EP1890092B1 - Wohnraumofen für feste Brennstoffe zur Heizung eines Wohnraums und davon entfernten Räumen sowie zur Heizung von sanitärem Warmwasser - Google Patents
Wohnraumofen für feste Brennstoffe zur Heizung eines Wohnraums und davon entfernten Räumen sowie zur Heizung von sanitärem Warmwasser Download PDFInfo
- Publication number
- EP1890092B1 EP1890092B1 EP06017016A EP06017016A EP1890092B1 EP 1890092 B1 EP1890092 B1 EP 1890092B1 EP 06017016 A EP06017016 A EP 06017016A EP 06017016 A EP06017016 A EP 06017016A EP 1890092 B1 EP1890092 B1 EP 1890092B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stove
- combustion chamber
- combustion
- exhaust gas
- living room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 31
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 13
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 title claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 87
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 46
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 6
- 239000008236 heating water Substances 0.000 claims description 6
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 4
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H6/00—Combined water and air heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B5/00—Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
- F24B5/02—Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
- F24B5/04—Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves the air or gas passing downwards through the bottom of the stove of fire grate
Definitions
- the invention relates to a living room stove for solid fuel for sanitary water heating by means of a boiler and for space heating via furnace radiation heat, on request blow-forced hot air and mainly on heating water by means of radiators; with an upper combustion chamber or Holzhellraum above the grate floor, and with the actual combustion chamber or Holzgasverbrennungsraum under the grate floor, with primary and secondary combustion air supply, and activated with exhaust gas discharge alone through the natural chimney flue, without exhaust fan, because this would interfere in the living room.
- So-called wood gasification furnaces are known without visible fire, which are mounted in the boiler room and discharge the exhaust gases electronically controlled by means of a fan. All jacket walls and also the front door are heat-insulated without radiation; only the boiler water is heated up.
- the DE-U-20203110 shows a furnace according to the preamble of claim 1.
- the object of the invention is an oven that is mainly placed in a living room, twice visible fire, this room with radiant heat and hot air heats directly and can supply the remaining rooms of the house by means of hot water with sanitary hot water and space heating, and so on high efficiency and clean exhaust gas combustion in relation to CO, CO2, HC, dust has to meet the required standards for approvals and contribution subsidies; that he also works without disturbing exhaust fan, and works without electronics, ie waived these. If the chimney draft in a house is very bad, of course, an exhaust fan can be used.
- the wood and other solid fuels are ignited in the upper combustion chamber.
- a direct flue is opened from the upper combustion chamber in the direction of the chimney and the chimney is heated.
- the direct exhaust flap is hermetically closed.
- the exhaust gases are now sucked by the natural chimney draft through the embers on the grate and the nozzle openings to the lower combustion chamber. Before that, they are supplied with primary air at the staircase grate. In the nozzles directly secondary air is fed, which is saturated with the glowing fuel gases to a flammable gas-air mixture and burns high temperature in the lower combustion chamber.
- the fuel gases are burned much more intensively and cleanly than in traditional home furnaces, where a large part escapes dirty, unburned and unused to the chimney.
- the hot exhaust gases flow in the lower combustion chamber to the rear and are sucked at the end of the tunnel through a glowing stone or metal grid and distributed over the entire width of the furnace.
- a glowing stone or metal grid On the back wall of the oven, two or three bottom-up water pockets with ribs and intermediate gas gap are installed across the width of the oven, opening into two horizontal water pockets at the top.
- the hot exhaust gases heat up the heating water on the long way between the vertically and horizontally arranged water pockets and get into the chimney with a great deal of cooling. This ensures efficient water heating and a high efficiency of the stove.
- the hot exhaust gases of the rear ascending gas gap also heat the air, which flows in a gap behind it on request ventilatorforciert up and for fast and large-area warm air space heating ensures.
- the blower sits in the cool kiln base area at the very back.
- the combustion air for the upper combustion chamber where the wood combustion and outgassing takes place and for the secondary feed directly into the gas combustion nozzles is guided so that it first cools the furnace base. It is sucked across the space in the furnace base and taken on a laterally down the oven mounted thermostat controlled rocker flap and sent to a Rundumkanal behind the oven door edge, right up above the door to the left, left down and under the oven door to the right.
- the combustion can be observed twice, in the upper combustion chamber and in the lower combustion chamber, through heat-resistant glass.
- the furnace in the embodiment shown has an upper combustion chamber (1) with front door (1a) with heat-resistant glass and with a lateral metal shell with refractory inner lining (1c). Downwards it ends centrally on the gas combustion nozzles (3) and laterally on the Stairs (7) with underlying intermediate ash compartments (7d) which rest on the kiln intermediate floor (9).
- the combustion chamber headliner is formed by a water pocket (4a) which runs forwards from the furnace rear wall over the entire width of the furnace and ends with a transverse opening with a rotary flap (6). Following this, the combustion headliner ends at the front with the upper transverse duct of the air all-round duct (8e), which has downwards air outlet slots and air ducts.
- the flue gas water heat exchanger (4, 4a, 4b, 5), which is introduced interchangeably through the lateral furnace shell. It consists of two (or three) vertical water pockets (4) with intermediate exhaust gap (5) on the furnace back wall, which occupy the entire width of the furnace and down from the ceiling of the lower combustion chamber (2) up to the top of the combustion chamber, where in two horizontally pass forward continuing water pockets (4a, 4b), in front of the lower front transverse an opening with rotary flap (6) is installed.
- the lower horizontal water pocket (4a) is centrally connected to a connecting tube with the upper slightly shorter water pocket (4b).
- an opening with a thermostatically controlled rotary flap (8a) is provided at the bottom of the furnace at the bottom.
- the opening leads into an inner, laterally extending, forwardly extending channel (8b), which opens into an all-round channel at the front, which leads upwards to the right behind the oven door edge, runs to the left above the door (1a) (8e), where it opens into a drainage channel and continues under the door into a cross channel to the right and ends there (8d).
- the all-round channel has slots towards the oven door glass for warm air outlet for glass rinsing and primary combustion.
- the lower transverse channel (8d) has to the two air ducts below the step grids (7) out openings for the primary air supply (on request with primary air dampers) and he has metered openings for secondary air supply directly into the gas combustion nozzles Fig. 4 (3) (3d) (3d-3b).
- ash containers are inserted into the two shafts (7d).
- an air gap (10) is provided in the furnace rear wall, which opens at the furnace base in the hot air fan (10a) and exits the top of the ceiling of the furnace.
- a removable hotplate (11) for cooking and warming. It also serves to clean the upper horizontal exhaust ducts (5a) after removal.
- Fig. 3 show a plan view, a cross section and a longitudinal section of the gas combustion nozzles (3)
- Fig. 4 shows a cross section of the stair grate (7) and the gas combustion nozzle (3).
- the gas combustion nozzle (3) is a rectangular metal body with a central rectangular slot as seen from above Fig. 3 , In the length of the slot, the nozzle body towards its slot center has a gable (3a), which looks like a house gable in profile, Fig. 4 , On the back side (underside) are outside the narrow sides of the slot two continuous channels (3d) Fig. 3, Fig. 4 , whose two side walls ends on the combustion chamber floor (9) Fig. 1 +2 rest. Of the two channels (3d) lead small openings in the central nozzle shaft (3d-3b).
- Fig. 4 shows that the short sides of the rectangular nozzle shaft from the lower corners of the gable (3a) down initially straight (3b), then conically convergent (3c) and last straight again.
- Fig. 5 shows that the long sides of the nozzle shaft below the gable (3a) initially straight (3b) then conically convergent (3c) and last straight again. Seen from front to back, the stove has a series of gas combustion nozzles in a row Fig. 3 ,
- the furnace has a staircase-shaped grate over its entire combustion chamber depth Fig. 4 (7) whose inclined towards the furnace axis steps (7a) descend to the local gas combustion nozzles out. Lying on the step edges extend straight from top to bottom connecting rods (7c). From the air shafts (7d) under the stair grate (7) through the air gaps between the steps (7a), the gas combustion nozzles suck the shortest route to the combustion air to glowing fuel and thus ensure a flammable air-gas mixture with effective clean combustion.
- the burning process in the lower combustion chamber (2) can be observed through the glazed door (1b). After opening this door (1b), the ash can be removed there.
- the upper front door (1a) is also provided with a glass pane.
- the furnace In the rearmost area of the lower combustion chamber, the furnace has an interchangeable grid (2a) of highly refractory bricks or metals or special metals, the gas gaps being dimensioned according to the kiln train.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
- Cookers (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wohnraumofen für feste Brennstoffe für Sanitärwasserheizung mittels Boiler und für Raumheizung über Ofen-Abstrahlwärme, auf Wunsch gebläseforcierter Warmluft und vorwiegend über Heizwasser mittels Radiatoren; mit einem oberen Brennraum bzw Holzfüllraum über dem Rostboden, und mit dem eigentlichen Brennraum bzw Holzgasverbrennungsraum unter dem Rostboden, mit primärer und sekundärer Verbrennungsluftzufuhr, und mit Abgasabfuhr aktiviert allein durch den natürlichen Schornsteinzug, ohne Abgasgebläse, weil dieses im Wohnraum stören würde.
- Bekannt sind Wohnraumöfen mit Kesselfunktion (Wasserheizung), wo der Wasser-Wärmetauscher am Brennraumhimmel oder an den Seitenwänden fix angebracht ist und vom direkten Brennraumfeuer beheizt wird, mit und ohne sichtbares Feuer.
- Bekannt sind sogenannte Holzvergaseröfen ohne sichtbares Feuer, die im Heizraum montiert werden und die Abgase elektronisch gesteuert mittels Ventilator abführen. Alle Mantelwände und auch die Vordertüre sind dabei abstrahlfrei wärmegedämmt; aufgeheizt wird lediglich das Kesselwasser.
- Die
DE-U-20203110 zeigt einen Ofen gemäss Oberbegriff von Anspruch 1. - Das Ziel der Erfindung ist ein Ofen, der vorwiegend in einem Wohnraum aufgestellt wird, zwei Mal sichtbares Feuer hat, diesen Raum mit Abstrahlwärme und Warmluft direkt heizt und die übrigen Räume des Hauses mittels Heizwasser mit sanitärem Warmwasser und Raumheizung versorgen kann, und dabei einen so hohen Wirkungsgrad und eine so saubere Abgasverbrennung in Bezug auf CO, CO2, HC, Staub hat, dass er den verlangten Normwerten für Zulassungen und Beitragsförderungen entspricht; dass er auch noch ohne störendes Abgasgebläse arbeitet, und ohne Elektronik funktioniert, d.h. auf diese verzichtet. Sofern in einem Haus der Kaminzug sehr schlecht ist, kann natürlich ein Abgasgebläse verwendet werden.
- Dieses Ziel wird erreicht mit einem Ofen mit eingebautem austauschbarem Abgaswasser-Wärmetauscher und mit seinem effektiven ideal dosierten Nachverbrennungs-Brennsystem, welches allein durch Naturzug aktiviert und in Funktion gehalten wird.
- Durch das Vorbeiströmen der heißen durch Nachverbrennung sauberen Abgase an den Wassertaschen des Abgaswasser-Wärmetauscher wird dessen Heizwasser aufgeheizt, welches über Heizkörper die entfernt liegenden Räume und über einen Boiler oder Boilerwärmetauscher das sanitäre Warmwasser aufheizt.
- Um mit einem Wohnraumofen einen hohen Wirkungsgrad und eine möglichst rückstandsfreie und saubere Verbrennung der Brennstoffe zu erreichen, werden diese gezielt dort, wo die Verbrennung geschieht, mit primärer und sekundärer Luftzugabe versorgt, und in einem unteren Brennraum bei hoher Temperaturentwicklung verbrannt, bevor die Abgase den Wasserwärmetauscher durchlaufen und das Heizungswasser aufheizen.
- Das Holz und andere feste Brennstoffe werden im oberen Brennraum angezündet. Um den für die Rauchgasnachverbrennung nötigen natürlichen Kaminzug zu bekommen, und um ein Glutbett für die Holzvergasung aufzubauen, wird zuerst eine direkte Rauchabzugsklappe vom oberen Brennraum Richtung Schornstein geöffnet und der Schornstein erwärmt.
- Damit die Abgase bei offener Drehklappe in der Aufheizfase nicht zu heiß in den Schornstein gelangen, und damit beim Öffnen der oberen Tür zum Holznachlegen kein Rauch ausströmt, ist unter dem oberen Brennraumhimmel und unter der Drehklappe ein Rauchleitblech angebracht, das bei offener Drehklappe das Abgas nach hinten zur Öffnung des Leitbleches saugt. Wird zum Kochen auf der Herdplatte eine hohe Temperatur verlangt, kann unter der Drehklappe im Leitblech ein Fenster geöffnet werden.
- Wenn der Schornstein genügend "zieht", und sich etwas Glut gebildet hat, wird die direkte Abgasklappe hermetisch geschlossen. Die Abgase werden jetzt vom natürlichen Kaminzug durch die auf dem Rost liegende Glut und die Düsenöffnungen zum unteren Brennraum gesaugt. Vorher werden sie am Treppenrost gezielt mit Primärluft versorgt. In die Düsen direkt wird noch Sekundärluft eingespeist, die sich mit den glühenden Brennstoffgasen zu einem zündfreudigen Gas-LuftGemisch sättigt und im unteren Brennraum hochtemperaturig verbrennt. Die Brennstoffgase werden dabei viel intensiver und sauberer verbrannt als bei traditionellen Wohnraumöfen, wo ein großer Teil schmutzig, unverbrannt und ungenützt zum Schornstein hin entweicht.
- Die heißen Abgase strömen im unteren Brennraum nach hinten und werden am Ende des Tunnels durch ein glühendes Stein-oder Metallgitter gesaugt und auf die ganze Ofenbreite verteilt. An der Rückwand des Ofens sind auf der ganzen Ofenbreite zwei oder drei von unten nach oben verlaufende Wassertaschen mit Rippen und mit dazwischen liegendem Gasspalt eingebaut, die oben in zwei übereinander liegende, horizontale Wassertaschen münden. Die heißen Abgase heizen auf dem langen Weg zwischen den vertikal und horizontal angeordneten Wassertaschen das Heizwasser auf und gelangen stark abgekühlt in den Kamin. Dabei ist eine effiziente Wasserheizung und ein hoher Wirkungsgrad des Ofens gewährleistet.
- Die heißen Abgase des hinteren aufsteigenden Gasspaltes heizen auch die Luft auf, die in einem Spalt dahinter auf Wunsch ventilatorforciert nach oben strömt und für schnelle und großflächige Warmluft-Raumheizung sorgt. Das Gebläse dafür sitzt im kühlen Ofensockelbereich ganz hinten.
Die Verbrennungsluft für den oberen Brennraum wo die Holzverbrennung und Ausgasung stattfindet und für die Sekundäreinspeisung direkt in die Gasverbrennungsdüsen wird so geführt, dass sie zunächst den Ofensockel kühlt. Sie wird quer durch den Zwischenraum im Ofensockel angesaugt und über eine seitlich unten am Ofen angebrachte thermostatgesteuerte Wippklappe eingelassen und in einen Rundumkanal hinter dem Ofentürerand geschickt, rechts hinauf ober der Türe nach links, links hinunter und unter der Ofentüre nach rechts. Ein Teil der Luft strömt aus Schlitzen des Rundumkanals und dient primär zur Glasspülung und sekundär zur Verbrennung. Der größte Teil strömt aus dem unteren Querkanal unter den treppenförmigen Ofenrost und steht auf dem ganzen Brennraumboden dem darüber liegenden Brenngut für die Verbrennung zur Verfügung. Aus dem unteren Querkanal kann auch dosierbar Sekundärluft direkt in die Gasverbrennungsdüsen eingespeist werden. - Die Verbrennung kann zwei Mal, im oberen Brennraum und im unteren Brennraum , durch hitzebeständiges Glas hindurch beobachtet werden.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erklärt. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- einen Querschnitt des Ofens
- Fig. 2
- einen Längsschnitt des Ofens
- Fig. 3
- eine Draufsicht der Verbrennungsdüse
- Fig. 4
- einen Querschnitt durch die Gasverbrennungsdüse und durch den Treppenrost
- Fig. 5
- einen Längsschnitt druch die Gasverbrennungsdüse
- Der Ofen hat in der gezeigten Ausführung einen oberen Brennraum (1) mit Fronttüre (1a) mit hitzebeständigem Glas und mit seitlichem Metallmantel mit feuerfester innerer Ausmauerung (1c). Nach unten endet er mittig auf die Gasverbrennungsdüsen (3) und seitlich davon auf die Treppenroste (7) mit darunter liegenden Zwischen-Aschefächern (7d) die auf dem Ofenzwischenboden (9) aufliegen. Den Brennraumhimmel bildet eine Wassertasche (4a) die auf der ganzen Ofenbreite von der Ofenrückwand nach vorne verläuft und mit einer Queröffnung mit Drehklappe (6) endet. Daran anschließend endet der Brennraumhimmel vorne mit dem oberen Querkanal des Luft-Rundumkanals (8e), der nach unten Luftauslaßschlitze und Luftleitzungen hat.
- Ein wesentlicher Bestandteil des Ofens mit Kesselfunktion ist der Abgas-Wasserwärmetauscher (4, 4a, 4b, 5), der austauschbar durch den seitlichen Ofenmantel eingeführt wird. Er besteht aus zwei (oder drei) vertikalen Wassertaschen (4) mit dazwischenliegendem Abgasspalt (5) an der Ofenrückwand, die die ganze Ofenbreite einnehmen und unten von der Decke des unteren Brennraumes (2) bis oben zum Brennraumhimmel reichen, wo sie in zwei horizontal nach vorne fortsetzende Wassertaschen (4a, 4b) übergehen, vor deren unterer vorne quer eine Öffnung mit Drehklappe (6) eingebaut ist. Die untere horizontale Wassertasche (4a) ist mittig mit einem Verbindungsrohr mit der oberen etwas kürzeren Wassertasche (4b) verbunden.
- Anstelle dieser geschilderten Wassertaschen verwenden wir auch Wassertaschen, bei denen das Abgas durch rechteckige, ovale oder runde Rohre durchzieht und die Rohre außen, in einer Hülle eingebaut, rundum mit Heizwasser umspült werden.
- Für die Versorgung des Ofens mit Verbrennungsluft ist unten seitlich am Ofen eine Öffnung mit thermostatisch gesteuerter Drehklappe (8a) vorgesehen. Die Öffnung führt in einen inneren seitlich angebauten nach vorne verlaufenden Kanal (8b), der vorne in einen Rundumkanal mündet, welcher hinter dem Ofentürerand rechts nach oben führt, oberhalb der Türe (1a) nach links verläuft (8e), dort in einen Fallkanal mündet und sich unter der Türe in einen Querkanal nach rechts fortsetzt und dort endet (8d). Der Rundumkanal hat zum Ofentüreglas hin Schlitze für Warmluftauslaß zur Glasspülung und Primär-Verbrennung. Der untere Querkanal (8d) hat zu den zwei Luftschächten unter den Treppenrosten (7) hin Öffnungen für die Primär-Lufteinspeisung (auf Wunsch mit Primärluftklappen) und er hat dosierbare Öffnungen für Sekundärlufteinspeisung direkt in die Gasverbrennungsdüsen
Fig. 4 (3)(3d)(3d-3b).
Zum Auffangen der am Treppenrost (7) durchfallenden Asche werden in die zwei Schächte (7d) Aschebehälter eingegeben. - Zwecks Schnellheizung des Ofenaufstellraumes ist in der Ofenrückwand ein Luftspalt (10) vorgesehen, der am Ofensockel in den Warmluftventilator (10a) mündet und oben an der Decke des Ofens austritt.
- Oben vorne am Ofen über der Klappe (6) ist eine abnehmbare Herdplatte (11) zum Kochen und Warmstellen eingelassen. Sie dient nach Abnahme auch zum Reinigen der oberen horizontalen Abgaskanäle (5a).
- Zum Reinigen der vertikalen Gasschlitze (5) kann der Deckel (5c) geöffnet werden.
Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 zeigen eine Draufsicht, einen Querschnitt und einen Längsschnitt der Gasverbrennungsdüsen (3),Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des Treppenrostes (7) und der Gasverbrennungsdüse (3). - Die Gasverbrennungsdüse (3) ist von oben gesehen ein rechteckiger Metallkörper mit mittigem rechteckigem Schlitz
Fig. 3 . In der Länge des Schlitzes hat der Düsenkörper zu seiner Schlitzmitte hin eine Aufgiebelung (3a), die im Profil gesehen einem Hausgiebel gleichsieht,Fig. 4 . Auf der Hinterseite (Unterseite) sind außerhalb der Schmalseiten des Schlitzes zwei durchgehende Kanäle (3d)Fig. 3, Fig 4 , deren zwei Seitenwändeenden auf dem Brennraumboden (9)Fig 1 +2 aufliegen. Von den zwei Kanälen (3d) führen kleine Öffnungen in den zentralen Düsenschacht (3d-3b). -
Fig. 4 zeigt daß die kurzen Seiten des rechteckigen Düsenschachtes ab den unteren Ecken der Aufgiebelung (3a) nach unten zunächst geradlinig (3b), dann konisch konvergent (3c) und zuletzt wieder geradlinig verlaufen.Fig. 5 zeigt, daß auch die Langseiten des Düsenschachtes unterhalb der Aufgiebelung (3a) zunächst geradlinig (3b) dann konisch konvergent (3c) und zuletzt wieder geradlinig verlaufen. Von vorne nach hinten gesehen hat der Ofen hintereinandergereiht mehrere GasverbrennungsdüsenFig. 3 . - Links und rechts der Gasverbrennungsdüsen (3) hat der Ofen auf seiner ganzen Brennraumtiefe einen treppenförmigen Rost
Fig. 4 (7) dessen zur Ofenachse hin geneigte Stufen (7a) zu den dortigen Gasverbrennungsdüsen hin absteigen. Auf den Stufenkanten aufliegend verlaufen von oben nach unten geradlinige Verbindungsstäbe (7c). Aus den Luftschächten (7d) unter dem Treppenrost (7) durch die Luftspalten zwischen den Stufen (7a) saugen sich die Gasverbrennungsdüsen auf kürzestem Weg die Verbrennungsluft zum glühenden Brenngut und gewährleisten so ein zündfreudiges Luft-Gas-Gemisch mit effektiver sauberer Verbrennung. - Der Brennvorgang im unteren Brennraum (2) kann durch das verglaste Türchen (1b) hindurch beobachtet werden. Nach Öffnen dieses Türchens (1b) kann auch die Asche dort entnommen werden.
- Zur Beobachtung des Brennvorgangs bzw der Ausgasung im oberen Brennraum (1) wird auch die obere Fronttüre (1a) mit einer Glasscheibe versehen.
- Im hintersten Bereich des unteren Brennraumes hat der Ofen ein auswechselbares Gitter (2a) aus hoch hitzebeständigen Steinen oder Metallen oder Spezialmetallen, wobei die Gasspalten dem Ofenzug entsprechend dimensioniert werden.
Claims (7)
- Wohnraumofen für feste Brennstoffe zur Heizung eines Wohnraums der Wohnraumofen beinhaltend einen oberen (1) und einen unteren (2) Brennraum, einen Brennraumhimmel, eine Verbrennungsluft-Zuführanordnung, einen Ofenrost (7) als Brenngutauflage, Verbrennungsdüsen (3), eine Abgasvorrichtung (12), wobei die Ofenaußenwände nicht abisoliert sind und die Wärme abstrahlen, der Wohnraumofen zwei Brennräume mit sichtbarem Feuer und zwei verglaste Türen (1a, 1b) hat, die ebenfalls die Wärme im Brennraum abstrahlen, der Wohnraumofen den Wohnraum durch die Strahlungswärme des Ofens beheizt, und der Wohnraumofen ein Holzgas-Nachverbrennungs-system mit Naturzug hat, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ofenrückwand ein Luftspalt (10) eingelassen ist, der Wärme von den zwei Brennräumen (1, 2) bezieht und die durchziehende Warmluft, auf Wunsch ventilatorforciert, nach oben ausströmt, dass ein Abgas-Wasser- Wärmetauscher (4, 4a, 4b, 5) in der Ofenrückwand und am Brennraumhimmel austauschbar eingebaut ist und die Beheizung von vom Wohnraum entfernten Räumen sowie das sanitäre Warmwasser durch den Warmwasser-Abgaswärmetauscher (4, 4a, 4b, 5) erfolgt.
- Wohnraumofen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft-Zufuhr durch den Lufteinlass durch eine Öffnung mit thermostatgesteuerter Klappe (8a) seitlich am Ofensockel (8a) vorgesehen ist, wobei die Luft aus einem Zwischenraum im Ofensockel (8a') angesaugt wird, in einen inneren seitlich nach vorne führenden Kanal weiterströmt, dort in einen Rundumkanal hinter dem oberen Ofentürerand vordringt (8b)(8c)(8e)(8d), aus dem Rundumkanal partiell durch kleine Schlitze zur verglasten Türe (1a) hin ausströmt, und größtenteils aus dem unteren Querkanal des Rundumkanals (8d) dosierbar unter den Treppenrost (7), und mit Ventil regelbar, direkt in die gasverbrennungsdüsen (3) eingespeist wird. - Wohnraumofen nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenrost (7) als Brenngutauflage am oberen Brennraumboden (9) für die gezielte Verbrennungsluftzufuhr zum Brenngut vorgesehen ist, wobei dieser Rost (7) nicht ein übliches bekanntes Gußgitter ist, sondern als treppenförmiger Rost (7) ausgebildet ist, deren Stufen (7a) von den Ofenaußenwänden zu den achsialen gasverbrennungsdüsen (3) hin absteigen, wobei die einzelnen Stufen (7a) mit Querrippen (7c) miteinander verbunden sind, und wo die vorne aus dem frontalen Querkanal (8d) bezogene Verbrennungsluft zwischen den Stufen (7a) und Querrippen (7d) hindurch in horizontaler Richtung zum Brenngut und zu den gasverbrennungsdüsen hin angesaugt wird. - Wohnraumofen nach Ansprüchen 1-3
dadurch gekennzeichnet, dass die gasverbrennungsdüsen als Übergangsöffnungen vom oberen Brennraum (1) (Holzvergaserraum) zum unteren Brennraum (2) fungieren, wobei der Düsenkörper von oben gesehen ein rechteckiger Metallkörper mit mittigem rechteckigem Schlitz ist, wobei weiters der Düsenkörper beidseitig in der Länge des Schlitzes zur Schlitzmitte hin eine Aufgiebelung (3a) hat, die von der Seite gesehen einem Hausgiebel ähnelt (3a); weiters der Körper auf der Hinterseite außerhalb der Schmalseiten des Schlitzes zwei durchgehende Kanäle (3d) hat, deren Seitenränderenden auf dem Brennraumboden (9) aufliegen, wobei von den zwei Kanälen (3d) in den zentralen Düsenschacht zwei Öffnungen führen, weiters der Düsenschacht von oben nach unten im Bereich der Aufgiebelung (3a) konisch divergent verläuft, dann auf allen vier Innenseiten mit ca. halber Gesamtlänge geradlinig (3b), und auf der unteren Hälfte konisch (3c) konvergent verläuft, und zuletzt geradlinig ausläuft. - Wohnraumofen nach Ansprüchen 1-4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abgas-Wasser-Wärmetauscher (4,4a,4b,5) für Heizkesselfunktion durch den seitlichen Ofenmantel austauschbar in den Ofen eingebaut wird, daß der Abgas-Wasser-Wärmetauscher (4,4a,4b,5) aus zwei oder mehreren vertikalen und horizontalen Wassertaschen (4,4a,4b) mit dazwischen bzw außen liegendem Abgas-Spalt (5) besteht, an der Ofenrückwand sowie unter der Ofendecke die ganze Ofenbreite einnimmt und unten von der Decke des unteren Brennraumes (2) bis oben zum Brennraumhimmel reicht, wo die vertikalen Kanäle (4) in zwei horizontale Wassertaschen (4a)(4b) übergehen, welche horizontal nach vorne bis zu einer Abgasklappe (6) reichen, und welche mittig ein Verbindungsrohr haben; dass als Wärmetauscher anstelle der Wassertaschen mit dazwischen bzw außen liegenden Abgas-Spalten (5) alternativ auch Wassertaschen verwendet werden, bei denen das Abgas durch rechteckige, ovale oder runde Rohre durchzieht und die Rohre in einer Hülle eingebaut sind und dabei rundum mit Heizwasser umspült werden, wobei die vertikalen und horizontalen Abgaskanäle (5) und Rohre durch Öffnungen mit abnehmbaren Deckeln (5c) (11) von oben gereinigt werden können. - Wohnraumofen nach Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgas-Leitvorrichtung mit Mehrfachfunktion durch eine Direkt-Abgasabzugsklappe (6) vorne am Brennraumhimmel (4a) hinter dem Luftkanal (8e) vorgesehen ist, mit einem Leitblech (1d), das unter der Klappenöffnung (6) und unter dem Brennraumhimmel (4a) beidseitig und vorne am Ofen befestigt ist, vorne unter Einbezug der Klappenöffnung zur Decke hinauf dicht schließt, hinten ein Stück vor der Rückwand endet, wobei das Leitblech (1d) unter dem Klappenbereich (6) eine Öffnung und darauf gleit- und abnehmbare Deckel für die Reinigung und Herdfunktion hat, wobei bei geschlossenem Leitblech (1d) die Abgase weg von der Türe (1a) nach hinten ziehen, und dabei auch die Abgastemperatur reduziert wird. - Wohnraumofen nach Ansprüchen 1-6,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Stein- oder Metallgitter (2a) am hinteren Ende des unteren Brennraums (2) vorgesehen ist, welches eine Regelung des Abgaszugs und der Abgasnachverbrennung ermöglicht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502006006711T DE502006006711D1 (de) | 2006-08-16 | 2006-08-16 | Wohnraumofen für feste Brennstoffe zur Heizung eines Wohnraums und davon entfernten Räumen sowie zur Heizung von sanitärem Warmwasser |
AT06017016T ATE464514T1 (de) | 2006-08-16 | 2006-08-16 | Wohnraumofen für feste brennstoffe zur heizung eines wohnraums und davon entfernten räumen sowie zur heizung von sanitärem warmwasser |
EP06017016A EP1890092B1 (de) | 2006-08-16 | 2006-08-16 | Wohnraumofen für feste Brennstoffe zur Heizung eines Wohnraums und davon entfernten Räumen sowie zur Heizung von sanitärem Warmwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06017016A EP1890092B1 (de) | 2006-08-16 | 2006-08-16 | Wohnraumofen für feste Brennstoffe zur Heizung eines Wohnraums und davon entfernten Räumen sowie zur Heizung von sanitärem Warmwasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1890092A1 EP1890092A1 (de) | 2008-02-20 |
EP1890092B1 true EP1890092B1 (de) | 2010-04-14 |
Family
ID=37776827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06017016A Active EP1890092B1 (de) | 2006-08-16 | 2006-08-16 | Wohnraumofen für feste Brennstoffe zur Heizung eines Wohnraums und davon entfernten Räumen sowie zur Heizung von sanitärem Warmwasser |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1890092B1 (de) |
AT (1) | ATE464514T1 (de) |
DE (1) | DE502006006711D1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101634488B (zh) * | 2009-06-30 | 2012-09-05 | 张炳千 | 一种调温机 |
DE202009016163U1 (de) | 2009-11-26 | 2010-03-04 | Grasmann, Paul | Heizvorrichtung |
CN101788188B (zh) * | 2010-01-23 | 2012-05-30 | 孙风泉 | 一种节能炉 |
DE102010041909B4 (de) | 2010-10-04 | 2022-04-28 | Künzel Heiztechnik GmbH | Holzvergaserkessel für feste Brennstoffe |
DE102014019284A1 (de) | 2014-12-25 | 2016-06-30 | Horst Erichsen | Modularer Wärmetauscher, insbesondere für eine Holzvergaser-Kleinfeuerungsanlage, und System aus beiden |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4779795A (en) * | 1986-06-17 | 1988-10-25 | Winmill John A | Convector room heater incorporating a hot water boiler |
US4677965A (en) * | 1986-07-28 | 1987-07-07 | Duerichen Johann G | Wood or coal burning heater |
DE20203110U1 (de) * | 2002-02-27 | 2002-05-08 | Stahl- und Apparatebau Specht oHG, 35116 Hatzfeld | Ofen für Festbrennstoffe |
WO2006008762A1 (en) * | 2004-07-16 | 2006-01-26 | Filippo Antonio Di Cecilia | A pellet heat generator with production of hot water and air |
-
2006
- 2006-08-16 EP EP06017016A patent/EP1890092B1/de active Active
- 2006-08-16 DE DE502006006711T patent/DE502006006711D1/de active Active
- 2006-08-16 AT AT06017016T patent/ATE464514T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1890092A1 (de) | 2008-02-20 |
ATE464514T1 (de) | 2010-04-15 |
DE502006006711D1 (de) | 2010-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4141336A (en) | Fireplace stove | |
US4291670A (en) | Gas fired fireplace insert with heat extractor | |
EP1890092B1 (de) | Wohnraumofen für feste Brennstoffe zur Heizung eines Wohnraums und davon entfernten Räumen sowie zur Heizung von sanitärem Warmwasser | |
CA2104016C (en) | Solid fuel heating stove | |
US5347977A (en) | Combination of a baking oven and a stove | |
US5413089A (en) | Wood and coal burning stove | |
EP1340943B1 (de) | Ofen für Festbrennstoffe | |
US6213116B1 (en) | Wood and multi-fuel burning stove | |
DE202011000775U1 (de) | Brennkammereinsatz | |
AT409892B (de) | Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz | |
US2181624A (en) | Fireplace heater | |
US4506653A (en) | Combustion method and apparatus | |
EP3859215A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE3500974C2 (de) | Spezialheizkessel für feste Brennstoffe | |
DE102006032497B4 (de) | Holzofen | |
US4098257A (en) | Fireplace systems | |
RU2097660C1 (ru) | Печь конвекционная | |
DE102006011252B4 (de) | Brennofen | |
DE3902091A1 (de) | Kachelofen-heizeinsatz | |
EP2455666A1 (de) | Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad | |
RU2453771C1 (ru) | Устройство для повышения теплоотдачи печных газов | |
EP1376014A2 (de) | Ofen nach Art eines Kamins | |
RU2818956C2 (ru) | Отопительное устройство | |
DE102004011017B4 (de) | Grundofen | |
AT505770B1 (de) | Holzofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070713 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006006711 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100527 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100414 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100725 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100814 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100526 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100715 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100816 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WALLNOFER, HEINRICH FRANZ Effective date: 20100831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100831 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100816 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006006711 Country of ref document: DE Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: WALLNOEFER, HEINRICH FRANZ, IT Free format text: FORMER OWNER: WALLNOEFER, HEINRICH FRANZ, IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006006711 Country of ref document: DE Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220823 Year of fee payment: 17 Ref country code: AT Payment date: 20220818 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230903 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230825 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 464514 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230816 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230816 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240828 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240822 Year of fee payment: 19 |