1 and 22.2 are simultaneously and in the same direction (direction of travel or conveying direction called) as the endless arrangement of stages or pallets 12.1 drivable.
  • Conveyor devices in the form of moving walkways also have endless arrangements with tread elements or steps or pallets, as well as balustrades arranged on their longitudinal sides.
  • the tread elements of the moving walks include tread plates or tread pallets but no riser parts.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the conveying device 10 according to the invention.
  • This conveying device has a first endless arrangement of steps or pallets 12.1 and a second endless arrangement of steps or pallets 12.2.
  • Fig. 2 are from the first endless assembly 12.1 a tread element 14.1 and of the second endless assembly 12.2, a tread element 14.2 shown.
  • tread elements 14.1 and 14.2 are riser parts 16.1 and 16.2, visible as surfaces with grooves and projections, while tread plates or treads 18.1 and 18.2 are directed horizontally (perpendicular to the plane of the drawing) and therefore are visible only as lines.
  • balustrade 20.1 which is provided at the top with a first handrail 22.1.
  • the first balustrade 20.1 is stationary, and the first handrail 22.1 is drivable like the first endless arrangement of steps or pallets 12.1.
  • the second balustrade 20.2 which is designed here as Lichtbalustrade or Mittenbalustrade and the first endless assembly 12.1 separates from the second endless assembly 12.2.
  • the second, central balustrade 20.2 is provided at the top with the second handrail 22.2.
  • the second balustrade 20.2 is stationary, and the second handrail 22.2 is drivable as the endless assemblies 12.1 or 12.2.
  • the third balustrade 20.3 is stationary, and the third handrail 22.3 is drivable as the second endless arrangement of stages or pallets 12.2.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the conveying device 10 according to the invention.
  • This embodiment differs from that in FIG Fig. 2 shown embodiment in that the second balustrade 20.2, which separates the first endless arrangement of steps or pallets 12.1 of the second endless arrangement of stages or pallets 12.2 and is also referred to as Mittelbalustrade or Mittenbalustrade, a first Operabalustrade 20.2.L and a second Partial balustrade 20.2.R includes.
  • the handrail of Lichtbalustrade or Mittenbalustrade is, as the Mittelbalustrade or Mittenbalustrade itself, divided into a first handrail 22.2.L at the first Generalbalustrade 20.2.L and a second handrail 22.2.R at the second Generalbalustrade 20.2.R.
  • the first endless assembly 12.1 forms with the first handrail 22.1 and the first handrail member 22.2.L of the second balustrade 20.2.L a first conveyor unit
  • the second endless assembly 12.2 forms with the third handrail 22.3 and the second handrail 22.2.R the second balustrade 20.2.
  • R is a second transport unit, wherein the common drive means for driving both the endless assemblies 12.1 and 12.2 and the handrails 22.1, 22.2.L, 22.2.R, 22.3 are used.
  • the drive means may comprise, in addition to the common motor drive or controllable drive, a suitable (eg reversible) transmission, so that optionally the first transport unit 12.1 and the second transport unit 12.2 can be driven at the same or different speeds.
  • the conveying devices according to the invention have the advantage that they significantly increase the conveying capacity.
  • the technical, material and mechanical effort and the workload but are significantly smaller than two conventional transport devices.
  • a common drive or drive block or gear block or main gear or main gearbox housing can be used.
  • main gear or pinion with flanged drive units or motors can be used. It is also a main gear with a drive alignment transverse or upright to the direction of travel used.
  • a main gearbox with longitudinally flanged or vertically flanged motor (s) or drive units, ie motor and brake plus clutch can be used.
  • the space requirement is much lower, since the endless arrangements are arranged very close to each other and form a compact unit.
  • no space is given away and optimum space utilization and electrical power utilization is achieved.
  • the efficiency of the conveyor (s) is increased and the power curve or capacity increases. A better utilization of the material used and the materials and the supplied energy or driving force is given.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Beförderungsvorrichtung mit zwei Endlosanordnungen (12.1, 12.2) mit Trittstufen bzw. Trittplatten bzw. Paletten (16.1, 16.2), die in einer Förderrichtung durch Antriebsmittel antreibbar sind. Angrenzend an eine erste Längsseite der ersten Endlosanordnung (12.1) befindet sich eine erste seitliche Balustrade (20.1) mit einem Handlauf (22.1). Angrenzend an die zweite Längsseite der ersten Endlosanordnung (12.1) von Trittstufen bzw. Trittplatten befindet eine zweite seitliche Balustrade (20.2) mit einem Handlauf (22.2). Die zweite Endlosanordnung (12.2) von Trittstufen bzw. Trittplatten ist parallel neben der ersten Endlosanordnung (12.1) von Trittstufen bzw. Trittplatten angeordnet und durch die gemeinsamen oder paarweisen Antriebsmittel mit der ersten Endlosanordnung (12.1) antreibbar. Die zweite seitliche Balustrade (20.2) ist als Mittelbalustrade bzw. Mittenbalustrade ausgebildet und zwischen den beiden Endlosanordnungen (12.1, 12.2) angeordnet, so dass ihr Handlauf durch Personen auf beiden Endlosanordnungen (12.1, 12.2) benutzbar ist. Eine dritte seitliche Balustrade (20.3) mit einem dritten Handlauf (22.3) ist an einer zweiten Längsseite der zweiten Endlosanordnung (12.2) von Trittstufen bzw. Trittplatten bzw. Paletten vorhanden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beförderungsvorrichtung nach Anspruch 1.
  • Beförderungsvorrichtungen dieser Art sind Fahrtreppen und Fahrsteige, die eine Endlosanordnung von Trittstufen bzw. Trittplatten aufweisen. Angrenzend an die sich in Förderrichtung erstreckenden Längsseiten einer Endlosanordnung von Trittstufen bzw. Trittplatten befinden sich seitliche bzw. aufgesetzte Balustraden mit Handläufen, an welchen sich Personen, die sich auf den Trittplatten bzw. Trittstufen befinden, festhalten können. Die Endlosanordnung mit den Trittplatten bzw. Trittstufen und die Handläufe sind gleichzeitig und vorlaufend bzw. synchron angetrieben bzw. antreibbar.
  • Es besteht häufig die Notwendigkeit oder der Wunsch, die Transportkapazität solcher Beförderungsvorrichtungen zu erhöhen.
  • Die einfachste Lösung, die sich hierzu anbietet, besteht darin, die Breite der Trittstufen bzw. Trittplatten quer zur Förderrichtung und damit den gegenseitigen Abstand der beiden seitlichen Balustraden zu vergrössern. Diese Lösung ist aber im Allgemeinen nicht realisierbar, weil Sicherheitsvorschriften den gegenseitigen Abstand der seitlichen Balustraden auf einen maximal zulässigen Wert beschränken, wodurch erreicht werden soll, dass Personen auf den Trittstufen bzw. Trittplatten sich gleichzeitig an beiden seitlichen Handläufen bzw. Balustraden festhalten oder abstützen können.
  • Eine andere Anordnung zur Erhöhung der Transportkapazität einer solchen Beförderungsvorrichtung ist aus der JP9-110350-A bekannt. Dort ist zusätzlich zur ersten Endlosanordnung von Trittstufen bzw. Trittplatten eine zweite Endlosanordnung von Trittstufen bzw. Trittplatten vorgesehen, die sich, mit Ausnahme eines Zugangsbereiches und eines Abgangsbereiches, parallel und unmittelbar angrenzend an die erste Endlosanordnung erstreckt. Die zweite Endlosanordnung von Trittstufen bzw. Trittplatten hat einen schneller arbeitenden Motor bzw. Antrieb als die erste Endlosanordnung. Eine erste Balustrade mit Handlauf befindet an der Längsseite der ersten Endlosanordnung, die der zweiten Endlosanordnung abgewandt ist. Eine zweite Balustrade mit Handlauf befindet an der Längsseite der zweiten Endlosanordnung, die der ersten Endlosanordnung abgewandt ist. Zwischen den beiden Endlosanordnungen von Stufen bzw. Platten bzw. Paletten befindet sich keine Balustrade und kein sonst erforderlicher Handlauf. Vorgesehen ist, dass eilige Personen im Zugangsbereich die Trittelemente der ersten Endlosanordnung betreten, dann auf die Trittstufen bzw. Trittplatten der zweiten Endlosanordnung wechseln bzw. springen, und schliesslich im Abgangsbereich auf Trittstufen bzw. Trittplatten der ersten Endlosanordnung zurückwechseln. Das erhöht die Unfallgefahr sehr und ist älteren Personen nicht zumutbar. Personen, die nicht in Eile sind, verbleiben ausserdem auf den Trittplatten bzw. Trittstufen der ersten Endlosanordnung und werden von denjenigen auf der zweiten Endlosanordnung überholt. Diese Anordnung weist mehrere Nachteile auf. Zum Einen dürfte es schwierig sein, beide Endlosanordnungen so schmal zu halten, dass die vorschriftsmässige maximale Breite nicht überschritten wird. Es dürfte ohnehin schwierig sein, sich mit beiden Händen seitlich abzustützen, da vermutlich der Handlauf der zweiten Endlosanordnung schneller abgetrieben wird als der Handlauf der ersten Endlosanordnung bzw. Fahrtreppe. Ausserdem wird auch hier die gesamte Transportkapazität durch den Zugangsbereich und den Abgangsbereich, die beide nur die Breite der ersten Endlosanordnung aufweisen, begrenzt. Schliesslich dürfte die Unfallgefahr verhältnismässig gross sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Beförderungsvorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit welcher in einfacher Art und Weise sowie unter Einhaltung von Sicherheitsvorschriften die Transportkapazität erhöht werden kann und trotzdem eine Materialeinsparung und Kosteneinsparung erreicht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Ansprüche beschrieben.
  • Die neue Beförderungsvorrichtung dient üblicherweise der Beförderung von Personen und weist eine Endlosanordnung von Trittplatten bzw. Trittstufen auf. Diese Endlosanordnung ist in mindestens einer bzw. beiden Förderrichtung(en) durch Antriebsmittel antreibbar. Angrenzend an eine erste Längsseite der ersten Endlosanordnung von Stufen bzw. Platten bzw. Paletten ist eine erste seitliche Balustrade vorgesehen, die oben einen in Förderrichtung antreibbaren, vorlaufenden, ersten Handlauf enthält. Benachbart zur zweiten Längsseite der ersten Endlosanordnung ist eine zweite seitliche Balustrade, ebenfalls mit einem in Förderrichtung antreibbaren, vorlaufenden, zweiten Handlauf vorgesehen. Die bisher beschriebene Anordnung ist bekannt.
  • Nach der Erfindung umfasst die Beförderungsvorrichtung eine zweite Endlosanordnung mit Trittplatten bzw. Trittstufen. Diese zweite Endlosanordnung ist parallel zur ersten Endlosanordnung angeordnet und durch die vorhandenen Antriebsmittel in Förderrichtung antreibbar, und zwar gleichzeitig mit der ersten Endlosanordnung. Die weiter oben genannte zweite seitliche Balustrade ist als Mittelbalustrade bzw. Mittenbalustrade ausgebildet. Sie ist zwischen der zweiten Längsseite der ersten Endlosanordnung und einer ersten Längsseite der zweiten Endlosanordnung angeordnet. Diese Mittelbalustrade kann daher sowohl durch Personen auf der ersten Endlosanordnung als auch durch Personen auf der zweiten Endlosanordnung benutzt werden. Eine dritte seitliche Balustrade ist an einer zweiten Längsseite der zweiten Endlosanordnung von Trittstufen bzw. Trittplatten, die deren erster Längsseite gegenüberliegt, angeordnet. Diese dritte Balustrade weist einen dritten Handlauf auf, der in Förderrichtung gleichzeitig mit dem zweiten Handlauf antreibbar ist.
  • Gemäss Erfindung sind die beiden Endlosanordnungen nicht nur gleichzeitig und zugleich sondern auch synchron antreibbar, wobei die erste Endlosanordnung, die zweite Endlosanordnung sowie die drei Handläufe annähernd bzw. praktisch die gleiche Geschwindigkeit aufweisen. Die zwei Endlosanordnungen haben die gleiche Fahrtrichtung und die drei dazugehörenden Handläufe haben ebenso die gleiche Fahrtrichtung. Die drei Handläufe gleiten bzw. laufen untereinander synchron und haben die gleiche oder selbe Handlaufgeschwindigkeit.
  • Die neue Beförderungsvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass die Mittelbalustrade in eine erste Teilbalustrade und eine zweite Teilbalustrade unterteilt ist. Hierbei ist die erste Teilbalustrade der Mittelbalustrade auf Seite der ersten Endlosanordnung angeordnet, während die zweite Teilbalustrade der Mittelbalustrade bzw. Mittenbalustrade auf Seite der zweiten Endlosanordnung angeordnet ist. Die erste Teilbalustrade weist einen ersten Handlaufteil auf, und die zweite Teilbalustrade weist einen zweiten Handlaufteil auf. Diese Variante der neuen Beförderungsvorrichtung kann alternativ in verschiedenen Modi genutzt werden, wobei für gewisse Modi die Antriebsmittel ein geeignetes Getriebe mit entsprechender Untersetzung bzw. Übersetzung benötigen.
  • Im ersten Modus wird die gesamte Beförderungsanordnung, nämlich die beiden Endlosanordnungen von Trittstufen bzw. Trittplatten bzw. Paletten, der erste und der dritte Handlauf und die beiden Handlaufteile der Mittelbalustrade bzw. Mittenbalustrade in gleicher Förderrichtung und mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben.
  • In einem anderen Modus wird eine erste Beförderungseinheit, umfassend die erste Endlosanordnung von Trittstufen bzw. Trittplatten bzw. Paletten, den ersten Handlauf und den ersten Handlaufteil der Mittelbalustrade bzw. Mittenbalustrade, mit einer ersten Geschwindigkeit angetrieben. Eine zweite Beförderungseinheit, umfassend die zweite Endlosanordnung, den dritten Handlauf und den zweiten Handlaufteil der Mittelbalustrade bzw. Mittenbalustrade, wird mit einer anderen zweiten Geschwindigkeit angetrieben. Der Antrieb erfolgt wie beim ersten Modus durch gemeinsame Antriebsmittel. Weiters kann der Antrieb auch über ein gemeinsames Hauptgetriebe und eine oder mehrere Antriebseinheiten bzw. Motoreinheiten, die angeflanscht oder aufgesteckt sind, angetrieben werden. Überdies ist eine separate Motoreinheit, Getriebeeinheit oder Motorgetriebekombination einsetzbar. Eilige Personen können dann die schnelle Beförderungseinheit benutzen, während für andere, zum Beispiel schlecht gehfähige bzw. gehbehinderte Personen die langsame Beförderungseinheit zur Verfügung steht. Indem man die beiden Einheiten in gleicher Richtung aber mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibt, erhält man eine schnelle und eine langsame Beförderungseinheit. Man erreicht also die Wirkung, die in der JP9-110350-A angestrebt wird, jedoch ohne die dort manifesten und unübersehbaren Nachteile.
  • Um den anlagenseitigen Aufwand zu begrenzen, werden beide Beförderungseinheiten von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben. Bei der Variante, wo eine der Beförderungsvorrichtungen schneller bewegt wird als die andere, kommt ein geeignetes Getriebe zum Einsatz, um einen schnell laufenden Antrieb zu untersetzen oder um zusätzlich eine langsam laufende Voruntersetzung zu erzielen.
  • Bei geringem Bedarf an Transportkapazität kann auch eine der Beförderungsanordnungen von den Antriebsmitteln abgekoppelt und somit stillgelegt werden. Ausserdem kann ein Antrieb elektrisch getrennt bzw. abgeschaltet werden, oder auf Schleichfahrt geschaltet werden. Dazu kann eine Kupplung (z.B. eine Schaltkupplung), eine Trenneinrichtung, oder eine Verbindungseinrichtung zum Auskuppeln bzw. Trennen sowie Einrücken bzw. Einkuppeln vorgesehen werden.
  • Es könnten ferner beide Beförderungseinheiten entweder in gleicher Förderrichtung oder fallweise in entgegengesetzten Förderrichtungen eingesetzt werden. In diesem Fall ist der gemeinsame Antrieb mit einem Getriebe versehen, welches auf der Abtriebsseite eine umgekehrte Drehrichtung für eine der beiden Beförderungsvorrichtung erzeugt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Fig. 1
    eine Beförderungsvorrichtung in Form einer Fahrtreppe, von der Seite, zum Teil im Schnitt;
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Beförderungsvorrichtung nach der Erfindung, in Förderrichtung gesehen, zum Teil im Schnitt; und
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Beförderungsvorrichtung nach der Erfindung, in gleicher Darstellung wie Fig. 2.
  • Die in Fig. 1 gezeigte vorbekannte Beförderungsvorrichtung ist eine Fahrtreppe 10. Diese Fahrtreppe 10 befördert Personen oder ggf. Handgepäck und Kleinwaren in einer Transportrichtung von einer unteren Ebene E1 aufwärts zu einer oberen Ebene E2. Üblicherweise haben solche Fahrtreppen 10 steuerbare bzw. umschaltbare Antriebe, so dass die Fahrtreppe 10 alternativ auch Personen von der oberen Ebene E2 abwärts zur unteren Ebene E1 befördern kann.
  • Die Fahrtreppe 10 weist eine erste Endlosanordnung 12.1 mit einer Vielzahl von Trittelementen bzw. Trittstufen 14.1 auf, wobei jedes Trittelement 14.1 einen Setzstufenteil 16.1 und eine Trittplatte 18.1 besitzt. Die Endlosanordnung 12.1 ist durch den Antrieb bzw. durch die Antriebsmittel (nicht gezeigt) antreibbar.
  • An einer ersten Längsseite der Endlosanordnung von Stufen bzw. Paletten 12.1 befindet sich eine erste Balustrade 20.1, und an einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite der Endlosanordnung 12.1 befindet sich eine zweite Balustrade 20.2. Die Balustraden 20.1 und 20.2 sind oben mit einem ersten Handlauf 22.1 bzw. einem zweiten Handlauf 22.2 (in Fig. 1 nicht sichtbar) versehen. Die Handläufe 22.1 und 22.2 sind gleichzeitig und in gleicher Richtung (Fahrtrichtung oder Förderrichtung genannt) wie die Endlosanordnung von Stufen bzw. Paletten 12.1 antreibbar.
  • Beförderungsvorrichtungen in Form von Fahrsteigen weisen ebenfalls Endlosanordnungen mit Trittelementen bzw. Stufen bzw. Paletten auf, sowie an ihren Längsseiten angeordnete Balustraden auf. Die Trittelemente der Fahrsteige umfassen Trittplatten bzw. Trittpaletten aber keine Setzstufenteile.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Beförderungsvorrichtung 10 nach der Erfindung. Diese Beförderungsvorrichtung besitzt eine erste Endlosanordnung von Stufen bzw. Paletten 12.1 und eine zweite Endlosanordnung von Stufen bzw. Paletten 12.2. In Fig. 2 sind von der ersten Endlosanordnung 12.1 ein Trittelement 14.1 und von der zweiten Endlosanordnung 12.2 ein Trittelement 14.2 gezeigt. Von den Trittelementen 14.1 und 14.2 sind Setzstufenteile 16.1 bzw. 16.2, als Flächen mit Rillen und Vorsprüngen sichtbar, während Trittplatten bzw. Trittstufen 18.1 bzw. 18.2 horizontal (senkrecht zur Zeichnungsebene) gerichtet sind und daher nur als Linienzüge sichtbar sind.
  • Seitlich, in Fig. 2 links der ersten Endlosanordnung von Stufen bzw. Paletten 12.1, befindet sich eine erste Balustrade 20.1, die oben mit einem ersten Handlauf 22.1 versehen ist. Die erste Balustrade 20.1 ist ortsfest, und der erste Handlauf 22.1 ist wie die erste Endlosanordnung von Stufen bzw. Paletten 12.1 antreibbar. Seitlich, in Fig. 2 rechts der ersten Endlosanordnung 12.1, befindet sich die zweite Balustrade 20.2, die hier als Mittelbalustrade bzw. Mittenbalustrade ausgebildet ist und die erste Endlosanordnung 12.1 von der zweiten Endlosanordnung 12.2 trennt. Die zweite, mittige Balustrade 20.2 ist oben mit dem zweiten Handlauf 22.2 versehen. Die zweite Balustrade 20.2 ist ortsfest, und der zweite Handlauf 22.2 ist antreibbar wie die Endlosanordnungen 12.1 oder 12.2.
  • Seitlich, in Fig. 2 rechts der zweiten Endlosanordnung von Stufen bzw. Paletten 12.2 befindet sich eine dritte Balustrade 20.3, die oben mit einem dritten Handlauf 22.3 versehen ist. Die dritte Balustrade 20.3 ist ortsfest, und der dritte Handlauf 22.3 ist antreibbar wie die zweite Endlosanordnung von Stufen bzw. Paletten 12.2.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Beförderungsvorrichtung 10 nach der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die zweite Balustrade 20.2, welche die erste Endlosanordnung von Stufen bzw. Paletten 12.1 von der zweiten Endlosanordnung von Stufen bzw. Paletten 12.2 trennt und auch als Mittelbalustrade bzw. Mittenbalustrade bezeichnet wird, eine erste Teilbalustrade 20.2.L und eine zweite Teilbalustrade 20.2.R umfasst. Der Handlauf der Mittelbalustrade bzw. Mittenbalustrade ist, wie die Mittelbalustrade bzw. Mittenbalustrade selbst, unterteilt in ein erstes Handlaufelement 22.2.L an der ersten Teilbalustrade 20.2.L und ein zweites Handlaufelement 22.2.R an der zweiten Teilbalustrade 20.2.R. Die erste Endlosanordnung 12.1 bildet mit dem ersten Handlauf 22.1 und dem ersten Handlaufelement 22.2.L der zweiten Balustrade 20.2.L eine erste Beförderungseinheit, und die zweite Endlosanordnung 12.2 bildet mit dem dritten Handlauf 22.3 und dem zweiten Handlaufelement 22.2.R der zweiten Balustrade 20.2.R eine zweite Beförderungseinheit, wobei die gemeinsamen Antriebsmittel zum Antrieb sowohl der beiden Endlosanordnungen 12.1 und 12.2 als auch der Handläufe 22.1, 22.2.L, 22.2.R, 22.3 dienen. Die Antriebsmittel können zusätzlich zum gemeinsamen motorischen Antrieb bzw. steuerbaren Antrieb ein geeignetes (z.B. umschaltbares) Getriebe umfassen, so dass ggf. die erste Beförderungseinheit 12.1 und die zweite Beförderungseinheit 12.2 wahlweise mit gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar sind.
  • Die erfindungsgemässen Beförderungsvorrichtungen haben den Vorteil, dass sie die Beförderungskapazität deutlich erhöhen. Der technische, materielle und mechanische Aufwand sowie der Arbeitsaufwand sind aber deutlich kleiner als bei zwei herkömmlichen Beförderungsvorrichtungen. Überdies kann ein gemeinsamer Antrieb bzw. Antriebsblock bzw. Getriebeblock bzw. Hauptgetriebe bzw. Hauptgetriebegehäuse zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sind Hauptgetriebe bzw. Ansteckgetriebe mit angeflanschten Antriebseinheiten bzw. Motoren einsetzbar. Es ist auch ein Hauptgetriebe mit einer Antriebsausrichtung quer oder stehend zur Fahrtrichtung einsetzbar. Weiters ist ein Hauptgetriebe mit längs-angeflanschten oder stehend-angeflanschten Motor(en) bzw. Antriebseinheiten, also Motor und Bremse plus Kupplung, einsetzbar.
    Ausserdem ist der Platzbedarf wesentlich geringer, da die Endlosanordnungen sehr eng nebeneinander angeordnet sind und eine kompakte Baueinheit bilden. Weiterhin wird kein Bauraum verschenkt und eine optimale Platzausnutzung und elektrische Leistungsnutzung erreicht. Der Leistungsgrad der Beförderungseinrichtung(en) wird erhöht und die Leistungskurve bzw. die Förderkapazität steigt. Eine bessere Ausnutzung des verwendeten Materials bzw. der Werkstoffe und der zugeführten Energie bzw. Antriebskraft ist gegeben.
  • Ausserdem sind die Vorschriften erfüllt, die einen Maximalabstand (typischerweise maximal 110cm) der seitlichen Balustraden vorschreiben.

Claims (11)

  1. Beförderungsvorrichtung (10) mit einer ersten Endlosanordnung (12.1) von Trittstufen bzw. Trittplatten (16.1), die in einer Förderrichtung durch Antriebsmittel antreibbar ist, um Personen zu befördern, wobei angrenzend an eine erste Längsseite der ersten Endlosanordnung (12.1) von Trittstufen, Trittplatten oder Paletten eine erste seitliche Balustrade (20.1) mit einem in Förderrichtung antreibbaren ersten Handlauf (22.1) und auf der zweiten Längsseite der ersten Endlosanordnung (12.1) eine zweite seitliche Balustrade (20.2) mit einem in Förderrichtung antreibbaren zweiten Handlauf (22.2) vorhanden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Beförderungsvorrichtung (10) eine zweite Endlosanordnung (12.2) mit Trittstufen, Trittplatten oder Paletten (16.2) umfasst, die parallel und benachbart zur ersten Endlosanordnung (12.1) angeordnet und durch die gemeinsamen Antriebsmittel in Förderrichtung gleichzeitig mit der ersten Endlosanordnung (12.1) antreibbar ist,
    - dass die zweite seitliche Balustrade (20.2) als Mittelbalustrade ausgebildet und an einer ersten Längsseite der zweiten Endlosanordnung (12.1) angeordnet ist, um durch Personen auf der ersten Endlosanordnung (12.1) und durch Personen auf der zweiten Endlosanordnung (12.2) benutzbar zu sein, und
    - dass eine dritte seitliche Balustrade (20.3) mit einem dritten Handlauf (22.3), der in Förderrichtung gleichzeitig mit dem zweiten Handlauf (22.2) antreibbar ist, an einer zweiten Längsseite der zweiten Endlosanordnung (12.2) vorhanden ist.
  2. Beförderungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dritte Handlauf (22.3) gleichzeitig und gleichlaufend mit dem zweiten Handlauf (22.2) antreibbar ist.
  3. Beförderungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Balustrade (20.2) eine erste Teilbalustrade (20.2.L) mit einem ersten Handlaufelement (22.2.L) angrenzend an die erste Endlosanordnung (12.1) und eine zweite Teilbalustrade (20.2.R) mit einem zweiten Handlaufelement (22.2.R) angrenzend an die zweite Endlosanordnung (12.2) umfasst.
  4. Beförderungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Endlosanordnungen (12.1, 12.2) von Trittstufen bzw. Trittplatten bzw. Paletten und die drei Handläufe (22.1, 22.2, 22.3) synchron antreibbar sind.
  5. Beförderungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Endlosanordnung (12.1) von Trittstufen bzw. Trittplatten bzw. Paletten, der erste Handlauf (22.1) und das erste Handlaufelement (22.2.L) mit einer ersten Geschwindigkeit antreibbar sind, und dass die zweite Endlosanordnung (12.2) von Trittstufen bzw. Trittplatten bzw. Paletten, der dritte Handlauf (22.3) und das zweite Handlaufelement (22.2.R) mit einer zweiten Geschwindigkeit antreibbar sind.
  6. Beförderungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Handläufe (22.1, 22.2, 22.3) einen gemeinsamen Handlaufantrieb aufweisen.
  7. Beförderungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Hauptgetriebe mit quer-angeflanschten oder längs-angeflanschten oder stehend-angeflanschten Motor vorhanden ist.
  8. Beförderungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beförderungsvorrichtung (10), und somit die beiden Endlosanordnungen (12.1, 12.2), ein zusammenhängendes Fachwerk besitzen.
  9. Beförderungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fachwerk der Beförderungseinrichtung (10) einen zusammenhängenden Doppel-Wandträger aufweist.
  10. Beförderungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fachwerk mindestens einen Basis-Wandträger und mindestens einen Zusatz-Wandträger aufweist.
  11. Beförderungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Basis-Wandträger oder mindestens ein Zusatz-Wandträger der Beförderungsvorrichtung (10), oder beide als Vollplattenkonstruktion ausgebildet sind.
EP07105885A 2007-04-10 2007-04-10 Beförderungsvorrichtung Withdrawn EP1980522A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07105885A EP1980522A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Beförderungsvorrichtung
CN200880011591.5A CN101652308B (zh) 2007-04-10 2008-04-10 传送装置
EP08736097.0A EP2142461B1 (de) 2007-04-10 2008-04-10 Beförderungsvorrichtung
PCT/EP2008/054380 WO2008122675A1 (de) 2007-04-10 2008-04-10 Beförderungsvorrichtung
US12/576,495 US7980379B2 (en) 2007-04-10 2009-10-09 Conveyance device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07105885A EP1980522A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Beförderungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1980522A1 true EP1980522A1 (de) 2008-10-15

Family

ID=38566794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07105885A Withdrawn EP1980522A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Beförderungsvorrichtung
EP08736097.0A Not-in-force EP2142461B1 (de) 2007-04-10 2008-04-10 Beförderungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08736097.0A Not-in-force EP2142461B1 (de) 2007-04-10 2008-04-10 Beförderungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7980379B2 (de)
EP (2) EP1980522A1 (de)
CN (1) CN101652308B (de)
WO (1) WO2008122675A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104229612B (zh) * 2013-06-07 2017-04-12 通力股份公司 桁架装置及自动扶梯或自动人行道
WO2019086203A1 (de) 2017-10-30 2019-05-09 Inventio Ag Fahrtreppe verbindbar mit einem aufzug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316927A (en) * 1996-09-05 1998-03-11 Hitachi Ltd Equipment and method of installing a parallel arrangement passenger conveyor
CN1817775A (zh) * 2006-03-16 2006-08-16 西子奥的斯电梯有限公司 单主机驱动的双向自动扶梯
WO2007107086A1 (fr) * 2006-03-16 2007-09-27 Otis Elevator Company Escalier roulant bidirectionnel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823785A (en) * 1954-01-13 1958-02-18 Hefti Martin Escalator adapted to follow a curved path
GB805580A (en) * 1954-01-13 1958-12-10 Martin Hefti Improvements in or relating to escalators
DE2703436A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Orenstein & Koppel Ag Mit einer rolltreppe integrierte foerderanlage zum befoerdern von gepaeckstuecken
DE2718169A1 (de) * 1977-04-23 1978-11-02 Orenstein & Koppel Ag Foerderanlage mit miteinander gekuppelten palettenwagen fuer rolltreppen
JPH0671995B2 (ja) * 1986-05-10 1994-09-14 株式会社日立製作所 乗客コンベアのフレームの組立方法
CN2233919Y (zh) * 1995-01-03 1996-08-28 江西长林机械厂 双向自动扶梯
DE19742258A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 New York Hamburger Gummi Waare Handlauf für Fahrtreppen und Fahrsteige
HUP0101950A3 (en) * 1998-05-13 2002-02-28 Pelczmann David Morristown Conveyor system for load-carrying carts
CA2390783C (en) * 2001-07-02 2009-12-29 Inventio Ag Escalator or moving walkway with support structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316927A (en) * 1996-09-05 1998-03-11 Hitachi Ltd Equipment and method of installing a parallel arrangement passenger conveyor
CN1817775A (zh) * 2006-03-16 2006-08-16 西子奥的斯电梯有限公司 单主机驱动的双向自动扶梯
WO2007107086A1 (fr) * 2006-03-16 2007-09-27 Otis Elevator Company Escalier roulant bidirectionnel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101652308B (zh) 2013-07-03
EP2142461A1 (de) 2010-01-13
US7980379B2 (en) 2011-07-19
CN101652308A (zh) 2010-02-17
EP2142461B1 (de) 2015-06-10
WO2008122675A1 (de) 2008-10-16
US20100025186A1 (en) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104139T2 (de) Fahrtreppeantriebsmaschine mit treibriemen zum gleichzeitigen antrieb von handlauf und förderfläche
EP0615946B1 (de) Vertikal-/Horizontal-Personenfördersystem
DE69417136T2 (de) Bewegende Gehsteige mit variabler Geschwindigkeit
DE10394101B4 (de) Fahrgastbeförderungsmittel-Antriebsmaschine
DE112007000622T5 (de) Bidirektionale Fahrtreppe
DE2016035A1 (de) Fördereinrichtung mit Endlosketten
DE2100240A1 (de) Mehrfachgutförderer, insbesondere für den Transport von Personen, mit sich ändernder Fördergeschwindigkeit
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
EP0243572B1 (de) Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten
DE3441845C2 (de)
CH397999A (de) Fördereinrichtung für Personen und Sachen
EP1980522A1 (de) Beförderungsvorrichtung
DE3633702A1 (de) Foerdereinrichtung
DE112012005593B4 (de) Bremssystem für Personenbeförderungsvorrichtungen
DE1431052C3 (de) Umlaufaufzug
DE202004021726U1 (de) Transportförderer
DE2853278A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder verbinden von schael- oder schnittfurnieren
DE2343425C3 (de) Fahrsteig zum Befördern von Personen
DE10036913B4 (de) Fahrtreppen- oder Fahrsteig-Antrieb
DE10125686B4 (de) Stufenbefestigung an der Stufenkette einer Fahrtreppe
EP1258447A1 (de) Personenfördervorrichtung mit direktangetriebenen Trittkörpern
EP0854108B1 (de) Personenförderband
DE2413491A1 (de) Handlauf fuer einen foerderer
DE2009206A1 (de) Personenfördereinrichtung wie Rolltreppe oder Rollsteig
DE2008019A1 (de) Fußgängerbeförderungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090416