[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1868932B1 - Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1868932B1
EP1868932B1 EP06722674A EP06722674A EP1868932B1 EP 1868932 B1 EP1868932 B1 EP 1868932B1 EP 06722674 A EP06722674 A EP 06722674A EP 06722674 A EP06722674 A EP 06722674A EP 1868932 B1 EP1868932 B1 EP 1868932B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
compressed air
laying device
transport
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06722674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1868932A1 (de
Inventor
Udo Schlicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1868932A1 publication Critical patent/EP1868932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1868932B1 publication Critical patent/EP1868932B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
    • B65H45/105Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station coacting with fold holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for depositing a flexible material web wherein the material web is introduced into a laying device and deposited from the laying device on a depositing point. It is particularly about the zigzag-shaped placement of the web over the laying length of the deposit.
  • the material webs can be in the form of a textile fabric, such as woven, knitted fabric and nonwoven fabric, in the form of paper, natural, plastic or metal products, laminar composite materials or composites thereof. Also foamed and / or coated and / or fibrous products come as a flexible material web into consideration, which is further processed later.
  • the method of zigzag depositing the material web is under the name "Festooning", the associated device under the name “Festooner” example.
  • the web is deposited by means of a laying device on a platform that moves back and forth in the transverse direction.
  • the laying device is formed by a laying arm, which is pivoted back and forth in the longitudinal direction.
  • the U.S. Patent 3,735,554 discloses a device for laying strip material, wherein the laying means arranged above cartons are arranged on a longitudinally movable frame.
  • the laying devices consist of only two rollers. The material exiting between the rollers of the laying device moves freely and unguided in the space above the cartons, which is disadvantageous in terms of an exact installation.
  • rollers such as from DE 101 25 452 C2 and DE 91 16 502 U1 known.
  • the laying rollers there are part of a movable with reversible orientation sled carriage. Between the laying rollers, the material web is transported to the depositing point. The material web is moved along with the laying rollers or the carriage over a certain laying length, which corresponds, for example, the width of a pallet.
  • All these known laying devices are of course functional, but then problems arise when the wind caused by the movement of the web and / or the laying device affects the depositing process, especially in material webs with low weight. Specifically, it can happen that the web does not reach the edge of the deposit and is then not detected by a hold-down or gripper. On the one hand, the space on the deposit is not optimally utilized, on the other hand, it can lead to wrinkles and thus to an impaired laying behavior and Legetruck. Another disadvantage results in that the movement speeds must be relatively low, so that in particular webs can be stored with low weight. The higher the speed of the material web and / or the laying device, the stronger the air turbulences, which in turn lead to positional inaccuracies of the material web. The air influences are varied and different.
  • Another difficulty is the electrostatic effects, on the one hand between the conveyor belt of the swing arm and the web and between the hold-down and the web, mostly due to plastic components in the material.
  • the exiting material web is attracted to the conveyor belt, on the other hand, the already deposited material web is attracted by the hold-down.
  • Particularly low-weight material webs are subject to the forces of attraction and there are problems when depositing. Similar effects are also known when depositing the web with laying rollers.
  • the known devices for depositing a flexible material web are thus nachtropicungshunt, especially with regard to the deposition of a material web with low weight and high speed.
  • the present invention seeks to provide a method and apparatus of the type in question, with higher production speeds with good laying quality - even with material webs with low weight - can be achieved.
  • the material web is continuously replenished while depositing and moved to the deposit or the material web stack.
  • this is suitably directed so that it impinges on the side of the web, which is to form the top of the uppermost layer of the material web stack.
  • the compressed air is directed approximately in the direction of movement of the web and / or the laying device. There the compressed air to impinge on the top of the web, this is not completely parallel to the direction of movement of the laying device or the web of material, but is angled down to the impact on the web down.
  • the pressurization of compressed air could take place in an alternating manner in accordance with the orientation change of the material web and / or the laying device.
  • two opposite blowing devices could be provided, each working in the opposite direction.
  • the lighter and / or narrower the material web the earlier the compressed air could be applied to the material web by the blowing device.
  • this takes place when the orientation change of the material web takes place and the pressurization of the opposite blowing device ends. In this case, there would be a continuous alternating pressurization of compressed air.
  • the pressurization of air by the one blowing device and the orientation change of the material web could already be completed when the pressurization of the compressed air takes place in the opposite direction. In this case, there would be a discontinuous alternating pressurization of compressed air.
  • the subject of the present invention is furthermore a device which solves the object underlying the invention by the features of claim 8.
  • a targeted pressurization of the web of material can be counteracted by air movements caused by the movement of the material web itself or by the movement of the laying device and thereby a precise depositing at high speeds - even with material webs with low weight - is achievable.
  • the material web is transported between means of transport in the form of rollers or rollers or belts to the deposit.
  • a direct contact with the means of transport of the laying device ends at the end of the laying length or when the material web has reached the material web exit point.
  • the device according to the invention could also be used in connection with a laying device, wherein the material web is transported to the depositing place by means of suction devices or air chambers spaced apart from each other and partially oscillates freely between them.
  • the local means of transport can also be present as a circulating belt, which seals the air chamber and at the same time the material web is sucked through the perforation.
  • blowing devices could each be arranged at a small distance from the outer periphery of the transport means pointing away from the material web.
  • the alternating movement of the material web requires two blowing devices with nozzle openings, which are arranged opposite one another.
  • the nozzle openings could open into an area below the transport means, specifically in the region of the material web exit point, in order to allow a direct action.
  • the nozzle openings could further be expediently oriented towards the material web, since the air jet is intended to impinge on the material web.
  • the blowing devices could be controlled by SPS control and specifically acted upon with compressed air.
  • the compressed air loading of a blowing device could take place when a change of orientation takes place when depositing and the compressed air to the other blower ends.
  • a discontinuous pressurization of the material web is conceivable. It is essential that the top of the web of material just laid is tensioned and kept smooth by the application of compressed air and the "overfeeding" takes place with material web in the edge region of the deposit, so that the web passes under the hold down or in the gripper and thereby also electrostatic attraction between holddown and previous uppermost layer of the material web stack as well as air resistance through movement overcomes.
  • the alternating compressed air loading of the blowing devices could be controlled, but also the nozzle openings or the respective air flow could be adjustable to the respective width of the material web and / or their physical properties, such as weight, surface finish.
  • the width of the nozzle opening corresponds to the width of the transport means of the laying device. This covers all web widths. If a material web is laid with narrower material web widths, the nozzle opening or the air flow can be adjusted to it. To adjust the air flow could be provided in the interior of the blowing devices mechanical slide or the like, which change the flow cross-section. In principle, the nozzle opening could also be smaller than the web width, which could, however, reduce the effect somewhat.
  • the Fig. 3 schematically shows the device according to the invention for depositing a flexible material web, which is suitable for carrying out the method according to the invention and has a laying device 1 for feeding the material web 2 to a depositing point 3.
  • the material web 2 is subjected to compressed air after it leaves the laying device 1 to support the laying process by means of two blowing devices 4, 5 arranged opposite one another.
  • FIG. 3a) and 3c ) clearly show that the compressed air contributes to the fact that the material web 2 passes through overfeeding into the region of the respective hold-down 6, 7 in order to be temporarily fixed there.
  • the laying device 1 present as laying carriages has not arrived, since it has reached the end position for structural reasons, the compressed air blows the material web 2 out so that the hold-downs 6, 7 can detect them.
  • the compressed air is always directed according to the arrows A substantially in the direction of movement B of the laying device 1 of the web 2 and on the top thereof.
  • the compressed air is started by the blowing device 5, as at Fig. 3b ), approximately in the middle of the laying length L of the depositing point 3.
  • the direction of movement B in the direction of the blank holder 7 corresponds approximately to the blowing direction A, which is additionally oriented slightly downwards to the top of the material web 2.
  • the hold-down 6, 7, both are in the holding position.
  • Laying device 1 shown comprises transport means 8 in the form of rollers 9, 10 to rotate around the conveyor belts, not shown here for simplicity.
  • the distance between the rollers 9, 10 to each other is adjustable according to the strength of the conveyor belts and thickness of the material web 2.
  • Each roller 9, 10 is associated with a blowing device 4, 5 at a small distance to their outer edge facing away from the material web 2.
  • the nozzle openings 11, 12 of the blowing devices 4, 5, from the Fig. 1 and 2 are visible, are arranged opposite one another and open into a region below the rollers 9, 10 in the blowing direction A, so that the compressed air can impinge on the upper side of the material web 2 to be deposited.
  • the blowing devices 4, 5 can be controlled by SPS control and can be acted upon specifically with compressed air.
  • For compressed air lines connections 13 are provided.
  • Fig. 1 denotes two holding plates, between which the rollers 9, 10 and the blowing devices 4, 5 are arranged and to which they are also attached. The attachment is done by screwing through unspecified passages.
  • the rollers 9, 10 consist of an aluminum tube 15 a ball bearing 17 and a shaft 18 with frontal holes for attachment to the support plate 14.
  • the laying device shown here can both a laying carriage, as in Fig. 3 shown, as well as in a swivel arm are used.
  • the width D of the nozzle opening 11, 12 corresponds in the present embodiment, the width E of the transport means 8, 9, 10 of the laying device 1, wherein the compressed air is selectively adjustable to the width of the material web 1.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn wobei die Materialbahn in eine Legeeinrichtung eingeführt und aus der Legeeinrichtung auf eine Ablegestelle abgelegt wird. Es geht insbesondere um das zick-zack-förmige Ablegen der Materialbahn über die Ablegelänge der Ablegestelle.
  • Flexible Materialbahnen werden in vielen Bereichen der industriellen Verarbeitung verwendet. Die Materialbahnen können in Form eines textilen Flächengebildes, wie Gewebe, Gewirk und Vliesstoff, in Form von Papier-, Natur-, Kunststoff- oder Metallprodukten, flächigen Verbundmaterialien bzw. Composites daraus vorliegen. Auch geschäumte und/oder beschichtete und/oder fasrige Erzeugnisse kommen als flexible Materialbahn in Betracht, die später weiterverarbeitet wird.
  • Da Materialbahnen in der Regel zu schmal sind, um auf Rollen gewickelt werden, erfolgt ein zick-zack-förmiges Ablegen der Materialbahn in Aufnahmebehältnissen oder auf Ablegestellen, wie Plattformen oder dgl., in mehreren Lagen, wobei wesentlich mehr Laufmeter an Material untergebracht werden können als beim Aufwickeln auf Rollen.
  • Das Verfahren des zickzackförmigen Ablegens der Materialbahn ist unter der Bezeichnung "Festooning", die dazugehörige Vorrichtung unter der Bezeichnung "Festooner" bspw. aus der US-PS 5 087 140 bekannt. Dort wird die Materialbahn mittels einer Legeeinrichtung auf einer Plattform abgelegt, die sich in Querrichtung hin und her bewegt. Die Legeeinrichtung wird durch einen Legearm gebildet, der in Längsrichtung vor- und zurück geschwenkt wird.
  • Aus der DE 196 44 383 C1 ergibt sich als Legeeinrichtung ebenfalls ein Schwenkarm, über dessen Breite die Materialbahn transportiert werden kann, während der Schwenkarm sich bewegt. Die Materialbahn wird hier zwischen Transportbändern, die um Rollen umlaufen, zur Ablegestelle geführt.
  • Die US-PS 3 735 554 offenbart eine Vorrichtung zum Verlegen von Bandmaterial, wobei die oberhalb von Kartons angeordneten Legeeinrichtungen an einem längsverfahrbaren Rahmen angeordnet sind. Die Legeeinrichtungen bestehen lediglich aus zwei Walzen. Das zwischen den Walzen der Legeeinrichtung austretende Material bewegt sich frei und ungeführt im Raum oberhalb der Kartons, was im Hinblick auf eine exakte Verlegung nachteilig ist.
  • Weitere Arten von Legeeinrichtungen betreffen Walzen, wie aus der DE 101 25 452 C2 und DE 91 16 502 U1 bekannt. Die dortigen Legewalzen sind Bestandteile eines mit umkehrbarer Orientierung verfahrbaren Legeschlittenschlittens. Zwischen den Legewalzen wird die Materialbahn zur Ablegestelle transportiert. Die Materialbahn wird gemeinsam mit den Legewalzen bzw. dem Schlitten über eine bestimmte Ablegelänge verfahren, die bspw. der Breite einer Palette entspricht.
  • Aus der US-A-4 958 819 ist eine weitere Legeeinrichtung bekannt.
  • All diese bekannten Legeeinrichtungen sind selbstverständlich funktionstüchtig, allerdings treten dann Probleme auf, wenn der durch die Bewegung der Materialbahn und/oder der Legeeinrichtung verursachte Wind den Ablegevorgang, besonders bei Materialbahnen mit geringem Gewicht, beeinträchtigt. Konkret kann es passieren, dass die Materialbahn nicht bis zum Rand der Ablegestelle gelangt und dann nicht von einem Niederhalter oder Greifer erfasst wird. Einerseits wird der Platz auf der Ablegestelle nicht optimal ausgenutzt, andererseits kann es zur Faltenbildung und damit zu einem beeinträchtigten Legeverhalten und Legebild kommen. Ein weiterer Nachteil resultiert darin, dass die Bewegungsgeschwindigkeiten relativ gering sein müssen, damit insbesondere Materialbahnen mit geringem Gewicht abgelegt werden können. Je höher die Geschwindigkeit der Materialbahn und / oder der Legeeinrichtung ist, desto stärker sind die Luftturbulenzen, die wiederum zu Lageungenauigkeiten der Materialbahn führen. Die Lufteinflüsse sind vielfältig und unterschiedlich.
  • Am Beispiel eines Schwenkarmes zum Zeitpunkt des Orientierungswechsels wird der nachteilige Vorgang besonders deutlich. Die Materialbahn tritt aus dem Schwenkarm aus und während sie sich zur Ablegestelle nach unten bewegt, schwenkt der Schwenkarm und verursacht so gewissermaßen einen Luftwiderstand, wobei das Ablegen im Randbereich unterbrochen und der dort zum Verbleib vorgesehene Materialbahnabschnitt - je leichter die Materialbahn ist - zurückgehalten wird und von einem Niederhalter oder Greifer nicht mehr erfasst werden kann. Der für einen Schwenkarm geschilderte Vorgang trifft prinzipiell auch auf einen Legewagen mit Legewalzen zu.
  • Eine weitere Schwierigkeit besteht hinsichtlich der elektrostatischen Effekte, die einerseits zwischen dem Transportband des Schwenkarms und der Materialbahn und zwischen dem Niederhalter und der Materialbahn zumeist aufgrund von Kunststoffanteilen im Material bestehen. Einerseits wird die austretende Materialbahn von dem Transportband angezogen, andererseits wird die bereits abgelegte Materialbahn von dem Niederhalter angezogen. Besonders geringgewichtige Materialbahnen unterliegen den Anziehungskräften und es kommt zu Problemen beim Ablegen. Ähnliche Effekte sind auch beim Ablegen der Materialbahn mit Legewalzen bekannt.
  • Die bekannten Vorrichtungen zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn sind somit nachbesserungsfähig, insbesondere im Hinblick auf das Ablegen einer Materialbahn mit geringem Gewicht und bei hoher Geschwindigkeit.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, wobei höhere Produktionsgeschwindigkeiten bei guter Legequalität - auch bei Materialbahnen mit geringem Gewicht - erzielt werden.
  • Die voranstehende Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass höhere Produktionsgeschwindigkeiten bei guter Legequalität - auch bei Materialbahnen mit geringem Gewicht - erzielt werden können, wenn Luftturbulenzen und elektrostatischen Effekten entgegengewirkt wird. Weiter ist erkannt worden, dass den durch die Bewegungsabläufe der Materialbahn und der Legeeinrichtungen verursachten Luftturbulenzen und den elektrostatischen Effekten entgegengewirkt werden kann, wenn die Materialbahn gezielt mit Druckluft beaufschlagt wird. Bspw. dann, wenn der Orientierungswechsel der Legeeinrichtung stattfindet und diese sich beginnt in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen und der für den Randbereich vorgesehene Materialbahnabschnitt quasi "mitgerissen" wird, kann durch Druckluft gegengearbeitet werden. Die Druckluft bewirkt auch, dass durch die abzulegende Materialbahn die elektrostatische Anziehungskraft, die zwischen der obersten Lage des bereits vorhandenen Materialbahnstapels und dem Niederhalter besteht, überwunden wird. Damit wird eine falsche Orientierung der abgelegten obersten Lage der Materialbahn verhindert.
  • Aber nicht nur im kritischen Punkt des Orientierungswechsels, sondern auch während des gesamten Ablegens über die Ablegelänge kann durch eine Druckluftbeaufschlagung dem Effekt eines Luftwiderstandes oder auch einer Sogwirkung durch Luftströme und der elektrostatischen Anziehung begegnet werden. Die die Legeeinrichtung verlassende Materialbahn könnte entgegen der Bewegungsrichtung der Legeeinrichtung ständig mit Druckluft an ihren Ablegeplatz gedrückt und weitgehend gegen Verschiebung, Faltenbildung, Kräuselung gesichert werden. Durch die Druckluftbeaufschlagung der Materialbahn wird auch die von der Legeeinrichtung bzw. deren Transportmittel ausgeübte Anziehungskraft überwunden.
  • Auf diese Weise können sogar Materialbahnen mit einer geringen Dichte < 50 g/m2 und einer Breite von 35 mm bei hohen Geschwindigkeiten von über 150 m/min beim Lege- bzw. Schwenkarmverfahren und weit über 200 m/min bei anderen Legeverfahren und Materialbahnen mit einer Dichte von ca. 150 g/m2 und einer Breite von 70 mm bei hohen Geschwindigkeiten von ca. 200 m/min beim Lege- bzw. Schwenkarmverfahren oder 300 m/min bei anderen Legeverfahren abgelegt werden. Mit den eingangs beschriebenen bekannten Legeinrichtungen können diese Geschwindigkeiten jedenfalls nicht erreicht werden.
  • Die Materialbahn wird während des Ablegens fortlaufend nachgeliefert und zur Ablegestelle bzw. zum Materialbahnstapel bewegt. Um nun den gewünschten Effekt mit der Druckluft zu erreichen, ist diese zweckmäßigerweise so gerichtet, dass sie auf die Seite der Materialbahn auftrifft, die die Oberseite der obersten Lage des Materialbahnstapels ausbilden soll. Dazu ist es erforderlich dass die Druckluft in etwa in die Bewegungsrichtung der Materialbahn und/oder der Legeeinrichtung gerichtet ist. Da die Druckluft auf die Oberseite der Materialbahn auftreffen soll, ist diese nicht völlig parallel zur Bewegungsrichtung der Legeeinrichtung oder der Materialbahn gerichtet, sondern ist bis zum Auftreffen auf die Materialbahn nach unten abgewinkelt.
  • Von ganz besonders großem Vorteil ist das Aufbringen der Druckluft, wenn sich die Materialbahn im Umkehrpunkt beim Zick-Zack-Ablegen befindet. Dann bewirkt die Druckluft unterstützend, dass die Materialbahn in den Bereich eines Niederhalters gelangt, um dort ggf. temporär fixiert zu werden.
  • Entsprechend dem Zick-Zack-Ablegevorgang könnte die Druckluftbeaufschlagung entsprechend dem Orientierungswechsel der Materialbahn und / oder der Legeeinrichtung alternierend erfolgen. Dazu könnten zwei gegenüberliegende Blaseinrichtungen vorgesehen sind, die jeweils in die entgegengesetzte Richtung arbeiten. Je leichter und/oder schmale die Materialbahn ist, umso früher könnte die Druckluftbeaufschlagung der Materialbahn durch die Blaseinrichtung erfolgen. Frühestmöglich findet diese dann statt, wenn der Orientierungswechsel der Materialbahn erfolgt und die Druckluftbeaufschlagung der gegenüberliegenden Blaseinrichtung endet. In diesem Fall würde eine kontinuierliche alternierende Druckluftbeaufschlagung vorliegen.
  • Je schwerer und/oder breiter die Materialbahn ist, umso später kann der Blasvorgang einsetzen. Bspw. könnten die Druckluftbeaufschlagung durch die eine Blaseinrichtung und der Orientierungswechsel der Materialbahn bereits abgeschlossen sein, wenn die Druckluftbeaufschlagung in die entgegengesetzte Richtung stattfindet. In diesem Fall würde eine diskontinuierliche alternierende Druckluftbeaufschlagung vorliegen. Je problematischer das Material, umso kontinuierlicher de Druckluftbeaufschlagung, die nicht vorrichtungsabhängig, sondern materialabhängig erfolgt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren eine Vorrichtung, die die hier zugrunde liegende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 8 löst.
  • Wie hinsichtlich des Verfahrens ist auch hinsichtlich der Vorrichtung erkannt worden, dass eine gezielte Druckluftbeaufschlagung der Materialbahn Lufteinflüssen, die durch die Bewegung der Materialbahn selbst oder durch die Bewegung der Legeeinrichtung entstehen, entgegengewirkt werden kann und dadurch ein präzises Ablegen bei hohen Geschwindigkeiten - auch bei Materialbahnen mit geringem Gewicht - erreichbar ist.
  • Je nach dem, welche Art von Legeeinrichtung vorliegt, ob Schwenkarm oder Legewagen oder Legewalzen, wird die Materialbahn zwischen Transportmitteln in Form von Rollen oder Walzen oder Bändern zur Ablegestelle befördert. Ein direkter Kontakt zum Transportmittel der Legeeinrichtung endet am Ende der Legelänge bzw. wenn die Materialbahn die Materialbahnaustrittstelle erreicht hat.
  • Alternativ könnte die erfindungsgemäße Vorrichtung auch im Zusammenhang mit einer Legeeinrichtung zum Einsatz kommen, wobei die Materialbahn mittels voneinander beabstandeten Saugeinrichtungen bzw. Luftkammern zur Ablegestelle transportiert wird und zwischen diesen teilweise frei schwingt. Das dortige Transportmittel kann ebenfalls als umlaufendes Band vorliegen, das die Luftkammer abdichtet und über dessen Perforation gleichzeitig die Materialbahn angesaugt wird.
  • Jedem dieser verschiedenen, zumeist paarweise vorhandenen Transportmittel könnte eine Blaseinrichtung zugeordnet sein. Damit der Transport der Materialbahn nicht beeinträchtigt wird, könnten die Blaseinrichtungen jeweils in geringem Abstand zu dem von der Materialbahn wegweisenden Außenumfang des Transportmittels angeordnet sein. Die alternierende Bewegung der Materialbahn erfordert zwei Blaseinrichtungen mit Düsenöffnungen, die gegenüberliegend angeordnet sind. Die Düsenöffnungen könnten in einen Bereich unterhalb der Transportmittel, konkret in den Bereich der Materialbahnaustrittstelle, öffnen, um eine direkte Einwirkung zu ermöglichen. Die Düsenöffnungen könnten weiter zweckmäßigerweise zur Materialbahn hin orientiert sein, da der Luftstrahl auf die Materialbahn auftreffen soll.
  • Die Blaseinrichtungen könnten per SPS-Steuerung ansteuerbar und mit Druckluft gezielt beaufschlagbar sein. Die Druckluftbeaufschlagung der einen Blaseinrichtung könnte dann stattfinden, wenn ein Orientierungswechsel beim Ablegen erfolgt und die Druckluftbeaufschlagung der anderen Blaseinrichtung endet. Hier ist jedoch in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Materialbahn auch eine diskontiuierliche Druckluftbeaufschlagung der Materialbahn denkbar. Wesentlich ist, dass die Oberseite der gerade abgelegten Materialbahn durch die Druckluftbeaufschlagung gespannt und glatt gehalten wird und die "Überfütterung" mit Materialbahn im Randbereich der Ablegestelle stattfindet, damit die Materialbahn unter den Niederhalter oder in den Greifer gelangt und dabei auch elektrostatische Anziehungskräfte zwischen Niederhalter und vorheriger oberster Lage des Materialbahnstapels sowie Luftwiderstände durch Bewegungsabläufe überwindet.
  • Nicht nur die alternierende Druckluftbeaufschlagung der Blaseinrichtungen könnte gesteuert erfolgen, sondern auch die Düsenöffnungen oder der jeweilige Luftstrom könnten auf die jeweilige Breite der Materialbahn und / oder deren physikalischen Eigenschaften, wie Gewicht, Oberflächenbeschaffenheit, einstellbar sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante entspricht die Breite der Düsenöffnung der Breite der Transportmittel der Legeeinrichtung. Damit sind sämtliche Materialbahnbreiten abgedeckt. Wird eine Materialbahn mit schmaleren Materialbahnbreiten verlegt, kann die Düsenöffnung oder der Luftstrom darauf eingestellt werden. Zur Einstellung des Luftstromes könnten im Inneren der Blaseinrichtungen mechanische Schieber oder dergleichen vorgesehen sein, die den Strömungsquerschnitt verändern. Grundsätzlich könnte die Düsenöffnung auch kleiner sein als die Materialbahnbreite, was den Effekt allerdings etwas schmälern könnte.
  • Im Hinblick auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf die allgemeine Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen, zumal dort Merkmale erläutert sind, die für die Vorrichtung auch relevant sind.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des angeführten Ausführungsbeispiels der Erfindung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer, perspektivischer Darstellung, ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    in schematischer perspektivischer verkleinerter Darstellung ein Detail des Gegenstandes aus Fig. 1 und
    Fig. 3
    in rein schematischer Darstellung, stark vereinfacht, Prinzipskizzen zum Verfahrensablauf während der alternierenden diskontinuierlichen Druckluftbeaufschlagung der Materialbahn bezüglich der Gegenstände aus den Fig. 1 und 2, bei
    • 3a) Endphase der Druckluftbeaufschlagung in der Endstellung der Legeeinrichtung auf der einen Seite der Ablegestelle
    • 3b) Start der Druckluftbeaufschlagung in entgegengesetzter Richtung
    • 3c) Endphase der Druckluftbeaufschlagung in der Endstellung der Legeeinrichtung auf der gegenüberliegenden Seite der Ablegestelle.
  • Die Fig. 3 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist und eine Legeeinrichtung 1 zur Zuführung der Materialbahn 2 zu einer Ablegestelle 3 aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Materialbahn 2 nach dem Austritt aus der Legeeinrichtung 1 zur Unterstützung des Ablegevorgangs mittels zweier gegenüberliegend angeordneter Blaseinrichtungen 4, 5 mit Druckluft beaufschlagt.
  • Bei Fig. 3b) aber auch bei den Fig. 3a) und 3c) ist gezeigt, dass die Druckluft gemäß den die Blasrichtung verdeutlichenden Pfeilen A auf die Seite der Materialbahn 2 auftrifft, die gerade die oberste Lage eines künftigen, hier noch nicht vorhandenen Materialbahnstapels bilden soll. Dabei wird eine Glättung und Spannung der Oberfläche erreicht.
  • An den Enden der Ablegestelle 3 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Niederhalter 6, 7 vorgesehen. Die Fig. 3a) und 3c) zeigen deutlich, dass die Druckluft dazu beiträgt, dass die Materialbahn 2 durch Überfütterung in den Bereich des jeweiligen Niederhalters 6, 7 gelangt, um dort temporär fixiert zu werden. Dort, wo die als Legewagen vorliegende Legeeinrichtung 1 nicht hingelangt, da sie aus baulichen Gründen jeweils die Endstellung erreicht hat, bläst die Druckluft die Materialbahn 2 hin, so dass die Niederhalter 6, 7 sie erfassen können.
  • Die Druckluft ist gemäß den Pfeilen A stets im wesentlichen in Bewegungsrichtung B der Legeeinrichtung 1 der Materialbahn 2 und auf deren Oberseite gerichtet.
  • Aus den Fig. 1 und 3 ist ersichtlich, dass zwei gegenüberliegende Blaseinrichtungen 4, 5 vorgesehen sind. Je nach Orientierung der Bewegungsrechtung B der Legeeinrichtung arbeiten diese in die entsprechende Blasrichtung A.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel startet die Druckluftbeaufschlagung durch die Blaseinrichtung 5, wie bei Fig. 3b) gezeigt, etwa in der Mitte der Ablegelänge L der Ablegestelle 3. Die Bewegungsrichtung B in Richtung des Niederhalters 7entspricht in etwa der Blasrichtung A, die zusätzlich ein wenig nach unten zur Oberseite der Materialbahn 2 orientiert ist. Die Niederhalter 6, 7, befinden sich beide in Haltestellung.
  • Mit zunehmender Annäherung an den Niederhalter 7 bewegt sich dieser nach oben in Bewegungsrichtung C. Ist die Legeeinrichtung 1 - wie bei Fig. 3c) gezeigt - in der Endposition angekommen, erfolgt die "Überfütterung" oder "Bauchausbildung" der Materialbahn 2, die durch die Druckluftbeaufschlagung in Blasrichtung A unterstützt wird.
  • Auf dem Ablegeweg zurück in Richtung Niederhalter 6 passiert derselbe Vorgang, allerdings in umgekehrter Orientierung. Während der Niederhalter 6 in Fig. 3a) in Offenstellung ist, befindet sich Niederhalter 7 in Haltestellung. Die Blaseinrichtung 5 hat vor dem Orientierungswechsel die Druckluftbeaufschlagung eingestellt und die Blaseinrichtung 4 startet mit dem Blasvorgang, wenn sich die Legeeinrichtung 1 ca. in der Mitte der Ablegelänge L der Ablegestelle 3 befindet. Die Qualität der Materialbahn 2 erfordert hier keine kontinuierliche Beaufschlagung mit Druckluft.
  • Die in Fig. 1 und 3 gezeigte Legeeinrichtung 1 umfasst Transportmittel 8 in Form von Rollen 9, 10, um die hier der Einfachheit halber nicht gezeigte Transportbänder umlaufen. Der Abstand der Rollen 9, 10 zueinander ist gemäß Stärke der Transportbänder und Stärke der Materialbahn 2 einstellbar.
  • Jeder Rolle 9, 10 ist eine Blaseinrichtung 4, 5 in geringem Abstand zu deren von der Materialbahn 2 wegweisenden Außenumfang zugeordnet. Die Düsenöffnungen 11, 12 der Blaseinrichtungen 4, 5, die aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich sind, sind gegenüberliegend angeordnet und öffnen in einen Bereich unterhalb der Rollen 9, 10 jeweils in Blasrichtung A, so dass die Druckluft auf die Oberseite der abzulegenden Materialbahn 2 auftreffen kann.
  • Die Blaseinrichtungen 4, 5 sind per SPS-Steuerung ansteuerbar und mit Druckluft gezielt beaufschlagbar. Für Druckluftleitungen sind Anschlüsse 13 vorgesehen.
  • Mit 14 sind in Fig. 1 zwei Halteplatten bezeichnet, zwischen denen die Rollen 9, 10 und die Blaseinrichtungen 4, 5 angeordnet und an denen diese auch befestigt sind. Die Befestigung erfolgt mittels Verschraubung durch nicht näher bezeichnete Durchtrittsöffnungen. Die Rollen 9, 10 bestehen aus einem Alurohr 15 einem Kugellager 17 und einer Welle 18 mit stirnseitigen Bohrungen zur Befestigung an der Halteplatte 14. Die hier gezeigte Legeeinrichtung kann sowohl bei einem Legewagen, wie in Fig. 3 gezeigt, als auch bei einem Schwenkarm zum Einsatz kommen.
  • Die Breite D der Düsenöffnung 11, 12 entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Breite E der Transportmittel 8, 9, 10 der Legeeinrichtung 1, wobei die Druckluft gezielt auf die Breite der Materialbahn 1 einstellbar ist.
  • Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lehre nicht auf das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel eingeschränkt ist. Vielmehr sind die unterschiedlichsten Ausbildungen der Blaseinrichtungen, Legeeinrichtungen, Transportmechanismen sowie verschiedene Ausgestaltungen der Düsenöffnungen und Steuerkonzepte möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Legeeinrichtung
    2
    Materialbahn
    3
    Ablegestelle
    4
    Blaseinrichtung
    5
    Blaseinrichtung
    6
    Niederhalter
    7
    Niederhalterr
    8
    Transportmittel
    9
    Rolle
    10
    Rolle
    11
    Düsenöffnung
    12
    Düsenöffnung
    13
    Walzenpaar
    14
    Halteplatte
    15
    Alurohr
    16
    Kugellager
    17
    Welle mit Bohrung
    A
    Blasrichtung
    B
    Bewegungsrichtung von 1
    L
    Ablegelänge
    C
    Bewegungsrichtung von 6, 7
    D
    Breite von 11, 12
    E
    Breite von 8, 9, 10

Claims (16)

  1. Verfahren zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn, wobei die Materialbahn (2) in eine Legeeinrichtung (1) eingeführt und aus der Legeeinrichtung (1) auf einer Ablegestelle (3), insbesondere zick-zack-förmig, abgelegt wird, wobei die Materialbahn (2) zur Unterstützung des Ablegevorgangs mit Druckluft beaufschlagt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Materialbahn (2) innerhalb der Legeeinrichtung (1) zwischen zwei paarweise eingesetzten Transportmitteln (8) geführt wird und bis zum Austritt aus der Legeeinrichtung (1) eines der Transportmittel (8) kontaktiert und erst nach dem Austritt aus der Legeeinrichtung (1) mit Druckluft beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Druckluft auf die Oberseite der Materialbahn (2) auftrifft, die gerade die oberste Lage eines Materialbahnstapels bildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft dazu beiträgt, dass die Materialbahn (2) in den Bereich eines Niederhalters (6, 7) oder Greifers gelangt, um dort temporär fixiert zu werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftbeaufschlagung entsprechend dem Orientierungswechsel der Materialbahn (2) und / oder der Legeeinrichtung (1) alterniert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft in etwa entsprechend der Bewegungsrichtung (B) der Materialbahn (2) und/oder der Legeeinrichtung (1) orientiert ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Blaseinrichtungen (4, 5) vorgesehen sind, die jeweils in die entgegengesetzte Richtung (A) arbeiten und wobei die Druckluftbeaufschlagung der Materialbahn (2) durch die eine Blaseinrichtung (4) frühestmöglich dann stattfindet, wenn ein Orientierungswechsel der Materialbahn (2) und/oder der Legeeinrichtung (1) erfolgt und die Druckluftbeaufschlagung der Materialbahn (2) durch die gegenüberliegende Blaseinrichtung (5) endet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Blaseinrichtung (4) in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Materialbahn (2) zeitlich versetzt zum Ende der Druckluftbeaufschlagung der gegenüberliegenden Blaseinrichtung (5) mit der erneuten Druckluftbeaufschlagung in die andere Richtung (A) startet.
  8. Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Legeeinrichtung (1) zur Zuführung der Materialbahn (2) zu mindestens einer Ablegestelle (3), wobei die Legeeinrichtung (1) mindestens eine Blaseinrichtung (4, 5) aufweist, die die austretende Materialbahn (2) zur Unterstützung des Ablegevorgangs mit Druckluft beaufschlagt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Legeeinrichtung (1) zwei paarweise eingesetzte Transportmittel (8) umfasst, zwischen denen die Materialbahn (2) zur Austrittsstelle gelangt und dass die Materialbahn (1) bis zum Austritt aus der Legeeinrichtung (1) eines der Transportmittel (8) kontaktiert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel (8) in Form von Bändern, Rollen (9, 10), Walzen vorliegen, entlang derer die Materialbahn (2) zur Austrittsstelle gelangt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass je einem der zwei paarweise eingesetzten Transportmittel (8) eine Blaseinrichtung (4, 5) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (4, 5) jeweils in geringem Abstand zu dem von der Materialbahn (2) wegweisenden Außenumfang des Transportmittels (8) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Düsenöffnungen (11, 12) der Blaseinrichtungen (4, 5) gegenüberliegend angeordnet und in einen Bereich unterhalb der Transportmittel (8) öffnen und jeweils in Richtung der austretenden Materialbahn (2) orientiert sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtungen (4, 5) per SPS-Steuerung ansteuerbar und mit Druckluft gezielt beaufschlagbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftbeaufschlagung der einen Blaseinrichtung auf die Materialbahn dann stattfindet, wenn ein Orientierungswechsel der Materialbahn und/oder der Legeeinrichtung erfolgt und die Druckluftbeaufschlagung der gegenüberliegenden Blaseinrichtung endet.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (D) der Düsenöffnung (11, 12) zumindest der Breite der Materialbahn (2), vorzugsweise der Breite (E) der Transportmittel (8) der Legeeinrichtung (1) entspricht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer der Breite (E) der Transportmittel (8) der Legeeinrichtung (1) entsprechenden Breite (D) der Düsenöffnung (11, 12) die Druckluft gezielt auf die Breite der Materialbahn (2) einstellbar ist.
EP06722674A 2005-04-11 2006-03-24 Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn Not-in-force EP1868932B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016745A DE102005016745A1 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
PCT/DE2006/000522 WO2006108377A1 (de) 2005-04-11 2006-03-24 Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1868932A1 EP1868932A1 (de) 2007-12-26
EP1868932B1 true EP1868932B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=36570732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06722674A Not-in-force EP1868932B1 (de) 2005-04-11 2006-03-24 Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7810800B2 (de)
EP (1) EP1868932B1 (de)
JP (1) JP2008535698A (de)
CN (1) CN101137561A (de)
AT (1) ATE429397T1 (de)
CA (1) CA2600263A1 (de)
DE (2) DE102005016745A1 (de)
DK (1) DK1868932T3 (de)
WO (1) WO2006108377A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102471005B (zh) * 2009-08-19 2014-09-24 欧瑞康纺织有限及两合公司 用来铺放柔性料幅的方法和装置
DE102009041460A1 (de) 2009-09-12 2011-03-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Niederhaltevorrichtung zum Glätten und Fixieren einer in einer Materialschlaufe abgelegten flexiblen Materialbahn
JP2012046839A (ja) * 2010-08-26 2012-03-08 Precision Fukuhara Works Ltd 編地ガイドの制御方法とそれを用いた振り落とし巻取装置
US9422958B2 (en) * 2012-01-26 2016-08-23 Empire Technology Development Llc Sprung latch fastener
DE102013219755A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Stapelvorrichtung
DE202013010476U1 (de) 2013-11-24 2014-03-13 Seh Service, Engineering Und Handels Gmbh Übertragungsvorrichtung
CN104309898A (zh) * 2014-08-20 2015-01-28 长沙新气象自动化技术有限公司 电阻编带折叠装盒机
CN104183344B (zh) * 2014-08-20 2017-10-24 祝剑霞 自动折带机构
CN104261185A (zh) * 2014-08-20 2015-01-07 长沙新气象自动化技术有限公司 摆动式进料机构
CN105836507A (zh) * 2016-05-31 2016-08-10 唐强 蒸锅自动落布成环装置
CN108792769B (zh) * 2018-08-02 2024-03-22 灌云华明纺织有限公司 具有布料吸入功能的无纺布铺布机
IT202100012161A1 (it) * 2021-05-12 2022-11-12 Bucci Automations S P A Modulo di disposizione per disporre un supporto nastriforme comprendente elementi di incapsulamento

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735554A (en) 1971-02-22 1973-05-29 Elastic Systems Corp Festooning machine
CH614902A5 (de) * 1977-03-11 1979-12-28 Sig Schweiz Industrieges
US4622028A (en) * 1980-05-12 1986-11-11 Bunch Jr Ernest B Delivery mechanism for paper sheet processing apparatus
DE3031309C2 (de) * 1980-08-19 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapierbahn
US4460350A (en) * 1980-09-02 1984-07-17 Sperry Corporation Continuous printed paper stacking device
DE3137876C2 (de) * 1981-09-23 1983-10-27 Günter O. 7432 Urach Stumpf Vorrichtung zum Auslegen von Flachmaterial
DE3145026C2 (de) * 1981-11-12 1984-01-12 Günter O. 7432 Urach Stumpf Vorrichtung zum Auslegen von Flachmaterial
US4494948A (en) * 1982-07-06 1985-01-22 Sperry Corporation Air controlled paper stacker
JPS6044468A (ja) * 1983-08-17 1985-03-09 Iwase Sewing Mach Co:Kk エアブロ−装置付延反機
FR2579962B1 (de) * 1985-04-04 1987-07-03 Lectra Systemes Sa
DE3744034A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Krauss & Reichert Maschf Legemaschine
JPH0620976B2 (ja) * 1987-12-28 1994-03-23 住江織物株式会社 布帛の折畳み機
FR2644444B1 (fr) * 1989-03-17 1992-04-17 Syntone Procede pour la formation d'une nouvelle pile apres l'evacuation d'une pile achevee, dans une machine de formation de piles associee notamment a une imprimante et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US5087140A (en) 1989-12-14 1992-02-11 Keeton J Herbert Festooning machine for cloth strips
DE9116502U1 (de) 1991-09-20 1992-12-10 Biesinger, Peter J., 7944 Herbertingen Abtafelmaschine zum Abtafeln einer kontinuierlich zugeführten Warenbahn
DE19644383C1 (de) 1996-10-25 1998-04-30 Kortec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen von band- oder streifenförmigem Material
DE10125452C2 (de) 2001-05-25 2003-06-18 Kortec Gmbh Business Technolog Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DK1868932T3 (da) 2009-08-10
US20080083804A1 (en) 2008-04-10
JP2008535698A (ja) 2008-09-04
DE102005016745A1 (de) 2006-10-12
WO2006108377A1 (de) 2006-10-19
ATE429397T1 (de) 2009-05-15
DE502006003539D1 (de) 2009-06-04
EP1868932A1 (de) 2007-12-26
US7810800B2 (en) 2010-10-12
CN101137561A (zh) 2008-03-05
CA2600263A1 (en) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
CH692384A5 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Buches.
DE19631598C2 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
EP0288814A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
EP3051013A1 (de) Verfahren zur Führung einer Vliesbahn und Vliesbahn-Führungsvorrichtung
DE3301816A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren folienartigen materials in einen walzenspalt
DE2627810C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, Transportieren und Ablegen von Vergütungsbögen im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE19733692B4 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE2746174C3 (de) Vorrichtung zum Überführen einer nicht eigensteifen, instabilen Warenbahn (z.B. Papier, Textilien, Fließstoffe u.a.) von einer Behandlungsmaschine zu einem vor einer Spannrahmenkette eines Breitspannrahmens angeordneten Zwischenförderer
EP2605988A1 (de) Antriebsmechanismus für eine vorrichtung zum legen einer fasermaterialbahn in eine leporellofaltung
EP2727868B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
DE19842344C2 (de) Verfahren zum Transport von Bogen und nach dem Verfahren arbeitende Bogenbearbeitungsmaschine
EP3148789A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von schlauchförmigen sackkörpern
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
WO2006099838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
DE102006051225B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen einer Materialbahn
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
CH700866A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten.
DE2838410C2 (de) Stofflegemaschine
DE679390C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen
DE1753589B1 (de) Luftstrahltrocknungsvorrichtung zum Behandeln von kontinuierlich durch die Vorrichtung gefuehrtem bandfoermigem Gut
DE2149172B2 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE19908375C2 (de) Puderbestäubungseinrichtung für den Ausleger einer Druckmaschine
DE60129409T2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP2921440B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ablegen von Tafeln aus Metall, Kunststoff oder Pappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080213

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090723

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100324

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 429397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003539

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331