[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1834229A2 - Eingabevorrichtung und verfahren zum betrieb derselben - Google Patents

Eingabevorrichtung und verfahren zum betrieb derselben

Info

Publication number
EP1834229A2
EP1834229A2 EP05785201A EP05785201A EP1834229A2 EP 1834229 A2 EP1834229 A2 EP 1834229A2 EP 05785201 A EP05785201 A EP 05785201A EP 05785201 A EP05785201 A EP 05785201A EP 1834229 A2 EP1834229 A2 EP 1834229A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
touch screen
force
input device
control
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05785201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Prados
Philippe Alessandrini
Wolfgang Bloehs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1834229A2 publication Critical patent/EP1834229A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Definitions

  • the invention relates to an input device, in particular for a motor vehicle, with a touch screen.
  • a touch screen is e.g. from DE 201 02 197 U1 (incorporated by reference).
  • DE 201 02 197 U1 discloses a touchscreen for the visualization of electronic signals and an confirming touch input of characters and symbols consisting of a functional level for visualization and key input and a higher, punctually deformable protective level corresponding thereto.
  • At a selection of certain points of the function level by touch over the protection plane away at least one confirmation signal for the sense of touch (haptic stimulus) of the user perceptible generated at the position of the touch point in the deformed protective plane and the confirmation signal for the sense of touch (haptic stimulus) by -. generated eccentrically, within and / or below the functional plane arranged Schwingungselemante.
  • touchscreens may e.g. on the website www.3m.com/3mtouchsystems/.
  • 3M TM Details of touchscreens may e.g. on the website www.3m.com/3mtouchsystems/.
  • the following touchscreens are offered by 3M TM:
  • haptic feedback touch control with haptic feedback for inputting signals into a computer and for outputting forces to a user of the touch control
  • the touch controller comprises a touch input device having an approximately flat touch surface operable to input a position signal into a processor of the computer based on a position on the touch surface that a user touches, the position signal being in position Reflects dimensions.
  • the touch control according to WO 01/54109 A1 also has at least one actuator connected to the touch input device, wherein the actuator outputs a force to the touch input device to provide a haptic sensation to the user touching the touch surface, the actuator applying the force due to one of outputted to the processor power information directly to the touch input device.
  • Haptic feedback is also known from US Pat. No. 6,429,846, WO 03/038800 A1 and WO 03/41046 A1.
  • an input device wherein the input device is a display for displaying a control element in the display arranged above the touch screen for detecting the position of a touch, in particular on a side facing away from the display side of the touch screen, control surface of the touch screen, a Touch sensor associated force sensor for measuring a force exerted on the control surface of the touch screen and a control to generate a warning when touching the control surface of the touch screen in the display of the control or pressing the control surface of the touch screen in the display of the control and to generate a the control element associated control command, in particular for controlling a device operable by means of the input device, if after generation of the warning, in particular in the area of the representation of the operating element, on the Whyfläc when a force exceeding a force limit is exerted.
  • the input device is a display for displaying a control element in the display arranged above the touch screen for detecting the position of a touch, in particular on a side facing away from the display side of the touch screen, control surface of the touch screen, a
  • a warning generated by the controller according to the invention can be issued optically, acoustically and / or haptically to an operator of the input device.
  • the display can be used for visual warning.
  • haptic warning the touch screen can be moved.
  • the representation of the control element may e.g. done by displaying a button.
  • At least two different values of a force exerted on the operating surface can be distinguished by means of the force sensor.
  • the force sensor is configured as a transparent force measuring layer integrated into the touchscreen or connected to the touchscreen.
  • the force measuring layer covers a substantial part of the display.
  • the force sensor is designed as a force-dependent resistor, € in such a force-dependent resistance can e.g. be implemented by FSR technology.
  • the input device further comprises an actuator for moving the touch screen in at least one direction.
  • the input device further comprises a substantially U-shaped spring for mechanically connecting the touch screen with the reference body.
  • the touch screen for confirming successful operation of the operating element by means of the control by driving the actuator is movable.
  • the movement of the touchscreen is dependent on the force exerted on the touchscreen.
  • the aforementioned object is also achieved by a method for operating a, in particular one or more of the aforementioned features, input device having a display for displaying a control element and arranged above the display touch screen for detecting the position of a touch of a control surface of the touch screen, with a warning is generated when touching the control surface of the touch screen or pressing on the control surface of the touch screen in the area of the display of the control, whereby a force exerted on the control surface of the touch screen is measured, and wherein a control command associated with the control is generated, if after generating the warning, in particular in the area of the representation of the operating element, on the operating surface a force is exerted that exceeds a force limit.
  • the touchscreen is moved to confirm a successful operation of the operating element.
  • the touch screen is moved to confirm successful operation of the operating element as a function of the force exerted on the touch screen.
  • a method for operating an input device comprising, in particular, one or more of the aforementioned features, a display for displaying a control element and a touchscreen arranged above the display for detecting the position of a touch of a control surface of the touchscreen, wherein a on the control surface ⁇ it touchscreens force applied a warning is generated when pressing on the control surface of the touch screen in the area of the display of the control element, if a force is applied to the control surface, which exceeds a first force limit, wherein a force applied to the control surface of the touch screen force is measured again, and wherein a control command associated with the operating element is generated, provided that the warning, in particular in the area of the representation of the operating element, is exerted on the operating surface which exceeds a second force limit value.
  • the input device comprises the following components:
  • a display for displaying a control element and for displaying information
  • a touchscreen arranged above the display for detecting the position of a touch of a control surface of the touchscreen, in particular on a side of the touchscreen remote from the display;
  • a control for generating a control command dependent on the force exerted on the operating surface of the touchscreen, in particular for controlling a device which can be operated by means of the input device, and / or for generating a display control signal dependent on the force exerted on the control surface of the touchscreen for displaying said on the Display of displayable information.
  • At least two different values of a force exerted on the operating surface can be distinguished by means of the force sensor.
  • the force sensor is configured as a transparent force measuring layer integrated into the touchscreen or connected to the touchscreen.
  • the force-measuring layer covers in a further embodiment of the invention, a substantial part of the display.
  • the force sensor is configured as a force-dependent resistor.
  • an input device with a display for displaying a control element and for displaying information and a mouse over the display arranged touch screen for detecting the position of a touch,
  • control surface of the touch screen provided on a side facing away from the screen of the touch screen, control surface of the touch screen, wherein a force applied to the control surface of the touch screen force is measured, and wherein a force exerted by the force applied to the control surface of the touch screen control command, in particular for controlling -eines means of the Input device operable device, and / or one of the force applied to the control surface of the touch screen display control signal for displaying said displayable information is generated on the display.
  • the input device comprises the following components:
  • a touch screen for detecting the position of a touch of a control surface of the touch screen
  • a force sensor associated with the touch screen for measuring a force exerted on the operating surface of the touch screen
  • the input device further comprises a display arranged on one side of the touch screen remote from the control surface of the touch screen.
  • At least two different values of a force exerted on the operating surface can be distinguished by means of the force sensor.
  • the force sensor is configured as a transparent force measuring layer integrated into the touchscreen or connected to the touchscreen. In a further embodiment of the invention, the force sensor is configured as a force-dependent resistor.
  • the aforementioned object is also achieved by a method for operating a, in particular one or more of the aforementioned features, input device with a touch screen for detecting the position of a touch of a control surface of the touch screen, wherein a force exerted on the control surface of the touch screen force is measured, the touch screen is moved, and wherein the movement or the The amount of movement of the touch screen is dependent on the force applied to the touch screen.
  • the movement of the touch screen can e.g. be dependent on the force exerted on the touch screen that the touch screen is moved when the force applied to the control surface of the touch screen is greater than a first force limit.
  • the movement of the touch screen can e.g. depending on the force exerted on the touch screen that the touch screen is moved again when the force applied to the control surface of the touch screen is greater than a second force limit, the second force limit is greater than the first force limit.
  • the input device comprises the following components:
  • a touchscreen arranged above the display for detecting the position of a touch of a control surface of the touchscreen, in particular on a side of the touchscreen remote from the display;
  • a force sensor associated with the touch screen for measuring a force applied to the control surface of the touch screen
  • a surface structure of the operating surface can be felt by movement of the touch screen in a direction parallel to the operating surface, as long as the operating surface touches a position intended for a structure and a force greater than a first force limit value is exerted on the operating surface, and that
  • the touch screen is moved in a direction parallel to the operating surface, if the operating surface is touched at a position at which a control is shown by means of the display, and if on the control surface, a force is applied, which is greater than a second force limit.
  • the first force limit essentially comprises O N.
  • the force sensor is configured as a transparent force measuring layer integrated into the touchscreen or connected to the touchscreen. In this case, the .Kraftmess slaughter covered in a further embodiment of the invention, a substantial part of the display. In a further embodiment of the invention, the force sensor is configured as a force-dependent resistor.
  • a force can be measured continuously or in two, three or more stages.
  • Motor vehicle according to the invention is in particular a land vehicle which can be used individually in road traffic.
  • Motor vehicles according to the invention are not limited in particular to land vehicles with internal combustion engine.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a cockpit of a motor vehicle
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a cockpit of a motor vehicle
  • Fig. 3 shows an embodiment of an input device
  • Fig. 4 shows a cross section of the input device along the section line A-A according to Fig. 3;
  • Fig . Fig. 5 shows another embodiment of an input device
  • Fig. 6 shows a simple control signal
  • Fig. 7 shows a movement of the touch screen in a direction substantially parallel to the touch screen
  • Fig. 8 shows a movement of the touch screen in a direction substantially parallel to the touch screen
  • Fig. 9 shows another control signal
  • Fig. 10 shows another control signal
  • Fig. 11 shows a method of generating another control signal
  • Fig. 12 shows an embodiment of an illustrated by means of an input device
  • Fig. 13 shows an embodiment of a mask for operating an air conditioner
  • Fig. 14 shows an embodiment of a mask for operating a navigation system
  • Fig. 15 shows an embodiment of a sub-mask for operating a
  • FIG. 16 shows an exemplary embodiment of a further sub-mask for operating a
  • Fig. 17 shows an embodiment of a mask for operating a telephone
  • Fig. 18 shows an embodiment of a mask for changing settings
  • Fig. 19 shows an embodiment for generating the warning
  • Fig. 20 shows another embodiment for generating the warning.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a cockpit 1 of a motor vehicle.
  • a steering wheel 2 is arranged below a dashboard 3.
  • the dashboard 3 has an input device 4 arranged next to the steering wheel 2.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of a cockpit 5 of a motor vehicle, wherein in the cockpit 5 also below a dashboard 7, a steering wheel 6 is arranged.
  • an input device 8 is arranged in the steering wheel 6, however, deviating from the exemplary embodiment according to FIG. 1, deviating from the exemplary embodiment according to FIG. 1, an input device 8 is arranged.
  • FIG. 3 shows - as a possible embodiment of an input device 4 or 8 - an input device 10 for optically displaying information and for inputting commands in a plan view.
  • 4 shows a cross section of the input device 10 along the section line A-A according to FIG. 3.
  • the input device 10 has a transparent touchscreen 16 with a control surface 16A arranged above a display 17.
  • FIG. 5 shows-as a possible further exemplary embodiment of an input device 4 or 8 -a further input device 110 for optically displaying information and for inputting commands in a plan view.
  • the input device 110 has a transparent touchscreen 116 with a control surface 116A arranged above a display 17.
  • the display 17 of the input device 10 or the input device 110 is connected to a reference body 21 by means of holders 29A, 29B, 29C and 29D.
  • the reference body 21 may be part of the dashboard 3 or the steering wheel 6.
  • the touch screen 16 or 116 is held by means of a frame 15.
  • the frame 15 has four U-shaped springs 11, 12, 13, 14, which are connected by means of connecting elements 15A, 15B, 15C and 15D with each other.
  • the frame 15 is a plastic casting, that is, the U-shaped springs 11, 12, 13, 14 are molded together with the connecting elements 15A, 15B, 15C and 15D in one piece of plastic.
  • a plastic may in particular polycarbonate, ABS, acetal or polyethylene (English: polyethylerie) include.
  • Particularly suitable U-shaped springs are made of acetal.
  • the frame is glued to the connecting elements 15A and 15C with the touch screen 16 and 116, respectively.
  • the touch screen 16 or 116 is held by a bias of the U-shaped springs 11, 12, 13, 14 in the frame.
  • the frame 15 has a (flexible) connector 19 which is connected to the connector 15C.
  • the connecting piece 19 has a curvature 19A, which comprises an eccentric drive shaft journal 18A of an actuator 18 designed as an electric motor.
  • the rotational movement of the actuator 18 is converted into a translational movement.
  • the actuator 18 is designed as a ⁇ dc (brush) motor.
  • ⁇ dc brush
  • the U-shaped springs 11, 12, 13, 14 each have two spring arms 25 and 27, «ine between the two spring arms 25 and 27 arranged opening 28 and a connection point 26 on which the two spring arms 25 and 27 are connected.
  • the U-shaped springs 11, 12, 13, 14 have a Mannfederkonstante substantially parallel to the opening 28 and substantially perpendicular to the opening 28 on a Maufederkonstante, wherein the Maufederkonstante is at least four times the Mannfederkonstante.
  • the main spring constant refers to a direction designated in FIG. 3 as the main direction HR and secondary spring constant to an integral one. 3 as the secondary direction NR direction.
  • the main direction HR and the secondary direction NR are orthogonal to one another but parallel to the operating surface 16A or 116A.
  • the U-shaped springs 11, 12, 13, 14 have a thickness D of 0.5mm to 2mm, in the present embodiment of 0.8mm on.
  • the width of the opening 28 is between 5mm and 30mm.
  • the specific width of the opening 28 is selected depending on the material such that a desired main spring constant is achieved.
  • the chief constant is thereby matched to a mass of the touch screen 16 or 116 such that the touch screen 16 or 116 in conjunction with the U-shaped springs 11, 12, 13, 14 a mechanical natural frequency of 5Hz to 150Hz, in particular a natural frequency of 30Hz to 75Hz. In the present embodiment, it is provided that the natural frequency is 55 Hz.
  • Natural frequency in the context of the invention is in particular the smallest mechanical Resonant frequency of the system of the U-shaped springs 11, 12, 13, 14 and the touch screen 16 and 116th
  • U-shaped springs should be understood in particular broadly.
  • U-shaped springs according to the invention should in particular comprise springs which have two spring arms.
  • the touchscreen 16 or 116 and the display 17 according to FIG. 3 and FIG. 4 or according to FIG. 5 are data-technically connected to a controller 20, from which the display 17 a display control signal AZ is transmitted with information to be displayed on the display 17. From the touch screen 16 or 116, the controller 20 receives a signal P indicating where a user of the touch screen 16 or 116 touches the touch screen 16 or 116.
  • the touchscreen 16 comprises a transparent force measuring layer integrated into the touchscreen 16 or connected to the touchscreen (not shown in the cross-sectional representation according to FIG. 4) for measuring a force exerted on the operating surface 16A of the touchscreen 16.
  • An embodiment of a suitable touch screen 16 is z. B. as DualForce touchscreen by the company CyberTouch (See www.cybertouch.com/DUALFORCE.html) offered.
  • the output signal of the force measuring layer, d. H. the force exerted on the touch screen 16 or the operating surface 16A of the touch screen 16 is designated in FIG. 3 by the reference symbol F.
  • the CyberTouch DualForce touchscreen can distinguish between a light touch on the touch screen 16 and a touch on the touch screen 16.
  • the input device 10 is provided that an input is not already effected by simply touching the touchscreen 16 but by pressing on the touchscreen 16.
  • pressing on the touchscreen 16 at a point displayed as an operating element does not lead to an operation of the touchscreen 16, but not a simple touch of the touchscreen 16 by an operator on a point displayed as an operating element.
  • the latter is a procedure particularly suitable for use in motor vehicles.
  • the input device 110 comprises force sensors 200, 201, 202 and 203 assigned to the touch screen 116 for measuring a force exerted on the operating surface 116A of the touch screen 116.
  • the force sensors 200, 201, 202 and 203 may be configured, for example, as force-dependent resistors. Such force-dependent resistors can be implemented eg by FSR technology.
  • Force sensors 200, 201, 202 and 203 configured in this manner allow a substantially continuous measurement of a force on the operating surface 116A of the Touchscreens 116 applied force.
  • it may be provided to distinguish, by means of the controller 20 even in such an implementation, only between two states, namely a light touch of the touch screen 116 and pressures on the touch screen 116, or only between three states. In this case, it is also provided that an input is not already simple. Touching the touch screen 116 but by ⁇ slight) pressing on the touch screen 116 and the control surface 116A takes place.
  • the controller 20 As confirmation of such an input (a command), the controller 20 generates a control signal S lasting at least 50 ms, by means of which the actuator 18 is briefly moved.
  • the individual components of the input device are dimensioned such that the touch screen 16 or 116 is deflected less than 1mm.
  • a control signal S may e.g. a simple jump function 40, shown in FIG. 6 over time t, or a control signal to produce a more complex movement.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a movement 41 of the touchscreen 16 or 116 as confirmation of an input by means of the touchscreen 16 or 116 over the time t.
  • M designates the deflection of the touch screen 16 or 116 in a direction parallel to the touch screen 16 or 116, where M is less than 1 mm.
  • the deflection of the touch screen 16 or 116 takes place for a duration between 50 ms and 800 ms, in particular for a duration between 100 ms and 400 ms. It has been found that some subjects prefer a movement stimulated by a jump function-the touch screen 16 or 116, respectively.
  • the touch screen is 16 or 116 for confirming the command entered by means of the touch screen 16 and 116 as shown in Fig. 8 as a deflection M of the touch screen 16 and 116 over the time t - with a decaying Oscillation 42 in a direction parallel to the touch screen 16 and 116 direction.
  • the decaying vibration 42 has an envelope 43 or 44 with an exponential component.
  • the envelope 43 or 44 for example, a term t a or Terr ⁇ b ⁇ , where a and b are variables.
  • the envelope 43 or 44 may be a function of a1 + a2-t a3 or b1 + b2 *, where a1, a2, a3, b1 and b2 are variables.
  • the decaying vibration 42 has a frequency between 5Hz and 80Hz.
  • 9 shows a further control signal 45 for moving the touch screen 16 or 116 in a direction substantially parallel to the touch screen 16 or 116 over the time t in sampling points, a sampling interval being 51.2 ⁇ s.
  • the control signal 45 is shown normalized to its maximum value. It has a frequency of 38.1Hz and decays after 210ms, with the decay occurring according to a quadratic relationship.
  • a suitable quadratic relationship for the upper envelope HO is, for example
  • a suitable quadratic relationship for the lower envelope HU is e.g.
  • the extent of the movement of the touch screen 16 or 116 for confirming the command entered by means of the touch screen 16 or 11ß from the on the touch screen 16 or 116 or on the control surface 16A or 116A of the touch screen 16 and 116 applied force F is dependent.
  • the amplitude and / or the frequency of an oscillation for confirming the command entered by means of the touch screen 16 or 116 from the touch screen 16 or 116 or the operating surface 16A or 116A of the touch screen 16 or 116 is dependent on the applied force.
  • the envelope of the oscillation according to FIG. 9 is dependent on the force exerted on the touch screen 16 or 116 or the operating surface 16A or 116A of the touch screen 16 or 116.
  • a suitable relationship for the upper envelope HO is e.g.
  • a suitable relationship for the lower envelope HU is in accordance with e.g.
  • g ⁇ F is an increasing value with the force F exerted on the touch screen 16 or 116 or the operating surface 16A or 116A of the touch screen 16 or 116, which is equal to 0, as long as the force applied to the touch screen 16 or 116 or .
  • force F applied to the operating surface 16A or 116A of the touch screen 16 or 116 is less than a limit value and is not more than 1.
  • ⁇ F1 denotes a first force limit value
  • ⁇ F2 a second force limit value
  • ⁇ F3 a third force limit value
  • the first force limit value is 100 mN
  • the second force limit value is 1 N in an exemplary embodiment
  • the third force limit value is, in an exemplary embodiment, 1.5 mN.
  • FIG. 11 shows a method for generating a further particularly suitable control signal for moving the touch screen 16 or 116, respectively, depending on the force F exerted on the touch screen 16 or 116 or on the operating surface 16A or 116A of the touch screen 16 or 116 .
  • the electric current l s to the corresponding control of the actuator 18.
  • the method begins with a query 46, whether the force F 16 and 116 applied to the touch screen 16 or 116 and on the operating surface 16A and 116A of the touch screen is greater than a first force limit - in an exemplary embodiment 100 mN - is.
  • the query 46 is followed by a step 47 in which the actuator 18 is active for 200 ms is controlled by means of the controller 20 in accordance with the control signal S mapped to the step 47, where Is denotes the electric current of the control signal S.
  • the step 47 is followed by a query 48 as to whether the force F exerted on the touch screen 16 or 116 or on the operating surface 16A or 116A of the touch screen 16 or 116 is greater than a second force limit - in an exemplary embodiment 1 N -. If the force F exerted on the touch screen 16 or 116 or on the operating surface 16A or 116A of the touch screen 16 or 116 is greater than the first force limit, then the query 48 is followed by a step 49 in which the actuator 18 is active for 200 ms is controlled by means of the controller 20 in accordance with the control signal S mapped to the step 49, where l s denotes the electrical current of the control signal S.
  • the controller 20 can furthermore be provided for certain areas of the touchscreen 16 or 116, for example via control elements and / or elements of a map represented by the display 17, when touching the touchscreen 16 or 116 or its operating area 16A or 116A and / or. or with slight pressure on the touch screen 16 or 116 or on its operating surface 16A or 116A to simulate a relief-like structure of the touch screen 16 or 116 or its operating surface 16A or 116A.
  • the controller 20 generates at a simple touch of the touch screen 16 or 116 or its.
  • Control surface 16A and 116A by an operator on a displayed as a control element and / or as an element of a map a slight light during the touch of the touch screen 16 or 116 and its control surface 16A and 116A lasting vibration.
  • a suitable vibration has an amplitude of 0.2 mm and a frequency of 38.1 Hz.
  • the touch screen 16 or 116 or its operating surface 16A or 116A is touched and / or light touched on the touch screen 16 or 116 or on its operating surface 16A or 116A at the border of a a relief-like structure provided area to generate a movement of the touch screen 16 and 116, respectively.
  • This movement of the touch screen 16 or 116 is in particular stronger than a movement of the touch screen 16 or 116 when touching the touch screen 16 or 116 or its operating surface 16A or 116A and / or by slight pressure on the touch screen 16 or 116 or on its operating surface 16A or 116A within a region provided for a relief-like structure.
  • it can be provided when touching the touch screen 16 or 116 or its operating surface 16A or 116A and / or by slight pressure on the touch screen 16 or 116 or on its operating surface 16A or 116A within one of a relief-like Structure provided area the touch screen 16 and 116 in response to a speed of movement over the touch screen 16 or 116 or via the control surface 16A and 116A to move.
  • the speed of movement via the touchscreen 16 or 116 or via its operating surface 16A or 116A can be reduced, for example. be determined by means of a Kalman filter from the signal P. Details on Kalman filters can be found in the book "Optimum Systems Control", pages 191 to 261 (incorporated by reference).
  • the input devices 10 and 110 designed according to the input devices 4 and 8 can advantageously replace, for example, a display and operating device disclosed in WO 00/21795 (incorporated by reference) while retaining their menu-guided functionality.
  • FIGS. 12, 13, 14, 15, 16, 17 and 18 show different masks which can be represented by means of the input device 10 or 110.
  • the input device 10 or 110 is shown with a basic mask.
  • the input device 10 or 110 represents six operating elements 141, 142, 143, 144, 145 and 146 executed by ellipses. Pressing the operating element 142 in FIG. 12 calls up a mask for operating a radio, and pressing the operating element 143 In Fig. 12, a mask for operating a CD player is called.
  • a mask shown in FIG. 13 is called to operate an air conditioning system.
  • T-emperaturan are shown, wherein the temperature data refer to currently set temperatures, via the controls 50, 51, 53 and 54 can be changed.
  • the illustration according to FIG. 13 with the heading "TEMPERATURE" and the display of an interior 55 of a motor vehicle makes it clear that the temperature in the vehicle interior can be set individually and seat-related.
  • the operator 50 indicates to the front driver's seat 56 that a temperature of 19 ° C is set.
  • the control element 53 indicates for the front passenger seat 57, that a temperature of 20 0 C is set.
  • For the rear seats 58 and 59 17 0 C are set to the left 19 ° C and on the right side.
  • the operating element 52 has an assignment, ie a function assignment, which is shown in the display field with "back" (to the next higher menu representation, ie in the present case to the mask according to FIG. 12).
  • FIG. 14 By pressing the operating element 141 in FIG. 12, a mask shown in FIG. 14 is called up to operate a navigation system.
  • the mask shows a section of a road map 60 of the current vehicle location and above the road map 60 in a field 61 the destination and the distance to the destination.
  • 65, 66, 67, 68 and 69 replace the control elements 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g and 3h disclosed in WO 00/21795.
  • a sub-mask according to FIG. 15 is called up, which displays the destination in a field 70.
  • controls 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 and 79 are shown.
  • the control elements 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 and 79 shown on the display the operating elements 3a disclosed in WO 00/21795, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g and 3h.
  • a sub-mask according to FIG. 16 is called up, which displays in a field 80 a destination to be entered.
  • control elements 82, 83, 84 and 85 are additionally displayed which replace the operating elements 3a, 3d, 3g and 3h disclosed in WO 00/21795.
  • a letter selection line 88 and controls 86, 87 and 89 are shown in the field 80.
  • the letter selection line 88 is movable up or down by depressing the controls 86 and 87, respectively.
  • a marked letter can be selected.
  • the controller 20 is generated at pressures on the controls 86 and 87 in such a manner dependent on the force exerted on the control surface 16A and 116A of the touch screen 16 and 116 force F display control signal that the speed of movement
  • the letter selection line 88 is dependent on the force F exerted on the operating surface 16A or 116A of the touch screen 16 or 116.
  • the controller 20 also generated by the force applied to the control surface 16A and 116A of the touch screen 1 * 6 and 116 force F dependent control command for a navigation system for correspondingly fast selection of letters.
  • a volume control or a transmitter selection can also be implemented in a manner analogous to control elements 86 or 87 designed in this way, the speed of the volume control or the transmitter selection depending on the force F exerted on the control surface 16A or 116A of the touch screen 16 or 116 is.
  • a mask shown in FIG. 17 is called up to operate a telephone which displays in a field 90 selection keys for a telephone.
  • operating elements 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98 and 99 are also displayed which contain the operating elements 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g disclosed in WO 00/21795 and replace 3h.
  • the dial buttons for a telephone shown in the field 90 are designed as controls by means of which a telephone number can be selected.
  • operating elements 100, 101, 102, 103 and 104 are shown which correspond to the operating elements 141, 142, 143, 144 and 145 correspond.
  • the touch screen of the input device 10 or 110 is then moved in a manner described with reference to Figures 1, 3, 4, 6, 7, 8, and 9, respectively, when pressed the corresponding control element 50, 51, 52, 53, 54, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 82, 83, 84 , 85, 86, 87, 89, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 141, 142, 143, 144 and 145, becomes a haptic
  • the touch screen of the input device 10 or 110 is then moved in a manner described with reference to Figures 1, 3, 4, 6, 7, 8, and 9, respectively, when pressed the corresponding control element 50, 51, 52, 53, 54, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 72, 73, 74
  • a control element designated by reference numeral 174 further sub-masks can be called, and by operation of a designated by reference numeral 176 control element a return to the mask shown in Fig. 12 is possible.
  • a sequence illustrated in FIG. 19 is implemented in the controller 20.
  • the sequence begins with a query 300 as to whether a force is exerted on the operating surface 16A or 116A of the touchscreen 16 or 116 in the region of the representation of the operating element 171 or of the operating element 172 which exceeds a first force limit value. If a force F which exceeds a first force limit value is exerted on the operating surface 16A or 116A of the touchscreen 16 or 116 in the region of the representation of the operating element 171 or the operating element 172, the query 300 follows a step 301 in which -a optical, acoustic and / or haptic warning is generated.
  • the display 17 can be controlled by the controller 20, for example, such that the corresponding control element 171 or 172 flashes and / or is highlighted in red.
  • the touch screen 16 or 116 such as for an input confirmation (see eg Fig. 9).
  • it may be provided in step 301 to wait a certain time, eg 1s.
  • the step 301 is followed by a query 302 whether a force F is applied to the operating surface 16A or 116A of the touch screen 16 or 116 in the region of the representation of the operating element 171 or of the operating element 172, which exceeds a second force limit value, the second force limit value being greater or equal to the first force limit. If a force F is exerted on the operating surface 16A or 116A of the touch screen 16 or 116 in the region of the representation of the operating element 171 or the operating element 172, then the query 302 is followed by a step 303 with an input confirmation (cf., for example, FIG. and the execution of a function of the control element 171 or 172 corresponding action.
  • an input confirmation cf., for example, FIG.
  • a corresponding method sequence can also be provided with regard to switching off the anti-lock system or the anti-slip control.
  • FIG. 20 shows an exemplary embodiment of an alternative procedure to the flow in accordance with FIG. 19, wherein a query of query 300 denoted by reference numeral 312, a step denoted by reference numeral 313, arrives at step 301, a query of query 302 designated by reference numeral 314 and FIG Reference 315 corresponds to step 303.
  • the sequence shown in FIG. 20 begins with a query 310 as to whether the operating surface t6A or 116A of the touchscreen 16 or 116 is touched in the region of the representation of the operating element 171 or of the operating element 172.
  • Step 31-0 is followed by a step 311, in which a vibration, e.g. is simulated with an amplitude of 0.2mm and a frequency of 38.1Hz.
  • Step 311 is followed by query 312.
  • the device according to the invention can also be applied to a multifunctional operating device according to DE 101 39 693 A1 (incorporated by reference), wherein, for example, the rotary element disclosed in DE 101 39 693 A1 can be replaced by operating elements which are designed in accordance with the operating elements 86 and 87 , LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Display zur Darstellung eines Bedienelementes, mit einem über dem Display angeordneten Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer Bedienfläche des Touchscreens, mit einem dem Touchscreen zugeordneten Kraftsensor zum Messen einer auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft und mit einer Steuerung zur Erzeugung einer Warnung bei Berühren der Bedienfläche des Touchscreens im Bereich der Darstellung des Bedienelementes oder bei Drücken auf die Bedienfläche des Touchscreens im Bereich der Darstellung des Bedienelementes und zur Erzeugung eines dem Bedienelement zugeordneten Steuerbefehls, sofern nach Erzeugung der Warnung auf die Bedienfläche eine Kraft ausgeübt wird, die einen Kraftgrenzwert überschreitet.

Description

Beschreibung
Eingabevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Touchscreen.
Ein Touchscreen ist z.B. aus der DE 201 02 197 U1 (incorporated by reference) bekannt. In der DE 201 02 197 U1 ist ein Touchscreen zur Visualisierung von elektronischen Signalen und einer bestätigenden Berührungseingabe von Zeichen und Symbolen bestehend aus einer Funktionsebene zur Visualisierung und Tasteingabe und einer hierzu korrespondierenden, höher gelegenen, punktuell deformierbaren Schutzebene offenbart. Dabei wird bei einer Auswahl bestimmter Punkte der Funktionsebene mittels Berührung über die Schutzebene hinweg mindestens ein Bestätigungssignal für den Tastsinn (haptischer Reiz) des Benutzers wahrnehmbar an der Position des Berührungspunktes in der deformierten Schutzebene erzeugt und das Bestätigungssignal für den Tastsinn (haptischer Reiz) durch -exzentrisch, inner- und/oder unterhalb der Funktionsebene angeordnete Schwingungselemante erzeugt. Zudem erfolgt bei dem aus der DE 201 02 197 U1 bekannten Touchscreen die Weiterleitung der erzeugten Schwingungen von der Funktions- auf die Schutzebene durch direkten Kontakt der beiden Ebenen und/oder über die Randbereiche der Ebenen durch starre oder elastische Verbindungselemente.
Einzelheiten zu Touchscreens können z.B. der Internetseite www.3m.com/3mtouchsystems/ entnommen werden. Es werden z.B, folgende Touchscreens von 3M™ angeboten:
- MicroTouch™ 12.1" FPD Touch Monitor
(vgl. www.Sm.com/Smtouchsystems/Products/Monitors/FPDdesktop.jhtml)
- MicroTouch™ M150 FPD Touch Monitor
(vgl. www.3m.com/3mtouchsysterns/Products/Monitors/M1 δO.jhtml)
- MicroTouch™ CRT Touch Monitor
(vgl. www.3m.com/3mtouchsystems/Products/Monitors/CRTdesktop.jhtml)
- MicroTouch™ ChassisTouch™ FPD Touch Monitor
(vgl. www.3m.com/3mtouchsystems/Products/Monitors/FPDchassis.jhtml)
- MicroTouch™ ChassisTouch™ CRT Touch Monitor (vgl. www.3m.com/3mtouchsystems/Products/Monitors/CRTchassis.jhtml)
Weitere Einzelheiten zu Touchscreens können auch den folgenden Internetseiten entnommen werden:
- www.cybertouch.com
- www.elotouch.com/products/default.asp
- www.Sm.com/Smtouchsystems/Products/Resistive/δ-wire.jhtml
- www.3m.com/3mtouchsystems/Products/Resistive/PL.jhtml
- www.Sm.com/Smtouchsystems/Products/Resistive/FG.jhtml
- www.Sm.com/Smtouchsystems/Products/Resistive/SRTS.jhtml
Aus der DE 201 80 024 U1 bzw. der korrespondierenden WO 01/54109 A1 <incorporated by reference) ist zur haptischen Rückkopplung zudem eine Berührungssteuerung mit haptischer Rückkopplung zur Eingabe von Signalen in einen Computer und zur Ausgabe von Kräften an einen Benutzer der Berührungssteuerung bekannt, wobei die Berührungssteuerung ein Berührungseingabegerät aufweist, das eine annähernd ebene Berührungsoberfläche aufweist, die derart betrieben wird, dass sie aufgrund einer Position auf der Berührungsoberfläche, die ein Benutzer berührt, ein Positionssignal in-einen Prozessor des Computers eingibt, wobei das Positionssignal die Position in zwei Dimensionen wiedergibt. Die Berührungssteuerung gemäß der WO 01/54109 A1 weist zudem mindestens einen mit dem Berührungseingabegerät verbundenen Aktor auf, wobei der Aktor eine Kraft auf das Berührungseingabegerät ausgibt, um dem die Berührungsoberfläche berührenden Benutzer eine haptische Empfindung zu liefern, wobei der Aktor die Kraft aufgrund einer von dem Prozessor ausgegebenen Kraftinformation direkt auf das Berührungseingabegerät ausgibt.
Haptische Rückkopplung ist zudem aus der US 6 429 846, der WO 03/038800 A1 und der WO 03/41046 A1 bekannt.
Aus der DE 197 31 285 A1 ist ein Bedieneiement für eine Einrichtung mit mehreren wählbaren Menüs, Funktionen und/oder Funktionswerten bekannt, das eine Oberfläche besitzt, die durch den Bediener erfassbar ist und über die die Auswahl durch eine lokale Bewegung bzw. Berührung der Oberfläche vernehmbar ist. Die Oberfläche ist in ihrer Gestalt entsprechend dem/der gewählten und/oder auswählbareή Menü, Funktion und/oder Funktionswert veränderbar. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Eingabevorrichtung mit einem Touchscreen zu verbessern. Es ist wünschenswert, eine besonders gut für Kraftfahrzeuge geeignete Eingabevorrichtung zü schaffen.
Vorgenannte Aufgabe wird durch eine Eingabevorrichtung gelöst, wobei die Eingabevorrichtung ein Display zur Darstellung eines Bedienelementes, «inen über dem Display angeordneten Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer, insbesondere auf einer dem Display abgewandten Seite des Touchscreens vorgesehenen, Bedienfläche des Touchscreens, einen dem Touchscreen zugeordneten Kraftsensor zum Messen einer auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft und eine Steuerung zur Erzeugung einer Warnung bei Berühren der Bedienfläche des Touchscreens im Bereich der Darstellung des Bedienelementes oder bei Drücken auf die Bedienfläche des Touchscreens im Bereich der Darstellung des Bedienelementes und zur Erzeugung eines dem Bedienelement zugeordneten Steuerbefehls, insbesondere zur Steuerung eines mittels der Eingabevorrichtung bedienbaren Gerätes, sofern nach Erzeugung der Warnung, insbesondere im Bereich der Darstellung des Bedienelementes, auf die Bedienfläche eine Kraft ausgeübt wird, die einen Kraftgrenzwert überschreitet, umfasst.
Eine von der Steuerung erzeugte Warnung im Sinne derErfindung kann optisch, akustisch und/oder haptisch an einen Bediener der .Eingabevorrichtung ausgegeben werden. Zur optischen Warnung kann das Display verwendet werden. Zur haptischen Warnung kann der Touchscreen bewegt werden.
Die Darstellung des Bedienelementes kann z.B. durch Darstellung eines Buttons erfolgen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind mittels des Kraftsensors zumindest zwei unterschiedliche Werte einer auf die Bedienfläche ausgeübten Kraft unterscheidbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kraftsensor als in den Touchscreen integrierte oder mit dem Touchscreen verbundene transparente Kraftmessschicht ausgestaltet. Dabei überdeckt die Kraftmessschicht in einer weiteren Ausgestaltung derErfindung einen wesentlichen Teil des Displays. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kraftsensor als kraftabhängiger Widerstand ausgestaltet, €in solcher kraftabhängiger Widerstand kann z.B. durch FSR Technologie implementiert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Eingabevorrichtung weiterhin einen Aktor zum Bewegen des Touchscreens in zumindest eine Richtung. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Eingabevorrichtung weiterhin eine im wesentlichen U-förmige Feder zum mechanischen Verbinden des Touchscreens mit dem Referenzkörper.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Touchscreen zur Bestätigung einer erfolgreichen Bedienung des Bedienelementes mittels der Steuerung durch Ansteuerung des Aktors bewegbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Bewegung des Touchscreens von der auf den Touchscreen ausgeübten Kraft abhängig.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Betrieb einer, insbesondere eines oder mehrere vorgenannter Merkmale umfassenden, Eingabevorrichtung mit einem Display zur Darstellung eines Bedienelementes und mit einem über dem Display angeordneten Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer Bedienfläche des Touchscreens gelöst, wobei eine Warnung bei Berühren der Bedienfläche des Touchscreens oder Drücken auf die Bedienfläche des Touchscreens im Bereich der Darstellung des Bedienelementes erzeugt wird, wobei eine auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübte Kraft gemessen wird, und wobei ein dem Bedienelement zugeordneter Steuerbefehl erzeugt wird, sofern nach Erzeugung der Warnung, insbesondere im Bereich der Darstellung des Bedienelementes, auf die Bedienfläche eine Kraft ausgeübt wird, die einen Kraftgrenzwert überschreitet.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Touchscreen zur Bestätigung einer erfolgreichen Bedienung des Bedienelementes bewegt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Touchscreen zur Bestätigung einer erfolgreichen Bedienung des Bedienelementes in Abhängigkeit der auf den Touchscreen ausgeübten Kraft bewegt.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Betrieb einer, insbesondere eines oder mehrere vorgenannter Merkmale umfassenden, Eingabevorrichtung mit -einem Display zur Darstellung eines Bedienelementes und mit einem über dem Display angeordneten Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer Bedienfläche des Touchscreens gelöst, wobei eine auf die Bedienfläche ^es Touchscreens ausgeübte Kraft gemessen wird, wobei eine Warnung bei Drücken auf die Bedienfläche des Touchscreens im Bereich der Darstellung des Bedienelementes erzeugt wird, sofern auf die Bedienfläche eine Kraft ausgeübt wird, die einen ersten Kraftgrenzwert überschreitet, wobei eine auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübte Kraft erneut gemessen wird, und wobei ein dem Bedienelement zugeordneter Steuerbefehl erzeugt wird, sofern nach €rzeugung der Warnung, insbesondere im Bereich der Darstellung des Bedienelementes, auf die Bedienfläche «ine Kraft ausgeübt wird, die einen zweiten Kraftgrenzwert überschreitet.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch eine Eingabevorrichtung gelöst, wobei die Eingabevorrichtung folgende des Bestandteile umfasst:
- ein Display zur Darstellung eines Bedienelementes und zur Darstellung von Informationen;
- einen über dem Display angeordneten Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer, insbesondere auf einer dem Display abgewandten Seite des Touchscreens vorgesehenen, Bedienfläche des Touchscreens;
- einen dem Touchscreen zugeordneten Kraftsensor zum Messen einer auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft und
- eine Steuerung zur Erzeugung eines von der auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft abhängigen Steuerbefehls, insbesondere zur Steuerung eines mittels der Eingabevorrichtung bedienbaren Gerätes, und/oder zur Erzeugung eines von der auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft abhängigen Displaysteuersignals zur Darstellung besagter auf dem Display darstellbarer Informationen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mittels des Kraftsensors zumindest zwei unterschiedliche Werte einer auf die Bedienfläche ausgeübten Kraft unterscheidbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kraftsensor als in den Touchscreen integrierte oder mit dem Touchscreen verbundene transparente Kraftmessschicht ausgestaltet. Dabei überdeckt die Kraftmessschicht in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einen wesentlichen Teil des Displays. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kraftsensor als kraftabhängiger Widerstand ausgestaltet.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Betriebener, insbesondere eines oder mehrere vorgenannter Merkmale umfassenden, Eingabevorrichtung mit einem Display zur Darstellung eines Bedienelementes und zur Darstellung von Informationen und murinem über dem Display angeordneten Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer, insbesondere auf einer dem Display abgewandten Seite des Touchscreens vorgesehenen, Bedienfläche des Touchscreens gelöst, wobei eine auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübte Kraft gemessen wird, und wobei ein von der auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft abhängiger Steuerbefehl, insbesondere zur Steuerung -eines mittels der Eingabevorrichtung bedienbaren Gerätes, und/oder ein von der auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft abhängiges Displaysteuersignal zur Darstellung besagter auf dem Display darstellbarer Informationen erzeugt wird.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch eine -Eingabevorrichtung gelöst, wobei die Eingabevorrichtung folgende Bestandteile umfasst:
- einen Touchscreen zur Erkennung der Position -einer Berührung einer Bedienfläche des Touchscreens,
- einen dem Touchscreen zugeordneten Kraftsensor zum Messen einer auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft,
- einen Aktor zum Bewegen des Touchscreens in zumindest eine Richtung, und
- eine Steuerung zum Bewegen des Touchscreens durch Ansteuerung des Aktors, wobei das Ausmaß der Bewegung des Touchscreens von der auf den Touchscreen ausgeübten Kraft abhängig ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Eingabevorrichtung weiterhin ein auf einer der Bedienfläche des Touchscreens abgewandten Seite des Touchscreens angeordnetes Display.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mittels des Kraftsensors zumindest zwei unterschiedliche Werte einer auf die Bedienfläche ausgeübten Kraft unterscheidbar.'
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kraftsensor als in den Touchscreen integrierte oder mit dem Touchscreen verbundene transparente Kraftmessschicht ausgestaltet. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kraftsensor als kraftabhängiger Widerstand ausgestaltet.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Betrieb einer, insbesondere eines oder mehrere vorgenannter Merkmale umfassenden, Eingabevorrichtung mit einem Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer Bedienfläche des Touchscreens gelöst, wobei eine auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübte Kraft gemessen wird, wobei der Touchscreen bewegt wird, und wobei die Bewegung oder das Ausmaß der Bewegung des Touchscreens von der auf den Touchscreen ausgeübten Kraft abhängig ist.
Die Bewegung des Touchscreens kann z.B. derart von der auf den Touchscreen ausgeübten Kraft abhängig sein, dass der Touchscreen bewegt wird, wenn die auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübte Kraft größer ist als ein erster Kraftgrenzwert. Die Bewegung des Touchscreens kann z.B. derart von der auf den Touchscreen ausgeübten Kraft abhängig sein, dass der Touchscreen erneut bewegt wird, wenn die auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübte Kraft größer ist als ein zweiter Kraftgrenzwert, wobei der zweite Kraftgrenzwert größer ist als der erste Kraftgrenzwert.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch eine Eingabevorrichtung gelöst, wobei die Eingabevorrichtung folgende Bestandteile umfasst:
- ein Display zur Darstellung eines Bedienelementes;
- einen über dem Display angeordneten Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer, insbesondere auf einer dem Display abgewandten Seite des Touchscreens vorgesehenen, Bedienfläche des Touchscreens;
- einen dem Touchscreen zugeordneten Kraftsensor zum Messen einer auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft;
- einen Aktor zum Bewegen des Touchscreens in zumindest eine Richtung und
- eine Steuerung zur derartigen Ansteuerung des Aktors,
- dass durch Bewegung des Touchscreens in eine, zur Bedienfläche parallele Richtung eine Oberflächenstruktur der Bedienfläche fühlbar ist, sofern die Bedienfläche an einer für «ine Struktur vorgesehenen Position berührt und auf die Bedienfläche eine Kraft ausgeübt wird, die größer ist als ein erster Kraftgrenzwert, und dass
- der Touchscreen in eine zur Bedienfläche parallele Richtung bewegt wird, sofern die Bedienfläche an einer Position berührt wird, an der mittels des Displays ein Bedienelement dargestellt ist, und sofern auf die Bedienfläche eine Kraft ausgeübt wird, die größer ist als ein zweiter Kraftgrenzwert.
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Kraftgrenzwert im wesentlichen O N mit umfasst.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind mittels des Kraftsensors zumindest zwei unterschiedliche Werte einer auf die Bedienfläche ausgeübten Kraft unterscheidbar. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kraftsensor als in den Touchscreen integrierte oder mit dem Touchscreen verbundene transparente Kraftmessschicht ausgestaltet. Dabei überdeckt die .Kraftmessschicht in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einen wesentlichen Teil des Displays. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kraftsensor als kraftabhängiger Widerstand ausgestaltet.
Mittels eines Kraftsensors im Sinne der Erfindung kann eine Kraft kontinuierlich oder in zwei, drei oder mehr Stufen gemessen werden.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch Kraftfahrzeug mit einer der vorgenannten Eingabevorrichtungen gelöst. Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist dabei insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichartige Elemente bezeichnen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Cockpit eines Kraftfahrzeuges;
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Cockpit eines Kraftfahrzeuges;
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Eingabevorrichtung;
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Eingabevorrichtung entlang der Schnittlinie A-A gemäß Fig. 3;
Fig; 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Eingabevorrichtung;
Fig. 6 zeigt einfaches Steuersignal;
Fig. 7 zeigt eine Bewegung des Touchscreens in eine, zum Touchscreen im wesentlichen parallele Richtung;
Fig. 8 zeigt eine Bewegung des Touchscreens in eine zum Touchscreen im wesentlichen parallele Richtung;
Fig. 9 zeigt ein weiteres Steuersignal;
Fig. 10 zeigt ein weiteres Steuersignal;
Fig. 11 zeigt ein Verfahren zur Erzeugung eines weiteren Steuersignals;
Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine mittels einer Eingabevorrichtung dargestellte
Grundmaske;
Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Maske zur Bedienung einer Klimaanlage;
Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Maske zur Bedienung eines Navigationssystems; Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Untermaske zur Bedienung eines
Navigatioπssystems;
Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine weitere Untermaske zur Bedienung eines
Navigationssystems;
Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Maske zur Bedienung eines Telefons;
Fig. 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Maske zur Änderung von Einstellungen;
Fig. 19 zeigt ein Ausführungsbeispiel zur Erzeugung der Warnung; und
Fig. 20 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Erzeugung der Warnung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Cockpit 1 eines Kraftfahrzeuges. In dem Cockpit 1 ist unterhalb eines Armaturenbretts 3 ein Lenkrad 2 angeordnet. Das Armaturenbrett 3 weist eine neben dem Lenkrad 2 angeordnete Eingabevorrichtung 4 auf. Fig. 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel für ein Cockpit 5 eines Kraftfahrzeuges, wobei in dem Cockpit 5 ebenfalls unterhalb eines Armaturenbretts 7 ein Lenkrad 6 angeordnet ist. In dem Lenkrad 6 ist jedoch abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine Eingabevorrichtung 8 angeordnet.
Fig. 3 zeigt - als mögliches Ausführungsbeispiel einer Eingabevorrichtung 4 oder 8 - eine Eingabevorrichtung 10 zur optischen Darstellung von Informationen und zur Eingabe von Befehlen in einer Draufsicht. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Eingabevorrichtung 10 entlang der Schnittlinie A-A gemäß Fig. 3. Die Eingabevorrichtung 10 weist einen über einem Display 17 angeordneten transparenten Touchscreen 16 mit einer Bedienfläche 16A auf. Fig. 5 zeigt - als mögliches weiteres Ausführungsbeispiel einer Eingabevorrichtung 4 oder 8 - eine weitere Eingabevorrichtung 110 zur optischen Darstellung von Informationen und zur Eingabe von Befehlen in einer Draufsicht. Die Eingabevorrichtung 110 weist einen über einem Display 17 angeordneten transparenten Touchscreen 116 mit einer Bedienfläche 116A auf. Das Display 17 der Eingabevorrichtung 10 bzw. der Eingabevorrichtung 110 ist mittels Halterungen 29A, 29B, 29C und 29D mit einem Referenzkörper 21 verbunden. Der Referenzkörper 21 kann Teil des Armaturenbretts 3 oder des Lenkrades 6 sein.
Der Touchscreen 16 bzw. 116 wird mittels eines Rahmens 15 gehalten. Der Rahmen 15 weist vier U-förmige Federn 11, 12, 13, 14 auf, die mittels Verbindungselementen 15A, 15B, 15C und 15D mit einander verbunden sind. Der Rahmen 15 ist ein Gussteil aus Kunststoff, d.h., die U-förmigen Federn 11, 12, 13, 14 sind zusammen mit den Verbindungselementen 15A, 15B, 15C und 15D aus einem Stück aus Kunststoff gegossen. Ein solcher Kunststoff kann insbesondere Polycarbonat (engl.: polycarbonate), ABS, Acetal (engl.: acetal) oder Polyethylen (engl.: polyethylerie) umfassen. Besonders geeignete U-förmige Federn sind aus Acetal herstellbar.
Der Rahmen ist an den Verbindungselementen 15A und 15C mit dem Touchscreen 16 bzw. 116 verklebt. In alternativer oder zusätzlicher Ausgestaltung wird der Touchscreen 16 bzw. 116 durch eine Vorspannung der U-förmigen Federn 11, 12, 13, 14 in dem Rahmen gehalten.
Der Rahmen 15 weist ein (flexibles) Verbindungsstück 19 auf, das mit dem Verbindungselement 15C verbunden ist. Das Verbindungsstück 19 weist eine Verkrümmung 19A auf, die einen exzentrischen Antriebswellenzapfen 18A eines als Elektromotors ausgebildeten Aktors 18 umfasst. Die rotatorische Bewegung des Aktors 18 wird in eine translatorische Bewegung umgewandelt. Der Aktor 18 ist als <3leichstrom(bürsten)motor ausgestaltet. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen in Verbindung mit einer anderen Verbindung mit dem Rahmen 15, wie z.B. Piezoaktoren oder so genannte Voicecoils, einsetzbar.
Die U-förmigen Federn 11, 12, 13, 14 weisen je zwei Federarme 25 und 27, «ine zwischen den beiden Federarmen 25 und 27 angeordnete Öffnung 28 und einen Verbindungspunkt 26 auf, an dem die beiden Federarme 25 und 27 verbunden sind. Die U-förmigen Federn 11, 12, 13, 14 weisen im wesentlichen parallel zur Öffnung 28 eine Hauptfederkonstante und im wesentlichen senkrecht zur Öffnung 28 eine Nebenfederkonstante auf, wobei die Nebenfederkonstante zumindest das Vierfache der Hauptfederkonstante beträgt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bezieht sich die Hauptfederkonstante auf eine in Fig. 3 als Hauptrichtung HR bezeichnete Richtung und Nebenfederkonstante auf eine inTig. 3 als Nebenrichtung NR bezeichnete Richtung. Die Hauptrichtung HR und die Nebenrichtung NR sind orthogonal zueinander aber parallel zur Bedienfläche 16A bzw. 116A.
Die U-förmigen Federn 11, 12, 13, 14 weisen eine Dicke D von 0,5mm bis 2mm, im vorliegenden Ausführungsbeispiel von 0,8mm, auf. Die Weite der Öffnung 28 beträgt zwischen 5mm und 30mm. Die konkrete Weite der Öffnung 28 wird materialabhängig derart gewählt, dass eine gewünschte Hauptfederkonstante erzielt wird. Die Häuptfederkonstante wird dabei derart auf eine Masse des Touchscreens 16 bzw. 116 abgestimmt, dass der Touchscreen 16 bzw. 116 in Verbindung mit den U-förmigen Federn 11 , 12, 13, 14 eine mechanische Eigenfrequenz von 5Hz bis 150Hz, insbesondere eine Eigenfrequenz von 30Hz bis 75Hz, aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Eigenfrequenz 55Hz beträgt. Eigenfrequenz im Sinne der Erfindung ist dabei insbesondere die kleinste mechanische Resonanzfrequenz des Systems aus den U-förmigen -Federn 11, 12, 13, 14 und dem Touchscreen 16 bzw. 116.
Der Begriff U-förmige Federn soll insbesondere weit gefasst verstanden werden. So sollen U- förmige Federn in Sinne der Erfindung insbesondere Federn umfassen, die zwei Federarme aufweisen.
Der Touchscreen 16 bzw. 116 und das Display 17 gemäß Fig. 3 und Fig. 4 bzw. gemäß Fig. 5 sind datentechnisch mit einer Steuerung 20 verbunden, von der dem Display 17 ein Displaysteuersignal AZ mit auf dem Display 17 darzustellenden Informationen übermittelt wird. Von dem Touchscreen 16 bzw. 116 erhält die Steuerung 20 ein Signal P, das angibt, wo ein Benutzer des Touchscreens 16 bzw. 116 den Touchscreen 16 bzw. 116 berührt.
Der Touchscreen 16 umfasst eine - in der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 4 nicht dargestellte - in den Touchscreen 16 integrierte oder mit dem Touchscreen verbundene transparente Kraftmessschicht zum Messen einer auf die Bedienfläche 16A des Touchscreens 16 ausgeübten Kraft. Eine Ausgestaltung eines geeigneten Touchscreens 16 wird z. B. als DualForce Touchscreen von der Firma CyberTouch (Vgl. www.cybertouch.com/DUALFORCE.html) angeboten. Das Ausgangssignal der Kraftmessschicht, d. h. die auf den Touchscreen 16 bzw. die Bedienfläche 16A des Touchscreens 16 ausgeübte, Kraft ist in Fig. 3 mit ßezugszeichen F bezeichnet. Der DualForce Touchscreen der Firma CyberTouch kann zwischen einer leichten Berührung des Touchscreens 16 und Drücken auf den Touchscreen 16 unterscheiden. In einer Ausgestaltung <Jer Eingabevorrichtung 10 ist dabei vorgesehen, dass eine Eingabe nicht schon durch einfaches Berühren des Touchscreens 16 sondern durch Drücken auf den Touchscreen 16 erfolgt. So führt in diesem Falle ein Drücken auf den Touchscreen 16 an einer als Bedienelement angezeigten Stelle zu einer Bedienung des Touchscreens 16 nicht jedoch eine einfache Berührung des Touchscreen 16 durch einen Bediener an einer als Bedienelement angezeigten Stelle. Letzteres ist ein für den Einsatz in Kraftfahrzeugen besonders geeignetes Vorgehen.
Die Eingabevorrichtung 110 umfasst dem Touchscreen 116 zugeordnete Kraftsensoren 200, 201 , 202 und 203 zum Messen einer auf die Bedienfläche 116A des Touchscreens 116 ausgeübten Kraft. Die Kraftsensoren 200, 201, 202 und 203 können z.B. als kraftabhängige Widerstände ausgestaltet sein. Solche kraftabhängigen Widerstände können z.B. durch FSR Technologie implementiert werden. Derartig ausgestaltete Kraftsensoren 200, 201, 202 und 203 erlauben eine im wesentlichen kontinuierliche Messung einer auf die Bedienfläche 116A des Touchscreens 116 ausgeübten Kraft. Es kann jedoch vorgesehen sein, mittels der Steuerung 20 auch bei einer derartigen Implementierung nur zwischen zwei Zuständen, nämlich einer leichten Berührung des Touchscreens 116 und Drücken auf den Touchscreen 116, oder nur zwischen drei Zuständen zu unterscheiden. In diesem Falle ist ebenfalls vorgesehen, dass eine Eingabe nicht schon durch -einfaches. Berühren des Touchscreens 116 sondern durch <leichtes) Drücken auf den Touchscreen 116 bzw. dessen Bedienfläche 116A erfolgt.
Als Bestätigung einer derartigen Eingabe (eines Befehls) erzeugt die Steuerung 20 ein mindestens 50ms andauerndes Steuersignal S, mittels dessen der Aktor 18 kurzzeitig bewegt wird. Die einzelnen Komponenten der Eingabevorrichtung sind dabei derart dimensioniert, dass der Touchscreen 16 bzw. 116 weniger als 1mm ausgelenkt wird. Ein Steuersignal S kann z.B. eine einfache - in Fig.6 über die Zeit t dargestellte - Sprungfunktion 40 oder -ein Steuersignal zur Erzeugung einer komplexeren Bewegung sein. Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Bewegung 41 des Touchscreens 16 bzw. 116 als Bestätigung einer Eingabe mittels des Touchscreens 16 bzw. 116 über die Zeit t. M bezeichnet dabei die Auslenkung des Touchscreens 16 bzw. 116 in eine zum Touchscreen 16 bzw. 116 parallele Richtung, wobei M kleiner ist als 1mm. Die Auslenkung des Touchscreens 16 bzw. 116 erfolgt dabei für eine Dauer zwischen 50ms und 800ms, insbesondere für eine Dauer zwischen 100ms und 400ms. Es hat sich gezeigt, dass einige Probanden eine durch eine Sprungfunktion angeregte Bewegung -des Touchscreens 16 bzw. 116 vorziehen.
In einer von anderen Probanden bevorzugten Ausgestaltung ist der Touchscreen 16 bzw. 116 zur Bestätigung des mittels des Touchscreens 16 bzw. 116 eingegebenen Befehls -wie in Fig. 8 als Auslenkung M des Touchscreens 16 bzw. 116 über die Zeit t dargestellt - mit einer abklingenden Schwingung 42 in eine zum Touchscreen 16 bzw. 116 parallele Richtung bewegbar. Die abklingende Schwingung 42 weist eine Hüllkurve 43 bzw. 44 mit einem exponentiellen Anteil auf. Dabei weist die Hüllkurve 43 bzw. 44 z.B. einen Term ta oder einen Terrή bι auf, wobei a und b Variablen sind. So kann die Hüllkurve 43 bzw. 44 eine Funktion von a1 + a2- ta3 oder b1 + b2* sein, wobei a1, a2, a3, b1 und b2 Variablen sind. Zudem besitzt die abklingende Schwingung 42 eine Frequenz zwischen 5Hz und 80Hz. Fig. 9 zeigt ein weiteres Steuersignal 45 zur Bewegung des Touchscreens 16 bzw. 116 in eine zum Touchscreen 16 bzw. 116 im wesentlichen parallele Richtung über die Zeit t in Abtastpunkten, wobei ein Abtastintervall 51,2 μs beträgt. Das Steuersignal 45 ist auf seinen Höchstwert normiert dargestellt. Es besitzt eine Frequenz von 38,1Hz und ist nach 210ms abgeklungen, wobei das Abklingen gemäß einem quadratischen Zusammenhang erfolgt. Ein geeigneter quadratischer Zusammenhang für die obere Hüllkurve HO ist z.B.
Ein geeigneter quadratischer Zusammenhang für die untere Hüllkurve HU ist z.B.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Ausmaß der Bewegung des Touchscreens 16 bzw. 116 zur Bestätigung des mittels des Touchscreens 16 bzw. 11ß eingegebenen Befehls von der auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 ausgeübten Kraft F abhängig ist. In diesem Falle ist insbesondere vorgesehen, dass die Amplitude und/oder die Frequenz einer Schwingung zur Bestätigung des mittels des Touchscreens 16 bzw. 116 eingegebenen Befehls von der auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 ausgeübten Kraft abhängig ist. So kann z.B. vorgesehen sein, dass Hüllkurve der Schwingung gemäß Fig. 9 von der auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. die Bedieπfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 ausgeübten Kraft abhängig ist. Ein geeigneter Zusammenhang für die obere Hüllkurve HO ist dabei z.B.
ßr 2lQnts ≤t
Ein geeigneter Zusammenhang für die untere Hüllkurve HU ist entsprechend z.B.
g<F) ist dabei ein mit der auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 ausgeübten Kraft F zunehmender Wert, der gleich 0, solange die auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 ausgeübte Kraft F kleiner ist als ein Grenzwert, und der maximal 1 ist.
Fig. 10 zeigt ein besonders geeignetes Steuersignal bzw. dessen elektrischen Strom ls zur Ansteuerung des Aktors 18 zum von der auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 ausgeübten Kraft F abhängigen Bewegen des Touchscreens 16 bzw. 116, insbesondere um einen mittels des Touchscreens 16 bzw. 116 eingegebenen Befehl zu bestätigen. Dabei bezeichnet ΔF1 einen ersten Kraftgrenzwert, ΔF2 einen zweiten Kraftgrenzwert und ΔF3 einen dritten Kraftgrenzwert. Der erste Kraftgrenzwert beträgt in beispielhafter Ausgestaltung 100 mN, der zweite Kraftgrenzwert beträgt in beispielhafter Ausgestaltung 1 N, und der dritte Kraftgrenzwert beträgt in beispielhafter Ausgestaltung 1 ,5 mN.
Fig. 11 zeigt ein Verfahren zur Erzeugung eines weiteren besonders geeigneten Steuersignals zum von der auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 ausgeübten Kraft F abhängigen Bewegen des Touchscreens 16 bzw. 116 bzw. dessen elektrischen Strom ls zur entsprechenden Ansteuerung des Aktors 18. Das Verfahren beginnt mit einer Abfrage 46, ob die auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 ausgeübte Kraft F größer als ein erster Kraftgrenzwert - in beispielhafter Ausgestaltung 100 mN - ist. Ist die auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 ausgeübte Kraft F größer als der erste Kraftgrenzwert, so folgt der Abfrage 46 ein Schritt 47, in dem der Aktor 18 für 200 ms mittels der Steuerung 20 entsprechend dem - dem Schritt 47 zugeordnet - abgebildeten Steuersignal S angesteuert wird, wobei Is den elektrischen Strom des Steuersignals S bezeichnet.
Dem Schritt 47 folgt eine Abfrage 48, ob die auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 ausgeübte Kraft F größer als ein zweiter Kraftgrenzwert - in beispielhafter Ausgestaltung 1 N - ist. Ist die auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 ausgeübte Kraft F größer als der erste Kraftgrenzwert, so folgt der Abfrage 48 ein Schritt 49, in dem der Aktor 18 für 200 ms mittels der Steuerung 20 entsprechend dem - dem Schritt 49 zugeordnet - abgebildeten Steuersignal S angesteuert wird, wobei ls den elektrischen Strom des Steuersignals S bezeichnet.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, für bestimmte - z.B. über mittels des Displays 17 dargestellten Bedienelementen und/oder Elementen einer Karte liegende - Bereiche des Touchscreens 16 bzw. 116 bei Berührung des Touchscreens 16 bzw. 116 bzw. dessen Bedienfläche 16A bzw. 116A und/oder bei leichtem Drücken auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. auf dessen Bedienfläche 16A bzw. 116A eine reliefartige Struktur des Touchscreens 16 bzw. 116 bzw. dessen Bedienfläche 16A bzw. 116A zu simulieren. So erzeugt die Steuerung 20 in diesem Fall bei einer einfachen Berührung des Touchscreens 16 bzw. 116 bzw. dessen . Bedienfläche 16A bzw. 116A durch einen Bediener an einer als Bedienelement und/oder als Element einer Karte angezeigten Stelle eine leichte während der Berührung des Touchscreens 16 bzw. 116 bzw. dessen Bedienfläche 16A bzw. 116A andauernde Schwingung. Eine geeignete Schwingung besitzt eine Amplitude von 0,2mm und eine Frequenz von 38,1Hz. Bei stärkerem Drücken auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. auf dessen Bedienfläche 16A bzw. 116A erfolgt dagegen eine Bedienung des dargestellten Bedienelementes und eine - z.B. unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläuterte - haptische Rückkopplung.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, bei Berührung des Touchscreens 16 bzw. 116 bzw. dessen Bedienfläche 16A bzw. 116A und/oder bei leichtem Drücken auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. auf dessen Bedienfläche 16A bzw. 116A an der Grenze eines für eine reliefartige Struktur vorgesehen Bereiches eine Bewegung des Touchscreens 16 bzw. 116 zu erzeugen. Diese Bewegung des Touchscreens 16 bzw. 116 ist insbesondere stärker als eine Bewegung des Touchscreens 16 bzw. 116 bei Berührung des Touchscreens 16 bzw. 116 bzw. dessen Bedienfläche 16A bzw. 116A und/oder bei leichtem Drücken auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. auf dessen Bedienfläche 16A bzw. 116A innerhalb eines für eine reliefartige , Struktur vorgesehenen Bereiches.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, bei Berührung des Touchscreens 16 bzw. 116 bzw. dessen Bedienfläche 16A bzw. 116A und/oder bei leichtem Drücken auf den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. auf dessen Bedienfläche 16A bzw. 116A innerhalb eines für eine reliefartige Struktur vorgesehenen Bereiches den Touchscreen 16 bzw. 116 in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit einer Bewegung über den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. über dessen Bedienfläche 16A bzw. 116A zu bewegen. OieOeschwindigke.it der Bewegung über den Touchscreen 16 bzw. 116 bzw. über dessen Bedienfläche 16A bzw. 116A kann z.B. mittels eines Kaiman-Filters aus dem Signal P ermittelt werden. Einzelheiten zu Kaiman-Filtern können dem Buch „Optimum Systems control", Seiten 191 bis 261 (incorporated by reference) entnommen werden.
Die entsprechend der Eingabevorrichtung 10 bzw. 110 ausgestalteten Eingäbevorrichtungen 4 und 8 können in vorteilhafter Ausgestaltung z.B. eine in der WO 00/21795 (incorporated by reference) offenbarte Anzeige- und Bedienungseinrichtung unter Beibehaltung deren menügeführter Funktionalität ersetzen. Fig. 12, Fig. 13, Fig. 14, Fig. 15, Fig. 16, Fig. 17 und Fig. 18 zeigen verschiedene Masken, die mittels der Eingabevorrichtung 10 bzw. 110 darstellbar sind. In Fig. 12 ist die Eingabevorrichtung 10 bzw. 110 mit einer Grund-Maske dargestellt. Dabei stellt ie Eingabevorrichtung 10 bzw. 110 sechs durch Ellipsen ausgeführte Bedienelemente 141 , 142, 143, 144, 145 und 146 dar. Durch Drücken des Bedienelementes 142 in Fig. 12 wird eine Maske zur Bedienung eines Radios aufgerufen, und durch Drücken des Bedienelementes 143 in Fig. 12 wird eine Maske zur Bedienung eines CD-Spielers aufgerufen.
Durch Drücken des Bedienelementes 145 in Fig. 12 wird eine in Fig. 13 dargestellte Maske zur Bedienung einer Klimaanlage aufgerufen. In der in Fig. 13 dargestellten Maske sind T-emperaturangaben der einzelnen Orte im Fahrzeuginnenraum zusammen mit Bedienelementen 50, 51 , 52, 53 und 54 dargestellt, wobei die Temperaturangaben sich auf aktuell eingestellte Temperaturen beziehen, die über die Bedienelemente 50, 51, 53 und 54 verändert werden können.
Die Darstellung gemäß Fig. 13 mit der Überschrift .TEMPERATUR' und der Anzeige eines Innenraumes 55 eines Kraftfahrzeuges macht deutlich, dass die Temperatur im Fahrzeuginneren individuell und sitzplatzbezogen einstellbar ist. Das Bedienelement 50 zeigt für den vorderen Fahrzeugführersitz 56 an, dass eine Temperatur von 19°C eingestellt ist. Das Bedienelement 53 zeigt für den vorderen Beifahrersitz 57 an, dass eine Temperatur von 200C eingestellt ist. Für die Fondsitze 58 und 59 sind auf der linken Seite 19°C und auf der rechten Seite 17 0C eingestellt. Das Bedienelement 52 hat eine Zuweisung, d. h. eine Funktionszuweisung, die im Displayfeld mit "Zurück" (auf die nächst höhere Menüdarstellung, also im vorliegenden Fall auf die Maske gemäß "Fig. 12) dargestellt ist.
Durch Drücken des Bedienelementes 141 in Fig. 12 wird eine in Fig. 14 dargestellte Maske zur Bedienung eines Navigationssystems aufgerufen. Die Maske zeigt einen Ausschnitt einer Straßenkarte 60 des momentanen Fahrzeugortes sowie oberhalb der Straßenkarte 60 in einem Feld 61 den Zielort und die Entfernung bis zum Zielort. Zudem werden Bedienelemente 62, 63,
64, 65, 67 und 68 dargestellt, mittels derer durch Drücken Untermasken aufgerufen werden können. Es werden außerdem ein Bedienelement 66 zur Darstellung eines Vollbildes und ein Bedienelement 69 zum Starten einer Zielführung dargestellt. In Bezug auf Einzelheiten des unterlegten Menüs sei auf die WO 00/21795 verwiesen, wobei die Bedienelemente 62, 63,64,
65, 66, 67, 68 und 69 die in der WO 00/21795 offenbarten Bedienelemente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g und 3h ersetzen.
Durch Drücken des Bedienelementes 62 in Fig. 14 wird eine Untermaske gemäß Fig. 15 aufgerufen, die in einem Feld 70 das Fahrtziel anzeigt. Mittels der Untermaske gemäß Fig. 15 werden zudem Bedienelemente 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 und 79 dargestellt. In Bezug auf Einzelheiten des unterlegten Menüs sei ebenfalls auf die WO 00/21795 verwiesen, wobei die auf dem Display dargestellten Bedienelemente 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 und 79 die in der WO 00/21795 offenbarten Bedienelemente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g und 3h ersetzen.
Durch Drücken des Bedienelementes 72 in Fig. 15 wird eine Untermaske gemäß Fig. 16 aufgerufen, die in einem Feld 80 einen einzugebenden Zielort anzeigt. Mittels der Untermaske gemäß Fig. 16 werden zudem Bedieneiemente 82, 83, 84 und 85 angezeigt, die die in der WO 00/21795 offenbarten Bedienelemente 3a, 3d, 3g und 3h ersetzen. In dem Feld 80 sind eine Buchstabenauswahlzeile 88 sowie Bedienelemente 86, 87 und 89 dargestellt. Die Buchstabenauswahlzeile 88 ist durch Drücken der Bedienelemente 86 bzw. 87 nach oben bzw. nach unten bewegbar. Durch Drücken des Bedienelementes 89 kann ein markierter Buchstabe ausgewählt werden. Es ist in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, dass die Steuerung 20 bei Drücken auf die Bedienelemente 86 bzw. 87 ein derart von der auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 ausgeübten Kraft F abhängiges Displaysteuersignal erzeugt wird, dass die Geschwindigkeit der Bewegung der Buchstabenauswahlzeile 88 von der auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 ausgeübten Kraft F abhängig ist. Dabei wird mittels der Steuerung 20 zudem ein von der auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 1*6 bzw. 116 ausgeübten Kraft F abhängiger Steuerbefehl für ein Navigationssystem zur entsprechend schnellen Auswahl von Buchstaben erzeugt. In analoger Weise zu derart ausgestalteten Bedienelementen 86 bzw. 87 kann z.B. auch eine Lautstärkenregelung oder eine Senderauswahl implementiert werden, wobei die Geschwindigkeit der Lautstärkenregelung bzw. der Senderauswahl von der auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 ausgeübten Kraft F abhängig ist.
Durch Drücken des Bedienelementes 144 in Fig. 12 wird eine in Fig. 17 dargestellte Maske zur Bedienung eines Telefons aufgerufen, die in einem Feld 90 Wahltasten für ein Telefon anzeigt. Mittels der Maske gemäß Fig. 17 werden zudem Bedienelemente 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98 und 99 angezeigt, die die in der WO 00/21795 offenbarten Bedienelemente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g und 3h ersetzen. Die im Feld 90 dargestellten Wahltasten für ein Telefon sind als Bedienelemente ausgestaltet, mittels derer eine Telefonnummer wählbar ist.
In den Masken und Untermasken gemäß Fig. 13, Fig. 14, Fig. 15, Fig. 16 bzw. Fig. 17 sind zudem Bedienelemente 100, 101, 102, 103 und 104 dargestellt, die den Bedienelementen 141, 142, 143, 144 und 145 entsprechen. Mittels der Bedienelemente 50, 51/52, 53, 54, «2, 63, 64, 65, "66, 67, 68, 69, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 89, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101 , 102, 103, 104, 141 , 142, 143, 144 und 145, wird eine haptische Rückkopplung erzeugt. Dazu wird der Touchscreen der Eingabevorrichtung 10 bzw. 110 in -einer mit Bezugnahme auf 1FJg. 3, Fig. 4 Fig. 6, Fig. 7 Fig. 8 bzw. Fig. 9 beschriebenen Weise dann bewegt, wenn durch Drücken des entsprechenden Bedienelementes 50, 51 , 52, 53, 54, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 89, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 141 , 142, 143, 144 bzw. 145 eine Benutzereingabe erfolgt ist, d.h. wenn die Berührung z.B. lang genug erfolgt ist und/oder genügend Druck auf den Touchscreen ausgeübt worden ist. Dies ist für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug besonders vorteilhaft, da ein Bediener, also z.B. der Fahrer eines Kraftfahrzeuges, auf diese Weise eine Bestätigung seiner Eingabe erhält, ohne auf die Anzeige schauen zu müssen. Auf diese Weise wird die Sicherheit während einer Fahrt erhöht.
Durch Drücken des Bedienelementes 146 in Fig. 12 wird eine in Fig. 18 dargestellte Maske zum Ein- bzw. Ausschalten eines mit AIRBAG 1 bezeichneten Airbags mittels eines mit Bezugszeichen 171 bezeichneten Bedienelementes, zum Ein- bzw. Ausschalten eines mit AIRBAG2 bezeichneten Airbags mittels eines mit Bezugszeichen 172 bezeichneten Bedienelementes, zum Ein- bzw. Ausschalten -eines Anti-Blockier-Systems mittels eines mit Bezugszeichen 173 bezeichneten Bedienelementes und zum Ein- bzw. Ausschalten einer AntiSchlupf-Regelung mittels eines mit Bezugszeichen 175 bezeichneten Bedienelementes aufgerufen. Mittels eines mit Bezugszeichen 174 bezeichneten Bedienelementes können weitere Untermasken aufgerufen werden, und durch Bedienung eines mit Bezugszeichen 176 bezeichneten Bedienelementes ist eine Rückkehr in die in Fig. 12 dargestellte Maske möglich.
In Bezug auf die Bedienelemente 171 und 172 ist in der Steuerung 20 ein in Fig. 19 dargestellter Ablauf implementiert. Der Ablauf beginnt mit einer Abfrage 300, ob auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 im Bereich der Darstellung des Bedienelementes 171 bzw. des Bedienelementes 172 eine Kraft ausgeübt wird, die einen ersten Kraftgrenzwert überschreitet. Wird auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 im Bereich der Darstellung des Bedienelementes 171 bzw. des Bedienelementes 172 eine Kraft F ausgeübt, die einen ersteh Kraftgrenzwert überschreitet, so folgt der Abfrage 300 ein Schritt 301 , in dem -eine optische, akustische und/oder haptische Warnung erzeugt wird. Zur optischen Warnung kann das Display 17 mittels der Steuerung 20 z.B. derart angesteuert werden, dass das entsprechende Bedienelement 171 bzw. 172 blinkt und/oder rot unterlegt ist. Zur haptischen Warnung kann der Touchscreen 16 bzw. 116, z.B. wie für eine Eingabebestätigung (vgl. z.B. Fig. 9), bewegt werden. Zudem kann in dem Schritt 301 vorgesehen werden, eine bestimmte Zeit, z.B. 1s, zu warten.
Dem Schritt 301 folgt eine Abfrage 302, ob auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 im Bereich der Darstellung des Bedienelementes 171 bzw. des Bedienelementes 172 eine Kraft F ausgeübt wird, die einen zweiten Kraftgrenzwert überschreitet wobei der zweite Kraftgrenzwert größer oder gleich dem ersten Kraftgrenzwert sein kann. Wird auf die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 im Bereich der Darstellung des Bedienelementes 171 bzw. des Bedienelementes 172 eine Kraft F ausgeübt, so folgt der Abfrage 302 ein Schritt 303 mit einer Eingabebestätigung (vgl. z.B. Fig. 9) und der Ausführung einer Funktion des Bedienelementes 171 bzw. 172 entsprechenden Aktion. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der mit AIRBAG 1 bezeichnete Airbag {in Falle des Bedienelementes 171) bzw. der mit AIRBAG2 bezeichnete Airbag {in Fälle des Bedienelementes 172) ein- bzw. ausgeschaltet. Eine entsprechender Verfahrensablauf kann auch in Bezug auf das Ausschalten des Anti-Blockier-Systems bzw. der Anti-Schlupf-Regelung vorgesehen sein.
Fig. 20 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zu dem Ablauf gemäß Fig. 19 alternativen Ablaufs, wobei eine mit Bezugzeichen 312 bezeichnete Abfrage der Abfrage 300, ein mit Bezugzeichen 313 bezeichneter Schritt dem Schritt 301 , eine mit Bezugzeichen 314 bezeichnete Abfrage der Abfrage 302 und ein mit Bezugzeichen 315 bezeichneter Schritt dem Schritt 303 entspricht. Der in Fig. 20 dargestellte Ablauf beginnt mit einer Abfrage 310, ob die Bedienfläche t6A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 im Bereich der Darstellung des Bedienelementes 171 bzw. des Bedienelementes 172 berührt wird. Wird die Bedienfläche 16A bzw. 116A des Touchscreens 16 bzw. 116 im Bereich der Darstellung des Bedienelementes 171 bzw. des Bedienelementes 172 berührt, so folgt der Abfrage 31-0 ein Schritt 311 , in dem eine Schwingung z.B. mit einer Amplitude von 0,2mm und einer Frequenz von 38,1Hz simuliert wird. Dem Schritt 311 folgt die Abfrage 312.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch auf eine multifunktionale Bedieneinrichtung gemäß der DE 101 39 693 A1 (incorporated by reference) übertragbar, wobei z.B. das in der DE 101 39 693 A1 offenbarte Drehelement durch Bedienelemente ersetzt werden kann, die entsprechend den Bedienelementen 86 und 87 ausgestaltet sind. Bezugszeichenliste
,5. Cockpit ,6 Lenkrad ,7 Armaturenbrett ,8,10, 110 €ingabevorrichtung 1,12,13,14 "Feder 5 Rahmen 5A, 15B, 15C,15D Verbindungselement 6, 116 Touchscreen 6A.116A Bedienfläche 7 Display 8 Aktor 8A Antriebswellenzapfen 9 Verbindungsstück 9A Verkrümmung 0 Steuerung 1 Referenzkörper 5,27 Federarm 6 . Verbindungspunkt 8 Öffnung 9A, 29B, 29C129D Halterung 0 Sprungfunktion 1 Bewegung 2 Schwingung 3,44 Hüllkurve 5 . Steuersignal 6, 48, 300, 302, 10,312,314 Abfrage 7,49,301,303, 11,313,315 Schritt
0,51,52,53,54 62, 63, 64, 65, 66,
67, 68, 69, 72, 73,
74, 75, 76, 77, 78,
79, 82, 83, 84, 85,
86,87,89,92,93,.
94, 95, 96, 97, 98,
99, 100, 101, 102,
103,104, 141, 142,
143, 144, 145, 146,
171, 172, 173, 174,
175, 176 Bedienelemente
55 Innenraum
56 Fahrzeugführersitz
57 Beifahrersitz 58, 59 Fondsitz
60 ■' • Straßenkarte
61,70,80,90 Feld
88 Buchstabenauswahlzeile
200,201,202,203 Kraftsensor
AZ Displaysteuersignal
F Kraft
P Signal
D Dicke
HR Hauptrichtung
Is elektrischer Strom eines Steuersignals
NR Nebenrichtung
M Auslenkung
S Steuersignal t Zeit
ΔF1,ΔF2,ΔF3, Kraftgrenzwert

Claims

Patentansprüche
1. Eingabevorrichtung, die Eingabevorrichtung umfassend: ein Display zur Darstellung eines Bedienelementes; einen über dem Display angeordneten Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer Bedienfläche des Touchscreens; einen dem Touchscreen zugeordneten Kraftsensor zum Messen einer auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft; und eine Steuerung zur Erzeugung einer Warnung bei Berühren der Bedienfläche des Touchscreens im Bereich der Darstellung des Bedienelementes oder bei Drücken auf die Bedienfläche des Touchscreens im Bereich der Darstellung des Bedienelementes und zur Erzeugung eines dem Bedienelement zugeordneten Steuerbefehls, sofern nach Erzeugung der Warnung auf die Bedienfläche eine Kraft ausgeübt wird, die einen Kraftgrenzwert überschreitet.
2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 , wobei mittels des Kraftsensors zumindest zwei unterschiedliche Werte einer auf die Bedienfläche ausgeübten Kraft unterscheidbar sind.
3. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 , wobei der Kraftsensor als in den Touchscreen integrierte oder mit dem Touchscreen verbundene transparente Kraftmessschicht ausgestaltet ist.
4. Eingabevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Kraftmessschicht einen wesentlichen Teil des Displays überdeckt.
5. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 , wobei der Kraftsensor als kraftabhängiger Widerstand ausgestaltet ist.
6. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, die Eingabevorrichtung weiterhin umfassend: einen Aktor zum Bewegen des Touchscreens in zumindest eine Richtung.
7. Eingabevorrichtung nach Anspruch 6, die Eingabevorrichtung weiterhin umfassend: eine im wesentlichen U-förmige Feder zum mechanischen Verbinden des Touchscreens mit dem Referenzkörper.
8. Eingabevorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Touchscreen zur Bestätigung einer erfolgreichen Bedienung des Bedienelementes mittels der Steuerung durch Ansteuerung des Aktors bewegbar ist.
9. Eingabevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Bewegung des Touchscreens von der auf den Touchscreen ausgeübten Kraft abhängig ist.
10. Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung mit einem Display zur Darstellung eines Bedienelementes und mit einem über dem Display angeordneten Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer Bedienfläche des Touchscreens; das Verfahren umfassend:
Erzeugen einer Warnung bei Berühren der Bedienfläche des Touchscreens oder
Drückens auf die Bedienfläche des Touchscreens im Bereich der Darstellung des
Bedienelementes;
Messen einer auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft; und Erzeugen eines dem Bedienelement zugeordneten Steuerbefehls, sofern nach
Erzeugung der Warnung auf die Bedienfläche eine Kraft ausgeübt wird, die einen
Kraftgrenzwert überschreitet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Touchscreen zur Bestätigung einer erfolgreichen Bedienung des Bedienelementes bewegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Touchscreen zur Bestätigung einer erfolgreichen Bedienung des Bedienelementes in Abhängigkeit der auf den Touchscreen ausgeübten Kraft bewegt wird.
13. Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung mit einem Display zur Darstellung -eines Bedienelementes und mit einem über dem Display angeordneten Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer Bedienfläche des Touchscreens; das Verfahren umfassend: .
Messen einer auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft;
Erzeugen einer Warnung bei Drücken auf die Bedienfläche des Touchscreens im Bereich der Darstellung des Bedienelementes, sofern auf die Bedienfläche eine Kraft ausgeübt wird, die einen ersten Kraftgrenzwert überschreitet; erneutes Messen einer auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft; und
Erzeugen eines dem Bedienelement zugeordneten Steuerbefehls, sofern nach Erzeugung der Warnung auf die Bedienfläche eine Kraft ausgeübt wird, die einen zweiten Kraftgrenzwert überschreitet.
14. Eingabevorrichtung, die Eingabevorrichtung umfassend: ein Display zur Darstellung eines Bedienelementes und zur Darstellung von Informationen; einen über dem Display angeordneten Touchscreen zur Erkennung der Position -einer Berührung einer Bedienfläche des Touchscreens; einen dem Touchscreen zugeordneten Kraftsensor zum Messen einer auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft; und eine Steuerung zur Erzeugung eines von der auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft abhängigen Steuerbefehls und/oder zur Erzeugung deines von der auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft abhängigen Displaysteuersignals, zur Darstellung besagter auf dem Display darstellbarer Informationen.
15. Eingabevorrichtung nach Anspruch 14, wobei mittels des Kraftsensors zumindest zwei unterschiedliche Werte einer auf die Bedienfläche ausgeübten Kraft unterscheidbar sind.
16. Eingabevorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Kraftsensor als in den Touchscreen integrierte oder mit dem Touchscreen verbundene transparente Kraftmessschicht ausgestaltet ist.
17. Eingabevorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Kraftmessschicht «inen wesentlichen Teil des Displays überdeckt.
18. Eingabevorrichtung nach Anspruch .14, wobei der Kraftsensor als kraftabhängiger Widerstand ausgestaltet ist.
19. Verfahren zum Betrieb einer Eingabevoπϊchtung mit einem Display zur Darstellung eines Bedienelementes und zur Darstellung von Informationen und mit einem über dem Display angeordneten Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer ßedienfläch€ des Touchscreens; das Verfahren umfassend:
Messen einer auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft und Erzeugen eines von der auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft abhängigen Steuerbefehls und/oder Erzeugen eines von der auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft abhängigen Displaysteuersignals zur Darstellung besagter auf dem Display darstellbarer Informationen.
20. Eingabevorrichtung, die Eingabevorrichtung umfassend: einen Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer Bedienfläche des Touchscreens; einen dem Touchscreen zugeordneten Kraftsensor zum Messen einer auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft; einen Aktor zum Bewegen des Touchscreens in zumindest eine Richtung; und eine Steuerung zum Bewegen des Touchscreens durch Ansteuerung des Aktors, wobei das Ausmaß der Bewegung des Touchscreens von der auf den Touchscreen ausgeübten Kraft abhängig ist.
21. Eingabevorrichtung nach Anspruch 20, die Eingabevorrichtung weiterhin umfassend: ein auf einer der Bedienfläche des Touchscreens abgewandten Seite des Touchscreens angeordnetes Display.
22. Eingabevorrichtung nach Anspruch 20, wobei mittels des Kraftsensors zumindest zwei unterschiedliche Werte einer auf die Bedienfläche ausgeübten Kraft unterscheidbar sind.
23. Eingabevorrichtung nach Anspruch 20, wobei der Kraftsensor als in den Touchscreen integrierte oder mit dem Touchscreen verbundene transparente Kraftmessschicht ausgestaltet ist.
24. Eingabevorrichtung nach Anspruch 20, wobei der Kraftsensor als kraftabhängiger Widerstand ausgestaltet ist.
25. Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung mit einem Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer Bedienfläche des Touchscreens; das Verfahren umfassend:
Messen einer auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft; Bewegen des Touchscreens, wobei die Bewegung oder das Ausmaß der Bewegung des Touchscreens von der auf den Touchscreen ausgeübten Kraft abhängig ist.
26. Verfahren nach Anspruch 25, das Verfahren weiterhin umfassend:
Abfragen, ob die auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübte Kraft größer ist als ein erster Kraftgrenzwert; und
Bewegen des Touchscreens, wenn die auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübte Kraft größer ist als der erste Kraftgrenzwert.
27. Verfahren nach Anspruch 26, das Verfahren weiterhin umfassend:
Abfragen, ob die auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübte Kraft größer ist als ein zweiter Kraftgrenzwert, wobei der zweite Kraftgrenzwert größer ist als der erste Kraftgrenzwert; und
Bewegen des Touchscreens, wenn die auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübte Kraft größer ist als der zweite Kraftgrenzwert.
28. Eingabevorrichtung, die Eingabevorrichtung umfassend: ein Display zur Darstellung eines Bedienelementes; einen über dem Display angeordneten Touchscreen zur Erkennung der Position einer Berührung einer Bedienfläche des Touchscreens; einen dem Touchscreen zugeordneten Kraftsensor zum Messen einer auf die Bedienfläche des Touchscreens ausgeübten Kraft; einen Aktor zum Bewegen des Touchscreens in zumindest eine Richtung; und eine Steuerung zur derartigen Ansteuerung des Aktors, dass durch Bewegung des Touchscreens in eine zur Bedienfläche parallele Richtung eine Oberflächenstruktur der Bedienfläche fühlbar ist, sofern die Bedienfläche an einer für eine Struktur vorgesehenen Position berührt und auf die Bedienfläche eine Kraft ausgeübt wird, die größer ist als ein erster Kraftgrenzwert, und dass der Touchscreen in eine zur Bedienfläche parallele Richtung bewegt wird, sofern die Bedienfläche an einer Position berührt wird, an der mittels des Displays ein Bedienelement dargestellt ist, und sofern auf die Bedienfläche eine Kraft ausgeübt wird,, die größer ist als ein zweiter Kraftgrenzwert.
29. Eingabevorrichtung nach Anspruch 28, wobei mittels des Kraftsensors zumindest zwei unterschiedliche Werte einer auf die Bedienfläche ausgeübten Kraft unterscheidbar sind.
30. Eingabevorrichtung nach Anspruch 28, wobei der Kraftsensor als in den Touchscreen integrierte oder mit dem Touchscreen verbundene transparente Kraftmessschicht ausgestaltet ist.
31. Eingabevorrichtung nach Anspruch 30, wobei die Kraftmessschicht einen wesentlichen Teil des Displays überdeckt.
32. Eingabevorrichtung nach Anspruch 28, wobei der Kraftsensor als kraftabhängiger Widerstand ausgestaltet ist.
EP05785201A 2004-12-30 2005-09-21 Eingabevorrichtung und verfahren zum betrieb derselben Ceased EP1834229A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64041104P 2004-12-30 2004-12-30
PCT/EP2005/010221 WO2006074712A2 (de) 2004-12-30 2005-09-21 Eingabevorrichtung und verfahren zum betrieb derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1834229A2 true EP1834229A2 (de) 2007-09-19

Family

ID=35453461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05785201A Ceased EP1834229A2 (de) 2004-12-30 2005-09-21 Eingabevorrichtung und verfahren zum betrieb derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8599142B2 (de)
EP (1) EP1834229A2 (de)
WO (1) WO2006074712A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103298641A (zh) * 2010-12-13 2013-09-11 德尔菲技术公司 包括密封垫的触觉控制装置

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060284839A1 (en) * 1999-12-15 2006-12-21 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular Steering Wheel with Input Device
US11275405B2 (en) 2005-03-04 2022-03-15 Apple Inc. Multi-functional hand-held device
US7656393B2 (en) 2005-03-04 2010-02-02 Apple Inc. Electronic device having display and surrounding touch sensitive bezel for user interface and control
EP1560102A3 (de) * 2004-02-02 2007-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Berührungsempfindlicher Bildschirm mit haptischer Rückkopplung die mittels Federn gesteuert wird
US20070043725A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Steve Hotelling Feedback responsive input arrangements
US20080249682A1 (en) * 2007-04-06 2008-10-09 Visteon Global Technologies, Inc. Touch control bezel for display devices
US7741979B2 (en) * 2007-07-06 2010-06-22 Pacinian Corporation Haptic keyboard systems and methods
US8199033B2 (en) 2007-07-06 2012-06-12 Pacinian Corporation Haptic keyboard systems and methods
KR101424259B1 (ko) * 2007-08-22 2014-07-31 삼성전자주식회사 휴대단말에서 입력 피드백 제공 방법 및 장치
CN101801706B (zh) * 2007-09-14 2015-11-25 德尔菲技术公司 用于车载仪表的控制面板
GB0724149D0 (en) * 2007-12-11 2008-01-23 New Transducers Ltd Touch-sensitive device
US9018030B2 (en) * 2008-03-20 2015-04-28 Symbol Technologies, Inc. Transparent force sensor and method of fabrication
US20090237374A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Motorola, Inc. Transparent pressure sensor and method for using
DE102008058566A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Continental Automotive Gmbh Haptische Bedieneinrichtung
US20100283740A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Ching-Hung Chao Method for Protecting Resistive Touch Panel and Computer-Readable Storage Medium and Electronic Device thereof
US8988191B2 (en) * 2009-08-27 2015-03-24 Symbol Technologies, Inc. Systems and methods for pressure-based authentication of an input on a touch screen
DE112010005146T5 (de) * 2010-01-18 2012-11-15 Mitsubishi Electric Corporation Eingabevorrichtung
US8736559B2 (en) * 2010-04-23 2014-05-27 Blackberry Limited Portable electronic device and method of controlling same
US8963874B2 (en) 2010-07-31 2015-02-24 Symbol Technologies, Inc. Touch screen rendering system and method of operation thereof
US9692411B2 (en) 2011-05-13 2017-06-27 Flow Control LLC Integrated level sensing printed circuit board
JP5811603B2 (ja) * 2011-06-07 2015-11-11 ソニー株式会社 情報処理端末および方法、プログラム、並びに記録媒体
DE102012203831A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Deuta-Werke Gmbh Verfahren zur sicheren Berührungseingabe an einer berührungsempfindlichen Eingabeanordnung und entsprechende Eingabeanordnung
CN104023118A (zh) * 2013-03-01 2014-09-03 中兴通讯股份有限公司 一种手机告警方法及装置、手机
DE102013019571A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Audi Ag Schwenkanordnung mit Überlastungsschutz
DE102013225463A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
FR3026867A1 (fr) * 2014-10-02 2016-04-08 Dav Dispositif et procede de commande pour vehicule automobile
US20170336899A1 (en) * 2014-10-30 2017-11-23 Timothy Jing Yin Szeto Electronic device with touch sensitive, pressure sensitive and displayable sides
DE102014019128A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
US20160334901A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-17 Immersion Corporation Systems and methods for distributing haptic effects to users interacting with user interfaces
US10481645B2 (en) 2015-09-11 2019-11-19 Lucan Patent Holdco, LLC Secondary gesture input mechanism for touchscreen devices
DE102016108899A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Visteon Global Technologies, Inc. Kombiniertes Ein- und Ausgabegerät und Verfahren zur Bedienung eines Ein- und Ausgabegerätes
US10528172B2 (en) 2016-06-17 2020-01-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Pressure sensor for display devices
US11210912B2 (en) 2016-06-24 2021-12-28 Nanoport Technology Inc. Tactile feedback actuator, electronic device using same, and method of operating same
DE102016221273A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines portablen Eingabegeräts zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102016123559A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedienelement mit einstellbarer Kraftschwelle
US10719129B2 (en) 2017-06-21 2020-07-21 Nanoport Technology Inc. Compound haptic effects using multimodal tactile feedback actuator
EP3643240B1 (de) * 2018-10-24 2021-03-17 Siemens Healthcare GmbH Medizinische bildgebungseinrichtung und verfahren zum betrieb einer medizinischen bildgebungseinrichtung
DE102019131683A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Bedienen einer bedienkraftsensitiven Eingabevorrichtung eines Fortbewegungsmittels
DE102021120999A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04137419A (ja) * 1990-09-28 1992-05-12 Ricoh Denshi Co Ltd タッチパネル
JPH09167541A (ja) * 1995-12-18 1997-06-24 Idec Izumi Corp 薄型スイッチおよびスイッチ付表示パネル
US20020033795A1 (en) * 2000-01-19 2002-03-21 Shahoian Erik J. Haptic interface for laptop computers and other portable devices
JP2003058321A (ja) * 2001-08-17 2003-02-28 Fuji Xerox Co Ltd タッチパネル装置
US20040075676A1 (en) * 1998-06-23 2004-04-22 Rosenberg Louis B. Haptic feedback for touchpads and other touch controls

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340777A (en) * 1980-12-08 1982-07-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dynamic position locating system
EP0147754B1 (de) * 1983-12-16 1987-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Umwandlung des Ausgangssignals eines Drehgeschwindigkeitsmesswertgebers in ein störungsarmes Signal
US4914624A (en) * 1988-05-06 1990-04-03 Dunthorn David I Virtual button for touch screen
US5241308A (en) * 1990-02-22 1993-08-31 Paragon Systems, Inc. Force sensitive touch panel
JPH09146708A (ja) * 1995-11-09 1997-06-06 Internatl Business Mach Corp <Ibm> タッチパネルの駆動方法及びタッチ入力方法
US6069965A (en) 1996-10-09 2000-05-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Loudspeaker
US6009355A (en) * 1997-01-28 1999-12-28 American Calcar Inc. Multimedia information and control system for automobiles
US6118435A (en) * 1997-04-10 2000-09-12 Idec Izumi Corporation Display unit with touch panel
DE19731285A1 (de) 1997-07-21 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienelement
US7760187B2 (en) * 2004-07-30 2010-07-20 Apple Inc. Visual expander
US7663607B2 (en) * 2004-05-06 2010-02-16 Apple Inc. Multipoint touchscreen
US6369803B2 (en) * 1998-06-12 2002-04-09 Nortel Networks Limited Active edge user interface
US6385327B1 (en) 1998-06-16 2002-05-07 U.S. Philips Corporation Device having two coaxially disposed bodies which are movable relative to one another along a translation axis
WO2000021795A1 (de) 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung
US6730863B1 (en) * 1999-06-22 2004-05-04 Cirque Corporation Touchpad having increased noise rejection, decreased moisture sensitivity, and improved tracking
US6492979B1 (en) * 1999-09-07 2002-12-10 Elo Touchsystems, Inc. Dual sensor touchscreen utilizing projective-capacitive and force touch sensors
US6496200B1 (en) * 1999-11-02 2002-12-17 Interval Research Corp. Flexible variation of haptic interface resolution
IL132732A0 (en) 1999-11-03 2001-03-19 Bar Lev Noam Isolating system
JP2001134382A (ja) * 1999-11-04 2001-05-18 Sony Corp 図形処理装置
JP3949912B2 (ja) * 2000-08-08 2007-07-25 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 携帯型電子機器、電子機器、振動発生器、振動による報知方法および報知制御方法
DE10046099A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Siemens Ag Berührungssensitive Anzeige mit taktiler Rückkopplung
DE50113481D1 (de) * 2000-11-14 2008-02-21 Volkswagen Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
DE10139694B4 (de) 2000-11-14 2016-10-27 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE20180024U1 (de) 2001-01-17 2001-11-22 Immersion Corp Haptische Rückkopplung für Berührungsfelder und andere Berührungssteuerungen
DE20102197U1 (de) 2001-02-08 2001-06-13 Kim Han Sung Touchscreen mit einer für den Benutzer bestätigenden Berührungseingabe
US20020149571A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Roberts Jerry B. Method and apparatus for force-based touch input
US6636202B2 (en) * 2001-04-27 2003-10-21 International Business Machines Corporation Interactive tactile display for computer screen
US20020180344A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Lichtfuss Hans A. Flexible electronic device
GB0114458D0 (en) * 2001-06-14 2001-08-08 Lucas Industries Ltd An in-vehicle display system
CA2398798A1 (en) * 2001-08-28 2003-02-28 Research In Motion Limited System and method for providing tactility for an lcd touchscreen
US6995745B2 (en) * 2001-09-13 2006-02-07 E-Book Systems Pte Ltd. Electromechanical information browsing device
WO2003041046A1 (en) 2001-09-24 2003-05-15 Immersion Corporation Data filter for haptic feedback devices having low-bandwidth communication links
WO2003032141A2 (de) 2001-09-28 2003-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur zweihandbedienung einer flächigen anzeige- und bedieneinheit, mit berührungssensitivem display, hmi gerät, automatisierungssystem und computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
US7046230B2 (en) * 2001-10-22 2006-05-16 Apple Computer, Inc. Touch pad handheld device
CN1582425A (zh) * 2001-10-30 2005-02-16 艾利森电话股份有限公司 显示系统
CN101231553B (zh) * 2001-11-01 2012-08-22 伊梅森公司 用于提供触感的方法和系统
JP2003167669A (ja) * 2001-11-22 2003-06-13 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 情報処理装置、プログラム及び座標入力方法
AU2002360079A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-09 Ralf Trachte Flexible computer input
JP2003288166A (ja) * 2002-03-27 2003-10-10 Fujitsu Component Ltd タッチパネルと外部導線の接続構造
JP4500485B2 (ja) * 2002-08-28 2010-07-14 株式会社日立製作所 タッチパネルを備えた表示装置
JP3988646B2 (ja) * 2003-01-17 2007-10-10 日産自動車株式会社 車両用操作装置
US7158123B2 (en) * 2003-01-31 2007-01-02 Xerox Corporation Secondary touch contextual sub-menu navigation for touch screen interface
FR2851347B1 (fr) * 2003-02-18 2005-10-21 Giat Ind Sa Dispositif d'interface homme machine a retour d'information tactile pour dalle tactile
US7336266B2 (en) * 2003-02-20 2008-02-26 Immersion Corproation Haptic pads for use with user-interface devices
US7499040B2 (en) * 2003-08-18 2009-03-03 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
US6856259B1 (en) * 2004-02-06 2005-02-15 Elo Touchsystems, Inc. Touch sensor system to detect multiple touch events
US20060209037A1 (en) * 2004-03-15 2006-09-21 David Wang Method and system for providing haptic effects
US20060028428A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Xunhu Dai Handheld device having localized force feedback

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04137419A (ja) * 1990-09-28 1992-05-12 Ricoh Denshi Co Ltd タッチパネル
JPH09167541A (ja) * 1995-12-18 1997-06-24 Idec Izumi Corp 薄型スイッチおよびスイッチ付表示パネル
US20040075676A1 (en) * 1998-06-23 2004-04-22 Rosenberg Louis B. Haptic feedback for touchpads and other touch controls
US20020033795A1 (en) * 2000-01-19 2002-03-21 Shahoian Erik J. Haptic interface for laptop computers and other portable devices
JP2003058321A (ja) * 2001-08-17 2003-02-28 Fuji Xerox Co Ltd タッチパネル装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103298641A (zh) * 2010-12-13 2013-09-11 德尔菲技术公司 包括密封垫的触觉控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006074712A2 (de) 2006-07-20
WO2006074712A3 (de) 2006-11-16
US8599142B2 (en) 2013-12-03
US20060146036A1 (en) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006074712A2 (de) Eingabevorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
EP1560102A2 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm mit haptischer Rückkopplung die mittels Federn gesteuert wird
EP1517224A2 (de) Berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung
DE102006029506B4 (de) Eingabevorrichtung
DE102005038161A1 (de) Eingabevorrichtung
EP1997667B1 (de) Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
DE102005047650A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004037644A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1677180A1 (de) Berührungsempfindlicher Bilschirm der zwei gleichzeitige Berührungspunkte erkennt
DE10349673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dateneingabe in einem Kraftfahrzeug
EP1592575A2 (de) Innenausstattungsteil für ein fahrzeug und verfahren zu sein er herstellung
EP2883738B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
EP2425321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
DE10318713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von elektronischen Funktionen, insbesondere in einem Lenkrad eines Fahrzeuges
WO2007042184A2 (de) Eingabevorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1784617B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010012239B4 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2010026044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von information, insbesondere in einem fahrzeug
EP2193953A2 (de) Bedieneinrichtung und Verfahren zur Bedienung
DE102006037725B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Eingabevorrichtung
WO2016206776A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung mit blindbedienbarem touchscreen
DE102018204153A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit haptischer Ausgabe sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3755567B1 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren zum ansteuern zumindest einer funktionseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer optischen verlagerung eines bediensymbols
EP2321713B1 (de) Verfahren zum anzeigen von information insbesondere in einem fahrzeug und bedienvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
DE102019129396A1 (de) Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20171219