EP1967657B1 - Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser - Google Patents
Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser Download PDFInfo
- Publication number
- EP1967657B1 EP1967657B1 EP08004003.3A EP08004003A EP1967657B1 EP 1967657 B1 EP1967657 B1 EP 1967657B1 EP 08004003 A EP08004003 A EP 08004003A EP 1967657 B1 EP1967657 B1 EP 1967657B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filter
- filter device
- water
- lower chamber
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 74
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 title description 8
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title description 6
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 title description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 18
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000008213 purified water Substances 0.000 claims description 15
- 239000002352 surface water Substances 0.000 claims description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B3/00—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
- E03B3/02—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
- E03B3/03—Special vessels for collecting or storing rain-water for use in the household, e.g. water-butts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/001—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
- C02F1/004—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/001—Runoff or storm water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/02—Fluid flow conditions
- C02F2301/026—Spiral, helicoidal, radial
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/108—Rainwater harvesting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/152—Water filtration
Definitions
- the invention relates to a filter device for use in a cleaning system for cleaning water contaminated with solid particles and / or dissolved pollutants, in particular surface water.
- This surface water is usually rainwater drained from sealed floor surfaces; in particular of areas heavily frequented by vehicles, such as parking lots, parking decks, runways and runways of airports (traffic areas) or commercial areas or rainwater of roof areas, in particular metal roofs of industrial buildings.
- the prior art discloses a number of filter devices for cleaning said surface water.
- contaminated water is introduced into a first chamber, then flows through it from a filter unit and in a second chamber, the purified water is collected and discharged from there.
- the filters are either arranged so that the water for the purpose of cleaning in the so-called cross-flow passes through the filter or such that the water flows through the so-called up-flow through the one or more filter elements.
- a filter well known which is upstream of a rainwater storage.
- the contaminated water passes through an inlet into an inlet chamber. From this, the water flows through a vertically arranged coarse filter in the cross-flow, so that in the adjacent filter chamber purified water is present.
- the drain for the purified water is arranged in the upper region of this chamber so that the outlet is below the inlet in terms of height, so that no use of a pump or the like conveying means is necessary for the water flow.
- a horizontally arranged fine filter is provided in the second chamber below the drain or above the upper edge of the coarse filter. The water flowing in from the second chamber flows through this filter in the so-called upflow.
- the inlet chamber and the outlet chamber are formed by a arranged in the shaft body, vertically aligned partition wall, said partition also receives the coarse filter in its lower region.
- a strong rainwater inlet which is stronger than the drain, no polluted water from the inlet chamber into the purified water receiving outlet chamber can take place, an overflow in the form of a drainage pipe is provided in the inlet chamber, which is out at one end out of the shaft body. From time to time, the filters of this filter shaft to be cleaned, which is associated with considerable effort.
- A1 is another filter element for contaminated with solid particles and dissolved pollutant water and a equipped with such a filter element cleaning system is known.
- This cleaning system and the filter element used therein is operated in the upflow principle. So here are the chambers for the incoming, polluted water and the purified water not next to each other, but below and above each other. From a dirty water collector from the supply of dirty water takes place in the lower chamber of the cleaning system. The sequence of this cleaning system is chosen so that it is higher in height below the dirty water collector, so that here, too, a stream of water due to the gradient, ie without the use of funding, takes place.
- the lower chamber is separated from the upper chamber by a horizontally disposed filter element.
- the filter material of this filter element is made of porous concrete, wherein the pore size in the direction of the dirty water chamber is greater.
- the solid particles accumulating in the so-called sludge trap can be sucked off via a separate disposal line.
- This solution is provided to increase the life or to restore the projected efficiency to rinse the filter element from time to time.
- the projected size of the filter element that is, the filter element occupies the entire cross-sectional area, however, for the replacement of filter elements a high workload result. Since the filter element receiving main shaft is arranged according to the document in the end, the movement of soil is necessary for the replacement of the filter elements, that is, for opening the top cover of the main shaft.
- the WO 2006/121268 A1 discloses a filter device for cleaning surface water.
- the water to be purified flows into a lower chamber, in which case a flow vortex is generated, so that sediments are deposited in a sediment collector.
- the water now rises an inner cylinder tube and flows there radially through a plurality of arranged on the outer circumference of the inner cylinder tube supply pipes in two filter units arranged diametrically with respect to the inner cylinder tube. Via discharge openings on the supply pipe, the water thus enters these filter units, which in turn have a plurality of cylinder-sector-like filter elements in the form of activated carbon-filled filter bags.
- the filter bags are stacked on top of each other. Filtering takes place in the filter bags. From there, the water flows through sieves from the side, flows through a screen separating wall arranged between the two filter units and from there into a collector.
- the EP 0 565 921 A2 discloses a plant for the treatment and promotion of rainwater for use as service water or for rainwater treatment for the purpose of infiltration or the discharge into a receiving water. It is a filter device provided with a filter housing, flows into the water in the lower region via inlet sleeves. The water then passes in cross-flow into the interior of a filter candle, flows through it radially and enters an inner tube from where then purified water flows out.
- the object of the invention is to provide a filter device for a cleaning system for contaminated with solid particles and / or dissolved pollutants wastewater, which is inexpensive to produce and in which the cost of a maintenance operation over known devices is lower.
- the object of the invention is achieved by a filter device for a cleaning system for contaminated with solid particles and / or dissolved pollutants water with the features of claim 1.
- the subordinate claims 2 to 13 disclose developments and variants of the invention.
- the new filter device for a cleaning system for cleaning surface water consists of a housing whose interior is divided into a lower chamber and an upper chamber. In the lower chamber opens an inlet for contaminated water. The purified water is discharged from the upper chamber via a drain, for example to a cistern.
- a filter unit is arranged in the boundary region between the lower and the upper chamber, which is also a partition between these two chambers. This filter unit is located upstream of the water flow and is defined permeable to water.
- the filter unit consists of several filter elements.
- the filter elements each consist of an open-top, filled with filter material hollow body, wherein at least one inlet opening is provided in the bottom of the hollow body, wherein the filter unit is constructed in several parts of a plurality of juxtaposed around a center around and individually exchangeable filter elements.
- the filter unit can be modular.
- the filter units are kept relatively small relative to the cross section of the housing and its upper opening, so that the maintenance of the filter unit or individual parts selbiger or their replacement can be made easier and cheaper.
- the new filter device can also be used for a decentralized rainwater management, so that even water from smaller areas, but certainly have significant concentrations of water endangering ingredients, can be cleaned inexpensively.
- the new filter device can be kept in their overall design, in particular their outer dimensions so that it can be installed later in the main shafts of existing rainwater purification systems, so that at least the now accumulating maintenance and cleaning work can be kept low compared to the state previously.
- the filter elements of the filter unit are cylinder sectors.
- the filter unit is centrally penetrated by a hollow column, wherein the lower end of the hollow column has access to the lower chamber and the upper end of the hollow column ends in the upper chamber of the filter device, preferably outside the housing of the filter device.
- the filter elements each consist of an open-top, filled with filter material hollow body, wherein at least one inlet opening is provided in the bottom of the hollow body.
- the inlet opening / s of the hollow bodies are inlet connection pieces.
- the filter unit consisting of a plurality of filter elements is assigned a blocking element, wherein the blocking element forms the partition wall between the lower chamber and the upper chamber.
- the filter elements are placed here on the blocking element, wherein the blocking element, in the installed position, has vertically directed apertures, which are each congruent with an inlet opening of the relevant filter elements arranged above. It goes without saying that each one Inlet opening watertight on the breakthrough in question.
- a sealing ring is arranged, in which each of the inlet nozzle of the overlying respective filter element is positioned, that is inserted.
- the lower chamber of the filter device is limited down through a bottom of the housing, this soil is also sediment collector for the contained in the supplied contaminated water coarser solids.
- the contaminated water is introduced tangentially in the upper portion of the lower chamber, so that in addition to a vertical flow of the water and a circular flow is generated.
- a sediment collector preferably in the form of a removable vessel, is installed in the lower chamber. Furthermore, it is provided that on the upper edge of this sediment collector, a centric opening having, funnel is placed. In conjunction with the tangential entering water inlet thus a hydrocyclone is formed with sediment collector.
- the emptying of the sediment collector can be done by means of a suction.
- a corresponding suction hose through the hollow column, which passes through the filter unit centric, inserted into the lower chamber of the filter device correspondingly deep.
- the hollow column is therefore on the one hand overflow, if an extremely strong inflow of contaminated water occurs, and on the other hand at the same time component with respect to the sediment / sludge disposal.
- no separate bypass on the housing for the desludging is to be provided in the new filter device. This also reduces the manufacturing and the maintenance costs in the new filter device.
- the sediment collector is removed from the housing for emptying. In this case, first of all the cover closing the housing at the top is to be removed, then the relatively small filter elements of the multi-part filter unit are gradually removed and, depending on the design, also the said blocking element. Thereafter, the sediment collector is accessible and can be removed and emptied.
- the filter material of the filter elements is more preferred Execution of a porous concrete.
- the pore size in the filter material decreases, as seen in the flow direction of the water, from bottom to top.
- the filter material and granular material of various substances wherein in the hollow body of the filter element is provided above the filter material, a grid for preventing the outflow of filter material.
- the hold between the individual grains of the granular material can also be produced by so-called baking (heating) or by gluing.
- the concrete may also be mixed with granular plastic, glass or the like substrate.
- the filter material used can adsorb heavy metals such as lead, copper, zinc and cadmium, hydrocarbons such as mineral oils and PAHs (polycyclic aromatic hydrocarbons) as well as nutrients such as phosphates and the like.
- FIG. 1 and 1a is the new filter device 1 for a cleaning system for contaminated with solid particles and / or dissolved pollutants water in more schematic Illustration shown.
- the inner space 2 a of a housing 2 of the filter device 1 is divided into a lower chamber 3 and an upper chamber 4.
- the contaminated water 18 is introduced.
- a filter unit 21 is provided, which is designed in several parts and modular.
- the filter unit 21 consists of a plurality of juxtaposed filter elements 14a, ... 14n, preferably of cylinder sectors, which are arranged concentrically around a center, so that they fill the entire horizontal cross-sectional area of the inner space 2a there.
- a seal 17 is arranged.
- the use of a seal 17 also has the advantage that in the manufacture of the filter elements 14a, ... 14n and the production of the usability of the filter device, a rough dimensional tolerance can be selected, so that the time required for the adjustment of the filter device as well as the time required for Maintenance work is minimized.
- the mutually facing vertical surfaces adjacent Filter elements are waterproof to each other.
- these side walls have a plurality of labyrinth-like arranged, preferably laterally directed lamellae which engage in one another in the assembled state and thus produce the corresponding seal.
- the purified water 20 is discharged from the upper chamber 4 and supplied to subsequent units, for example a cistern.
- FIG. 1b a variant of the new filter device is shown, in which the filter unit 21 is centrally penetrated by a hollow column 6, preferably a tube.
- This tube 6 extends from the upper chamber 4 down into the lower chamber 3 and preferably ends in the upper portion of the lower chamber 3, preferably above the upper edge of the inlet. It is evident in FIG. 1b in that the filter elements 14a, 14b, 14c and 14n are now cylinder-ring sectors.
- a special, preferred embodiment of the new filter device shows the Figure 1c , Again, the inner space 2 a of the housing 2 of the new filter device 1 is divided into a lower chamber 3 and an upper chamber 4. The Separation of the superimposed chambers 3 and 4 is also carried out here by the filter unit 21, which has a special design here.
- the filter unit 21 consists of the in FIG. 2 shown special filter elements 14a, ... 14n and a below the filter elements 14a, ... 14n arranged blocking element 5, which abuts the edge of the seal 17.
- each sealing ring 5 b is arranged in these openings 5 a 5a.
- These sealing rings 5b each enclose an inlet connection 15 'of the relevant filter element 14,... 14n.
- an opening 5c is provided, through which the hollow column 6 is guided, before the placement of the blocking element 5 in the interior 2a of the housing 2.
- the hollow column 6 has at its lower end in the representation of a flange 6a, from below to the Locking element 5 rests and there is glued or welded watertight to the locking element.
- Each filter element 14a,... 14n is formed here by a hollow body 15 open at the top, which is filled with a filter material 16.
- the view is in perspective view from above of the filter elements 14a, ... 14n of the filter unit 21.
- the filter element 14b filled with a filter material 16, a porous concrete.
- a rod 22 has been cast with, which protrudes upward from the filter element 14b.
- This rod 22 is an aid for the removal of the filter element.
- the filter elements 14a, 14b, 14c and 14n are not yet filled with filter material 16 here. As a rule, the filling of the filter material takes place outside the housing 2 of the filter device 1.
- inlet nozzle 15 ' In the bottom of an inlet opening is provided, which is here formed as inlet nozzle 15 '. Since the lower chamber 3 is separated from the upper chamber 4 by the already mentioned blocking element 5 in terms of water technology, a very rough manufacturing tolerance can be selected according to this embodiment in the production of the filter elements. Here, it is not necessary that the side surfaces of the filter elements 14a, 14b, 14c and 14n waterproof abut each other.
- the pore size of the filter material here a porous concrete, becomes smaller in the direction from bottom to top.
- the purified water 20 exiting above the filter elements 14a,... 14n flows through a drain 8 for further use. That is, it may be supplied to a downstream cistern, or the purified water is supplied to, for example, a surface water; The purified water can also seep into the soil.
- the per se upwardly open housing 2 is covered with a cover 9.
- This inlet 7 is in the upper portion of the lower chamber. 3 arranged and aligned so that a tangential water discharge takes place in the lower chamber 3.
- a funnel 11 is also arranged with a central opening 11a.
- a hydrocyclone is thus produced when water 18 flows in, whereby here at least the separation of coarse solid particles is forced.
- a sediment collector 10 preferably placed on the floor 2b, is arranged below the funnel 11, a sediment collector 10, preferably placed on the floor 2b, is arranged below the funnel 11, a sediment collector 10, preferably placed on the floor 2b, is arranged.
- the upper edge 10b of this sediment collector 10 is designed so that the funnel 11 with its lower edge 1 1 b on selbigem 10 placed - shown as a detail "E" in FIG. 4 - is.
- struts 10a are also provided. Between these a rope (without reference number) is arranged. The struts 10a and the rope facilitate removal of the hopper 11 and the sediment collector 10 during interval maintenance or in case of an accident. It goes without saying that when discharging the contaminated water 18 from the gutter / water collector 13 there is provided a prefilter, the foliage and other coarse contaminants, such as branches and the like, already from the outset of the filter device keeps away.
- the funnel 11 is arranged directly below the blocking element 5 from below.
- both components 5 and 11 are integrally formed together, at least for simplification and reduction of assembly effort glued or welded together.
- the invention is not limited to the exemplary embodiment shown and is often variable within the scope of the disclosure as defined by the claims.
- the shape of the filter elements is not limited to the aforementioned embodiment as a cylinder sector or cylinder circle sector.
- Embodiments are possible according to which the individual filter elements have a prismatic, pyramidal, conical or frusto-conical body.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung für den Einsatz in einem Reinigungssystem zur Reinigung von mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser, insbesondere Oberflächenwasser. Dieses Oberflächenwasser ist in der Regel von versiegelten Bodenflächen abfließendes Regenwasser; insbesondere von durch Fahrzeuge stark frequentierten Flächen, wie Parkplätze, Parkdecks, Lande- und Rollbahnen von Flughäfen (Verkehrsflächen) oder Gewerbeflächen oder Regenwasser von Dachflächen, insbesondere von Metalldächern von Industriegebäuden.
- Im Stand der Technik sind eine Reihe von Filtervorrichtungen zur Reinigung besagten Oberflächenwassers bekannt. Im Allgemeinen wird belastetes Wasser in eine erste Kammer eingelassen, durchfließt dann von dieser aus eine Filtereinheit und in einer zweiten Kammer wird das gereinigte Wasser gesammelt und von dort aus abgeleitet.
- Dabei sind die Filter entweder so angeordnet, dass das Wasser zum Zwecke der Reinigung im so genannten Querstrom die Filter passiert oder derart, dass das Wasser im so genannten Aufstrom durch das oder die Filter-Elemente durchfließt.
- So ist aus der
DE 94 12 053 U1 ein Filterschacht bekannt, der einem Regenwasser-Speicher vorgeordnet ist. Das verunreinigte Wasser gelangt über einen Zulauf in eine Zulaufkammer. Von dieser aus durchfließt das Wasser im Querstrom einen vertikal angeordneten Grobfilter, so dass in der benachbarten Filterkammer gereinigtes Wasser vorliegt. Der Ablauf für das gereinigte Wasser ist im oberen Bereich dieser Kammer so angeordnet, dass der Ablauf höhenmäßig unter dem Zulauf liegt, so dass für den Wasserfluss kein Einsatz einer Pumpe oder dergleichen Fördermittel notwendig ist. Zur Erhöhung des Reinigungseffektes ist in der zweiten Kammer unterhalb des Ablaufes oder oberhalb der Oberkante der Grobfilter ein horizontal angeordneter Feinfilter vorgesehen. Das aus der zweiten Kammer dem Ablauf zuströmende Wasser durchfließt diesen Filter im so genannten Aufstrom. Die Zulaufkammer und die Auslaufkammer sind durch eine im Schachtkörper angeordnete, vertikal ausgerichtete Trennwand gebildet, wobei diese Trennwand in ihrem unteren Bereich auch die Grobfilter aufnimmt. Damit bei starkem Regenwasserzulauf, der stärker ist als der Ablauf, kein verschmutztes Wasser von der Zulaufkammer in die das gereinigte Wasser aufnehmende Auslaufkammer erfolgen kann, ist in der Zulaufkammer ein Überlauf in Form eines Abflussstandrohres vorgesehen, welches einenends aus dem Schachtkörper herausgehend geführt ist. Von Zeit zu Zeit sind die Filter dieses Filterschachtes zu reinigen, was mit erheblichem Aufwand verbunden ist. - Nach der
DE 102 31 241 A1 ist ein weiteres Filterelement für mit Feststoffpartikeln und gelöstem Schadstoff belastetes Wasser sowie ein mit einem solchen Filterelement ausgerüstetes Reinigungssystem bekannt. Dieses Reinigungssystem und das darin verwendete Filterelement wird im Aufstrom-Prinzip betrieben. Hier liegen also die Kammern für das zulaufende, verschmutzte Wasser und das gereinigte Wasser nicht nebeneinander, sondern unter- und übereinander. Von einem Schmutzwassersammler aus erfolgt die Zuleitung des Schmutzwassers in die untere Kammer des Reinigungssystems. Der Ablauf an diesem Reinigungssystem ist so gewählt, dass er höhenmäßig unterhalb des Schmutzwassersammlers liegt, so dass auch hier ein Wasserstrom auf Grund des Gefälles, also ohne Einsatz von Fördermittel, erfolgt. Die untere Kammer ist von der oberen Kammer durch ein horizontal angeordnetes Filterelement getrennt. Das Filtermaterial dieses Filterelementes ist aus porösem Beton, wobei die Porengröße in Richtung der Schmutzwasserkammer größer ist. - Die sich im so genannten Schlammfang ansammelnden Feststoffpartikel können über eine separate Entsorgungsleitung abgesaugt werden. Bei dieser Lösung ist zur Erhöhung der Standzeit bzw. zur Wiederherstellung des projektierten Wirkungsgrades vorgesehen, das Filterelement von Zeit zu Zeit rückzuspülen. Die projektierte Größe des Filterelementes, das heißt, dass das Filterelement die gesamte Querschnittsfläche einnimmt, hat jedoch für den Austausch von Filterelementen einen hohen Arbeitszeitaufwand zur Folge. Da der das Filterelement aufnehmende Hauptschacht gemäß der Druckschrift im Endbereich angeordnet ist, ist für den Austausch der Filterelemente, das heißt für das Öffnen der oberen Abdeckung des Hauptschachtes auch die Bewegung von Erdreich notwendig.
- Die
WO 2006/121268 A1 offenbart eine Filtereinrichtung zur Reinigung von Oberflächenwasser. Das zu reinigende Wasser strömt dabei in eine untere Kammer ein, wobei hier ein Strömungswirbel erzeugt wird, so dass sich Sedimente in einem Sedimentsammler ablagern. Das Wasser steigt nun ein inneres Zylinderrohr hoch und fließt dort radial über eine Vielzahl von am Außenumfang des inneren Zylinderrohrs angeordnete Zufuhrrohre in zwei diametral mit Bezug zu dem inneren Zylinderrohr angeordnete Filtereinheiten. Über Ausströmöffnungen am Zufuhrrohr gelangt das Wasser also in diese Filtereinheiten, die wiederum mehrere zylindersektorartige Filterelemente in Form von mit Aktivkohle gefüllten Filtersäcken aufweisen. Die Filtersäcke sind aufeinandergestapelt. Die Filterung erfolgt in den Filtersäcken. Von dort strömt das Wasser über Siebe seitlich ab, durchströmt eine zwischen den beiden Filtereinheiten angeordnete Siebtrennwand und von dort in einen Sammler. - Die
EP 0 565 921 A2 offenbart eine Anlage zur Aufbereitung und Förderung von Regenwasser zur Nutzung als Brauchwasser oder zur Regenwasserbehandlung zum Zwecke der Versickerung oder die Einleitung in ein Vorfluter. Es ist eine Filtervorrichtung vorgesehen, mit einem Filtergehäuse, in das Wasser im unteren Bereich über Einlaufmuffen einströmt. Das Wasser gelangt dann im Querstrom ins Innere einer Filterkerze, durchströmt diese radial und gelangt in ein inneres Rohr von wo dann gereinigtes Wasser abströmt. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Abwasser zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und bei der der Aufwand für einen Wartungsvorgang gegenüber bekannten Vorrichtungen geringer ist.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die nachgeordneten Ansprüche 2 bis 13 offenbaren Weiterbildungen und Ausführungsvarianten der Erfindung.
- Nach dem Grundgedanken der Erfindung besteht die neue Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem zum Reinigen von Oberflächenwasser aus einem Gehäuse, dessen Innenraum in eine untere Kammer und eine obere Kammer unterteilt ist. In die untere Kammer mündet ein Zulauf für verunreinigtes Wasser ein. Das gereinigte Wasser wird von der oberen Kammer über einen Ablauf, zum Beispiel zu einer Zisterne, abgeleitet. Im Innenraum des Gehäuses ist im Grenzbereich zwischen der unteren und der oberen Kammer eine Filtereinheit angeordnet, die zugleich eine Trennwand zwischen diesen beiden Kammern ist. Diese Filtereinheit liegt im Aufstrom des Wasserflusses und ist definiert wasserdurchlässig. Die Filtereinheit besteht aus mehreren Filterelementen. Die Filterelemente bestehen jeweils aus einem oben offenen, mit Filtermaterial gefüllten Hohlkörper, wobei im Boden der Hohlkörper wenigstens eine Eintrittsöffnung vorgesehen ist, wobei die Filtereinheit mehrteilig aus mehreren nebeneinander um einen Mittelpunkt herum angeordneten und einzeln auswechselbaren Filterelementen aufgebaut ist.
- Hierdurch wird erreicht, dass die Filtereinheit modular gestaltet werden kann. Gegenüber bekannten modularen Filtereinheiten ist hier jedoch von Vorteil, dass die Filtereinheiten bezogen auf den Querschnitt des Gehäuses und seiner oberen Öffnung relativ klein gehalten sind, so dass die Wartung der Filtereinheit oder einzelner Teile selbiger bzw. deren Austausch leichter und kostengünstiger erfolgen kann.
- Damit ist die neue Filtervorrichtung auch für ein dezentrales Regenwassermanagement einsetzbar, so dass auch Wasser von zwar kleineren Flächen, die aber durchaus erhebliche Konzentrationen an Wasser gefährdenden Inhaltsstoffe aufweisen, kostengünstig gereinigt werden kann.
- Zudem kann die neue Filtervorrichtung in ihrer Gesamtkonzeption, insbesondere ihren äußeren Maße so gehalten werden, dass sie in die Hauptschächte bestehender Regenwasserreinigungssysteme nachträglich einbaubar ist, so dass zumindest die fortan anfallenden Wartungs- und Reinigungsarbeiten gegenüber dem Zustand zuvor geringer gehalten werden können. Nach einer Ausführung ist so zum Beispiel vorgesehen, dass die Filterelemente der Filtereinheit Zylinder-Sektoren sind.
- Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Filtereinheit von einer Hohlsäule zentrisch durchsetzt ist, wobei das untere Ende der Hohlsäule einen Zugang zur unteren Kammer hat und das obere Ende der Hohlsäule in der oberen Kammer der Filtervorrichtung endet, bevorzugt außerhalb des Gehäuses der Filtervorrichtung.
- Die Filterelemente bestehen jeweils aus einem oben offenen, mit Filtermaterial gefüllten Hohlkörper, wobei im Boden der Hohlkörper wenigstens eine Eintrittsöffnung vorgesehen ist. Bevorzugt ist / sind die Eintrittsöffnung / -en der Hohlkörper Eintrittsstutzen.
- Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der aus mehreren Filterelementen bestehenden Filtereinheit ein Sperrelement beigeordnet ist, wobei das Sperrelement die Trennwand zwischen der unteren Kammer und der oberen Kammer bildet. Die Filterelemente sind hier auf dem Sperrelement aufgesetzt, wobei das Sperrelement, in Einbaulage, vertikal gerichtete Durchbrüche aufweist, die jeweils mit einer Eintrittsöffnung des betreffenden, darüber angeordneten Filterelemente deckungsgleich sind. Es ist selbstredend, dass jede Eintrittsöffnung auf dem betreffenden Durchbruch wasserdicht anliegt. In spezieller Ausführung ist zudem vorgesehen, dass in jedem Durchbruch des Sperrelementes ein Dichtring angeordnet ist, in welchem jeweils der Eintrittsstutzen des darüber liegenden betreffenden Filterelementes positioniert, also eingesteckt ist.
- Die untere Kammer der Filtervorrichtung wird nach unten durch einen Boden des Gehäuses begrenzet, Dieser Boden ist zugleich Sedimentsammler für die im zugeführten verunreinigten Wasser enthaltenen gröberen Feststoffe. Das verunreinigte Wasser wird tangential im oberen Abschnitt der unteren Kammer eingeführt, sodass neben einer vertikalen Strömung des Wassers auch eine kreisende Strömung erzeugt ist.
- Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass in der unteren Kammer ein Sedimentsammler, bevorzugt in Form eines herausnehmbaren Gefäßes, aufgestellt ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass auf dem oberen Rand dieses Sedimentsammlers ein, eine zentrische Öffnung aufweisender, Trichter aufgesetzt ist. In Verbindung mit dem tangential eintretenden Wasserzulauf ist somit ein Hydrozyklon mit Sedimentsammler gebildet.
- Das Entleeren des Sedimentsammlers kann mittels einer Absaugung erfolgen. Dabei wird ein entsprechender Absaugschlauch durch die Hohlsäule, die die Filtereinheit zentrisch durchsetzt, in die untere Kammer der Filtervorrichtung entsprechend tief eingeführt. Die Hohlsäule ist also einerseits Überlauf, falls ein extrem starker Zulauf von verunreinigtem Wasser erfolgt, und andererseits zugleich Bauteil bezüglich der Sediment- / Schlamm-Entsorgung. Gegenüber Lösungen nach dem Stand der Technik ist also bei der neuen Filtervorrichtung kein separater Bypass am Gehäuse für die Entschlammung vorzusehen. Auch hierdurch verringern sich bei der neuen Filtervorrichtung die Herstellungs- als auch die Wartungskosten.
- Sofern die Entleerung des Sedimentsammlers nicht in ausreichendem Umfang durch Absaugung erfolgen kann, wird der Sedimentsammler aus dem Gehäuse zum Entleeren entnommen. Hierbei ist zunächst der das Gehäuse oben abschließende Deckel zu entnehmen, sodann werden die relativ kleinen Filterelemente der mehrteiligen Filtereinheit nach und nach entnommen und je nach Ausführung auch das besagte Sperrelement. Danach ist der Sedimentsammler zugänglich und kann entnommen und geleert werden.
- Das Filtermaterial der Filterelemente ist in bevorzugter Ausführung ein poröser Beton. Die Porengröße im Filtermaterial nimmt, in Strömungsrichtung des Wassers gesehen, von unten nach oben ab.
- Alternativ ist, je nach vorgesehenem Einsatzfall, das Filtermaterial auch körniges Material verschiedener Substanzen, wobei im Hohlkörper des Filterelementes oberhalb des Filtermaterials ein Gitter zur Verhinderung des Abfließens von Filtermaterial vorgesehen ist. Je nach verwendeter Substanz, insbesondere bei körnigen Kunststoffen, kann der Halt zwischen den einzelnen Körnern des körnigen Materials auch durch so genanntes Verbacken (Erhitzen) oder durch Verkleben hergestellt sein.
- Nach einer anderen Alternative kann dem Beton auch körniger Kunststoff, Glas oder dergleichen Substrat beigemischt werden. In der Riegelausführung ist vorgesehen, dass das verwendete Filtermaterial Schwermetalls, wie Blei, Kupfer, Zink und Cadmium, Kohlenwasserstoffe wie Mineralöle und PAK (polycyclische, aromatische Kohlenwasserstoffe) sowie Nährstoffe wie Phosphate und dergleichen adsorbieren kann.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in Zeichnungen gezeigten schematischen Darstellungen und anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch den Aufbau der neuen Filtervorrichtung;
- Fig. 1a
- eine Sicht in das Filtergehäuse der Filtervorrichtung nach
Figur 1 mit Blick auf die Filtereinheit; - Fig. 1b
- eine Ausführungsvariante zu der Filtervorrichtung nach
Figur 1 ; - Fig. 1c
- in Seitenansicht und teilweisem Schnitt (Schnitt AA aus
Figur 1b ) eine bevorzugte Ausführung der neuen Filtervorrichtung; - Fig. 2
- in perspektivischer Sicht von oben einen Blick auf Filterelemente der Filtereinheit der neuen Filtervorrichtung;
- Fig. 3
- ein Bauteil der neuen Filterfeinheit und
- Fig. 4
- die Einzelheit "E" aus der
Figur 1c . - In den
Figuren 1 und 1a ist die neue Filtervorrichtung 1 für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und / oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser in schematischer Darstellung gezeigt. Der Innenraum 2a eines Gehäuses 2 der Filtervorrichtung 1 ist in eine untere Kammer 3 und eine obere Kammer 4 unterteilt. In die untere Kammer 3 wird das verunreinigte Wasser 18 eingeleitet. Im Grenzbereich zwischen der unteren Kammer 3 und der oberen Kammer 4 ist eine Filtereinheit 21 vorgesehen, die mehrteilig ausgeführt und modular aufgebaut ist. Die Filtereinheit 21 besteht aus mehreren, nebeneinander angeordneten Filterelementen 14a, ... 14n, bevorzugt aus Zylinder-Sektoren, die konzentrisch um einen Mittelpunkt angeordnet sind, sodass sie dort die gesamte horizontale Querschnittsfläche des Innenraumes 2a ausfüllen. - Damit jedoch die untere Kammer 3 von der oberen Kammer 4 derart abgedichtet ist, dass Wasser nur durch die Filterelemente hindurch von der einen Kammer 3 in die andere Kammer 4 - im Aufstrom 19 - strömen kann, ist zwischen der Wand des Innenraumes 2a und der Außenfläche der Filtereinheit eine Dichtung 17 angeordnet. Die Verwendung einer Dichtung 17 hat zudem den Vorteil, dass bei der Fertigung der Filterelemente 14a, ...14n und der Herstellung der Benutzungsfähigkeit der Filtervorrichtung eine grobe Maßtoleranz gewählt werden kann, sodass auch der Zeitaufwand für die Herrichtung der Filtervorrichtung als auch der Zeitaufwand für Wartungsarbeiten minimierbar ist.
- Die einander zugewandten Senkrecht-Flächen benachbarter Filterelemente liegen wasserdicht aneinander an.
- In einer speziellen Ausgestaltung weisen diese Seitenwände eine Vielzahl von labyrinth-artig angeordneten, vorzugsweise seitwärts gerichteten Lamellen auf, die im zusammengebauten Zustand ineinander greifen und somit die entsprechende Dichtung herstellen.
- Das gereinigte Wasser 20 wird aus der oberen Kammer 4 abgeführt und nachfolgenden Baueinheiten, zum Beispiel einer Zisterne, zugeführt.
- In der
Figur 1b ist eine Variante der neuen Filtervorrichtung gezeigt, bei dem die Filtereinheit 21 zentrisch von einer Hohlsäule 6, bevorzugt ein Rohr, durchsetzt ist. Dieses Rohr 6 reicht von der oberen Kammer 4 bis hinunter in die untere Kammer 3 und endet bevorzugt im oberen Abschnitt der unteren Kammer 3, vorzugsweise oberhalb der Oberkante des Zulaufes. Ersichtlich ist inFigur 1b , dass die Filterelementen 14a, 14b, 14c und 14n nunmehr Zylinder-RingSektoren sind. - Eine spezielle, bevorzugte Ausführungsvariante der neuen Filtervorrichtung zeigt die
Figur 1c . Auch hier ist der innere Raum 2a des Gehäuses 2 der neuen Filtervorrichtung 1 in eine untere Kammer 3 und eine obere Kammer 4 unterteilt. Die Trennung der übereinander angeordneten Kammern 3 und 4 erfolgt auch hier durch die Filtereinheit 21, die hier eine spezielle Ausgestaltung aufweist. - Im Grenzbereich der unteren Kammer 3 und der oberen Kammer 4 ist in der Wandung des Innenraumes 2a ein Absatz 2c ausgeformt, auf den 2c die Dichtung 17 aufliegt. Die Filtereinheit 21 besteht hier aus den in
Figur 2 gezeigten speziellen Filterelementen 14a, ...14n und einem unterhalb der Filterelemente 14a, ...14n angeordneten Sperrelement 5, welches randseitig an der Dichtung 17 anliegt. - Das Sperrelement 5, siehe auch
Figur 3 , besitzt entsprechend der vorgesehenen Anzahl von Filterelementen 14a, ... 14n mehrere vertikale Durchbrüche 5a. In diesen Durchbrüchen 5a ist je ein Dichtring 5b angeordnet. Diese Dichtringe 5b umschließen jeweils einen Eintrittsstutzen 15' des betreffenden Filterelementes 14, ...14n. - Zentrisch ist ein Durchbruch 5c vorgesehen, durch den hindurch die Hohlsäule 6 geführt wird, vor der Platzierung des Sperrelementes 5 in dem Innenraum 2a des Gehäuses 2. Die Hohlsäule 6 besitzt an ihrem in der Darstellung unteren Ende einen Flansch 6a, der von unten an dem Sperrelement 5 anliegt und dort wasserdicht mit dem Sperrelement verklebt oder verschweißt ist.
- Jedes Filterelement 14a, ...14n wird hier von einem obenseitig offenen Hohlkörper 15 gebildet, der mit einem Filtermaterial 16 gefüllt ist.
- In der
Figur 2 geht der Blick in perspektivischer Sicht von oben auf die Filterelemente 14a, ...14n der Filtereinheit 21. Zwecks besserer Anschaulichkeit ist nur ein Filterelement, das Filterelement 14b, mit einem Filtermaterial 16, einem porösen Beton, gefüllt. Bei der Herstellung dieses Filterelementes 14b ist zugleich eine Stange 22 mit eingegossen worden, die nach oben aus dem Filterelement 14b herausragt. Diese Stange 22 ist ein Hilfsmittel für die Entnahme des Filterelementes. Die Filterelemente 14a, 14b, 14c und 14n sind hier noch nicht mit Filtermaterial 16 ausgefüllt. In der Regel erfolgt die Einfüllung des Filtermaterials außerhalb des Gehäuses 2 der Filtervorrichtung 1. Deutlich erkennbar ist hier die "äußere Haut" eines jeden Filterelementes, der Hohlkörper 15. In dessen Boden ist eine Eintrittsöffnung vorgesehen, die hier als Eintrittsstutzen 15' geformt ist. Da die untere Kammer 3 von der oberen Kammer 4 durch das schon erwähnte Sperrelement 5 wassertechnisch getrennt ist, kann nach dieser Ausführungsvariante bei der Herstellung der Filterelemente eine sehr grobe Fertigungstoleranz gewählt werden. Hier ist es nicht notwendig, dass die Seitenflächen der Filterelemente 14a, 14b, 14c und 14n wasserdicht aneinander anliegen. - Die Porengröße des Filtermaterials, hier ein poröser Beton, wird in Richtung von unten nach oben, kleiner. Mit diesem Filtermaterial werden einerseits die dem im Aufstrom 19 durch die Filterelemente geführten Wasser 18 noch anhaftenden Feststoffe zurückgehalten, andererseits erfolgt eine Adsorption von im Wasser 18 gelösten chemischen Elementen. Dabei bestimmt die gewählte Zusammensetzung des Betons, welche chemischen Elemente adsorbiert werden können.
- Das oberhalb der Filterelemente 14a, ...14n austretende gereinigte Wasser 20 fließt durch einen Ablauf 8 zur weiteren Verwendung ab. Das heißt, es kann einer nachgeordneten Zisterne zugeführt werden oder das gereinigte Wasser wird zum Beispiel einem Oberflächengewässer zugeführt; das gereinigte Wasser kann aber auch im Boden versickern.
- Aus Sicherheitsgründen als auch damit keine Verunreinigungen in das gereinigte Wasser 20 gelangen, ist das an sich nach oben offene Gehäuse 2 mit einem Deckel 9 abgedeckt.
- Die Zuleitung von verunreinigtem Wasser zu der Filtervorrichtung 1 hin erfolgt aus einer
- Rinne / Wassersammler 13, dessen Höhenniveau oberhalb des Ablaufes 8 liegt. Über eine Rohrleitung 12 wird das verunreinigte Wasser 18 zum Zulauf 7 hin geführt.
- Dieser Zulauf 7 ist im oberen Abschnitt der unteren Kammer 3 angeordnet und so ausgerichtet, dass eine tangentiale Wassereinleitung in die untere Kammer 3 erfolgt. In dieser unteren Kammer 3 ist zudem ein Trichter 11 mit einer zentrischen Öffnung 11a angeordnet. In Verbindung mit der tangentialen Wassereinleitung wird somit bei Zuströmung von Wasser 18 ein Hydrozyklon erzeugt, wodurch hier zumindest die Abscheidung von groben Feststoffpartikeln erzwungen wird. Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass unterhalb des Trichters 11 ein Sedimentsammler 10, vorzugsweise auf den Boden 2b gestellt, angeordnet ist.
Bevorzugt ist der obere Rand 10b dieses Sedimentsammlers 10 so gestaltet, dass der Trichter 11 mit seinem unteren Rand 1 1 b auf selbigem 10 aufsetzbar - gezeigt als Einzelheit "E" inFigur 4 - ist. Hierdurch sind weitere Haltevorrichtung für den Trichter 11 nicht notwendig. Am Sedimentsammler 10 sind zudem Streben 10a vorgesehen. Zwischen diesen ist ein Seil (ohne Bezugszeichen) angeordnet. Die Streben 10a und das Seil erleichtern ein Herausnehmen des Trichters 11 als auch des Sedimentsammlers 10 bei Intervallmäßigen Wartungsarbeiten oder in einem Havarie-Fall. Es versteht sich von selbst, dass bei Ableitung des verunreinigten Wassers 18 aus der Rinne / Wassersammler 13 dort ein Vorfilter vorgesehen ist, der Laub und sonstige grobe Verunreinigungen, wie Äste und dergleichen, schon von vornherein von der Filtervorrichtung fern hält. - Bei dem in
Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Trichter 11 von unten her direkt an dem Sperrelement 5 angeordnet. Bevorzugt sind beide Bauteile 5 und 11 zusammen einstückig ausgebildet, zumindest zur Vereinfachung und Senkung des Montage-Aufwandes miteinander verklebt oder verschweißt. - Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt und im Rahmen der Offenbarung wie durch die Ansprüche definiert vielfach variabel. So kann bei Änderung der Zusammensetzung des Oberflächenwassers durch die neue Gestaltung der Filtervorrichtung relativ einfach und kostengünstig die aus mehreren Filterelementen bestehende Filtereinheit gewechselt werden.
Die Form der Filterelemente ist nicht auf die genannte Ausführung als Zylinder-Sektor oder Zylinder-Kreis-Sektor beschränkt. Es sind Ausführungen möglich nach der die einzelnen Filterelemente einen prismatischen, pyramidenförmigen, kegel- oder kegelstumpfförmigen Körper besitzen. -
- 1
- Filtervorrichtung
- 2
- Gehäuse
- 2a
- Innenraum
- 2b
- Boden
- 2c
- Absatz
- 3
- untere Kammer (verunreinigtes Wasser)
- 4
- obere Kammer (gereinigtes Wasser)
- 5
- Sperrelement
- 5a
- Durchbrüche
- 5b
- Dichtringe
- 5c
- zentrischer Durchbruch
- 6
- Hohlsäule (Rohr)
- 6a
- Flansch
- 7
- Zulauf (tangentiale Wassereinleitung)
- 8
- Ablauf
- 9
- Deckel
- 10
- Sedimentsammler
- 10a
- Streben
- 10b
- oberer Rand (von Pos. 10)
- 11
- Trichter
- 11a
- Öffnung
- 11 b
- unterer Rand (von Pos. 11)
- 12
- Rohrleitung
- 13
- Rinne / Wassersammler
- 14a,...14n
- Filterelemente
- 15
- Hohlkörper
- 15'
- Eintrittsstutzen
- 16
- Filtermaterial
- 17
- Dichtung
- 18
- verunreinigtes Wasser
- 19
- Aufstrom
- 20
- gereinigtes Wasser
- 21
- Filtereinheit
- 22
- Stange
- E
- Einzelheit aus
Figur 1c
Claims (13)
- Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem zum Reinigen von Oberflächenwasser, bestehend aus einem Gehäuse (2), dessen Innenraum (2a) eine untere Kammer (3) und eine obere Kammer (4) aufweist, einem Zulauf (7) für verunreinigtes Wasser (18) in der unteren Kammer (3), einem Ablauf (8) für gereinigtes Wasser (20) in der oberen Kammer (4) und wenigstens einer, im Aufstrom (19) des Wassers zwischen der unteren Kammer (3) und der oberen Kammer (4) angeordneten Filtereinheit (21), wobei die wenigstens eine Filtereinheit (21) zugleich eine definiert Wasser durchlässige Trennwand zwischen den beiden Kammern (3 und 4) ist, wobei die Filtereinheit (21) aus mehreren Filterelementen (14a, ... 14n) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (14a, ... 14n) jeweils aus einem oben offenen, mit Filtermaterial (16) gefüllten Hohlkörper (15) bestehen, wobei im Boden der Hohlkörper (15) wenigstens eine Eintrittsöffnung vorgesehen ist, wobei die Filtereinheit (21) mehrteilig aus mehreren nebeneinander um einen Mittelpunkt herum angeordneten und einzeln auswechselbaren Filterelementen (14a, ... 14n) aufgebaut ist.
- Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (14a, ... 14n) Zylindersektoren sind.
- Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (21) von einer Hohlsäule (6) zentrisch durchsetzt ist.
- Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung/-en der Hohlkörper (15) Eintrittsstutzen (15') ist/sind.
- Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (21) aus mehreren Filterelementen (14a, ... 14n) und einem Sperrelement (5) besteht, wobei das Sperrelement die Trennwand zwischen der unteren Kammer (3) und der oberen Kammer (4) bildet, und die Filterelemente (14a, ... 14n) auf dem Sperrelement (5) aufgesetzt sind, wobei das Sperrelement (5) Durchbrüche (5a) aufweist, die jeweils mit einer Eintrittsöffnung der Filterelemente (14a, ... 14n) deckungsgleich sind.
- Filtervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Durchbruch (5a) des Sperrelementes (5) ein Dichtring (5b) angeordnet ist, in welchem jeweils der Eintrittsstutzen (15') des betreffenden Filterelementes (14a, ... 14n) positioniert ist.
- Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Kammer (3) ein Sedimentsammler (10) vorgesehen ist.
- Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Kammer (3) ein Trichter (11) vorgesehen ist, mit einer unteren Öffnung (11a)
- Filtervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Kammer (3) oberhalb des Sedimentsammlers (10) ein Trichter (11), mit einer unteren Öffnung (11a) vorgesehen ist, vorzugsweise auf den Sedimentsammler (10) aufgesetzt.
- Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (11) unmittelbar unter dem Sperrelement (5) angeordnet ist, vorzugsweise sind beide Bauteil (5 und 11) einstückig.
- Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (16) ein poröser Beton ist.
- Filtervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße im Filtermaterial (16), in Strömungsrichtung des Wassers gesehen, von unten nach oben abnimmt.
- Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (16) körniges Material verschiedener Substanzen ist, wobei im Hohlkörper (15) oberhalb des Filtermaterials (16) ein Gitter vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007012266A DE102007012266B4 (de) | 2007-03-06 | 2007-03-06 | Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1967657A2 EP1967657A2 (de) | 2008-09-10 |
EP1967657A3 EP1967657A3 (de) | 2010-04-07 |
EP1967657B1 true EP1967657B1 (de) | 2015-11-04 |
Family
ID=39496092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08004003.3A Active EP1967657B1 (de) | 2007-03-06 | 2008-03-04 | Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1967657B1 (de) |
DE (1) | DE102007012266B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024188514A1 (de) * | 2023-03-10 | 2024-09-19 | 3P Technik Filtersysteme Gmbh | Wassereinlaufeinrichtung für eine filtereinheit, filtereinheit und filtersystem |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009024003A1 (de) * | 2009-06-05 | 2010-12-16 | 3P Technik Filtersysteme Gmbh | Filtervorrichtung zum Reinigen von mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetem Wasser |
DE102009036536A1 (de) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Few Separator Gmbh | Filtervorrichtung |
DE102010044971B4 (de) | 2010-09-10 | 2015-02-05 | 3P Technik Filtersysteme Gmbh | Filtervorrichtung für einen Straßenablauf |
DE102013112669B4 (de) | 2013-11-18 | 2019-03-28 | Dr. Pecher Ag | Verfahren zum Entfernen mindestens einer Filterschicht eines Filters zur Reinigung von Oberflächenwasser, Filter zur Reinigung von Oberflächenwasser und Schachtsystem mit einem solchen Filter |
WO2017127866A1 (en) | 2016-01-28 | 2017-08-03 | Tim Straatmans | Apparatus and method for waste and water treatment |
WO2020083467A1 (de) | 2018-10-22 | 2020-04-30 | 3P Technik Filtersysteme Gmbh | Filtersystem zum reinigen von mit feststoffpartikeln und/oder gelösten schadstoffen verunreinigtem wasser |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209429A1 (de) | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Thilo Herrmann | Anlage zur Aufbereitung, Speicherung und Förderung von Regenwasser zur Nutzung als Brauchwasser in Haushalt, Gewerbe, und öffentlichen Gebäuden und zur Regenwasserbehandlung zum Zwecke der Versickerung oder der Einleitung in einen Vorfluter |
DE9412053U1 (de) | 1994-07-26 | 1994-10-06 | Mall Beton GmbH, 78166 Donaueschingen | Filterschacht für einen Regenwasserspeicher |
DE19757120A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Mann & Hummel Filter | Filtermodul für Flüssigkeiten |
DE10231241B4 (de) | 2002-07-11 | 2017-12-14 | Hydrocon Gmbh | Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und gelösten Stoffen belastetes Wasser |
US7156992B2 (en) * | 2003-12-11 | 2007-01-02 | Yi-Yu Chien | Water treatment device |
WO2006121268A1 (en) | 2005-05-09 | 2006-11-16 | Engitech, Inc. | Non-point source pollution treatment apparatus |
-
2007
- 2007-03-06 DE DE102007012266A patent/DE102007012266B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-03-04 EP EP08004003.3A patent/EP1967657B1/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024188514A1 (de) * | 2023-03-10 | 2024-09-19 | 3P Technik Filtersysteme Gmbh | Wassereinlaufeinrichtung für eine filtereinheit, filtereinheit und filtersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1967657A2 (de) | 2008-09-10 |
DE102007012266A1 (de) | 2008-09-11 |
EP1967657A3 (de) | 2010-04-07 |
DE102007012266B4 (de) | 2010-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010044971B4 (de) | Filtervorrichtung für einen Straßenablauf | |
DE69524591T2 (de) | Vorrichtung und methoden zum abtrennen von feststoffen aus strömenden flüssigkeiten oder gasen | |
EP1967657B1 (de) | Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser | |
EP1433511B1 (de) | Filtereinrichtung | |
AT505081B1 (de) | Vorrichtung und schacht zur dezentralen behandlung von wasser | |
DE19953961B4 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser | |
CH699648B1 (de) | Filter für die Filtration von mit Grob-, Fein- und Feinststoffen verschmutztem Abwasser und eine Abwasserreinigungsanlage. | |
EP0530672A1 (de) | Auswaschbarer Filter | |
AT410453B (de) | Entwässerungssystem | |
DE202007003813U1 (de) | Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser | |
EP2937127B1 (de) | Einrichtung zum Behandeln von Niederschlagswasser | |
EP2428259A2 (de) | Abwasserbehandlungsvorrichtung und Abwasserbehandlungsanlage mit einer derartigen Abwasserbehandlungsvorrichtung | |
EP2957683B1 (de) | Abwasserbehandlungsanordnung | |
EP1927388A1 (de) | Regenwasser-Schachtfiltersystem | |
EP1710361B1 (de) | Mehrstufige Filterpatrone zum Einsetzen in Strassenabläufe | |
DE202005016136U1 (de) | Schachtanordnung | |
EP1108455B1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Regenwasser zur Gewinnung von vorgereinigtem Nutzwasser | |
DE10348520B4 (de) | Filter für mit Metall-Ionen beladene Wässer | |
CH700486B1 (de) | Filter für die Filtration von partikulären Schad- oder Feststoffen aus Flüssigkeiten und Gasen. | |
EP1522525B1 (de) | Vorrichtung und Schacht zur dezentralen Behandlung von Wasser sowie Verfahren hierzu | |
DE202008002100U1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Filtern und zur biologischen Aufbereitung von organisch belastetem Teichwasser | |
DE102010013473B4 (de) | Abwasserreinigungsvorrichtung und -verfahren | |
DE102019132076A1 (de) | Abscheidevorrichtung | |
DE102023105975A1 (de) | Wassereinlaufeinrichtung für eine Filtereinheit, Filtereinheit und Filtersystem | |
EP4159689A1 (de) | Vertikalrohrfilter und abwasserreinigungsanlage mit integriertem vertikalrohrfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100715 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100831 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150603 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 759293 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008013532 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20151104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160204 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160304 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160304 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008013532 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160304 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160304 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230317 Year of fee payment: 16 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20240322 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 17 |