[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1878863A2 - Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster - Google Patents

Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP1878863A2
EP1878863A2 EP07013326A EP07013326A EP1878863A2 EP 1878863 A2 EP1878863 A2 EP 1878863A2 EP 07013326 A EP07013326 A EP 07013326A EP 07013326 A EP07013326 A EP 07013326A EP 1878863 A2 EP1878863 A2 EP 1878863A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
aluminum
frame
closing
composite construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07013326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1878863A3 (de
Inventor
Dieter Fanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLUSTEC GmbH
Original Assignee
PLUSTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLUSTEC GmbH filed Critical PLUSTEC GmbH
Publication of EP1878863A2 publication Critical patent/EP1878863A2/de
Publication of EP1878863A3 publication Critical patent/EP1878863A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9624Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings with means specially adapted for aligning the frontal surfaces of adjacent frame member ends

Definitions

  • the invention relates to a composite construction for closing a building opening, in particular windows, with a frame and a sash each of a frame made of plastic interconnected at the corners hollow profile sections, on the outer sides of each attachment shell of profile sections made of aluminum is attached by gluing.
  • the invention thus relates to an aluminum composite construction in which each frame consists essentially of two parts.
  • the interior of the building opening facing part has a frame made of plastic at the corners connected to each other hollow profile sections.
  • the compound of this hollow profile sections made of plastic is usually done by welding.
  • On the relevant outer sides of this frame is an attachment shell made of aluminum profile sections.
  • Such a construction is known. It combines the advantages to be expected due to the different materials.
  • the frame as part of the frame or the sash is initially made of hollow profile sections made of plastic.
  • the hollow profile made of plastic is cut to length, in particular miter, so that corresponding hollow profile sections made of plastic.
  • These hollow profile sections are connected to each other at the corners, so that a frame is created.
  • the connection is usually by welding.
  • the attachment shell is made of profile sections made of aluminum.
  • the profile of aluminum also cut to length, in particular with the application of miter cuts, resulting in individual profile sections made of aluminum.
  • the profile made of aluminum is designed so that it surrounds the relevant part of the hollow profile made of plastic with a relatively narrow distance U-shaped.
  • the profile made of aluminum surrounds the hollow profile made of plastic on three sides and thus surrounds the hollow profile made of plastic.
  • the aluminum profile thus has substantially a U-shaped cross-section, that is to say with a leg extending essentially vertically, at the both ends of which a leg, which extends essentially horizontally or inclined, follows.
  • the upper leg is provided with a spacer formed and dimensioned for direct contact therewith on the hollow profile section of plastic.
  • the lower leg engages around a corner arranged on the web on the hollow profile section.
  • the profile sections of aluminum are individually connected to the frame of the hollow profile sections made of plastic by gluing, wherein adhesive beads are used, which are arranged at the connecting portions between the legs of the profile made of aluminum.
  • connection between the individual profile sections of aluminum and the frame of the hollow profile sections made of plastic is not without problems.
  • relatively tight tolerances must be met. This begins with the production of the hollow profile made of plastic and is continued in tolerances to be complied for the profile of aluminum, which are tuned by the U-shaped gripping additional tolerance dimensions between the two profiles and must be complied with.
  • Other tolerances are to be observed when measuring the corresponding lengths of the hollow profile sections on the one hand and the profile sections made of aluminum on the other.
  • Corresponding tolerances must then be complied with when cutting the hollow profile sections made of plastic on the other hand and the profile sections made of aluminum on the other hand.
  • the indicated and maintained tolerances are within relatively narrow limits and require the application of considerable care in each individual production and assembly step.
  • the frame is formed from at the corners interconnected hollow profile sections made of plastic, but also a second frame of profile sections made of aluminum, which then forms the attachment shell for the first frame.
  • the second frame made of aluminum profile sections are formed or cut from aluminum, which in turn are connected to the second frame in the region of the corners using corner connectors.
  • Aluminum die-cast corner connectors are used, the connection with the profile sections made of aluminum being produced by a stamping process in the sense of a plastic deformation of the metal. In this construction, therefore, the second frame made of aluminum is connected to the first frame made of plastic.
  • connection is done using clip elements that must be connected in line with the first frame of the hollow profile sections made of plastic, wherein the second frame from the profile sections of aluminum corresponding connecting webs which engage behind the mushroom-shaped clip connector or snap into it.
  • the clip connector creates an additional expense, in turn, additional tolerances must be adhered to.
  • the profile of aluminum surrounds the corresponding profile part of the hollow profile made of plastic U-shaped, and thus on three sides. Due to the formation of the second frame, this known composite construction has the advantage that the second frame in the region of the mitres can be made comparatively dense, ie no miter gaps are formed. Nevertheless, here too, the various tolerances mentioned must be observed within relatively narrow limits in order to create a salable product. A tolerance compensation is not provided here.
  • connection is brought about or made possible by a special shape of the profile of plastic on the one hand and the profile of aluminum on the other hand.
  • the profile of aluminum surrounds the profile made of plastic U-shaped, so on three sides. It not only surrounds the corresponding part of the profile made of plastic, but engages behind the profile in different places, so that the connection between the two elements can be made by clipping under pressure application. Although this encompassing and engaging behind creates a solid, continuous over the length of the connection between the two profiles, but also the mentioned tolerances must be adhered to, so that only a correspondingly careful production and assembly lead to a salable product. By embracing clip connection the connection of other Ansetzprofile is difficult or hindered in a disadvantageous manner.
  • the invention has the object of developing a composite structure of the type described above such that a practical processing accuracy is possible in which the tolerances must be maintained in relatively larger areas and during assembly a certain tolerance compensation is possible.
  • the invention is based on the idea not to form the attachment shell from the profile sections made of aluminum during the connection to the frame of the hollow profile sections made of plastic, but as a prefabricated frame member.
  • two frames are first produced, namely a first frame made of the profile sections made of plastic and a second frame made of the profile sections made of aluminum. This ensures, first of all, that both frames in the region of the corners are tightly connected to each other and larger miter gaps are avoided. Angular errors, as they are possible when connecting individual profile sections made of aluminum with the frame of the hollow profile sections made of plastic, are thus excluded.
  • the aluminum profile is designed in a special way and adapted to the profile made of plastic.
  • the adjustment is no longer under close coordination of the relevant dimensions of the two profiles to each other or each other, but it is aware of a distance used, which is ultimately responsible for the desired tolerance compensation. Due to the use of this distance in the dimensioning of the profile made of aluminum relative to the profile of plastic arises at the or the mutually associated locations a compensation gap, which can be useful used as tolerance compensation.
  • the profile of aluminum is dimensioned at the corresponding points or higher than the height of the hollow profile made of plastic. It is a distance that is initially visible and recognizable in the vertical direction purely in a comparison of the profile made of plastic with the aluminum profile. At the finished composite structure, so for example, the sash of a window, this distance affects doubling in the vertical direction and in the horizontal direction. If the distance z.
  • B. is dimensioned to 1.0 mm, which is considered to be particularly practical dimensioning, created at the bottom and top of the casement this distance, so a total of a distance of 2.0 mm.
  • the profile of aluminum is substantially L-shaped, that is no longer surrounds the corresponding profile part of the hollow profile section made of plastic in a U-shape, but specifically in one direction only L-shaped.
  • the L-shape does not hinder the connection between the two frames, even if the frame made of the profile sections made of aluminum is comparatively small or designed.
  • the connection of the two elements takes place by connecting the two prefabricated frames together, advantageously clip connectors come in elimination.
  • the compound is brought about solely by a bond. The bonding is readily possible in the various places, without the exact location of clip connectors or behind-reaching projections between the profiles matters.
  • the distance d of the clear height of the aluminum profile relative to the corresponding height at the corresponding location of the hollow plastic profile should be in the range between 0.5 mm and 2.0 mm. Particularly good results have been achieved when this distance d is set approximately in the range of 1.0 mm. Thus, all tolerances can be covered or compensated, as they arise, for example, in extrusion of the hollow profile made of plastic and during extrusion of the profile of aluminum, etc.
  • the substantially L-shaped design of the aluminum profile results in a substantially vertically extending limb and a limb extending substantially horizontally or in an inclined manner.
  • the relative positioning and dimensioning is now determined so that the distance d, which brings the tolerance compensation, extends over the entire horizontal or inclined leg of the profile of aluminum relative to the corresponding part of the profile made of plastic.
  • the aluminum profile in the region of the vertical leg has a plurality of spacers for a direct contact of the frame of the profile sections made of aluminum with the frame made of plastic. It is understood that these spacers are formed and arranged according to the shape of the plastic profile.
  • the plane is determined, in which the two frames ultimately come into contact with each other through the bond and also remain in contact after the adhesive has cured. Since the spacers are provided only on the one leg of the profile of aluminum, the relative Displacement of the second frame relative to the first frame is not hindered, so that the tolerance compensation remains fully effective.
  • the profile made of aluminum can have open-edged clearances for the introduction of adhesive beads. These clearances are designed to be open-edged in the direction of the profile made of plastic, so that on the back of the attachment shell on the aluminum frame, the corresponding Kleberaupen can be applied with some excess, so that after pressing the two frames together, the spacers direct contact between make the two frames and the desired relative position is ensured by the curing of the adhesive. This is done in any desired and possible relative position, which occupy the two frames to each other.
  • the spacers are formed rib-shaped, this simplifies the one hand, the manufacture of the profile of aluminum by extrusion.
  • the formation of individual chambers on the attachment shell is favored by the rib-like configuration, which is advantageous for the thermal properties. It is particularly useful if the free spaces for introducing the Kleberaupen have an L-shaped cross-section. This facilitates the attachment of Kleberaupen considerably, as it were a similar cartridge attached in a simple manner on the frame of the profile sections made of aluminum and can be moved on.
  • Particularly useful is the arrangement of several approximately horizontally extending webs on the profile of aluminum, wherein the webs connect the outer skin of the profile, so an outer wall, with the spacers and the free spaces for introducing the Kleberaupen.
  • the profile sections forming the facing shell made of aluminum can be mitred and held together via the corner connectors while applying forces acting in the longitudinal direction of the profile sections. This avoids gaps in the miter area and creates a completely closed frame. Corner connectors, with the help of which in the corners abutting profile sections can be compressed, are known.
  • the horizontal or inclined leg of the aluminum profile is provided cantilevered. Any spacers are not arranged in this area.
  • Fig. 1 shows a section through the composite structure in a first embodiment. It is a vertical section, which can also be considered as a horizontal section. Overall, the section shows a window frame 1.
  • the window frame 1 represents the one element in the case of a window, while a sash frame 2 (FIG. 2) forms the associated second element.
  • Frame 1 and sash 2 each represent a composite construction.
  • the frame 1 comprises a first, inner frame 3.
  • the frame 3 faces the interior of the building. It is composed of four hollow profile sections 4 made of plastic. It is understood that belonging to a rectangular window two equal length hollow profile sections 4 made of plastic, which are arranged, for example, top and bottom, while there are two more hollow profile sections 4, the right and left frame 3 in a vertical arrangement.
  • the four hollow profile sections 4 are usually mitred and held together, for example with a mirror weld, so that thus the frame 3 is formed.
  • the hollow profile sections 4 are created from a corresponding hollow profile made of plastic by cutting to length according to the desired mitres.
  • the hollow section 5 is constructed in a known manner as a hollow chamber profile and has a plurality of chambers, connections and open-edged recesses, which are suitable and intended for the preparation of further approach profiles, seals or the like.
  • a second frame 6 is provided on the outside of profile sections 7 made of aluminum.
  • the profile sections 7 are made of a profile 8 made of aluminum by appropriate cutting to length, in particular mitred.
  • the frame 6 of the profile sections 7 made of aluminum is held together using corner connectors 9 or held together and represents a prefabricated element, which forms a facing shell 10 of the frame 1. It is understood that the facing shell 10 is arranged facing outwards relative to a building opening.
  • the corner connectors 9 are only indicated here by way of example. These are commercially available elements that have an angled shape. The shape is adapted to the profile formation of the profile 8 made of aluminum, so that the corner connectors 9 can each be inserted in the region of a corner in two angularly adjoining profile sections 7 and anchored there. For anchoring and thus also for closing the miter gap each corner connector has z.
  • the profile 8 made of aluminum from which the profile sections 7 are cut, has on the outside an outer skin 12, which may also be referred to as the outer wall.
  • the outer skin 12 has an approximately L-shaped cross-section which has a leg 13 which extends essentially vertically and a leg 14 which extends substantially horizontally or inclined.
  • the outer skin 12 is subject to the free plan view of the composite structure from the outside.
  • the profile 8 has on the inside of the leg 13 a plurality of approximately horizontally extending webs 15.
  • the webs 15 have at their ends facing the frame 3 a plurality of spacers 16, which are intended for direct contact with the outside of the hollow profile section 4 made of plastic.
  • the spacers 16 are part of transverse ribs 17, which extend approximately at right angles to the webs 15.
  • By corresponding groove-shaped recesses 18 of the outside of the hollow section 5 facing open-edged open spaces 19 are created, which are suitable and intended for the accommodation of adhesive beads 20.
  • Support ribs 21 and 22 on the webs 15 serve to accommodate
  • Fig. 4 has the profile 8 such a design relative to the hollow profile 5 made of plastic, that a distance d is formed.
  • the distance d extends over a substantial portion of the profile 5 and thus forms a gap 25.
  • the gap 25 extends in accordance with the straight or as inclined here design of the leg 14 of the profile 8 over a substantial length in which the profile. 8 covered with the profile 5.
  • no elements are provided, in particular no spacers, protruding ribs or the like.
  • the distance d forms the gap 25.
  • the distance d is dimensioned such that it is in a range between 0.5 and 2 , 0 mm is.
  • the distance d and thus the width of the gap 25 is 1.0 mm.
  • the preferred distance d of 1.0 mm at the lower profile sections 4, 7 and at the upper profile sections 4, 7 of a Window so that here in the vertical direction results in a possible displacement of 2 mm.
  • This displacement field due to the distance d is sufficient on the one hand to allow reasonable manufacturing tolerances in the production of the profiles 5 and 8, continue to allow tolerances in measuring the sizes of the frame 3 and when cutting the profile sections 7 for the frame 6 so that when assembling a Tolerance compensation is made possible, so that the frame 3 and 6 despite different dimensions due to the corresponding tolerances can still be assembled into a salable elements, in particular to the frame 1.
  • the distance d results from the difference of the clear height 26 of the profile 8 made of aluminum and the height 27 of the profile 5 made of plastic at the appropriate location.
  • the production of a window frame 1 according to FIG. 1 takes place in the following manner.
  • hollow profile sections 4 are mitred from the hollow section 5 made of plastic with appropriate length and connected via a mirror welding to a frame 3.
  • the frame 3 According to the desired dimensions of the frame or the dimensions of the frame 3 are made of aluminum profile 4 four profile sections 7 mitred and cut in the appropriate length.
  • the four profile sections 7 are assembled using the corner connector 9 to form a frame 6, which is created as a prefabricated element.
  • 24 In the space provided 19 and 24 either continuous or sectionally or punctually provided Kleberaupen 20, 24 are introduced and the frame 3 within the displacement field due to the distance d with the frame 6 so assembled that the dimensional variations and tolerances of the displacement field described above be recorded due to the distance d.
  • the tolerance deviations can be distributed according to the previously described displacement field in height and width.
  • Fig. 2 shows a vertical cross section through a sash 2, which can also be considered as a horizontal cross section.
  • Fig. 3 shows a cross section through a rung 29 or a bolt.
  • the sash in Fig. 2 is basically the same design as the frame 1, which can be reasonably indicated in the description thereof.
  • the same reference numerals are used. It can be seen that the vertical leg 13 of the profile 8 here is not exactly vertical but bent and runs down in a rib 30.
  • the rib 30 may have a smaller wall thickness than the remaining regions of the profile 8 made of aluminum. This reduction benefits the sizing of the seal 28.
  • Fig. 4 illustrates once again the arrangement and design of the elements relative to each other and that at the junction between the frame 1 and sash 2, wherein the distance d and the resulting gap 25 are particularly clear.
  • the free spaces 19 and 23 are shown, while the actual adhesive beads 20 and 24 are not shown in order to improve the clarity.
  • FIG. 5 shows a vertical cross-section through a window in a second embodiment, the design being largely identical to that of FIGS. 1, 2 and 4. Only the free spaces 19 are not designed U-shaped open-edge, but L-shaped, the spacers 16 somewhat offset from the plane of the webs 15 are effective, but on the other hand a larger space 19 for the simplified attachment of the adhesive material to form the adhesive bead 20th arises.
  • the invention can be applied to each individual element, so that it is used twice, for example when creating a window of a frame 1 and a sash 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Eine Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster, weist einen Blendrahmen (1) und einen Flügelrahmen (2) auf. Jedes derartige Element weist einen Rahmen (3) aus an den Ecken miteinander verbundenen Hohlprofilabschnitten (4) aus Kunststoff auf, an deren Außenseiten jeweils eine Vorsatzschale (10) aus Profilabschnitten (7) aus Aluminium durch Kleben befestigt ist. Die Vorsatzschale (10) besteht aus einem vorgefertigten, über Eckverbinder (9) zusammengehaltenen Rahmen (6) aus den Profilabschnitten (7) aus Aluminium. Das Profil (8) aus Aluminium ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und weist eine lichte Höhe (26) auf, die um einen Abstand (d) höher als die Höhe (27) des Hohlprofils (5) aus Kunststoff dimensioniert ist. Der vorgefertigte Rahmen (6) aus den Profilabschnitten (7) aus Aluminium ist mit dem Rahmen (3) aus an den Ecken miteinander verbundenen Hohlprofilabschnitten (4) aus Kunststoff verklebt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster, mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen jeweils aus einem Rahmen aus an den Ecken miteinander verbundenen Hohlprofilabschnitten aus Kunststoff, an deren Außenseiten jeweils eine Vorsatzschale aus Profilabschnitten aus Aluminium durch Kleben befestigt ist. Die Erfindung bezieht sich damit auf eine Aluminium-Verbund-Konstruktion, bei der sich jeder Rahmen im Wesentlichen aus zwei Teilen zusammensetzt. Der dem Innenraum der Gebäudeöffnung zugekehrte Teil weist einen Rahmen aus an den Ecken miteinander verbunden Hohlprofilabschnitten aus Kunststoff auf. Die Verbindung dieser Hohlprofilabschnitte aus Kunststoff erfolgt in der Regel durch Schweißen. An den betreffenden Außenseiten dieses Rahmens befindet sich eine Vorsatzschale aus Profilabschnitten aus Aluminium. Eine solche Bauweise ist bekannt. Sie verbindet die aufgrund der unterschiedlichen Materialien zu erwartenden Vorteile miteinander.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Verbundkonstruktion der eingangs beschriebenen Art ist bekannt. Der Rahmen als Bestandteil des Blendrahmens oder des Flügelrahmens wird zunächst aus Hohlprofilabschnitten aus Kunststoff hergestellt. Hierzu wird das Hohlprofil aus Kunststoff insbesondere auf Gehrung abgelängt, so dass entsprechende Hohlprofilabschnitte aus Kunststoff entstehen. Diese Hohlprofilabschnitte werden an den Ecken miteinander verbunden, so dass ein Rahmen entsteht. Die Verbindung erfolgt in der Regel durch Schweißen. Die Vorsatzschale wird aus Profilabschnitten aus Aluminiumerstellt. Hierzu wird das Profil aus Aluminium ebenfalls insbesondere unter Anbringung von Gehrungsschnitten abgelängt und es entstehen so einzelne Profilabschnitte aus Aluminium. Das Profil aus Aluminium ist dabei so gestaltet, dass es den betreffenden Teil des Hohlprofils aus Kunststoff mit relativ engem Abstand U-förmig umschließt. Dies bedeutet, dass das Profil aus Aluminium das Hohlprofil aus Kunststoff auf drei Seiten umschließt und so das Hohlprofil aus Kunststoff umgreift. Das Profil aus Aluminium besitzt damit im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt, also mit einem sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Schenkel, an dessen beide Enden je ein sich im Wesentlich horizontal oder geneigt verlaufender Schenkel anschließt. Der obere Schenkel ist mit einem Abstandshalter versehen, der zu einem direkten Kontakt damit Aufsetzen auf dem Hohlprofilabschnitt aus Kunststoff ausgebildet und bemessen ist. Der untere Schenkel umgreift einen eckseitig angeordneten Steg an dem Hohlprofilabschnitt aus Kunststoff. Die Profilabschnitte aus Aluminium werden einzeln mit dem Rahmen aus den Hohlprofilabschnitten aus Kunststoff durch eine Klebung verbunden, wobei Kleberaupen zum Einsatz kommen, die an den Verbindungsbereichen zwischen den Schenkeln des Profils aus Aluminium angeordnet sind.
  • Die Verbindung zwischen den einzelnen Profilabschnitten aus Aluminium und dem Rahmen aus den Hohlprofilabschnitten aus Kunststoff ist nicht unproblematisch. An den verschiedensten Stellen der Herstellung und der Montag müssen relativ enge Toleranzen eingehalten werden. Dies beginnt bei der Herstellung des Hohlprofils aus Kunststoff und setzt sich in einzuhaltenden Toleranzen für das Profil aus Aluminium fort, wobei durch das U-förmige Umgreifen zusätzliche Toleranzmaße zwischen den beiden Profilen abzustimmen und einzuhalten sind. Weitere Toleranzen sind beim Messen der entsprechenden Längen der Hohlprofilabschnitte einerseits und der Profilabschnitte aus Aluminium andererseits einzuhalten. Entsprechende Toleranzen müssen dann beim Zuschneiden der Hohlprofilabschnitte aus Kunststoff andererseits und der Profilabschnitte aus Aluminium andererseits eingehalten werden. Die aufgezeigten und einzuhaltenden Toleranzen bewegen sich in relativ engen Grenzen und erfordern die Anwendung einer erheblichen Sorgfalt in jedem einzelnen Produktions- und Montageschritt. Trotz eingehaltener Sorgfalt besteht jedoch die Gefahr, dass sich diese Toleranzen in für das Endprodukt ungünstiger Weise addieren, so dass die einzelnen Profilabschnitte aus Aluminium mit ihrer U-förmigen Konfiguration entweder nicht mehr auf den entsprechenden Teil des Hohlprofilabschnitts aus Kunststoff aufsetzen lassen, oder aber die im Bereich der Ecken und der dort vorgesehenen Gärungsschnitte angeordneten Profilabschnitte aus Aluminium nicht unmittelbar aneinander anschließen, so dass ein nicht akzeptierbarer Gärungsspalt entsteht. Wenn sich die einzelnen Toleranzen mehr oder weniger zufällig jedoch so addiert haben, dass ein gewisses Verschieben der Profilabschnitte aus Aluminium relativ zu dem Rahmen aus den miteinander verbundenen Hohlprofilabschnitten aus Kunststoff möglich ist, besteht die Möglichkeit einer gewissen Anpassung im Bereich der Ecken der Vorsatzschale, durch die in beschränktem Umfange Toleranz- und Winkelfehler ausgeglichen werden können, so dass dennoch ein verkaufsfähiges Produkt entsteht.
  • Bei einer weiteren bekannten Verbundkonstruktion wird nicht nur der Rahmen aus an den Ecken miteinander verbundenen Hohlprofilabschnitten aus Kunststoff gebildet, sondern auch ein zweiter Rahmen aus Profilabschnitten aus Aluminium, der dann die Vorsatzschale für den ersten Rahmen bildet. Bei der Erstellung des zweiten Rahmens aus Aluminium werden Profilabschnitte aus Aluminium gebildet bzw. geschnitten, die ihrerseits zu dem zweiten Rahmen im Bereich der Ecken unter Einsatz von Eckverbindern miteinander verbunden werden. Es werden Aluminium-Druckguss-Eckverbinder eingesetzt, wobei die Verbindung mit den Profilabschnitten aus Aluminium durch einen Stanzvorgang im Sinne einer plastischen Verformung des Metalls hergestellt wird. Bei dieser Konstruktion wird also der zweite Rahmen aus Aluminium mit dem ersten Rahmen aus Kunststoff verbunden. Die Verbindung geschieht unter Verwendung von Clipselementen, die lagegerecht mit dem ersten Rahmen aus den Hohlprofilabschnitten aus Kunststoff verbunden werden müssen, wobei der zweite Rahmen aus den Profilabschnitten aus Aluminium entsprechende Verbindungsstege aufweist, die die pilzförmig ausgebildeten Clipsverbinder hintergreifen bzw. an diesen einschnappen. Durch die Anbringung der Clipsverbinder entsteht ein zusätzlicher Aufwand, wobei wiederum zusätzliche Toleranzen einzuhalten sind. Auch bei dieser Verbundkonstruktion umgreift das Profil aus Aluminium dem entsprechenden Profilteil des Hohlprofils aus Kunststoff U-förmig, und damit auf drei Seiten. Diese bekannte Verbundkonstruktion hat durch die Bildung des zweiten Rahmens den Vorteil, dass der zweite Rahmen im Bereich der Gehrungen vergleichsweise dicht erstellt werden kann, also keine Gehrungsspalte entstehen. Dennoch sind auch hier die verschiedenen angesprochenen Toleranzen in relativ engen Grenzen einzuhalten, um ein verkaufsfähiges Produkt zu erstellen. Ein Toleranzausgleich ist auch hier nicht vorgesehen.
  • Es gibt weitere Verbundkonstruktionen Aluminium/Kunststoff, bei denen die Verbindung durch eine besondere Formgestaltung des Profils aus Kunststoff einerseits und des Profils aus Aluminium andererseits herbeigeführt bzw. ermöglicht wird. Dabei umgreift das Profil aus Aluminium das Profil aus Kunststoff U-förmig, also auf drei Seiten. Es umgreift den entsprechenden Teil des Profils aus Kunststoff jedoch nicht nur, sondern hintergreift das Profil an verschiedenen Stellen, so dass die Verbindung zwischen den beiden Elementen durch ein Aufclipsen unter Druckanwendung erfolgen kann. Durch dieses Umgreifen und Hintergreifen entsteht zwar eine feste, über die Länge durchgehende Verbindung zwischen den beiden Profilen, aber auch hier sind die angesprochenen Toleranzen einzuhalten, so dass nur eine entsprechend sorgfältige Herstellung und Montage zu einem verkaufsfähigen Produkt führen. Durch die umgreifende Clipsverbindung wird auch in nachteiliger Weise der Anschluss weiterer Ansetzprofile erschwert oder behindert.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundkonstruktion der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, dass eine praxisgerechte Verarbeitungsgenauigkeit möglich ist, bei der die Toleranzen in vergleichsweise größeren Bereichen eingehalten werden müssen und bei der Montage ein gewisser Toleranzausgleich ermöglicht wird.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Vorsatzschale aus den Profilabschnitten aus Aluminium nicht während der Verbindung mit dem Rahmen aus den Hohlprofilabschnitten aus Kunststoff zu bilden, sondern als vorgefertigtes Rahmenelement. Es werden also zunächst zwei Rahmen hergestellt, nämlich ein erster Rahmen aus den Profilabschnitten aus Kunststoff und ein zweiter Rahmen aus den Profilabschnitten aus Aluminium. Damit ist zunächst einmal sichergestellt, dass beide Rahmen im Bereich der Ecken dicht bzw. eng aneinander anschließen und größere Gehrungsspalte vermieden werden. Auch Winkelfehler, wie sie beim Verbinden von einzelnen Profilabschnitten aus Aluminium mit dem Rahmen aus den Hohlprofilabschnitten aus Kunststoff, möglich sind, werden damit ausgeschlossen. Das Profil aus Aluminium ist in besonderer Weise gestaltet und an das Profil aus Kunststoff angepasst. Die Anpassung erfolgt jedoch nicht mehr unter möglichst enger Abstimmung der betreffenden Maße der beiden Profile aufeinander bzw. zueinander, sondern es wird bewusst ein Abstand eingesetzt, der letztlich verantwortlich für den angestrebten Toleranzausgleich ist. Aufgrund der Verwendung dieses Abstandes bei der Dimensionierung des Profils aus Aluminium relativ zu dem Profil aus Kunststoff entsteht an der bzw. den zueinander gehörigen Stellen ein Ausgleichsspalt, der sinnvoll als Toleranzausgleich genutzt werden kann. Das Profil aus Aluminium ist an der bzw. den entsprechenden Stellen höher als die Höhe des Hohlprofils aus Kunststoff dimensioniert. Es handelt sich um einen Abstand, der zunächst in vertikaler Richtung rein bei einem Vergleich des Profils aus Kunststoff mit dem Profil aus Aluminium sichtbar und erkennbar ist. An der fertigen Verbundkonstruktion, also beispielsweise dem Flügelrahmen eines Fensters, wirkt sich dieser Abstand unter Verdopplung in vertikaler Richtung und in horizontaler Richtung aus. Wenn der Abstand z. B. auch auf 1,0 mm bemessen ist, was als besonders praxisgerechte Dimensionierung angesehen wird, entsteht unten und oben am Flügelrahmen dieser Abstand, also insgesamt ein Abstand von 2,0 mm. Entsprechendes gilt in horizontaler Richtung, also zwischen den vertikal anzuordnenden Profilabschnitten. Damit entsteht ein rechteckiger Ringraum mit einer Bemessung von 2,0 mm x 2,0 mm, innerhalb dessen der zweite Rahmen aus den Profilabschnitten aus Aluminium relativ zu dem ersten Rahmen aus den Hohlprofilabschnitten aus Kunststoff während der Verbindung der beiden Waren positioniert werden kann. Nach den Erkenntnissen der Anmelderin ergibt sich damit eine praxisgerechte Verarbeitungsgenauigkeit, wobei bei der Herstellung und Demontage größere Toleranzen als bisher zugelassen werden können und dennoch durch den angestrebten Toleranzausgleich ein ansehnliches verkaufsfähiges Produkt entsteht.
  • Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, dass das Profil aus Aluminium im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, also dem entsprechenden Profilteil des Hohlprofilabschnittes aus Kunststoff nicht mehr U-förmig umgreift, sondern gezielt nach einer Richtung nur noch L-förmig. Die L-Form behindert die Verbindung zwischen den beiden Rahmen selbst dann nicht, wenn der Rahmen aus den Profilabschnitten aus Aluminium vergleichsweise relativ klein gestaltet bzw. ausgebildet ist. Die Verbindung der beiden Elemente erfolgt durch Verbindung der beiden vorgefertigten Rahmen miteinander, wobei vorteilhaft Clipsverbinder in Wegfall kommen. Die Verbindung wird allein durch eine Verklebung herbeigeführt. Die Verklebung ist ohne weiteres an den verschiedenen Stellen möglich, ohne dass es auf die genaue Lage von Clipsverbindern oder hintergreifenden Vorsprüngen zwischen den Profilen ankommt. Durch den vorgesehenen Abstand d wird bewusst eine Spalt geschaffen bzw. zugelassen, der am einzelnen Fenster, also am einzelnen Bauteil durchaus unterschiedliche Größe haben bzw. einnehmen kann. Durch diesen konstruktiv und dimensionsmäßig fest gelegten Spalt wird jedoch in vorteilhafter Weise der angestrebte Toleranzausgleich erreicht. Es entsteht ein verkaufsfähiges Produkt in einem einwandfreien Erscheinungsbild. Dies bedeutet, dass die die Gehrungsspalte der Vorsatzschale entsprechend eng bemessen sind, also die Profilabschnitte aus Aluminium im Bereich der Gehrungen direkt aneinander anstoßen. Auch Winkelfehler werden dabei ausgeglichen. Innerhalb des aufgespannten Toleranzfeldes, welches durch den Abstand d festgelegt bzw. dimensioniert wird, ist eine Relativpositionierung des zweiten Rahmens gegenüber dem ersten Rahmen möglich. Diese Möglichkeiten werden bei der Verbindung durch Kleben genutzt. Auch dabei können Maßabweichungen in horizontaler und vertikaler Richtung ausgeglichen werden, wobei insbesondere sichergestellt sein kann, dass entsprechende Teile der Vorsatzschale auch verlässlich im Bereich von Dichtelementen positioniert werden bzw. an diese anschließen, so dass die angestrebte Dichtheit der Verbundkonstruktion auf der Außenseite erzielt wird.
  • Der Abstand d der lichten Höhe des Profils aus Aluminium relativ zu der entsprechenden Höhe an der entsprechenden Stelle des Hohlprofils aus Kunststoff sollte sich im Bereich zwischen 0,5 mm und 2,0 mm bewegen. Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn dieser Abstand d etwa im Bereich von 1,0 mm festgelegt wird. Damit können alle Toleranzen abgedeckt bzw. ausgeglichen werden, wie sie beispielsweise bei Strangpressen des Hohlprofils aus Kunststoff und beim Strangpressen des Profils aus Aluminium entstehen usw.
  • Durch die im Wesentlichen L-förmige Ausbildung des Profils aus Aluminium entsteht ein im Wesentlichen vertikal verlaufender Schenkel und ein im Wesentlichen horizontal oder geneigt verlaufender Schenkel. Die relative Positionierung und Dimensionierung ist nun so festgelegt, dass sich der Abstand d, der den Toleranzausgleich bringt, über den gesamten horizontal oder geneigt verlaufenden Schenkel des Profils aus Aluminium relativ zu dem entsprechenden Teil des Profils aus Kunststoff erstreckt. Auf die Anordnung eines Abstandhalters für den direkten Kontakt der beiden Profile, wie er im Stand der Technik vorgesehen ist, wird an dieser Stelle bewusst verzichtet. Dagegen weist das Profil aus Aluminium im Bereich des vertikalen Schenkels mehrere Abstandshalter für einen direkten Kontakt des Rahmens aus den Profilabschnitten aus Aluminium mit dem Rahmen aus Kunststoff auf. Es versteht sich, dass diese Abstandshalter entsprechend der Formausbildung des Profils aus Kunststoff ausgebildet und angeordnet sind. Mit Hilfe der Abstandshalter wird die Ebene festgelegt, in der die beiden Rahmen letztlich durch die Klebung miteinander in Verbindung kommen und nach dem Aushärten des Klebers auch in Verbindung bleiben. Da die Abstandshalter nur an dem einen Schenkel des Profils aus Aluminium vorgesehen sind, wird durch ihre Anordnung die relative Verschieblichkeit des zweiten Rahmens gegenüber dem ersten Rahmen nicht behindert, so dass der Toleranzausgleich voll wirksam bleibt.
  • Das Profil aus Aluminium kann randoffene Freiräume zum Einbringen von Kleberaupen aufweisen. Diese Freiräume sind in Richtung auf das Profil aus Kunststoff randoffen gestaltet, damit gleichsam auf der Rückseite der Vorsatzschale an dem Rahmen aus Aluminium die entsprechenden Kleberaupen mit etwas Überschuss aufgebracht werden können, so dass nach dem Anpressen der beiden rahmen aneinander die Abstandshalter den direkten Kontakt zwischen den beiden Rahmen herstellen und die angestrebte Relativlage durch die Aushärtung des Klebers gesichert wird. Dies geschieht in jeder gewünschten und möglichen Relativlage, die die beiden Rahmen zueinander einnehmen.
  • Wenn die Abstandshalter rippenförmig ausgebildet sind, vereinfacht dies einerseits die Herstellung des Profils aus Aluminium durch Strangpressen. Andererseits wird durch die rippenartige Ausgestaltung die Bildung einzelner Kammern an der Vorsatzschale begünstigt, was für die thermischen Eigenschaften vorteilhaft ist. Besonders sinnvoll ist es, wenn die Freiräume zum Einbringen der Kleberaupen einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Dies erleichtert die Anbringung der Kleberaupen erheblich, wobei gleichsam eine entsprechende Kartusche in einfacher Weise an dem Rahmen aus den Profilabschnitten aus Aluminium angesetzt und geführt weiterbewegt werden kann.
  • Besonders sinnvoll ist die Anordnung mehrerer sich etwa horizontal erstreckender Stege am Profil aus Aluminium, wobei die Stege die Außenhaut des Profils, also eine äußere Wandung, mit den Abstandshaltern und den Freiräumen zum Einbringen der Kleberaupen verbinden. Durch diese Gestaltung tritt weiterhin eine gewisse Aussteifung der Vorsatzschale auf, die die Gesamtfestigkeit und Steifigkeit der Verbundkonstruktion erhöht.
  • Insbesondere können die die Vorsatzschale bildenden Profilabschnitte aus Aluminium auf Gehrung geschnitten und über die Eckverbinder unter Aufbringung von in Längsrichtung der Profilabschnitte wirkenden Kräften zusammengehalten werden. Damit werden Spalte im Bereich der Gehrungen vermieden und es entsteht ein rundum geschlossener Rahmen. Eckverbinder, mit deren Hilfe die in den Ecken aneinander stoßenden Profilabschnitte zusammengedrückt werden können, sind bekannt.
  • Der horizontal oder geneigt verlaufende Schenkel des Profils aus Aluminium ist frei auskragend vorgesehen. Irgendwelche Abstandshalter sind in diesem Bereich nicht angeordnet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen Schnitt durch einen Blendrahmen,
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Flügelrahmens,
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt durch eine Sprosse oder einen Pfosten,
    Fig. 4
    zeigt ein Detail am Übergang des Blendrahmens an dem Flügelrahmen eines Fensters, und
    Fig. 5
    zeigt einen Schnitt durch ein Fensterprofil mit Blendrahmen und Flügelrahmen.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Verbundkonstruktion in einer ersten Ausführungsform. Es handelt sich um einen vertikalen Schnitt, der aber auch als Horizontalschnitt angesehen werden kann. Insgesamt zeigt der Schnitt einen Blendrahmen 1. Der Blendrahmen 1 stellt bei einem Fenster das eine Element dar, während ein Flügelrahmen 2 (Fig. 2) das zugehörige zweite Element bildet. Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 stellen jeweils eine Verbundkonstruktion dar. Der Blendrahmen 1 umfasst einen ersten, innen liegenden Rahmen 3. Der Rahmen 3 ist dem Innenraum des Gebäudes zugekehrt. Er setzt sich aus vier Hohlprofilabschnitten 4 aus Kunststoff zusammen. Es versteht sich, dass zu einen rechteckigen Fenster zwei gleich lange Hohlprofilabschnitte 4 aus Kunststoff gehören, die beispielsweise oben und unten angeordnet sind, während es zwei weitere Hohlprofilabschnitte 4 gibt, die in vertikaler Anordnung rechts und links den Rahmen 3 ergänzen. Die vier Hohlprofilabschnitte 4 sind in der Regel auf Gehrung geschnitten und beispielsweise mit einer Spiegelschweißung zusammengehalten, so dass damit der Rahmen 3 gebildet wird. Die Hohlprofilabschnitte 4 werden aus einem entsprechenden Hohlprofil aus Kunststoff durch Ablängen entsprechend den gewünschten Gehrungen erstellt. Das Hohlprofil 5 ist in bekannter Weise als Hohlkammerprofil aufgebaut und besitzt mehrere Kammern, Anschlüsse und randoffene Ausnehmungen, die zum Ansetzen weiterer Ansatzprofile, Dichtungen oder dgl. geeignet und bestimmt sind. In Zuordnung zu dem ersten Rahmen 3 aus den Hohlprofilabschnitten 4 aus Kunststoff ist außen ein zweiter Rahmen 6 aus Profilabschnitten 7 aus Aluminium vorgesehen. Die Profilabschnitte 7 sind aus einem Profil 8 aus Aluminium durch entsprechendes Ablängen, insbesondere auf Gehrung, erstellt. Der Rahmen 6 aus den Profilabschnitten 7 aus Aluminium wird unter Verwendung von Eckverbindern 9 zusammengefügt bzw. zusammengefügt gehalten und stellt ein vorgefertigtes Element dar, welches eine Vorsatzschale 10 des Blendrahmens 1 bildet. Es versteht sich, dass die Vorsatzschale 10 nach außen gekehrt relativ zu einer Gebäudeöffnung angeordnet wird. Die Eckverbinder 9 sind hier nur beispielhaft angedeutet. Es handelt sich um handelsübliche Elemente, die eine winklige Gestalt aufweisen. Die Gestalt ist an die Profilausbildung des Profils 8 aus Aluminium angepasst, so dass die Eckverbinder 9 im Bereich einer Ecke in zwei winklig aneinander anschließende Profilabschnitte 7 jeweils eingeschoben und dort verankert werden können. Zur Verankerung und damit auch zum Verschließen des Gehrungsspaltes besitzt jeder Eckverbinder z. B. ein drehbar gelagertes Klinkenrad 11 oder ein entsprechendes Segment, welches im Eckverbinder 9 drehbar gelagert ist, bei einer Drehung an dem Profilabschnitt 7 angreift und den jeweiligen Profilabschnitt 7 bei Betätigung in Richtung auf den Gehrungsspalt verschiebt, so dass eine direkte Anlage zweier aneinander angrenzender Profilabschnitte 7 im Gehrungsspalt erreicht wird. Auch hier gibt es wiederum vier Profilabschnitte 7, die unter Verwendung von vier Eckverbindern 9 den zweiten Rahmen 6 darstellen, der als Vorsatzschale 10 und damit als vorgefertigtes Element mit dem innen liegenden ersten Rahmen 3 verbindbar ist.
  • Das Profil 8 aus Aluminium, aus welchem die Profilabschnitte 7 geschnitten werden, weist außen eine Außenhaut 12 auf, die auch als Außenwandung bezeichnet werden kann. Die Außenhaut 12 besitzt insgesamt einen etwa L-förmigen Querschnitt, der einen sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Schenkel 13 und einen sich im Wesentlichen etwa horizontal oder geneigt verlaufenden Schenkel 14 aufweist. Die Außenhaut 12 unterliegt der freien Draufsicht auf die Verbundkonstruktion von außen. Das Profil 8 weist innen an dem Schenkel 13 mehrere sich etwa horizontal erstreckende Stege 15 auf. Die Stege 15 besitzen an ihren dem Rahmen 3 zugekehrten Enden mehrere Abstandshalter 16, die zu einer direkten Anlage an der Außenseite des Hohlprofilabschnittes 4 aus Kunststoff bestimmt sind. Die Abstandshalter 16 sind Bestandteil von Querrippen 17, die sich etwa rechtwinklig zu den Stegen 15 erstrecken. Durch entsprechende nutenförmige Ausnehmungen 18 werden der Außenseite des Hohlprofils 5 zugekehrte randoffene Freiräume 19 geschaffen, die zur Unterbringung von Kleberaupen 20 geeignet und bestimmt sind. Stützrippen 21 und 22 an den Stegen 15 dienen der Unterbringung der Eckverbinder 9.
  • Im Bereich des horizontal oder geneigt verlaufenden Schenkels 14 des Profils 8 aus Aluminium sind keine Abstandshalter 16 vorgesehen. Gleichwohl ist auch hier eine Querrippe 17 angeordnet, die in Verbindung mit anderen Bereichen des Schenkels 14 einen Freiraum 23 bildet, der ebenfalls für die Anordnung und Unterbringung einer Kleberaupe 24 vorgesehen ist.
  • Wie bereits aus Fig. 1, besser aber noch aus Fig. 4 erkennbar ist. besitzt das Profil 8 eine solche Gestaltung relativ zu dem Hohlprofil 5 aus Kunststoff, dass ein Abstand d entsteht. Der Abstand d erstreckt sich über einen wesentlichen Bereich des Profils 5 und bildet damit einen Spalt 25. Der Spalt 25 erstreckt sich entsprechend der gerade oder wie hier geneigt verlaufenden Gestaltung des Schenkels 14 des Profils 8 über eine wesentliche Länge, in der sich das Profil 8 mit dem Profil 5 überdeckt. In diesem Überdeckungsbereich bzw. im Bereich des Spaltes 25 sind keinerlei Elemente vorgesehen, insbesondere keine Abstandhalter, vorstehende Rippen oder dgl. Der Abstand d bildet den Spalt 25. Der Abstand d ist so bemessen, dass er in einem Bereich zwischen 0,5 und 2,0 mm liegt. In bevorzugter Ausführungsform beträgt der Abstand d und damit die Breite des Spaltes 25 1,0 mm. Durch diesen Abstand d und dem sich daraus ergebenden Spalt 25 wird eine Verschiebemöglichkeit des Rahmens 6 gegenüber dem Rahmen 3 geschaffen, wobei sich der bevorzugte Abstand d von 1,0 mm an den unteren Profilabschnitten 4, 7 und an den oberen Profilabschnitten 4, 7 eines Fensters, so dass sich hier in vertikaler Richtung ein mögliches Verschiebemaß von 2 mm ergibt. Entsprechendes gilt auch in horizontaler Richtung. Damit wird ein rechteckig begrenztes Verschiebefeld aufgespannt, welches 2 mm Höhe und 2 mm Breite besitzt, in dem der Rahmen 6 relativ zum Rahmen 3 positioniert werden kann. Dieses Verschiebefeld, bedingt durch den Abstand d ist hinreichend, einerseits sinnvolle Herstellungstoleranzen bei der Herstellung der Profile 5 und 8 zuzulassen, weiterhin Toleranzen beim Abmessen der Größen des Rahmens 3 und beim Schneiden der Profilabschnitte 7 für den Rahmen 6 so zuzulassen, dass beim Zusammensetzen ein Toleranzausgleich ermöglicht wird, so dass die Rahmen 3 und 6 trotz unterschiedlicher Abmessungen aufgrund der entsprechenden Toleranzen dennoch zu einem verkaufsfähigen Elemente, insbesondere zu dem Blendrahmen 1 zusammengesetzt werden können. Der Abstand d ergibt sich aus der Differenz der lichten Höhe 26 des Profils 8 aus Aluminium und der Höhe 27 des Profils 5 aus Kunststoff an der entsprechenden Stelle.
  • Die Herstellung eines Blendrahmens 1 gemäß Fig. 1 geschieht in folgender Weise.
  • Entsprechend der vorgesehenen Größe des Fensters werden aus dem Hohlprofil 5 aus Kunststoff vier Hohlprofilabschnitte 4 mit entsprechender Länge auf Gehrung abgeschnitten und über eine Spiegelschweißung zu einem Rahmen 3 verbunden.
  • Entsprechend den gewünschten Abmessungen des Blendrahmens bzw. den Abmessungen des Rahmens 3 werden aus Profil 8 aus Aluminium vier Profilabschnitte 7 auf Gehrung und in entsprechender Länge geschnitten. Die vier Profilabschnitte 7 werden unter Anwendung der Eckverbinder 9 zu einem Rahmen 6 zusammengesetzt, der als vorgefertigtes Element erstellt wird. In die vorgesehenen Freiräume 19 und 24 werden entweder durchgehende oder abschnittsweise oder auch punktuell vorgesehene Kleberaupen 20, 24 eingebracht und der Rahmen 3 innerhalb des Verschiebefeldes aufgrund des Abstandes d mit dem Rahmen 6 so zusammengefügt, dass die maßlichen Abweichungen und Toleranzen von dem zuvor beschriebenen Verschiebefeld aufgrund des Abstandes d aufgenommen werden. Es ist insbesondere ohne Weiteres möglich, einen beispielsweise zu klein hergestellten Rahmen 6 aufgrund seines L-förmigen Querschnittes ohne weiteres mit einem vergleichsweise zu groß geratenen Rahmen 3 zusammenzufügen, wobei die Toleranzabweichungen entsprechend dem zuvor beschriebenen Verschiebefeld in der Höhe und Breite verteilt werden können. Es ist möglich, nicht dargestellte Abstandsplättchen beispielsweise in den Spalt 25 der unteren Profilabschnitte 4 und 7 bei der Verklebung mit einzufügen, um so einen fixierten Ausgangspunkt für die Verteilung der Maßabweichungen zu haben. Insbesondere aus Fig. 4 ist erkennbar, dass sich das freie Ende des Schenkels 14 des Profilabschnittes 7 immer noch in einem Bereich in direkter Anlage an einer Dichtung 28 befindet, die in dem Hohlprofilabschnitt 4 verankert ist. Wenn dagegen der Rahmen 6 vergleichsweise größer hergestellt ist, lassen sich die Rahmen 3 und 6 in einem gewissen Bereich immer noch zusammenfügen, wobei der Abstand d dann eben kleiner als 1 mm wird. Aber auch dabei liegt dann das freie Ende des Schenkels 14 an der Dichtung 28 an. Trotz dieser möglichen Toleranzabweichungen und des Toleranzausgleichs wird die technische Funktion, also die Abdichtung des Rahmens 6 an der Außenseite nicht beeinträchtigt.
  • Fig. 2 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch einen Flügelrahmen 2, der auch als horizontaler Querschnitt angesehen werden kann. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Sprosse 29 oder einen Riegel. Der Flügelrahmen in Fig. 2 ist prinzipiell gleich gestaltet wie der Blendrahmen 1, weshalb sinngemäß auf dessen Beschreibung hingewiesen werden kann. Für funktionsmäßig gleiche Elemente sind gleiche Bezugszeichen verwendet. Es ist erkennbar, dass der vertikale Schenkel 13 des Profils 8 hier nicht exakt vertikal sondern gebugt verläuft und nach unten in einer Rippe 30 ausläuft. Die Rippe 30 kann eine geringere Wanddicke aufweisen als die übrigen Bereiche des Profils 8 aus Aluminium. Diese Verringerung kommt der Dimensionierung der Dichtung 28 zugute. Durch die s-förmige Gestaltung des Schenkels 13 des Profils 8 für den Flügelrahmen 2 ist hier nur ein Steg 15 vorgesehen, während ein zweiter Steg von einem Bereich des Schenkels 13 selbst gebildet wird, so dass auch hier wiederum mehrere Abstandshalter 16 für die parallele Ausrichtung der beiden Rahmen 3 und 6 in parallelen Ebenen vorgesehen sind. Die Herstellung und Montage erfolgt entsprechend. Es versteht sich, dass zu dem dargestellten Hohlprofil 5 bzw. den Hohlprofilabschnitten 4 eine entsprechende Glashalteleiste 31 gehört, die in Fig. 5 dargestellt ist. Damit wird auch die Anordnung und Unterbringung einer Glasscheibe 32 im Flügelrahmen 2 deutlich.
  • Auch der Gestaltung einer Sprosse 29 oder eines Riegels gemäß Fig. 3 liegt das zuvor beschriebene Prinzip zugrunde, hierbei jedoch angewendet auf eine mittige Symmetrieebene 33, so dass hier der Abstand d und der sich daraus ergebende Spalt 25 an einem Element zweifach auftritt.
  • Fig. 4 verdeutlicht noch einmal die Anordnung und Ausbildung der Elemente relativ zueinander und zwar an der Verbindungsstelle zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2, wobei der Abstand d und der sich daraus ergebende Spalt 25 besonders deutlich werden. Es sind hier nur die Freiräume 19 und 23 dargestellt, während die eigentlichen Kleberaupen 20 und 24 nicht dargestellt sind, um die Übersichtlichkeit zu verbessern.
  • Es versteht sich, dass die Ausbildung und Gestaltung des Hohlprofils 5 einerseits und des Profils 8 aus Aluminium andererseits hinsichtlich weiterer Einzelheiten frei wählbar ist, wenn nur der zuvor beschriebene Abstand d zwischen der lichten Höhe 26 und der Höhe 27 eingehalten werden. Damit lassen sich Verbundkonstruktionen, insbesondere Fenster, Türen und dgl. die zum Verschließen von Gebäudeöffnungen eingesetzt werden herstellen und anwenden. Fig. 5 zeigt einen Vertikalquerschnitt durch ein Fenster in einer zweiten Ausführungsform, wobei die Gestaltung weitgehend mit der der Fig. 1, 2 und 4 übereinstimmt. Lediglich die Freiräume 19 sind hier nicht U-förmig randoffen gestaltet, sondern L-förmig, wobei die Abstandshalter 16 etwas versetzt zu der Anordnungsebene der Stege 15 wirksam werden, aber andererseits ein größerer Freiraum 19 für die vereinfachte Anbringung des Klebematerials zur Bildung der Kleberaupe 20 entsteht.
  • Die Erfindung lässt sich an jedem einzelnen Element anwenden, so dass sie beispielsweise bei Erstellung eines Fensters aus einem Blendrahmen 1 und einem Flügelrahmen 2 zweimal zu Anwendung kommt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Blendrahmen
    2
    Flügelrahmen
    3
    erster Rahmen
    4
    Hohlprofilabschnitt
    5
    Hohlprofil
    6
    zweiter Rahmen
    7
    Profilabschnitt
    8
    Profil
    9
    Eckverbinder
    10
    Vorsatzschale
    11
    Klinkenrad
    12
    Außenhaut
    13
    vertikaler Schenkel
    14
    Schenkel
    15
    Steg
    16
    Abstandshalter
    17
    Querrippe
    18
    Ausnehmung
    19
    Freiraum
    20
    Kleberaupe
    21
    Stützrippe
    22
    Stützrippe
    23
    Freiraum
    24
    Kleberaupe
    25
    Spalt
    26
    lichte Höhe
    27
    Höhe
    28
    Dichtung
    29
    Sprosse
    30
    Rippe
    31
    Glashalteleiste
    32
    Glasscheibe
    33
    Symmetrieebene

Claims (10)

  1. Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster, mit einem Blendrahmen (1) und einem Flügelrahmen (2) jeweils aus einem Rahmen (3) aus an den Ecken miteinander verbundenen Hohlprofilabschnitten (4) aus Kunststoff, an deren Außenseiten jeweils eine Vorsatzschale (10) aus Profilabschnitten (7) aus Aluminium durch Kleben befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschale (10) aus einem vorgefertigten, über Eckverbinder (9) zusammengehaltenen Rahmen (6) aus den Profilabschnitten (7) aus Aluminium besteht, dass das Profil (8) aus Aluminium im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und eine lichte Höhe (26) aufweist, die um einen Abstand (d) höher als die Höhe (27) des Hohlprofils (5) aus Kunststoff dimensioniert ist, und dass der vorgefertigte Rahmen (6) aus den Profilabschnitten (7) aus Aluminium mit dem Rahmen (3) aus an den Ecken miteinander verbundenen Hohlprofilabschnitten (4) aus Kunststoff verklebt ist.
  2. Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen 0,5 mm und 2,0 mm, insbesondere etwa 1,0 mm, beträgt.
  3. Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Wesentlichen L-förmig ausgebildete Profil (8) aus Aluminium aus einem vertikalen Schenkel (13) und einem horizontal oder geneigt verlaufenden Schenkel (14) besteht, wobei sich der Abstand (d) über den horizontal oder geneigt verlaufenden Schenkel (14) erstreckt.
  4. Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (8) aus Aluminium im Bereich des vertikalen Schenkels (13) mehrere Abstandshalter (16) für einen direkten Kontakt des Rahmens (6) aus den Profilabschnitten (7) aus Aluminium mit dem Rahmen (3) aus Kunststoff aufweist.
  5. Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (8) aus Aluminium randoffene Freiräume (19, 23) zum Einbringen von Kleberaupen (20, 24) aufweist.
  6. Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (16) rippenförmig ausgebildet und unmittelbar benachbart zu den Freiräumen (19) zum Einbringen der Kleberaupen (20) angeordnet sind.
  7. Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiräume (19) zum Einbringen der Kleberaupen (20, 24) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
  8. Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (8) aus Aluminium im Bereich des vertikalen Schenkels (13) vorzugsweise mehrere sich etwa horizontal erstreckende Stege (15) aufweist, die einerseits mit einer Außenhaut (12) des Profils (8) verbunden sind und andererseits die Abstandshalter (16) und die Freiräume (19) zum Einbringen der Kleberaupen (20) tragen.
  9. Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Vorsatzschale (10) bildenden Profilabschnitte (7) aus Aluminium auf Gehrung geschnitten und über die Eckverbinder (9) unter Aufbringung von in Längsrichtung der Profilabschnitte (7) wirkenden Kräften zusammengehalten sind.
  10. Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontal oder geneigt verlaufende Schenkel (14) des Profils (8) aus Aluminium frei auskragend vorgesehen ist.
EP07013326A 2006-07-12 2007-07-07 Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster Withdrawn EP1878863A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032179 DE102006032179B4 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1878863A2 true EP1878863A2 (de) 2008-01-16
EP1878863A3 EP1878863A3 (de) 2008-06-04

Family

ID=38617423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013326A Withdrawn EP1878863A3 (de) 2006-07-12 2007-07-07 Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1878863A3 (de)
DE (1) DE102006032179B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102493732A (zh) * 2011-12-26 2012-06-13 天津市万佳建筑装饰安装工程有限公司 端头呈45度连接角的外木内铝内开门窗
CN102808566A (zh) * 2011-05-31 2012-12-05 新疆中油型材有限公司 四密封铝塑铝复合节能门窗结构
EP4421280A1 (de) 2023-02-24 2024-08-28 profine GmbH Verbundrahmen für ein fenster oder eine tür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBZ20110056A1 (it) 2011-11-18 2013-05-19 Finstral Spa Ag Telai per serramenti in materiale termoplastico saldabile, rivestibili con materiali diversi
DE102018106237A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Aluplast Gmbh Versteiftes Profilelement und Verfahren zum Versteifen eines solchen
DE102019106876A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Veka Ag Rahmenprofil eines Blend- und/oder Flügelrahmens, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und zur Eckverbindung
CN110409959B (zh) * 2019-08-28 2024-04-02 山东米兰之窗系统门窗幕墙有限公司 一种新型纱窗一体的复合铝包木窗及其使用方法
DE102021131887A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 SCHÜCO International KG Gebäudeöffnungs-Schließelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962972A1 (de) * 1969-12-16 1971-06-24 Alois Nemetz Rahmen,wie Stock- oder Fluegelrahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
EP0149991A1 (de) * 1983-11-16 1985-07-31 Franz Silber Mit einer aussenseitigen Verkleidung aus Leichtmetall versehenes Holzfenster
EP0517057A2 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Hans-Dieter Niemann Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE19535465A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Horst Schramm Rahmenverkleidung für Rahmen von Fenstern
DE19854925A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-15 Unilux Ag Fenster- oder Türrahmen in Vorsatzrahmen- oder Verbundprofilkonstruktion
DE10155749A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Iso Fensterbau Gmbh Deckleiste für Rahmenprofile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962972A1 (de) * 1969-12-16 1971-06-24 Alois Nemetz Rahmen,wie Stock- oder Fluegelrahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
EP0149991A1 (de) * 1983-11-16 1985-07-31 Franz Silber Mit einer aussenseitigen Verkleidung aus Leichtmetall versehenes Holzfenster
EP0517057A2 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Hans-Dieter Niemann Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE19535465A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Horst Schramm Rahmenverkleidung für Rahmen von Fenstern
DE19854925A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-15 Unilux Ag Fenster- oder Türrahmen in Vorsatzrahmen- oder Verbundprofilkonstruktion
DE10155749A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Iso Fensterbau Gmbh Deckleiste für Rahmenprofile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102808566A (zh) * 2011-05-31 2012-12-05 新疆中油型材有限公司 四密封铝塑铝复合节能门窗结构
CN102808566B (zh) * 2011-05-31 2015-01-07 新疆中油型材有限公司 四密封铝塑铝复合节能门窗结构
CN102493732A (zh) * 2011-12-26 2012-06-13 天津市万佳建筑装饰安装工程有限公司 端头呈45度连接角的外木内铝内开门窗
CN102493732B (zh) * 2011-12-26 2013-08-21 天津市万佳建筑装饰安装工程有限公司 端头呈45度连接角的外木内铝内开门窗
EP4421280A1 (de) 2023-02-24 2024-08-28 profine GmbH Verbundrahmen für ein fenster oder eine tür
DE102023104515A1 (de) 2023-02-24 2024-08-29 Profine Gmbh Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1878863A3 (de) 2008-06-04
DE102006032179A1 (de) 2008-01-17
DE102006032179B4 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100991B1 (de) Verbundprofil
DE102006032179B4 (de) Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
EP1568842B1 (de) Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür
DE10143094C1 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
EP1223257B1 (de) Riegel/Pfosten-Konstruktion
EP0651125B1 (de) Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
EP0921260B1 (de) Profilleiste für Abstandhalter für Isolierglasscheiben und Isolierglasscheibe
EP3187677B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stulpfensters
EP1643049B1 (de) Tragprofilkonstruktion
EP1869278B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
DE3125883C2 (de) Gehrungseckverbindung für aus Kunststoff- oder kombinierten Metall-Kunststoff-Profilstäben zusammengesetzte Hohlprofil-Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
DE102004027527A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
DE20102772U1 (de) Holzrahmen für Fensterbaueinheiten
EP1596022A2 (de) Andruckleiste für eine Gebäudefassade oder ein Dach
DE102006050572B4 (de) Profilrahmen
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
EP0477544A1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
AT397542B (de) Rahmen für rolladen
DE9209916U1 (de) Abdeckung für Fenster- und Türrahmen
EP2295697A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE7908648U1 (de) Rahmen aus kunststoffhohlprofilen mit innerem stabilisierungsrahmen
CH669971A5 (en) Profiled elastic window sealing component

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566