[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1816246B1 - Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine - Google Patents

Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1816246B1
EP1816246B1 EP07000485.8A EP07000485A EP1816246B1 EP 1816246 B1 EP1816246 B1 EP 1816246B1 EP 07000485 A EP07000485 A EP 07000485A EP 1816246 B1 EP1816246 B1 EP 1816246B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
take
trigger
comb
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07000485.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1816246A2 (de
EP1816246A3 (de
Inventor
Stefan Danner
Günther Büchle
Eckhard Fehrenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1816246A2 publication Critical patent/EP1816246A2/de
Publication of EP1816246A3 publication Critical patent/EP1816246A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1816246B1 publication Critical patent/EP1816246B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/22Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with special provision for commencing goods, e.g. with non-run edges

Definitions

  • the invention relates to a trigger comb for a knitting or knitting machine.
  • a withdrawal comb is often used, which is also referred to as a stop comb. It serves to take a first course and to pull away from the knitting points in a controlled manner.
  • the trigger comb has as a basic body on an elongate profile body, which forms a trigger needle carrier. It is provided with a series of parallel needle grooves, in which take-off needles sit.
  • Each trigger needle has a needle body in which a slider is slidably mounted.
  • a transverse bar grips the ends of the slide to move them synchronously in the needle longitudinal direction and thus to open or close the hook of the needle.
  • To adjust the cross bar is a cam plate with a link that converts a longitudinal movement of the cam plate in a transverse movement, which is transmitted to the cross bar.
  • the withdrawal comb which has a storage device for the storage of the deduction parts.
  • the storage device takes the shaft at spaced apart in the shaft longitudinal direction points, for example between two teeth of two spaced in the shaft longitudinal direction tooth pairs and clamps the shank of the holding part between preferably flat clamping surfaces (eg flat sides of a fixing plate and a Ausrichtblechs).
  • the storage device consists of at least one bent sheet metal part.
  • the sheet metal bending part is a carrier, the optionally provided with a bearing plate.
  • the trigger comb on a closer strip, which is designed as a sheet metal bent part.
  • the carrier used for the storage of the deduction parts consists of sheet metal, such as steel. In a first embodiment, it has angled portions, between which the trigger parts are taken. In a second embodiment, it carries a bearing plate, which is provided with the angled portions for aligning the trigger parts.
  • the angled portions form at least two rows parallel to each other.
  • the trigger parts are thus no longer located in needle grooves, as was the case in the prior art, but they are only held in the longitudinal direction of short and spaced locations of their shaft.
  • the length of these storage locations corresponds to the thickness of the sheet from which the carrier (or, if present, the storage tray) is formed.
  • bent sheet metal parts For the production of bent sheet metal parts, a wide range of usable manufacturing methods is available, which the skilled person can use depending on the accuracy requirement and the required quantity. These include stamping, bending and stamping and other cutting methods such as Laser cutting and bending process.
  • the carrier and / or the mounting plate have angled portions, which are formed for example by an angled edge, are provided in the cutouts. The remaining parts of the edge then form fingers, between which intermediate spaces for receiving the trigger parts are formed.
  • the trigger parts are preferably received lying flat. They have, for example, a rectangular, limited by two larger and two narrower flat sides cross-section, wherein the larger flat sides are preferably arranged lying in a common plane. This has the advantage that the haul-off comb can be used even with very narrow needle gaps.
  • a straightening plate may be provided which, for example, has the form of a metal strip which is arranged between two rows of angled portions of the bearing plate and / or of the carrier and has a preferably flat upper side.
  • the trigger parts depending on the embodiment of the trigger comb with their narrow sides or their larger flat sides.
  • the carrier together with the bearing plate or the bearing plate itself preferably has two mutually parallel rows of angled portions, which cooperate with spaced-apart portions of the trigger member. Each trigger member is then held between four angled sections which define in pairs two spaces between each other.
  • the said angled portions may be formed directly on the carrier or on a separate storage plate. It is also possible to do a number of the angled ones Form sections to the carrier and another row on the storage tray. It is only essential that at least two rows of comb-like arranged, angled portions are assigned to the trigger parts, between which they are stored. In other words, the trigger parts are mounted in two mutually parallel rows of slots or spaces in each case at spaced locations.
  • a fixing plate may be provided, which likewise has at least one row of angled sections, between which intermediate spaces for receiving the withdrawal parts are formed.
  • This fixing plate may e.g. lay flat on the trigger parts and be stretched against them to fix them.
  • the tensioning direction can be set in the direction of the angled sections.
  • the fixing plate may be fixed in its longitudinal direction, i. be stretched transversely to the angled portions against the trigger parts to eliminate the play between the trigger parts and the angled portions. In this way can be achieved with simple means a good orientation of the trigger parts.
  • the angled portions of the fixing plate can also serve to hold the trigger parts along their feet longitudinally with little or no play.
  • angled portions may be provided on the support plate or the carrier.
  • the deduction parts are preferably formed in two parts, each having a base body and at least one movably mounted closing part. While the main body of the trigger parts are preferably fixedly mounted on the support or the bearing plate, stand the Closing parts with a movably mounted closer strip in connection, which preferably has angled portions, between which the ends of the closing parts are taken.
  • the closer strip is also associated with a fixing strip, which may be formed as a sheet metal bent part.
  • the fixing strip and the closing strip preferably together define a groove in which the feet of the closing parts are mounted.
  • the movement of the closer strip on the carrier can be effected by a slide, which is for example also designed as a sheet metal bent part and engages with an angled edge in a formed between the closer strip and the fixing strip groove. It is longitudinally displaceable in this groove, but transmits transverse movements.
  • a slotted guide can implement a longitudinal displacement of the slider in a transverse movement of the same, which transmits via the closer strip on the closing parts.
  • the withdrawal comb with the exception of the trigger parts and their closing parts and possibly with the exception of some screws, rivets, bearings and other small parts of sheet metal parts and sheet metal bent parts can be produced.
  • the bent sheet metal parts are preferably free of welds. However, it is also possible to provide welds or welds for connection to other parts, including sheet-metal bent parts, or to connect the sheet-metal bent parts to one another.
  • the sheet metal parts and bent sheet metal parts are made of plastic. These plastic parts are then preferably connected to one another cohesively, for example by splices.
  • the described concept can also be applied when the closing part is designed in the form that it grips the stitches to be grasped, without creating a closed space at the withdrawal part in which the stitch is held.
  • the slider has a hook-like stitch-catching area which grips the stitches.
  • the trigger parts may be arranged lying flat in a plane, wherein they turn each other to their narrow sides. With a correspondingly narrow formation of the spaces between the angled portions of the support plate, the carrier and / or the Fixierblechs the trigger parts can also be arranged side by side so that they each other their broadsides, i. turn to their larger flat sides. With both concepts, a cost-effective, but precisely producible deduction comb is obtained.
  • FIG. 1 is a trigger device 1 illustrated on a knitting machine, which is designed as a flat bed knitting machine and illustrated by two needle beds 2, 3.
  • the needle beds 2, 3 each have mutually parallel needle channels with needles 4, 5 mounted therein, which are designed, for example, as latch needles or slide needles and serve to produce a knitted fabric. Locks for driving the needles 4, 5 are present, but not illustrated in detail.
  • a comb spacing 6 is formed, in which a deduction of the extraction device 1 deduction comb 7 can penetrate from below.
  • the trigger device 1 may also further extraction means, for example in the form of two take-off rollers 8, 9, which are arranged below the needle beds 2, 3 and can come into engagement with the fabric when the fabric has been guided by means of the trigger comb 7 far enough down ,
  • the withdrawal comb 7 is in FIG. 2 separately illustrated. He has a number of juxtaposed trigger parts 10, which are for differentiation in FIG. 2 are provided with a letter index.
  • the deduction parts 10 are formed equal to each other.
  • FIG. 4 illustrates the deduction 10 representative of all others.
  • the withdrawal part 10 has a base body 11 with a shank, at one end 12 of which a thread receiving space 13 and at the other end a foot 14 for stationary storage of the withdrawal part 10 is provided.
  • a channel is incorporated, through which a closing part 15 extends. This is designed like a slide and provided at one end with a foot 16 and at its other end with a locking lug 17.
  • the foot 16 is used for targeted longitudinal displacement while the locking lug 17 the opening and closing of the thread receiving space 13 serves.
  • the shape and configuration of the end 12, the thread receiving space 13, the locking lug 17 and the other details of the trigger member 10 can be varied within wide limits. It is essential that the thread receiving space 13 is opened and closed by relative movement of the slide member 15 to the main body 11 of the trigger member 10. The relative movement takes place according to the embodiment FIG. 4 by means of the foot 16 of the slide member 15 to the foot 14 of the trigger member 10 in the direction of the indicated arrow 18. There are also other embodiments possible in which the relative movement is produced in a different manner. Thus, it is possible to move the main body 11 relative to the slider 10.
  • FIG. 3 illustrates the trigger comb 7.
  • a bed 19 for receiving the trigger parts 10 is formed.
  • the trigger parts 10 are arranged lying, that is, the trigger parts 10 have their narrow sides to each other.
  • each thread receiving space 13 opens to the adjacent deduction part.
  • Corresponding portions of the shafts of the trigger parts 10 are in the bed 19 and thus form holding portions 20 of the trigger parts 10.
  • To the bed 19 includes a bearing plate 21, which is formed as a sheet metal bent part of metal. In the same form, it may alternatively be formed as a plastic flat part with angled sections. It may be mounted on a support 22 which is also formed as a sheet metal bent part.
  • the bearing plate 21 preferably has a flat back portion, from whose two parallel long narrow edges angled portions 23, 24 protrude. Between the angled portions 23, 24 are each intermediate spaces 25, 26 formed, which may have been introduced both before and after the bending of the sections 23, 24.
  • the angled portions 23, 24 form two mutually parallel straight rows, which project approximately at right angles from the planar central portion of the sheet, rungsblechs 21.
  • the storage plate 21 thus forms a shallow U-profile.
  • the widths of the gaps 25, 26 are sized so that the trigger parts 10 are held therein with little play.
  • the sections 24 thus form contact surfaces for the trigger parts 10.
  • the trigger parts 10 are mounted on the support 22 via the support plate 21.
  • an alignment plate 27 may be arranged, which may be connected to the bearing plate 21 by screws, rivets, welds, welds, splices or other connection means.
  • the alignment plate 27 preferably has a flat top on which the trigger parts 10 are located.
  • the intermediate spaces 25, 26 extend below a plane defined by the upper side, ie the bearing surface of the alignment plate 27.
  • the orientation of the trigger parts 10 parallel to the large flat side of the carrier 22 is determined by the alignment plate 27.
  • the trigger parts 10 are preferably held in a 70 ° to 110 °, preferably 90 ° angle ⁇ to the narrow side of the alignment plate 27. This orientation of the trigger parts 10 is determined by the teeth of the bearing plate 21, which are formed by the sections 23, 24.
  • the deduction parts 10 can be clamped with a fixing plate 28 against the alignment plate 27.
  • the fixing plate 28 is formed by a flat sheet metal strip of metal, which is to be clamped by suitable fastening means against the alignment plate 27.
  • the fixing plate 28 may alternatively be formed as a plastic flat part with or without angled portions.
  • An attachment means for example, a series of clamping fingers 29 in the form of narrow sheet metal strips, which are fastened with one end 30 to the carrier 22.
  • For attachment can serve a screw, a rivet, a welded joint or the like.
  • the other end 31 of the clamping finger 29 presses the fixing plate 28 against the flat sides of the trigger parts 10 and thus the trigger parts 10 against the alignment plate 27th
  • the fixing plate 28 may be provided on one or both sides with a series of angled portions 32, between which intermediate spaces 33 are formed.
  • the width of these gaps 33 is less than the foot width 14 of the trigger parts 10.
  • the sections 32 form fingers that can reach between the trigger parts 10. By this measure, it is possible to secure the feet 14 of the trigger parts 10 stationary, so that the main body 11 of the trigger parts 10 are mounted immovably with respect to their longitudinal direction.
  • the trigger parts 10 are in one direction over the edges 55 ( Figure 4) in contact with the bearing plate 21 and in the other direction over the edges 56 in abutment with the fixing plate 28.
  • the foot 14 of a trigger part 10 whose width is greater than that Width of the gap 25, 26 of the support plate 21 and the gap 33 of the fixing plate 28 is stretched between the support plate 21 and the fixing plate 28. Furthermore, it is possible with the fixing plate 28 not only a pressure in the direction of the alignment plate 27 out but also in the longitudinal direction of the same exercise. As a result, the main body 11 of the trigger parts 10 are each pressed against an edge of each intermediate space 25, 26, whereby they are stored without play.
  • the fixing plate 28 may be connected to suitable tensioning means, springs, cams, clamping claws or the like. With these, the fixing plate 28 is then to push in the desired direction.
  • a closing strip 35 may be provided, which may also be formed as a sheet metal bent part of metal. In the same form, it may alternatively be formed as a plastic flat part with angled portions.
  • the closer strip may in turn be a flat U-profile body, whose two edges are angled.
  • the deduction parts 10 facing edge is in turn provided with slots that form spaces 36 between angled portions 37.
  • the ends of the closing parts 15 extend through the intermediate spaces 36, the feet 16, whose width exceeds the width of the intermediate spaces 36, then with the edges 57 (FIG. FIG. 4 ) abut against the inside of the closing strip 35. The feet 16 thus form holding portions of the closing parts 15.
  • a fixing strip 38 can be arranged in the interior thereof.
  • the fixing strip 38 may be a solid profile or, as shown, again a flat U-profile in the form of a sheet metal bent part made of metal. In the same form, it can alternatively be used as a plastic flat part with angled sections be educated. It is preferably assumed that a metal strip whose two edges are angled.
  • the fixing strip 38 can be connected by suitable means, such as rivets, screws or welds with the closer strip 35.
  • a first groove 39 for receiving the feet 16 and with the opposite edge a guide groove 40 fixed on the one hand by an edge 41 of the closer strip 35 and on the other hand by an edge 42 of the fixing strip 38 is limited.
  • the opposite edge 43 of the fixing strip 38 serves as an abutment for the end faces 58 (FIG. FIG. 4 ) of the closing parts 15.
  • the closing parts 15 are held by adhesion between the section 37 of the closing strip and the edge 43 of the fixing strip 38.
  • the closer strip 35 is movable on the carrier 22 on the bearing plate 21 and away from this transversely to its longitudinal direction. Thus, it can serve to move the closing parts 15 relative to the base bodies 11 of the trigger parts 10 and thus to open or close the thread receiving chambers 13.
  • the closer strip 35 can serve an actuator 44, to which, for example, a formed as a metal sheet bent part made of metal slide 45 belongs.
  • it may alternatively be designed as a plastic flat part with at least one angled section.
  • the slider 45 has two preferably in the same direction angled edges 46, 47, which may be of different heights. While the rim 46 may be supported on the carrier 22, the rim 47 engages the guide groove 40 in which it is received with little play.
  • the slider 44 is on the carrier 22 along the guide groove 40th slidably mounted. If it is moved, the closing strip 35 does not participate in the longitudinal movement along the groove 40.
  • the groove 40 and the edge 47 of the slider 45 thus form a coupling for decoupling the closer strip 35 and the slider 45 with respect to longitudinal movements. Transverse movements, which are directed longitudinally to the closing parts 15, however, are transmitted directly.
  • the slider 45 may be provided with a slotted guide 48, to which an elongated opening 49 belongs.
  • the opening 49 has an obliquely to the longitudinal direction L of the slider 45 extending portion.
  • the longitudinal direction L coincides with the longitudinal direction of the slide bar 35.
  • the opening 49 is penetrated by a bolt 50, which, as shown in the schematic representation FIG. 1 is visible, preferably provided with an annular groove through which the edge of the opening 49 extends.
  • actuators such as manual actuators, electrical, mechanical, pneumatic or hydraulic actuators serve.
  • the annular groove is then formed by arranging two bushings at a distance from one another on a rotatable axis. The distance between the two bushes then forms the height of the annular groove.
  • the two jacks may be different in their diameters.
  • the bush below the slider 45 has a large diameter and thus provide the slider with a flat bearing surface.
  • the extraction device described so far operates as follows: Is from the needles 4, 5 according to FIG. 1 taken a thread, extending thread portions between the hooks of these needles 4, 5. It is now the trigger comb 7 is inserted from below into the comb spacing 6.
  • the deduction parts 10 are open.
  • the slider 45 is adjusted to a position in which the section I of its opening 49 is located on the bolt 50.
  • This section I is the closing strip 35 proximal portion of the opening 49.
  • the closing strip 35 is moved away from the maximum bed 19 and the closing parts 15 release the thread receiving chambers 13.
  • the trigger parts 10 now take the thread sections, after which they are closed. This is done by moving the slider 45 in the closed position, wherein the section II of its opening 49 comes to the pin 50.
  • Section II is the part of the opening 49 remote from the closing strip 35.
  • the closing strip 35 is thereby displaced towards the bed 19, whereby the closing parts 15 close.
  • the knitting process can now be continued.
  • the pull-off comb 7 pulls by suitable force generating means or even only by its own weight, the emerging fabric down and thus from the needles 4, 5 from.
  • FIG. 5 illustrates a modified embodiment of the pull-off comb 7 of the invention. Unless otherwise explained below, the above description applies accordingly.
  • the bed 19 is formed here by the support plate 21 and the carrier 22.
  • the latter has, as already above, a stiffening edge 51 remote from the bed 19 and on the opposite side an angled, often interrupted edge 52, which is slotted several times. In this way, angled portions 53 (53a, 53b) are formed, between which intermediate spaces 54 are defined. These are equal to the intervals 25 of the above-described embodiment.
  • the trigger member 10 with a holding portion or a coupling point 60 in the form of a recess which can also be regarded as a "negative foot 14".
  • projections which project from the main body 11 projecting edges 55 and 56 (FIG. FIG. 4 ) form the coupling point 60 of a trigger part 10 according to FIG. 8 Edges 55 'and 56' which define a projecting into the base body 11 recess.
  • the coupling point 60 can thus comprise a recess in the base body 11. According to FIG. 8 it can adjoin one of the narrow sides of the trigger part 10 and is open to the outside. It is also possible to provide this coupling point 60 on both narrow sides of the trigger part 10 ( FIG. 7 ).
  • the coupling point 60 may be formed in the form of a rectangle. It can also take another form, which is the coupling ensured with the mounting plate 21 in the form of a positive connection.
  • the positive connection can be designed with low play.
  • the depth of the coupling points 60 may be less than 50% of the width of the trigger Be 10. If the distances are different, the depth of a single coupling point 60 can be greater than half the width of the trigger part 10.
  • the closing member 15 may instead of a foot 16 have a holding portion in the form of a coupling point 60 (not shown).
  • a closing part 15 can then be coupled by means of the coupling point 60 with the closer strip 35.
  • the recess of the coupling point 60 may then partially the portion 37 in a similar manner as in FIG. 7 represented for the trigger part 10 and the bearing plate 21, embrace.
  • the fixing strip 38 can then be superfluous, since the section 37 passes through the coupling point with little play. It creates a positive connection.
  • the groove 39 is according to FIG. 3 and 5 not mandatory.
  • the groove 40 can be omitted.
  • a corresponding example is in FIG. 9 illustrated.
  • the edge 47 of the slider 45 is to be coupled with the closer strip 35 so that the movement transverse to the longitudinal direction of the slide bar 35, as described above, is possible.
  • the slider 45 may have a groove 40 'into which the edge 41 of the slider bar 35 engages.
  • the groove 40 'of the slider 45 can, as shown, be limited by an L-shaped bent sheet metal part, which at a distance from the edge 47 at the Slider 45 is attached.
  • the edge 47 may be the same as in FIG FIG. 6 be formed represented.
  • the formation of the trigger part 10 according to FIG. 8 in particular its coupling point 60 and the formation of the shutter 15 with a coupling point 60 makes it possible to dispense with the fixing plate 28, the alignment plate 27 and the fixing strip 38.
  • the fixing plate 61 may be formed in the form of a strip of metal and secured with the means 29 described above. In the same form, it may alternatively be formed as a plastic flat part with angled sections.
  • a trigger comb 1 according to FIG. 7 is very inexpensive, since it consists of sheet metal bent parts as described above, with the alignment plate 27, the fixing plate 28 and the fixing strip 38 can be dispensed with.
  • sheet metal parts are meant here primarily parts of sheet metal, preferably sheet steel. But it is, as mentioned, also possible to use responsive parts made of plastic, which are then also understood as sheet metal bending parts. This makes it possible to produce the withdrawal comb 1 or its parts completely or partially made of plastic. For this purpose, a glass fiber reinforced plastic is preferably used. The embodiment with sheet-metal bent parts made of metal is preferred.
  • All parts referred to above as sheet metal bent parts which can also be made of plastic, each have a preferably substantially planar central portion, wherein at least one edge is angled or other angled portions are provided, for example, cut-free, angled tongues.
  • Each sheet metal bent part may be provided with reinforcing beads or similar structures increasing its longitudinal stiffness.
  • the existing on the sheet metal bending parts bending lines, for example, between the planar middle portions and the angled edges or angled portions are preferably oriented parallel to each other.
  • the sheet metal bending parts can be produced in any suitable sheet metal working method. Furthermore, it is possible to replace individual bent sheet metal parts by several bent sheet metal parts.
  • a pair of fixing strips may be provided, one of which serves to form the groove 40 and the other to form the groove 39.
  • the fixing strip 38 merely for the formation of the groove 39 and to form the guide groove 40 by offset, angled portions of the slide bar 35.
  • the even-numbered portions or teeth are angled at a first bending line and the non-even-numbered teeth are bent at a spaced-apart but parallel-arranged second bending line. Between two rows of angled teeth results in an alley in which the edge 47 can engage.
  • the teeth or portions 32 of the fixing plate 28 may be replaced by exposed tongues or teeth or portions of the fixing plate 21 or corresponding portions of the alignment plate 27.
  • FIG. 6 illustrates a closer strip 35, which manages without fixing strip.
  • this closer strip 35 has angled portions 37 (37a, 37b) on an edge which are designed as tines or teeth.
  • the sections are alternately angled on an inner and on an outer bending line, so that two rows of teeth and between them the groove 39 arise.
  • the foot 16 and an optionally existing further foot 16a is taken in FIG. 4 indicated by dashed lines.
  • the groove 40 may be formed by two rows of teeth in the form of angled portions 59 (59a, 59b).
  • the teeth can be the same or different widths. Also, they can be arranged inside and outside alternately or in a different order.
  • the edges of the mounting plate 21 according to the model of the closing strip 35 according to Fig. 6 can be produced.
  • the fixing strip 28 can do without angled portions.
  • a haul-off comb in particular for a flat knitting machine or a knitting machine, has a number of haul-off parts which are held in a bed 19 which consists exclusively of sheet-metal bent parts.
  • the deduction parts 10 may have closing parts 15, which can be moved by a closer strip 35.
  • the closer strip 35 and possibly a valve assigned to it 45 are preferably also bent metal parts.
  • the deduction comb 7 thus formed is characterized in a simple manner inexpensive and precise to manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abzugskamm für eine Strick- oder Wirkmaschine.
  • Bei einer Strick- oder Wirkmaschine müssen die Maschen nach dem Maschenbildungsvorgang von den Nadeln abgezogen werden. Für den Gestrickanfang wird dazu häufig ein Abzugskamm verwendet, der auch als Anschlagkamm bezeichnet wird. Er dient dazu, eine erste Maschenreihe zu fassen und kontrolliert von den Strickstellen weg zu ziehen.
  • Ein solcher Abzugskamm ist z.B. aus der DE 40 03 667 A1 bekannt. Er ist dort unterhalb des zwischen zwei Nadelbetten gebildeten Kammabstands angeordnet und kann in diesen eintauchen. Der Abzugskamm weist als Grundkörper einen länglichen Profilkörper auf, der einen Abzugsnadelträger bildet. Es ist mit einer Reihe parallel zueinander orientierter Nadelnuten versehen, in denen Abzugsnadeln sitzen. Jede Abzugsnadel weist einen Nadelkörper auf, in dem ein Schieber gleitend gelagert ist. Eine Querleiste fasst die Enden der Schieber, um diese synchron zueinander in Nadellängsrichtung zu bewegen und damit den Haken der Nadel zu öffnen oder zu schließen. Zur Verstellung der Querleiste dient eine Nockenplatte mit einer Kulisse, die eine Längsbewegung der Nockenplatte in eine Querbewegung umsetzt, die auf die Querleiste übertragen wird.
  • Die Herstellung eines solchen Abzugskamms ist relativ aufwändig. Der Aufwand rechtfertigt sich durch die Präzisionsanforderungen, die an einen solchen Abzugskamm hinsichtlich der Lagerung und Positionierung der Schließelemente gestellt werden.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen vereinfachten Abzugskamm für eine Strick- oder Wirkmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Abzugskamm gelöst, der zur Lagerung der Abzugsteile eine Lagerungseinrichtung aufweist. Vorzugsweise nimmt die Lagerungseinrichtung den Schaft an voneinander in Schaftlängsrichtung beabstandeten Stellen z.B. zwischen jeweils zwei Zähnen zweier in Schaftlängsrichtung beabstandeter Zahnpaare auf und klemmt den Schaft des Halteteils zwischen vorzugsweise ebenen Klemmflächen (z.B. Flachseiten eines Fixierblechs und eines Ausrichtblechs). Die Lagerungseinrichtung besteht aus zumindest einem Blechbiegeteil. Das Blechbiegeteil ist ein Träger, der gegebenenfalls mit einem Lagerungsblech versehen ist. Außerdem weist der Abzugskamm eine Schließerleiste auf, die als Blechbiegeteil ausgebildet ist. Der zur Lagerung der Abzugsteile dienende Träger besteht aus Blech, beispielsweise Stahlblech. In einer ersten Ausführungsform weist er abgewinkelte Abschnitte auf, zwischen denen die Abzugsteile gefasst sind. In einer zweiten Ausführungsform trägt er ein Lagerungsblech, das mit den abgewinkelten Abschnitten zur Ausrichtung der Abzugsteile versehen ist.
  • Die abgewinkelten Abschnitte bilden zumindest zwei zueinander parallele Reihen. Die Abzugsteile sitzen somit nicht mehr in Nadelnuten, wie es beim Stand der Technik der Fall war, sondern sie sind lediglich an in Längsrichtung kurzen und voneinander beabstandeten Stellen ihres Schafts gehalten. Die Länge dieser Lagerungsstellen entspricht der Dicke des Blechs, aus dem der Träger (oder, falls vorhanden, das Lagerungsblech) ausgebildet ist.
  • Zur Herstellung von Blechbiegeteilen steht ein großes Spektrum von einsetzbaren Fertigungsverfahren zur Verfügung, derer sich der Fachmann je nach Genauigkeitsanforderung und geforderter Stückzahl bedienen kann. Dazu zählen Stanzverfahren, Biegeverfahren und Stanzbiegeverfahren sowie sonstige Schneidverfahren wie z.B. Laserschneid- und Biegeverfahren.
  • Der Träger und/oder das Lagerungsblech weisen abgewinkelte Abschnitte auf, die beispielsweise durch einen abgewinkelten Rand gebildet werden, in dem Ausschnitte vorgesehen sind. Die stehen bleibenden Partien des Rands bilden dann Finger, zwischen denen Zwischenräume zur Aufnahme der Abzugsteile ausgebildet sind.
  • Es ist auch möglich, solche Finger oder Zungen beispielsweise mit u-förmigen Schnitten aus dem Träger oder Lagerungsblech freizustellen und heraus zu biegen. Auch hier können zwischen benachbarten Fingern Zwischenräume ausgebildet sein, die zur Aufnahme der Abzugsteile dienen. Die Abzugsteile werden dabei vorzugsweise flach liegend aufgenommen. Sie weisen beispielsweise einen rechteckigen, von zwei größeren und von zwei schmaleren Flachseiten begrenzten Querschnitt auf, wobei die größeren Flachseiten vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene liegend angeordnet sind. Dies hat den Vorzug, dass der Abzugskamm auch bei sehr engen Nadelspalten Verwendung finden kann.
  • Zur Ausrichtung der Abzugsteile zueinander kann ein Richtblech vorgesehen sein, das beispielsweise die Form eines Metallstreifens aufweist, der zwischen zwei Reihen abgewinkelter Abschnitte des Lagerungsblechs und/oder des Trägers angeordnet ist und eine vorzugsweise ebene Oberseite aufweist. Auf der Oberseite liegen die Abzugsteile je nach Ausführungsform des Abzugskamms mit ihren Schmalseiten oder ihren größeren Flachseiten.
  • Der Träger zusammen mit dem Lagerungsblech beziehungsweise das Lagerungsblech selbst weist vorzugsweise zwei zueinander parallele Reihen abgewinkelter Abschnitte auf, die mit voneinander beabstandeten Abschnitten des Abzugsteils zusammenwirken. Jedes Abzugsteil ist dann zwischen vier abgewinkelten Abschnitten gehalten, die paarweise miteinander zwei Zwischenräume festlegen.
  • Die genannten abgewinkelten Abschnitte können unmittelbar an dem Träger oder an einem gesonderten Lagerungsblech ausgebildet sein. Es ist auch möglich, eine Reihe der abgewinkelten Abschnitte an den Träger und eine andere Reihe an dem Lagerungsblech auszubilden. Wesentlich ist lediglich, dass den Abzugsteilen zumindest zwei Reihen kammartig angeordneter, abgewinkelter Abschnitte zugeordnet sind, zwischen denen sie gelagert werden. Mit anderen Worten, die Abzugsteile sind in zwei zueinander parallelen Reihen von Schlitzen oder Zwischenräumen jeweils an voneinander beabstandeten Stellen gelagert.
  • Vorzugsweise jedoch optional kann ein Fixierblech vorgesehen sein, das ebenfalls wenigstens eine Reihe abgewinkelter Abschnitte aufweist, zwischen denen Zwischenräume zur Aufnahme der Abzugsteile ausgebildet sind. Dieses Fixierblech kann z.B. flach auf den Abzugsteilen liegen und gegen diese gespannt werden, um sie zu fixieren. Die Spannrichtung kann in Richtung der abgewinkelten Abschnitte festgelegt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Fixierblech in seiner Längsrichtung, d.h. quer zu den abgewinkelten Abschnitten gegen die Abzugsteile gespannt werden, um das Spiel zwischen den Abzugsteilen und den abgewinkelten Abschnitten zu beseitigen. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln eine gute Ausrichtung der Abzugsteile erreicht werden. Die abgewinkelten Abschnitte des Fixierblechs können auch dazu dienen, die Abzugsteile an ihren Füßen längs ohne oder mit wenig Spiel zu halten. Alternativ können zu diesem Zweck auch abgewinkelte Abschnitte an dem Lagerungsblech oder dem Träger vorgesehen werden.
  • Die Abzugsteile sind vorzugsweise zweiteilig ausgebildet, indem sie jeweils einen Grundkörper und wenigstens ein beweglich gelagertes Schließteil aufweisen. Während die Grundkörper der Abzugsteile an dem Träger oder dem Lagerungsblech vorzugsweise ortsfest gelagert sind, stehen die Schließteile mit einer beweglich gelagerten Schließerleiste in Verbindung, die vorzugsweise abgewinkelte Abschnitte aufweist, zwischen denen die Enden der Schließteile gefasst sind. Der Schließerleiste ist außerdem eine Fixierleiste zugeordnet, die als Blechbiegeteil ausgebildet sein kann. Die Fixierleiste und die Schließerleiste legen miteinander vorzugsweise eine Nut fest, in der Füße der Schließteile gelagert sind. Die Bewegung der Schließerleiste an dem Träger kann durch einen Schieber bewirkt werden, der z.B. ebenfalls als Blechbiegeteil ausgebildet ist und mit einem abgewinkelten Rand in eine zwischen der Schließerleiste und der Fixierleiste ausgebildete Nut eingreift. Er ist in dieser Nut längs verschiebbar, überträgt jedoch Querbewegungen. Eine Kulissenführung kann eine Längsverschiebung des Schiebers in eine Querbewegung desselben umsetzen, die sich über die Schließerleiste auf die Schließteile überträgt.
  • Mit dem vorgestellten Konzept lässt sich der Abzugskamm mit Ausnahme der Abzugsteile und ihrer Schließteile sowie ggf. mit Ausnahme einiger Schrauben, Nieten, Lager und sonstiger Kleinteile aus Blechteilen und Blechbiegeteilen herstellen. Die Blechbiegeteile sind vorzugsweise frei von Schweißnähten. Allerdings können zur Verbindung mit anderen Teilen, auch Blechbiegeteilen, oder zur Verbindung der Blechbiegeteile untereinander auch Schweißpunkte oder Schweißnähte vorgesehen werden.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Blechteile und Blechbiegeteile aus Kunststoff gefertigt. Diese Kunststoffteile werden dann vorzugsweise miteinander stoffschlüssig verbunden z.B. durch Klebestellen.
  • Das beschriebene Konzept kann auch dann Anwendung finden, wenn das Schließteil in der Form ausgebildet ist, dass es die zu fassenden Maschen ergreift, ohne dass am Abzugsteil ein geschlossener Raum entsteht in den die Masche gehalten wird. In diesem Falle weist der Schieber einen hakenartigen Maschenfangbereich auf, der die Maschen ergreift.
  • Die Abzugsteile können in einer Ebene flach liegend angeordnet sein, wobei sie einander ihre Schmalseiten zuwenden. Mit entsprechend schmaler Ausbildung der Zwischenräume zwischen den abgewinkelten Abschnitten des Lagerungsblechs, des Trägers und/oder des Fixierblechs können die Abzugsteile auch nebeneinander so angeordnet werden, dass sie einander ihre Breitseiten, d.h. ihre größeren Flachseiten zuwenden. Mit beiden Konzepten wird ein kostengünstig, dabei aber präzise herstellbarer Abzugskamm erhalten.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Abwandlungen von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der zugehörigen Beschreibung und/oder Ansprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur 1 zwei Nadelbetten mit Abzugsvorrichtung in Form eines Abzugskamms und zweier Abzugswalzen in schematisierter Seitenansicht,
    • Figur 2 den Abzugskamm nach Figur 1 in einer schematisierten Perspektivansicht,
    • Figur 3 den Abzugskamm nach Figur 2 in einer abgewandelten Perspektivansicht,
    • Figur 4 ein Abzugsteil und ein darin gelagertes Schließteil in schematisierter, vertikal geschnittener Darstellung,
    • Figur 5 eine abgewandelte Ausführungsform eines aus Blechteilen bestehenden Abzugskamms,
    • Figur 6 eine abgewandelte Ausführungsform einer Schließerleiste,
    • Figur 7 eine abgewandelte Ausführungsform eines Abzugskamms nach Figur 1 auszugsweise und in schematisierter Perspektivdarstellung,
    • Figur 8 ein Abzugsteil zur Verwendung in einem Abzugskamm gemäß Figur 7 auszugsweise und in schematisierter Darstellung und
    • Figur 9 eine abgewandelte Ausführungsform eines Abzugskamms nach Figur 1 in schematisierter Stirnansicht.
  • In Figur 1 ist eine Abzugseinrichtung 1 an einer Strickmaschine veranschaulicht, die als Flachbettstrickmaschine ausgebildet und anhand zweier Nadelbetten 2, 3 veranschaulicht ist. Die Nadelbetten 2, 3 weisen jeweils zueinander parallele Nadelkanäle mit darin gelagerten Nadeln 4, 5 auf, die z.B. als Zungennadeln oder Schiebernadeln ausgebildet sind und der Erzeugung eines Gestricks dienen. Schlösser zum Antrieb der Nadeln 4, 5 sind vorhanden, jedoch nicht näher veranschaulicht. Zwischen den Nadelbetten 2, 3 und den Nadeln 4, 5 ist ein Kammabstand 6 ausgebildet, in den ein zu der Abzugseinrichtung 1 gehöriger Abzugskamm 7 von unten her einstechen kann. Die Abzugseinrichtung 1 kann außerdem weitere Abzugsmittel, beispielsweise in Form zweier Abzugswalzen 8, 9 aufweisen, die unterhalb der Nadelbetten 2, 3 angeordnet sind und mit dem Gestrick in Eingriff kommen können, wenn das Gestrick mittels des Abzugskamms 7 weit genug nach unten geführt worden ist.
  • Der Abzugskamm 7 ist in Figur 2 gesondert veranschaulicht. Er weist eine Reihe nebeneinander angeordneter Abzugsteile 10 auf, die zur Unterscheidung in Figur 2 mit einem Buchstabenindex versehen sind. Die Abzugsteile 10 sind untereinander gleich ausgebildet. Figur 4 veranschaulicht das Abzugsteil 10 stellvertretend für alle anderen. Das Abzugsteil 10 weist einen Grundkörper 11 mit einem Schaft auf, an dessen einen Ende 12 ein Fadenaufnahmeraum 13 und an dessen anderen Ende ein Fuß 14 zur ortsfesten Lagerung des Abzugsteils 10 vorgesehen ist. In den Grundkörper 11 ist ein Kanal eingearbeitet, durch den sich ein Schließteil 15 erstreckt. Dieses ist wie ein Schieber ausgebildet und an einem Ende mit einem Fuß 16 und an seinem anderen Ende mit einer Schließnase 17 versehen. Der Fuß 16 dient der gezielten Längsverschiebung während die Schließnase 17 dem Öffnen und Schließen des Fadenaufnahmeraums 13 dient. Es wird darauf hingewiesen, dass Form und Ausgestaltung des Endes 12, des Fadenaufnahmeraums 13, der Schließnase 17 sowie der weiteren Einzelheiten des Abzugsteils 10 in weiten Grenzen abgewandelt werden können. Wesentlich ist, dass der Fadenaufnahmeraum 13 durch Relativbewegung des Schieberteils 15 zum Grundkörper 11 des Abzugsteils 10 geöffnet und geschlossen wird. Die Relativbewegung erfolgt beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 mittels des Fußes 16 des Schieberteils 15zu dem Fuß 14 des Abzugsteils 10 in Richtung des angegebenen Pfeils 18.Es sind auch andere Ausführungsformen möglich, bei denen die Relativbewegung auf andere Art und Weise erzeugt wird. So ist es möglich, den Grundkörper 11 relativ zu dem Schieber 10 zu bewegen.
  • Figur 3 veranschaulicht den Abzugskamm 7. An diesem ist ein Bett 19 zur Aufnahme der Abzugsteile 10 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Abzugsteile 10 liegend angeordnet, d.h. die Abzugsteile 10 weisen einander ihre Schmalseiten zu. Außerdem öffnet sich jeder Fadenaufnahmeraum 13 jeweils zum benachbarten Abzugsteil hin.
  • Entsprechende Abschnitte der Schäfte der Abzugsteile 10 liegen in dem Bett 19 und bilden somit Halteabschnitte 20 der Abzugsteile 10. Zu dem Bett 19 gehört ein Lagerungsblech 21, das als Blechbiegeteil aus Metall ausgebildet ist. In gleicher Form kann es alternativ als Kunststoffflachteil mit abgewinkelten Abschnitten ausgebildet sein. Es kann an einem Träger 22 montiert sein, der ebenfalls als Blechbiegeteil ausgebildet ist. Das Lagerungsblech 21 weist vorzugsweise einen ebenen Rückenabschnitt auf, von dessen beiden zueinander parallelen langen schmalen Rändern abgewinkelte Abschnitte 23, 24 abstehen. Zwischen den abgewinkelten Abschnitten 23, 24 sind jeweils Zwischenräume 25, 26 ausgebildet, die sowohl vor als auch nach dem Abwinkeln der Abschnitte 23, 24 eingebracht worden sein können. Die abgewinkelten Abschnitte 23, 24 bilden zwei zueinander parallele gerade Reihen, die ungefähr rechtwinklig von dem ebenen Mittelabschnitt des Lage-, rungsblechs 21 aufragen. Das Lagerungsblech 21 bildet somit ein flaches U-Profil. Die Breiten der Zwischenräume 25, 26 sind so bemessen, dass die Abzugsteile 10 mit geringem Spiel darin gehalten sind. Dazu weisen die Abzugsteile 10 Bereiche auf (Fuß 14), deren Breite größer ist als die Breite der Zwischenräume 25, 26. Dadurch entstehen an den Abzugsteilen 10 Kanten 55, die nach Einführung der Abzugsteile 10 in die Zwischenräume 25, 26, zur Anlage mit dem Lagerungsblech 21 kommen. Die Abschnitte 24 bilden somit Anlageflächen für die Abzugsteile 10. Dadurch sind die Abzugsteile 10 über das Lagerungsblech 21 an dem Träger 22 gelagert.
  • In dem Lagerungsblech 21 kann ein Ausrichtblech 27 angeordnet sein, das mit dem Lagerungsblech 21 durch Schrauben, Niete, Schweißpunkte, Schweißnähte, Klebestellen oder sonstige Verbindungsmittel verbunden sein kann. Das Ausrichtblech 27 weist vorzugsweise eine ebene Oberseite auf, auf der die Abzugsteile 10 liegen. Die Zwischenräume 25, 26 erstrecken sich bis unterhalb einer von der Oberseite d.h. der Auflagefläche des Ausrichtblechs 27 festgelegten Ebene. Die Ausrichtung der Abzugsteile 10 parallel zur großen Flachseite des Trägers 22 wird dadurch vom Ausrichtblech 27 bestimmt. Die Abzugsteile 10 sind vorzugsweise in einem 70°- bis 110°-, vorzugsweise 90-Grad-Winkel α zur Schmalseite des Ausrichtblechs 27 gehalten. Diese Ausrichtung der Abzugsteile 10 wird von den Zähnen des Lagerungsblechs 21 bestimmt, die durch die Abschnitte 23, 24 gebildet sind.
  • Die Abzugsteile 10 können mit einem Fixierblech 28 gegen das Ausrichtblech 27 gespannt werden. Das Fixierblech 28 wird durch einen ebenen Blechstreifen aus Metall gebildet, der durch geeignete Befestigungsmittel gegen das Ausrichtblech 27 zu spannen ist. In gleicher Form kann das Fixierblech 28 alternativ als Kunststoffflachteil mit oder ohne abgewinkelte Abschnitte ausgebildet sein. Ein zur Befestigung dienendes Mittel ist beispielsweise eine Reihe von Klemmfingern 29 in Form schmaler Blechstreifen, die mit einem Ende 30 an dem Träger 22 befestigt sind. Zur Befestigung kann eine Schraube, ein Niet, eine Schweißverbindung oder dergleichen dienen. Das andere Ende 31 des Klemmfingers 29 drückt das Fixierblech 28 gegen die Flachseiten der Abzugsteile 10 und somit die Abzugsteile 10 gegen das Ausrichtblech 27.
  • Das Fixierblech 28 kann an einer oder an beiden Seiten mit einer Reihe von abgewinkelten Abschnitten 32 versehen sein, zwischen denen Zwischenräume 33 ausgebildet sind. Die Breite dieser Zwischenräume 33 ist geringer als die Fußbreite 14 der Abzugsteile 10. Die Abschnitte 32 bilden Finger, die zwischen die Abzugsteile 10 greifen können. Durch diese Maßnahme gelingt es, die Füße 14 der Abzugsteile 10 ortsfest zu sichern, so dass die Grundkörper 11 der Abzugsteile 10 bezüglich ihrer Längsrichtung unverschiebbar gelagert sind. Die Abzugsteile 10 sind in einer Richtung über die Kanten 55 (Figur 4) in Anlage mit dem Lagerungsblech 21 und in der anderen Richtung über die Kanten 56 in Anlage mit dem Fixierblech 28. Der Fuß 14 eines Abzugsteils 10, dessen Breite größer ist als die Breite des Zwischenraums 25, 26 des Lagerungsblechs 21 und des Zwischenraums 33 des Fixierblechs 28 ist zwischen dem Lagerungsblech 21 und dem Fixierblech 28 gespannt. Des Weiteren ist es möglich, mit dem Fixierblech 28 nicht nur einen Druck in Richtung auf das Ausrichtblech 27 hin sondern auch in Längsrichtung desselben auszuüben. Dadurch werden die Grundkörper 11 der Abzugsteile 10 jeweils an eine Flanke jedes Zwischenraums 25, 26 angedrückt, womit sie spielfrei gelagert sind. Zu diesem Zweck kann das Fixierblech 28 mit geeigneten Spannmitteln, Federn, Nocken, Spannpratzen oder dergleichen verbunden sein. Mit diesen ist das Fixierblech 28 dann in die gewünschte Richtung zu drängen.
  • Das insoweit beschriebene Fixierblech 28, das Lagerungsblech 21 und der Träger 22 bilden insoweit eine ausschließlich aus Blechbiegeteilen bestehende Lagerungseinrichtung 34 für die Abzugsteile 10.
  • Zum Öffnen und Schließen der Abzugsteile 10, d.h. zur Bewegung der Schließteile 15, kann eine Schließerleiste 35 vorgesehen sein, die ebenfalls als Blechbiegeteil aus Metall ausgebildet sein kann. In gleicher Form kann sie alternativ als Kunststoffflachteil mit abgewinkelten Abschnitten ausgebildet sein. Die Schließerleiste kann wiederum ein flacher U-Profilkörper sein, dessen beide Ränder abgewinkelt sind. Der den Abzugsteilen 10 zugewandte Rand ist wiederum mit Schlitzen versehen, die Zwischenräume 36 zwischen abgewinkelten Abschnitten 37 bilden. Die Enden der Schließteile 15 erstrecken sich durch die Zwischenräume 36 hindurch, wobei die Füße 16, deren Breite die Breite der Zwischenräume 36 übersteigt, dann mit den Kanten 57 (Figur 4) an der Innenseite der Schließerleiste 35 anliegen. Die Füße 16 bilden somit Halteabschnitte der Schließteile 15. Um die Füße 16 an der Schließerleiste 35 zu sichern, kann in deren Innenraum eine Fixierleiste 38 angeordnet sein. Die Fixierleiste 38 kann ein Vollprofil oder, wie dargestellt, wiederum ein flaches U-Profil in Form eines Blechbiegeteils aus Metall sein. In gleicher Form kann es alternativ als Kunststoffflachteil mit abgewinkelten Abschnitten ausgebildet sein. Es wird vorzugsweise von einem Blechstreifen ausgegangen, dessen beide Ränder abgewinkelt werden. Die Fixierleiste 38 kann durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Nieten, Schrauben oder auch Schweißpunkte mit der Schließerleiste 35 verbunden werden. Sie legt mit dem geschlitzten Rand der Schließerleiste 35 eine erste Nut 39 zur Aufnahme der Füße 16 und mit dem gegenüber liegenden Rand eine Führungsnut 40 fest, die einerseits von einem Rand 41 der Schließerleiste 35 und andererseits von einem Rand 42 der Fixierleiste 38 begrenzt wird. Der gegenüber liegende Rand 43 der Fixierleiste 38 dient als Anlage für die Stirnflächen 58 (Figur 4)der Schließteile 15. Die Schließteile 15 werden durch Kraftschluss zwischen dem Abschnitt 37 der Schließerleiste und dem Rand 43 der Fixierleiste 38 gehalten.
  • Die Schließerleiste 35 ist an dem Träger 22 auf das Lagerungsblech 21 hin und von diesem weg quer zu ihrer Längsrichtung bewegbar. Somit kann sie dazu dienen, die Schließteile 15 relativ zu den Grundkörpern 11 der Abzugsteile 10 zu verschieben und somit die Fadenaufnahmeräume 13 zu öffnen oder zu schließen.
  • Zur gezielten Verschiebung der Schließerleiste 35 kann eine Betätigungseinrichtung 44 dienen, zu der beispielsweise ein als Blechbiegeteil aus Metall ausgebildeter Schieber 45 gehört. In gleicher Form kann er alternativ als Kunststoffflachteil mit wenigstens einem abgewinkelten Abschnitt ausgebildet sein. Der Schieber 45 weist zwei vorzugsweise in gleicher Richtung abgewinkelte Ränder 46, 47 auf, die unterschiedlich hoch sein können. Während sich der Rand 46 an dem Träger 22 abstützen kann, fasst der Rand 47 in die Führungsnut 40, in der er mit geringem Spiel aufgenommen ist. Der Schieber 44 ist an dem Träger 22 längs der Führungsnut 40 verschiebbar gelagert. Wird er verschoben, nimmt die Schließleiste 35 an der Längsbewegung entlang der Nut 40 nicht teil. Die Nut 40 und der Rand 47 des Schiebers 45 bilden somit eine Kupplung zur Entkopplung der Schließerleiste 35 und des Schiebers 45 bezüglich Längsbewegungen. Querbewegungen, die längs zu den Schließteilen 15 gerichtet sind, werden jedoch unmittelbar übertragen.
  • Der Schieber 45 kann mit einer Kulissenführung 48 versehen sein, zu der eine längliche Öffnung 49 gehört. Die Öffnung 49 weist einen schräg zur Längsrichtung L des Schiebers 45 verlaufenden Abschnitt auf. Die Längsrichtung L stimmt mit der Längsrichtung der Schieberleiste 35 überein. Die Öffnung 49 ist von einem Bolzen 50 durchgriffen, der, wie aus der schematischen Darstellung gemäß Figur 1 ersichtlich ist, vorzugsweise mit einer Ringnut versehen ist, durch die sich der Rand der Öffnung 49 erstreckt. Mehrere solcher über die Längserstreckung des Schiebers 45 verteilter Kulissenführungen 48 halten somit den Schieber 45 an dem Träger 22 und bewirken zugleich eine Querverstellung, wenn er in Längsrichtung bewegt wird. Zur Längsverstellung können nicht weiter veranschaulichte Betätigungseinrichtungen, wie Handbetätigungseinrichtungen, elektrische, mechanische, pneumatische oder hydraulische Aktuatoren dienen.
  • Es ist auch möglich, den Bolzen 50 mehrteilig herzustellen (nicht dargestellt). Die Ringnut wird dann dadurch gebildet, dass auf einer drehbaren Achse zwei Buchsen im Abstand zueinander angeordnet sind. Der Abstand der beiden Buchsen bildet dann die Höhe der Ringnut. Die beiden Buchsen können in ihren Durchmessern verschieden sein. So kann z.B. die Buchse unterhalb des Schiebers 45 einen großen Durchmesser aufweisen und somit dem Schieber eine flache Auflagefläche bieten.
  • Die insoweit beschriebene Abzugseinrichtung arbeitet wie folgt:
    Ist von den Nadeln 4, 5 gemäß Figur 1 ein Faden aufgenommen, erstrecken sich Fadenabschnitte zwischen den Haken dieser Nadeln 4, 5. Es wird nun der Abzugskamm 7 von unten her in den Kammabstand 6 eingeführt. Die Abzugsteile 10 sind offen. Zu diesem Zweck ist der Schieber 45 in eine Position verstellt, in der der Abschnitt I seiner Öffnung 49 an dem Bolzen 50 liegt. Dieser Abschnitt I ist der der Schließerleiste 35 naheliegende Abschnitt der Öffnung 49. Dadurch wird die Schließerleiste 35 maximal von dem Bett 19 weg bewegt und die Schließteile 15 geben die Fadenaufnahmeräume 13 frei. In diesem Zustand fassen die Abzugsteile 10 nun die Fadenabschnitte, wonach sie geschlossen werden. Dies erfolgt durch Verschiebung des Schiebers 45 in Schließposition, wobei der Abschnitt II seiner Öffnung 49 zu dem Bolzen 50 gelangt. Der Abschnitt II ist der der Schließerleiste 35 fern liegende Teil der Öffnung 49. Die Schließerleiste 35 wird dadurch zu dem Bett 19 hin verschoben, wodurch die Schließteile 15 schließen. Der Strickprozess kann nun fortgesetzt werden. Dabei zieht der Abzugskamm 7 durch geeignete Krafterzeugungsmittel oder auch nur durch sein Eigengewicht das im Entstehen begriffene Gestrick nach unten und somit von den Nadeln 4, 5 ab.
  • Figur 5 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugskamms 7. Soweit nachstehend nichts anderes erläutert wird, gilt die vorstehende Beschreibung entsprechend.
  • Das Bett 19 wird hier durch das Lagerungsblech 21 und den Träger 22 gebildet. Letzterer weist, wie schon vorstehend, einen von dem Bett 19 abliegenden Aussteifungsrand 51 und an der gegenüber liegenden Seite einen abgewinkelten, vielfach unterbrochenen Rand 52 auf, der mehrfach geschlitzt ist. Auf diese Weise entstehen abgewinkelte Abschnitte 53 (53a, 53b), zwischen denen Zwischenräume 54 festgelegt sind. Diese sind mit den Zwischenräumen 25 des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels maßgleich.
  • Als weitere Abwandlungen ist es möglich, auf das Lagerungsblech 21 zu verzichten und statt dessen aus dem ebenen Mittelstück des Trägers 22 freigestellte Zungen nach oben zu biegen. Zwischen den Zungen verbleiben wiederum Zwischenräume, die maßlich im Wesentlichen mit den Zwischenräumen 26 übereinstimmen. Die Zungen ersetzen somit die Abschnitte 24.
  • Bei einer anderen Ausführungsform (Figur 7 und 8) kann das Abzugsteil 10 mit einem Halteabschnitt beziehungsweise einer Koppelstelle 60 in Form einer Ausnehmung, die auch als "negativer Fuß 14" angesehen werden kann. Anstelle von Vorsprüngen, welche die vom Grundkörper 11 vorstehenden Kanten 55 und 56 (Figur 4) bilden kann die Koppelstelle 60 eines Abzugsteils 10 gemäß Figur 8 Kanten 55' und 56' aufweisen, die eine in den Grundkörper 11 ragende Ausnehmung begrenzen. Die Koppelstelle 60 kann somit eine eine Ausnehmung im Grundkörper 11 umfassen. Gemäß Figur 8 kann sie an eine der Schmalseiten des Abzugsteils 10 angrenzen und ist nach Außen hin offen. Es ist auch möglich, diese Koppelstelle 60 an beiden Schmalseiten des Abzugsteils 10 vorzusehen (Figur 7). Die Koppelstelle 60 kann in Form eines Rechtecks gebildet sein. Sie kann auch eine andere Form einnehmen, welche die Kopplung mit dem Lagerungsblech 21 in Form eines Formschlusses gewährleistet. Der Formschluss kann spielarm ausgelegt sein. Weist das Abzugsteil 10 Koppelstellen 60 auf, deren Öffnungen von einander weg weisen und deren Abstand, gemessen in Längsrichtung des Abzugsteils 10, zu einer gemeinsamen Stelle des Abzugsteils gleich groß ist, so kann die Tiefe der Koppelstellen 60 geringer als 50% der Breite des Abzugteils 10 sein. Sind die Abstände verschieden, kann die Tiefe einer einzelnen Koppelstelle 60 größer als die Hälfte der Breite des Abzugsteils 10 betragen.
  • Auch das Schließteil 15 kann an Stelle eines Fußes 16 einen Halteabschnitt in Form einer Koppelstelle 60 aufweisen (nicht dargestellt). Für diese Koppelstelle 60 gilt die obige Beschreibung entsprechend. Ein solches Schließteil 15 kann dann mittels der Koppelstelle 60 mit der Schließerleiste 35 gekoppelt sein. Die Ausnehmung der Koppelstelle 60 kann dann teilweise den Abschnitt 37 in ähnlicher Art und Weise, wie in Figur 7 für das Abzugsteil 10 und das Lagerungsblech 21 dargestellt, umgreifen. Die Fixierleiste 38 kann dann überflüssig sein, da der Abschnitt 37 die Koppelstelle spielarm durchgreift. Es entsteht ein Formschluss. In diesem Fall ist die Nut 39 gemäß Figur 3 und 5 nicht erforderlich.
  • Auch auf die Nut 40 kann verzichtet werden. Ein entsprechendes Beispiel ist in Figur 9 veranschaulicht. Der Rand 47 des Schiebers 45 ist mit der Schließerleiste 35 so zu koppeln, dass die Bewegung quer zur Längsrichtung der Schieberleiste 35, wie oben beschrieben, möglich ist. Dazu kann der Schieber 45 eine Nut 40' aufweisen, in die der Rand 41 der Schieberleiste 35 greift. Die Nut 40' des Schiebers 45 kann wie dargestellt, durch ein L-förmiges Blechbiegeteil begrenzt werden, das in einem Abstand zu dem Rand 47 an dem Schieber 45 befestigt ist. Alternativ kann der Rand 47 entsprechend wie in Figur 6 dargestellt ausgebildet sein.
  • Die Ausbildung des Abzugsteils 10 gemäß Figur 8, insbesondere dessen Koppelstelle 60 und die Ausbildung des Schließers 15 mit einer Koppelstelle 60 ermöglicht den Verzicht auf das Fixierblech 28, das Ausrichtblech 27 sowie die Fixierleiste 38. Zur Befestigung der Abzugsteile 10 ist dann nur ein Fixierblech 61 notwendig. Das Fixierblech 61 kann in Form einer Leiste aus Metall ausgebildet und mit den oben beschriebenen Mitteln 29 befestigt sein. In gleicher Form kann es alternativ als Kunststoffflachteil mit abgewinkelten Abschnitten ausgebildet sein.
  • Die Ausführung eines Abzugskamms 1 gemäß Figur 7 ist sehr kostengünstig, da sie wie vor beschrieben aus Blechbiegeteilen besteht, wobei auf das Ausrichtblech 27, das Fixierblech 28 sowie auf die Fixierleiste 38 verzichtet werden kann.
  • Unter "Blechbiegeteilen" werden hier in erster Linie Teile aus Metallblech, vorzugsweise Stahlblech verstanden. Es ist aber, wie erwähnt, auch möglich, formentsprechende Teile aus Kunststoff zu verwenden, die dann ebenfalls als Blechbiegeteile verstanden werden. Damit wird es möglich, den Abzugskamm 1 bzw. dessen Einzelteile komplett oder teilweise aus Kunststoff herzustellen. Dazu wird vorzugsweise ein glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet. Die Ausführungsform mit Blechbiegeteilen aus Metall wird bevorzugt.
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass ein Abzugskamm 1 gemäß Figur 7 die gleiche Wirkung erzielt wie ein Abzugskamm 1 gemäß zuvor beschriebenen Figuren. Es gelten somit die gleichen Bezugszeichen, soweit anwendbar.
  • Alle vorstehend als Blechbiegeteile bezeichneten Teile, die auch aus Kunststoff hergestellt werden können, weisen jeweils einen vorzugsweise im Wesentlichen ebenen Mittelabschnitt auf, wobei zumindest ein Rand abgewinkelt ist oder andere abgewinkelte Abschnitte z.B. freigeschnittene, abgewinkelte Zungen vorgesehen sind. Jedes Blechbiegeteil kann mit Verstärkungssicken oder ähnlichen, seine Längssteifigkeit vergrößernden Strukturen versehen sein. Die an den Blechbiegeteilen vorhandenen Biegelinien, z.B. zwischen den ebenen Mittelabschnitten und den abgewinkelten Rändern oder abgewinkelten Abschnitten sind vorzugsweise parallel zueinander orientiert. Die Blechbiegeteile können in jedem geeigneten Blechbearbeitungsverfahren hergestellt sein. Des Weiteren ist es möglich, einzelne Blechbiegeteile durch mehrere Blechbiegeteile zu ersetzen. Beispielsweise kann an Stelle der Fixierleiste 38 ein Fixierleistenpaar vorgesehen werden, von denen eines zur Ausbildung der Nut 40 und das andere zur Ausbildung der Nut 39 dient. Außerdem ist es möglich, die Fixierleiste 38 lediglich zur Ausbildung der Nut 39 zu nutzen und die Führungsnut 40 durch versetzt angeordnete, abgewinkelte Abschnitte der Schiebeleiste 35 zu bilden. Beispielsweise sind die geradzahligen Abschnitte oder Zähne an einer ersten Biegelinie und die nicht geradzahligen Zähne an einer davon beabstandeten aber parallel angeordneten zweiten Biegelinie abgewinkelt. Zwischen beiden Reihen abgewinkelter Zähne ergibt sich eine Gasse, in die der Rand 47 greifen kann. Ebenso können die Zähne bzw. Abschnitte 32 des Fixierblechs 28 durch frei gestellte Zungen oder Zähne oder Abschnitte des Fixierblechs 21 oder entsprechende Abschnitte des Ausrichtblechs 27 ersetzt sein.
  • Figur 6 veranschaulicht eine Schließerleiste 35, die ohne Fixierleiste auskommt. Diese Schließerleiste 35 weist wie vorstehend beschrieben an einem Rand abgewinkelte Abschnitte 37 (37a, 37b) auf die als Zinken oder Zähne ausgebildet sind. Die Abschnitte sind jedoch abwechselnd an einer inneren und an einer äußeren Biegelinie abgewinkelt, so dass zwei Zahnreihen und zwischen diesen die Nut 39 entstehen. Zwischen diesen ist der Fuß 16 und ein gegebenenfalls vorhandener weiterer Fuß 16a gefasst, der in Figur 4 gestrichelt angedeutet ist. Auf gleiche Weise kann die Nut 40 durch zwei Reihen von Zähnen in Form abgewinkelter Abschnitte 59 (59a, 59b) gebildet sein. Dabei können die Zähne gleich oder unterschiedlich breit sein. Auch können sie innen und außen abwechselnd oder in anderer Folge angeordnet sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass wenigstens einer der Ränder des Lagerungsblechs 21 nach dem Vorbild der Schließerleiste 35 gemäß Fig. 6 hergestellt werden kann. In diesem Fall kann die Fixierleiste 28 ohne abgewinkelte Abschnitte auskommen.
  • Ein Abzugskamm, insbesondere für eine Flachstrickmaschine oder eine Wirkmaschine weist eine Anzahl von Abzugsteilen auf, die in einem Bett 19 gehalten sind, das ausschließlich aus Blechbiegeteilen besteht. Die Abzugsteile 10 können Schließteile 15 aufweisen, die von einer Schließerleiste 35 verschoben werden können. Die Schließerleiste 35 und ggf. ein ihr zugeordneter Schieber 45 sind vorzugsweise ebenfalls Blechbiegeteile. Der so gebildete Abzugskamm 7 ist dadurch auf einfache Weise kostengünstig und präzise herzustellen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Abzugseinrichtung
    2, 3
    Nadelbetten
    4, 5
    Nadeln
    6
    Kammabstand
    7
    Abzugskamm
    8, 9
    Abzugswalzen
    10
    Abzugsteil
    11
    Grundkörper
    12
    Ende
    13
    Fadenaufnahmeraum
    14
    Fuß, Halteabschnitt
    15
    Schließteil
    16
    Fuß, Halteabschnitt
    17
    Schließnase
    18
    Pfeil
    19
    Bett
    20
    Halteabschnitte
    21
    Lagerungsblech
    22
    Träger
    23, 24
    Abschnitte
    25, 26
    Zwischenräume
    27
    Ausrichtblech
    28
    Fixierblech
    29
    Klemmfinger
    30, 31
    Ende
    32
    Abschnitte
    33
    Zwischenraum
    34
    Lagerungseinrichtung
    35
    Schließerleiste
    36
    Zwischenraum
    37
    Abschnitt
    38
    Fixierleiste
    39
    Nut
    40
    Führungsnut
    41, 42, 43
    Rand
    44
    Betätigungseinrichtung
    45
    Schieber
    46, 47
    Ränder
    48
    Kulissenführung
    49
    Öffnung
    50
    Bolzen51 Aussteifungsrand
    52
    Aussteifungsrand
    53
    Abschnitte
    54
    Zwischenräume
    55, 56, 57
    Kante
    58
    Stirnfläche
    59
    Abschnitte
    60
    Koppelstelle, Halteabschnitt
    61
    Fixierblech
    62
    Blechbiegeteil
    L
    Längsrichtung
    I, II
    Abschnitte der Öffnung 49
    α
    Winkel

Claims (7)

  1. Abzugskamm (7) für eine Strick- oder Wirkmaschine mit mehreren Abzugsteilen (10), die zum Fassen von Fadenabschnitten eingerichtete Enden (12) und jeweils einen Schaft aufweisen, an denen sie zu befestigen sind, gekennzeichnet durch eine Lagerungseinrichtung (34), die den jeweiligen Schaft der Abzugsteile (10) an längs beabstandeten Stellen zwischen Zähnen (23a, 23b; 24a, 24b) aufnimmt und den Schaft des Halteteils (10) zwischen vorzugsweise ebenen Klemmflächen hält.
  2. Abzugskamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Lagerungseinrichtung (34) ein Träger (22) mit abgewinkelten Abschnitten (53) gehört, zwischen denen Zwischenräume (54) zur Aufnahme der Abzugsteile (10) ausgebildet sind.
  3. Abzugskamm nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Lagerungseinrichtung (34) ein Träger (22) und ein Lagerungsblech (21) gehören, die zur Lagerung der Abzugsteile (10) dienen.
  4. Abzugskamm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungsblech (21) abgewinkelte Abschnitte (23, 24) aufweist, zwischen denen Zwischenräume (25, 26) zur Aufnahme der Abzugsteile (10) ausgebildet sind.
  5. Abzugskamm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem zu der Lagerungseinrichtung (34) gehörenden Träger (22) oder dem Lagerungsblech (21) ein Fixierblech (28, 61) zugeordnet ist.
  6. Abzugskamm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierblech (28) abgewinkelte Abschnitte (32) aufweist, zwischen denen Zwischenräume (33) zur Aufnahme der Abzugsteile (10) ausgebildet sind.
  7. Abzugskamm nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungseinrichtung (34) ausschließlich aus Blechteilen oder Kunststoffflachteilen in Form des Fixierblechs (28,61) und/oder des Lagerungsblechs (21) und/oder des Trägers (22) besteht.
EP07000485.8A 2006-02-03 2007-01-11 Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine Active EP1816246B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005384A DE102006005384B4 (de) 2006-02-03 2006-02-03 Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1816246A2 EP1816246A2 (de) 2007-08-08
EP1816246A3 EP1816246A3 (de) 2007-10-10
EP1816246B1 true EP1816246B1 (de) 2019-09-25

Family

ID=37944165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000485.8A Active EP1816246B1 (de) 2006-02-03 2007-01-11 Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7421861B2 (de)
EP (1) EP1816246B1 (de)
JP (2) JP2007204914A (de)
KR (1) KR100908375B1 (de)
CN (1) CN101012595B (de)
DE (1) DE102006005384B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072649B1 (de) * 2007-12-20 2011-10-19 Groz-Beckert KG Abzugskammteil
FR2928380B1 (fr) * 2008-03-05 2010-07-30 Steiger Sa Atelier Constr Peigne de tirage pour machine a tricoter rectiligne
DE102009031395B4 (de) * 2009-07-01 2012-05-24 Rhodius Gmbh Abzugsfreies Verfahren zum Rundstricken von Drähten sowie Vorrichtung zum abzugsfreien Rundstricken von Drähten
CN101696529B (zh) * 2009-10-21 2011-12-28 山东众合纺织机械有限公司 高可靠起底板系统及工作方法
JP6257569B2 (ja) * 2015-10-15 2018-01-10 株式会社島精機製作所 編出し装置
CN106222865A (zh) * 2016-08-30 2016-12-14 浙江时彩针织有限公司 一种纺织用起底板自动横移机构
CN115613206B (zh) * 2022-08-31 2023-07-18 嘉兴荣星针纺自动化设备有限公司 电脑横机用全自动送丝结构及其送丝方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5903C (de) * FR. O. TEUBEL in Neustadt bei Chemnitz Apparat zum Anschlagen auf Strickmaschinen
DE261699C (de) *
CH69407A (fr) * 1914-07-18 1915-06-16 Hog Heidelberger Ohrenschutzge Dispositif protecteur pour les oreilles
CH69470A (de) * 1914-10-13 1915-07-01 Thueringsche Maschinen Und Fah Hilfsabzugsvorrichtung für Lambsche Strickmaschinen zur Herstellung einer Ware mit sprungweise sich ändernder Breite
GB630151A (en) * 1947-01-11 1949-10-06 W & J Foster Ltd Improvements in or relating to set-up combs for flat knitting machines
DE850500C (de) * 1951-04-18 1952-09-25 Paul Frank Anschlagkamm fuer Flachstrickmaschinen
CH457693A (fr) * 1964-03-24 1968-06-15 Dubied & Cie Sa E Dispositif attracteur du tricot d'une machine ou d'un métier à tricoter rectilignes
DE1950293U (de) * 1964-11-06 1966-11-24 Meccanotex S N C Di Bertele In Zugkamm fuer auf flachstrickmaschinen hergestellte gewebe.
FR1435256A (fr) * 1965-03-23 1966-04-15 Dubied & Cie Sa E Perfectionnements apportés aux dispositifs attracteurs du tricot pour machines à tricoter rectilignes
GB1161622A (en) * 1965-10-04 1969-08-13 Dubied & Cie Sa E Improvements in or relating to Draw-off Devices for Flat Knitting Machines
BE802224A (fr) 1973-07-12 1973-11-05 Herstal Sa Dispositif de cueillage des mailles pour machines rectilignes en ''v'' equipees d'un dispositif pour le rebroussage automatique des bords-cotes.
DE7437338U (de) 1973-11-09 1975-03-27 Veb Naehmaschinenwerk Wittenberge Abzugskamm für Flachstrickmaschinen
JPS58197357A (ja) * 1982-04-15 1983-11-17 株式会社島アイデア・センタ− 横編機の編出し装置
DD281832A5 (de) * 1988-12-27 1990-08-22 Textima Veb K Abzugskamm fuer flachstrickmaschinen
US5097684A (en) 1989-02-08 1992-03-24 Shima Seiki Mfg., Ltd. Apparatus to engage set-up fabric on a flat knitting machine
JPH02210046A (ja) 1989-02-08 1990-08-21 Shima Seiki Seisakusho:Kk 横編機における編み出し方法と編み出し装置
DE4030161A1 (de) 1990-09-24 1992-03-26 Stoll & Co H Gestrick-abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
JP3377700B2 (ja) * 1996-11-06 2003-02-17 株式会社島精機製作所 編出し装置を備えた横編機
DE19718472A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
JP2000054247A (ja) * 1998-08-05 2000-02-22 Tsudakoma Corp 横編み機の編み出し装置及びこれを用いる編み出し方法
DE10244315B4 (de) * 2002-09-23 2006-01-05 Groz-Beckert Kg Werkzeugträger für Schiebernadeln und Versandeinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009174115A (ja) 2009-08-06
KR20070079922A (ko) 2007-08-08
JP2007204914A (ja) 2007-08-16
DE102006005384A1 (de) 2007-08-16
KR100908375B1 (ko) 2009-07-20
DE102006005384B4 (de) 2009-02-05
CN101012595A (zh) 2007-08-08
US20070180864A1 (en) 2007-08-09
EP1816246A2 (de) 2007-08-08
US7421861B2 (en) 2008-09-09
CN101012595B (zh) 2010-09-01
JP4990926B2 (ja) 2012-08-01
EP1816246A3 (de) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816246B1 (de) Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine
EP1001888B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0627507B1 (de) Wanderdeckelkarde
DE2848669C2 (de)
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE202010003706U1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
EP3769923A1 (de) Führungsschiene für eine motorkettensäge und verfahren zur herstellung einer führungsschiene
DE19924333A1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
EP2233626B1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
WO2006039829A1 (de) Verfahren zum befestigen eines garniturstreifens an einem deckelstab, garniturclip sowie presswerkzeug zum bearbeiten eines garniturclips.
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
EP1741526A2 (de) Papierlocher
EP1518015B1 (de) Modul für textilmaschinen, insbesondere maschenbildende maschinen
DE102006047525A1 (de) Arretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Schienenpaaren
DE19855711C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine
DE19605117C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
DD298137A5 (de) Strickmaschine
EP2385161B1 (de) Fadenfinger für eine Fadenwechselvorrichtung
DE2926928C2 (de) "Mustergetriebe für Kettenwirkmaschinen o.dgl.
DE102006013682A1 (de) Verzugsfreies Kettenglied
DE3112809C2 (de)
DE3407964C2 (de) Flachstrickmaschine
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130307

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016778

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 18