[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1873399B1 - Kreiselpumpenaggregat - Google Patents

Kreiselpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP1873399B1
EP1873399B1 EP06013504A EP06013504A EP1873399B1 EP 1873399 B1 EP1873399 B1 EP 1873399B1 EP 06013504 A EP06013504 A EP 06013504A EP 06013504 A EP06013504 A EP 06013504A EP 1873399 B1 EP1873399 B1 EP 1873399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
gas separation
centrifugal pump
assembly according
pump assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06013504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1873399A1 (de
Inventor
Bent Døssing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to EP06013504A priority Critical patent/EP1873399B1/de
Priority to PL06013504T priority patent/PL1873399T3/pl
Priority to US11/770,763 priority patent/US9028204B2/en
Priority to CN2007101262961A priority patent/CN101096954B/zh
Publication of EP1873399A1 publication Critical patent/EP1873399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1873399B1 publication Critical patent/EP1873399B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • F04D9/002Preventing vapour lock by means in the very pump
    • F04D9/003Preventing vapour lock by means in the very pump separating and removing the vapour

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump unit according to the features listed in the preamble of claim 1.
  • Centrifugal pump units of the aforementioned type are typically used in heating systems as circulating pumps, but also in other areas. Even if such systems are typically pressure-tight, it can often not be prevented that the circulated liquid entrains gas, in particular air, which is to be eliminated from the system, more expediently before passing through the centrifugal pump. It is therefore state of the art to provide gas separation devices in such systems.
  • a guide device is typically provided on the deflector plate, which shields this region of the settling chamber from the rest of the flow ,
  • a disadvantage of this known embodiment is that on the one hand the gas separation is often insufficient and on the other hand due to the deflector plate attached to the guide this is to align exactly during assembly, so that the guide is located at the intended location within the housing.
  • the invention has the object, a centrifugal pump assembly of the type mentioned in such a way that on the one hand improves the gas separation, on the other hand, the production, in particular assembly of the unit is simplified.
  • the centrifugal pump unit according to the invention has a device arranged on the suction side for separating off gas from the liquid to be conveyed.
  • This gas separation device has a baffle body, which is arranged at least partially in the suction-side flow path of the liquid to be delivered and on the housing side at a distance from the suction mouth of the pump.
  • the basic idea of the solution according to the invention is on the one hand, in the suction-side flow path of the liquid to be conveyed, ie in the Area in which the liquid coming from the suction nozzle flows into the unit housing, to provide a baffle body, which is arranged so that it is wholly or partially flowed by the inflowing liquid, in such a way that the liquid jet formed within the housing partially on the baffle of the impact body and preferably substantially perpendicular thereto impinges. It has surprisingly been found that a particularly effective and good gas separation is achieved in that a part of the housing-internal liquid flow impinges on the impact body.
  • the impact body can be acted upon by a part of the liquid flowing into the housing or, if the impact body is sufficiently small, it can be completely flown by a part of the flow.
  • the arrangement is such that not the entire flow impinges on the impact body.
  • the region of the edge of the impact body is particularly effective for the deposition process, in which the pressure conditions in the edge region cause the deposition process.
  • the baffle body according to the invention is arranged on the housing side and at a distance from the suction mouth of the pump. This achieves, on the one hand, that the inflow region of the pump, that is, the suction port is not influenced by the impact body in terms of flow, on the other hand, that the separated gas behind the impact body in the calmed area can rise largely trouble-free above arranged float housing and that the impact body Can be mounted on the housing side, typically in one piece with the corresponding housing part, if this is formed, for example, as a plastic injection molded part.
  • deflector plate which separates the pump housing from the gas separation device and thus from the gas separation housing
  • the deflector plate can be rotationally symmetrical and plate-shaped, which is not only the production, but in particular the Assembly simplified because an alignment of the plate in the circumferential direction as in the prior art is not required.
  • the baffle body according to the invention is arranged inside the gas separation housing and has a baffle surface, which is directed substantially radially or parallel to a radial and preferably also parallel to the impeller axis. Such an orientation of the baffle has proven to be particularly effective and allows effective gas separation at relatively small housing dimensions.
  • the baffle body is designed as a rib which is connected to the gas separation housing at least at one, but preferably at two or three sides.
  • the attachment typically takes place at the end wall opposite the intermediate wall (deflector plate), with which the rib can advantageously be formed in one piece. Depending on the extent of the rib, this may extend from one to the other peripheral wall.
  • the rib extends from peripheral wall to peripheral wall at a distance beyond the suction mouth of the pump.
  • the impact body forms part of the GasabscheidegePFuses.
  • the GasabscheidegePFuse can be formed without undercuts or at least be designed so that the use of lost cores when Injection molding is dispensable. This can be achieved in a simple form in that the impact body, in particular in the form of the rib in the drawing direction of the tool is formed without undercuts.
  • the gas separation housing and the pump housing are separated by an intermediate wall, then it is expedient to arrange the impact body at a distance from the intermediate wall so as to cause the turbulence in the region of the impact body with sufficient distance from the suction port of the pump.
  • the baffle body may be angled, such that baffle parts which are at an angle to each other form.
  • the angle span these baffles is between 90 ° and 270 °, particularly advantageous he is selected between 135 ° and 225 °.
  • the one or multiply angled design of the rib can then be advantageous if the guttering of the gas separation housing consists of both lost and drawn cores.
  • the size of the calming space above the rib can be influenced.
  • the baffle body does not end parallel to the intermediate wall at a distance, but the distance between the impact body and intermediate wall with increasing radial distance of the impeller axis is smaller, d. H. the impact body with increasing radial distance in its extension in the direction of the impeller axis or parallel to it becomes larger.
  • the pump housing and the gas separation housing are expediently designed and arranged in such a way that they are aligned with one another with their essentially circular inner contour, the gas separation housing having a peripheral adjoining inlet for having the delivery liquid.
  • a functional separation can then take place between the pump housing and the gas separator housing by inserting a deflector plate, wherein the deflector plate can be designed as a rotationally symmetrical plate which does not need to be aligned in the circumferential direction during assembly.
  • a substantially cylindrical float housing is provided, which is arranged and designed for the integration of a degassing valve.
  • This float housing passes through the wall of the gas separation housing circumferentially, wherein the housing part of the float housing located within the gas separation housing is provided with openings and the housing part located outside the gas separation housing is formed closed.
  • the cylindrical float housing is thus integrated into the unit housing, wherein the openings are arranged so that the separated gas, which naturally rises in the gas separation housing upwards, enters the region of the openings and thus into the float housing.
  • a float-controlled degassing valve is arranged in a conventional manner.
  • Such a component which is also referred to as a quick-ventilator, belongs to the state of the art and will therefore not be described in detail here.
  • the rib forming the baffle body can advantageously also be arranged at a distance below the central longitudinal axis of the gas separation housing or the axis of rotation of the pump impeller, such an arrangement is particularly advantageous if the flow enters the gas separation housing from the bottom vertically or laterally tangentially.
  • the suction-side connection of the pump unit is arranged on the gas separation housing, in such a way that it opens below the impact body.
  • the installation position of the pump unit is always defined by the Lucasabscheidegeophuse, which must connect in the upper part of the Gasabscheidegeophuses and whose cylindrical housing must be arranged with a substantially vertical axis.
  • the impact body according to the present invention typically has at least one inflow-directed impact surface. However, this does not necessarily have to be closed, so it is also conceivable to form the impact body like a comb, ie to provide a comb-like rib, so that the length of the edge, which produces a particularly high degassing effect on impact of the flow, is increased many times over.
  • the inflow side of the impact body ie the actual impact surface
  • has an angle ⁇ to the flow direction of the liquid flowing into the gas separation housing which is approximately between 45 ° and 90 °, for example between 20 ° and 90 °.
  • the flow direction does not necessarily have to be that with which the liquid flows from the suction-side connection into the gas separation housing
  • the impact body is expediently arranged so that it at least partially shields the openings to the float housing with respect to the flow and thus ensures in this area for a calming of the liquid and thus a good degassing.
  • the baffle body is wholly or partially in flow alignment with the suction-side connection of the housing. Escape to the suction-side connection of the housing in the sense of the present invention is understood to mean that the impact body lies in the flow direction of the liquid entering through the suction nozzle into the housing. When the suction nozzle enters the housing in a straight line, then the baffle body is in the true sense of the word in flight. However, if, for example, the inflow into the gas separation housing takes place on the suction side by means of a curved connection stub, then the impact body lies in this direction, that is to say in the flow direction.
  • the arrangement or size of the baffle body within the Gasabscheidegephases is chosen so that between 30% and 70% of the inflowing through the suction port in the Gasabscheidegephase pumping liquid impinges on the baffle and the rest of the pumped liquid flows freely past the baffle body into the housing , if necessary impinges on a housing wall.
  • the degree of overlap between impinging flow and impact body can advantageously be greater the further the fin is spaced from the suction-side inlet. It has surprisingly been found that in this arrangement a particularly effective degassing of the liquid flowing into the unit housing takes place.
  • suction-side connection piece inclined towards the front wall of the gas separation housing such that the suction side entering conveying fluid flows against both the frontal wall and the baffle body.
  • both the suction side and the pressure-side connecting pieces can be formed inclined, even with Inlinebauart.
  • FIG. 1 to 21 Based on Fig. 1 to 21 are possible arrangements of suction-side terminal 1, baffle body in the form of a rib 2 and float housing 3 with respect to the Gasabscheidegepuruse 4 shown.
  • the arrangements shown are not exhaustive, but only by way of example.
  • the basic structure of the pump unit in question is given by a not shown in the drawings motor housing with an electric motor, a subsequent pump housing 5 and an adjoining Gasabscheidegephase 4.
  • the shaft of the electric motor drives in known manner a pump impeller 6 which is rotatably mounted within the pump housing 5.
  • a partition 7 On the suction side pump housing 5 and 4 Gasabscheidegephaseuse are separated by a partition 7, which is incorporated between the aforementioned housing parts and having a central opening 8, which forms the suction port of the pump.
  • the partition 7 is formed as a rotationally symmetrical annular disc.
  • the pressure-side connection 9 is provided on the pump housing 5, whereas the suction-side connection 1 adjoins the gas separation housing 4.
  • the terminals 1 and 9 are inline, as is common in heating circulation pumps. These Arrangement of the connections is only an example, variations of the arrangement of the suction-side terminal 1 are based on the Fig. 1 to 21 as well as 22 to 30 shown:
  • the suction-side connection 1 is arranged on the underside of the gas separation housing 4 and is designed such that the flow entering through it is directed radially.
  • the embodiments according to the Fig. 1 to 3 show ribs 2, which extend through the longitudinal axis 10 of the housing and are fixed on three sides, namely on the front side and the two peripheral sides of the Gasabscheidegephinuses 4.
  • rib solid line
  • Fig. 1 clarifies that at the given inflow from below the in Fig. 1 right of the longitudinal axis 10 located rib portion instead of the straight course can also extend up to 45 ° obliquely downward.
  • the dashed line in Fig. 1 clarifies that at the given inflow from below the in Fig. 1 right of the longitudinal axis 10 located rib portion instead of the straight course can also extend up to 45 ° obliquely downward.
  • both parts of the rib 2 can extend up to about 45 ° to the preferred rib arrangement (solid line) right and left of the longitudinal axis 10 obliquely upwards in order to achieve the advantageous gas separation effect yet.
  • the rib portion located on the left side of the longitudinal axis 10 can be arranged in the region between the horizontal and an imaginary line extending obliquely upward therefrom at approximately 45 °, whereas the rib portion arranged on the right of the longitudinal axis 10 extends both up to 45 ° upwards and up to 45 ° ° can be angled downwards when the flow enters the housing radially from below and the float housing 3 fires on top of the gas cutting housing 4 in the top left corner.
  • the suction-side terminals 1 are mounted obliquely from below in the figures left, so that a substantially radial, so directed to the longitudinal axis 10 flow into the housing.
  • the flow is also radially, however, from the left side approximately in a nine o'clock position.
  • the suction-side port 1 In the execution of the 10 to 12 is the suction-side port 1, although in the same place as in the 4 to 6 provided, but the orientation is vertical, so that the flow into the housing is not directed towards the longitudinal axis 10, but rather tangentially and upwardly.
  • the rib 2 does not necessarily pass through from one to the other peripheral side of the Gasabscheidegepuruses, it ends in Fig. 10 at the point where she has crossed the suction mouth of the pump. It can, however, like that Fig. 10 illustrated by the broken line, also go through to the other peripheral side.
  • FIGS. 22 to 30 illustrates, where there are always three variants of the float housing arrangement are shown, correspond to the three arrangements of 1 to 3, 4 to 6, 7 to 9 , etc.
  • the inflow direction 11 is shown, it corresponds to the FIGS. 22 to 24 the basis of the Fig. 7 to 9 shown inflow direction.
  • the suction-side terminal 1 is connected to the bottom of the gas separation according to the representations of Fig. 1 to 3 or 16 to 18.
  • the suction-side connection connects obliquely to the gas separation housing, as is typically the case with reference to FIGS 4 to 6 is shown.
  • the rib always covers only a portion of the inflowing through the suction port into the gas separation housing 4 flow, in terms of area about 30 to 50% of the incoming beam cross-section.
  • the rib extends at least into the alignment of the cylindrical breather housing or beyond and thus shields the vent of the breather housing from direct flow through the suction-side port.
  • FIGS. 31 to 33 is the basis of Fig. 1 and 25 shown schematically in detail. It is an inline housing, wherein the suction-side terminal 1 opens at the bottom of the gas separation housing 4, namely Fig. 33 shows, in such a way that a non-perpendicular to the longitudinal axis 10 but slightly obliquely directed towards the end face 13 of the gas separation housing 4 directed flow direction 11 results.
  • the Gasabscheidegecher 4 has a substantially cylindrical inner contour and has, in addition to the end wall 13, which closes the unit housing towards the front, a peripheral wall 14 on which the end face of the pump housing 5 is aligned.
  • the partition wall 7 is incorporated in the form of a deflector, which functionally separates the two housing parts 4, 5 from each other.
  • the central opening 8 in the partition 7 forms the suction mouth of the pump.
  • the in Fig. 31 illustrated impeller 6, which is driven by the electric motor, not shown, on the other side of the pump housing 5 (in Fig. 33 right side) is connected.
  • the pump housing has on its upper side the pressure-side connection 9, which lies inline to the suction-side connection 1, which opens into the gas separator housing 4.
  • the rib 2 is provided as a baffle for the entering into the housing 4 flow.
  • the rib 2 extends from the peripheral wall 15 to the longitudinal axis 10 of the housing and from there to the opposite circumferential wall 14. It is integrally formed with the gas separation housing 4 and closes, such as Fig. 33 illustrates, even at the end wall 13, but ends at a distance from the partition 7. As based on Fig. 33 can be seen, the rib 2 extends in the axial direction 10 and parallel to different degrees, as well as from Fig.
  • the gas separation housing 4 is penetrated by the float housing 3, which is likewise essentially cylindrical, but whose longitudinal axis runs parallel to a radial line intersecting the axis 10.
  • the float housing 3 includes a float-controlled degassing valve, which is not shown in detail here and operates so that when gas accumulates within the float housing, a float drops and thereby opens a valve located at the top, until the gas collected therein is discharged to the outside and through the liquid flowing out of the floats is raised and the valve is closed.
  • the float housing 3 has an opening 12 to the gas separation housing 4, which is formed by a plurality of openings which lie in the region in which the float housing 3 is located within the gas separation housing 4. How the particular Fig. 33 illustrates, the openings 12 are shielded in the flow direction 11 by the rib 2, so that the fluid flowing into the Gasabscheidegepuruse 4 can not get directly into the float housing 3.
  • float housing 3, 4 Gasabscheidegetude and pump housing 5 are integrally designed as an injection molded part, the partition 7 is inserted from the motor side of the pump housing in this, as shown by the exploded view Fig. 31 is recognizable. It can, however Also, the two housing parts formed separately and formed under inclusion of the partition wall 7.
  • the above-described centrifugal pump unit generates when driving the pump impeller 6, a differential pressure between the suction-side port 1 and the pressure-side port 9, whereby liquid in the flow direction 11 flows through the suction-side port 1 in the Gasabscheidegepuruse 4.
  • the inflow is such that about 40% of the inflowing fluid impinges on the baffle formed by the underside of the rib 2 and the remaining liquid flow past the rib 2.
  • the angle ⁇ between the flow direction 11 and the baffle is here 75 °.
  • the basis of the FIGS. 31 to 33 illustrated rib 2 is angled, namely about the axis 10 such that two baffle surface side are formed, which point to the suction-side port 1 and span an angle ⁇ , which is here 243 °.
  • the liquid that has flowed into the gas separation housing 4 passes through the central opening 8 in the dividing wall 7, which forms the suction mouth of the pump, into the pump housing 5 and there into the suction mouth of the impeller 6, which then directs the flow further via the pump housing 5 pressure side nozzle 9 promotes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kreiselpumpenaggregat gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Kreiselpumpenaggregate der vorgenannten Art werden typischerweise in Heizungsanlagen als Umwälzpumpen, aber auch in anderen Bereichen eingesetzt. Auch wenn derartige System typischerweise druckdicht ausgebildet sind, so kann häufig nicht verhindert werden, dass die umgewälzte Flüssigkeit Gas, insbesondere Luft mitführt, welche aus dem System auszuscheiden ist, zweckmäßiger vor Durchlaufen der Kreiselpumpe. Es zählt daher zum Stand der Technik, in derartigen System Gasabscheideeinrichtungen vorzusehen.
  • Mit zunehmender Integration der Systeme ist man dazu übergegangen, eine solche Gasabscheideeinrichtung im Kreiselpumpenaggregat zu integrieren ( DE 199 20 780 A1 ), typischerweise saugseitig zwischen dem Saugstutzen und dem Eintritt zur Pumpe, dem Saugmund. Dabei zählt es zum Stand der Technik, das Pumpengehäuse saugseitig zu verlängern und über eine so genannte Deflektorplatte, welche eine zentrale Öffnung aufweist, zu teilen, um einen Abscheideraum zu bilden, in welchen die saugseitig einströmende Flüssigkeit zunächst eintritt und die Strömungsgeschwindigkeit verlangsamt, bevor sie wieder zentral zum Saugmund der Pumpe abgezogen wird. An diesen Beruhigungsraum schließt in Einbaulage an der Oberseite ein so genannter Schnellentlüfter an, der ein Entgasungsventil aufweist, über welches das aus der Förderflüssigkeit abgeschiedene Gas selbsttätig in die Umgebung abgeführt wird. Um zu verhindern, dass im Bereich dieses Schnellentlüfters eine turbulente oder anderweitige schnelle Flüssigkeitsströmung entsteht, die den Abscheidevorgang, also das Trennen von Gas und Flüssigkeit behindern würde, ist typischerweise an der Deflektorplatte eine Leiteinrichtung vorgesehen, welche diesen Bereich des Beruhigungsraums von der übrigen Strömung abschirmt.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Ausbildung ist, dass zum einen die Gasabscheidung häufig nur unzureichend ist und zum anderen aufgrund der an der Deflektorplatte angebrachten Leiteinrichtung diese bei der Montage exakt auszurichten ist, damit die Leiteinrichtung an der vorgesehenen Stelle innerhalb des Gehäuses befindlich ist.
  • Darüber hinaus ist es aus DT 1 653 725 bekannt, im Bereich des Saugmundes zwischen dem Saugstutzen und dem Saugmund ein Sieb anzuordnen, das die Trennung von Wasser und Gas fördern soll. Aus US 4,447,189 , zählt es zum Stand der Technik, einen Zykionabscheider dem Saugmund vorgelagert zu integrieren. Aus DE 3 813 654 A1 , welche den nächstkommenden Stand der Technik darstellt, und DE 297 18 285 U1 ist es bekannt, unmittelbar am Saugmund eine Abschirmung vorzusehen, welche eine Zwangsführung der Strömung bewirkt und so ein direktes Einströmen der Flüssigkeit aus dem Saugstutzen in den Saugmund verhindern und somit eine Gasabscheidung in diesem Bereich begünstigen soll.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kreiselpumpenaggregat der eingangs genannten Art so auszubilden, dass einerseits die Gasabscheidung verbessert, andererseits die Herstellung, insbesondere Montage des Aggregats vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Kreiselpumpenaggregat weist eine saugseitig angeordnete Einrichtung zum Abscheiden von Gas aus der zu fördernden Flüssigkeit auf. Diese Gasabscheideeinrichtung weist einen Prallkörper auf, der zumindest teilweise im saugseitigen Strömungsweg der zu fördernden Flüssigkeit und gehäuseseitig mit Abstand zum Saugmund der Pumpe angeordnet ist.
  • Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist zum einen, in den saugseitigen Strömungsweg der zu fördernden Flüssigkeit, also in den Bereich, in welchem die vom Saugstutzen kommende Flüssigkeit in das Aggregatgehäuse einströmt, einen Prallkörper vorzusehen, der so angeordnet ist, dass er ganz oder teilweise von der einströmenden Flüssigkeit angeströmt wird, und zwar so, dass der innerhalb des Gehäuses gebildete Flüssigkeitsstrahl teilweise auf die Prallfläche des Prallkörpers und vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht dazu auftrifft. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass dadurch, dass ein Teil der gehäuseinneren Flüssigkeitsströmung auf den Prallkörper auftrifft, eine besonders effektive und gute Gasabscheidung erreicht wird. Dabei kann entweder ein Teil des Prallkörpers von einem Teil der in das Gehäuse einströmenden Flüssigkeit beaufschlagt sein oder, wenn der Prallkörper genügend klein ist, dieser vollständig von einem Teil der Strömung angeströmt werden. Zweckmäßigerweise ist die Anordnung jedoch so, dass nicht die gesamte Strömung auf den Prallkörper aufprallt. Insbesondere ist der Bereich der Kante des Prallkörpers für den Abscheidevorgang besonders wirksam, in dem die Druckverhältnisse im Kantenbereich den Abscheidevorgang hervorrufen.
  • Darüber hinaus ist der Prallkörper gemäß der Erfindung gehäuseseitig und mit Abstand zum Saugmund der Pumpe angeordnet. Hierdurch wird zum einen erreicht, dass der Einströmbereich der Pumpe, also der Saugmund strömungstechnisch durch den Prallkörper nicht wesentlich beeinflusst wird, zum anderen, dass das abgeschiedene Gas hinter dem Prallkörper im beruhigten Bereich weitgehend störungsfrei zum oberhalb angeordneten Schwimmergehäuse aufsteigen kann und, dass der Prallkörper gehäuseseitig befestigt sein kann, typischerweise einstückig mit dem entsprechenden Gehäuseteil, wenn dieses zum Beispiel als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist. Diese Anordnung hat den großen Vorteil, dass die Deflektorplatte, welche das Pumpengehäuse von der Gasabscheideeinrichtung und somit vom Gasabscheidegehäuse trennt, rotationssymmetrisch und plattenförmig ausgebildet sein kann, was nicht nur die Herstellung, sondern insbesondere auch die Montage vereinfacht, da eine Ausrichtung der Platte in Umfangsrichtung wie beim Stand der Technik nicht erforderlich ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Aggregatgehäuse ein das Laufrad aufnehmendes Pumpengehäuse mit einem Saugmund und ein an den Saugmund anschließendes Gasabscheidegehäuse auf, die durch eine Zwischenwand getrennt sind. Der Prallkörper gemäß der Erfindung ist dabei innerhalb des Gasabscheidegehäuses angeordnet und weist eine Prallfläche auf, die im Wesentlichen radial oder parallel zu einer Radialen und vorzugsweise auch parallel zur Laufradachse gerichtet ist. Eine solche Ausrichtung der Prallfläche hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen und ermöglicht eine effektive Gasabscheidung bei vergleichsweise kleinen Gehäuseabmessungen.
  • Vorteilhaft ist der Prallkörper als Rippe ausgebildet, die zumindest an einer, vorzugsweise jedoch an zwei oder drei Seiten mit dem Gasabscheidegehäuse verbunden ist. Die Befestigung erfolgt dabei typischerweise an der der Zwischenwand (Deflektorplatte) gegenüberliegenden Stirnwand, mit der die Rippe vorteilhaft einstückig ausgebildet sein kann. Je nach Erstreckung der Rippe kann diese von einer bis zur anderen Umfangswand reichen. Vorteilhaft erstreckt sich die Rippe von Umfangswand zu Umfangswand mit Abstand über den Saugmund der Pumpe hinweg.
  • Um das Aggregatgehäuse, insbesondere die flüssigkeitsführenden Gehäuseteile kostengünstig herstellen und montieren zu können, ist es vorteilhaft, das Gasabscheidegehäuse einerseits und das Pumpengehäuse andererseits jeweils einstückig als Gussteil auszubilden. Zweckmäßigerweise bildet der Prallkörper dabei einen Teil des Gasabscheidegehäuses. Wenn der Prallkörper als Rippe ausgebildet ist, kann das Gasabscheidegehäuse hinterschneidungsfrei ausgebildet sein oder zumindest so ausgebildet sein, dass der Einsatz verlorener Kerne beim Spritzgießen entbehrlich ist. Dies kann in einfacher Form dadurch erreicht werden, dass der Prallkörper, insbesondere in Form der Rippe in Ziehrichtung des Werkzeugs hinterschneidungsfrei ausgebildet ist.
  • Wenn, was vorteilhaft ist, das Gasabscheidegehäuse und das Pumpengehäuse durch eine Zwischenwand getrennt sind, dann ist es zweckmäßig, den Prallkörper mit Abstand zur Zwischenwand anzuordnen, um so die Turbulenzen im Bereich des Prallkörpers mit ausreichendem Abstand vom Saugmund der Pumpe entstehen zu lassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Prallkörper abgewinkelt ausgebildet sein, derart, dass sich zueinander im Winkel stehende Prallflächenteile bilden. Der Winkel den diese Prallflächenteile aufspannen, beträgt zwischen 90 ° und 270 °, besonders vorteilhaft wird er zwischen 135 ° und 225 ° gewählt. Insbesondere kann die eine oder mehrfach abgewinkelte Ausbildung der Rippe dann vorteilhaft sein, wenn die Auskernung des Gasabscheidegehäuses aus sowohl verloren als auch Ziehkernen besteht. Darüber hinaus kann mittels der Abwinklung der Rippe die Größe es Beruhigungsraumes oberhalb der Rippe beeinflusst werden.
  • Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn der Prallkörper nicht parallel zur Zwischenwand mit Abstand endet, sondern der Abstand zwischen Prallkörper und Zwischenwand mit zunehmendem radialen Abstand der Laufradachse kleiner wird, d. h. der Prallkörper mit zunehmendem radialen Abstand in seiner Erstreckung in Richtung der Laufradachse bzw. parallel dazu größer wird.
  • Zweckmäßigerweise werden das Pumpengehäuse und das Gasabscheidegehäuse so ausgebildet und angeordnet, dass sie mit ihrer im Wesentlichen kreisrunden Innenkontur zueinander fluchten, wobei das Gasabscheidegehäuse einen umfangseitig anschließenden Einlass für die Förderflüssigkeit aufweist. Zwischen Pumpen- und Gasabscheidegehäuse kann dann durch Einlegen einer Deflektorplatte eine funktionelle Trennung erfolgen, wobei die Deflektorplatte als rotationssymmetrische Platte ausgebildet sein kann, die bei der Montage in Umfangsrichtung nicht ausgerichtet zu werden braucht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein im Wesentlichen zylinderförmiges Schwimmergehäuse vorgesehen, welches zur Eingliederung eines Entgasungsventils angeordnet und ausgebildet ist. Dieses Schwimmergehäuse durchsetzt die Wand des Gasabscheidegehäuses umfänglich, wobei der innerhalb des Gasabscheidegehäuses befindliche Gehäuseteil des Schwimmergehäuses mit Durchbrechungen versehen ist und der außerhalb des Gasabscheidegehäuses befindliche Gehäuseteil geschlossen ausgebildet ist. Das zylinderförmige Schwimmergehäuse ist somit in das Aggregatgehäuse integriert, wobei die Durchbrechungen so angeordnet sind, dass das abgeschiedene Gas, welches im Gasabscheidegehäuse naturgemäß nach oben aufsteigt, in den Bereich der Durchbrechungen und somit in das Schwimmergehäuse gelangt. In dem Schwimmergehäuse ist in an sich bekannter Weise ein schwimmergesteuertes Entgasungsventil angeordnet. Ein derartiges, auch als Schnellentlüfter bezeichnetes Bauteil zählt zum Stand der Technik und wird daher hier nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Um zu verhindern, dass eine ggf. sogar turbulente, sich innerhalb des Gasabscheidegehäuses bildende Strömung in den Bereich des Schwimmergehäuses gelangt, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die den Prallkörper bildende Rippe sich über die Mittellängsachse des Gasabscheidegehäuses, die typischerweise mit der Querachse des Pumpenlaufrades zusammenfällt, hinaus bis nahe zum Schwimmergehäuse oder darüber hinaus erstreckt, so dass die Rippe zugleich eine Strömungsabschattung für den Bereich bildet, in welchem das abgeschiedene Gas vom Gasabscheidegehäuse in das Schwimmergehäuse übertritt.
  • Die den Prallkörper bildende Rippe kann vorteilhaft auch mit Abstand unterhalb der Mittellängsachse des Gasabscheidegehäuses bzw. der Drehachse des Pumpenlaufrades angeordnet sein, eine solche Anordnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Strömung von unten senkrecht oder von unten seitlich tangential in das Gasabscheidegehäuse eintritt.
  • Vorteilhaft ist der saugseitige Anschluss des Pumpenaggregats am Gasabscheidegehäuse angeordnet, und zwar so, dass er unterhalb des Prallkörpers mündet. Die Einbaulage des Pumpenaggregats ist stets durch das Luftabscheidegehäuse definiert, das im oberen Teil des Gasabscheidegehäuses anschließen muss und dessen zylinderförmiges Gehäuse mit im Wesentlichen senkrechter Achse angeordnet sein muss.
  • Der Prallkörper gemäß der vorliegenden Erfindung weist typischerweise zumindest eine zur Einströmung gerichtete Prallfläche auf. Diese muss jedoch nicht zwingend geschlossen sein, so ist es auch denkbar, den Prallkörper kammartig auszubilden, also eine kammartige Rippe vorzusehen, so dass die Länge der Kante, welche beim Aufprall der Strömung eine besonders hohe Entgasungswirkung erzeugt, um ein Vielfaches vergrößert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anströmseite des Prallkörpers, also die eigentliche Prallfläche, einen Winkel γ zur Strömungsrichtung der in das Gasabscheidegehäuse einströmenden Flüssigkeit aufweist, der etwa zwischen 20° bis 90° vorzugsweise 45 bis 90 ° beträgt. Dabei muss die Strömungsrichtung nicht zwingend die sein, mit welcher die Flüssigkeit vom saugseitigen Anschluss in das Gasabscheidegehäuse einströmt, es können gegebenenfalls auch Leiteinrichtungen oder Gehäuseteile sein, die zunächst angeströmt werden, wodurch die Strömung umgelenkt wird bevor sie den Prallkörper erreicht. Es ist dann gemäß der Erfindung der Winkel γ zwischen der Strömungsrichtung nach erfolgter Umlenkung und der Prallfläche zubilden.
  • Darüber hinaus ist der Prallkörper zweckmäßigerweise so angeordnet, dass er die Durchbrechungen zum Schwimmergehäuse zumindest teilweise gegenüber dem Förderstrom abschirmt und somit in diesem Bereich für eine Beruhigung der Flüssigkeit und somit eine gute Entgasung sorgt.
  • Gemäß der Erfindung liegt der Prallkörper ganz oder teilweise in Strömungsflucht zum saugseitigen Anschluss des Gehäuses. Unter Flucht zum saugseitigen Anschluss des Gehäuses im Sinne der vorliegenden Erfindung ist zu verstehen, dass der Prallkörper in Strömungsrichtung der durch den Saugstutzen in das Gehäuse eintretenden Flüssigkeit liegt. Wenn der Saugstutzen geradlinig in das Gehäuse eintritt, so liegt der Prallkörper dann im eigentlichen Sinne des Wortes in der Flucht. Wenn jedoch beispielsweise durch einen gekrümmten Anschlussstutzen die Einströmung in das Gasabscheidegehäuse saugseitig gerichtet erfolgt, so liegt der Prallkörper in dieser Richtung, also in Strömungsrichtung.
  • Dabei ist die Anordnung bzw. Größe des Prallkörpers innerhalb des Gasabscheidegehäuses so gewählt, dass zwischen 30 % und 70 % der durch den saugseitigen Anschluss in das Gasabscheidegehäuse einströmenden Förderflüssigkeit auf den Prallkörper auftrifft und der übrige Teil der Förderflüssigkeit am Prallkörper vorbei frei in das Gehäuse einströmt, ggf. auf eine Gehäusewandung auftrifft. Der Überdeckungsgrad zwischen auftreffender Strömung und Prallkörper kann vorteilhaft um so größer sein je weiter die Rippe vom saugseitigen Einlass beabstandet ist. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass bei dieser Anordnung eine besonders effektive Entgasung der in das Aggregatgehäuse einströmenden Flüssigkeit erfolgt.
  • Insbesondere bei Inline-Pumpen, bei welchen Saug- und Druckanschluss inline liegen, aber auch bei Kreiselpumpenaggregaten, bei denen der saugseitige Anschlussstutzen im Wesentlichen radial zum Gasabscheidegehäuse angeordnet ist, ist es vorteilhaft, den saugseitigen Anschlussstutzen zur stirnseitigen Wandung des Gasabscheidegehäuses derart geneigt anzuordnen, dass die saugseitig eintretende Förderflüssigkeit sowohl die stirnseitige Wandung als auch den Prallkörper anströmt. Durch das Anströmen der stirnseitigen Wandung erfolgt ein vorteilhafte Strömungsführung innerhalb des Gehäuses sowie eine besonders gute Entgasung. Da das Aggregatgehäuse durch das dem eigentlichen Pumpengehäuse vorgelagerte Gasabscheidegehäuse im Vergleich zu üblichen Aggregatgehäusen ohne ein solches Gasabscheidegehäuse in Achsrichtung des Laufrades vergleichsweise lang baut, können sowohl der saugseitige als auch der druckseitige Anschlussstutzen geneigt ausgebildet werden, auch bei Inlinebauart.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen die
  • Fig. 1 bis 21
    schematische Darstellungen des Abscheidegehäuses mit unterschiedlichen Anordnungen von Prallkörper, saugseitigem Anschluss und Schwimmergehäuse,
    Fig. 22 bis 30
    schematische Darstellungen von oben mit unterschiedlicher Anordnung von Prallkörper, saugseitigem Anschluss und Schwimmergehäuse,
    Fig. 31
    in perspektivischer Explosionsdarstellung ein Pumpengehäuse mit daran angeschlossenem Gasabscheidegehäuse mit Zwischenwand und Pumpenlaufrad,
    Fig. 32
    eine Stirnansicht auf das Gehäuse gemäß Fig. 31 in Richtung der Laufradachse zum Entlüftergehäuse hin und
    Fig. 33
    einen Schnitt längs der Schnittlinie D-D in Fig. 32.
  • Anhand der Fig. 1 bis 21 sind mögliche Anordnungen von saugseitigem Anschluss 1, Prallkörper in Form einer Rippe 2 sowie Schwimmergehäuse 3 in Bezug auf das Gasabscheidegehäuse 4 dargestellt. Die dargestellten Anordnungen sind nicht abschließend, sondern nur beispielhaft zu verstehen.
  • Der grundsätzliche Aufbau des in Rede stehenden Pumpenaggregats ist durch ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes Motorgehäuse mit einem Elektromotor, ein daran anschließendes Pumpengehäuse 5 sowie ein daran anschließendes Gasabscheidegehäuse 4 gegeben. Die Welle des Elektromotors treibt in an sich bekannter Weise ein Pumpenlaufrad 6, das innerhalb des Pumpengehäuses 5 drehbar gelagert ist. Saugseitig sind Pumpengehäuse 5 und Gasabscheidegehäuse 4 durch eine Trennwand 7 getrennt, welche zwischen den vorgenannten Gehäuseteilen eingegliedert ist und die eine zentrale Durchbrechung 8 aufweist, die den Saugmund der Pumpe bildet. Die Trennwand 7 ist als rotationssymmetrische ringförmige Scheibe ausgebildet. Der druckseitige Anschluss 9 ist am Pumpengehäuse 5 vorgesehen, wohingegen der saugseitige Anschluss 1 am Gasabscheidegehäuse 4 anschließt. Bei der anhand der Fig. 32 bis 34 dargestellten Ausführung liegen die Anschlüsse 1 und 9 inline, so wie dies bei Heizungsumwälzpumpen üblich ist. Diese Anordnung der Anschlüsse ist jedoch nur beispielhaft, Variationen der Anordnung des saugseitigen Anschlusses 1 sind anhand der Fig. 1 bis 21 so wie auch 22 bis 30 dargestellt:
  • Bei den den Ausführungen gemäß den Fig. 1 bis 3 und 16 bis 18 ist der saugseitige Anschluss 1 an der Unterseite des Gasabscheidegehäuses 4 angeordnet und so ausgebildet, dass die dadurch eintretende Strömung radial gerichtet ist. Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1 bis 3 zeigen Rippen 2, die sich durch die Längsachse 10 des Gehäuses erstrecken und an drei Seiten, nämlich an der Stirnseite und den beiden Umfangsseiten des Gasabscheidegehäuses 4 befestigt sind.
  • Die in den schematischen Darstellungen gezeigten Rippenanordnungen sind wie folgt zu verstehen:
    • Die Anordnung und Ausbildung der in durchgezogener Linie dargestellten Rippe ist unter Berücksichtigung der Anordnung des saugseitigen Anschlusses 1 und der sich daraus ergebenden Richtung 11 der einfließenden Strömung sowie der Anordnung des Schwimmergehäuses 3 besonders vorteilhaft.
    • Die unterbrochenen Linien einerseits und die strichpunktierten Linien andererseits stellen die Grenzen dar, in denen unter den vorgenannten Umständen der Rippenverlauf gewählt werden kann, um die vorteilhafte Wirkung der Gasabscheidung zu erzielen.
  • Dabei sind aufeinander folgend stets drei unterschiedliche Anordnungen des Schwimmergehäuses 3 dargestellt, nämlich beispielhaft in Fig. 1 in Richtung vom Gasabscheidegehäuse 4 zum Pumpengehäuse 5 gesehen links oben, in Fig. 2 oben und in Fig. 3 rechts oben, jeweils die Umfangswand des Gasabscheidegehäuses 4 durchsetzend mit einer Öffnung 12 in Form mehrerer Durchbrechungen.
  • Bei der anhand von Fig. 1 dargestellten Ausführung, bei welcher das Schwimmergehäuse 3 oben links an das Gasabscheidegehäuse 4 anschließt, liegt die Öffnung 12 des Schwimmergehäuses 3, wie im Übrigen bei allen Ausführungen, in Bezug auf die Strömungsrichtung 11 durch die Rippe 2 abgeschirmt. Die für die Anordnung nach Fig. 1 besonders vorteilhafte Rippe(durchgezogene Linie) erstreckt sich quer durch das Gasabscheidegehäuse 4 von Umfangswand zur Umfangswand längs der Stirnwand und durch die Längsachse 10 des Gehäuses. Die strichpunktierte Linie in Fig. 1 verdeutlicht, dass bei der gegebenen Einströmrichtung von unten der in Fig. 1 rechts der Längsachse 10 befindliche Rippenteil statt des geraden Verlaufs auch bis zu 45° schräg nach unten verlaufen kann. Die gestrichelte Linie in Fig. 1 verdeutlicht, dass auch beide Teile der Rippe 2 bis zu etwa 45° zu der bevorzugten Rippenanordnung (durchgezogene Linie) rechts und links der Längsachse 10 schräg nach oben verlaufen können, um die vorteilhafte Gasabscheidewirkung noch zu erreichen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 kann der linksseits der Längsachse 10 befindliche Rippenteil also in dem Bereich zwischen der Horizontalen und einer etwa 45° dazu schräg nach oben verlaufenden gedachten Linie angeordnet werden, wohingegen der rechts der Längsachse 10 angeordnete Rippenteil sowohl bis zu 45° nach oben als auch bis zu 45° nach unten abgewinkelt sein kann, wenn die Strömung radial von unten in das Gehäuse eintritt und das Schwimmergehäuse 3 links oben an das Gasabschneidegehäuse 4 anschießt.
  • Wie die Fig. 3 verdeutlicht, ergibt sich bei Anordnung des Schwimmergehäuses 3 rechts oben eine spiegelbildliche Anordnungsmöglichkeit, wohingegen bei der zentralen Anordnung oben, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, die beiden Rippenteile rechts und links der Längsachse 10 nur horizontal oder bis zu 45° hierzu schräg nach oben verlaufen sollten.
  • Es wird darauf verzichtet, die Rippenanordnungen im Einzelnen hier zu beschreiben, es wird hierzu ausdrücklich auf die Fig. 1 bis 21 sowie 22 bis 30 verwiesen, die jeweils in durchgezogenen Linien die bevorzugte Rippenausbildung und -anordnung und in gestrichelten bzw. strichpunktierten Linien die Grenzen der möglichen Anordnung der Rippe verdeutlichen, jeweils mit drei unterschiedlichen Anordnungen des Schwimmergehäuses.
  • Bei den Ausführungen nach den Fig. 4 bis 6 sind die saugseitigen Anschlüsse 1 in den Figuren links schräg von unten kommend angebracht, so dass eine im Wesentlichen radiale, also zur Längsachse 10 gerichtete Strömung in das Gehäuse erfolgt. Bei den Ausführungen nach den Fig. 7 bis 9 erfolgt die Strömung ebenfalls radial allerdings von der linken Seite aus etwa in einer Neunuhrstellung. Bei der Ausführung nach den Fig. 10 bis 12 ist der saugseitige Anschluss 1 zwar an gleicher Stelle wie bei den Fig. 4 bis 6 vorgesehen, doch ist die Ausrichtung vertikal, so dass die Strömung in das Gehäuse nicht zur Längsachse 10 hin, sondern eher tangential und nach oben gerichtet ist. Wie die dort dargestellten Ausführungsformen verdeutlichen, muss bei dieser Anordnung die Rippe 2 nicht zwingend von der einen bis zur anderen Umfangsseite des Gasabscheidegehäuses durchgehen, so endet sie in Fig. 10 etwa an dem Punkt, an dem sie den Saugmund der Pumpe durchquert hat. Sie kann jedoch, wie die Fig. 10 durch die unterbrochne Linie verdeutlicht, auch bis zur anderen Umfangsseite durchgehen.
  • Bei der Ausführung gemäß den Fig. 13 bis 15 ist der saugseitige Anschluss an der gleichen Stelle wie bei der Ausführung nach den Fig. 4 bis 6 bzw. 10 bis 12, jedoch erfolgt dort die Einströmung im Wesentlichen tangential, und zwar horizontal. Bei dieser Anordnung ist es vorteilhaft, wenn die Rippe von einer zur anderen Umfangsseite durchgehend ausgebildet ist. Eine entsprechende Anströmung erfolgt bei den Ausführungen nach den Fig. 19 bis 21. Dort ist dargestellt, dass die Rippe nicht notwendigerweise durch die Längsachse 10 verlaufen muss, sondern auch parallel verschoben sein kann, wie dies auch anhand der Fig. 16 bis 18 im Vergleich zu den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist.
  • Allen Ausführungsformen wie Sie anhand der Fig. 1 bis 21 dargestellt sind, ist gemeinsam, dass die Rippe mit Abstand zur Trennwand 7 endet. Wie der Verlauf der Rippe zur Trennwand hin zweckmäßigerweise auszubilden ist, ist anhand der Fig. 22 bis 30 verdeutlicht, wobei auch dort stets drei Varianten der Schwimmergehäuseanordnung dargestellt sind, entsprechen den drei Anordnungen der Fig. 1 bis 3, 4 bis 6, 7 bis 9, usw. Auch bei den Fig. 23 bis 30 ist jeweils die Einströmrichtung 11 dargestellt, sie entspricht bei den Fig. 22 bis 24 der anhand der Fig. 7 bis 9 dargestellten Einströmrichtung. Bei den Ausführungen nach den Fig. 25 bis 27 liegt der saugseitige Anschluss 1 an der Unterseite des Gasabscheidegehäuses entsprechend den Darstellungen der Fig. 1 bis 3 bzw. 16 bis 18. Bei den Ausführungen nach den Fig. 28 bis 30 schließt der saugseitige Anschluss schräg an das Gasabscheidegehäuse an, so wie dies typischerweise anhand der Fig. 4 bis 6 dargestellt ist.
  • Wie die Fig. 22 bis 30 verdeutlichen, überdeckt die Rippe stets nur einen Teil der durch den saugseitigen Anschluss in das Gasabscheidegehäuse 4 einströmenden Strömung, flächenmäßig etwa 30 bis 50 % des eintretenden Strahlquerschnitts. Wie die Fig. 22 bis 30 hier weiter verdeutlichen, erstreckt sich die Rippe mindestens bis in die Flucht des zylindrischen Entlüftergehäuses oder darüber hinaus und schirmt somit die Öffnung des Entlüftergehäuses vor der direkten durch den saugseitigen Anschluss einströmenden Strömung ab.
  • Anhand der Fig. 31 bis 33 ist die anhand von Fig. 1 und 25 schematisch dargestellte Ausführung im Einzelnen dargestellt. Es handelt sich um ein Inlinegehäuse, wobei der saugseitige Anschluss 1 an der Unterseite des Gasabscheidegehäuses 4 mündet, und zwar, wie Fig. 33 zeigt, derart, dass sich eine nicht senkrecht zur Längsachse 10 sondern leicht schräg gerichtet auf die Stirnseite 13 des Gasabscheidegehäuses 4 gerichtete Strömungsrichtung 11 ergibt. Das Gasabscheidegehäuse 4 hat eine im Wesentlichen zylindrische Innenkontur und weist neben der Stirnwand 13, welche das Aggregatgehäuse nach vorne hin abschließt, eine umfangsseitige Wand 14 auf welche stirnseitig an das dazu fluchtende Pumpengehäuse 5 anschließt. Zwischen Gasabscheidegehäuse 4 und Pumpengehäuse 5 ist die Trennwand 7 in Form einer Deflektorplatte eingegliedert, welche die beiden Gehäuseteile 4, 5 funktionell voneinander trennt. Die zentrale Öffnung 8 in der Trennwand 7 bildet den Saugmund der Pumpe. Innerhalb des Pumpengehäuses 5 läuft in an sich bekannter Weise das in Fig. 31 dargestellte Pumpenlaufrad 6, das von dem nicht dargestellten Elektromotor getrieben wird, der auf der anderen Seite des Pumpengehäuses 5 (in Fig. 33 rechtsseitig) angeschlossen ist.
  • Das Pumpengehäuse weist an seiner Oberseite den druckseitigen Anschluss 9 auf, der inline zum saugseitigen Anschluss 1 liegt, der im Gasabscheidergehäuse 4 mündet.
  • Innerhalb des Gasabscheidegehäuses ist die Rippe 2 als Prallkörper für die in das Gehäuse 4 eintretende Strömung vorgesehen. Die Rippe 2 erstreckt sich von der umfangsseitigen Wand 15 bis zur Längsachse 10 des Gehäuses und von dort bis zur gegenüberliegenden umfangsseitigen Wand 14. Sie ist einstückig mit dem Gasabscheidegehäuse 4 ausgebildet und schließt, wie Fig. 33 verdeutlicht, auch an die Stirnwand 13 an, endet jedoch mit Abstand zur Trennwand 7. Wie anhand von Fig. 33 ersichtlich ist, erstreckt sich die Rippe 2 in Achsrichtung 10 bzw. parallel dazu unterschiedlich weit, so wie dies auch anhand von Fig. 25 ersichtlich ist, sie hat die geringste Erstreckung im Bereich der Achse 10, also dort, wo die vom saugseitigen Anschluss 1 ankommende Strömung teilweise auf die Unterseite der Rippe 2 auftrifft und erstreckt sich dort, wo sie auf die umfangsseitige Wand 14 auftrifft, ein Stück weiter.
  • Oberhalb der Rippe 2 ist das Gasabscheidegehäuse 4 durch das Schwimmergehäuse 3 durchsetzt, das ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, dessen Längsachse jedoch parallel zu einer senkrecht die Achse 10 schneidenden Radialen verläuft. Das Schwimmergehäuse 3 beinhaltet ein schwimmergesteuertes Endgasungsventil, das hier nicht im Einzelnen dargestellt ist und so arbeitet, dass bei Gasansammlung innerhalb des Schwimmergehäuses ein Schwimmer absinkt und dadurch ein an der Oberseite befindliches Ventil öffnet, so lange bis das darin gesammelte Gas nach außen abgeführt und durch nachströmende Flüssigkeit der Schwimmer angehoben und das Ventil verschlossen wird.
  • Das Schwimmergehäuse 3 weist eine Öffnung 12 zum Gasabscheidegehäuse 4 auf, welche durch mehrere Durchbrechungen gebildet ist, die in dem Bereich liegen, in welchem das Schwimmergehäuse 3 innerhalb des Gasabscheidegehäuses 4 liegt. Wie insbesondere die Fig. 33 verdeutlicht, sind die Durchbrechungen 12 in Strömungsrichtung 11 durch die Rippe 2 abgeschirmt, so dass das in das Gasabscheidegehäuse 4 einströmende Fluid nicht direkt in das Schwimmergehäuse 3 gelangen kann.
  • Bei der anhand der Fig. 31 bis 33 dargestellten Ausführungsform sind Schwimmergehäuse 3, Gasabscheidegehäuse 4 und Pumpengehäuse 5 einstückig als Spritzgussteil ausgeführt, die Trennwand 7 ist von der Motorseite des Pumpengehäuses in dieses eingelegt, wie dies anhand der Explosionsdarstellung nach Fig. 31 erkennbar ist. Es können jedoch auch die beiden Gehäuseteile gesondert ausgebildet und unter Eingliederung der Trennwand 7 ausgebildet sein.
  • Das vorbeschriebene Kreiselpumpenaggregat erzeugt beim Antrieb des Pumpenlaufrads 6 einen Differenzdruck zwischen dem saugseitigen Anschluss 1 und dem druckseitigen Anschluss 9, wodurch Flüssigkeit in Strömungsrichtung 11 durch den saugseitigen Anschluss 1 in das Gasabscheidegehäuse 4 einströmt. Die Einströmung ist dabei so, dass etwa 40 % der einströmenden Flüssigkeit auf die durch die Unterseite der Rippe 2 gebildete Prallfläche aufprallen und die übrige Flüssigkeit an der Rippe 2 vorbeiströmen. Der Winkel γ zwischen der Strömungsrichtung 11 und der Prallfläche beträgt hier 75°. Die anhand der Figuren 31 bis 33 dargestellte Rippe 2 ist abgewinkelt ausgebildet, und zwar um die Achse 10 derart, dass zwei Prallflächenseite gebildet sind, die zum saugseitigen Anschluss 1 weisen und einen Winkel α aufspannen, der hier 243 ° beträgt. Innerhalb des Gasabscheidegehäuses 4 erfolgt durch Ausbildung und Anordnung der vorbeschriebenen Rippe 2 eine Entgasung der Förderflüssigkeit, wobei das Gas innerhalb des Gehäuses 4 aufsteigt und durch die Durchbrechungen 12 in der Wandung des Entlüftergehäuses 3 in dieses eindringt und dort durch das schwimmergesteuerte Entgasungsventil ins Freie geleitet wird. Da die Rippe 2 zwischen den saugseitigen Anschluss 1 und den Durchbrechungen 12 liegt, ist sichergestellt, dass die Förderflüssigkeit nicht direkt in dem Bereich der Durchbrechungen 12 gelangen kann, sondern dort stets eine Beruhigung der Strömung erfolgt, so dass das bereits aus der Flüssigkeit abgeschiedene Gas sich in diesem Bereich sammelt und abgeschieden werden kann. Im Weiteren gelangt die in das Gasabscheidegehäuse 4 eingeströmte Flüssigkeit durch die zentrale Durchbrechung 8 in der Trennwand 7, die den Saugmund der Pumpe bildet, ins Pumpengehäuse 5 und dort in den Saugmund des Laufrades 6, welches die Strömung dann weiter über das Pumpengehäuse 5 lenkt zum druckseitigen Stutzen 9 fördert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    saugseitige Anschluss
    2 -
    Rippe
    3 -
    Schwimmergehäuse
    4 -
    Gasabscheidegehäuse
    5 -
    Pumpengehäuse
    6 -
    Pumpenlaufrad
    7 -
    Trennwand
    8 -
    Durchbrechung, zentrale Öffnung
    9 -
    druckseitiger Anschluss
    10 -
    Längsachse
    11 -
    Strömungsrichtung
    12 -
    Öffnung, Durchbrechungen
    13 -
    Stirnwand des Gasabscheidegehäuses
    14 -
    umfangsseitige Wand des Gasabscheidegehäuses
    α -
    Winkel zwischen Prallfächenteilen
    γ -
    Winkel zwischen Prallfläche und Strömungsrichtung

Claims (20)

  1. Kreiselpumpenaggregat mit einer saugseitig angeordneten Gasabscheideeinrichtung zum Abscheiden von Gas aus der zu fördernden Flüssigkeit und mit einem Aggregatgehäuse, das ein ein Laufrad (6) aufnehmendes Pumpengehäuse (5) mit einem Saugmund (8) und ein an den Saugmund (8) anschließendes Gasabscheidegehäuse (4) aufweist, wobei das Pumpengehäuse (5) und das Gasabscheidegehäuse (4) durch eine Trennwand (7) getrennt sind, wobei die Gasabscheideeinrichtung einen Prallkörper (2) aufweist, der zumindest teilweise im saugseitigen Strömungsweg der zu fördernden Flüssigkeit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (2) innerhalb des Gasabscheidegehäuses (4) mit Abstand zur Trennwand (7) und dem Saugmund (8) der Pumpe angeordnet ist.
  2. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (2) eine Prallfläche aufweist, die im Wesentlichen radial oder parallel zur einer Radialen und vorzugsweise parallel zur Laufradachse (10) gerichtet ist.
  3. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper als Rippe (2) ausgebildet ist, die zumindest an einer, vorzugsweise an zwei oder drei Seiten mit dem Gasabscheidegehäuse (4) verbunden ist.
  4. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippe (2) von Umfangswand zu Umfangswand erstreckt.
  5. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gasabscheide- und Pumpengehäuse (4, 5) einstückig ausgebildet sind und der Prallkörper (2) Teil des Gasabscheidegehäuses (4) bildet.
  6. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasabscheide- und Pumpengehäuse (4, 5) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist und der Prallkörper (2) so angeordnet und ausgebildet ist, das er in Ziehrichtung des Werkzeugs hinterschneidungsfrei ist.
  7. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (2) abgewinkelt ausgebildet ist derart, dass die dadurch gebildeten Prallflächenteile einen Winkel zwischen 90 ° und 270 °, vorzugsweise zwischen 135° und 225° aufspannen.
  8. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Prallkörper (2) und Trennwand (7) mit zunehmenden radialem Abstand zur Laufradachse (10) kleiner wird.
  9. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (5) und das Gasabscheidegehäuse (4) zueinander fluchtend mit im wesentlichen kreisrunder Innenkontur ausgebildet sind, wobei das Gasabscheidegehäuse (4) einen umfangseitig anschließenden Einlass (1) für die Förderflüssigkeit aufweist.
  10. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentlichen zylinderförmiges Schwimmergehäuse (3) vorgesehen ist, welches zur Eingliederung eines Entgasungsventil vorgesehen ist und das die Wand (13, 14) des Gasabscheidegehäuses (4) umfänglich durchsetzt, wobei der innerhalb des Gasabscheidegehäuses (4) befindliche Gehäuseteil mit Durchbrechungen (12) versehen ist und der außerhalb des Gasabscheidegehäuses (4) befindliche Gehäuseteil geschlossen ausgebildet ist.
  11. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Prallkörper bildende Rippe (2) sich über die Mittellängsachse (10) des Gasabscheidegehäuses (4) hinaus bis nahe zum Schwimmergehäuse (3) oder weiter erstreckt.
  12. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Prallkörper bildende Rippe (2) mit Abstand unterhalb der Mittellängsachse (10) des Gasabscheidegehäuses (4) angeordnet ist.
  13. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasabscheidegehäuse (4) den saugseitigen Anschluss (1) des Aggregats aufweist, der unterhalb des Prallkörpers (2) mündet.
  14. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (2) kammartig ausgebildet ist.
  15. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmseite des Prallkörpers einen Winkel y zur Strömungsrichtung (11) der in des Gasabscheidegehäuse (4) einströmenden Flüssigkeit aufweist, der zwischen 20 ° und 90 °, vorzugsweise 45 ° bis 90 ° beträgt.
  16. Kreiselpumpenaggregat noch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (2) die Durchbrechungen (12) zum Schwimmergehäuse (3) zumindest teilweise gegenüber dem Förderstrom abschirmt.
  17. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (2) ganz oder teilweise in Strömungsflucht zum saugseitigen Anschluss (1) des Gehäuses (4) liegt.
  18. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des Prallkörpers (2) innerhalb des Gasabscheidegehäuses (4) derart ist, das zwischen 30% und 70% der durch den saugseitigen Anschluss (1) in das Gehäuse einströmenden Förderflüssigkeit auf den Prallkörper (2) auftrifft.
  19. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der saugseitige Anschlussstutzen (1) zur stirnseitigen Wandung (13) des Gasabscheidegehäuses (4) hin derart geneigt angeordnet ist, dass die saugseitig eintretende Förderflüssigkeit sowohl die stirnseitige Wandung (13) als auch den Prallkörper (2) anströmt.
  20. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (7) als rotationssymmetrisches scheibenförmiges Bauteil ausgebildet ist.
EP06013504A 2006-06-29 2006-06-29 Kreiselpumpenaggregat Active EP1873399B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06013504A EP1873399B1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Kreiselpumpenaggregat
PL06013504T PL1873399T3 (pl) 2006-06-29 2006-06-29 Agregat z pompą odśrodkową
US11/770,763 US9028204B2 (en) 2006-06-29 2007-06-29 Centrifugal pump assembly
CN2007101262961A CN101096954B (zh) 2006-06-29 2007-06-29 离心泵装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06013504A EP1873399B1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Kreiselpumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1873399A1 EP1873399A1 (de) 2008-01-02
EP1873399B1 true EP1873399B1 (de) 2012-12-05

Family

ID=37420853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013504A Active EP1873399B1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Kreiselpumpenaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9028204B2 (de)
EP (1) EP1873399B1 (de)
CN (1) CN101096954B (de)
PL (1) PL1873399T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052884A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-06 Wilo Se Pumpengehäuse
US9303647B2 (en) * 2011-08-15 2016-04-05 Dale A. Conway Centrifugal pump anti-air locking system
CN104235070A (zh) 2013-06-13 2014-12-24 德昌电机(深圳)有限公司 泵壳及具有该泵壳的泵
KR20210110060A (ko) 2020-02-28 2021-09-07 엘지전자 주식회사 펌프
KR20210109796A (ko) 2020-02-28 2021-09-07 엘지전자 주식회사 유체 순환 펌프용 가스 분리구
KR20220099758A (ko) 2021-01-07 2022-07-14 엘지전자 주식회사 펌프

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019143A (en) * 1924-02-23 1935-10-29 Bour Harry E La Centrifugal pump
US1674115A (en) * 1924-02-23 1928-06-19 Bour Harry E La Steam heating system
US1972304A (en) * 1930-06-16 1934-09-04 Bour Harry E La Pump
US2005466A (en) * 1931-09-08 1935-06-18 Bour Harry E La Self priming pump
US2110883A (en) * 1933-05-29 1938-03-15 Bour Harry E La Self-priming centrifugal pump
US2461925A (en) * 1946-09-05 1949-02-15 Gorman Rupp Co Self-priming centrifugal pump
US2755743A (en) * 1954-10-11 1956-07-24 Gorman Rupp Co Self-priming centrifugal pump
US2831434A (en) * 1956-04-05 1958-04-22 Worthington Corp Self-priming centrifugal pump
US3325974A (en) * 1963-09-11 1967-06-20 Bass Brothers Entpr Inc Drilling mud degassers for oil wells
US3290864A (en) * 1965-08-10 1966-12-13 Itt Gas separation pump for liquid circulating systems
DE1653725A1 (de) * 1967-09-29 1972-01-13 Hanning Elektro Werke Umwaelzpumpe fuer Heizungsanlagen
US3715863A (en) * 1971-03-26 1973-02-13 Bennett Pump Inc Compact pump/air separator apparatus
US3893781A (en) * 1973-11-27 1975-07-08 Yutaka Aga Centrifugal pump
DE8102304U1 (de) 1981-01-30 1981-07-02 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Pumpe mit typenschild
DE3712916A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Korthaus Ernst Selbstsaugende kreiselpumpe
DE3813654A1 (de) 1988-04-22 1989-11-02 Licentia Gmbh Umwaelzpumpe
CN2154365Y (zh) * 1993-03-09 1994-01-26 彭国雄 泵浦集水室
FI97332B (fi) * 1993-12-23 1996-08-30 Pom Technology Oy Ab Laite ja menetelmä kaasun ja nesteen muodostaman seoksen pumppaamiseksi ja erottamiseksi
US5484521A (en) * 1994-03-29 1996-01-16 United Technologies Corporation Rotary drum fluid/liquid separator with energy recovery means
US5766547A (en) * 1997-02-04 1998-06-16 Slurry Liquidator Corp. Vacuum pump deodorizing apparatus and method
US6129523A (en) * 1997-04-11 2000-10-10 Ruhnke; John Air purging circulator
DE29718285U1 (de) 1997-10-15 1997-12-11 Grundfos A/S, Bjerringbro Umwälzkreiselpumpe mit Entlüftungseinrichtung
NL1010478C2 (nl) * 1998-11-04 2000-05-08 Cds Engineering B V Inrichting voor het behandelen van een gas/vloeistofmengsel.
EP1024292B1 (de) * 1999-01-26 2004-08-04 Wilo Ag Kreiselpumpe mit Gasabscheidekammer
DE19920780A1 (de) 1999-01-26 2000-07-27 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit Gasabscheidekammer
NL1012245C2 (nl) * 1999-06-04 2000-12-06 Spark Technologies And Innovat Inrichting en werkwijze voor het verwerken van een mengsel van gas met vloeistof en/of vaste stof.
NL1012451C1 (nl) * 1999-06-28 2001-01-02 Cds Engineering B V Inrichting en werkwijze voor het scheiden van aardgas en water.
CN1187529C (zh) * 1999-07-05 2005-02-02 株式会社横田制作所 泵装置
WO2001025640A2 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 Vaughan Co., Inc. Centrifugal pump improvements
US6376732B1 (en) * 2000-03-08 2002-04-23 Shell Oil Company Wetted wall vapor/liquid separator
ITPD20010112U1 (it) * 2001-12-11 2003-06-11 Askoll Holding Srl Struttura di pompa centrifuga con degasatore
DE10201405A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-24 Siemens Ag Pumpe
US7060122B2 (en) * 2003-10-06 2006-06-13 Visteon Global Technologies, Inc. Oil separator for a compressor
US7428898B2 (en) * 2004-01-28 2008-09-30 New Condensator, Inc. Apparatus for removing contaminants from crankcase emissions
US7290981B2 (en) * 2005-03-10 2007-11-06 Field Controls, Llc Inline vent fan
US7461692B1 (en) * 2005-12-15 2008-12-09 Wood Group Esp, Inc. Multi-stage gas separator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1873399A1 (de) 2008-01-02
US20080008578A1 (en) 2008-01-10
CN101096954A (zh) 2008-01-02
US9028204B2 (en) 2015-05-12
CN101096954B (zh) 2011-09-14
PL1873399T3 (pl) 2013-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1167743B1 (de) Ansaugsystem mit Wasserabscheider
EP1873399B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE69023699T2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
EP1895166B1 (de) Strömungsgleichrichter für einen Ventilator
EP3824190B1 (de) Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator
DE102005031420B4 (de) Kombinierte Tauch-/Flachabsaug-Rotationspumpe mit konzentrischer Laufradeintrittsöffnung
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
DE19734146C2 (de) Luftzuführeinrichtung
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
EP2429677B1 (de) Filter
DE3624086C2 (de)
DE69900972T2 (de) Entleerungspumpe
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
EP2423496B1 (de) Zyklonabscheider mit horizontaler Zyklonachse
DE10328671B3 (de) Umlenkkammer zur Wasserabscheidung in einer Frischluftzuführung eines Kraftfahrzeugs
DE3107607A1 (de) Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser
DE2414610B2 (de) Querstromlüfter
EP2336639A2 (de) Pelletzuführung
DE69106779T2 (de) Einstufige Kreiselpumpe mit einem peripherisch-axialen Diffusor.
EP2072823B1 (de) Kreiselpumpe mit Entlüftung
DE60311165T2 (de) Kreiselpumpe für niedrige Flussraten mit verbesserter Ansaughöhe
WO2001020169A1 (de) Seitenkanalpumpe
EP2100041B1 (de) Motorkreiselpumpe
DE4340011A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080507

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080605

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 587443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012278

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUNDFOS MANAGEMENT A/S

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012278

Country of ref document: DE

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130629

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 587443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060629

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006012278

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 19