[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1830688B1 - Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1830688B1
EP1830688B1 EP05797125.1A EP05797125A EP1830688B1 EP 1830688 B1 EP1830688 B1 EP 1830688B1 EP 05797125 A EP05797125 A EP 05797125A EP 1830688 B1 EP1830688 B1 EP 1830688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter element
rinsing liquid
dishwasher
water circuit
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05797125.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1830688A1 (de
Inventor
Egbert Classen
Helmut Jerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1830688A1 publication Critical patent/EP1830688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1830688B1 publication Critical patent/EP1830688B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4206Tubular filters

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, with at least one substantially closed water circulation, in which rinsing liquid is circulated in accordance with a program control unit, wherein the rinsing liquid is conveyed during the circulation for filtering impurities through a filter element.
  • dishwashing machines When operating a dishwasher, depending on the degree of soiling of the items to be cleaned, larger and smaller impurities are removed from the items to be washed by the rinsing liquid.
  • so-called dishwashing machines arrange more or less complex filter arrangements in the region of the rinsing pan or the sump.
  • a filter arrangement mounted in the sump of the dishwasher frequently consists of a coarse sieve which filters out large-diameter contaminants from the rinsing liquid, a fine sieve whose mesh diameter is in the range from 0.9 to 1.1 mm, and a micro sieve connected downstream of the fine sieve Mesh size is about 0.3 mm to filter even small impurities from the rinsing liquid.
  • the purpose of such a filter arrangement is, during the circulation of the rinsing liquid, to filter out the largest possible proportion of impurities from the rinsing liquid.
  • a disadvantage of the arrangement just described is that in practice only a portion of the impurities held in the filter assembly can be removed from the dishwasher during pumping. Therefore, it is necessary that at least some of the filter elements of the filter assembly are temporarily removed manually by a user of the dishwasher and cleaned manually. Around To spare the user of a dishwasher such unpleasant activity, it would be desirable if the filter assembly of the self-cleaning type would be.
  • a dishwasher with such a self-cleaning filter is for example from the US 3,179,116 known.
  • the filter consists of a helical spring, wherein the distances of superimposed spiral sections are variably adjustable.
  • the spring When the rinsing liquid is circulated from the rinsing trough to the rinsing arms, the spring has a small length and thus small spiral section distances, so that contaminants detached from the ware are filtered by the spiral spring.
  • the length of the coil spring is increased, whereby the distance between two adjacent spring sections increases, so that the adhering to the coil spring impurities flushed by the pumped flushing liquid into the interior of the coil spring and finally fed to the water drain.
  • the changing of the length of the coil spring is made by water pressure generated in the lines, which is dependent on the direction of a circulation pump. During the circulation, only a slight water pressure is generated in a line connected to the spiral spring, whereby the coil spring remains shortened in length. When pumping, however, a high pressure is generated in the line connected to the spiral spring, whereby the coil spring is extended by a lever mechanism.
  • a disadvantage of the described arrangement is that the self-cleaning of the filter can only take place when changing from one to the next wash program section. However, if the filter is acted upon during a Spülprogrammabitess with a large amount of impurities, it can not be circulated by the pump enough rinse liquid for applying the dishes. The proposed arrangement therefore accepts that the cleaning effect of individual rinse program sections may be lowered.
  • a device for wet washing garments which has a designed as a gap filter lint filter and a fine filter.
  • the lint filter consists of wires running parallel to one another and is arranged such that a liquid inlet opening above the upper end of the wire layer and one of two liquid outlet openings optionally immediately behind located at the bottom of the wire layer.
  • the other outlet opening of the split filter leads to the inlet side of the feed pump and is located at any point of the bottom portion of the lint filter housing.
  • the slit filter makes it possible to slip in the continuous passage of the washing water in several program sections supplied lint along the parallel wires to the lower end of the wire layer in front of the closable liquid outlet opening. From there, the impurities (lint) at the end of the program sections are washed by opening the liquid outlet through the effluent wash water with into the sewer.
  • the fine filter only serves to retain washed out of the garments detergent in this.
  • a method for filtering the rinsing liquid in a dishwasher is known.
  • the flow of rinsing liquid from the container is sucked by a main circulating pump and introduced via a plurality of spray nozzles back into the container.
  • the stream is passed through a circuit comprising a primary screen and a perforated basket which serve to retain large debris and a chamber.
  • the chamber is located below the primary screen and surrounds the basket at least partially. For retaining fine dirt particles, the chamber has a filter element.
  • the method also includes a step of aspirating a portion of the flow of irrigation fluid at a point in the circuit downstream of the filter element and / or the primary screen by means of a suitable booster pump and directing the aspirated portion to an additional filter element. to retain fine dirt particles. After filtering, this part is returned to the flow of rinse liquid.
  • the object of the present invention is to provide a dishwasher which makes manual cleaning of a filter element used for retaining impurities superfluous, wherein the qualitative properties of the dishwasher should be optimized in terms of energy consumption and cleaning performance.
  • a dishwasher according to the invention with at least one substantially closed water cycle in the rinsing liquid in accordance with a program control unit is circulated, the rinsing liquid during circulation for filtering impurities by at least one filter element is conveyed.
  • the at least one filter element consists of thread elements which are arranged in a tensioned state for cleaning the rinsing liquid and in a relaxed state for cleaning the filter element.
  • the thread elements are arranged on holding elements and in the tensioned state substantially in a plane or in a curved shape, for. B. cylindrical shape arranged.
  • a further water circuit is provided in the dishwasher, through which the rinsing liquid is circulated in accordance with the program control unit, when the filter element is covered with impurities, to effect the removal of dirt from the filter element.
  • the provision of another water cycle advantageously makes it possible to carry out the self-cleaning of the filter element during a wash program section, without the need for pumping out the dishwashing liquid currently being used in the dishwasher.
  • the provision of the further water cycle further reliably prevents contaminants detached from the filter element from migrating into the closed water loop, thereby avoiding the settling of these dissolved contaminants on the items to be washed.
  • the filter element is installed on or in a sump of the dishwasher such that it is well bathed by the rinsing liquid flowing or conveyed in the further water cycle. This ensures that all or at least a large part of the impurities that have settled on the filter element can be solved by the rinsing fluid circulated in the further water cycle.
  • the filter element has a variable mesh or gap width for providing a first and a second operating state, wherein the filter element in the first operating state, the filtering of impurities from the impurities in the water circulation carries out and in the second operating state, the release of the in the filter element trapped impurities when flowing through the funded by the further water circulation rinsing allows.
  • the cleaning of impurities is facilitated, as are easily removable by an altered mesh or gap width, in particular an increase, residues when flowing through the filter element with rinsing liquid.
  • a spatially uniform layer of the filtration material is formed, which has a large absorption capacity and enables a high degree of cleaning of the rinsing liquid during circulation in the closed water cycle.
  • a further filter element in the further water cycle. Characterized the detached from the filter element impurities are held in the further filter element of the further water cycle, whereby the flushing liquid flowing through the filter element with increasing continuation of the circulation in the further water cycle freed from more and more residues is.
  • the flushing performance is not affected by an increasingly clogging filter element, since by actuation of the further water cycle, a filter element with constant filter performance is created.
  • the further filter element is arranged in a collecting container. This makes it possible to collect the promoted in the wider water cycle impurities.
  • the further filter element has a variable mesh or gap width for providing a first and a second operating state, wherein the further filter element in the first operating state, the filtering of impurities promoted in the further water circulation rinse liquid and in the second operating state, the release of the Impurities trapped in the further filter element when flowing around the further filter element with rinsing liquid of the further water cycle.
  • the further filter element is designed to be self-cleaning. This ensures a constant filtering performance of the second filter element during operation of the further water cycle.
  • the further water circuit is integrated into a water drain, so that the conveyed in the further water circulation rinse liquid can be supplied according to the program control unit either the dishwasher or the wastewater drain.
  • the further water circuit is advantageously operated such that the further filter element is in the first operating state when the rinsing liquid is circulated in the dishwasher. Accordingly, the further filter element is in the second operating state in which this allows a cleaning, wherein the impurities are supplied to the water drain. After a "temporary storage" of the impurities in the further filter element or the collecting container, the impurities are transported out of the dishwasher.
  • a method for operating a dishwasher with a program program comprising several program sections comprises the following steps:
  • the filter element is operated during the course of the wash program in a first operating state, in which this takes over a filtering of the washing liquid of impurities of the closed water cycle.
  • the program control unit or upon detection of a defined occupancy of the filter element with impurities of the further water cycle is activated and brought the filter element in a second operating state for detachment of impurities present in or on it.
  • the second filter element is operated in activated further water circuit in its first operating state to free the conveyed in the further water circulation rinsing fluid from impurities.
  • the further filter element is spent after completion of the wash program or in accordance with the program control unit in a second operating state in which the impurities located on or in the further filter element are flushed out of the further filter element by the rinsing liquid conveyed in the further water cycle ,
  • the rinsing liquid conveyed in the further water cycle is supplied to the water outlet during the second operating state of the further filter element.
  • the dishwashing machine according to the invention thus advantageously makes it possible to carry out a self-cleaning of the filter element of the closed water circuit during a wash program section instead of basically waiting for the wash program end, as proposed in the prior art.
  • the cleaning performance during a Spülprogrammabitess be kept at a consistently high level without the dishwasher additional fresh water would have to be supplied.
  • a dishwasher 1 is shown in a schematic view.
  • the dishwasher 1 essentially comprises a washing compartment 2, in which not shown Dishware is arranged, a Speller thoroughlykeitsniklauf 6, a (not shown in the figure) water inlet and a water outlet 11.
  • the items to be washed is arranged in the washing compartment 2 between washing or spraying 3.
  • the sump 5 belongs to the rinsing liquid circuit 6, in which the rinsing liquid 7 required for a washing process is circulated.
  • the sump 5 is removed via a line 8 rinsing liquid and passed through a filter element 14 to a pump 9.
  • the rinsing liquid is passed through lines 10 to the washing arms 3 after passing through a water heater (not shown) and sprayed by them into the washing compartment 2.
  • the rinsing liquid 7 then passes through the rinsing tank 4 back into the sump 5.
  • the water outlet 11 is connected, via which the rinsing liquid can be derived.
  • the dishwasher 1 may have further, not shown in the figure elements, such as a device for the addition of detergent, a water softening system, sensors and the like.
  • this is designed as a self-cleaning filter element.
  • a self-cleaning filter element is exemplary in the Figures 2 and 3 shown, in Fig. 2 a first operating state is shown, in which a filtering of the conveyed through it rinsing liquid is effected.
  • FIG. 3 shows the filter element in a second operating state in which a self-cleaning is possible.
  • the filter elements shown in the figures are traversed perpendicular to the sheet plane.
  • the filter element has for this purpose in a trained with guides 31 housing 30 holding elements 32, between which thread elements 33, for example made of metal, a plastic or other material, are arranged.
  • thread elements 33 for example made of metal, a plastic or other material
  • tensioning the thread elements 33 is formed in Fig. 2a shown parallel alignment with a defined distance from each other. Depending on the desired filter effect, the distance can be defined by fastening the thread elements 33 in the holding elements 32.
  • the tensioning and relaxing of the thread elements 33 with the holding elements 32 via corresponding devices, for. As spindles or hydraulic devices.
  • Fig. 2b It can be seen that all thread elements 33 lie in one plane, whereby a good filtering effect is ensured.
  • the thread elements 33 can relax in the manner shown in the figure, whereby the distances are increased in more or less random manner.
  • the impurities held on or in it can then be rinsed out.
  • the self-cleaning process of the filter 14 can either be controlled by a program control unit (not shown in the figures) or upon detection of a defined occupancy of the filter element 14. With increasing occupancy of the filter element 14, the funded by the pump 9 flushing liquid is reduced. By the measured after the filter element 14 funded amount of flushing liquid can then be closed to the assignment of the filter element.
  • the filter element 14 spent in its second operating state.
  • a further pump 13 is set in motion, which promotes the flushing liquid 7 located in the sump 5 by a further water circuit 15.
  • the pump 13 is located in the further water circuit 15, which also has a collecting container 16, in which a further filter element 17 is arranged.
  • On the output side is the Sump 16 via a valve 18 selectively connected to the water outlet 11 or a line 20 which promotes circulating in the further water circulation 15 rinsing liquid back into the sump 5.
  • the filter element 14 In order to be able to effect a self-cleaning of the filter element 14, it must be flowed around in a suitable manner by the rinsing liquid conveyed through the further water circuit 15. In practice, the filter element 14 will therefore be arranged at a suitable location in the conduit 8 or directly on or in the sump 5.
  • the detached from the filter element 14 impurities are collected via the pump 13 and the line 19 through the further filter element 17, which is preferably also carried out self-cleaning.
  • the funded by the further water circulation 15 rinsing liquid is thus cleaned at the outlet of the collecting container 16, and, if the water cycle was actuated during a Spülprogrammabitess, fed to the sump 5.
  • the further water circuit 15 can be deactivated, at the same time the filter element 14 is returned to its first operating position. Subsequently, the interrupted rinse program section can be continued.
  • the self-cleaning of the filter element 14 at the end of a washing program section. In this case, for example, the rinsing liquid cleaned by the further filter element 17 could be taken for the next rinsing program section, so that the supply of fresh water could be dispensed with.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, mit wenigstens einem im Wesentlichen geschlossenen Wasserkreislauf, in dem Spülflüssigkeit nach Maßgabe einer Programmsteuereinheit umwälzbar ist, wobei die Spülflüssigkeit beim Umwälzen zur Filterung von Verunreinigungen durch ein Filterelement förderbar ist.
  • Beim Betreiben einer Geschirrspülmaschine werden je nach Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Spülguts größere und kleinere Verunreinigungen durch die Spülflüssigkeit vom Spülgut abgelöst. Um zu verhindern, dass durch während eines Spülprogrammabschnitts umgewälzte Spülflüssigkeit die bereits von dem Spülgut abgelösten Verunreinigungen wieder auf das Spülgut aufgebracht werden, sind bei bekannten Geschirrspülmaschinen mehr oder weniger komplexe Filteranordnungen im Bereich der Spülwanne bzw. des Pumpentopfs angeordnet. Eine im Pumpentopf der Geschirrspülmaschine angebrachte Filteranordnung besteht dabei häufig aus einem Grobsieb, welches Verunreinigungen mit großem Durchmesser aus der Spülflüssigkeit ausfiltert, einem Feinsieb, dessen Maschendurchmesser im Bereich von 0,9 bis 1,1 mm liegt, sowie einem dem Feinsieb nachgeschalteten Mikrosieb, dessen Maschenweite ca. 0,3 mm beträgt, um auch kleine Verunreinigungen aus der Spülflüssigkeit zu filtern. Zweck einer derartigen Filteranordnung ist es, während des Umwälzens der Spülflüssigkeit, einen möglichst großen Anteil an Verunreinigungen aus der Spülflüssigkeit auszufiltern. Beim Abpumpen der Spülflüssigkeit, z.B. beim Wechsel von einem Spülprogrammabschnitt zum nächsten Spülprogrammabschnitt soll ein möglichst großer Teil der Verunreinigungen aus dem Spülraum der Geschirrspülmaschine gefördert werden, um ein Verstopfen der Filteranordnung zu vermeiden.
  • Ein Nachteil der eben beschriebenen Anordnung besteht darin, dass in der Praxis lediglich ein Teil der in der Filteranordnung gehaltenen Verunreinigungen beim Abpumpen aus der Geschirrspülmaschine entfernt werden können. Deshalb ist es notwendig, dass zumindest manche der Filterelemente der Filteranordnung zeitweise manuell durch einen Nutzer der Geschirrspülmaschine aus dieser entfernt und manuell gereinigt werden. Um dem Nutzer einer Geschirrspülmaschine eine derart unangenehme Tätigkeit zu ersparen, wäre es wünschenswert, wenn die Filteranordnung vom selbstreinigenden Typ wäre.
  • Eine Geschirrspülmaschine mit einem derartigen selbstreinigenden Filter ist beispielsweise aus der US 3,179,116 bekannt. Der Filter besteht dabei aus einer Schraubenfeder, wobei die Abstände übereinander liegender Spiralabschnitte variabel einstellbar sind. Beim Umwälzen der Spülflüssigkeit von der Spülwanne zu den Spülarmen weist die Feder eine kleine Länge und damit geringe Spiralabschnittabstände auf, so dass von dem Spülgut abgelöste Verunreinigungen durch die Spiralfeder gefiltert werden. Beim Abpumpen der Spülflüssigkeit, welches durch eine veränderte Drehrichtung der Pumpe bewirkt wird, wird die Länge der Spiralfeder vergrößert, wodurch sich der Abstand zwischen zwei benachbarten Federabschnitten vergrößert, so dass die an der Spiralfeder haftenden Verunreinigungen durch die abgepumpte Spülflüssigkeit in das Innere der Spiralfeder gespült und schließlich dem Wasserablauf zugeführt werden. Das Verändern der Länge der Spiralfeder wird durch in den Leitungen erzeugten Wasserdruck vorgenommen, der abhängig von der Laufrichtung einer Umwälzpumpe ist. Während des Umwälzens wird in einer mit der Spiralfeder verbundenen Leitung ein nur geringer Wasserdruck erzeugt, wodurch die Spiralfeder in ihrer Länge verkürzt bleibt. Beim Abpumpen wird hingegen in der mit der Spiralfeder verbundenen Leitung ein hoher Druck erzeugt, wodurch über einen Hebelmechanismus die Spiralfeder verlängert wird.
  • Ein Nachteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass die Selbstreinigung des Filters lediglich beim Wechsel von einem zum nächsten Spülprogrammabschnitt erfolgen kann. Wird der Filter jedoch während eines Spülprogrammabschnitts mit einer großen Menge an Verunreinigungen beaufschlagt, so kann durch die Pumpe nicht mehr genug Spülflüssigkeit zum Beaufschlagen des Spülguts umgewälzt werden. Die vorgeschlagene Anordnung nimmt deshalb in Kauf, dass die Reinigungswirkung einzelner Spülprogrammabschnitte erniedrigt werden darf.
  • Aus der DE 36 33 441 A1 ist eine Einrichtung zum Nasswaschen von Kleidungsstücken bekannt, welche einen als Spaltfilter ausgebildeten Flusenfilter sowie einen Feinfilter aufweist. Der Flusenfilter besteht aus parallel zueinander verlaufenden Drähten und ist derart angeordnet, dass sich eine Flüssigkeitseinlassöffnung oberhalb des oberen Endes der Drahtlage und eine von zwei Flüssigkeitsauslassöffnungen wahlweise unmittelbar hinter dem unteren Ende der Drahtlage befinden. Die andere Auslassöffnung des Spaltfilters führt zur Einlassseite der Förderpumpe und befindet sich an einer beliebigen Stelle des Bodenbereichs des Flusenfiltergehäuses. Der Spaltfilter ermöglicht es beim fortlaufenden Hindurchführen des Waschwassers in mehreren Programmabschnitten zugeführten Flusen entlang der parallelen Drähte bis zum unteren Ende der Drahtlage vor die verschließbare Flüssigkeitsauslauföffnung abrutschen zu können. Von dort werden die Verunreinigungen (Flusen) beim Ende der Programmabschnitte durch Öffnen der Flüssigkeitsauslassöffnung durch das ausströmende Waschwasser mit in die Kanalisation geschwemmt. Der Feinfilter dient lediglich dazu, aus den Kleidungsstücken ausgespültes Waschmittel in diesem zurückzuhalten.
  • Da die Verunreinigungen beim Betrieb einer Geschirrspülmaschine hinsichtlich ihrer Größe und ihrer Beschaffenheit sehr viel stärker variieren als dies beim Reinigen von Kleidungsstücken der Fall ist, ist der in der DE 36 33 441 A1 beschriebene Filter in einer Geschirrspülmaschine nicht einsetzbar. Darüber hinaus besteht wie bei der US 3,179,116 der Nachteil, dass ein Reinigen des Filters lediglich beim Übergang von einem Waschprogramm zum nächsten Waschprogramm möglich ist.
  • Aus der EP 0 990 413 A1 ist ein Verfahren zum Filtern der Spülflüssigkeit in einem Geschirrspüler bekannt. Dabei wird der Strom von Spülflüssigkeit aus dem Behälter durch eine Haupt-Umwälzpumpe gesaugt und über eine Vielzahl von Sprühdüsen wieder in den Behälter eingeleitet. Der Strom wird durch einen Kreislauf geleitet, der ein Primär-Sieb und einen perforierten Korb, welche zum Zurückhalten großer Schmutzteilchen dienen, sowie eine Kammer umfasst. Die Kammer befindet sich unterhalb des Primär-Siebes und umgibt den Korb zumindest teilweise. Zum Zurückhalten feiner Schmutzteilchen weist die Kammer ein Filterelement auf. Das Verfahren schließt auch einen Schritt ein, bei dem mittels einer geeigneten Zusatzpumpe ein Teil des Stroms von Spülflüssigkeit an einem Punkt in dem Kreislauf stromab von dem Filterelement und/oder dem Primär-Sieb abgesaugt wird und der abgesaugte Teil zu einem zusätzlichen Filterelement geleitet wird, um feine Schmutzteilchen zurückzuhalten. Nach dem Filtern wird dieser Teil zu dem Strom von Spülflüssigkeit zurückgeführt.
  • Aus der DE 29 45 929 A1 ist ein selbstreinigendes Sieb für eine Geschirrspülmaschine bekannt, welches aus zwei Scheiben besteht, die eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden, schmalen Schlitzen aufweisen. Dabei sitzt eine Scheibe ortsfest im Flüssigkeitsstrom, während die andere Scheibe parallel zur ersten Scheibe in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung an dieser anliegend oder abgehoben geführt ist. Dabei sind beide Scheiben bezüglich der Schlitzrichtung um etwa 90° gegeneinander versetzt sind.
  • Aus der DE-OS 2 249 603 sowie der DE-OS 29 22 549 sind schließlich Filter für den großindustriellen Einsatz bekannt, welche aufgrund ihrer variablen Filterabstände bzw. - durchmesser selbstreinigende Eigenschaften aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Geschirrspülmaschine anzugeben, welche eine manuelle Reinigung eines zum Rückhalten von Verunreinigungen eingesetzten Filterelements überflüssig macht, wobei die qualitativen Eigenschaften der Geschirrspülmaschine hinsichtlich Energieverbrauch und Reinigungsleistung optimiert sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit wenigstens einem im Wesentlichen geschlossenen Wasserkreislauf in dem Spülflüssigkeit nach Maßgabe einer Programmsteuereinheit umwälzbar ist, ist die Spülflüssigkeit beim Umwälzen zur Filterung von Verunreinigungen durch wenigstens ein Filterelement förderbar. Dabei besteht das wenigstens eine Filterelement aus Fadenelementen, welche in einem gespannten Zustand zur Reinigung der Spülflüssigkeit und in einem entspannten Zustand zum Reinigen des Filterelements angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Fadenelemente an Halteelementen angeordnet und im gespannten Zustand im Wesentlichen in einer Ebene oder in gekrümmter Form, z. B. Zylinderform, angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in der Geschirrspülmaschine ein weiterer Wasserkreislauf vorgesehen, durch welchen die Spülflüssigkeit nach Maßgabe der Programmsteuereinheit gewälzt wird, wenn das Filterelement mit Verunreinigungen belegt ist, um die Entschmutzung des Filterelements zu bewirken. Das Vorsehen eines weiteren Wasserkreislaufs ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die Selbstreinigung des Filterelements auch während eines Spülprogrammabschnitts vorzunehmen, ohne dass hierzu ein Abpumpen der in der Geschirrspülmaschine gerade verwendeten Spülflüssigkeit erfolgen müsste. Das Vorsehen des weiteren Wasserkreislaufs verhindert weiterhin zuverlässig, dass von dem Filterelement abgelöste Verunreinigungen in den geschlossenen Wasserkreislauf wandern können, wodurch ein Festsetzen dieser gelösten Verunreinigungen an dem zu spülenden Spülgut vermieden wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Filterelement derart am oder in einem Pumpentopf der Geschirrspülmaschine eingebaut, dass dieses von der im weiteren Wasserkreislauf strömenden bzw. geförderten Spülflüssigkeit gut umspült wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass alle oder zumindest ein Großteil der Verunreinigungen, die sich an dem Filterelement festgesetzt haben, durch die in dem weiteren Wasserkreislauf umgewälzte Spülflüssigkeit lösen lassen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Filterelement eine veränderbare Maschen- oder Spaltweite zur Bereitstellung eines ersten und eines zweiten Betriebszustands auf, wobei das Filterelement in dem ersten Betriebszustand die Filterung von Verunreinigungen aus der in dem Wasserkreislauf befindlichen Verunreinigungen vornimmt und in dem zweiten Betriebszustand das Lösen der in dem Filterelement gefangenen Verunreinigungen beim Umströmen der durch den weiteren Wasserkreislauf geförderten Spülflüssigkeit ermöglicht. Durch den Einsatz eines derartigen Filterelements ist die Reinigung von Verunreinigungen erleichtert, da durch eine veränderte Maschen- oder Spaltweite, insbesondere eine Vergrößerung, Rückstände beim Durchströmen des Filterelements mit Spülflüssigkeit einfach entfernbar sind. Durch Einstellen einer engen Maschen- oder Spaltweite hingegen wird eine räumlich gleichmäßige Schicht des Filtriermaterials ausgebildet, die eine große Aufnahmekapazität aufweist und einen hohen Reinigungsgrad der Spülflüssigkeit beim Umwälzen in dem geschlossenen Wasserkreislauf ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, in dem weiteren Wasserkreislauf ein weiteres Filterelement anzuordnen. Dadurch werden die von dem Filterelement abgelösten Verunreinigungen in dem weiteren Filterelement des weiteren Wasserkreislaufs gehalten, wodurch die das Filterelement durchströmende Spülflüssigkeit mit zunehmender Fortdauer des Umwälzens in dem weiteren Wasserkreislauf von immer mehr Rückständen befreit ist. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass die Verunreinigungen aus dem geschlossenen Wasserkreislauf, dem Pumpentopf sowie dem Filterelement beseitigt werden, wodurch im Ergebnis das Spülgut immer mit bestmöglich gefilterter Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Darüber hinaus wird die Spülleistung durch ein sich zunehmend verstopfendes Filterelement nicht beeinträchtigt, da durch das Betätigen des weiteren Wasserkreislaufs ein Filterelement mit konstanter Filterleistung geschaffen wird.
  • Zweckmäßigerweise ist das weitere Filterelement in einem Sammelbehälter angeordnet. Dies ermöglicht es, die in dem weiteren Wasserkreislauf geförderten Verunreinigungen zu sammeln.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das weitere Filterelement eine veränderbare Maschen- oder Spaltweite zur Bereitstellung eines ersten und eines zweiten Betriebszustands auf, wobei das weitere Filterelement im ersten Betriebszustand die Filterung von Verunreinigungen der in dem weiteren Wasserkreislauf geförderten Spülflüssigkeit vornimmt und im zweiten Betriebszustand das Lösen der in dem weiteren Filterelement gefangenen Verunreinigungen beim Umströmen des weiteren Filterelements mit Spülflüssigkeit des weiteren Wasserkreislaufs ermöglicht. Mit anderen Worten ist somit auch das weitere Filterelement selbstreinigend ausgeführt. Dies stellt eine konstante Filterleistung des zweiten Filterelements während des Betriebs des weiteren Wasserkreislaufs sicher.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist der weitere Wasserkreislauf in einen Wasserablauf integriert, so dass die in dem weiteren Wasserkreislauf geförderte Spülflüssigkeit nach Maßgabe der Programmsteuereinheit wahlweise der Geschirrspülmaschine oder dem Abwasserablauf zuführbar ist. Dabei wird mit Vorteil der weitere Wasserkreislauf derart betrieben, dass sich das weitere Filterelement im ersten Betriebszustand befindet, wenn die Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine umgewälzt wird. Demgemäß befindet sich das weitere Filterelement im zweiten Betriebszustand, in dem dieses ein Reinigen ermöglicht, wobei die Verunreinigungen dem Wasserablauf zugeführt werden. Nach einem "Zwischenspeichern" der Verunreinigungen in dem weiteren Filterelement bzw. dem Sammelbehälter, werden die Verunreinigungen aus der Geschirrspülmaschine transportiert.
  • Ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einem mehrere Programmabschnitte umfassenden Spülprogramm, umfasst die folgenden Schritte: Das Filterelement wird während des Ablaufs des Spülprogramms in einem ersten Betriebszustand betrieben, in dem dieses eine Filterung der Spülflüssigkeit von Verunreinigungen des geschlossenen Wasserkreislaufs übernimmt. Nach Maßgabe der Programmsteuereinheit oder bei Detektion einer definierten Belegung des Filterelements mit Verunreinigungen wird der weitere Wasserkreislauf aktiviert und das Filterelement in einem zweiten Betriebszustand zum Ablösen der in oder an ihm vorhandenen Verunreinigungen gebracht. In einer Ausgestaltung des Betriebsverfahrens wird das zweite Filterelement bei aktiviertem weiteren Wasserkreislauf in seinem ersten Betriebszustand betrieben, um die in dem weiteren Wasserkreislauf geförderte Spülflüssigkeit von Verunreinigungen zu befreien.
  • In einer anderen Ausgestaltung des Betriebsverfahrens wird das weitere Filterelement nach Abschluss des Spülprogramms oder nach Maßgabe der Programmsteuereinheit in einen zweiten Betriebszustand verbracht, in dem die an oder in dem weiteren Filterelement befindlichen Verunreinigungen durch die in dem weiteren Wasserkreislauf geförderte Spülflüssigkeit aus dem weiteren Filterelement ausgespült werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Betriebsverfahrens wird die in dem weiteren Wasserkreislauf geförderte Spülflüssigkeit während des zweiten Betriebszustands des weiteren Filterelements dem Wasserablauf zugeführt.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ermöglicht es somit in vorteilhafter Weise, eine Selbstreinigung des Filterelements des geschlossenen Wasserkreislaufs auch während eines Spülprogrammabschnitts vorzunehmen anstatt grundsätzlich das Spülprogrammende abzuwarten, wie dies im Stand der Technik vorgeschlagen wird. Hierdurch kann die Reinigungsleistung während eines Spülprogrammabschnitts auf konstant hohem Niveau gehalten werden, ohne dass der Geschirrspülmaschine zusätzliches Frischwasser zugeführt werden müsste.
  • Die Erfindung und deren Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Geschirrspülmaschine mit einem weiteren Wasserkreislauf,
    Fig. 2a, 2b
    eine schematische Darstellung eines beispielhaft in der in Fig. 1 dargestellten Geschirrspülmaschine einsetzbaren Filterelements in einer Seitenansicht und einem Querschnitt, wobei das Filterelement in einem ersten Betriebszustand dargestellt ist, und
    Fig. 3a, 3b
    eine schematische Darstellung eines beispielhaft in der in Fig. 1 dargestellten Geschirrspülmaschine einsetzbaren Filterelements in einer Seitenansicht und einem Querschnitt, wobei das Filterelement in einem zweiten Betriebszustand dargestellt ist.
  • In Fig. 1 ist eine Geschirrspülmaschine 1 in einer schematischen Ansicht dargestellt. Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst im wesentlichen einen Spülraum 2, in dem nicht dargestelltes Spülgut angeordnet ist, einen Spülflüssigkeitskreislauf 6, einen (in der Figur nicht näher dargestellten) Wasserzulauf und einen Wasserablauf 11. Das Spülgut ist im Spülraum 2 zwischen Wasch- oder Sprüharmen 3 angeordnet. Unterhalb des Spülguts und der Wascharme 3 ist eine Spülwanne 4 angeordnet, welche im Spülraum vorhandene Spülflüssigkeit in einen Pumpentopf 5 leitet. Der Pumpentopf 5 gehört zu dem Spülflüssigkeitskreislauf 6, in dem die für einen Waschvorgang benötigte Spülflüssigkeit 7 umgewälzt wird. Während eines Waschvorganges, der die Programmabschnitte Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfassen kann, wird dem Pumpentopf 5 über eine Leitung 8 Spülflüssigkeit entnommen und über ein Filterelement 14 zu einer Pumpe 9 geführt. Von der Pumpe 9 wird die Spülflüssigkeit nach Durchlaufen eines Durchlauferhitzers (nicht dargestellt) über Leitungen 10 zu den Wascharmen 3 geführt und von diesen in den Spülraum 2 eingesprüht. Im Spülraum 2 läuft die Spülflüssigkeit 7 dann über die Spülwanne 4 wieder in den Pumpentopf 5. Mit dem Pumpentopf 5 steht der Wasserablauf 11 in Verbindung, über den die Spülflüssigkeit ableitbar ist. Beispielsweise wird nach jedem Waschgang ein Teil der Spülflüssigkeit oder auch die gesamte Spülflüssigkeit über den Wasserablauf 11 abgeleitet. Ein Auffüllen des Pumpentopfs erfolgt mit Hilfe des Wasserzulaufs, der Frischwasser zur Verfügung stellt. Darüber hinaus kann die Geschirrspülmaschine 1 noch weitere, in der Figur nicht dargestellte Elemente, wie z.B. eine Einrichtung für die Spülmittelzugabe, eine Enthärtungsanlage, Sensoren und dergleichen aufweisen.
  • Durch das Beaufschlagen des Spülgutes mit Spülflüssigkeit werden Verunreinigungen von diesem abgelöst, welche sich zunächst in dem Pumpentopf 5 sammeln, um dann durch den Betrieb der Pumpe 9 in dem Filterelement 14 aus der umgewälzten Spülflüssigkeit gefiltert zu werden. Je nach Verschmutzungsgrad des Spülgutes oder der Anzahl der bereits durchgeführten Spülprogrammabschnitte ist das Filterelement 14 mehr oder weniger mit Verunreinigungen beaufschlagt. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass durch die Pumpe 9 nicht mehr ausreichend Spülflüssigkeit aus dem Pumpentopf 5 gefördert werden kann, wodurch das Spülgut infolgedessen mit weniger Spülflüssigkeit beaufschlagt wird, so dass sich das Spülergebnis verschlechtert.
  • Um ein manuelles Reinigen des Filterelements 14 zu vermeiden, ist dieses als selbstreinigendes Filterelement ausgeführt. Ein solches, sich selbstreinigendes Filterelement ist beispielhaft in den Figuren 2 und 3 dargestellt, wobei in Fig. 2 ein erster Betriebszustand gezeigt ist, in welchem eine Filterung des durch es hindurch geförderte Spülflüssigkeit bewirkt wird. Figur 3 zeigt das Filterelement in einem zweiten Betriebszustand, in welchem eine Selbstreinigung möglich ist. Die in den Figuren dargestellten Filterelemente werden dabei senkrecht zur Blattebene durchströmt.
  • Das Filterelement weist zu diesem Zweck in einem mit Führungen 31 ausgebildeten Gehäuse 30 angeordnete Halteelemente 32 auf, zwischen denen Fadenelemente 33, z.B. aus Metall, einem Kunststoff oder einem sonstigen Material, angeordnet sind. Durch Spannen der Fadenelemente 33 entsteht die in Fig. 2a gezeigte parallele Ausrichtung mit definiertem Abstand zueinander. Je nach erwünschter Filterwirkung kann der Abstand durch Befestigen der Fadenelemente 33 in den Halteelementen 32 definiert werden. Das Spannen und Entspannen der Fadenelemente 33 mit den Halteelementen 32 erfolgt über entsprechende Vorrichtungen, z. B. Spindeln oder Hydraulikvorrichtungen. In der Seitenansicht der Fig. 2b ist ersichtlich, dass sämtliche Fadenelemente 33 in einer Ebene liegen, wodurch eine gute Filterwirkung sichergestellt ist. Wird zumindest eines der beiden Halteelemente 32 in Richtung des anderen Halteelementes bewegt, so können sich die Fadenelemente 33 in der in der Figur gezeigten Weise entspannen, wodurch die Abstände in mehr oder minder zufälliger Weise vergrößert werden. Beim Durchströmen des Filterelements mit Spülflüssigkeit in dem zweiten Betriebszustand können dann die an oder in ihm gehaltenen Verunreinigungen ausgespült werden.
  • Der Selbstreinigungsvorgang des Filters 14 kann entweder durch eine Programmsteuereinheit gesteuert (in den Figuren nicht dargestellt) oder bei Detektion einer definierten Belegung des Filterelements 14 vorgenommen werden. Mit zunehmender Belegung des Filterelements 14 verringert sich die durch die Pumpe 9 geförderte Spülflüssigkeit. Durch die nach dem Filterelement 14 gemessene geförderte Menge an Spülflüssigkeit kann dann auf die Belegung des Filterelements geschlossen werden.
  • Zur Reinigung des Filterelements 14 wird, wie in Verbindung mit der Fig. 3 beschrieben, das Filterelement 14 in seinen zweiten Betriebszustand verbracht. Gleichzeitig wird eine weitere Pumpe 13 in Gang gesetzt, welche die in dem Pumpentopf 5 befindliche Spülflüssigkeit 7 durch einen weiteren Wasserkreislauf 15 fördert. Die Pumpe 13 ist in dem weiteren Wasserkreislauf 15 gelegen, welcher darüber hinaus einen Sammelbehälter 16, in welchem ein weiteres Filterelement 17 angeordnet ist, aufweist. Ausgangsseitig ist der Sammelbehälter 16 über ein Ventil 18 wahlweise mit dem Wasserablauf 11 oder einer Leitung 20 verbindbar, welche in dem weiteren Wasserkreislauf 15 umgewälzte Spülflüssigkeit zurück in den Pumpentopf 5 fördert.
  • Um eine Selbstreinigung des Filterelements 14 bewirken zu können, muss dieses in geeigneter Weise von der durch den weiteren Wasserkreislauf 15 geförderten Spülflüssigkeit umströmt werden. In der Praxis wird das Filterelement 14 deshalb an geeigneter Stelle in der Leitung 8 oder direkt am oder im Pumpentopf 5 angeordnet werden.
  • Die von dem Filterelement 14 abgelösten Verunreinigungen werden über die Pumpe 13 sowie die Leitung 19 durch das weitere Filterelement 17 aufgefangen, welches bevorzugt ebenfalls selbstreinigend ausgeführt ist. Die durch den weiteren Wasserkreislauf 15 geförderte Spülflüssigkeit ist somit am Ausgang des Sammelbehälters 16 gereinigt, und wird, sofern der Wasserkreislauf während eines Spülprogrammabschnitts betätigt wurde, dem Pumpentopf 5 zugeführt. Nach einer bestimmten Zeitspanne kann der weitere Wasserkreislauf 15 deaktiviert werden, wobei gleichzeitig das Filterelement 14 in seine erste Betriebsposition zurückgebracht wird. Anschließend kann der unterbrochene Spülprogrammabschnitt fortgesetzt werden. Natürlich ist es auch möglich, die Selbstreinigung des Filterelements 14 am Ende eines Spülprogrammabschnitts vorzunehmen. In diesem Fall könnte beispielsweise die durch das weitere Filterelement 17 gereinigte Spülflüssigkeit für den nächsten Spülprogrammabschnitt hergenommen werden, so dass auf die Zuführung von Frischwasser verzichtet werden könnte.
  • Da nunmehr die von dem Spülgut abgelösten Verunreinigungen in dem weiteren Filterelement 17 gefangen sind, und sich die Reinigungswirkung des weiteren Filterelements 17 mit zunehmender Betriebsdauer des weiteren Wasserkreislaufs 15 verschlechtert, findet eine Selbstreinigung des weiteren Filterelements 17 immer dann statt, wenn die Spülflüssigkeit eines Spülprogrammabschnitts dem Wasserablauf 11 zugeführt werden soll. Mit dem entsprechenden Schalten des Ventils 18 wird somit das weitere Filterelement in seinen zweiten Betriebszustand versetzt, so dass die aus dem Pumpentopf 5 über die Pumpe 13 geförderte Spülflüssigkeit die in dem weiteren Filterelement 17 gefangenen Verunreinigungen ablösen kann, welche dann dem Wasserablauf zugeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Geschirrspülmaschine
    2 Spülraum
    3 Sprüharm
    4 Spülwanne
    5 Pumpentopf
    6 Wasserkreislauf
    7 Spülflüssigkeit
    8 Leitung
    9 Pumpe
    10 Leitung
    11 Wasserablauf
    13 Pumpe
    14 Filterelement
    15 Wasserkreislauf
    16 Sammelbehälter
    17 Filterelement
    18 Ventil
    19 Leitung
    20 Leitung
    30 Filtergehäuse
    31 Führungselement
    32 Halteelement
    33 Fadenelement

Claims (9)

  1. Geschirrspülmaschine (1) mit wenigstens einem im Wesentlichen geschlossenen Wasserkreislauf (6), in dem Spülflüssigkeit (7) nach Maßgabe einer Programmsteuereinheit umwälzbar ist, wobei die Spülflüssigkeit beim Umwälzen zur Filterung von Verunreinigungen durch wenigstens ein Filterelement (14, 17) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Filterelement (14, 17) aus Fadenelementen (33) besteht, welche in einem gespannten Zustand zur Reinigung der Spülflüssigkeit (7) und in einem entspannten Zustand zum Reinigen des Filterelements (14, 17) angeordnet sind.
  2. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenelemente (33) an Halteelemente (32) angeordnet sind und im gespannten Zustand im Wesentlichen in einer Ebene oder in gekrümmter Form, z. B. Zylinderform, angeordnet sind.
  3. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Wasserkreislauf (15) vorgesehen ist, durch welchen die Spülflüssigkeit nach Maßgabe der Programmsteuereinheit umwälzbar ist, wenn das Filterelement (14) mit Verunreinigungen belegt ist, um die Entschmutzung des Filterelements (14) zu bewirken.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (14) derart am oder in einem Pumpentopf (5) der Geschirrspülmaschine eingebaut ist, dass dieses von der im weiteren Wasserkreislauf (15) strömenden Spülflüssigkeit gut umspülbar ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das das Filterelement (14) eine veränderbare Maschen- oder Spaltweite zur Bereitstellung eines ersten und eines zweiten Betriebszustands aufweist, wobei das Filterelement in dem ersten Betriebszustand die Filterung von Verunreinigungen aus der in dem Wasserkreislauf (6) befindlichen Verunreinigungen vornimmt und in dem zweiten Betriebszustand das Lösen der in dem Filterelement (14) gefangenen Verunreinigungen beim Umströmen der durch den weiteren Wasserkreislauf (15) geförderten Spülflüssigkeit ermöglicht.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wasserkreislauf (15) ein weiteres Filterelement (17) aufweist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Filterelement (17) in einem Sammelbehälter (16) angeordnet ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das das weitere Filterelement (17) eine veränderbare Maschen- oder Spaltweite zur Bereitstellung eines ersten und eines zweiten Betriebszustands aufweist, wobei das weitere Filterelement (17) im ersten Betriebszustand die Filterung von Verunreinigungen der in dem weiteren Wasserkreislauf (15) geförderten Spülflüssigkeit vornimmt und im zweiten Betriebszustand das Lösen der in dem weiteren Filterelement (17) gefangenen Verunreinigungen beim Umströmen des weiteren Filterelements (17) mit Spülflüssigkeit des weiteren Wasserkreislaufs (15) ermöglicht.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wasserkreislauf (15) in einen Wasserablauf (11) integriert ist, so dass die in dem weiteren Wasserkreislauf (15) geförderte Spülflüssigkeit nach Maßgabe der Programmsteuereinheit wahlweise dem wasserführenden Haushaltsgerät oder dem Wasserablauf (11) zuführbar ist.
EP05797125.1A 2004-12-23 2005-10-20 Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben Not-in-force EP1830688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062242A DE102004062242A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
PCT/EP2005/055406 WO2006069830A1 (de) 2004-12-23 2005-10-20 Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1830688A1 EP1830688A1 (de) 2007-09-12
EP1830688B1 true EP1830688B1 (de) 2013-06-12

Family

ID=35709033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05797125.1A Not-in-force EP1830688B1 (de) 2004-12-23 2005-10-20 Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben

Country Status (9)

Country Link
US (3) US7909941B2 (de)
EP (1) EP1830688B1 (de)
JP (1) JP2008525072A (de)
KR (1) KR20070089708A (de)
CN (1) CN200987658Y (de)
BR (1) BRPI0519206A2 (de)
DE (1) DE102004062242A1 (de)
RU (1) RU2405404C2 (de)
WO (1) WO2006069830A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2022385T3 (pl) * 2007-08-08 2011-10-31 Electrolux Home Products Corp Nv Zmywarka
JP5029215B2 (ja) * 2007-08-24 2012-09-19 パナソニック株式会社 食器洗い機
DE102011015188A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung, insbesondere zum Reinigen, von Gegenständen
PL2499954T3 (pl) * 2011-03-17 2017-10-31 Electrolux Home Products Corp Nv Zmywarka z dwustabilnym filtrem
CN104342875A (zh) * 2013-07-26 2015-02-11 海尔集团技术研发中心 洗衣机及其控制方法
DE102017217801A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102019203809B3 (de) * 2019-03-20 2020-07-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102021209568A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Filtervorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Reinigen der Filtervorrichtung
DE102022117810A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine mit schmutzaustragsystem

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179116A (en) 1961-09-22 1965-04-20 Gen Motors Corp Self cleaning variable filter for a dishwasher
JPS4846960A (de) 1971-10-15 1973-07-04
SU417145A1 (de) 1972-09-08 1974-02-28
AT365474B (de) * 1979-05-28 1982-01-25 Zhdanovskij Metall Inst Filter
CH641371A5 (en) 1979-05-28 1984-02-29 Zhdanovskij Metall Inst Filter
CH641969A5 (en) 1979-05-29 1984-03-30 Zhdanovskij Metall Inst Filter and use of the filter
DE2945929C2 (de) 1979-11-14 1983-09-29 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Selbstreinigendes Sieb für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
US4915835A (en) * 1983-03-21 1990-04-10 Filtration Water Filters For Agri. And Indt. Ltd. Flushable fiber-filter element for filtering a fluid
DE3633441A1 (de) 1986-10-01 1988-04-07 Erwin Biesinger Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
DE4236931C3 (de) 1991-11-13 2002-08-01 Miele & Cie Sammeltopf einer Geschirrspülmaschine mit einer Siebkombination
DE9415486U1 (de) * 1994-09-24 1994-11-17 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 70563 Stuttgart Geschirrspülmaschine mit einem Spülwasser-Kreislauf und einer Filtervorrichtung mit Reinigungsvorrichtung
JP3242310B2 (ja) * 1995-11-30 2001-12-25 シャープ株式会社 食器洗浄機
JPH09155114A (ja) * 1995-12-12 1997-06-17 Motoyuki Suzukawa 流体ろ過用フィルター
EP0990413B1 (de) 1998-09-29 2003-12-17 CANDY S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum Filtrieren von Wasch- und/oder Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
US6501198B2 (en) 2000-02-17 2002-12-31 Jlg Industries, Inc. Control lever for heavy machinery with near-proximity sensing
ITPN20000027A1 (it) * 2000-04-27 2001-10-29 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavastoviglie con valvola perfezionata di distribuzione del liquido di lavaggio
JP2002246357A (ja) * 2001-02-15 2002-08-30 Sony Corp 洗浄装置
ITPN20010034A1 (it) * 2001-05-08 2002-11-08 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie con tritarifiuti
JP4636079B2 (ja) 2007-12-25 2011-02-23 セイコーエプソン株式会社 発色構造体とその製造方法
JP5453953B2 (ja) 2009-06-24 2014-03-26 ソニー株式会社 可動機構部制御装置、可動機構部制御方法、プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US8663393B2 (en) 2014-03-04
WO2006069830A1 (de) 2006-07-06
JP2008525072A (ja) 2008-07-17
US7909941B2 (en) 2011-03-22
DE102004062242A1 (de) 2006-07-13
BRPI0519206A2 (pt) 2008-12-30
KR20070089708A (ko) 2007-08-31
US20080149138A1 (en) 2008-06-26
WO2006069830A8 (de) 2007-08-16
RU2007121897A (ru) 2009-01-27
EP1830688A1 (de) 2007-09-12
US20110114122A1 (en) 2011-05-19
RU2405404C2 (ru) 2010-12-10
US8574376B2 (en) 2013-11-05
CN200987658Y (zh) 2007-12-12
US20130228197A1 (en) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919346B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
EP1835840B1 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung
DE102007061036B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem selbstreinigenden Filtersystem
DE102007060197B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102008037344B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102009048810B4 (de) Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem
WO2009077280A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2462272B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer filtereinrichtung im abpumpstrang und speicher
DE102008014921A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP1752080A2 (de) Transport-Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung einer starken Verschmutzung der Waschflüssigkeit
EP2252191A1 (de) Verfahren zur selbstreinigung einer durchlaufspülmaschine und entsprechende spülmaschine
DE8802328U1 (de) Geschirrspülmaschine mit selbstreinigendem Umlaufsieb
DE69820625T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum Filtrieren von Wasch- und/oder Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE102005014353A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
DE102011081246A1 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum automatischen Reinigen einer Spülmaschine
EP2117408B1 (de) Filter für reinigungsmaschinen
DE102011084917A1 (de) Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem
EP1830688B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE102005058250A1 (de) Geschirrspüler und Steuerungsverfahren dafür
DE102006026817A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten
DE10244243A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102010063711A1 (de) Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung
EP2500459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
EP1699339B2 (de) Spülmaschinensteuerung zur bewältigung grosser speiserestmengen durch variierbare spülprogramme
EP3866663B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013764

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

26N No opposition filed

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013764

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013764

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013764

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191016

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013764

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020