[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1943013A1 - Öl- n-wasser emulsionen - Google Patents

Öl- n-wasser emulsionen

Info

Publication number
EP1943013A1
EP1943013A1 EP06828834A EP06828834A EP1943013A1 EP 1943013 A1 EP1943013 A1 EP 1943013A1 EP 06828834 A EP06828834 A EP 06828834A EP 06828834 A EP06828834 A EP 06828834A EP 1943013 A1 EP1943013 A1 EP 1943013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
emulsion according
preferred
skin
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06828834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Hloucha
Gert-Lothar Striepling
Thomas Döring
Marianne Waldmann-Laue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1943013A1 publication Critical patent/EP1943013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • C09K23/018Mixtures of two or more different organic oxygen-containing compounds

Definitions

  • the present invention relates to oil-in-water emulsions containing at least one hydrophobically modified polysaccharide, at least one hydrophobically modified polyacrylate, at least one fatty substance and water and their use in cosmetic or pharmaceutical compositions.
  • O / W emulsions containing a hydrophobically modified polysaccharide and a hydrophobically modified polyacrylate have very particularly advantageous properties.
  • the use of short-chain coemulsifiers and, moreover, the use of other surfactants can be dispensed with and thus the problem of skin irritation, skin redness and / or dry skin avoided.
  • the formulations are also characterized by good sensory properties.
  • DE 10247695 describes emulsions with substituted saccharides which are free of short-chain emulsifiers.
  • high amounts of polyols are used which have disadvantageous cosmetic properties. On the one hand, they increase the stickiness of the formulations and can lead to skin irritation.
  • No. 6,277,893 describes O / W emulsions containing modified polysaccharides and dimethicone copolyols as additional emulsifier. In the present invention can be dispensed with the use of dimethicone copolyols.
  • No. 6,699,488 describes easily rinsable emulsions, inter alia, based on hydrophobically modified polysaccharides.
  • modified polysaccharides are further described as preferably those having relatively low interfacial activity in aqueous solution.
  • Booten, K. and Levecke, B. “Polymer carbohydrate-based surfactants and their use in personal care applications", S ⁇ FW, 130, 10-16 (2004), the production of an easily distributable lotion by modified polysaccharides in combination with small amounts a modified acrylate taught.
  • the rapid rupture of a thin polyacrylic based lotion results in an aqueous skin feel that is not desirable for O / W skin care emulsions.
  • EP0964054 presents a relevant class of modified polysaccharides, but gives no indication of the invention advantageous combination with hydrophobically modified polyacrylates.
  • EP0705592 B1 describes low-viscosity O / W cleaning emulsions with hydrophobically modified polyacrylates and fatty alcohols. To achieve the cleaning performance, as shown in the exemplary embodiments, alkyl polyglycosides are added.
  • EP0832647 B1 describes O / W emulsions with hydrophobically modified polyacrylates and high amounts of glycol in order to improve the penetration of active ingredients.
  • the use of a surfactant is disclosed.
  • the high amount of glycol and the presence of surfactants are problematic for the skin compatibility.
  • the present invention accordingly oil-in-water emulsions (O / W emulsions) containing at least one hydrophobically modified polysaccharide, at least one copolymer based on an acrylamidoalkanoic acid, at least one fatty substance and water.
  • the present invention therefore further cosmetic or pharmaceutical compositions which consist of or contain these O / W emulsions.
  • the composition according to the invention is free of normally used short-chain surfactants, emulsifiers and coemulsifiers, in particular free of non-silicone-containing surfactants, emulsifiers and coemulsifiers, especially free of such short-chain surfactants, emulsifiers and co-emulsifiers having a molecular weight less than or equal to 1000 g / mol they are or are only in very small amounts, in particular less than 1, 0, preferably less than 0.5, especially less than 0.2, in particular too less than 0.1% by weight.
  • composition according to the invention is also particularly preferably free of such surfactants, emulsifiers and coemulsifiers which have a molecular weight of less than 3000 g / mol, moreover preferably also free of those which have a molecular weight of less than 5000 g / mol or are each only very soluble in each case small amounts, in particular less than 1, 0, preferably less than 0.5, especially less than 0.2, in particular less than 0.1 wt .-%, included.
  • the composition here is preferably free of short-chain cationic and anionic surfactants, but more preferably free of any type of short-chain surfactants, ie of cationic, anionic, amphoteric and nonionic surfactants.
  • the composition does not contain emulsifiers having a molecular weight of less than or equal to 5000 g / mol and is to be regarded as emulsifier-free according to the definition of the company for dermopharmacy.
  • compositions according to the invention show a better behavior with regard to the problems of skin irritation (skin irritation), erythema or dry skin than the preparations conventionally used and that preferably these problems can be completely avoided.
  • the compositions according to the invention are therefore particularly well suited for use in sensitive, sensitive or dry skin or in areas in which irritation can easily occur, for example in the area of the eyes.
  • the present invention therefore also relates to the use of O / W emulsions according to the invention for the treatment of facial skin and / or for the treatment or prevention of sensitive or dry skin and / or for the prevention of skin reddening and skin irritation.
  • the present invention particularly relates to the use of O / W emulsions according to the invention for the treatment of skin in sensitive or sensitive areas, in particular in the area of the eyes.
  • the present invention furthermore relates to the use of O / W emulsions according to the invention for the treatment of mature skin, for the treatment of extrinsically and / or intrinsically aged skin, for the treatment of stressed, in particular UV-stressed, skin and / or for the treatment of the skin according to a chemical or mechanical exfoliation treatment.
  • the present invention furthermore relates to the use of O / W emulsions according to the invention for transporting active ingredients into the skin.
  • compositions according to the invention are a high stability of the compositions against phase separation at different storage conditions, a good one Skin sensation, which is particularly due to the good spreadability, the good sliding behavior, lack of stickiness, the absence of residues and the good pull-in behavior, as well as good application properties such as the absence of whitening effect (trituration occurs no transient whitish color, which is due to foaming ).
  • the preparation can optionally take place in the cold-cold process, which on the one hand represents a very energy-saving and thus cost-effective and environmentally friendly method of production and further allows the incorporation and stabilization of heat-sensitive active ingredients.
  • the pH of the compositions of the invention is preferably from 5.0 to 7.0, more preferably from 5.5 to 6.5.
  • compositions according to the invention preferably have a viscosity of 100 to 10,000 Pas at a shear rate of 0.1 s -1 and a viscosity of 1 to 10 Pas at a shear rate of 100 s -1 at a temperature of 25 ° C. (method: rotational rheometer, Determination of the flow curve (AR 1000-N, TA Instruments).
  • the cosmetic or pharmaceutical composition according to the invention may in particular be an emulsion, a lotion, a spray, a cream or an ointment.
  • it is a composition for use in sensitive, easily irritable areas, in particular in the area of the eyes or in the genital area or in other areas of the mucous membrane. It may, for example, be an eye cream, eye cream or an intimate ointment.
  • the basic skeleton of the hydrophobically modified polysaccharide according to the invention is preferably a water-soluble polysaccharide and / or its ether with short-chain alcohols.
  • the water-soluble polysaccharide may have any structure. For example, it may be linear, branched, comb-like and / or star-shaped, although linear polysaccharides are preferred.
  • the backbone of the hydrophobically modified polysaccharide may also be a copolymer or a block copolymer of different monosaccharide units and / or differently linked monosaccharide units.
  • Polysaccharide skeletons which can be used according to the invention are selected, for example, from the group consisting of polyglucose, in particular cellulose, amylose, amylopectin or dextrins, and polyfructose and hydroxyalkyl-modified derivatives of these compounds.
  • Particularly preferred polysaccharide skeletons according to the invention are hydroxyethylcellulose and linear polyfructose, in particular inulin.
  • the polysaccharide in particular the inulin, comprises in a preferred embodiment on average from 3 to 100, more preferably from 5 to 75, especially from 10 to 40, monosaccharide units.
  • the hydrophobic modifier is preferably achieved by C 3-22 alkyl groups, especially by C 8-2 -alkyl groups, particularly preferably C 10 -i 6 alkyl groups.
  • the alkyl groups may be linear or branched, saturated or unsaturated, but are preferably linear and unsaturated.
  • the hydrophobic groups are preferably bonded to the hydroxy groups of the polysaccharide via an alkyl ether bond or via an alkyl urethane bond.
  • the hydrophobic groups may also be linked via a linker to the polysaccharide skeleton, for example via a polyether linker, in particular a polyethylene glycol linker.
  • the degree of modification of the hydrophobically modified polysaccharide i. the quotient of the number of modifying groups and the number of monomer units is preferably from 0.1 to 2.0, particularly preferably from 0.2 to 1.0, in particular from 0.4 to 0.8.
  • the hydrophobic groups and, independently of this, the polysaccharide backbone may optionally also be mono- or polysubstituted, in particular by radicals selected from halogen, in particular fluorine, chlorine or bromine, hydroxyl, alkoxy, in particular Ci. 6 alkoxy, amino, alkylamino, in particular C 1-6 alkylamino, aryl, especially C 6-10 aryl, arylalkyl, in particular C 6 i 0 aryl-C 1-6 alkyl, carboxy, carboxy ester, in particular carboxy C 1-6 alkyl esters, and cycloaliphatic radicals.
  • radicals selected from halogen, in particular fluorine, chlorine or bromine, hydroxyl, alkoxy, in particular Ci. 6 alkoxy, amino, alkylamino, in particular C 1-6 alkylamino, aryl, especially C 6-10 aryl, arylalkyl, in particular C 6 i 0 aryl-C 1-6 alky
  • Hydrophobically modified polysaccharides used according to the invention are surface-active and significantly reduce the interfacial tension of water in relation to air and of water to oil. Preference is given here to lowering the surface tension of a 1% solution to less than 60 mN / m and lowering the interfacial tension of a 1% solution compared to cosmetic organic oils, in particular to Decyl Oleate, to values below 25, preferably below 20 mN / m (measured at 25 ° C according to the following methods: Ring Tensio meter (Lauda) and drop shape analysis (Krüss)).
  • Hydrophobically modified polysaccharides which are preferably used according to the invention are disclosed in EP 964054 A1 and in Biomacromolecules (2001, Volume 2, pages 1256-1259).
  • Hydrophobically modified polysaccharides which are particularly preferably used according to the invention are polysaccharide N-alkylurethanes from Orafti, especially inulin lauryl carbamate (Inutec SP-1, Orafti), and hydrophobically modified hydroxyethyl cellulose from Hercules, in particular cetyl hydroxyethyl cellulose (Natrosol Plus CS 330, Polysurf, Fa. Hercules).
  • the amount of hydrophobically modified polysaccharides in the compositions of the invention is preferably between 0.1 and 5.0, more preferably between 0.1 and 3.0, especially between 0.1 and 1, 5 wt .-%.
  • Hydrophobically modified polyacrylates according to the invention in addition to hydrophobically modified polyacrylates in the narrower sense to understand hydrophobically modified polyacrylic acid and Polymethacryl Textreamide and hydrophobically modified polymethacrylates. Particularly preferred are hydrophobically modified polyacrylates and polymethacrylates.
  • the hydrophobically modified polyacrylate may have any structure. For example, it may be linear, branched, comb-like and / or star-shaped.
  • the hydrophobically modified polyacrylate may also be a copolymer or a block copolymer.
  • the copolymer and / or block copolymer may also comprise units which do not contain functional units, such as alkyl or polyalkylene glycol groups.
  • the hydrophobically modified polyacrylate may further comprise spacers which combine different polyacrylate units of equal or different lengths, wherein the spacer may be any desired chemical entity, for example an alkyl group, alkoxy group or a polyurethane group.
  • Hydrophobically modified according to the invention means that hydrophobic groups are bonded to the polyacrylate, preferably to one or more functional groups of the polyacrylate.
  • the bond is thus preferably in the form of an ester bond to carboxylic acid groups or in the form of an amide bond to carboxylic acid amide groups.
  • the hydrophobic group may, however, perhaps using an alkylene group, particularly Ci -6 alkylene group, preferably methylene group linked to the polyacrylate backbone be.
  • the degree of modification hereby indicates the ratio between the number of monomer units of the polymer and the number of hydrophobic modifying groups.
  • the number of functional groups modified by hydrophobic groups in Relative to the total number of functional groups.
  • the hydrophobic group may include, for example, an alkyl group, an aromatic group or a polyether group, and may be linear or branched.
  • the hydrophobic group is preferably an alkyl group having a length of from C 8 to C 50 , particularly preferably from C 10 to C 30 , or is a polyalkylene glycol, in particular a polyethylene glycol, a polypropylene glycol or a copolymer Oxyethylene and oxypropylene units, preferably having 2 to 50, more preferably 2 to 30 repeating units, wherein the terminal hydroxy group of the polyalkylene glycol is preferably esterified or etherified, wherein the ester bond is preferably formed with an acid selected from a Cs so-carboxylic acid, in particular a C 8-26 carboxylic acid, more preferably a Ci 6-2 o carboxylic acid, and wherein the ether bond is preferably formed with a C 5-50 -AIkOhOl, in particular a C 8 -
  • the hydrophobically modified polyacrylate may be a polymer comprising units of the formula -CH 2 -C (R 1 J (W) - and units of the formula -CH 2 -C (R 2 ) ([X] m - [Y] n - [B] 0 -Z-
  • R 1 and R 2 are independently hydrogen, C 1-6 alkyl, especially methyl, COOH or
  • W is COOH, COOR 3 , CONH 2 , CONHR 3 or CONR 3 R 4 ,
  • R 3 is (Ci-C ⁇ ) alkyl, (CrCeJ-alkyl-SoAH, (dC J ß-alkyl-Poah or (C r C 6) alkyl-CO, wherein each methyl as (CrC 6) - Alkyl radical is preferred,
  • R 4 and R 5 independently of one another represent C 1-6 -alkyl
  • X is C (O) O-, C (O) NH- or (C 1 -C 6 ) -alkylene, in particular methylene,
  • Y is (C 1 -C 4 ) -oxyalkylene, in particular oxyethylene and / or oxypropylene, wherein a mixed or block-like arrangement may be present,
  • Z is (C 5 -C 50 ) -alkylene, preferably (C 5 -C 35 ) -alkylene, m is 0 or 1, preferably 1, n is a value of 0 to 50, preferably of 0 to 30 , owns, o is O or 1.
  • All of the abovementioned hydrocarbon radicals and, independently of this, the backbone of the polyacrylate may optionally also be mono- or polysubstituted, in particular by radicals selected from halogen, in particular fluorine, chlorine or bromine, hydroxyl, alkoxy, in particular C 1-6 -alkoxy 1 is amino, alkylamino, in particular C 1-6 alkylamino, aryl, in particular Cs-10 aryl, arylalkyl, in particular C ⁇ -io-aryl-Ci-e-alkyl, carboxy, carboxy ester, in particular carboxy C 1-6 alkyl esters, and cycloaliphatic radicals.
  • radicals selected from halogen, in particular fluorine, chlorine or bromine, hydroxyl, alkoxy, in particular C 1-6 -alkoxy 1 is amino, alkylamino, in particular C 1-6 alkylamino, aryl, in particular Cs-10 aryl, arylalkyl, in
  • the polyacrylates preferably have the property that their 0.5% strength aqueous solutions reach a yield point of greater than or equal to 0.1 Pa, particularly preferably greater than or equal to 0.5 Pa, and their 2% strength aqueous solutions have a yield point of greater than or equal to 10 Pa.sup.- 1 particularly preferably greater than or equal to 100 Pa.
  • hydrophobically modified polyacrylates which can be used according to the invention are those of Rohm and Haas Acusol 801 S, Acusol 820, Aculyn 22 (acrylates / steareth-20-methacrylate copolymer) and Aculyn 28 (acrylates / beheneth-25-methacrylate copolymer), from Noveon Pemulen TR- 1, Pemulen TR-2, Carbopol ETD2020 and Carbopol Ultrez 20 polymer (each acrylates / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer) and Carbopol Aqua SF-1, from National Starch Structure 3001 (Acrylates / Ceteth-20 Itaconate Copolymer) and Structure 2001 (Acrylates / Palmeth-25 Itaconate Copolymer), from 3V Sigma Synthalen W2000 (Acrylates / Palmeth-25 Acrylate Copolymer) and from Clariant Aristoflex HMB.
  • the hydrophobically modified polyacrylate is a copolymer of acrylate and methacrylate units, the methacrylate units being hydrophobic radicals C 5 . 5 o-alkyl groups, preferably carry C 1o-3 o-alkyl groups and wherein the alkyl groups are preferably bonded in the form of ester bonds to the methacrylate units.
  • Such polymers are commercially available, for example, as Pemulen TR-1 from Noveon.
  • the hydrophobically modified polyacrylate is a copolymer of acrylate and methacrylate units, methacrylate units as hydrophobic moiety is a C 18 - 26 alkyl wear, in particular a C 22 alkyl group which via a group having 20-30, especially about 25, oxyethylene units to which methacrylate units, preferably in the form of an ester linkage, is attached, and wherein the degree of modification is preferably from 0.1 to 0.5%.
  • Such polymers are commercially available, for example, as Aculyn 28 from Rohm and Haas.
  • the hydrophobically modified polyacrylate is a copolymer of an acrylamidoalkanesulfonic acid, in particular of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, with acrylic or methacrylic acid esterified by means of alkylpolyether groups and / or alkylalcohol groups.
  • the acrylic or methacrylic acid is in this case preferably esterified with a Polalkylenglykolelle a length of between 5 and 50 units, more preferably between 10 and 40 units, especially between 20 and 30 units, in particular of about 25 units, to which is preferably an alkyl radical of a length C 10 - 35 , more preferably C 16-2S , before C 2 o- 2 4.
  • alkyl radical may be branched or unbranched, but unbranched radicals are preferred
  • polyalkylene group is preferably selected from polyethylene glycol or polypropylene glycol or any mixtures thereof, with a pure polyethylene glycol group being preferred, and wherein the degree of modification is preferably from 0.5 to 5%.
  • Such polymers are commercially available, for example, as Aristoflex HMB from Clariant.
  • the amount of hydrophobically modified polyacrylate in the compositions according to the invention is preferably from 0.1-5.0, more preferably from 0.1-3.0, especially from 0.1-1.0,% by weight.
  • the cosmetic or pharmaceutical compositions further contain fatty substances.
  • Fatty substances are to be understood as meaning fatty acids, fatty alcohols, natural and synthetic cosmetic oil components as well as natural and synthetic waxes, which may be in solid or liquid form in aqueous or oily dispersion.
  • the fatty substance may in particular be a nonpolar or polar liquid oil, which may be natural or synthetic.
  • the oil component may in particular be selected from
  • - vegetable oils in particular sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil.
  • triglyceride oils such as the liquid portions of beef tallow as well as synthetic triglyceride oils.
  • liquid paraffin oils e.g. B. isohexadecane and isoeicosane, from hydrogenated polyalkenes, in particular poly-1-decenes (commercially available as Nexbase 2004, 2006 or 2008 FG (Fortum, Belgium)), from synthetic hydrocarbons, for example 1, 3-di- (2-ethyl -hexyl) - cyclohexane (Cetiol® S), as well as volatile and nonvolatile silicone oils which are cyclic, such.
  • decamethylcyclopentasiloxane and dodecamethylcyclohexasiloxane or may be linear, for.
  • linear dimethylpolysiloxane commercially available z. B. under the name Dow Corning ® 190, 200, 244, 245, 344, 345 or 350 and Baysilon ® 350 M,
  • Di-n-alkyl ethers having a total of from 12 to 36 carbon atoms, in particular 12 to 24 carbon atoms, such as di-n-octyl ether (commercially available as Cetiol® OE), di-n-decyl ether, di-n nonyl ether, di-n-undecyl ether, di-n-dodecyl ether, n-hexyl n-octyl ether, n-octyl n-decyl ether, n-decyl n-undecyl ether, n-undecyl n-dodecyl ether and n-hexyl -n-undecyl ether and di-tert-butyl ether, di-iso-pentyl ether, di-3-ethyldecyl ether, tert-butyl-n-octyl ether,
  • Ester oils are understood to mean the esters of C 6 -C 30 -, in particular C 6 -C 22 fatty acids, with C 2 -C 30 -, in particular C 2 -C 24 fatty alcohols.
  • fatty acid components used in the esters are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeoic acid.
  • stearic acid arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the oxidation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis or the dimerization of unsaturated fatty acids.
  • fatty alcohol moieties in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, Behenyl alcohol, erucyl alcohol and Brassi-dylalkohol and their technical mixtures, for example, in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomegraine obtained in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
  • isopropyl myristate (Rilanit® IPM), isononanoic acid C16-18-alkyl ester (Cetiol® SN), 2-ethylhexyl palmitate (Cegesoft® 24), stearic acid 2-ethylhexyl ester (Cetiol® 868), cetyl oleate (CetioKSDV), glycerol tricaprylate , Coconut fatty alcohol caprinate / caprylate (Cetiol® LC), n-butyl stearate, oleyl erucate (Cetiol® J 600), isopropyl palmitate (Rilanit® IPP), oleyl oleate (Cetiol®), hexyl laurate (Cetiol® A), di-n- butyladipate (Cetiol® B), myristyl myristate (Rilan
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di (2-ethylhexyl) adipate, di (2-ethylhexyl) succinate and diisotridecyl acelate and diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2-ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate, Propylene glycol dipelargonate, butanediol diisostearate, neopentyl glycol dicaprylate,
  • Mono-, di- and tri-fatty acid esters in particular tri-fatty acid esters, of saturated and / or unsaturated linear and / or branched fatty acids, in particular C 6 -C 22 -fatty acids, with glycerol, such as triglycerides of capric acid and / or caprylic acid, Monomuls® 90 - 018, Monomuls® 90-L12 or Cutina® MD.
  • the polar oil component may further be selected from branched alkanols, e.g. B. Guerbet alcohols having a single branch on the carbon atom 2 such as 2-hexyldecanol, 2-octyldodecanol, isotridecanol and isohexadecanol, from alkanediols, eg. B. from Epoxyalkanen with 12 - 24 carbon atoms by ring opening with water available vicinal diols, from ether alcohols, eg. B.
  • branched alkanols e.g. B. Guerbet alcohols having a single branch on the carbon atom 2 such as 2-hexyldecanol, 2-octyldodecanol, isotridecanol and isohexadecanol
  • alkanediols eg. B. from Epoxyalkanen with 12 - 24 carbon atoms by ring
  • dialkyl ethers having in each case 12 to 24 carbon atoms, for.
  • PPG-3-myristyl ether (Witconol APM ®), PPG-14 butyl ether (Ucon Fluid ® AP) PPG-15 stearyl ether (Arlamol ® E), PPG-9-butyl ether (Breox B25 ®) and PPG-10 butanediol (Macol ® 57).
  • fatty acids can be used linear and / or branched, saturated and / or unsaturated C 8 - 3 o fatty acids.
  • C 10-22 fatty acids are preferred. Examples are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidonic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical properties mixtures.
  • the fatty acids used can carry one or more hydroxyl groups. Preferred examples of these are the ⁇ -hydroxy-C 8 -C 18 - carboxylic acids and 12-hydroxystearic acid.
  • fatty alcohols it is possible to use saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols having 6 to 30, preferably 10 to 22 and very particularly preferably 12 to 22 carbon atoms. Applicable according to the invention are e.g.
  • waxes can be used solid paraffins or isoparaffins, plant waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Esparto grass wax, Japan wax, cork wax, sugarcane wax, ouricury wax, montan wax, sunflower wax, fruit waxes and animal waxes such.
  • ceresin and ozokerite or the petrochemical waxes such.
  • petrolatum paraffin waxes, Microwachse of polyethylene or polypropylene and polyethylene glycol waxes. It may be advantageous to use hydrogenated or hardened waxes.
  • montan ester waxes As montan ester waxes, Sasol waxes and hydrogenated jojoba waxes, can be used.
  • triglycerides of saturated and optionally hydroxylated C 16-3 o-fatty acids such as.
  • Example synthetic fatty acid fatty alcohol esters such as stearyl stearate or cetyl palmitate, esters of aromatic carboxylic acids, dicarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids (eg., 12-hydroxystearic acid) and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of a chain length of 1 to 80 C Atoms, lactides of long-chain hydroxycarboxylic acids and full esters of fatty alcohols and di- and tricarboxylic acids, eg. As dicetylsuccinate or dicetyl / stearyl adipate, and mixtures of these substances.
  • synthetic fatty acid fatty alcohol esters such as stearyl stearate or cetyl palmitate, esters of aromatic carboxylic acids, dicarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids (eg., 12-hydroxystearic acid) and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of
  • the wax components from the group of esters of saturated, unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 14 to 44 carbon atoms and saturated, unbranched alcohols of a chain length of 14 to 44 carbon atoms, provided the wax component or the entirety of the wax components are solid at room temperature.
  • the wax components from the group of C 16 . 36 alkyl stearates, the C 10-40 alkyl stearates, the C 2 - 4 o-alkyl isostearates, the C 2O-4 o-dialkyl ester of dimer acids, the C 18 .
  • the C 2O-4 o-Alkylerucate be selected, also C 30-S o- alkyl beeswax and Cetearylbehenat be used.
  • Silicone waxes for example stearyltrimethylsilane / stearyl alcohol, may also be advantageous.
  • Particularly preferred wax components are the esters of saturated, monohydric C 20 -C 60 alcohols and saturated C ⁇ -Cso-monocarboxylic acids, in particular a C 2 oC 4O alkyl stearate preferred that available under the name ® Kesterwachs K82H from Koster Keunen Inc. is.
  • the wax or the wax components should be solid at 25 ° C, but in the range of 35 - 95 C C melt, with a range of 45 - 85 0 C is preferred.
  • Natural, chemically modified and synthetic waxes may be used alone or in combination.
  • any combination of the aforementioned fatty substances can be used.
  • the fatty substance used according to the invention comprises at least one of the abovementioned nonpolar or polar oils.
  • oils are ester oils, fatty acid esters of glycerol, silicone oils and mixtures thereof.
  • Very particularly preferred oils are decyl oleate (Decyl Oleate) (Cetiol V), pentaerythrityl distearate (Cutina PES), coconut fatty alcohol caprinate caprylate (Coco Caprylate / Caprate), cetearyl isononanoate (Cetiol SN), jojoba ester (Floraester 60, Floraester 70), dicaprylyl ether ( Cetiol OE), Butyrospermum Parkii (Shea Butter) (Cetiol SB 45), Prunus Amygdalus Dulcis (Sweet Almond) OiI, Dimethicone (Silicone Oil 350 es), Glycerides of Coconut Fat Alcohol (Novata AB), Glyceryl Stearate 1
  • the O / W emulsion according to the invention contains at least one polysaccharide N-alkyl urethane or a hydrophobically modified hydroxyethyl cellulose, in particular inulin lauryl carbamate or cetyl hydroxyethyl cellulose, in an amount of 0.1-3.0% by weight. %, at least one hydrophobically modified polyacrylate in an amount of 0.1-3.0% by weight, at least one polar or non-polar oil in an amount of 5.0-30.0% by weight, and water, wherein the emulsion as indicated above, is preferably wholly or substantially free of normally used short-chain surfactants, emulsifiers and co-emulsifiers.
  • the cosmetic or pharmaceutical composition according to the invention may also contain further constituents than those mentioned above. In a preferred embodiment, it contains at least one of the substances listed below. It may also contain any combination of the ingredients listed below.
  • composition according to the invention may also comprise further modified polysaccharides, in particular those which comprise anionic groups, in particular carboxylate or phosphate groups.
  • the modified polysaccharide is starch, ie amylose or amylopectin.
  • polysaccharides carrying hydroxyalkyl and phosphate groups such as Structure XL from National Starch.
  • salts of alkylated acid modified starch such as Aluminum Starch Octenylsuccinate (Dry FIo PLUS, National Starch). plant extracts
  • the composition contains at least one plant extract.
  • the plant extract can be prepared, for example, by extraction of the entire plant, but also exclusively by extraction from flowers and / or leaves and / or seeds and / or other parts of plants.
  • the extracts from the meristem so the divisible educated tissue of the plants, and the extracts of special plants such as green tea, witch hazel, chamomile, pansy, Paeonie, aloe vera, horse chestnut, sage, willow bark, cinnamon tree (cinnamon tree), Chrysanthemums, Oak bark, Stinging nettle, Hops, Burdock root, Horsetail, Hawthorn, Lime blossom, Almonds, Spruce needles, Sandalwood, Juniper, Coconut, Kiwi, Guava, Lime, Mango, Apricot, Wheat, Melon, Orange, Grapefruit, avocado, Rosemary, Birch, Beech shoots, meadowfoam, yarrow, quenelle,
  • Algae extracts can also be used to advantage.
  • the algae extracts used according to the invention are derived from green algae, brown algae, red algae or blue-green algae (cyanobacteria).
  • the algae used for extraction can be obtained both from natural sources as well as by biotechnological processes and, if desired, be modified from the natural form.
  • the alteration of the organisms may be by genetic engineering, by breeding or by cultivation in media enriched with selected nutrients.
  • Preferred algae extracts are from seaweed, blue-green algae, from the green alga Codium tomentosum and from the brown algae Fucus vesiculosus.
  • a particularly preferred algae extract is derived from blue-green algae of the species Spirulina, which were cultured in a magnesium-enriched medium.
  • compositions according to the invention may also contain mixtures of several, especially two, different plant extracts.
  • the composition according to the invention contains one of the abovementioned extracts, in particular an extract of aloe vera, in an amount of 0.005 to 0.1% by weight.
  • compositions according to the invention contain an extract from the beans of cocoa (Theobroma cacao) and / or an extract from the leaves of peppermint (Mentha piperita).
  • water, alcohols and mixtures thereof can be used as extractants for the preparation of the plant extracts.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol, propylene glycol and butylene glycol both as sole extractant and in mixture with Water, preferably.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • the steam distillation according to the invention falls under the preferred extraction method. If appropriate, the extraction can also be carried out in the form of dry extraction.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture. Depending on the choice of extractants, it may be preferable to stabilize the plant extract by adding a solubilizer.
  • Suitable solubilizers are, for. B. Ethoxylation products of optionally hydrogenated vegetable and animal oils.
  • Preferred solubilizers are ethoxylated mono-, di- and triglycerides of C 8-22 fatty acids having from 4 to 50 ethylene oxide units, e.g.
  • Hydrogenated ethoxylated castor oil olive oil ethoxylate, almond oil ethoxylate, mink oil ethoxylate, polyoxyethylene glycol capryl - / - / capric acid glycerides, polyoxyethylene glycerol monolaurate and polyoxyethylene glycol coconut fatty acid glycerides.
  • compositions according to the invention mixtures of several, especially two, different plant extracts.
  • compositions of the invention may further contain at least one water-soluble alcohol.
  • Water solubility is understood according to the invention that at least 5 wt .-% of the alcohol at 20 0 C clear dissolve or - in the case of long-chain or polymeric alcohols - by heating the solution to 50 0 C to 60 0 C can be brought into solution.
  • monohydric alcohols such as ethanol, propanol or isopropanol.
  • water-soluble polyols include water-soluble diols, triols and higher alcohols and polyethylene glycols.
  • the diols are C 2 -C 12 - diols, in particular 1, 2-propylene glycol, butylene glycols such as.
  • the amount of the alcohol or alcohol mixture in the compositions of the invention, if present, is preferably 0 to 20% by weight, based on the total weight of the composition. According to the invention, both an alcohol and a mixture of several alcohols can be used.
  • composition according to the invention is preferably free of hydrophilicly modified silicones, but may optionally contain these in small amounts.
  • hydrophilic-modified silicones or silicone-based nonionic emulsifiers are understood as meaning polyorganosiloxanes having hydrophilic substituents, which the
  • Silicones reduce the stickiness and leave a fresh feeling on the skin.
  • hydrophilic modified silicones are those which dissolve at least in an amount of 0.5 wt .-% at 20 0 C in water.
  • hydrophilic substituents are, for example, hydroxy,
  • Hydroxyalkyl polyalkylene glycol side chains, in particular polyethylene glycol or polyethylene glycol / polypropylene glycol side chains, and ethoxylated ester side chains.
  • Preferred polyorganosiloxanes in this case comprise according to a dialkylated Si atoms, the two substituents are preferably independently selected from Ci -12 - alkyl, more preferably C 1-6 alkyl, and it is most preferably at the two substituents to 2 methyl radicals acting; on the other hand, these are Si atoms which on the one hand carry an alkyl substituent, in particular C 1-12 -alkyl, preferably C 1-6 -alkyl, more preferably methyl, and on the other hand a hydrophilic substituent.
  • the hydrophilic substituent may in this case be selected from hydroxyalkyl groups, from polyether groups, in particular polyethylene glycol and polypropylene glycol groups, as well as polyethylene glycol / polypropylene glycol mixed or block copolymer groups, and alkyl polyether groups.
  • the polysiloxane can also carry various hydrophilic substituents, in particular of the abovementioned types.
  • the hydrophilic substituent may in this case be bonded to the Si atom via an alkyl group, in particular a C 1-6 -alkyl group, especially via an ethylene or propylene group.
  • the polyether group is preferably a polyoxy (C M ) -alkylene group, wherein the polyoxy (C 1-4 ) alkylene is preferably selected from polyoxyethylene, polyoxypropylene and copolymers thereof, wherein the Copolymer may be a mixed copolymer or a block copolymer, but block copolymers are preferred.
  • the number of oxyalkylene units is preferably from 4 to 100. Particular preference is given to embodiments with 4 to 50 oxyethylene units and / or with 4 to 50 oxypropylene units, in particular with 4 to 50 oxyethylene units, to which 4 to 20 oxypropylene units.
  • the terminal hydroxy group of the polyoxyalkylenes pointing away from the polysiloxane backbone is free in a preferred embodiment.
  • an ether linkage to an alkanol particularly a C 1-2 4-alkanol, preferably a Ci. 6 -alkanol or a C 16-2 o-alkanol, more preferably to form methanol or ethanol.
  • an ester bond to a carboxylic acid wherein the carboxylic acid may also be mono- or polyunsaturated, in particular to a C 1-24 carboxylic acid, preferably to a C 12-20 carboxylic acid, especially preferred to acetic acid, propanoic acid, butanoic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, palmitic acid or palmitoleic acid.
  • the terminal Si atoms of the polysiloxanes may also optionally carry previously mentioned hydrophilic substituents, bound in the aforementioned manner.
  • only the terminal Si atoms of the polysiloxane backbone have hydrophilic substituents to form a blocky array of hydrophilic substituents and polysiloxane backbone.
  • the hydrophilic substituents are not located at the terminal Si atoms of the polysiloxane backbone, but only at the Si atoms in the interior of the polysiloxane backbone, so that there is a propfartige arrangement of hydrophilic substituents and polysiloxane backbone.
  • the invention relates to polymeric molecules comprising units of the formula -Si (R 1 ) (R 2 ) (O) - and units of the formula -Si (R 3 ) ([X] m - [Y] n - [B ] o - [Z] pH) (O) -, where
  • R 1 , R 2 and R 3 independently of one another are C 1-12 -alkyl, in particular C 1-6 -alkyl, particularly preferably methyl,
  • X is C 1-6 -alkylene, in particular ethylene or propylene,
  • Y is (C r C 4 ) -oxyalkylene, in particular oxyethylene and / or oxypropylene, in which a mixed or block-like arrangement may be present,
  • Z is C 1-24 -alkylene, preferably C 1-6 -alkylene or C 12-2 o -alkylene, particularly preferably C 16-18
  • Alkylene, m, is 0 or 1, preferably 1, n is 4 to 100, more preferably 4 to 50, o is 0 or 1, p is 0 or 1.
  • All hydrocarbon radicals of the polysiloxanes of the invention may optionally also be monosubstituted or polysubstituted, in particular by radicals selected from halogen, in particular fluorine, chlorine or bromine, hydroxyl, alkoxy, in particular C 1-6 -alkoxy, amino, alkylamino, in particular C 1 6- alkylamino, dialkylamino, in particular di-C 1-6 -alkylamino, aryl, in particular C 6- i 0 aryl, arylalkyl, in particular C 6 .i 0 aryl-C 1-6 alkyl and cycloaliphatic radicals.
  • radicals selected from halogen, in particular fluorine, chlorine or bromine, hydroxyl, alkoxy, in particular C 1-6 -alkoxy, amino, alkylamino, in particular C 1 6- alkylamino, dialkylamino, in particular di-C 1-6 -alkylamino, aryl, in particular
  • the ratio between alkyleneoxy units and Si atoms is preferably between 1: 1 and 10: 1.
  • the molar mass of the hydrophilically modified silicones is preferably between 200 and 10,000 g / mol, more preferably between 300 and 5000 g / mol.
  • the number of Si atoms with hydrophilic groups to the total number of Si atoms, also called modification degree according to the invention, is preferably between 5 and 30%, more preferably between 10 and 20%.
  • a 0.2% aqueous solution of the hydrophilically modified silicones at 25 0 C has a surface tension of less than or equal to 40 mN / m, more preferably less than or equal to 35 mN / m.
  • hydrophilic modified silicone copolyols especially dimethicone copolyols are available from Wacker-Chemie Belsil ® DMC 6031 (PEG / PPG-25/25 dimethicone), Belsil ® DMC 6032 (Bis-PEG-15 Methyl Ether Dimethicone), Belsil ® DMC 6038 (bis-PEG-15 methyl ether Dimethicone) or Belsil ® DMC 3071 VP, available from Dow Corning DC 193, DC 5324 or DC 5329 Geweils PEG-12 dimethicone), DC 2501 (bis-PEG-18 methyl ether dimethyl silane ) or DC Q2 5220 (PEG / PPG-17/18 Dimethicone), from Degussa / Goldschmidt Abil EM 90 (Cetyl PEG / PPG-10/1 dimethicone), Abil EM 97 (Bis-PEG / PPG-14/14 Dimethicone
  • compositions of the invention monomers, oligomers and polymers of amino acids and NC 2 -C 24 -acyl amino acids and esters and / or physiologically acceptable metal salts of these substances.
  • the monomers of the amino acids and / or the NC 2 -C 24 -acylamino acids are selected from alanine, arginine, asparagine, aspartic acid, canavanine, citrulline, cysteine, cystine, desmosine, glutamine, glutamic acid, glycine, histidine, homophenylalanine, hydroxylysine, hydroxyproline, Isodesmosin, isoleucine, leucine, lysine, methionine, methylnorleucine, ornithine, phenylalanine, proline, pyroglutamic acid, sarcosine, serine, threonine, thyroxine, tryptophan, tyrosine, valine, zinc pyroglutamate, sodium octanoylglutamate, sodium decanoylglutamate, sodium lauroylglutamate, sodium myristoylglutamate, sodium cetoylgluta
  • the C 2 -C 24 -acyl radical with which the said amino acids are derivatized on the amino group is selected from an acetyl, propanoyl, butanoyl, pentanoyl, hexanoyl, heptanoyl, octanoyl, nonanoyl, decanoyl- , Undecanoyl, lauroyl, tridecanoyl, myristoyl, pentadecanoyl, cetoyl, palmitoyl, stearoyl, elaidoyl, arachidoyl or behenoyl radical.
  • Mixtures of C 8 -C 8 - acyl radicals are also referred to as a cocoyl radical and are also preferred substituents.
  • the oligomers of the amino acids and / or the NC 2 -C 24 acyl amino acids are preferably selected from di-, tri-, tetra-, penta-, hexa- or pentadecapeptides which may be acylated and / or esterified.
  • Many of these amino acid oligomers stimulate collagen synthesis or are able to recruit immune system cells, such as mast cells and macrophages, which then induce tissue repair processes via the release of growth factors, eg collagen synthesis, or are able to sequence them To bind Arg-Phe-Lys in thrombospondin I (TSP-1) and thus to release active TGF-ß (tissue growth factor), which induces the synthesis of collagen in dermal fibroblasts.
  • TGF-ß tissue growth factor
  • N-acylated and / or esterified dipeptides are acetyl-citrullyl-arginine (eg Exsy-algins of exsymol with the INCI name Acetyl Citrull Amido Arginine), Tyr-Arg (dipeptide-1), VaI- T rp (dipeptide-2), Asn-Phe, Asp-Phe, N-palmitoyl- ⁇ -Ala-His, N-acetyl-Tyr-Arg-hexyldecyl ester (e.g., calmosensins from Sederma), carnosine ( ⁇ -Ala -His) and N-palmitoyl-Pro-Arg.
  • acetyl-citrullyl-arginine eg Exsy-algins of exsymol with the INCI name Acetyl Citrull Amido Arginine
  • Tyr-Arg dipeptide-1
  • VaI- T rp dipeptid
  • N-acylated and / or esterified tripeptides are Gly-His-Lys, z. B. under the name "Omega-CH activator" from GfN or in acylated form (N-palmitoyl-Gly-His-Lys) under the name Biopeptide CL is available from Sederma, but (in acylated form) also a component
  • the tri-peptide Gly-His-Lys can also be used as a copper salt (Cu 2+ ) and as such can be obtained from ProCyte Corporation, and analogs of Gly-His-Lys can be used
  • the preferred amino acids which can replace His or Lys include a side chain with a nitrogen atom which is predominantly charged at pH 6, to substitute for G1yI.
  • a further preferred tripeptide according to the invention is Gly-His-Arg (INCI name: tripeptide-3) and its derivative N-myristoyl-Gly-His-Arg, which, for. B.
  • N-acylated and / or esterified tetrapeptides are selected from Rigin and Rigin-based tetrapeptides and ALAMCAT tetrapeptides.
  • Rigin has the sequence Gly-Gln-Pro-Arg.
  • Rigin-based tetrapeptides include the Rigin analogs and Rigin derivatives, in particular the invention particularly preferred N-palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg, z. B. is available under the name Eyeliss of Sederma, but also forms part of the product Matrixyl 3000 of Sederma.
  • the Rigin analogs include those in which the four amino acids are rearranged and / or in which a maximum of two amino acids are substituted to Rigin, z.
  • the sequence Ala-Gln-Thr-Arg.
  • at least one of the amino acids of the sequence has a Pro or Arg, and more preferably, the Tetrapeptide includes both Pro and Arg, and their order and position may vary.
  • the substituting amino acids can be selected from any amino acid defined below.
  • Particularly preferred rigin-based tetrapeptides include: Xaa-Xbb-Arg-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Pro, Xaa-Xbb-Pro-Arg, Xaa-Xbb-Pro-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Arg, where Xaa , Xbb and Xcc may be the same or different amino acids and wherein Xaa is selected from Gly and the amino acids which may substitute Gly, Xbb is selected from GIn and the amino acids which can substitute for GIn, Xcc is selected from Pro or Arg and the Amino acids that can substitute Pro and Arg.
  • the preferred amino acids that can replace GIy include an aliphatic side chain, e.g. B. ⁇ -Ala, Ala, VaI, Leu, Pro, Sarcosine (Sar) and Isoleucine (He).
  • an aliphatic side chain e.g. B. ⁇ -Ala, Ala, VaI, Leu, Pro, Sarcosine (Sar) and Isoleucine (He).
  • the preferred amino acids that can replace GIn include a side chain with one
  • Amino group predominantly uncharged at neutral pH (pH 6-7), e.g. Asn, Lys, Om,
  • the preferred amino acids that can replace Arg include a side chain with one
  • ALAMCAT tetrapeptides are tetrapeptides containing at least one amino acid with an aliphatic side chain, e.g. B. ⁇ -Ala, Ala, VaI, Leu, Pro, sarcosine (Sar) and isoleucine (Me). Furthermore, ALAMCAT tetrapeptides contain at least one amino acid having a side chain with an amino group predominantly uncharged at neutral pH (pH 6-7), eg GIn, Asn, Lys, Orn, 5-hydroxyproline, citrulline and canavanine.
  • ALAMCAT tetrapeptides include at least one amino acid having a side chain with a nitrogen atom predominantly charged at pH 6, e.g. Arg, Pro, Lys, His, Desmosin and Isodesmosin.
  • ALAMCAT tetrapeptides may contain any amino acid; however, preferably the fourth amino acid is also selected from the three abovementioned groups.
  • N-acylated and / or esterified pentapeptides which are preferred according to the invention are selected from Lys-Thr-Thr-Lys-Ser and its N-acylated derivatives, particularly preferably N-palmitoyl-Lys-Thr-Thr-Lys-Ser, which can be obtained under the Name Matrixyl is available from the company Sederma, furthermore N-palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Met, Val-Val-Arg-Pro-Pro, N-palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu, Gly- Pro-Phe-Pro-Leu and N-benzyloxycarbonyl-Gly-Pro-Phe-Pro-Leu (the latter two are serine proteinase inhibitors for desquamation inhibition).
  • N-acylated and / or esterified hexapeptides are VaI-Gly-Val-Ala-Pro-Gly and its N-acylated derivatives, particularly preferably N-palmitoyl-Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly, also available from Sederma under the name Biopeptide EL, Acetyl-Hexapeptide-3 (Argireline from Lipotec), Hexapeptide-4 (eg Collasyn 6KS from Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-5 (e.g. B.
  • Collasyn 6VY from TPI myristoyl hexapep tide-5 (eg Collasyn 614VY from TPI), myristoyl hexapeptide-6 (eg Collasyn 614VG from TPI), hexapeptide-8 (eg Collasyn 6KS from TPI), myristoyl hexapeptide-8 (eg Collasyn Lipo-6KS from TPI), hexapeptide-9 (eg Collaxyl from Vincience) and hexapeptide-10 (eg Collaxyl from Vincience or Seriseline from Lipotec), Ala-Arg-His-Leu-Phe-Trp (hexapeptide-1), acetyl hexapeptide-1 (e.g., modulene from Vincience), acetyl glutamyl hexapeptide-1 (e.g., SNAP-7 from Centerchem ), Hexapeptide-2 (e.g
  • hexapeptide-4 e.g., Collasyn 6KS from Therapeutic Peptide Inc. (TPI)
  • hexapeptide-5 e.g., Collasyn 6VY from TPI
  • myristoyl hexapep tide-5 eg Collasyn 614VY from TPI
  • myristoyl hexapeptide-6 eg Collasyn 614VG from TPI
  • Ala-Arg-His-methylnorleucine homophenylalanine Trp hexapeptide- 7
  • hexapeptide-8 eg Collasyn 6KS from TPI
  • myristoyl hexapeptide-8 eg Collasyn Lipo-6KS from TPI
  • hexapeptide-9 eg Collaxyl from Vincience
  • hexapeptide-10 eg, Collaxyl from Vincience or Seriseline
  • a particularly preferred mixture is the combination of N-palmitoyl-Gly-His-Lys (eg, Biopeptide CL from Sederma) and N-palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg (eg, in Eyeliss from Sederma).
  • N-palmitoyl-Gly-His-Lys eg, Biopeptide CL from Sederma
  • N-palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg eg, in Eyeliss from Sederma.
  • a preformed mixture of the tripeptide palmitoyl-Gly-His-Lys and the Tetrapeptide N-palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg is available under the trade name Matrixyl 3000, also from Sederma, and is also particularly preferred according to the invention.
  • physiologically acceptable salts of the inventively preferred active ingredients containing acid groups and can form salts are selected from the ammonium, alkali metal, magnesium, calcium, aluminum, zinc and manganese salts. Preferred are the sodium, potassium, magnesium, aluminum, zinc and manganese salts.
  • the polymers of the amino acids and / or the NC 2 -C 24 -acylamino acids are selected from vegetable and animal protein hydrolysates and / or proteins.
  • Animal protein hydrolysates are z. B. elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be in the form of salts.
  • Vegetable protein hydrolysates eg. Soy, wheat, almonds, peas, potato and rice protein hydrolysates.
  • Corresponding commercial products are z. B. DiaMin® ® (Diamalt) Gluadin ® (Cognis), Lexein ® (Inolex) and Crotein ® (Croda).
  • soy protein hydrolysates e.g.
  • protein hydrolysates may also contain monomeric amino acids and oligopeptides; their composition is usually undefined.
  • acyl derivatives of protein hydrolysates z.
  • Corresponding commercial products are z.
  • Lamepon ® (Cognis), Gluadin ® (Cognis), Lexein ® (Inolex), Crolastin ® ® or Crotein (Croda).
  • Cationized protein hydrolysates can also be used according to the invention. Preference is given to cationic protein hydrolysates whose protein content on which they are based has a molecular weight of from 100 to 25,000 daltons, preferably from 250 to 5,000 daltons. Furthermore, cationic protein hydrolyzates are to be understood as meaning quaternized amino acids and mixtures thereof. Furthermore, the cationic protein hydrolysates may also be further derivatized.
  • inventively used cationic protein hydrolysates and derivatives are some of th under the INCI names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook" (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036-4702) and listed in the trade: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiCl, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl SiCl Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / Myristyl Ether HCl. Very particular preference is given to the cationic protein hydrolysates and derivatives based on plants. In a further preferred embodiment
  • DNA repair enzymes preferred according to the invention are photolyase and T4 endonuclease V, the latter abbreviated to "T4N5" below. These two enzymes are already known in the art as so-called DNA repair enzymes. DNA repair is defined as the cleavage or removal of UV-induced pyrimidine dimers from the DNA.
  • Photolyase is the abbreviation for deoxyribodipyrimidine photolyase or DNA photolyase, an enzyme with the classification number EC 4.1.99.3.
  • a particularly efficient photolyase is derived from Anacystis nidulans, a phototrophic marine microorganism. The photolyase from A. nidulans is now obtained in technically relevant quantities from E. coli. Photolyase relies on light for activation.
  • T4 endonuclease V is produced by the denV gene of bacteriophage T4 and is one of the phosphodiesterases that hydrolytically cleave the nucleic acids at the (5 " -3 ' ) bond.
  • T4N5 is also active without the influence of light.
  • Liposome-encapsulated DNA repair enzymes are commercially available for. B. under the product name Photosome TM, liposome-encapsulated T4N5 z. B. under the name Ultrasome TM from AGI Dermatics, USA, available.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one of the raw materials Photosome TM or Ultrasome TM in a total amount of 0.1-10% by weight, preferably 0.5-5.0% by weight and more preferably 1.0% - 4.0 wt .-%, each based on the total composition included.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one oligomer or polymer of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids and / or the esters and / or the physiologically tolerable salts of these substances in a total amount of 0.000001-5 wt. %, preferably 0.00001-2% by weight, more preferably 0.0001-1% by weight and most preferably 0.005-0.5% by weight, based in each case on the content of active substance in the total composition, contain.
  • the monomers, oligomers and polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids, the esters and / or the physiologically compatible metal salts of these substances are present in supported form, in particular applied to finely divided, powdery substrates such as silica gel, in particular Aerosil types, talc, microsponges, modified starches and starch derivatives, crystalline cellulose, cellulose powders, lactoglobulin derivatives, nylon polymer particles, polyolefins, polycarbonates, polyurethanes, Polyacrylates, (meth) acrylate or (meth) acrylate-vinylidene copolymers which may be crosslinked, polyesters, polyamides, polystyrenes, teflon and silicones
  • a particularly preferred raw material of this type are the Vegetal Filling Spheres from Coletica.
  • compositions of the invention may further contain oligonucleotides.
  • oligonucleotide polymers of 2 to 20, preferably 2 to
  • nucleotides consist of nucleobases (usually
  • the mononucleotides are, for example, adenosine phosphates, cytidine phosphates, guanosine phosphates, uridine phosphates and
  • Thymidine phosphates in particular CMP (cytidine-5'-monophosphate), UDP (uridine-5'-diphosphate),
  • ATP adenosine 5'-triphosphate
  • GTP guanosine 5'-triphosphate
  • An oligonucleotide particularly preferred according to the invention is the thymidine dinucleotide.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one DNA oligonucleotide or RNA oligonucleotide in a total amount of 0.0001-5 wt.%, Preferably 0.001-1.0 wt.% And particularly preferably 0.01-0 , 5 wt .-%, based on the total composition.
  • compositions of the invention may further contain betaine compounds.
  • Natural betaine compounds used according to the invention are naturally occurring compounds having the atomic grouping R 3 N + -CH 2 -X-COO " according to ILJPAC Rule C-816.1 So-called betaine surfactants (synthetic) do not fall under the betaine compounds used according to the invention, nor any other zwitterionic compounds.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one natural betaine compound in a total amount of 0.05 to 5 wt.%, Preferably 0.1 to 3 wt.%, Particularly preferably 0.5 to 2 wt. in each case based on the total composition.
  • compositions according to the invention may contain at least one mono-, oligo- or polysaccharide or derivatives thereof.
  • suitable monosaccharides are z.
  • glucose fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose and talose, the deoxy sugars fucose and rhamnose and amino sugars such.
  • glucosamine or galactosamine Preferred are glucose, fructose, galactose, arabinose and fucose; Glucose is particularly preferred.
  • suitable oligosaccharides are composed of two to ten monosaccharide units, for.
  • sucrose lactose or trehalose.
  • a particularly preferred oligosaccharide is sucrose.
  • honey which contains predominantly glucose and sucrose.
  • Polysaccharides which are suitable according to the invention are composed of more than ten monosaccharide units.
  • Preferred polysaccharides are the starches made from ⁇ -D-glucose units and starch degradation products such as amylose, amylopectin and dextrins.
  • Particularly advantageous according to the invention are chemically and / or thermally modified starches, for. Hydroxypropyl starch phosphate, dihydroxypropyldistarch phosphate or the commercial products Dry Flo® .
  • dextrans and their derivatives eg. B. dextran sulfate.
  • nonionic cellulose derivatives such as methylcellulose, hydroxypropylcellulose or hydroxyethylcellulose, as well as cationic cellulose derivatives, e.g. ,
  • polysaccharides from fucose units e.g. B. the commercial product Fucogel ® .
  • Particularly preferred are the polysaccharides composed of amino sugar units, in particular chitins and their deacetylated derivatives, the chitosans, and mucopolysaccharides.
  • the inventively preferred mucopolysaccharides include hyaluronic acid and its derivatives, e.g. As sodium hyaluronate or Dimethylsilanolhyaluronat, and chondroitin and its derivatives, for. B. chondroitin sulfate.
  • sugar components if present, are preferably present in amounts of up to 5% by weight in the compositions according to the invention.
  • hydrophobically modified polymers in addition to the hydrophobically modified polymers, further polymers, in particular selected from cationic, anionic and nonionic polymers may be present.
  • Preferred among the cationic polymers are polysiloxanes having quaternary groups, e.g. , The commercial products Q2-7224 (Dow Corning), Dow Corning ® 929 Emulsion (with amodimethicone), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (Th. Goldschmidt).
  • Preferred anionic polymers which can support the action of the active ingredient used according to the invention comprise carboxylate and / or sulfonate groups and as monomers, for example, acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • the acidic groups may be wholly or partly present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • Preferred monomers are 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and acrylic acid.
  • Very particularly preferred anionic polymers contain 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid as the sole monomer or as comonomer, it being possible for the sulfonic acid group to be wholly or partly in salt form.
  • copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer With regard to the anionic monomers, reference is made to the substances listed above.
  • Preferred nonionic monomers are acrylamide, methacrylamide, acrylic esters, methacrylic esters, vinylpyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.
  • Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with sulfonic acid-containing monomers.
  • a particularly preferred anionic copolymer consists of 70 to 55 mol% of acrylamide and 30 to 45 mol% of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, wherein the suiphonic acid groups wholly or partly as sodium, potassium, ammonium, mono- or Triethanolammonium salt present.
  • This copolymer may also be crosslinked, with crosslinking agents preferably polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylene-bisacrylamide are used.
  • crosslinking agents preferably polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylene-bisacrylamide are used.
  • crosslinking agents preferably polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylene-bisacrylamide are used.
  • Such a polymer is contained in the commercial product Sepigel ® 305 from SEPPIC.
  • the use of this compound has proven to be particularly advantageous in the context of the teaching of the invention.
  • Simulgel ® 600 as
  • anionic homopolymers and copolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene may be preferred crosslinking agents.
  • Suitable nonionic polymers include polyvinyl alcohols, which may be partially saponified, for. B. the commercial products Mowiol ® and vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers and polyvinylpyrrolidones z. B. under the trademark Luviskol ® (BASF) are sold.
  • the said further polymers are preferably present in amounts of up to 2% by weight.
  • Hydroxy and ketocarboxylic acids are preferably present in amounts of up to 2% by weight.
  • compositions according to the invention comprise at least one ⁇ -hydroxycarboxylic acid, ⁇ -ketocarboxylic acid or ⁇ -hydroxycarboxylic acid or their ester, lactone or salt form.
  • Suitable ⁇ -hydroxycarboxylic acids or ⁇ -ketocarboxylic acids according to the invention are glycolic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, 2-hydroxybutanoic acid, 2,3-dihydroxypropanoic acid, 2-hydroxypentanoic acid, 2-hydroxyhexanoic acid, 2-hydroxyheptanoic acid, 2-hydroxyoctanoic acid, 2-hydroxydecanoic acid, 2- Hydroxydodecanoic acid, 2-hydroxytetradecanoic acid, 2-hydroxyhexadecanoic acid, 2-hydroxyoctanecanoic acid, mandelic acid, 4-hydroxymandelic acid, malic acid, erythraric acid, threaric acid, glucaric acid, galactaric acid,
  • Particularly preferred ⁇ -hydroxycarboxylic acids are lactic acid, citric acid, glycolic acid and gluconic acid.
  • a particularly preferred ⁇ -hydroxycarboxylic acid is salicylic acid.
  • the esters of said acids are selected from the methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, amyl, pentyl, hexyl, 2-ethylhexyl, octyl, decyl, dodecyl and hexadecyl esters.
  • compositions according to the invention are characterized in that at least one ⁇ -hydroxycarboxylic acid, ⁇ -ketocarboxylic acid and / or ⁇ -hydroxycarboxylic acid and / or at least one derivative thereof in a total amount of 0.1-10% by weight, preferably 0.5- 5 wt .-%, each based on the total composition is included.
  • Liquid and gelatin dosage forms of the compositions of the invention may contain further thickening agents, for.
  • cellulose ethers such as hydroxypropylcellulose, hydroxyethylcellulose and methylhydroxypropylcellulose
  • plant gums such as agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum or locust bean gum, and thickening polymers based on polyacrylates
  • the gewünsch ⁇ falls may be crosslinked, or based on polyacrylamides or sulfonic acid-containing polyacrylates, eg. B Sepigel ® 305 or Simulgel® ® EG, also inorganic thickeners such.
  • Preferred further active ingredients are humectants, in particular selected from the water-soluble polyfunctional C 2 -C 9 -alkanols with 2-6 hydroxyl groups and / or the water-soluble polyethylene glycols, consisting of 3-20 ethylene oxide units, and mixtures thereof.
  • These components are preferably selected from 1,2-propylene glycol, 2-methyl-1,3-propanediol, glycerol, butylene glycols such as 1,2-butylene glycol, 1,3-butylene glycol and 1,4.
  • Suitable water-soluble polyethylene glycols consisting of 3-20 ethylene oxide units are selected from PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG- 14, PEG-16, PEG-18 and PEG-20, and mixtures thereof, with PEG-3 to PEG-8 being preferred.
  • Sugar and certain sugar derivatives such as fructose, glucose, maltose, maltitol, mannitol, inositol, sucrose, trehalose, xylose, rhamnose and fucose may also be preferred according to the invention.
  • humectants are taurine, allantoin, (2-hydroxyethyl) urea, biosaccharides gum-1 and glycosaminoglycans and their salts and / or esters, especially hyaluronic acid, its salts and its silanol derivatives.
  • Preferred cosmetic compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one humectant in a total amount of 0.1-25% by weight, preferably 1, 0-15% by weight, particularly preferably 5-10% by weight, based on the total composition.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, in particular methyl or propylparaben, pentanediol or sorbic acid and the other classes of substances listed in Appendix 6, Part A and B of the Cosmetics Regulation.
  • insect repellents are N, N-diethyl-m-toluamide, 1, 2-pentanediol or ethyl Butylacetylaminopropionate in question, suitable as a self-tanner dihydroxyacetone.
  • compositions according to the invention comprise at least one vitamin, provitamin or a compound designated as vitamin precursor from the vitamin groups A, B, C, E, H and K and the esters of the abovementioned substances.
  • vitamin A examples include retinol (vitamin A,) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters, such as retinyl palmitate and retinyl acetate into consideration.
  • the preparations according to the invention preferably contain the vitamin A component in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total composition.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include, among others
  • Vitamin B 1 thiamine trivial name, chemical designation 3 - [(4 '-amino-2' -methyl-5 '- pyrimidinyl) methyl] -5- (2-hydroxyethyl) -4-methylthiazolium chloride.
  • Thiamine hydrochloride is preferably used in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin B 2 common name riboflavin, chemical name 7,8-dimethyl-10- (1-D-ribityl) - benzo [g] pteridine-2,4 (3H, 10H) -dione.
  • Riboflavin or its derivatives are preferably used in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin B 3 .
  • the compounds nicotinic acid and nicotinamide are performed.
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide, which is preferably present in the agents according to the invention in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin B 6 which is understood hereunder no uniform substance, but the known under the common names pyridoxine, pyridoxamine and pyridoxal derivatives of 5-hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols.
  • Vitamin B 6 is contained in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.0001 to 1, 0 wt .-%, in particular in amounts of 0.001 to 0.01 wt .-%.
  • Vitamin B 7 also known as vitamin H or "skin vitamin”.
  • Biotin is (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] imidazole-4-valeric acid.
  • Biotin is preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.0001 to 1.0% by weight, in particular in amounts of from 0.001 to 0.01% by weight.
  • Vitamin C is preferably used in amounts of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total composition.
  • the use of the derivatives ascorbyl palmitate, stearate, dipalmitate, acetate, Mg ascorbyl phosphate, Na ascorbyl phosphate, sodium and magnesium ascorbate, disodium ascorbyl phosphate and sulfate, potassium ascorbyl tocopheryl phosphate, chitosan ascorbate or ascorbyl glucoside may be preferred.
  • the use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • the vitamin E group includes tocopherol, especially ⁇ -tocopherol, and its derivatives.
  • Preferred derivatives are in particular the esters, such as tocopheryl acetate, nicotinate, phosphate, succinate, linoleate, oleate, tocophereth-5, tocophereth-10, tocophereth-12, tocophereth-18, tocophereth-50 and tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives are preferably present in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total composition.
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is another name for biotin or vitamin B 7 (see above).
  • the fat-soluble vitamins of the vitamin K group which are based on the basic structure of 2-methyl-1,4-naphthoquinone, include phylloquinone (vitamin K 1 ), farnoquinone or menaquinone.
  • Vitamin K is preferred in amounts of from 0.0001 to 1.0
  • Wt .-% in particular 0.01 to 0.5 wt .-%, each based on the total composition.
  • Vitamin A palmitate (retinyl palmitate), panthenol,, nicotinamide, pyridoxine, pyridoxamine,
  • compositions according to the invention contain at least one flavonoid or at least one flavonoid-rich plant extract.
  • the flavonoids preferred according to the invention include the glycosides of the flavones, the flavanones, the 3-hydroxyflavones (flavonols), the aurones and the isoflavones.
  • Particularly preferred flavonoids are selected from naringin (aurantiine, naringenin-7-rhamnoglucoside), ⁇ -glucosylrutin, ⁇ -glucosylmyricetin, ⁇ -glucosylisoquercetin, ⁇ -glucosylquercetin, isoquercitrin (quercetin-3-O- ⁇ -D-glucofuranoside), hesperidin.
  • Extremely preferred flavonoids according to the invention are ⁇ -glucosylrutin, naringin, apigenin-7-glucoside, ⁇ -glucosylquercetin, isoquercitrin and orientin.
  • compositions according to the invention are characterized in that at least one flavonoid and / or at least one flavonoid-rich plant extract in a total amount of 0.0001 to 1 wt .-%, preferably 0.0005 to 0.5 wt .-%, and particularly preferably 0.001 to 0.1 wt .-%, each based on the Flavonoid2011substanz in the entire composition.
  • compositions according to the invention contain at least one isoflavonoid or at least one isoflavonoid-rich plant extract.
  • the isoflavones and the isoflavone glycosides are counted at this point as isoflavonoids.
  • isoflavones are to be understood as meaning substances which are hydrogenation, oxidation or substitution products of 3-phenyl-4H-1-benzopyran, hydrogenation of which may be in the 2,3-position of the carbon skeleton, oxidation under Formation of a carbonyl group in the 4-position may be present, and by substitution of the replacement of one or more hydrogen atoms by hydroxy or methoxy groups to understand.
  • the isoflavones preferred according to the invention include, for example, daidzein, genistein, prunetin, biochanin, orobol, santal, pratense, irigenin, glycitein, biochanin A and formononetin.
  • Particularly preferred isoflavones are daidzein, genistein, glycitein and formononetin.
  • the isoflavones are glycosidically linked via at least one hydroxy group to at least one sugar.
  • Suitable sugars are mono- or oligosaccharides, in particular D-glucose, D-galactose, D-glucuronic acid, D-galacturonic acid, D-xylose, D-apiose, L-rhamnose, L-arabinose and rutinose.
  • Particularly preferred isoflavone glycosides according to the invention are daidzin and genistin.
  • the isoflavones and / or their glycosides are contained in the preparations as constituents of a substance mixture obtained from a plant, in particular a plant extract.
  • a substance mixture obtained from a plant in particular a plant extract.
  • Such vegetable substance mixtures can be obtained in a manner familiar to the person skilled in the art, for example by squeezing or extracting from plants such as soy, in particular from soybean, red clover or chickpeas.
  • Isoflavones or isoflavone glycosides in the form of extracts obtained from soybean are particularly preferably used in the preparations according to the invention, as described, for example, under the product name Soy Protein Isolate SPI (Protein Technology International, St.
  • Ederline contains phytohormones, isoflavonoids, phytosterols, triterpenoids, tocopherols and natural waxes.
  • compositions according to the invention are characterized in that at least one isoflavonoid and / or at least one isoflavonoid-rich plant extract in a total amount of 0.00001 to 1 wt .-%, preferably 0.0005 to 0.5 wt .-% and particularly preferably 0.001 to 0.1 wt .-%, each based on the Isoflavonoiditsubstanz in the entire composition.
  • compositions according to the invention additionally contain at least one polyphenol or a polyphenol-rich plant extract.
  • polyphenols are aromatic compounds which contain at least two phenolic hydroxyl groups in the molecule. These include the three dihydroxybenzenes catechol, resorcinol and hydroquinone, phloroglucin, pyrogallol and hexahydroxybenzene.
  • free and etherified polyphenols occur, for example, in floral dyes (anthocyanidins, flavones), in tannins (catechins, tannins), as lichen or fern ingredients (usnic acid, acylpolyphenols), in lignins and as gallic acid derivatives.
  • Preferred polyphenols are flavones, catechins, usnic acid, and as tannins the derivatives of gallic acid, digallic acid and digalloylgallic acid.
  • Particularly preferred polyphenols are the monomeric catechins, ie the derivatives of flavan-3-ols, and leucoanthocyanidins, ie the derivatives of leucoanthocyanidins which preferably carry phenolic hydroxyl groups in the 5,7,3 ', 4', 5 'position, preferably epicatechin and epigallocatechin, as well as the tannins resulting from self-condensation.
  • Such tannins are preferably not used in isolated pure substance, but as extracts of tanning-rich plant parts, eg. Extracts of catechu, quebracho, oak bark and pine bark, as well as other tree bark, leaves of green tea (camellia sinensis) and mate. Also particularly preferred are the tannins.
  • a particularly preferred polyphenol-rich cosmetic active ingredient is the commercial product Sepivinol R, an extract of red wine, available from Seppic.
  • Another particularly preferred polyphenol-rich cosmetic active ingredient is the commercial product Crodarom Chardonnay, an extract from the cores of the Chardonnay T rob, available from the company Croda.
  • compositions according to the invention are characterized in that at least one polyphenol and / or at least one polyphenol-rich plant extract in a total amount of 0.001 to 10 wt .-%, preferably 0.005 to 5 wt .-% and particularly preferably 0.01 to 3 wt .-%, in each case based on the Polyphenolitsubstanz in the entire composition.
  • compositions according to the invention comprise at least one ubiquinone or a ubiquinol or derivatives thereof.
  • Ubiquinols are the reduced form of ubiquinones.
  • the preferred ubiquinones according to the invention have the formula (II):
  • ubiquinone of formula (M) with n 10, also known as coenzyme Q10.
  • compositions according to the invention are characterized in that at least one ubiquinone and / or at least one ubiquinol and / or at least one derivative of these substances in a total amount of 0.0001 to 1 wt .-%, preferably 0.001 to 0.5 wt .-% and particularly preferably 0.005 to 0.1 wt .-%, each based on the total composition is included.
  • At least one naturally occurring xanthine derivative in particular a naturally occurring di- or trialkylxanthine, preferably selected from caffeine, theophylline,
  • Theobromine and aminophylline are Theobromine and aminophylline.
  • compositions according to the invention are characterized by having at least one naturally occurring xanthine derivative in a total amount of 0.0001 to 1
  • Wt .-% preferably 0.001 to 0.5 wt .-% and particularly preferably 0.005 to 0.1 wt .-%, each based on the total composition.
  • compositions according to the invention comprise at least one inorganic and / or at least one organic UV filter substance.
  • the UV filter substances are substances which are liquid or crystalline at room temperature and which are capable of absorbing ultraviolet rays and of absorbing the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, eg. B. to give off heat again. you distinguishes UVA filters and UVB filters.
  • the UVA and UVB filters can be used individually or in mixtures. The use of filter mixtures is preferred according to the invention.
  • the organic UV filters used according to the invention are selected from the derivatives of dibenzoylmethane, cinnamic acid esters, diphenylacrylic acid esters, benzophenone, camphor, p-aminobenzoic acid esters, o-aminobenzoic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles, symmetrically or asymmetrically substituted 1,3,5-triazines, monomers and oligomeric 4,4-diarylbutadienecarboxylic acid esters and carboxamides, ketotricyclo (5.2.1.0) decane, benzalmalonic acid esters, benzoxazole and any mixtures of the stated components.
  • the organic UV filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • the benzoxazole derivatives are advantageously present in dissolved form in the cosmetic preparations according to the invention. However, it may also be advantageous if the benzoxazole derivatives are present in a pigmentary, ie undissolved form, for example in particle sizes of from 10 nm to 300 nm.
  • UV filters particularly oil-soluble UV filters preferred are 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione (Parsol ® 1789), 1-phenyl-3- (4'- isopropylphenyl) -propane-1, 3-dione, 3- (4 methylbenzylidene) - D, L-camphor, 4- (dimethylamino) benzoic acid 2-ethylhexyl ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid 2-octyl ester, 4 Amyl (dimethylamino) benzoate, 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, propyl 4-methoxycinnamate, isopentyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-phenylcinnamate (octocrylene), 2-ethylhexyl salicylate, 4-sal
  • triazine derivatives such as 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethyl-hexyloxy) -2-hydroxy] -phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine (INCI: bis-Ethylhexyloxyphenol methoxyphenyl triazine, under the name Tinosorb S from Ciba), dioctylbutylamidotriazone (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone, available) under the name Uvasorb HEB from Sigma 3V ®, 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2 '-ethyl-1'-hexyloxy) - 1, 3,5-triazine (ethylhexyl triazone, Uvinul ® T 150), 2- [4,6-bis (2,4-dimethylphenyl) -1, 3,5-triazine (ethylhexyl tria
  • Preferred water-soluble UV filters are 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid, phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid and their alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, Alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts, in particular the sulphonic acid itself with the INCI name phenylbenzimidazole sulphonic acid (CAS No.
  • UV-A filters can themselves serve as solvents or solubilizers for other UV filters.
  • solutions of the UV-A filter 1- (4-tert-Butylphenyl) - (. Eg Parsol ® 1789) 3- (4'methoxyphenyl) propane-1, 3-dione in various UV-B make filters.
  • compositions according to the invention contain 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione in combination with at least one UV-B filter selected from 4 2-ethylhexyl 2-ethoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-phenylcinnamate, 2-ethylhexyl salicylate and 3,3,5-trimethylcyclohexylsalicylate.
  • UV-B filter selected from 4 2-ethylhexyl 2-ethoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-phenylcinnamate, 2-ethylhexyl salicylate and 3,3,5-trimethylcyclohexylsalicylate.
  • the weight ratio of UV-B filter to 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-1,3-dione is between 1: 1 and 10: 1, preferably between 2 : 1 and 8: 1, the molar ratio is between 0.3 and 3.8, preferably between 0.7 and 3.0.
  • the inventively preferred inorganic photoprotective pigments are finely dispersed or colloidally disperse metal oxides and metal salts, for example titanium dioxide, zinc oxide, iron oxide, aluminum oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicates (talc) and barium sulfate.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm, so-called nanopigments. They may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized. Typical examples are coated titanium dioxides, such as. Example, titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex ® T2000 (Merck). Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones. Particularly preferred are titanium dioxide and zinc oxide.
  • Preferred compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one organic UV filter substance in a total amount of 0.1-30% by weight, preferably 0.5-20% by weight, more preferably 1.0-10% by weight. % and most preferably 2 or 3 - 7 wt .-%, each based on the total composition.
  • Preferred compositions according to the invention are characterized in that they comprise at least one inorganic UV filter substance in a total amount of 0.1-15% by weight, preferably 0.5-10% by weight, more preferably 1-5% by weight and exceptionally preferably 2 to 4% by weight, based in each case on the total composition.
  • compositions according to the invention contain at least one self-tanning active ingredient.
  • Self-tanning active ingredients preferred according to the invention are selected from dihydroxyacetone and erythrulose.
  • Preferred compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one self-tanning active ingredient in a total amount of 0.1-15% by weight, preferably 0.5-10% by weight, particularly preferably 1.0-0.5% by weight and exceptionally preferably 2.0 to 4.0% by weight, based in each case on the total composition.
  • compositions according to the invention comprise at least one skin-lightening active ingredient.
  • preferred skin lightening agents are selected from ascorbic acid, the esters of ascorbic acid with phosphoric acid and / or organic C 2 -C 2 o-carboxylic acids and their alkali and alkaline earth metal salts, kojic acid, hydroquinone, arbutin, mulberry extract, and licorice extract and mixtures thereof. Both as a single substance and as a mixture, the ascorbic acid derivatives and kojic acid are preferred.
  • sodium ascorbyl phosphate magnesium ascorbyl phosphate, ascorbyl monopalmitate, ascorbyl dipalmitate, ascorbyl phosphate. monostearate, ascorbyl distearate, ascorbyl monoethyl hexanoate, ascorbyl diethylhexanoate, ascorbyl monooctanoate, ascorbyl dioctanoate, ascorbyl monoisostearate and ascorbyl diisostearate.
  • the invention extraordinarily preferred ascorbic acid derivatives are sodium ascorbyl phosphate and magnesium ascorbyl phosphate.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one skin-lightening active ingredient in a total amount of from 0.05 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 2% by weight, based in each case on the entire composition.
  • compositions according to the invention contain at least one sebum-regulating active ingredient.
  • Sebum-regulating active substances preferred according to the invention are selected from azelaic acid, sebacic acid, 10-hydroxydecanoic acid, 1,10-decanediol, which are used in accordance with the invention as the particularly preferred triple combination in the commercial product Acnacidol PG from Vincience, furthermore from the commercial product Azeloglicina (Potassium Azeloyl Diglycinate) from Sinerga, Extracts of Spiraea Ulmaria, as they are eg. As contained in the product Seboregul the company Silab, further (B. Sepicontrol ® A5 z.
  • Seppic By Seppic is made of water- and oil-soluble extracts of Hamamelis, burdock and nettles, Zimtbaumextract, chrysanthemum extract (z. B. Laricyl ® from Laboratoires Serobi Listes) and the drug mixtures Asebiol ® BT 2 (Laboratoires S ⁇ robi Listes, INCI: Aqua, Hydrolyzed Yeast Protein, Pyridoxine, Niacinamide, Glycerol, Panthenol,, Biotin) and Antifett composition ® COS-218/2-A (Cosmetochem, INCI: Aqua, Cetyl PCA, PEG-8 isolauryl thioether, PCA, cetyl alcohol).
  • the sebum-regulating active ingredients are contained in amounts of 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.01 to 2 wt .-% and particularly preferably 0.1 to 1 wt .-%, each based on the total composition.
  • compositions of the invention contain in a particular embodiment of the invention at least one deodorant active ingredient. Fragrance, antimicrobial, antibacterial or germ-inhibiting substances, enzyme-inhibiting substances, antioxidants and odor adsorbents are suitable according to the invention as deodorant active ingredients.
  • organohalogen compounds and halides particularly suitable are organohalogen compounds and halides, quaternary ammonium compounds and zinc compounds. Chlorhexidine and chlorhexidine gluconate, benzalkonium halides and cetylpyridinium chloride are preferred. Furthermore, sodium bicarbonate, sodium phenolsulfonate and zinc phenolsulfonate, the constituents of lime blossom oil, phenoxyethanol, triclosan (Irgasan® DP300) or triethyl citrate can be used. As enzyme-inhibiting substances are preferred inhibitors of enzymes of the axillary microbiota, which are involved in the development of body odor. These are preferably inhibitors of lipases, arylsulfatases (see WO 01/99376), ⁇ -glucuronidases (see WO 03/039505), 5- ⁇ -reductases and aminoacylases.
  • antibacterial deodorant active ingredients are perfume oils, ethylhexyl glycerol ether (Sensiva® SC 50), lantibiotics, glycoglycerolipids, sphingolipids (ceramides), sterols and other agents that inhibit bacterial adhesion to the skin, e.g. As glycosidases, lipases, proteases, carbohydrates, di- and Oligosaccharidfettklander and alkylated mono- and oligosaccharides.
  • water-soluble polyols selected from water-soluble diols, triols and higher-grade alcohols and also polyethylene glycols.
  • diols are C 2 -C 12 diols, in particular 1, 2-propylene glycol, butylene glycols such as. B. 1, 2-Butylene glycol, 1, 3-Butylene glycol and 1, 4-Butylene glycol, pentanediols, z. B. 1, 2-pentanediol, and hexanediols, for. B. 1, 6-hexanediol.
  • glycerol and technical Oligoglyceringemische with an intrinsic degree of condensation of 1, 5 to 10 such as technical Diglyceringemische having a Diglycerine content of 40 to 50 wt .-% or triglycerol, further 1, 2,6-hexanetriol and polyethylene glycols (PEG) with a average molecular weight of 100 to 1000 daltons, for example PEG-400, PEG-600 or PEG-1000.
  • PEG polyethylene glycols
  • Other suitable higher alcohols are the C 4 , C 5 and C 6 monosaccharides and the corresponding sugar alcohols, eg. Mannitol or sorbitol.
  • compositions according to the invention may further contain antioxidants, for example imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (eg anserine), chlorogenic acid and their derivatives, lipoic acid and its derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl) , Propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thio
  • compositions of the invention may contain other active ingredients, auxiliaries and additives, for example taurine; Caomint (Solabia); allantoin; bisabolol; Ceramides and pseudoceramides; Triterpenes, in particular triterpenic acids such as ursolic acid, rosmarinic acid, betulinic acid, boswellic acid and bryonolic acid; monomeric catechins, especially catechin and epicatechin, leucoanthocyanidins, catechin polymers (catechin tannins) and gallotannins; plant glycosides; Structurants such as maleic acid and lactic acid; dimethyl isosorbide; Alpha, beta and gamma cyclodextrins, in particular for the stabilization of retinol; Solvents, swelling and penetrating agents such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, propylene glycol monoethyl ether, glycerol and diethylene glycol, carbon
  • Aerosil ® types silica gels, silica, clays, z. B. bentonite or kaolin, magnesium aluminum silicates, z. Talc, boron nitride, titanium dioxide, which may if desired be coated, optionally modified starches and starch derivatives, cellulose powders and polymer powders; Anti-acne agents and keratolytics.
  • compositions according to the invention contain ectoine.
  • Ectoin is the common name for 2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxylate.
  • Particularly preferred compositions according to the invention are characterized in that ectoine in amounts of 0.0001 to 1 wt .-%, preferably 0.001 to 0.5 wt .-% and particularly preferably 0.005 to 0.01 wt .-%, each based on the entire composition, is included. 4
  • the interfacial tension of the indicated mixtures was measured against decyl oleate at 23 ° C. As can be seen, the partial replacement of Inutec SP1 by Pemulen TR-1 lowers the interfacial tension and thereby achieves a synergistic effect.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft öl-in-Wasser-Emulsionen, enthaltend mindestens ein hydrophob modifiziertes Polysaccharid, mindestens ein hydrophob modifiziertes Polyacrylat, mindestens einen Fettstoff sowie Wasser und deren Verwendung in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen.

Description

Öl-in-Wasser Emulsionen
Die vorliegende Erfindung betrifft öl-in-Wasser-Emulsionen, enthaltend mindestens ein hydrophob modifiziertes Polysaccharid, mindestens ein hydrophob modifiziertes Polyacrylat, mindestens einen Fettstoff sowie Wasser und deren Verwendung in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen.
Ein Problem der heute normalerweise verwendeten Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W-Emulsionen) für kosmetische oder pharmazeutische Anwendungen besteht darin, dass sie aufgrund der darin enthaltenen kurzkettigen Emulgatoren zu Hautreizungen, Hautrötungen oder zu trockener Haut führen können (siehe z.B. G. Imokawa, J.Soc.Cosmet.Chem., 31 , 41-45 (1980) oder aus kosmetischer Sicht nicht akzeptable sensorische Eigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass O/W-Emulsionen, die ein hydrophob modifiziertes Polysaccharid und ein hydrophob modifiziertes Polyacrylat enthalten, ganz besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweisen.
Hierbei kann überraschenderweise insbesondere auf die Verwendung kurzkettiger Coemulgatoren und darüber hinaus auf die Verwendung sonstiger Tenside verzichtet und damit das Problem der Hautreizung, Hautrötung und/oder von trockener Haut vermieden werden. Die Formulierungen zeichnen sich darüber hinaus durch gute sensorische Eigenschaften aus.
Die Verwendung von hydrophob modifizierten Polysacchariden in O/W-Emulsionen ist in der Literatur bereits beschrieben.
So beschreibt DE 10247695 Emulsionen mit substituierten Sacchariden, die frei von kurzkettigen Emulgatoren sind. Hierbei werden jedoch hohe Mengen an Polyolen eingesetzt, die nachteilige kosmetische Eigenschaften haben. Sie erhöhen zum einen die Klebrigkeit der Formulierungen und können zu Hautreizungen führen.
US 6277893 beschreibt O/W-Emulsionen, die modifizierte Polysaccharide und als zusatzlichen Emulgator Dimethicone Copolyole enthalten. In der vorliegenden Erfindung kann auf den Einsatz von Dimethicone Copolyolen verzichtet werden.
US6,699,488 beschreibt leicht abspülbare Emulsionen u.a. auf Basis von hydrophob modifizierten Polysacchariden. Eine leichte Abspühlbarkeit ist für O/W-Emulsionen im Bereich Skin-Care jedoch nicht erwünscht. Als modifizierte Polysaccharide werden des weiteren als bevorzugt solche beschrieben, die in wässriger Lösung relativ geringe Grenzflächenaktivität besitzen. In Booten, K. and Levecke, B., "Polymerie carbohydrate-based Surfactants and their use in personal care applications", SÖFW, 130, 10-16 (2004) wird die Herstellung einer leichtverteilbaren Lotion durch modifizierte Polysaccharide in Kombination mit geringen Mengen eines modifizierten Acrylats gelehrt. Das schnelle Aufbrechen einer dünnen Lotion auf Basis von Polyacrylaten führt zu einem wässrigen Hautgefühl, dass für O/W-Skin-Care-Emulsionen nicht erwünscht ist.
EP0964054 stellt eine relevante Stoffklasse von modifizierten Polysacchariden vor, gibt aber keinen Hinweis auf die erfindungsgemäß vorteilhafte Kombination mit hydrophob modifizierten Polyacrylaten.
Ebenso sind im Stand der Technik bereits Emulsionen beschrieben, die hydrophob modifizierte Polyacrylate enthalten.
EP0705592 B1 beschreibt dünnflüssige O/W-Reinigungsemulsionen mit hydrophob modifizierten Polyacrylaten und Fettalkoholen. Zur Erzielung der Reinigungsleistung werden, wie den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, Alkylpolyglykoside zugegeben.
EP0832647 B1 beschreibt O/W-Emulsionen mit hydrophob modifizierten Polyacrylaten und hohen Mengen an Glykol, um die Penetration von Wirkstoffen zu verbessern. Im Versuchsbeispiel ist die Verwendung eines Tensids offenbahrt. Die hohe Menge an Glykol und die Anwesenheit von Tensiden sind für die Hautverträglichkeit problematisch.
Die erfindungsgemäßen vorteilhaften Ausführungsformen von hydrophob modifizierten Polyacrylaten in Kombination mit hydrophob modifizierten Polysacchariden werden durch den Stand der Technik jedoch nicht vorweggenommen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W- Emulsionen), enthaltend mindestens ein hydrophob modifiziertes Polysaccharid, mindestens ein Copolymer basierend auf einer Acrylamidoalkansäure, mindestens einen Fettstoff sowie Wasser.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher des weiteren kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen, die aus diesen O/W-Emulsionen bestehen oder diese enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung frei von normalerweise eingesetzten kurzkettigen Tensiden, Emulgatoren und Coemulgatoren, insbesondere frei von nicht Silikon-haltigen Tensiden, Emulgatoren und Coemulgatoren, vor allem frei von solchen kurzkettigen Tensiden, Emulgatoren und Coemulgatoren, die ein Molekulargewicht kleiner gleich 1000 g/mol besitzen bzw. sind diese nur in sehr geringen Mengen, insbesondere zu weniger als 1 ,0, vorzugsweise zu weniger als 0,5, vor allem zu weniger als 0,2, insbesondere zu weniger als 0,1 Gew.-%, enthalten. Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch frei von solchen Tensiden, Emulgatoren und Coemulgatoren, die ein Molekulargewicht kleiner 3000 g/mol, darüber hinaus bevorzugt auch frei von solchen, die ein Molekulargewicht kleiner 5000 g/mol besitzen bzw. sind diese jeweils nur in sehr geringen Mengen, insbesondere zu weniger als 1 ,0, vorzugsweise zu weniger als 0,5, vor allem zu weniger als 0,2, insbesondere zu weniger als 0,1 Gew.-%, enthalten. Die Zusammensetzung ist hierbei vorzugsweise frei von kurzkettigen kationischen und anionischen Tensiden, besonders bevorzugt jedoch frei von jeder Art von kurzkettigen Tensiden, also von kationischen, anionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung keine Emulgatoren mit einem Molekulargewicht kleiner gleich 5000 g/mol und ist diesem Sinne auch gemäß Definition der Gesellschaft für Dermopharmazie als emulgatorfrei anzusehen.
Besondere Vorteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind, dass sie hinsichtlich der Probleme Hautreizung (Hautirritation), Hautrötung oder trockene Haut ein besseres Verhalten zeigen als die herkömmlicherweise verwendeten Zubereitungen und dass vorzugsweise diese Probleme vollständig vermieden werden können. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind daher besonders gut geeignet zur Verwendung bei sensitiver, empfindlicher oder trockener Haut bzw. in Bereichen, in denen es leicht zu Irritationen kommen kann, beispielsweise im Bereich der Augen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung erfindungsgemäßer O/W- Emulsionen zur Behandlung der Gesichtshaut und/oder zur Behandlung oder Vermeidung von empfindlicher oder trockener Haut und/oder zur Vermeidung von Hautrötungen und Hautirritationen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist hierbei insbesondere die Verwendung erfindungsgemäßer O/W-Emulsionen zur Behandlung von Haut in empfindlichen oder sensitiven Bereichen, insbesondere im Bereich der Augen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren die Verwendung erfindungsgemäßer O/W-Emulsionen zur Behandlung reifer Haut, zur Behandlung extrinsisch und/oder intrinsisch gealterter Haut, zur Behandlung gestresster, insbesondere UV-gestresster, Haut und/oder zur Behandlung der Haut nach einer chemischen oder mechanischen Peeling-Behandlung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung erfindungsgemäßer O/W- Emulsionen zum Transport von Wirkstoffen in die Haut.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind hohe Stabilität der Zusammensetzungen gegen Phasenseparation bei verschiedenen Lagerbedingungen, ein gutes Hautgefühl, was insbesondere auf die gute Verteilbarkeit, das gute Gleitverhalten, auf fehlende Klebrigkeit, das Ausbleiben von Rückständen und das gute Einziehverhalten zurückzuführen ist, sowie gute Anwendungseigenschaften wie das Fehlen des Weißeleffekts (beim Verreiben tritt keine vorübergehende Weißfärbung auf, die auf Schaumbildung zurückzuführen ist).
Des Weiteren ist vorteilhaft herauszustellen, dass die Herstellung gegebenenfalls im Kalt-Kalt- Verfahren erfolgen kann, was zum einen eine sehr energiesparende und damit kostengünstige und umweltfreundliche Herstellungsweise darstellt und des weiteren die Einarbeitung und Stabilisierung wärmeempfindlicher Wirkstoffe ermöglicht.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil an hydrophob modifiziertem Polysaccharid von 0,1-5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1-3,0 Gew.-% der Anteil an hydrophob modifizierten Polyacrylat 0,1-5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1-3,0 Gew.-%, und der Anteil an Fettstoffen 5,0 - 30,0 Gew.-%.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise von 5,0 bis 7,0, besonders bevorzugt von 5,5 bis 6,5.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen bei einer Temperatur von 25°C vorzugsweise eine Viskosität von 100 bis 10000 Pas bei einer Scherrate von 0,1 s'1 und eine Viskosität von 1 bis 10 Pas bei einer Scherrate von 100 s'1 (Methode: Rotationsrheometer, Bestimmung der Fließkurve (AR 1000-N, Fa. TA-Instruments).
Bei der erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung kann es sich insbesondere um eine Emulsion, eine Lotion, ein Spray, eine Creme oder ein Salbe handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um eine Zusammensetzung zur Anwendung in empfindlichen, leicht irritierbaren Bereichen, insbesondere im Bereich der Augen oder im Intimbereich oder in anderen Bereichen der Schleimhaut. Es kann sich entsprechend beispielsweise um eine Augensalbe, Augencreme oder um eine Intimsalbe handeln.
Als Applikationsort kommt entsprechend die Haut jedes Körperbereichs in Frage, insbesondere jedoch die Gesichtshaut, besonders im Bereich der Augen, oder die Schleimhaut, insbesondere im Intimbereich.
Hydrophob modifizierte Polysaccharide
Bei dem Grundgerüst des hydrophob modifizierten Polysaccharids handelt es sich erfindungsgemäß vorzugsweise um ein wasserlösliches Polysaccharid und/oder um dessen Ether mit kurzkettigen Alkoholen. Das wasserlöslich Polysaccharid kann jede beliebige Struktur besitzen. So kann es beispielsweise linear, verzweigt, kammartig und/oder sternförmig sein, wobei jedoch lineare Polysaccharide bevorzugt sind. Bei dem Grundgerüst des hydrophob modifizierten Polysaccharids kann es sich ferner auch um ein Copolymer oder um ein Block-Copolymer unterschiedlicher Monosaccharid-Einheiten und/oder auf unterschiedliche Weise miteinander verknüpfter Monosaccharid-Einheiten handeln.
Erfindungsgemäß verwendbare Polysaccharid-Grundgerüste sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyglucose, insbesondere Cellulose, Amylose, Amylopektin oder Dextrine, und Polyfructose sowie Hydroxyalkyl-modifizierte Derivate dieser Verbindungen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polysaccharid-Grundgerüste sind Hydroxyethylcellulose und lineare Polyfructose, insbesondere Inulin.
Das Polysaccharid, insbesondere das Inulin, umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform im Mittel von 3 bis 100, besonders bevorzugt von 5 bis 75, vor allem von 10 bis 40, Monosaccharid- Einheiten.
Die hydrophobe Modifizierung wird vorzugsweise erreicht durch C3-22-Alkylgruppen, insbesondere durch C8-2o-Alkylgruppen, besonders bevorzugt durch C10-i6-Alkylgruppen. Die Alkylgruppen können linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein, sind jedoch vorzugsweise linear und ungesättigt.
Die hydrophoben Gruppen sind vorzugsweise über eine Alkyl-Etherbindung oder über eine Alkyl- Urethanbindung vorzugsweise an die Hydroxygruppen des Polysaccharids gebunden. Die hydrophoben Gruppen können aber auch über einen Linker an das Polysaccharid-Grundgerüst gebunden sein, beispielsweise über einen Polyether-Linker, insbesondere einen Polyethylenglykol- Linker.
Der Modifizierungsgrad des hydrophob modifizierten Polysaccharids, d.h. der Quotient aus Anzahl an modifizierenden Gruppen und Anzahl an Monomer-Einheiten, beträgt vorzugsweise von 0,1 bis 2,0, besonders bevorzugt von von 0,2 bis 1 ,0 vor allem von 0,4 bis 0,8.
Die hydrophoben Gruppen sowie unabhängig davon das Polysaccharid-Rückgrat können gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach substituiert sein, insbesondere durch Reste ausgewählt aus Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxy, Alkoxy, insbesondere Ci.6-Alkoxy, Amino, Alkylamino, insbesondere C1-6-Alkylamino, Aryl, insbesondere C6-10-Aryl, Arylalkyl, insbesondere C6-i0-Aryl-C1-6-alkyl, Carboxy, Carboxyester, insbesondere Carboxy-C1-6-alkylester, und cycloaliphatischen Resten.
Erfindungsgemäß eingesetzte hydrophob modifizierte Polysaccharide sind grenzflächenaktiv und senken die Grenzflächenspannung von Wasser gegenüber Luft und von Wasser gegenüber öl deutlich ab. Bevorzugt ist hierbei eine Absenkung der Oberflächenspannung einer 1 %igen Lösung auf kleiner als 60 mN/m und die Absenkung der Grenzflächenspannung einer 1%igen Lösung gegenüber kosmetischen organischen ölen, insbesondere gegenüber Decyl Oleate, auf Werte unter 25, vorzugsweise unter 20 mN/m (gemessen bei 25°C nach folgenden Methoden: Ring- Tensio-Meter (Fa. Lauda) und Drop-Shape-Analysis (Fa. Krüss)).
Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte hydrophob modifizierte Polysaccharide sind offenbart in EP 964054 A1 sowie in Biomacromolecules (2001 , Band 2, S. 1256-1259).
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt eingesetzte hydrophob modifizierte Polysaccharide sind Polysaccharid-N-alkylurethane der Firma Orafti, vor allem Inulin Lauryl Carbamate (Inutec SP-1 , Fa. Orafti), sowie hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose der Firma Hercules, insbesondere Cetyl Hydroxyethylcellulose (Natrosol Plus CS 330, Polysurf, Fa. Hercules).
Die Menge an hydrophob modifizierten Polysacchariden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 und 5,0, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 3,0, vor allem zwischen 0,1 und 1 ,5 Gew.-%.
Hydrophob modifizierte Polyacrylate
Unter hydrophob modifizierten Polyacrylaten sind erfindungsgemäß neben hydrophob modifizierten Polyacrylaten im engeren Sinne auch hydrophob modifizierte Polyacrylsäure- und Polymethacrylsäureamide sowie hydrophob modifizierte Polymethacrylate zu verstehen. Besonders bevorzugt sind hydrophob modifizierte Polyacrylate und Polymethacrylate.
Das hydrophob modifizierte Polyacrylat kann jede beliebige Struktur besitzen. So kann es beispielsweise linear, verzweigt, kammartig und/oder sternförmig sein.
Es kann sich bei dem hydrophob modifizierten Polyacrylat ferner auch um ein Copolymer oder um ein Block-Copolymer handeln. Das Copolymer und/oder Block-Copolymer kann auch Einheiten umfassen, die keine funktionelle Einheiten enthalten, wie etwa Alkyl- oder Polyalkylenglykol- Gruppen. Das hydrophob modifizierte Polyacrylat kann ferner auch Spacer umfassen, die verschiedene Polyacrylateinheiten gleicher oder unterschiedlicher Länge miteinander verbinden, wobei es sich bei dem Spacer um jede beliebige chemische Einheit, beispielsweise um eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe oder um eine Polyurethan-Gruppe, handeln kann.
Hydrophob modifiziert heißt erfindungsgemäß, dass hydrophobe Gruppen an das Polyacrylat gebunden sind und zwar vorzugsweise an ein oder mehrere funktionelle Gruppen des Polyacrylats. Die Bindung liegt also vorzugsweise in Form einer Ester-Bindung an Carbonsäure-Gruppen oder in Form einer Amid-Bindung an Carbonsäureamid-Gruppen vor. Alternativ kann die hydrophobe Gruppe jedoch etwa auch über eine Alkylen-Gruppe, insbesondere Ci-6-Alkylen-Gruppe, vorzugsweise Methylen-Gruppe, an das Polyacrylat-Rückgrat gebunden sein. Der Modifizierungsgrad gibt hierbei das Verhältnis zwischen Anzahl der Monomereinheiten des Polymers und Anzahl der hydrophoben modifizierenden Gruppen an bzw. insbesondere, im Falle der Bindung an funktionelle Gruppen und vorausgesetzt, dass alle Monomere funktionelle Gruppe umfassen, die Anzahl der durch hydrophobe Gruppen modifizierten funktionellen Gruppen in Bezug auf die Gesamtzahl der funktionellen Gruppen.
Die hydrophobe Gruppe kann erfindungsgemäß beispielsweise eine Alkylgruppe, eine aromatische Gruppe oder eine Polyether-Gruppe umfassen und sie kann linear oder verzweigt sein. Bei der hydrophoben Gruppe handelt es sich hierbei erfindungsgemäß vorzugsweise um eine Alkylgruppe mit einer Länge von C8 bis C50, besonders bevorzugt von C10 bis C30, oder es handelt sich um ein Polyalkylenglykol, insbesondere ein Polyethylenglykol, ein Polypropylenglykol oder ein Copolymer aus Oxyethylen- und Oxypropylen-Einheiten, mit vorzugsweise 2 bis 50, besonders bevorzugt 2 bis 30 Wiederholungseinheiten, wobei die terminale Hydroxy-Gruppe des Polyalkylenglykols vorzugsweise verestert oder verethert ist, wobei die Ester-Bindung vorzugsweise ausgebildet ist mit einer Säure ausgewählt aus einer Cs-so-Carbonsäure, insbesondere einer C8-26-Carbonsäure, besonders bevorzugt eine Ci6-2o-Carbonsäure, und wobei die Ether-Bindung vorzugsweise ausgebildet wird mit einem C5-50-AIkOhOl, insbesondere einem C8-26-Alkohol, besonders bevorzugt einem C16-2o-Alkohol.
Insbesondere kann es sich bei dem hydrophob modifizierten Polyacrylat um ein Polymer handeln, das Einheiten der Formel -CH2-C(R1J(W)- und Einheiten der Formel -CH2-C(R2)([X]m-[Y]n-[B]0-Z-
H)- umfasst, wobei
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl, COOH oder
COOR5 stehen,
W für COOH, COOR3, CONH2, CONHR3 oder CONR3R4 steht,
R3 für (Ci-Cβ)-Alkyl, (CrCeJ-Alkyl-SOaH, (d-CßJ-Alkyl-POaH oder (CrC6)-Alkyl-CO2H steht, wobei jeweils Methyl als (CrC6)-Alkyl-Rest bevorzugt ist,
R4 und R5 unabhängig voneinander für C1-6-Alkyl stehen,
X für C(O)O-, C(O)NH- oder (C1-C 6)-Alkylen, insbesondere Methylen, steht,
Y für (C1-C4)-Oxyalkylen, insbesondere Oxyethylen und/oder Oxypropylen, steht, wobei eine gemischte oder blockartige Anordnung vorliegen kann,
B für CO steht,
Z für (C5-C50)-Alkylen, vorzugsweise (C5-C35)-Alkylen, steht, m für O oder 1 , bevorzugt für 1 , steht, n einen Wert von O bis 50, vorzugsweise von O bis 30, besitzt, o O oder 1 beträgt.
Alle der zuvor genannten Kohlenwasserstoffreste sowie unabhängig davon das Rückgrat des Polyacrylats können gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach substituiert sein, insbesondere durch Reste ausgewählt aus Halogen, insbsondere Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxy, Alkoxy, insbesondere C1-6-AIkOXy1 Amino, Alkylamino, insbesondere C1-6-Alkylamino, Aryl, insbesondere Cs-10-Aryl, Arylalkyl, insbesondere Cβ-io-Aryl-Ci-e-alkyl, Carboxy, Carboxyester, insbesondere Carboxy-C1-6-alkyl-ester, und cycloaliphatischen Resten.
Es können hierbei auch unterschiedliche Ausführungsformen der zuvor genannten Einheiten im Molekül enthalten sein, die unterschiedliche Reste und/oder Substituenten aufweisen.
Die Polyacrylate haben vorzugsweise die Eigenschaft, dass ihre 0,5%igen wäßrigen Lösungen eine Fließgrenze von größer gleich 0,1 Pa, besonders bevorzugt größer gleich 0,5 Pa erreichen und deren 2%ige wäßrige Lösungen eine Fließgrenze von größer gleich 10 Pa1 besonders bevorzugt größer gleich 100 Pa aufweisen.
Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare hydrophob modifizierte Polyacrylate seien genannt von Rohm und Haas Acusol 801 S, Acusol 820, Aculyn 22 (Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer) und Aculyn 28 (Acrylates/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer), von Noveon Pemulen TR-1 , Pemulen TR-2, Carbopol ETD2020 und Carbopol Ultrez 20 Polymer (jeweils Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) und Carbopol Aqua SF-1 , von National Starch Structure 3001 (Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer) und Structure 2001 (Acrylates/Palmeth-25 Itaconate Copolymer), von 3V Sigma Synthalen W2000 (Acrylates/Palmeth- 25 Acrylate Copolymer) und von Clariant Aristoflex HMB.
In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem hydrophob modifizierten Polyacrylat um ein Mischpolymer aus Acrylat- und Methacrylat-Einheiten, wobei die Methacrylat-Einheiten als hydrophobe Reste C5.5o-Alkylgruppen, vorzugsweise C1o-3o- Alkylgruppen tragen und wobei die Alkylgruppen vorzugsweise in Form von Ester-Bindungen an die Methacrylat-Einheiten gebunden sind. Solche Polymere sind im Handel beispielsweise als Pemulen TR-1 von Noveon erhältlich.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem hydrophob modifizierten Polyacrylat um ein Mischpolymer aus Acrylat- und Methacrylat-Einheiten, wobei die Methacrylat-Einheiten als hydrophoben Rest einen C18-26-Alkylrest, insbesondere ein C22-Alkylrest tragen, der über eine Gruppe mit 20-30, insbesondere etwa 25, Oxyethylen-Einheiten, an die Methacrylat-Einheiten, vorzugsweise in Form einer Ester-Bindung gebunden ist, und wobei der Modifizierungsgrad vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 % beträgt. Solche Polymere sind im Handel beispielsweise als Aculyn 28 von Rohm und Haas erhältlich.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem hydrophob modifizierten Polyacrylat um ein Mischpolymer einer Acrylamidoalkansulfonsäure, insbesondere von 2-Acrylamido-2-Methyl-Propansulfonsäure, mit mittels Alkylpolyether-Gruppen und/oder Alkylalkohol-Gruppen veresterter Acryl- oder Methacrylsäure. Die Acryl- oder Methacrylsäure ist hierbei vorzugsweise mit einer Polalkylenglykolgruppe einer Lange von zwischen 5 und 50 Einheiten, besonders bevorzugt von zwischen 10 und 40 Einheiten, vor allem von zwischen 20 und 30 Einheiten, insbesondere von etwa 25 Einheiten, verestert, an die sich vorzugsweise ein Alkylrest einer Lange C10-35, besonders bevorzugt C16-2S, vor C2o-24. insbesondere C22 anschließt, wobei der Alkylrest verzweigt oder unverzweigt sein kann, unverzweigte Reste jedoch bevorzugt sind, und wobei die Polyalkylengruppe vorzugsweise ausgewählt ist aus Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol oder beliebigen Mischungen davon, wobei eine reine Polyethylenglykolgruppe bevorzugt ist, und wobei der Modifizierungsgrad vorzugsweise von 0,5 bis 5 % beträgt. Solche Polymere sind im Handel beispielsweise als Aristoflex HMB von Clariant erhaltlich.
Die Menge an hydrophob modifiziertem Polyacrylat in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise von 0,1-5,0, besonders bevorzugt von 0,1-3,0, vor allem von 0,1 - 1 ,0 Gew.-%.
Fettstoffe
Die kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten weiterhin Fettstoffe. Unter Fettstoffen sind Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische kosmetische ölkompo- nenten sowie natürliche und synthetische Wachse zu verstehen, die sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger oder öliger Dispersion vorliegen können.
Bei dem Fettstoff kann es sich insbesondere um ein unpolares oder polares flüssiges öl, das natürlich oder synthetisch sein kann, handeln. Die ölkomponente kann insbesondere ausgewählt sein aus
- pflanzlichen ölen, insbesondere Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle.
- flüssigen Paraffinölen, Isoparaffinölen , z. B. Isohexadecan und Isoeicosan, aus hydrogenierten Polyalkenen, insbesondere Poly-1-decenen (im Handel erhätlich als Nexbase 2004, 2006 oder 2008 FG (Fortum, Belgien)), aus synthetischen Kohlenwasserstoffen, z.B. 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)- cyclohexan (Cetiol® S), sowie aus flüchtigen und nichtflüchtigen Siliconölen, die cyclisch, wie z. B. Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan, oder linear sein können, z. B. lineares Dimethylpolysiloxan, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, 200, 244, 245, 344, 345 oder 350 und Baysilon® 350 M,
- Di-n-alkylethern mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether (im Handel erhaltlich als Cetiol® OE), Di-n-decylether, Di-n- nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n- Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert- butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether. - Esterölen. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6-C30-, insbesondere C6-C22- Fettsäuren, mit C2-C30-, insbesondere C2-C24-Fettalkoholen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethyl-hexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, My-ri-stinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeo-stearin- säure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosyn-these oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassi-dylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monom erfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß einsetzubar sind insbesondere Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure- C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2- ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat (CetioKSDV) , Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol- caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V),
- Dicarbonsäureestern wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Diisotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykoldiisotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykoldiisostearat, Propylenglykoldipelargonat, Butandioldiisostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
- symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
- Mono-, Di- und Trifettsäureestern, insbesondere Trifettsäureestern, von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren, insbesondere C6-C22-Fettsäuren, mit Glycerin, wie beispielsweise Triglyceride der Caprinsäure und/oder Caprylsäure, Monomuls® 90- 018, Monomuls® 90-L12 oder Cutina® MD.
Die polare ölkomponente kann weiterhin ausgewählt sein aus verzweigten Alkanolen, z. B. Guerbet-Alkoholen mit einer einzigen Verzweigung am Kohlenstoffatom 2 wie 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, Isotridecanol und Isohexadecanol, aus Alkandiolen, z. B. den aus Epoxyalkanen mit 12 - 24 C-Atomen durch Ringöffnung mit Wasser erhältlichen vicinalen Diolen, aus Etheralkoholen, z. B. den Monoalkylethern des Glycerins, des Ethylenglycols, des 1 ,2- Propylenglycols oder des 1 ,2-Butandiols, aus Dialkylethem mit jeweils 12 - 24 C-Atomen, z. B. den Alkyl-methylethern oder Di-n-alkylethern mit jeweils insgesamt 12 - 24 C-Atomen, insbesondere Di-n-octylether (Cetiol®OE ex Cognis), sowie aus Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3-2o-Alkanole wie Butanol und Glycerin, z. B. PPG-3- Myristylether (Witconol® APM), PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-15-Stearylether (Arlamol® E), PPG-9-Butylether (Breox® B25) und PPG-10-Butandiol (Macol® 57).
Als Fettsauren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/ oder ungesättigte C8-3o-Fettsäuren. Bevorzugt sind C10-22-Fettsäuren. Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselin- säure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Die eingesetzten Fettsäuren können eine oder mehrere Hydroxygruppen tragen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind die α-Hydroxy-C8-C18- Carbonsäuren sowie 12-Hydroxystearinsäure.
Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit 6 - 30, bevorzugt 10 - 22 und ganz besonders bevorzugt 12 - 22 Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind z.B. Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylal- kohol, sowie deren Guerbetalkohole.
Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Pflanzenwachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Esparto- graswachs, Japanwachs, Korkwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse und tierische Wachse, wie z. B. Bienenwachse und andere Insektenwachse, Walrat, Schellackwachs, Wollwachs und Bürzelfett, weiterhin Mineralwachse, wie z. B. Ceresin und Ozokerit oder die petrochemischen Wachse, wie z. B. Petrolatum, Paraffinwachse, Microwachse aus Polyethylen oder Polypropylen und Polyethylenglycolwachse. Es kann vorteilhaft sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Weiterhin sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse, einsetzbar.
Weiterhin geeignet sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C16-3o- Fettsäuren, wie z. B. gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glykolen (z. B. Syncrowachs®) oder Polyolen mit 2 - 6 C-Atomen, Fettsäure- monoalkanolamide mit einem C12-22-Acylrest und einem C2-4-Alkanolrest, Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, darunter z. B. synthetische Fettsäure-Fettalkoholester wie Stearylstearat oder Cetylpalmitat, Ester aus aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/ oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, Lactide langkettiger Hydroxycarbonsäuren und Vollester aus Fettalkoholen und Di- und Tricarbonsäuren, z. B. Dicetylsuccinat oder Dicetyl-/stearyladipat, sowie Mischungen dieser Substanzen.
Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten, unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen und gesättigten, unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen, sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur fest sind. Insbesondere vorteilhaft können die Wachskomponenten aus der Gruppe der C16.36-Alkylstearate, der C10-40-Alkylstearate, der C2-4o-Alkylisostearate, der C2O-4o-Dialkylester von Dimersäuren, der C18. 38-Alkylhydroxystearoylstearate, der C2O-4o-Alkylerucate gewählt werden, ferner sind C30-So- Alkylbienenwachs sowie Cetearylbehenat einsetzbar. Auch Silikonwachse, zum Beispiel Stearyl- trimethylsilan/Stearylalkohol sind gegebenenfalls vorteilhaft. Besonders bevorzugte Wachskomponenten sind die Ester aus gesättigten, einwertigen C20-C60-Alkoholen und gesättigten Cβ-Cso-Monocarbonsäuren, insbesondere ein C2o-C4O-Alkylstearat bevorzugt, das unter dem Namen Kesterwachs® K82H von der Firma Koster Keunen Inc. erhältlich ist. Das Wachs oder die Wachskomponenten sollten bei 25° C fest sein, jedoch im Bereich von 35 - 95CC schmelzen, wobei ein Bereich von 45 - 85 0C bevorzugt ist.
Natürliche, chemisch modifizierte und synthetische Wachse können alleine oder in Kombination eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß ist jede beliebige Kombination der oben genannten Fettstoffe einsetzbar.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäß eingesetzte Fettstoff mindestens eines der oben genannten unpolaren oder polaren öle.
Bevorzugte öle sind hierbei Esteröle, Fettsäureester des Glycerins, Silikonöle sowie Mischungen davon. Ganz besonders bevorzugte öle sind Decyloleat (Decyl Oleate) (Cetiol V), Pentaerythrityl Distearate (Cutina PES), Kokosfettalkohol-caprinatAcaprylat (Coco Caprylate/Caprate), Cetearyl Isononanoate (Cetiol SN), Jojobaester (Floraester 60, Floraester 70), Dicaprylylether (Cetiol OE), Butyrospermum Parkii (Shea Butter) (Cetiol SB 45), Prunus Amygdalus Dulcis (Sweet Almond) OiI, Dimethicone (Silikonöl 350 es), Glyceride des Kokosfettalkohols (Novata AB), Glycerylstearat 1
(Cutina GMS), Triglyceride der Caprinsäure und/oder Caprylsäure (Myritol 318) sowie beliebige Mischungen davon.
In einer erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthalt die erfindungsgemäße O/W-Emulsion mindestens ein Polysaccharid-N-alkylurethan oder eine hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, insbesondere Inulin Lauryl Carbamate oder Cetyl Hydroxyethylcellulose, in einer Menge von 0,1 - 3,0 Gew.-%, mindestens ein hydrophob modifiziertes Polyacrylat in einer Menge von 0,1 - 3,0 Gew.-%, mindestens ein polares oder unpolares öl in einer Menge von 5,0 - 30,0 Gew.-% sowie Wasser, wobei die Emulsion wie oben angegeben vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen frei von normalerweise eingesetzten kurzkettigen Tensiden, Emulgatoren und Coemulgatoren ist.
Die erfindungsgemäße kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung kann auch weitere Bestandteile als die zuvor genannten enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält sie mindestens eine der im folgenden aufgezählten Substanzen. Sie kann auch jede beliebige Kombination der im folgenden aufgezählten Bestandteile enthalten.
Weitere modifizierte Polysaccharide
Neben den zuvor genannten hydrophob modifizierten Polysacchariden mit Grenzflächenaktivität kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch weitere modifizierte Polysaccharide enthalten, insbesonder solche die anionische Gruppen, insbesondere Carboxylat- oder Phosphat- Gruppen, umfassen.
Als bevorzugte Beispiele hierfür seien Polysaccharide genannt, die durch tertiäre Amine der allgemeinen Formel HO-(CH2)n-N(CHR'-CHR-COOM)2 und HO-(CH2)n-NR"(CHR'-CHR-COOM) modifiziert sind, mit R = H oder CH3, R' = H1 CH3 oder COOM, R" = H oder C1-18-AIKyI1 und M ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff-, Alkali-, Erdalkali- und Ammonium- Kationen, wobei die Modifizierung des Polysaccharids vorzugsweise in Form der Ausbildung einer Ether-Bindung zwischen Hydroxygruppen des Polysaccharids und Hydroxygruppe des tertiären Amins vorliegt. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem modifizierten Polysaccharid hierbei um Stärke, also Amylose oder Amylopektin.
Als weiteres bevorzugtes Beispiel seien Polysaccharide genannt, die Hydroxyalkyl- und Phosphat- Gruppen tragen, wobei durch Hydroxypropyl und Phsophat modifizierte Stärke bevorzugt ist (wie beispielsweise Structure XL von National Starch).
Als weiteres bevorzugtes Beispiel seien Salze von mit alkylierten Säuren modifizierter Stärke genannt wie beispielsweise Aluminium Starch Octenylsuccinate (Dry FIo PLUS, National Starch). Pflanzenextrakte
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält die Zusammensetzung mindestens einen Pflanzenextrakt. Der Pflanzenextrakt kann beispielsweise durch Extraktion der gesamten Pflanze, aber auch ausschließlich durch Extraktion aus Blüten und/oder Blättern und/oder Samen und/oder anderen Pflanzenteilen, hergestellt werden. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus dem Meristem, also dem teilungsfähigen Bildungsgewebe der Pflanzen, und die Extrakte aus speziellen Pflanzen wie Grünem Tee, Hamamelis, Kamille, Stiefmütterchen, Paeonie, Aloe Vera, Rosskastanie, Salbei, Weidenrinde, Zimtbaum (cinnamon tree), Chrysanthemen, Eichenrinde, Brennessel, Hopfen, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandeln, Fichtennadeln, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Kiwi, Guave, Limette, Mango, Aprikose, Weizen, Melone, Orange, Grapefruit, Avocado, Rosmarin, Birke, Buchensprossen, Wiesenschaumkraut, Schafgarbe, Quendel, Thymian, Melisse, Hauhechel, Eibisch (Althaea), Veilchen, Blättern der Schwarzen Johannisbeere, Huflattich, Fünffingerkraut, Ginseng, Ingwerwurzel und Süßkartoffel als weiteres Pflanzenextrakt bevorzugt. Vorteilhaft eingesetzt werden können auch Algenextrakte. Die erfindungsgemäß verwendeten Algenextrakte stammen aus Grünalgen, Braunalgen, Rotalgen oder Blaualgen (Cyanobakterien). Die zur Extraktion eingesetzten Algen können sowohl natürlichen Ursprungs als auch durch biotechnologische Prozesse gewonnen und gewünschtenfalls gegenüber der natürlichen Form verändert sein. Die Veränderung der Organismen kann gentechnisch, durch Züchtung oder durch die Kultivation in mit ausgewählten Nährstoffen angereicherten Medien erfolgen. Bevorzugte Algenextrakte stammen aus Seetang, Blaualgen, aus der Grünalge Codium tomentosum sowie aus der Braunalge Fucus vesiculosus. Ein besonders bevorzugter Algenextrakt stammt aus Blaualgen der Species Spirulina, die in einem Magnesium-angereicherten Medium kultiviert wurden.
Als Pflanzenextrakt besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Spirulina, Grünem Tee, Ginseng, schwarzer Johannisbeere, Aloe Vera, Meristem, Hamamelis, Aprikose, Guave, Süßkartoffel, Limette, Mango, Kiwi, Gurke, Malve, Eibisch und Veilchen. Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung einer der zuvor genannten Extrakte, insbesondere ein Extrakt aus Aloe vera, in einer Menge von 0,005 bis 0,1 Gew.-% enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und/oder einen Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita).
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der Pflanzenextrakte können beispielsweise Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylen- glykol und Butylenglykol und zwar sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1:10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen. Die Wasserdampfdestillation fällt erfindungsgemäß unter die bevorzugten Extraktionsverfahren. Die Extraktion kann aber gegebenenfalls auch in Form von Trockenextraktion erfolgen.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Je nach Wahl der Extraktionsmittel kann es bevorzugt sein, den Pflanzenextrakt durch Zugabe eines Lösungsvermittlers zu stabilisieren. Als Lösungsvermittler geeignet sind z. B. Ethoxylierungsprodukte von gegebenenfalls gehärteten pflanzlichen und tierischen ölen. Bevorzugte Lösungsvermittler sind ethoxylierte Mono-, Di- und Triglyceride von C8-22-Fettsäuren mit 4 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten, z. B. hydriertes ethoxyliertes Castoröl, Olivenölethoxylat, Mandelölethoxylat, Nerzölethoxylat, Polyoxyethylenglykolcapryl-/- /caprinsäureglyceride, Polyoxyethylenglycerinmonolaurat und Polyoxyethylenglykolkokosfettsäure- glyceride.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird weiterhin auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
Alkohole
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens einen wasserlöslichen Alkohol enthalten. Unter Wasserlöslichkeit versteht man erfindungsgemäß, dass sich wenigstens 5 Gew.-% des Alkohols bei 20 0C klar lösen oder aber - im Falle langkettiger oder polymerer Alkohole - durch Erwärmen der Lösung auf 50 0C bis 60 0C in Lösung gebracht werden können. Geeignet sind je nach Darreichungsform einwertige Alkohole wie z. B. Ethanol, Propanol oder Isopropanol. Weiterhin geeignet sind wasserlösliche Polyole. Hierzu zählen wasserlösliche Diole, Triole und höherwertige Alkohole sowie Polyethylenglycole. Unter den Diolen eignen sich C2-C12- Diole, insbesondere 1 ,2-Propylenglycol, Butylenglycole wie z. B. 1 ,2-Butylenglycol, 1 ,3- Butylenglycol und 1 ,4-Butylenglycol, Hexandiole wie z. B. 1 ,6-Hexandiol. Weiterhin bevorzugt geeignet sind Glycerin und insbesondere Diglycerin und Triglycerid 1 ,2,6-Hexantriol sowie die Dipropylenglycol und die Polyethylenglycole (PEG) PEG-400, PEG-600, PEG-1000, PEG-1550, PEG-3000 und PEG-4000. Die Menge des Alkohols oder des Alkohol-Gemisches in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt, falls vorhanden, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Erfindungsgemäß kann sowohl ein Alkohol als auch ein Gemisch mehrerer Alkohole eingesetzt werden.
Hydrophil modifizierte Silikone
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist erfindungsgemäß vorzugsweise frei von hydrophil modifizierten Silikonen, kann diese aber gegebenenfalls in geringen Mengen enthalten.
Unter hydrophil modifizierten Silikonen bzw. Silikon-basierten nichtionischen Emulgatoren werden erfindungsgemäß Polyorganosiloxane mit hydrophilen Substituenten verstanden, welche die
Wasserlöslichkeit bzw. Grenzflächenaktivität der Silikone erhöhen. Die hydrophil modifizierten
Silikone reduzieren die Klebrigkeit und hinterlassen ein frisches Hautgefühl. Unter den hydrophil modifizierten Silikonen sind solche bevorzugt, die sich mindestens in einer Menge von 0,5 Gew.-% bei 20 0C in Wasser lösen. Entsprechende hydrophile Substituenten sind beispielsweise Hydroxy-,
Hydroxyalkyl-, Polyalkylenglycol-Seitenketten, insbesondere Polyethylenglycol- oder Polyethylen- glycol/Polypropylenglycol-Seitenketten, sowie ethoxylierte Ester-Seitenketten.
Bevorzugte Polyorganosiloxane umfassen hierbei entsprechend zum einen dialkylierte Si-Atome, wobei die beiden Substituenten vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Ci-12- Alkyl, besonders bevorzugt C1-6-Alkyl, und es sich bei den beiden Substituenten ganz besonders bevorzugt um 2 Methylreste handelt; zum anderen handelt es sich um Si-Atome, die zum einen einen Alkylsubstituenten, insbesondere C1-12-Alkyl, vorzugsweise C1-6-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl, und zum anderen einen hydrophilen Substituenten tragen. Der hydrophile Substituent kann hierbei ausgewählt sein aus Hydroxyalkyl-Gruppen, aus Polyethergruppen, insbesondere Polyethylenglykol- und Polypropylenglykol-Gruppen sowie Polyethylenglykol/Polypropylenglykol- Misch- oder Blockcopolymer-Gruppen, sowie Alkyl-Polyether-Gruppen. Erfindungsgemäß kann das Polysiloxan auch verschiedene hydrophile Substituenten, insbesondere der zuvor genannten Arten, tragen. Der hydrophile Substituent kann hierbei über eine Alkyl-Gruppe, insbesondere eine C1-6-Alkyl-Gruppe, vor allem über eine Ethylen- oder Propylen-Gruppe, an das Si-Atom gebunden sein.
Bei der Polyether-Gruppe handelt es sich vorzugsweise um eine Polyoxy-(CM)-alkylen-Gruppe, wobei das Polyoxy-(C1-4)-alkylen vorzugsweise ausgewählt ist aus Polyoxyethylen, Polyoxypropylen und Copolymere davon, wobei es sich bei dem Copolymer um ein Misch- Copolymer oder ein Block-Copolymer handeln kann, Block-Copolymere jedoch bevorzugt sind. Die Anzahl der Oxy-alkylen-Einheiten beträgt vorzugsweise von 4 bis 100. Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen mit 4 bis 50 Oxyethylen-Einheiten und/oder mit 4 bis 50 Oxypropylen- Einheiten, insbesondere mit 4 bis 50 Oxyethylen-Einheiten, an die sich 4 bis 20 Oxypropylen- Einheiten anschließen. Die vom Polysiloxan-Rückgrat wegweisende terminale Hydroxy-Gruppe der Polyoxyalkylene ist in einer bevorzugten Ausführungsform frei. Sie kann jedoch in anderen bevorzugten Ausführungsformen eine Ether-Bindung zu einem Alkanol, insbesondere zu einem C1-24-Alkanol, vorzugsweise einem Ci.6-Alkanol oder einem C16-2o-Alkanol, besonders bevorzugt zu Methanol oder Ethanol, ausbilden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform liegt die Ausbildung einer Ester-Bindung zu einer Carbonsaure vor, wobei die Carbonsäure auch ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann, insbesondere zu einer C1-24-Carbonsäure, vorzugsweise zu einer C12-20- Carbonsäure, besonders bevorzugt zu Essigsäure, Propansäure, Butansäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Palmitinsäure oder Palmitoleinsäure.
Die terminalen Si-Atome der Polysiloxane können gegebenenfalls auch zuvor genannte hydrophile Substituenten, gebunden in der zuvor genannten Art, tragen. In bevorzugten Ausführungsformen tragen nur die terminalen Si-Atome des Polysiloxan-Rückgrates hydrophile Substituenten, so dass eine blockartige Anordnung von hydrophilen Substituenten und Polysiloxan-Rückgrat vorliegt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform befinden sich die hydrophilen Substituenten nicht an den terminalen Si-Atomen des Polysiloxan-Rückgrates, sondern nur an den Si-Atomen im Inneren des Polysiloxan-Rückgrates, so dass eine propfartige Anordnung von hydrophilen Substituenten und Polysiloxan-Rückgrat vorliegt.
Insbesondere handelt es sich erfindungsgemäß um polymere Moleküle, umfassend Einheiten der Formel -Si(R1)(R2)(O)- und Einheiten der Formel -Si(R3)([X]m-[Y]n-[B]o-[Z]p-H)(O)- , wobei
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für C1-12-Alkyl, insbesondere C1-6-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl, stehen,
X für C1-6-Alkylen, insbesondere Ethylen oder Propylen, steht,
Y für (CrC4)-Oxyalkylen steht, insbesondere für Oxyethylen und/oder Oxypropylen, wobei eine gemischte oder blockartige Anordnung vorliegen kann,
B für CO steht,
Z für C1-24-Alkylen, vorzugsweise C1-6-Alkylen oder C12-2o-Alkylen, besonders bevorzugt C16-18-
Alkylen, steht, m 0 oder 1 , bevorzugt 1 , ist, n einen Wert von 4 bis 100, besonders bevorzugt von 4 bis 50, besitzt, o 0 oder 1 ist, p 0 oder 1 ist.
Alle Kohlenwasserstoff reste der erfindungsgemäßen Polysiloxane können gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach substituiert sein, insbesondere durch Reste ausgewählt aus Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxy, Alkoxy, insbesondere C1-6-Alkoxy, Amino, Alkylamino, insbesondere C1-6-Alkylamino, Dialkylamino, insbesondere Di-C1-6-Alkylamino, Aryl, insbesondere C6-i0-Aryl, Arylalkyl, insbesondere C6.i0-Aryl-C1-6-alkyl und cycloaliphatischen Resten.
Es können hierbei auch unterschiedliche Ausführungsformen der zuvor genannten Einheiten im Molekül enthalten sein, die unterschiedliche Reste und/oder Substituenten aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind m = 1 , n = 5 bis 60, o und p = 0.
Im Falle des Vorhandenseins von Alkylenoxy-Einheiten liegt das Verhältnis zwischen Alkylenoxy- Einheiten und Si-Atomen vorzugsweise zwischen 1 : 1 und 10 : 1. Die Molmasse der hydrophil modifizierten Silicone liegt vorzugsweise zwischen 200 und 10000 g/mol, besonders bevorzugt zwischen 300 und 5000 g/mol. Die Anzahl der Si-Atome mit hydrophilen Gruppen zur Gesamtzahl der Si-Atome, erfindungsgemäß auch Modifizierungsgrad genannt, liegt vorzugsweise zwischen 5 und 30 %, besonders bevorzugt zwischen 10 und 20 %.
Vorzugsweise besitzt eine 0,2%ige wäßrige Lösung der hydrophil modifzierten Silikone bei 250C eine Oberflächenspannung von kleiner gleich 40 mN/m, besonders bevorzugt von kleiner gleich 35 mN/m.
Als Beispiele für hydrophil modifizierte Silicon-Copolyole, insbesondere Dimethicone-Copolyole, seien von Wacker-Chemie Belsil® DMC 6031 (PEG/PPG-25/25 Dimethicone), Belsil® DMC 6032 (Bis-PEG-15 Methyl Ether Dimethicone), Belsil® DMC 6038 (Bis-PEG-15 Methyl Ether Dimethicone) oder Belsil® DMC 3071 VP, von Dow Corning DC 193, DC 5324 oder DC 5329 Geweils PEG-12 Dimethicone), DC 2501 (BIS-PEG-18 Methyl Ether Dimethyl Silane) oder DC Q2- 5220 (PEG/PPG-17/18 Dimethicone), von Degussa/Goldschmidt Abil EM 90 (Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone), Abil EM 97 (Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone), Abil Care 85 (Bis-PEG/PPG-16/16 Dimethicone; Caprylic/Capric Triglyceride), Abil B 8832 (Bis-PEG/PPG-20/20-Dimethicone), Abil B 88183 oder Abil B 88184 (jeweils PEG/PPG-20/6-Dimethicone), von Noveon Ultrasil DW-18 (Dimethicone PEG-7 Isostearate), Ultrasil SW-12 (Dimethicone PEG-7 Cocoate), Ultrasil DW-AV (Dimethicone PEG-7 Avocadoate) oder Ultrasil DW-O (Dimethicone PEG-7 Olivate) und von Shin- Etsu KF618 (PEG-6 Methyl Ether Dimethicone), KF6011 (PEG-11 Methyl Ether Dimethicone), KF6012 (PEG/PPG-20/22 Butyl Ether Dimethicone), KF6013 (PEG-9 Dimethicone), KF6015 (PEG- 3 Dimethicone), KF6016 (PEG-9 Methyl Ether Dimethicone) oder KF6017 (PEG-10 Dimethicone) genannt.
Aminosäuren, Peptide, Proteine und deren Derivate
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Monomere, Oligomere und Polymere von Aminosäuren und N-C2-C24-Acylaminosäuren sowie Ester und/oder physiologisch verträgliche Metallsalze dieser Substanzen enthalten. 1
Die Monomere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosauren sind ausgewählt aus Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Canavanin, Citrullin, Cystein, Cystin, Desmosin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Homophenylalanin, Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Isodesmosin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Methylnorleucin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Pyroglutaminsäure, Sarcosin, Serin, , Threonin, Thyroxin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Zinkpyro- glutamat, Natriumoctanoylglutamat, Natriumdecanoylglutamat, Natriumlauroylglutamat, Natriummyristoylglutamat, Natriumcetoylglutamat und Natriumstearoylglutamat. Besonders bevorzugt sind Lysin, Serin, , Zink- und Natriumpyroglutamat und Natriumlauroylglutamat.
Der C2 - C24-Acylrest, mit dem die genannten Aminosäuren an der Aminogruppe derivatisiert sind, ist ausgewählt aus einem Acetyl-, Propanoyl-, Butanoyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, Octanoyl-, Nonanoyl-, Decanoyl-, Undecanoyl-, Lauroyl-, Tridecanoyl-, Myristoyl-, Pentadecanoyl-, Cetoyl-, Palmitoyl-, Stearoyl-, Elaidoyl-, Arachidoyl- oder Behenoyl-Rest. Mischungen von C8-Ci8- Acylresten werden auch als Cocoyl-Rest bezeichnet und sind ebenfalls bevorzugte Substituenten.
Die Oligomere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acy!aminosäuren sind bevorzugt ausgewählt aus Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa- oder Pentadecapeptiden, die acyliert und/oder ver- estert sein können. Zahlreiche dieser Aminosäureoligomere stimulieren die Collagensynthese beziehungsweise sind in der Lage, Zellen des Immunsystems, wie Mastzellen und Makrophagen, zu rekrutieren, die dann über die Freisetzung von Wachstumsfaktoren Reparaturprozesse im Gewebe, z.B. die Collagensynthese, induzieren, beziehungsweise sind in der Lage, an die Sequenz Arg-Phe-Lys in Thrombospondin I (TSP-1) zu binden und damit aktives TGF-ß (tissue growth factor), der die Synthese von Collagen in dermalen Fibroblasten induziert, freizusetzen. Derartige Aminosäureoligomere werden bevorzugt als Wirkstoffe gegen die Hautalterung verwendet.
Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Dipeptide sind Acetyl-Citrullyl-Arginin (z. B. Exsy-Algine von Exsymol mit der INCI-Bezeichnung Acetyl Citrull Amido Arginine), Tyr-Arg (Dipeptide-1), VaI-T rp (Dipeptide-2), Asn-Phe, Asp-Phe, N-Palmitoyl-ß- Ala-His, N-Acetyl-Tyr-Arg-hexyldecylester (z. B. Calmosensine von Sederma), Carnosin (ß-Ala-His) und N-Palmitoyl-Pro-Arg. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Tripeptide sind Gly-His-Lys, das z. B. unter der Bezeichnung „Omega-CH-Aktivator" von der Firma GfN oder in acylierter Form (N-Palmitoyl-Gly-His-Lys) unter der Bezeichnung Biopeptide CL von Sederma erhältlich ist, aber (in acylierter Form) auch einen Bestandteil des Produktes Matrixyl 3000 von Sederma darstellt. Das Tripeptid Gly-His-Lys kann auch als Kupfersalz (Cu2+) eingesetzt werden und ist als solches über ProCyte Corporation zu beziehen. Weiterhin können Analoga von Gly-His-Lys eingesetzt werden, wobei maximal zwei Aminosäuren durch geeignete andere Aminosäuren substituiert sind. Zur Substitution von GIy sind erfindungsgemäß AIa, Leu und He geeignet. Die erfindungsgemäß bevorzugten Aminosäuren, die His oder Lys ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einem Stickstoff atom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z. B. Pro, Lys, Arg, His, Desmosin und Isodesmosin. Besonders bevorzugt wird Lys durch Arg, Om, oder Citrullin ersetzt. Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes Tripeptid ist Gly-His-Arg (INCI-Bezeichnung: Tripeptide-3) sowie dessen Derivat N-Myristoyl-Gly-His-Arg, das z. B. unter der Bezeichnung Collasyn 314-GR von Therapeutic Peptide Inc. erhältlich ist; weitere erfindungsgemäß bevorzugte Tripeptide sind ausgewählt aus Lys-Val-Lys, Lys-Val-Dab (Dab = Diaminobuttersäure), Lys-Phe-Lys, Lys-Ile-Lys, Dab-Val-Lys, Lys-Val-Orn, Lys-Val-Dap (Dap = Diaminopropionsäure), Dap-Val-Lys, Palmitoyl-Lys-Val-Lys, z. B. erhältlich von der Firma Pentapharm unter der Bezeichnung SYN®-COLL, Lys-Pro-Val, Tyr-Tyr-Val, Tyr-Val-Tyr, Val-Tyr- VaI (Tripeptide-2), Tripeptide-4 (z. B. ATPeptide, zu beziehen über IMPAG), His-Ala-Orn N- Elaidoyl-Lys-Phe-Lys und N-Acetyl-Arg-Lys-Arg-NH2.
Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Tetrapeptide sind ausgewählt aus Rigin und Rigin-basierten Tetrapeptiden sowie ALAMCAT-Tetrapeptiden. Rigin weist die Sequenz Gly-Gln-Pro-Arg auf. Rigin-basierte Tetrapeptide umfassen die Rigin-Analoga und Rigin-Derivate, insbesondere das erfindungsgemäß besonders bevorzugte N-Palmitoyl-Gly- Gln-Pro-Arg, das z. B. unter der Bezeichnung Eyeliss von Sederma erhältlich ist, aber auch einen Bestandteil des Produktes Matrixyl 3000 von Sederma darstellt. Zu den Rigin-Analoga zählen solche, bei denen die vier Aminosäuren umarrangiert sind und/oder bei denen gegenüber Rigin maximal zwei Aminosäuren substituiert sind, z. B. die Sequenz Ala-Gln-Thr-Arg. Bevorzugt hat mindestens eine der Aminosäuren der Sequenz ein Pro oder Arg und besonders bevorzugt beinhaltet das Tetrapeptid sowohl Pro als auch Arg, wobei ihre Reihenfolge und Position variieren können. Die substituierenden Aminosäuren können aus jeder Aminosäure, die im folgenden definiert ist, ausgewählt werden. Besonders bevorzugte Rigin-basierte Tetrapeptide umfassen: Xaa-Xbb-Arg-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Pro, Xaa-Xbb-Pro-Arg, Xaa-Xbb-Pro-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Arg, wobei Xaa, Xbb und Xcc gleiche oder voneinander verschiedene Aminosäuren sein können und wobei Xaa ausgewählt ist aus GIy und den Aminosäuren, die GIy substituieren können, Xbb ausgewählt ist aus GIn und den Aminosäuren, die GIn substituieren können, Xcc ausgewählt ist aus Pro oder Arg und den Aminosäuren, die Pro und Arg substituieren können.
Die bevorzugten Aminosäuren, die GIy ersetzen können, beinhalten eine aliphatische Seitenkette, z. B. ß-Ala, AIa, VaI, Leu, Pro, Sarcosin (Sar) und lsoleucin (He).
Die bevorzugten Aminosäuren, die GIn ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einer
Aminogruppe, die bei neutralem pH (pH 6-7) überwiegend ungeladen vorliegt, z.B. Asn, Lys, Om,
5-Hydroxyprolin, Citrullin und Canavanin.
Die bevorzugten Aminosäuren, die Arg ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einem
Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z.B. Pro, Lys, His, Desmosin und
Isodesmosin.
Als Rigin-Analoga sind erfindungsgemäß Gly-Gln-Arg-Pro und Val-Val-Arg-Pro bevorzugt. ALAMCAT-Tetrapeptide sind Tetrapeptide, die mindestens eine Aminosäure mit einer aliphatischen Seitenkette enthalten, z. B. ß-Ala, AIa, VaI, Leu, Pro, Sarcosin (Sar) und Isoleucin (Me). Weiterhin beinhalten ALAMCAT-Tetrapeptide mindestens eine Aminosäure mit einer Seitenkette mit einer Aminogruppe, die bei neutralem pH (pH 6-7) überwiegend ungeladen vorliegt, z.B. GIn, Asn, Lys, Orn, 5-Hydroxyprolin, Citrullin und Canavanin. Weiterhin beinhalten ALAMCAT- Tetrapeptide mindestens eine Aminosäure mit einer Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z. B. Arg, Pro, Lys, His, Desmosin und Isodesmosin. Als vierte Aminosäure können ALAMCAT-Tetrapeptide jede beliebige Aminosäure enthalten; bevorzugt ist jedoch auch die vierte Aminosäure aus den drei vorstehend genannten Gruppen ausgewählt.
Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Pentapeptide sind ausgewählt aus Lys-Thr-Thr-Lys-Ser und seinen N-acylierten Derivaten, besonders bevorzugt N- Palmitoyl-Lys-Thr-Thr-Lys-Ser, das unter der Bezeichnung Matrixyl von der Firma Sederma erhältlich ist, weiterhin N-Palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Met, Val-Val-Arg-Pro-Pro, N-Palmitoyl-Tyr-Gly- Gly-Phe-Leu, Gly-Pro-Phe-Pro-Leu und N-Benzyloxycarbonyl-Gly-Pro-Phe-Pro-Leu (die beiden letztgenannten stellen Serinproteinase-Inhibitoren zur Inhibition der Desquamation dar). Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Hexapeptide sind VaI- Gly-Val-Ala-Pro-Gly und seine N-acylierten Derivate, besonders bevorzugt N-PaIm itoyl-Val-Gly- Val-Ala-Pro-Gly, das unter der Bezeichnung Biopeptide EL von der Firma Sederma erhältlich ist, weiterhin Acetyl-Hexapeptide-3 (Argireline von Lipotec), Hexapeptide-4 (z. B. Collasyn 6KS von Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 6VY von TPI), Myristoyl Hexapep- tide-5 (z. B. Collasyn 614VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-6 (z. B. Collasyn 614VG von TPI), Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn 6KS von TPI), Myristoyl Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn Lipo-6KS von TPI), Hexapeptide-9 (z. B. Collaxyl von Vincience) und Hexapeptide-10 (z. B. Collaxyl von Vincien- ce oder Seriseline von Lipotec), Ala-Arg-His-Leu-Phe-Trp (Hexapeptide-1), Acetyl Hexapeptide-1 (z. B. Modulene von Vincience), Acetyl Glutamyl Hexapeptide-1 (z. B. SNAP-7 von Centerchem), Hexapeptide-2 (z. B. Melanostatine-DM von Vincience), Ala-Asp-Leu-Lys-Pro-Thr (Hexapeptide-3, z. B. Peptide 02 von Vincience), Val-Val-Arg-Pro-Pro-Pro, Hexapeptide-4 (z. B. Collasyn 6KS von Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 6VY von TPI), Myristoyl Hexapep- tide-5 (z. B. Collasyn 614VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-6 (z. B. Collasyn 614VG von TPI), Ala-Arg-His-Methylnorleucin-Homophenylalanin-Trp (Hexapeptide-7), Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn 6KS von TPI), Myristoyl Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn Lipo-6KS von TPI), Hexapeptide-9 (z. B. Collaxyl von Vincience), Hexapeptide-10 (z. B. Collaxyl von Vincience oder Seriseline von Lipotec) und Hexapeptide-11 (z. B. Peptamide-6 von Arch Personal Care). Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Pentadecapeptid ist z. B. der Rohstoff Vinci 01 von Vincience (Pentadecapeptide-1).
Es kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein, ein Gemisch aus mindestens zwei Oligopeptiden einzusetzen. Ein besonders bevorzugtes Gemisch ist die Kombination aus N- Palmitoyl-Gly-His-Lys (z.B. Biopeptide CL von Sederma) und N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg (z. B. in Eyeliss von Sederma). Eine vorgefertigte Mischung des Tripeptids Palmitoyl-Gly-His-Lys und des Tetrapeptids N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg ist unter dem Handelsnamen Matrixyl 3000, ebenfalls von Sederma, erhältlich und ist erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugt.
Die physiologisch verträglichen Salze der erfindungsgemäß bevorzugten Wirkstoffe, die Säuregruppen enthalten und Salze bilden können, sind ausgewählt aus den Ammonium-, Alkalimetall-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salzen. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salze.
Die Polymere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind ausgewählt aus pflanzlichen und tierischen Proteinhydrolysaten und/oder Proteinen. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Collagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda). Besonders bevorzugt sind Sojaproteinhydrolysate, z. B. die Handelsprodukte Phytokine von Coletica oder Ridulisse C von Silab. Proteinhydrolysate können naturgemäß auch monomere Aminosäuren und Oligopeptide enthalten; ihre Zusammensetzung ist normalerweise nicht definiert.
Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Acylderivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein® (Croda).
Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate. Bevorzugt sind kationische Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendete kationische Proteinhydrolysate und -derivate sind einige der unter den INCI- Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte aufgeführt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiIk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl SiIk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Polymeren der Aminosäuren ausgewählt aus DNA-Reparaturenzymen.
Erfindungsgemäß bevorzugte DNA-Reparaturenzyme sind Photolyase und T4 Endonuclease V, letztere im weiteren mit "T4N5" abgekürzt. Diese beiden Enzyme sind im Stand der Technik bereits als sogenannte DNA-Reparatur-Enzyme bekannt. Unter DNA-Reparatur ist definitionsgemäß die Spaltung bzw. Entfernung von UV-induzierten Pyrimidindimeren aus der DNA zu verstehen.
Photolyase ist die Kurzbezeichnung für Desoxyribodipyrimidin-Photolyase bzw. DNA-Photolyase, ein Enzym mit der Klassifizierungsnummer EC 4.1.99.3. Eine besonders effiziente Photolyase stammt aus Anacystis nidulans, einem phototrophen marinen Mikroorganismus. Die Photolyase aus A. nidulans wird in technisch relevanten Mengen mittlerweile aus E. coli gewonnen. Photolyase ist zur Aktivierung auf Licht angewiesen.
Das Enzym T4 Endonuclease V wird vom denV-Gen der Bakteriophage T4 produziert und gehört zu den Phosphodiesterasen, die die Nucleinsäuren an der (5"-3')-Bindung hydrolytisch spalten. T4N5 ist auch ohne Lichteinfluss aktiv.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von liposomenverkapselten DNA- Reparaturenzymen. Liposomenverkapselte Photolyase ist im Handel z. B. unter der Produktbezeichnung Photosome™, liposomenverkapselte T4N5 z. B. unter der Bezeichnung Ultrasome™ von der Firma AGI Dermatics, USA, erhältlich.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen der Rohstoffe Photosome™ oder Ultrasome™ in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 ,0 - 4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Oligomer oder Polymer von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Salzen dieser Substanzen in einer Gesamtmenge von 0,000001 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,00001 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0001 - 1 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,005 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen in geträgerter Form vor, insbesondere aufgetragen auf feinteiligen, pulverförmigen Substraten wie Kieselgel, insbesondere Aerosil-Typen, Talkum, Microsponges, modifizierten Stärken und Stärkederivaten, kristalliner Cellulose, Cellulosepulvern, Lactoglobulinderivaten, Polymerpartikeln aus Nylon, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyacrylaten, (Meth)acrylat- oder (Methjacrylat-Vinyliden-Copolymeren, die vernetzt sein können, Polyestern, Polyamiden, Polystyrolen, Teflon und Siliconen. Ein besonders bevorzugter Rohstoff dieser Art sind die Vegetal Filling Spheres von Coletica.
Oligonucleotide
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin Oligonukleotide enthalten.
Erfindungsgemäß werden unter einem Oligonucleotid Polymerisate aus 2 bis 20, bevorzugt 2 bis
10 Mononucleotiden verstanden, die ebenso wie bei Polynucleotiden und Nucleinsäuren durch
Phosphorsäurediester-Brücken verknüpft sind. Die Nucleotide bestehen aus Nucleobasen (meist
Pyrimidin- oder Purin-Derivaten), Pentosen (meist D-Ribofuranose oder 2-Desoxy-D-ribofuranose in ß-N-glykosidischer Bindung an die Nucleobase) und Phosphorsäure. Die Mononucleotide sind zum Beispiel Adenosinphosphate, Cytidinphosphate, Guanosinphosphate, Uridinphosphate und
Thymidinphosphate, insbesondere CMP (Cytidin-5'-monophosphat), UDP (Uridin-5'-diphosphat),
ATP (Adenosin-5 '-triphosphat) und GTP (Guanosin-5'-triphosphat).
Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Oligonucleotid ist das Thymidin-Dinucleotid.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein DNA-Oligonucleotid oder RNA-Oligonucleotid in einer Gesamtmenge von 0,0001 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,001 - 1 ,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 - 0,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Betain-Verbindungen
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin Betain-Verbindungen enthalten. Erfindungsgemäß eingesetzte natürliche Betainverbindungen sind natürlich vorkommende Verbindungen mit der Atomgruppierung R3N+-CH2-X-COO" gemäß ILJPAC-Regel C-816.1. Sogenannte Betaintenside (synthetisch) fallen nicht unter die erfindungsgemäß verwendeten Betainverbindungen, ebenso wenig andere zwitterionische Verbindungen, in denen sich die positive Ladung an N oder P und die negative Ladung formal an O, S, B oder C befindet, die aber nicht der lUPAC-Regel C-816.1 entsprechen. Erfindungsgemäß bevorzugte Betainverbindungen sind Betain (Me3N+-CH2-COO') und Carnitin (Me3N+-CH2-CHOH-CH2-COO'), jeweils mit Me = Methyl.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine natürliche Betainverbindung in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Zuckerbestandteile
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Mono-, Oligo- oder Polysaccharid oder deren Derivate enthalten. Erfindungsgemäß geeignete Monosaccharide sind z. B. Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose und Talose, die Desoxyzucker Fucose und Rhamnose sowie Aminozucker wie z. B. Glucosamin oder Galactosamin. Bevorzugt sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Fucose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Erfindungsgemäß geeignete Oligosaccharide sind aus zwei bis zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt, z. B. Saccharose, Lactose oder Trehalose. Ein besonders bevorzugtes Oligosaccharid ist Saccharose. Ebenfalls besonders bevorzugt ist die Verwendung von Honig, der überwiegend Glucose und Saccharose enthält.
Erfindungsgemäß geeignete Polysaccharide sind aus mehr als zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt. Bevorzugte Polysaccharide sind die aus α-D-Glucose-Einheiten aufgebauten Stärken sowie Stärkeabbauprodukte wie Amylose, Amylopektin und Dextrine. Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind chemisch und/oder thermisch modifizierte Stärken, z. B. Hydroxypropylstärkephosphat, Dihydroxypropyldistärkephosphat oder die Handelsprodukte Dry Flo®. Weiterhin bevorzugt sind Dextrane sowie ihre Derivate, z. B. Dextransulfat. Ebenfalls bevorzugt sind nichtionische Cellulose-Derivate, wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, sowie kationische Cellulose-Derivate, z. B. die Handelsprodukte Celquat® und Polymer JR®, und bevorzugt Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR® 400 (Polyquaternium-10) sowie Polyquaternium-24. Weitere bevorzugte Beispiele sind Polysaccharide aus Fucose-Einheiten, z. B. das Handelsprodukt Fucogel®. Besonders bevorzugt sind die aus Aminozuckereinheiten aufgebauten Polysaccharide, insbesondere Chitine und ihre deacetylierten Derivate, die Chitosane, und Mucopolysaccharide. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Mucopolysacchariden gehören Hyaluronsäure und ihre Derivate, z. B. Natriumhyaluronat oder Dimethylsilanolhyaluronat, sowie Chondroitin und seine Derivate, z. B. Chondroitinsulfat.
Die Zuckerbestandteile sind, falls vorhanden, vorzugsweise in Mengen bis zu 5 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten.
Weitere Polymere
Außer den hydrophob modifizierten Polymeren können weitere Polymere, insbesondere ausgewählt aus kationischen, anionischen und nichtionischen Polymeren enthalten sein.
Unter den kationischen Polymeren bevorzugt sind Polysiloxane mit quatemären Gruppen, z. B. die Handelsprodukte Q2-7224 (Dow Corning), Dow Corning® 929 Emulsion (mit Amodimethicone), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Th. Goldschmidt). Bevorzugte anionische Polymere, die die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffs unterstützen können, enthalten Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen und als Monomere zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Ganz besonders bevorzugte anionische Polymere enthalten als alleiniges Monomer oder als Comonomer 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise in Salzform vorliegen kann. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionischen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure- Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen- haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Suifon- säuregruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen. Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
Weitere bevorzugte anionische Homo- und Copolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacryl- säuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein.
Geeignete nichtionische Polymere sind beispielsweise Polyvinylalkohole, die teilverseift sein können, z. B. die Handelsprodukte Mowiol® sowie Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere und Polyvinylpyrrolidone, die z. B. unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
Die genannten weiteren Polymere sind, falls vorhanden, vorzugsweise in Mengen bis zu 2 Gew.-% enthalten. Hydroxy- und Ketocarbonsäuren
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine α-Hydroxycarbonsäure, α-Ketocarbonsäure oder ß- Hydroxycarbonsäure oder deren Ester-, Lacton- oder Salzform. Erfindungsgemäß geeignete α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren sind Glycolsäure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, 2-Hydroxybutansäure, 2,3-Dihydroxypropansäure, 2-Hydroxypentansäure, 2- Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyheptansäure, 2-Hydroxyoctansäure, 2-Hydroxydecansäure, 2- Hydroxydodecansäure, 2-Hydroxytetradecansäure, 2-Hydroxyhexadecansäure, 2-Hydroxyocta- decansäure, Mandelsäure, 4-Hydroxymandelsäure, Äpfelsäure, Erythrarsäure, Threarsäure, Glucarsäure, Galactarsäure, Mannarsäure, Gularsäure, 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure, Gluconsäure, Brenztraubensäure, Glucuronsäure und Galacturonsäure.
Besonders bevorzugte α-Hydroxycarbonsäuren sind Milchsäure, Citronensäure, Glycolsäure und Gluconsäure. Eine besonders bevorzugte ß-Hydroxycarbonsäure ist Salicylsäure. Die Ester der genannten Säuren sind ausgewählt aus den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylestern. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine α-Hydroxycarbonsäure, α-Ketocarbonsäure und/ oder ß-Hydroxycarbonsäure und/oder mindestens ein Derivat hiervon in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
Verdickungsmittel
Flüssige und gelförmige Darreichungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere Verdickungsmittel enthalten, z. B. Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, des weiteren Gelatine, Pflanzengumme wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi oder Johannisbrotkernmehl, sowie verdickende Polymere auf Basis von Polyacrylaten, die gewünschteπfalls vernetzt sein können, oder auf Basis von Polyacrylamiden oder sulfonsäuregruppenhaltigen Polyacrylaten, z. B Sepigel® 305 oder Simulgel® EG, weiterhin anorganische Verdicker, z. B. natürliche und synthetische Tone und Schichtsilikate, z. B. Bentonit, Hectorit, Montmorillonit oder Laponite®, sowie vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinyl- alkohol, und außerdem Ca-, Mg- oder Zn-Seifen von Fettsäuren.
Feuchthaltemittel
Bevorzugte weitere Wirkstoffe sind Feuchthaltemittel, insbesondere ausgewählt aus den wasserlöslichen mehrwertigen C2-C9-Alkanolen mit 2-6 Hydroxylgruppen und/oder den wasserlöslichen Polyethylenglycolen, bestehend aus 3-20 Ethylenoxid-Einheiten, sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind diese Komponenten ausgewählt aus 1 ,2-Propylen-glycol, 2- Methyl-1 ,3-propandiol, Glycerin, Butylenglycolen wie 1 ,2-Butylenglycol, 1 ,3-Butylenglycol und 1 ,4- Butylenglycol, Pentylenglycolen, Hexandiolen wie 1 ,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1 ,2,6-Hexantriol, 1 ,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
Geeignete wasserlösliche Polyethylenglycole, bestehend aus 3-20 Ethylenoxid-Einheiten, sind ausgewählt aus PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG- 16, PEG-18 und PEG-20, sowie Mischungen hiervon, wobei PEG-3 bis PEG-8 bevorzugt sind. Auch Zucker und bestimmte Zuckerderivate wie Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sucrose, Trehalose, Xylose, Rhamnose und Fucose können erfindungsgemäß bevorzugt sein. Weitere bevorzugte Feuchthaltemittel sind Taurin, Allantoin, (2-Hydroxyethyl)harnstoff, Biosaccharide Gum-1 und Glycosaminoglycane und deren Salze und/oder Ester, insbesondere Hyaluronsäure, ihre Salze und ihre Silanolderivate.
Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Feuchthaltemittel in einer Gesamtmenge von 0,1-25 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0-15 Gew.-%, besonders bevorzugt 5-10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
Konservierungsmittel
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, insbesondere Methyl- oder Propylparaben, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Als Insekten- Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1 ,2-Pentandiol oder Ethyl Butylacetylaminopropionate in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton.
Vitamine
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Vitamin, Provitamin oder eine als Vitaminvorstufe bezeichnete Verbindung aus den Vitamingruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A,) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester, wie Retinylpalmitat und Retinylacetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Vitamin A- Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05 - 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören unter anderem
Vitamin B1, Trivialname Thiamin, chemische Bezeichung 3-[(4'-Amino-2'-methyl-5'- pyrimidinyl)-methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid. Bevorzugt wird Thiamin- hydrochlorid in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt. Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichung 7,8-Dimethyl-10-(1-D-ribityl)- benzo[g]pteridin-2,4(3H,10H)-dion. Bevorzugt werden Riboflavin oder seine Derivate in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt. Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
Vitamin B6, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5-Hydroxymethyl- 2-methylpyridin-3-ols versteht. Vitamin B6 ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
Vitamin C (Ascorbinsäure) wird bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt. Die Verwendung der Derivate Ascorbylpalmitat, -stearat, - dipalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na-Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat, Dinatriumascorbylphosphat und -sulfat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat oder Ascorbylglucosid kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Zur Vitamin E-Gruppe zählen Tocopherol, insbesondere α-Tocopherol, und seine Derivate. Bevorzugte Derivate sind insbesondere die Ester, wie Tocopherylacetat, -nicotinat, -phosphat, - succinat, -linoleat, -oleat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50 und Tocophersolan. Tocopherol und seine Derivate sind bevorzugt in Mengen von 0,05 - 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Unter Vitamin F werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H ist eine andere Bezeichnung für Biotin oder Vitamin B7 (siehe oben).
Zu den fettlöslichen Vitaminen der Vitamin K-Gruppe, denen das Grundgerüst des 2-Methyl-1 ,4- naphthochinons zugrunde liegt, gehören Phyllochinon (Vitamin K1), Farnochinon oder Menachinon-
7 (Vitamin K2) und Menadion (Vitamin K3). Vitamin K ist bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0
Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Vitamin A-palmitat (Retinylpalmitat), Panthenol, , Nicotinsäureamid, Pyridoxin, Pyridoxamin,
Pyridoxal, Biotin, Ascorbylpalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na-Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat und die Tocopherolester, besonders Tocopherylacetat, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Flavonoide
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Flavonoid oder mindestens einen Flavonoid-reichen Pflanzenextrakt.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Flavonoide umfassen die Glycoside der Flavone, der Flavanone, der 3-Hydroxyflavone (Flavonole), der Aurone und der Isoflavone. Besonders bevorzugte Flavonoide sind ausgewählt aus Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnoglucosid), α- Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Isoquercitrin (Quercetin-3-O-ß-D-glucofuranosid), Hesperidin . (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7- rhamnoglucosid, Hesperitin-7-O-rhamnoglucosid), Neohesperidin, Rutin (3,3', 4', 5,7- Pentahydroxyflavon-3-rhamnoglucosid, Quercetin-3-rhamnoglucosid), Troxerutin (3,5-Dihydroxy- 3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L- mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosid)), Diosmin (3',4',7-Trihydroxy-5-methoxyflavanon-7- rhamnoglucosid), Eriodictin, Apigenin-7-glucosid (4',5,7-Trihydroxyflavon-7-glucosid), (S)- und (R)- Eriodictyol-6-C-ß-D-glucopyranosid, Orientin, Isoorientin.Vitexin, Isovitexin, Vicenin-2, Schaftosid, Isoschaftosid und Luteolin.
Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Flavonoide sind α-Glucosylrutin, Naringin, Apigenin- 7-glucosid, α-Glucosylquercetin, Isoquercitrin und Orientin.
Ebenfalls bevorzugt sind die aus zwei Flavonoideinheiten aufgebauten Biflavonoide, die z. B. in Gingko-Arten vorkommen. Weitere bevorzugte Flavonoide sind die Chalkone, vor allem Phloricin, Neohesperidindihydrochalkon, Aspalathin und Nothofagin. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flavonoid und/oder mindestens einen Flavonoid-reicher Pflanzenextrakt in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Flavonoidaktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten ist.
Isoflavonoide
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Isoflavonoid oder mindestens einen Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakt. Zu den Isoflavonoiden werden an dieser Stelle die Isoflavone und die Isoflavon- Glycoside gezählt.
Unter Isoflavonen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Stoffe zu verstehen, die Hydrierungs-, Oxidations- oder Substitutionsprodukte des 3-Phenyl-4H-1-benzopyrans darstellen, wobei eine Hydrierung in der 2,3-Stellung des Kohlenstoffgerüsts vorliegen kann, eine Oxidation unter Ausbildung einer Carbonylgruppe in der 4-Stellung vorliegen kann, und unter Substitution der Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch Hydroxy- oder Methoxy-Gruppen zu verstehen ist. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Isoflavonen zählen beispielsweise Daidzein, Genistein, Prunetin, Biochanin, Orobol, Santal, Pratensein, Irigenin, Glycitein, Biochanin A und Formononetin. Als Isoflavone besonders bevorzugt sind Daidzein, Genistein, Glycitein und Formononetin.
In den erfindungsgemäß bevorzugten Isoflavon-Glycosiden sind die Isoflavone über mindestens eine Hydroxygruppe mit mindestens einem Zucker glycosidisch verknüpft. Als Zucker kommen Mono- oder Oligosaccharide, insbesondere D-Glucose, D-Galactose, D-Glucuronsäure, D- Galacturonsäure, D-Xylose, D-Apiose, L-Rhamnose, L-Arabinose und Rutinose in Betracht. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Isoflavon-Glycoside sind Daidzin und Genistin.
Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist es, wenn die Isoflavone und/oder deren Glycoside als Bestandteile eines aus einer Pflanze gewonnenen Substanzgemisches, insbesondere eines pflanzlichen Extraktes, in den Zubereitungen enthalten sind. Solche pflanzlichen Substanzgemische können in dem Fachmann geläufiger Weise beispielsweise durch Auspressen oder Extrahieren aus Pflanzen wie Soja, insbesondere aus den Sojakeimen, Rotklee oder Kichererbsen gewonnen werden. Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen Isoflavone oder Isoflavon-Glycoside in Form von aus Soja gewonnenen Extrakten eingesetzt, wie sie beispielsweise unter der Produktbezeichnung Soy Protein lsolate SPI (Protein Technology International, St. Louis) oder Soy Phytochemicals Concentrate SPC (Archer Daniels Midland, Decatur) im Handel erhältlich sind. Ein weiterer besonders bevorzugter Isoflavonoid- reicher Pflanzenextrakt ist Apfelkernextrakt, insbesondere das Handelsprodukt Ederline von Seporga. Ederline enthalt Phytohormone, Isoflavonoide, Phytosterole, Triterpenoide, Tocopherole und natürliche Wachse.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Isoflavonoid und/oder mindestens ein Isoflavonoid-reicher Pflanzenextrakt in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Isoflavonoidaktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten ist.
Polyphenole
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich mindestens ein Polyphenol oder einen Polyphenol-reichen Pflanzenextrakt.
Unter Polyphenolen sind erfindungsgemäß aromatische Verbindungen zu verstehen, die mindestens zwei phenolische Hydroxy-Gruppen im Molekül enthalten. Hierzu zählen die drei Dihydroxybenzole Brenzcatechin, Resorcin und Hydrochinon, weiterhin Phloroglucin, Pyrogallol und Hexahydroxybenzol. In der Natur treten freie und veretherte Polyphenole beispielsweise in Blütenfarbstoffen (Anthocyanidine, Flavone), in Gerbstoffen (Catechine, Tannine), als Flechtenoder Farn-Inhaltsstoffe (Usninsäure, Acylpolyphenole), in Ligninen und als Gallussäure-Derivate auf. Bevorzugte Polyphenole sind Flavone, Catechine, Usninsäure, und als Tannine die Derivate der Gallussäure, Digallussäure und Digalloylgallussäure. Besonders bevorzugte Polyphenole sind die monomeren Catechine, das heißt die Derivate der Flavan-3-ole, und Leukoanthocyanidine, das heißt die Derivate der Leukoanthocyanidine, die bevorzugt in 5,7,3',4',5'-Stellung phenolische Hydroxygruppen tragen, bevorzugt Epicatechin und Epigallocatechin, sowie die daraus durch Selbstkondensation entstehenden Gerbstoffe. Solche Gerbstoffe werden bevorzugt nicht in isolierter Reinsubstanz, sondern als Extrakte gerbstoffreicher Pflanzenteile eingesetzt, z. B. Extrakte von Catechu, Quebracho, Eichenrinde und Pinienrinde sowie anderen Baumrinden, Blättern von Grünem Tee (camellia sinensis) und Mate. Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Tannine.
Ein besonders bevorzugter Polyphenol-reicher kosmetischer Wirkstoff ist das Handelsprodukt Sepivinol R, ein Extrakt aus Rotwein, erhältlich von der Firma Seppic. Ein weiterer besonders bevorzugter Polyphenol-reicher kosmetischer Wirkstoff ist das Handelsprodukt Crodarom Chardonnay, ein Extrakt aus den Kernen der Chardonnay-T raube, erhältlich von der Firma Croda.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Polyphenol und/oder mindestens ein Polyphenol-reicher Pflanzenextrakt in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Polyphenolaktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten ist. Ubichinol-Verbindungen
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Ubichinon oder ein Ubichinol oder deren Derivate. Ubichinole sind die reduzierte Form der Ubichinone. Die erfindungsgemäß bevorzugten Ubichinone weisen die Formel (II) auf:
mit n = 6, 7, 8, 9 oder 10.
Besonders bevorzugt ist das Ubichinon der Formel (M) mit n = 10, auch bekannt als Coenzym Q10.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ubichinon und/oder mindestens ein Ubichinol und/oder mindestens ein Derivat dieser Substanzen in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
Xanthin-Derivate
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen mindestens ein natürlich vorkommendes Xanthin-Derivat, insbesondere ein natürlich vorkommendes Di- oder Trialkylxanthin, bevorzugt ausgewählt aus Coffein, Theophyllin,
Theobromin und Aminophyllin.
Bevorzugte erfindungsgemäßeZusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein natürlich vorkommendes Xanthin-Derivat in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1
Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
UV-Filtersubstanzen
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine anorganische und/oder mindestens eine organische UV- Filtersubstanz.
Bei den UV-Filtersubstanzen handelt es sich um bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende Substanzen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Man unterscheidet UVA-Filter und UVB-Filter. Die UVA- und UVB-Filter können sowohl einzeln als auch in Mischungen eingesetzt werden. Der Einsatz von Filter-mischungen ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendeten organischen UV-Filter sind ausgewählt aus den Derivaten von Dibenzoylmethan, Zimtsäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Benzophenon, Campher, p-Amino- benzoesäureestern, o-Aminobenzoesäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen, symmetrisch oder unsymmetrisch substituierten 1 ,3,5-Triazinen, monomeren und oligomeren 4,4-Diaryl- butadiencarbonsäureestern und -carbonsäureamiden, Ketotricyclo(5.2.1.0)decan, Benzal- malonsäureestern, Benzoxazol sowie beliebigen Mischungen der genannten Komponenten. Die organischen UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Die Benzoxazol-Derivate liegen vorteilhaft in gelöster Form in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen vor. Es kann ggf. aber auch von Vorteil sein, wenn die Benzoxazol-Derivate in pigmentärer, d. h. ungelöster Form - beispielsweise in Partikelgrößen von 10 nm bis zu 300 nm - vorliegen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte öllösliche UV-Filter sind 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan- 1 ,3-dion (Parsol® 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion, 3-(4'-Methylbenzyliden)- D,L-campher, 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure- 2-octylester, 4-(Dimethylamino)-benzoesäureamylester, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure- 2-ethylhexylester (Octocrylene), Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4- isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester (S.S.δ-Trimethyl-cyclohexylsalicylat), 2- Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4- methoxybenzophenon, 2-(4'-Diethylamino-2'-hydroxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch: Aminobenzophenon, unter der Bezeichnung Uvinul A Plus bei der Firma BASF erhältlich), 4-Meth- oxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester, an Polymere gebundene UV-Filter, z. B. das 3-(4-(2,2-Bis- EthoxycarbonylvinyO-phenoxyJpropenylJ-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan-Copolymer mit der INCI- Bezeichnung Dimethicodiethylbenzal malonate (CAS-Nr. 207574-74-1 , Parsol® SLX), Triazin- derivate, wie z. B. 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5- triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin, unter dem Namen Tinosorb S bei CIBA erhältlich), Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone, unter dem Namen Uvasorb® HEB bei Sigma 3V erhältlich), 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)- 1 ,3,5-triazin (Ethylhexyl Triazone, Uvinul® T 150), 2-[4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin-2-yl]- 5-(octyloxy)phenol (CAS Nr.: 2725-22-6), 2,4-bis-[5-1 (di-methylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)- imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1 ,3,5-triazin (CAS Nr. 288254-16-0, Uvasorb® K2A von 3V Sigma), die Benzotriazolderivate 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)- phenol) [Tinosorb M (Ciba)], 2,2'-Methyl-bis-[6(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(methyl)phenol] (MIXXIM BB/200 der Firma Fairmount Chemical), 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-t-amylphenyl)benzotriazol (CAS- Nr.: 025973-551), 2-(2'- Hydroxy-5'-octylphenyl)-benzotriazol (CAS-Nr. 003147-75-9), 2-(2'-Hydroxy-5'- methylphenyl)benzotriazol (CAS-Nr. 2440-22-4), 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3- [1 ,3,3,3-tetramethyl-1-((trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl)propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin oder auch Aniso Triazin, erhältlich als Tinosorb® S von CIBA), 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)- 2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin-Natriumsalz, 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2- hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl- hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethylcarboxyl)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4- (3-(2- propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(ethylcarboxyl)-phenylamino]-1 ,3,5- triazin, 2,4-Bis-{[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1 ,3,5-triazin, 2,4- Bis- {[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(2-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis- {[4-(1',1',1',3l,5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin sowie Mischungen der genannten Komponenten.
Bevorzugte wasserlösliche UV-Filter sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Phenylen-1 ,4-bis- (2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze, insbesondere die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid (CAS. -Nr. 27503-81-7), die beispielsweise unter dem Handelsnamen Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Symrise erhältlich ist, und das Phenylen-i ^-bis-^-benzimidazyO-S.S'-δ.S'-tetrasulfonsäure-bis- natriumsalz mit der INCI-Bezeichnung Disodium Phenyl Dibenzimidazol Tetrasulfonate (CAS-Nr.: 180898-37-7), das beispielsweise unter dem Handelsnamen Neo Heliopan AP bei Symrise erhältlich ist, Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo- phenon-5-sulfonsäure und ihre Salze, Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4- (2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomyliden)sulfonsäure und deren Salze mit der INCI-Bezeichnung Terephthalydene Dicampher Sulfonic Acid (CAS. -Nr.: 90457-82-2, als Mexoryl SX von der Firma Chimex erhältlich).
Einige der öllöslichen UV-Filter können selbst als Lösungsmittel oder Lösungsvermittler für andere UV-Filter dienen. So lassen sich beispielsweise Lösungen des UV-A-Filters 1-(4-tert.-Butylphenyl)- 3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion (z. B. Parsol® 1789) in verschiedenen UV-B-Filtern herstellen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten daher in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion in Kombination mit mindestens einem UV-B-Filter, ausgewählt aus 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 2-Cyano- 3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester und 3,3,5-Trimethyl-cyclo- hexylsalicylat. In diesen Kombinationen liegt das Gewichtsverhältnis von UV-B-Filter zu 1-(4-tert.- Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion zwischen 1 :1 und 10:1 , bevorzugt zwischen 2:1 und 8:1 , das molare Verhältnis liegt entsprechend zwischen 0,3 und 3,8, bevorzugt zwischen 0,7 und 3,0. Bei den erfindungsgemäß bevorzugten anorganischen Lichtschutzpigmenten handelt es sich um feindisperse oder kolloiddisperse Metalloxide und Metallsalze, beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen, so genannte Nanopigmente. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Besonders bevorzugt sind Titandioxid und Zinkoxid.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine organische UV-Filtersubstanz in einer Gesamtmenge von 0,1 - 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 - 10 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2 oder 3 - 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine anorganische UV-Filtersubstanz in einer Gesamtmenge von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2 - 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Selbstbräunende Wirkstoffe
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen selbstbräunenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte selbstbräunende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Dihydroxyaceton und Erythrulose. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen selbstbräunenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.- %, besonders bevorzugt 1 ,0 - 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2,0 - 4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Hautaufhellende Wirkstoffe
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen hautaufhellenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte hautaufhellende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Ascorbinsäure, den Estern der Ascorbinsäure mit Phosphorsäure und/oder organischen C2-C2o-Carbonsäuren sowie deren Alkali- und Erdalkalimetallsalzen, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Maulbeerbaumextrakt und Süßholzextrakt sowie Mischungen hiervon. Sowohl als Einzelsubstanz wie auch in Mischung bevorzugt sind die Ascorbinsäurederivate sowie Kojisäure bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Natriumascorbyl- phosphat, Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbylmonopalmitat, Ascorbyldipalmitat, Ascorbyl- monostearat, Ascorbyldistearat, Ascorbylmonoethylhexanoat, Ascorbyldiethylhexanoat, Ascorbyl- monooctanoat, Ascorbyldioctanoat, Ascorbylmonoisostearat und Ascorbyldiisostearat. Die erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugten Ascorbinsäurederivate sind Natriumascorbyl- phosphat und Magnesiumascorbylphosphat.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen hautaufhellenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 - 2 Gew-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Sebumregulierende Wirkstoffe
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen sebumregulierenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte sebumregulierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Azelainsäure, Sebacinsäure, 10- Hydroxydecansäure, 1 ,10-Decandiol, die als erfindungsgemäß besonders bevorzugte Dreierkombination in dem Handelsprodukt Acnacidol PG von Vincience eingesetzt werden, weiterhin aus dem Handelsprodukt Azeloglicina (Potassium Azeloyl Diglycinate) von Sinerga, Extrakten aus Spiraea Ulmaria, wie sie z. B. im Produkt Seboregul der Firma Silab enthalten sind, weiterhin aus wasser- und öllöslichen Extrakten aus Hamamelis, Klettenwurzel und Brennessel, Zimtbaumextract (z. B. Sepicontrol® A5 von der Firma Seppic), Chrysanthemenextrakt (z. B. Laricyl® von Laboratoires Serobiologiques) und den Wirkstoffmischungen Asebiol® BT 2 (Laboratoires Sέrobiologiques, INCI: Aqua, Hydrolyzed Yeast Protein, Pyridoxine, Niacinamide, Glycerin, Panthenol, , Biotin) und Antifettfaktor® COS-218/2-A (Cosmetochem, INCI: Aqua, Cetyl- PCA, PEG-8 Isolauryl Thioether, PCA, Cetyl Alcohol).
Die sebumregulierenden Wirkstoffe sind in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Deodorantien
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten in einer besonderen erfindungsgemäßen Ausführungsform mindestens einen Deodorant-Wirkstoff. Erfindungsgemäß als Deodorant- Wirkstoffe geeignet sind Duftstoffe, antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe, enzymhemmende Stoffe, Antioxidantien und Geruchsadsorbentien.
Geeignet sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen und Zinkverbindungen. Bevorzugt sind Chlorhexidin und Chlorhexidin- gluconat, Benzalkoniumhalogenide und Cetylpyridiniumchlorid. Desweiteren sind Natriumbicarbo- nat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, die Bestandteile des Lindenblütenöls, Phenoxyethanol, Triclosan (Irgasan® DP300) oder Triethylcitrat einsetzbar. Als Enzym-hemmende Stoffe bevorzugt sind Inhibitoren für Enzyme der axillaren Keimflora, die bei der Entstehung von Körpergeruch involviert sind. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Inhibitoren von Lipasen, Arylsulfatasen (s. WO 01/99376), ß-Glucoronidasen (s. WO 03/039505), 5-α-Reduktasen und Aminoacylasen.
Weitere antibakteriell wirksame Deodorant-Wirkstoffe sind Parfümöle, Ethylhexylglycerinether (Sensiva® SC 50), Lantibiotika, Glycoglycerolipide, Sphingolipide (Ceramide), Sterine und andere Wirkstoffe, die die Bakterienadhäsion an der Haut inhibieren, z. B. Glycosidasen, Lipasen, Proteasen, Kohlenhydrate, Di- und Oligosaccharidfettsäureester sowie alkylierte Mono- und Oligosaccharide.
Weiterhin geeignet als Deodorant-Wirkstoff sind wasserlösliche Polyole, ausgewählt aus wasserlöslichen Diolen, Triolen und höherwertigen Alkoholen sowie Polyethylenglycolen. Unter den Diolen eignen sich C2-C12-DiOIe, insbesondere 1 ,2-Propylenglycol, Butylenglycole wie z. B. 1 ,2- Butylenglycol, 1 ,3-Butylenglycol und 1 ,4-Butylenglycol, Pentandiole, z. B. 1 ,2-Pentandiol, sowie Hexandiole, z. B. 1 ,6-Hexandiol. Weiterhin bevorzugt geeignet sind Glycerin und technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-% oder Triglycerin, weiterhin 1 ,2,6-Hexantriol sowie Polyethylenglycole (PEG) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton, beispielsweise PEG-400, PEG-600 oder PEG-1000. Weitere geeignete höherwertige Alkohole sind die C4-, C5- und C6-Monosaccharide und die entsprechenden Zuckeralkohole, z. B. Mannit oder Sorbit.
Antioxidantien
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner Antioxidantien enthalten, zum Beispiel Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D- Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N- Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, das Koniferyl- benzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Katalase, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die als Antioxidans geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser Wirkstoffe.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe
Die erfindungsgemäßen Mittel können weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Taurin; Caomint (Solabia); Allantoin; Bisabolol; Ceramide und Pseudoceramide; Triterpene, insbesondere Triterpensäuren wie Ursolsäure, Rosmarinsäure, Betulinsäure, Boswelliasäure und Bryonolsäure; monomere Catechine, besonders Catechin und Epicatechin, Leukoanthocyanidine, Catechinpolymere (Catechin-Gerbstoffe) sowie Gallotannine; Pflanzenglycoside; Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure; Dimethylisosorbid; Alpha-, beta- sowie gamma-Cyclodextrine, insbesondere zur Stabilisierung von Retinol; Lösungsmittel, Quell- und Penetrationsstoffe wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Propylenglykolmonoethylether, Glycerin und Diethylenglykol, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Parfümöle, Pigmente sowie Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, z. B. α- und ß-Hydroxycarbonsäuren; Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat; Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft; MMP-1-inhibierende Substanzen, insbesondere ausgewählt aus Photolyase und/oder T4 Endonuclease V, Propylgallat, Precocenen, 6-Hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1 (2H)-benzopyran und 3,4-Dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2- dimethyl-1(2H)-benzopyran; entzündungshemmende Substanzen; Feststoffe, ausgewählt aus Kieselsäuren, z. B. Aerosil®-Typen, Kieselgelen, Siliciumdioxid, Tonen, z. B. Bentonite oder Kaolin, Magnesiumaluminiumsilikaten, z. B. Talkum, Bornitrid, Titandioxid, das gewünschtenfalls beschichtet sein kann, gegebenenfalls modifizierten Stärken und Stärkederivaten, Cellulosepulvern und Polymerpulvern; Anti-Akne-Wirkstoffe sowie Keratolytika.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Ectoin. Ectoin ist der Trivialname für 2-Methyl-1 ,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4- carboxylat. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Ectoin in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist. 4
Ausführungsbeispiele
a) Beispielrezepturen
b) Einfluss des hydrophob modifizierten Polysaccharids auf die Grenzflächenspannung
Gemessen wurde die Grenzflächenspannung der angegebenen Mischungen gegen Decyloleat bei 23°C. Wie zu erkennen kann durch das teilweise Ersetzen des Inutec SP1 durch Pemulen TR-1 die Grenzflächenspannung gesenkt und dadurch ein synergistischer Effekt erzielt werden.

Claims

Patentansprüche
1. O/W-Emulsion, enthaltend folgende Bestandteile: a. mindestens ein hydrophob modifiziertes Polysaccharid, b. mindestens ein hydrophob modifiziertes Polyacrylat, c. mindestens einen Fettstoff, d. Wasser.
2. O/W-Emulsion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophob modifizierte Polysaccharid in einer Menge von 0,1-5,0 Gew.-% enthalten ist.
3. O/W-Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophob modifiziertePolyacrylat in einer Menge von 0,1-5,0 Gew.-% enthalten ist.
4. O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettstoff in einer Menge von 5,0-30,0 Gew.-% enthalten ist.
5. O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine 1 %ige wässrige Lösung des hydrophob modifizierten Polysaccharids eine Oberflächenspannung von unter 60 mN/m hat.
6. O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine 1%ige wäßrige Lösung des hydrophob modifizierten Polysaccharids eine Grenzflächenspannung gegen die ölphase von unter 25 mN/m hat.
7. O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem hydrophob modifizierten Polysaccharid um Inulin Lauryl Carbamat oder Cetyl Hydroxyethylcellulose oder Mischungen davon handelt.
8. O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem hydrophob modifizierten Polyacrylat um ein Polymer handelt, das Einheiten der Formel - CH2-C(R1XW)- und Einheiten der Formel -CH2-C(R2X[X]111-[Y]n-[B]0-Z-H)- umfasst, wobei
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl, COOH oder COOR5 stehen,
W für COOH, COORJ, CONH2, CONHRJ oder CONRJR4 steht,
R3 für (CrCβ)-Alkyl, (CrC6)-Alkyl-SO3H, (d-CβJ-Alkyl-POaH oder (C1-C6)-Alkyl-CO2H steht, wobei jeweils Methyl als (CrC6)-Alkyl-Rest bevorzugt ist,
R4 und R5 unabhängig voneinander für C^-Alkyl stehen,
X für C(O)O-, C(O)NH- oder (C^CeJ-Alkylen, insbesondere Methylen, steht, Y für (Ci-C4)-Oxyalkylen, insbesondere Oxyethylen und/oder Oxypropylen, steht, wobei eine gemischte oder blockartige Anordnung vorliegen kann,
B für CO steht,
Z für (C5-C5o)-Alkylen, vorzugsweise (C5-C35)-Alkylen, steht, m für 0 oder 1 , bevorzugt für 1 , steht, n einen Wert von 0 bis 50, vorzugsweise von 0 bis 30, besitzt, o 0 oder 1 beträgt.
9. O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fettstoff um ein polares oder unpolares flüssiges öl oder um Mischungen davon handelt.
10. O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einer Temperatur von 25°C eine Viskosität von 100 bis 10000 Pas bei einer Scherrate von 0,1 s'1 und eine Viskosität von 1 bis 10 Pas bei einer Scherrate von 100 s'1 aufweist.
11. O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine emulgatorfreie Zubereitung handelt.
12. Verwendung einer O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung der Gesichtshaut.
13. Verwendung einer O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung von empfindlicher oder trockener Haut.
14. Verwendung einer O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Vermeidung von empfindlicher oder trockener Haut und/oder zur Vermeidung von Hautrötungen und Hautirritationen.
15. Verwendung einer O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung reifer Haut oder extrinsisch und/oder intrinsisch gealterter Haut.
16. Verwendung einer O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung von Haut in empfindlichen oder sensitiven Bereichen, insbesondere im Bereich der Augen.
17. Verwendung einer O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung von gestresster, insbesondere UV-gestresster, Haut.
18. Verwendung einer O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung der Haut nach einer chemischen oder mechanischen Peeling-Behandlung.
19. Verwendung einer OΛΛ/-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Transport von Wirkstoffen in die Haut.
20. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
21. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Augencreme oder Augensalbe handelt.
EP06828834A 2005-11-04 2006-10-19 Öl- n-wasser emulsionen Withdrawn EP1943013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053152A DE102005053152A1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Öl-in-Wasser Emulsionen
PCT/EP2006/010080 WO2007051528A1 (de) 2005-11-04 2006-10-19 Öl-ιn-wasser emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1943013A1 true EP1943013A1 (de) 2008-07-16

Family

ID=37661979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06828834A Withdrawn EP1943013A1 (de) 2005-11-04 2006-10-19 Öl- n-wasser emulsionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1943013A1 (de)
DE (1) DE102005053152A1 (de)
WO (1) WO2007051528A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927536B1 (fr) * 2008-02-18 2011-01-07 Oreal Emulsions h/e a fort taux d'huiles stabilisees avec une inuline modifiee hydrophobe et un homo- ou copolymere acrylique reticule au moins partiellement neutralise
DE102008001763A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Beiersdorf Ag Viskositätsregulierte kosmetische Zubereitung
FR2949058B1 (fr) * 2009-06-24 2011-11-18 Oreal Lingette impregnee d'une emulsion comprenant un polymere epaississant et une inuline modifiee hydrophobe
BE1021805B1 (nl) 2013-11-05 2016-01-19 Creachem Bvba Methode voor het isoleren van koolhydraat alkylcarbamaten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521713A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Oel-in-wasser-emulsionen mit verbessertem viskositaetsverhalten
FR2753626B1 (fr) * 1996-09-20 1998-11-06 Centre International De Rech Dermatologiques Galderma Cird Galderma Nouvelles compositions topiques sous forme d'emulsion fluide h/e a forte teneur en glycol pro-penetrant
DE10258868A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Beiersdorf Ag Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
DE10260874A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Beiersdorf Ag Zubereitung enthaltend substituierte Saccharide und Konditionierer
DE10344888A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische Emulsionen auf der Basis von vernetzten Öltröpfchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007051528A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053152A1 (de) 2007-05-16
WO2007051528A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913073B1 (de) Öl-in-wasser emulsionen
EP2091502B1 (de) O/w-emulsion
EP1938784B1 (de) Vorbehandlungsmittel zum Schutz der Kopfhaut
DE102011089612A1 (de) Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte
DE102005014687A1 (de) Zusammensetzung enthaltend ß-Defensin 2
DE102006004955A1 (de) Kosmetischer Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion
EP1671673B1 (de) Pigmenthaltige Wasser-in-Siliconöl-Emulsion zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der Haut
EP1902704A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen mit einer Siliconelastomer- Kombination
DE102004055541A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung reifer Haut
DE102007024384A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen trockene Haut
WO2006018198A1 (de) Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit (2-hydroxyethyl)harnstoff
EP1913929A2 (de) Hautfreundliche W/O-Emulsionen
DE102008054118A1 (de) Wirkstoffkombination zur Behandlung reifer Haut I
DE102008054117A1 (de) Wirkstoffkombination zur Behandlung reifer Haut II
EP1938785A2 (de) Kosmetische und dermatologische Öl-in-Wasser-Emulsionen mit selbstkonservierenden Eigenschaften
DE102007031452A1 (de) Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
DE102006062566A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen unreine Haut und/oder Akne
DE102008032179A1 (de) Rinse-off-Produkte mit Benefit-Wirkung auf die Haut
EP1943013A1 (de) Öl- n-wasser emulsionen
EP1913932A2 (de) Hautfreundliche W/O-Emulsion
DE102004057405A1 (de) Öl-in-Wasser Emulsionen
EP1913930A2 (de) Hautfreundliche W/O-Emulsionen
DE102004057406A1 (de) Öl-in-Wasser Emulsionen
WO2006042625A2 (de) Zusammensetzungen mit inhibitoren der prostaglandin-und/oder leukotrien-synthese in kombination mit stimulatoren der freisetzung kutaren neuromediatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALDMANN-LAUE, MARIANNE

Inventor name: HLOUCHA, MATTHIAS

Inventor name: STRIEPLING, GERT-LOTHAR

Inventor name: DOERING, THOMAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140607